ENDOKRINOLOGIE STRUMA Als Struma bezeichnet man jede Vergrößerung des Schilddrüsenvolumens (Frauen > 18 ml, Männer > 25 ml). Man unterscheidet zwischen einer Struma diffusa und einer Struma nodosa. Ursachen: s. Diagramm Diagnostik: Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor (TSH, fT3, fT4, evtl. TSH-R-Ak, TPO-Ak, BKS), SD-Sono (SD-Volumen, Echomuster, Zysten, Knoten), evtl. SD-Szinti (Knotenstruma, insbes. Knoten > 1cm; supprim. TSH), evtl. Feinnadelpunktion (kalter Knoten). Therapie: 1. Medikamentöse Therapie: • Therapieziel: Rückbildung der Struma und Verhinderung von weiterem Strumawachstum/ Knotenbildung. • Kinder: 100 µg Jodid/Tag. • Jugendliche und junge Erwachsene (< 40 Jahre), insbesondere bei Struma diffusa: 200 µg Iodid/Tag, bei Ineffektivität der Jodid-Monotherapie nach sechs Monaten Beginn einer Iodid/Levothyroxin-Kombinationstherapie (z.B. 150 µg Iodid, 75 µg Levothyroxin) • Erwachsene > 40 Jahre: Nach Ausschluß einer Autonomie Jodid/LevothyroxinKombinationstherapie, ansonsten Levothyroxin-Monotherapie. • Therapiedauer: 1-2 Jahre. • Prophylaxe: Vorzugsweise mit 100-200 µg Iodid/Tag. • Kontrolluntersuchungen: Anamnese/körperl. Untersuchung und SD-Sono in 3-6monatigen Abständen in der Therapiephase, danach alle 1-3 Jahre. Bei IodidMonotherapie TSH-Bestimmung nach ca. 8 Wochen, dann alle 1-2 Jahre. Bei Levothyroxin-Monotherapie oder Jodid/Levothyroxin-Kombinationstherapie TSHKontrollen alle 6 Wochen bis zur optimalen Einstellung von TSH an der unteren Normgrenze (0,4 –1 mU/l), dann alle 6 Monate. • Strumaprophylaxe mit Iodid: Täglicher Iodbedarf nach WHO 150-300 µg Jod/Tag. Indiziert insbesondere bei Kindern/Jugendlichen, Schwangerschaft/Stillperiode, positive Familienanamnese, nach Strumatherapie. Dosierung: Kinder < 10 Jahre: 100 µg Iodid/Tag, Kinder > 10 Jahre, Jugendliche und Erwachsene: 100-200 µg Jodid/Tag, Schwangerschaft, Stillzeit: 200 µg Jodid/Tag. 2. Chirurgische Therapie: Funktionelle Strumaresektion • Indikationen: Große Strumen, mechanische Komplikationen, kalte Knoten, dystope Struma (retrosternal, mediastinal). • Kontraindikationen: Floride Hyperthyreose (zunächst thyreostatische Vorbehandlung, ± Plummern), schwere Begleiterkrankungen. • Präoperative Diagnostik: Anamnese, körperliche Untersuchung, SD-Sono, SD-Szinti, evtl. Zusatzuntersuchungen (Röntgen Thorax, Tracheazielaufnahme, Ösophagusbreischluck), laryngoskopische Beurteilung der Stimmbänder. • Rezidivprophylaxe: Bei ausreichendem funktionstüchtigem Restgewebe (> 10 ml) und niedrig-normalem TSH: 100-200 µg Iodid/Tag, bei kleinem Schilddrüsenrest (< 10 ml) und hoch-normalem oder erhöhtem TSH: 100-200 µg Iodid/Tag, 50-125 µg Levothyroxin/Tag, Dosisanpassung durch TSH-Kontrolle, der TSH-Spiegel soll sich im unteren Normbereich befinden, endgültige Substitutionsdosis kann erst etwa 6 Monate postoperativ ermittelt werden. 3. Radioiodtherapie: Strahlendosis beträgt 150 Gy. • Indikationen: hyperthyreote und/oder maligne Strumen, hohes Operationsrisiko. • Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillperiode. • Kontrolluntersuchungen mit TSH-Bestimmung erfolgen nach ca. 4-6 Wochen, dann in 3-6-monatigen Abständen. • Rezidivprophylaxe wie postoperativ. 171 STRUMA ENDOKRINOLOGIE DD Struma: • Jodmangel (etwa 90%) • SD-Autonomie • Immunthyreopathie • Thyreoiditiden • Medikamente (Thyreostatika, Lithium) • Tumor, Zyste • Metastasen • Akromegalie • Defekt der Schilddrüsenhormonsynthese • Iodtransportdefekt • Hormonresistenz • Systemische Erkrankungen (Sarkoidose, Amyloidose) STRUMA Hypothyreose (s. dort) Euthyreose OP Radioiodtherapie Hohes OP-Risiko Euthyreote Struma diffusa oder nodosa mit • starker Vergrößerung • Knoten mit Malignomverdacht Anamnese Körperliche Untersuchung Labor: basales TSH, fT3, fT4 SD-Sono, SD-Szinti Hyperthyreose (s. dort) Euthyreote Struma diffusa oder nodosa bei Jodmangel • kein Malignomverdacht • keine Autonomie Medikamentöse Strumatherapie Lebenslange Rezidivprophylaxe 172