Stundenprotokoll im Fach Physik vom 28. Mai 2009 „Das Fadenstrahlrohr“ Datum : 28.05.2009 Ort : Physiksaal 2 , PvD-Gymnasium, Schifferstadt Anwesende : MSS 11 Grundkurs Physik ph1 ; J.Heidinger Protokollant : Martin Nessel 2. Das Fadenstrahlrohr a) Aufbau b) Funktion Aus einer Elektronenkanone treten Elektronen gebündelt mit der Geschwindigkeit v0 aus. In der Glasröhre befindet sich ein Wasserstoffrest ( Leuchtgas). Die Elektronen auf der Flugbahn übertragen ihre Energie auf die Wasserstoffatome. Diese emittieren darauf ihr typisches Licht (blau). c) Ablenkung Durch ein äußeres Magnetfeld senkrecht zur Flugbahn lässt sich der Elektronenstrahl ablenken. d) Die Helmholtz-Spulen Zwei parallele Spule vor und hinter der Röhre erzeugen ein homogenes Magnetfeld im Bereich des Elektronenstrahls. e) Versuchsdurchführung Die aus der Elektronenkanone austretenden Elektronen durchlaufen das Magnetfeld der Helmholtzspulen. Dieses Feld kann durch die Stromstärke geregelt werden. f) Beobachtung Der Elektronenstrahl verläuft auf einer Kreisbahn (mit verschiedenen Radien). g) Die Kreisbahn Linke-Hand-Regel Die Kraftrichtung dreht sich FL = e ∙ v ∙ B Zum Vergleich Ablenkung im elektrischen Feld : Die Kraftrichtung bleibt immer gleich. Die Lorentzkraft ist immer senkrecht zur Flugbahn. Sie entspricht daher der Radialkraft Fr = m ∙ v0²/r Fr = FL m ∙ v0²/r = e ∙ v0 ∙B m ∙ v0 = e ∙ B ∙ r ; v0 = √2 e/m UA m ∙ √2 e/m UA = e ∙ B ∙ r m/e √2 e/m UA = Br √2 m/e UA = B ∙ r Kreisbahn 2 m/e ∙ UA = B² r² 2 UA/B² r² = e/m h) Bestimmung von e/m ① Messungen UA = Beschleunigungsspannung B = Magnetfeldstärke r = Bahnradius UA = 110V B r e/m 2,2 2 1,5 3 1,0 4 0,8 5 mT In cm ② Auswertung Hausaufgabe : e/m = 2 UA/B²r² in Tabelle ergänzen.