Zur Kenntnis von MOrllllaSallrllSalll1ularis - Repositorio Digital

Werbung
Zur Kenntnis von
MOrllllaSallrllSalll1ularis
(O/SHAUGHNESSY, 1881)
~,
GUNTHER KÜIILER,
ROBERT SEII'I', SEI!i\STIi\N
MOYA & ANA ALMENDÁRIZ
Ahstracl
011 Morunasaurus annularis (O 'SI/,l(JGIINES,IT,
/88/).
MorIll1asaurII.\' al1l/lIlar;.\'(O'SHAUGIINESSY,18R1) is a diurnal ten'estría! inhabitant 01'
thc premontal1c rainforests (650-850 Jl1eJevatiol1) 01'Amazonian Ecuador. Specimens
from northern Peru di ITcr I'rom Ecuadorian M, l/IIIIU/ar;s ín severa! aspects and were
ol1ly tentatively assigncd to M. 1II1I1ularis. Yarialion in selected morphomelric,
pholidosis, and colouralion charactcrs in a series 01' 92 specimens (the majority 01'
lhose belongs to a series dc[JOsited in the collection 01' the Escuela Polítecnica
Nacional, Quíto, Ecuador, several decades ago) are sulllmarized. M. allllUll/r;s digs
bllrrows in the forest (loor that can rcach a Icngth of about 3 In and a depth 01'60 cm
befow the surface. They are lypica! sil-and-wail predators that [eed on arthropods.
The body temperature 01' 17 active M, l/lll1l1lar;s [roln Arútam (Pastaza, Ecuador)
ranged between 22.9-26.5 DC (24.9:t 1.36 DC).
.
The dissectiol1 results 01' 21 adult females that were captured in the Inonths 01'
Jal1uary, Fcbruary, Mayo July, August, amI December provided only an incomplete
picturc 01' the reprodllctiye cycle of M. wlIl1llaris. It remaíns unknown, whether two
egg laying periods (one rrol1l late Deccmber through Februarl' and a second in the
mol1ths 01' Mal' and June) are prcscnt in free-living M. l/I/Iwlar;s, or whether a
prolongcd continuous egg !aying pcriod cxists rrolll Decc111ber through to June. The
clutches range rrol1l two to fOllr cggs, that IIlcasure 28.6-35.1 111mx 16.]-17.6 mm.
Kcy words: Reptilia: Sauria: Iguanidae: Mo/'lmasa/lrllS al/ll/llaris; distributíon,
morphologl', habitat, lire historl' Botes, reproduclion.
Zusall\J11c\lfasSUII~
Momnasa/lJ'l/s al/nlllar;s (O~SIIAII(;¡INI'.SSY,1881) ist ein tagaktiyer Bodenbewohner
im pr~imontancn Rcgenwald (650.-850 m N.N,) des amazonischen Ecuadors. Exel11plare aus dem norúlichen Peru unterscheidcn sich in mehreren Merkmalen van den
ecuadorianischen Exemplaren, so úaB wir die peruanischen Tiere nur vorHiu[ig zu M.
al/Ilular!s stellen. Dic Yariatioll einig':r ausgewiíhlter Morphometrie-, Pholidase- und
PÜrbungsll1erkmale in ciner Serie von 92 M. 1lI/1IItlar;s(überwiegend Exemplare, die
sich seit mehrercn Jahrzehnter. in der Sammlung der Escuela Politecniea Nacional,
Quito, Ecuador, belinden) \Vird zusammcngefaBt. M. 01ll1ll1ar;s grabt, Gange in den
Waldboden, die bci 1-3 m Uingc bis in cine Ticfe yon 60 cm lIntel' del' Erdabertlliche
reichen. Es sind typische Ansitzjiíger, dic sich von Arthropoden ernlihren. Die
Korpertell1peratur van 17 aktiven M, a1/l1/lIa/';s aus Arútam (Pastaza, Ecuador)
variierte zwischen 22.9-26.5 DC (24.9:t 1.36 DC).
Die Scktionen van 21 Weibchen, die in dcn Monaten Januar, Februar, Mai, Juli,
August und Dezember gefangcn worúen waren, ergabcn nurein likkenhaftes Bild des
Repraduktionszl'klus
yon M, (I//lI/I/ar!.I'. Es ist noch unklar, ob bei dieser Art zwei
Eiablageperioden (Dczemhcr bis Februar sowie Mai und Juni) oder aber Eiablagen
durchgehend von Dezell1ber bis Juni stattfinden. Die GelegegroBe ~etrtigt zwei bis
,-~
SalamanJra.
..
Rheinbach.
iD 1<J'}9 Deutschc
,
30.9.19,}9.
Gesellschai't
35(3):
,
~,.
IXI-19(},
mI' Herpt'\('logie
IIntl TclTaricllkllnJc
c.V.
(DUIIT)
'".
GUNTHER
KÜHLER, ROBERT SUPP,
SEBASTlAN
vier Eier, die cine Uinge von 28,6-35,1
17,6 mm aufweisen.
MOYA & ANA ALMENDÁRIZ
mm bei einern Durchmesser
von 16,1-
SchlagwÜrter: RcptiJia: Sauria: Iguanidae: MOrlll1aSaUrllS
al1lzu!aris;Verbreitung,
Morphologie,
Lchcnsraulll,
Lebcnsweise,
Fortpflanzung.
Resumcn
So!Jre Morunasaurus
annularis (O 'SlIilUGIINESSY,1881)
MOI"lIl/(/.I'(fllnt.1UI1IIl//aris «(YSIIAUC¡HNESSY,
J881) es un habitante del suelo en el
bosque lluvioso prelllontañino (650-850 m N.N.) de la parte amazónica del EcmJdol.
La identificación
de especilllenes proveniente de Per.u como M. mlll/t!aris es
solamente provisional. Se compendia la variación de algunas características morfometricas, folidosas y de coloración en un grupo de 92 M. wlIlu!aris (la mayoría en I~
coleción de la Escuela Politecnica Nacional, Quito, Ecuador, desde los años cincuentas). /11. ul1l1l1!ariscav<! cuevas en el suelo del bosque, las cuales pueden alcanzar
un largo de 3 metros y una profundidad de 60 cm. Son típicos predadores pasivos, se
alimentan de artrópodos. La temperatura del cuerpo de 17 M. al1l1u/aris provenientes
de Arútalll (Pastaza, Ecuador) varió de 22,9-26,5 °C (24,9:t1,36 °C).
Los resultados de las autopsías de 21 hembras, que fueron capturado; en los meses
de enero, febrero, mayo, agosto y diciembre, no mosti aron claramente si M. w1I111!aris
pone huevos dos veces por aiio (de fines de diciembre hasta febrero y durante los
meses de mayo y junio) o si los pone durante un periodo largo desde diciembre hasta
junio. Pone de dos a cuatro hucvos, los cuales tienen de 28,6-35, I mm de largo y un
diámetro de 16,1-17,6 mnl.
Palabras clave: Replilia: Sauria: Iguanidae: MonmasallrllS al1lw!aris; distribución, morfología. habital. modo de rivir, reprodución.
1 Einleitung
1m Jahre 188 I heschrieb der Londoner Zoologe ARTHURW. E. O'SHAUGHNESSY
anhand
cines juveniIen Weibchens eine neue Echsenart aus del1l all1azonischen Ecuador als
Hof7!occrclIs annll!or;s. DlINN(1933) stellte diese Art in die von ihm neu geschaffene
Gattung Morllnasoums,
cine Auffassung, die bis heute unverandert besteht. Die
heiden Arten der Gattung Morlll/o.wurlls (M. allllular;s und M. groi DUNN, 1933)
werden mil den Artel1 der Gattungcn Ellya!ioides und Hoplocercus in der UnterfamiliC Hoplocercinae zusamrnengefaBt (EnIERIDGE & DE QUEIROZ1988), die der
Familie Hoplocercidac sensu FROST& ETIIERIDGE(1989) entspricht.
Seit der Erstbeschreibul1g vor über hundert labren (O'SHAUGHNESSY1881) sucht
rnan in der Literatur vergeblich Angaben zur Biologie dieser bemerkenswerten Echse.
Die bisher bekannt gewordenen Abbildungen beschranken sich auf Zeichnungen von
konserviertern íVIuseumsl11aterial, wahrend Fotos von lebenden Exemplaren llichi
verürfentlicht wurden. Angaben zu Lebensraul1l, Lebensweise und Fortptlanzung
fehlten vÜlIig.
Eine von den Verfassern organisierte Expcdilion in den Pramontanregenwald
auf
der Amazonasseile von Ecuador (Dezember 1996 bis MÜrz 1997) hatte unter anderem
das Ziel. Moruno.llllIl'1lS onllltlllrÍ.\' im natürlichen Lebensraum aufzusuchen. Die
Freilandstudien wurden ergiinzt durch die Untersuchung von etwa siebzig konservierten Exelllplaren der Art, die sich seit mehreren Jahrzehnten in der Sammlung der
Escuela Politecnica Nacional (EPN-H), Quito, Ecuador, befinden (vgl. Anhang 1).
¡R2
SALAMANDRA.
Rhcinbach,
35(3).
1999
Zur
Kcnnlnis
VOI1 Mo/"lll1asallrUs
Gl1Iw!aris
(eYSIIAUGlINESSY, 1881)
2 Beschreibung
MorwwsGllrlls al111111aris
¡sr cinc rniltclgro13c, krtiftig gcbaute Echse, die cine GesamtJange von 306 rnm (Mannchen, Abb. 1) bzw. 266 mm (Weibchen, Abb. 2) bei einer
Kopf-Rumpflange
(KRL) von 137 mm (Mannchen) bzw. 119 mm (Weibchen)
erreicht. Das grÜ[\te Tier, das wir Icbend vermessen haben, wog 63 g. Das VerlÜiltnis
Schwanzl;inge zu KI~L bctrHgl 1, Io~ 1,36. Zur Variation einiger lllorphol11ctrischer
und pholidotischer Merklllale siehe Tabclle 1.
2.1
Beschuppung
Die Kopfoberseite ist bis auf die Supraocularia und die supraorbitaJen Halbkreise
relativ homogen mit wenig differenzierten konvexen bis konischen Schuppen bedeckt
Ahb. l. Adullcs Mlinnchc.11 von Monll1asaurus wlI/ll!aris (Arúlal11. Ecuador).
Adult l11alc 01' Mo/"lll1osaurus al1lH/!aris
(Arútal11, Ecuador).
Abb. 2. Adultes Weibchen von Monlllasaurus
w1I!u!aris (Arúlam, Ecuador).
Adu!t female 01' MOI'WlaSOllrllS ollllll!aris
(Arútam, Ecuador).
Abb. 3. Adultes Mannchen von MOrllll(l.WlIntS allllll!aris: dorsale Kopfansicht.
Abb. 4. Adultes Mannchen von Morwws(lllrllS
GI1I11I!arÍJ:seitliche Ansicht des VarderkÜrpers.
Adult male 01' MOrllllaSallrlls amlLl!mÚ: laleral view 01' anterior part al' body.
Adull male 01' Mon!lIo,WllntS
dorsal view 01' head.
SALAMANDRA.
Rheinhach.
Wl1Htlaris:
3513).1999
183
GUNTIIER
KÜIILFR.
ROBERT SEII'I',
SEIJASTIAN MoYA
& ANA ALMENDARIZ
(Abb. 3). Ein difTerenzierbarcs Inlerparictalschild
und ein iiuHerlich sichlb;¡res
Pariclalauge sind llichI vorhanden. Die Supraokularia sind gegeniiber den iibrigen
Kopfschuppcn etwas vergrÜBert. tlach, scehseckig und nach lateral kleiner werdend.
Nach medial werdcn die Supraokularia von dcn Schuppen der supraorbitalen Halb-'
kreise begrenzt. deren hinlersle am grÜBten isl. Die supraorhilalen Halhkreise werdcn
an ucr cngstcn Stelle hci den meistclI ulltcrsuchlen"Tieren uun.:h cine Rcihe Frontalia
getrennt. Nur bei 15 (~) der Excmplare waren uie supraorbitalen
Halbkreise in
Konlakt.
Unlerhalb des Auges hefindel sich cine Serie von zehn Subokularia; die von uen
Supralabialia durch zwei Schuppcnreihen getrennl isl (Abb. 4). Der Canlhus rostralis
¡st sehr deullich ausgebildcl. Das Nasenloch wird von eincm grol3cn Circull1nasale
umgeben- Die Kopfunterscite isl holllogen mil konischen Schuppen bedeckt.
-0'0'
0'
o
~._o
"'0_0"0_""'"
.
KRL
.
Mannchen
...
-.
.
.
...
n
-"
.
Anzahl Schuppen
zwischen den
supraorbitalen
Halbkreisen
~
.-..
Anzahl Schuppen
zwischcn Suhocularia
und Supralabialia
.........
Weibchen
(n
.--.--..---......
= 53)
82-119 mrn
(105,6::!:7,llI1m)
1,20-1,36
-."
.- ..n(1,28 :t 0,048).
1,10-1,34 (1,23 ::!:0,056)
-.. -.-
"
"
(0,82::!:
.. 0-1
_.0___'_-
Anzahl der Schuppen
uer supraorbilalen Halbkreise
Anzahl Supralabialia
Anzahl Sublabialia
= 39)
84-137 mm
(117,7::!: 14,Omrn)
..
VerhÜllnis
Schwanzlange/KRL
(n
0-1 ~----------..
(0,86 ::!:0,33)
0,38) -_o
10-13 ..(11,6::!: 0,66)
9-11
(9,6::!:0,~~L
9-10
(9,5 :t D,3?)
....
11-14.(12,3
.
o
,,
'
:t D,59)
9-11 (ID,0::!:0,58)
.. - . --9-11
..-..
(9,9 ::!:0,63)
1-2 (1,9::!:0,19)
--------....
1-2 (1,8 :t D,24)
~!ld~~?s.~~I.e.
~~1. (3,4 .~--O,34)
3-4 (3, I ::!:0,17)n
Anzahl Posll11entalia
2 (2,0
2 (2,0 ::!:0,0)
.....--..-...-.
Anzahl Schuppen
zwischen Nasale
,,-.
Anzahl Postrostralia
Anzahl Ventralia
in
einer
KopfHinge
...
.
...
Anzahl vergrüBcrter
Postanalia
..
..
...
..----........-.....------
0 ......----..--...--..
4-5 (4,2
21-30
Anzahl Femoralporcll
::!: 0,0)
::!: 0,37)
(24,4
4 (4,0 ::!:0,0)
--..--_..---
::!:3,03)
~
21-29 (23,1 ::!:2,00)
-.-...
1-3 '..,-..--.--.-(1,8 ::!:0,55)
o (0,0 ::!:0,00)
1-3 - (2,1
::!:0,27)
.."
,
'--'
2-3 (2,0 ::!:0,15) ""---
--
Tabclle l. Yariation ¿lusgew1ihlterMorphomctrie- unu Pholiuosemerkmalc in ciner Serie von
92 aúultcn MII/'IIIIlI.I'((/I/"lI.\'
(///IIII/ari.l'(vgl. Anlage 1);bilateral symmetrische Merkmale wuruen
nur fiir cine Seite angcgebcn.
Yariation
in selectcu
KRL
rnorphomctric
= Kopf-Rumpllangc.
anu pholiuosis
01' ,Y10/'l1l1ll.l'lIlImS alll/II/ar;.\' (see appcnJix
onc side. KRL
snolll.vellt
Icngth.
=
Ig4
characters
1); bilateral
in a suies
01' 92 adult
sY1l1111ctrie charactcrs
SALAMANDRA.
spccimens
are given
Rheinhach.
mlly rol"
35(J).
1999
Zur
Kennll1i~
von Mor/masar/r/Is
{//1I1u/aris (O'SIfAtI(;IINE~SY.
J88 J)
Das Tympanum ¡sI elwa so groB wie die Orbita. 1m Nacken ist die Beschuppung
recht helerogen, wohei in die Graillllen graBe konische Schuppen eingestreut sind.
Die seitliche Halsheschuppung
isl granuliir mil vertikalen Reihen vergroBerler
konischer Schuppcn. Vor dell1 Schllllergelenk ist cine deullich ausgepragle Anlehul1leralfalte vorhanden, allf der cine Reihe vergroBerler konischer Schuppen verlliuft
und die sich ventral als quer verlallrende Falte rortsetzt, dort oboe konische Schuppen.
Die Beschllppullg dcr dorsalell und lateralen Flachen des Rumpfes ist sehr
heterogen, wohci in die granul;ire Grundheschuppung Gruppen van graBen konischen
Schuppell eingestrcut sind (Abb. 5). Median und dorsolaleral verJaufen Langsreihen
dieser konischcn Schuppen. Am !ateraJen Rumpf sind unregelmaBige verlikale
Reihen vergrüBerler Schuppen ausgebildel.
Die Oberseile der Vorderbeine isl mit gekiellen Schuppen bedeckl. Wahrend die
Oberseite der Hinlerbeine mil grDfkn dornigen Sehuppen bestückt ist, befinden sich'
auf der Hinterseite granuUre und auf der Unlerseile flache ungekielte Schuppen.
Mlinnchen und Weihchen weisen ein his drei Femoralporen auf der Unterseile der
Oberschenkel aur (Abh. 6). Auf der Unlerseile der vierten Zehe befinden sieh 24-25
gekielte Subdigitallamellen.
Der Schwanz ist mil 37-38 regelm;iBig angeordneten Wirleln aus vergrüBerten
dornigen Schuppen bewehrt (Abb. 7), die zur Schwanzspitze hin kleiner werden und
all1 distalen Ende kaul1l nnch auszul1lachen sind. Die proximalen Wirtel bestehen aus
18-20 Schuppen, die dorsal jeweils am grüBlen sind und nach ventral kleiner werden.
Zwischen den Wirteln herinden sich vier bis fünf Reihen kleiner flacher Intercalaría.
Bei mehreren grofkn M;innchen slcllten wir ein bis drei Paare vergroBerter Postanalschuppen fesl (Abh. 6).
2.2
Lebendf¡irbung
M;ínnchen (Ahb. 1): ~)cr Knpf des Mannchens ist dorsal dunkelbraun, lateral
hellbraun und im Kehlbcreich dunkelbraun gefarbl. Einige Schuppenim
Kieferwinkcl sind weiB. Der Hals ist seillich gclbbraun geflirbl. Vom Trommelrell zieht ein
hcller, unten dunkelbralln bcgrenzler Streifen zum Schultergelenk.
1m hinteren
Halsbereich befindcl sich cin crelllefarbenes, schwarz eingefaBles Band, das VOl'dern
Schultcrgelenk oeginnt und -- mil Untcrbrechung in Rückcnmiue - zur anderen Seite
verHiuft, aber nichl bis auf die Bauchseile reichl. Der Rumpf weist auf dunkelbrauner
Grundfarbe zwei dorsolaterale Reihen van je fünf cremefarbenen
Flecken mil
dunklen Zenlren aur. Seitlich zeigen sich zahlreiche unregelmaBige hellbraune
Flecken IJnd vicie einzelne und auch Gruppen van heJlblauen Schuppen. Venlrolateral verWuft ein unscharf begrenztes, nach caudal breiter werdendes hellbraunes
Langsband. Ventral ist der K6rper cremefarben bis bJaulich gefarbt, mil einem
breiten medianen schwarzen Band (vgl. Abb. 6).
Die Oberseiten der ExtremiUiten sind dunkelb¡:aun, die Unterseilen hellgrau
geflirbt. Auf den Vorderseilen der Vorderbeine zeigen sich zahlreiche einzelne
beziehungsweise Gruppen von gelben Schuppen. Die Vorderseiten der Oberschenkel
zieren weiBe Flecken. Dorsal und lateral ¡st der Schwanz dunkelbraun, ventral
hellbraun gefürbt.
Weibchen (Abb. 2): Das Weibchen isl etwas unauffülliger gcflirbt, als das
Mannchen. Der Kopf ist dorsal dunkelbraun, lat~ral helIbraun und ¡m Kehlbereich
orange geHirbl. Eine Reihe cremefarbener Schuppen zieht vom Kieferwinkel zum
cranioventralen Rand des Trol11melfells. 1m hinteren Halsbereich befindet sich ein
cremefarbenes, caudal dunkelbraull begrenzles Band, das vor dem Schultergelenk
SALAMANDRA.
Rhcinhach.
350).
1999
IR5
GUNTIIER
KÜIILER,
ROBI'RT SI'IPP,
SEHi\STli\N
Moy i\ & ANi\
ALMENDÁRIZ
Abb. 5. Auultes Miillnchen VOIIMon/ll{/sallru.~ml/llIlar;s: dorsale Ansicht VOI1Kopf uno
RumpL
Adult mate 01' Monll1{/,wllrllS llll/ut!ar;s:
dorsal view of head ano body.
Abb.
"on
6. Vel1trale Allsicht dcs Hinterkiirpcrs
Morllllll.\"{/l/nIS
/l/l//l/Iar;.\";
adultes
Miinl1chcn
Ventral
(rechts)
vic\V
UIIU WcibchclI
01' posterior
part
MOnll1{/S(//I/'l(S al1l1l1!ari,l: adlllt
al1d felllalc (Idl).
lH6
(Iillks)
of hody
malc
Abb. 7. Schwal1z von Monma.wllrlls
r;s.
al1llll!lI-
Tail of M()rlll/{/sallru,~ allllll!lIri.~.
01'
(rigil!)
SALAMANDRA, Rhcinhach. 350). 1999'
~-'
'"
Zur
~,-~,,
Kcnntnis
,
VOIl Mor/(Ila.l'il//ms
all/llt!aris
(O'SIIAIIUIINESSY,
1881)
beginnt und über die Rückcnmille kontinuierlich zur anderen Seite verHiuft, aber
nicht bis aur die Bauchseite reicht. Der Ki)rper weist auf hellbrauner Grundfarbe mnr
breite, dunkelbraune Querb1indcr aur, die zur Rlickenmitte hin breiter werden und
dort ZUIllTeil zlIsallllllenrlicBen. Ventral ist der Rumpr cremefarben. Die Oberseiten
der Extrelllitiiten sind dtinkelbralln. die Unterseiten rÜtlich-cremerarben.
Auf den
Vordersciten der Obcrannc und Oberschcnkel zeigen sich cremerarbene Flecken.
Dorsal und lateral"ist dcr Schwanz dunkclbraun, ventral riitlich-braun genirbl.
3 Verbreitung
Das Verbreitungsareal
van M. (l/lIlular;.\' ist nach den heutigen Kcnntnissen allsgesprochen klein und beschr1inkt sich allr einige Gebiete in den ostlichen AusHiufern der
ecuadorianischen Anden in HÜhcn von ó50-850 m über dcm Meeresspiegel. Bisher
durch kol1scrviertes Material belegte Fundorte (vgl. Abb. 8) sind Canelos (Terra
typica); Rio Oglan, Alto ClIraray; Cabeceras del Bobonaza; Río Coca, Codos
Sinclair, 650 m N.N.; Arútarn, 800-850rn N.N. (vgl. Anhang 1). Zwei Exemplare aus
dem nordlichcn Pcrll (USNM 316725-6) untcrscheiden sich in rnehreren Merkrnalen
---~_.
o, 35
, 70, 105
,
--,
Kolumbien
km
I
I
!
1-
I
i'"
I
Ii
!
I
- 800 ID N.N.
ID N.N.
[l400
.,--,.,'
Abh.
8. Funtlorle
Bobonaza;
Locality
11 >800
SALAMANDRA.
'..,'-""
"
von Mo/'lma,wI/lms
(4) Rio Oglan,
records
"
Alto
Rheinhach,
35(H.
al/n/llari.\'.
Curarny;
01' Mo/"lmi/sal/m.>
"
,.--,
!
1
i'
(1) Canelos;
(5) Codo
Bajo
(Río
"'
'----
(2) An1tam;
(3) Cabeceras
tlel
Coca).
all1/Ularis.
1999
187
GUNTIJ/:R K<)IJ/ER,
RoBl:R"I' SEII'I', SUL\STIi\N
VOl] dcl] cclIadorianisehcn
Excmplarcn,
vorliiufig zu M. al1l1l1raris stcllclI.
4 LcbcnsnlUllI
so dan
MOYA & ANA ALMENDÁRIZ
wil'
die
pcruanisehen
Tiere
nur
lIlId Lchcnswdsc
Die folgellden Frcilandhcohachtungen
heziehen sich auf i\{. (IflIl1¡{aris in Al'útarn
(I'rovinz Pastaza, Ecuador; lo47.2X'S; 77°4R,31'W, Ahh. 9). Die Vegctation wird
nach der Klassi fizicrung von HOI.I)RJI)(;E(1971) als "sehr fcuehtel' Pramontan- und
niedriger Montanwald" hczeichnct. Dic jiihrliche Niederschlagsmenge
hetr;igt 30005000 n1l11,so da13das Untersl'ehungsgebiet
in den l'egenreichsten Regionen Ecuadol's
licgL Aufgrund der HÜhe von 820-850 111N.N. ist das Klillla subtropiseh. 1m
Bcobaehtungszeitraul11 herrsehten Tagestelllperaturen
van 24-26 °e (ausnahmsweise
2R °c), die naehts auf IX--19 °e sanken. Die Illittlel'en jiihrliehen Schwankungen
liegen zwisehcn 3-5 "c. Ohwohl es in den Monalen Miirz bis Anfang Allgust mit
300-400nllll
pro Monal ctwas wcnigcr regnct als in den ~ibrigcn Monatcn des Jahl'es
(400-600 111111).
sind Troekcn- und Regcnzeitcn nicht schr ausgepriigt.
Nach unscren Bcobachtungcn Icbcn die Tiere in seIbstgegrabenen ErdhÜhlcn in
dcn schattigcn Bercichcn des Regenwaldes. Wiihrend die Lufttemperatur zwischcn
19-25 °e schwankt. ¡sI das Klima in den Erdhühlen bei Temperaturcn um 21 °e
ausgesprochcn slahil. In den F:rdhauten. dic bei 1-3 m Uinge bis in cinc Ticfc von
60 cm unterder E:rdoberfWchc rcichen, lebt immer nur ein Tier.
Tagsliher sitzcn die Echsen die Il1cisle Zeit regungslos VOl'den EingHngen ihrer
¡-Iühlen und heohachlen auflllerksam die Umgebung. Wenn sich allerdings cin Insekt
Abh. 9. Lchcllsraulll
von Morul/{/S{//lr/lS {//1I1/¡/ar;s in Arútarn, Ecuador.
Habita! 01' Moru/lll,w/lrus
188
(/ll/l/Ilar;", in AnÍlam,
Ecuador.
SALAMANDRA,
Rheinhach.
350).
1999
Zur
"
Kcnntnis
von MOl"llllaSaUl"llS (/1II1II!aris (O 'SIIAUGIINf'SSY. I RR I )
oder cinc Spinnc auf wcniger al S eincn Meter dem Tier nÜhert, kann M. alllZlIlaris
Überraschend schnell sein und mit einem gezielten Sprung das Kerbtier erbeuten.
Danach bezieht die Echse wieder ihren Posten am Hohleneingang. FÜhlt sich die
Echse bedrohl, verschwindet sie blilzschnell in ihrer H0hle. Durch den mil kriifligen
Stacheln beselzlcn Schwanz sind die Tiere in del' Lage, den Eingang zu hlockiercn
lInd vcrhindcrn dalllil, dar.~ Frcf.\fcinde, wic ZUIII Beispiel Schlangcn, in die Hilhlc
cindringcn kiinnen.
Die Kiirpertelllperatur von 17 aktiven M. {l/lIllllllris aus Arútam variierte zwisehen
22,9-26,5 DC (24,9:!: \ ,36 °C).
5 Fortpl1anzung
Zur Fortpflanzung
Weibehen
Iiegen uns nur sehr spiírl iehe Daten
aus Museumssamllllungcn
(EPN-H
und SMF;
n
VOL Sektioncn
= 53)
adulter
hallen cinc Gelege-
griiGe von 2-4 0,0 :!: 0,53) crgeben. Zur Untersuchung lagen uns Tiere vor, die in den
Monaten Januar, Februar, Mai, .1uli, August und Dezemher gefangen won.len waren.
Weibchen mIS den Monalen .Iuli und August wiesen ovariclle Follikel von 1,04,0 mm Durchmesser auf, wiíhrend Tiere mil Eiern (13-14 mm x 29-34 mm) in den
Monaten Dezember, .1allUar und Fchruar gefangen worden waren. Neun adulte
Weibehen in del' EPN-H-Samllllung sind nach dcn verfijgbaren Angahen <1m31. Mai
j 965 gefangen worden. Sechs dieser Tiere baten legereife Eier in den Eileitern,
wÜhrend die Eileiter del' librigen Weibehen leer, aber erweitert erscheinen, also den
Zustand nach einer Eiahlage anzeigen.
,
Von drei Weibchen, die wir am 13. Dezember 1996 in Arútam untersuehlen,
enthielt cines (KRL 1OR Illlll, KÜrpermasse 39 g) drei Ejer im Eileiter, die 11,412,0 mm x 24,7-26,1 mmlllaf.\cn. Die heiden anderen Weibchen (KRL 108 mm bzw.
115 mm, Kiirpermasse 40 g h7,W.41,5 g) wicsen ovarieIle Follike\ van 9,8-10,2 111m
Durchmesser auL Ein von uns :111125. .Ianuar 1997 gefangenes Weibchen (KRL
108 mm) enlhielt zwei ovariclle Follikcl (10,7 mm DurehmesseÍ) 1m Februar 1997
fanden wir in den Wohnhiihlen von M. alllllllaris in Arútall1 Gclcge mil zwei bis vjer
Eiern, die cinc Uingc von 2R,6-35, 1 mll1 oci eincll1 Durchmcsser van 16,1-17,6 111m
aufwicsen. Die hisherigen Daten sind noeh ZlI Hickcnhaft, lIm ein vollsUindiges Bild
des Reproduktionszykllls
von M. {I/lIIul{{ri.l'zu ergeben. Es ist noch unklar, ob hci
dicser Art zwei Eiablageperiodcn (Dezemocr ois Februar sowie Mai und Juni) ocler
aber Eiablagcn dllrchgehend von Dezemher bis JlIni stattfinden.
Danksagung
Wir sind den Mitarbeitern der FundaciÓn YAIVA.Ir!' mI' die gew1ihrte Unterslützung bei del'
Arhcil in Arútam. Ecuador.sehrzu Dank verpllichtet. Insbesondere durch das Engagement des
Anílalll, Ecuador. und seiner Familie war unser Aufcnthalt im
Herrn ERNESTOVARC;AS,
Regenwald sehr angenehm und produktiv. Herr FI~FIJElHCO
Ki)LLE,Quito. Ecuador, war auBersl
hill'reieh bei del' Planung der Expedition. Die Unlerstlitzung, die wir von Herrn RAMIRO
BARRIGA,Direklor des Departamento de Ciencias Biologieas. Escuela Polileeniea Nacional,
Quito, Ecuador. crl'ahren hahen. war mr das Projekt liheraus positivo Wir sch1itzen sehr die
gute Zusammenarbeil. die wir mil den Herrcn JAIMEENRf()uEZFLoRrs und OSW¡\LDOSARANGO.
Inslituto Ecuadoriano Forestal y De Areas Na.turalcs y Vida Silvestre (lNEFAN), Quito,
Ecuador. hallen, und sind insbesonderc dankhar mI' Forschungs-, Salllmel- und Exportgcnehmigungen. Frau ELKEKiJIILER,
OfTcnbach. gilt unser Dank mI' die Unterstiílzung hei den
Freilanduntersuchungcn in Ecuador. Wir danken Frau MONIKA
LAUDAHN,
Hasselrolh, mI' die
Unlcrstülzung hei del' PrÜparation und Aulbereilung del' Salllllllungsausbcule und mr das
KorreklurIesen des Manuskriptcs. JIerr ERWINC¡\LGlJA,Edenkoben, hat die Zusammenfassung
SALAMANDRA.
Rhcinbach. 35(J). 1999
189
GUNTIIER
KiiIlLER,
ROI!ERT SEII'/,.
SEBASTIAN MOYA & ANA ALMENDÁHIZ
ins Spanische libersetz!. Rei RONAU>1. CiWMIJIE,STEVEGOTfE und GEOI\(;E R. ZUG. National
Museulll of Natural History, SlIlithsonian InSlilution (USNM), Washington D.C, sowie
WOLFGANGBOIIME.Zoologisches Forschung:,inslilul
und Museum A. Kocnig (ZFMK), Honn,
beclankcn wir 1IIISherzlich für Enllcihung von bzw. Zugang zu Malcrial aus dcn von ihncn
betreutcn Salllllllullgen.
.
Schriftcn
DUNN. E.R. (1933): /\rnphihians :illcI reptiles frolll El Valle de /\nton.
Bosloll Soco Na!. Ilisl.. Bosloll. 8: 65-79.
Panallla. - Occ. Papo
ET""RII)(;F, R.E. &. K. DE Q!JFIROZ(19XX): /\ phylogeny of Iguallidae. - S. 2R3-367 in Es',vs,
R. &. G. PI\E(;II.I.(/ Irsg.): Phylogelletic Rclationships of the Lizard Families. - Stanford,
California (SlanfonJ Univ. Prcss).
FROST,D.R. &. R. ETIIERII)(;I'(1 9X9): /\ phylogenelic analysis and laxonomy of iguanian lizards
(RcptiJia: Squalllala). - Misc. Puhl. Mus. Nal. Hisl. Univ. Kansas, Lawrence, 81: 1-65.
HOI.DRIf)(a'.LR. ( 1971 ): Foresl cnvironlllenl in tropical life zones. A pilol sludy. - Oxfon.l &.
Braullschweig (Pergalllon Press): 747 S.
O'SII/\1J(;IINESSY./\. W.E. (1 XX1): /\n aecount of the collcctiGn of lizanls madc hy Mr. BUCKI.EY
in Ecuador. ancl now in the British Museum, wilh descriplions of lile ncw specics. - Proc.
Sci. Mee!. Zool. SOCoLondon. 1881: 227-245.
Eingangsclatum:
28. No'vemhcr
1997
Verfasser: GUNTIIERK()/IIH~ und RoBERTSEII"', Forschungsinslilul und Naturll1usculll Senckcnberg. Scnckcnberganlagc
25. D-()O325 Frankfurl a.M.; SEIIASTIANMOYA,Fundación YAWAlEE,
Bajíos. Ecuador: ANA AIMI'NIJAIHZ,Dc¡iartalllento dc Ciencias Biologicas, Escucla Polilccnica
Nacional. Quilo, Ecuador.
i
Anhang 1. LisIe dcr unlcrsuchlt'n Excl1Iplarc von Mo/'ll1la.wlli"rus spp. Abkiirzungcn: BMNH:
Thc Naluralllislory
Muscul1l. Lonclon. Englallll; EPN-H: Escuela Polilecnica Nacional, Quilo,
Ecuador: SM F: Forschungsínstilut
und Naturllluseum Senckenbcrg, Frankfurt a.M.; ZFMK:
ZooJogisches Forschungsinslilulund
Muscum A. Koenig, Bonn; USNM: National Mu~elltn of
Natural History. Slllilhsonian Inslitulion, Washington O.e.
lv!orl/lw.W/IIrIlS
1I111111/ar;s
Ecuador: Provinz Napo: Codo Bajo (Río Coca), 650 m N.N.: EPN-H 05219; Provinz Paslaza:
Canelos: BMNH 194().R. 10.35 (Holotypus); Ri(j Oglan, Alto Curaray: EPN-'H 1236,7320-1,
ZFMK 42772; Cabeceras del Bobonaza: EPN-H 5591-6. 7200-18, 7220-3, 7225. 7228-35; 30
weitcre EPN-H Exel1lplare ohne Null1mcrn; Arúlam, 800-850 m N.N.: SMF 78049-56.
MOr1l11aSallrllS cf. al1llll/ar;s
Peru: Provínz Amazonas: Umgcbung von Kumpin enlsc am Río Najem (ZunuB
Huampal11i. dcr wieclerull1 dem Rio Cencpa zunief3I): USNM 3 [6725-6.
Monllla.l'm/n/s gro;
Panall1a: Provinz Panal1la: Valle de Anlon: BMNH
190
1946.8.29.87
des Rio
(Paralypus).
SALAMANDRA, Rbeinhach. 3~(3), 1999
Herunterladen