Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars durch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 werden anhand von Kurzbeschreibungen nach folgendem Muster über das Angebot an P-Seminaren der Schule informiert: Formular: Kurzbeschreibung zur Information der Schüler der Jgst. 10 Lehrkraft/Lehrkräfte: S. Bellefontaine Leitfach: Physik Projektthema: Aufbau und Pflege eines „Physik des Monats“ Schaukastens Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung: Wird durchgeführt von der Fachschaft Wirtschaft Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil): Die hochtechnisierte Welt von heute lässt uns immer wieder über die neuesten Errungenschaften erstaunen die zum großen Teil auf den Erkenntnissen der Naturwissenschaften beruhen. Ist die Neugierde erst einmal geweckt, sind wir auf die Erklärung gespannt. Im Projekt soll von den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern ein Physik-Schaukasten aufgebaut werden, der jeden Monat ein neues Physik-Experiment beinhaltet, dass auf Knopfdruck ausgelöst wird und dann innerhalb weniger Minuten abläuft. Dabei besteht ein Ziel darin andere Schülerinnen und Schüler zu motivieren, ihre Erklärungsvorschläge einzureichen, so dass am Ende eines jeden Monats unter allen richtigen Abgaben ein Gewinner gezogen werden kann, der einen von Sponsoren gestifteten Preis erhält. Außerdem wird jeden Monat die Lösung des vorherigen Monats allgemein verständlich erklärt. Die Aufgabe der Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer besteht also neben dem Ausdenken und Aufbauen der Experimente darin die Durchführung sowie die Versuchsaufbauten zu dokumentieren und eine physikalische Lösung für jedes Experiment zu erstellen. Weiterhin müssen von den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern Sponsoren gewonnen werden, damit zum Einen Preise an die teilnehmenden Schüler vergeben und zum Anderen evtl. benötigte Materialien besorgt werden können. Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern sollten Experimentierfreude und -geschick mitbringen und zeigen. Darüber hinaus werden ein physikalisch-technisches Grundverständnis und Interesse an physikalischen Fragestellungen und Erklärungen erwartet. Zeitplan im Überblick (Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit): 11/1 Allgemeine Studien- und Berufsorientierung (durchgeführt von der Fachschaft Wirtschaft); Arbeit mit den BUS-Heften 11/2 Die Schülerinnen/Schüler entwerfen, erstellen und beschreiben geeignete Versuche in Arbeitsgruppen. Die Lehrkraft begleitet, beobachtet und bewertet diesen Prozess und gibt wenn nötig Hilfestellung. Erste Kontakte zu Sponsoren werden geknüpft. 12/1 Aufbau des Schaukastens und monatliche Bestückung mit einem anderen Versuch. Portfolio und Abschlussgespräch Folgende außerschulischen Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden: regionale Handwerksbetriebe ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: … Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars durch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wenn sich die Inhalte der Studien- und Berufsorientierung in den einzelnen P-Seminaren einer Schule nicht wesentlich unterscheiden, werden für die Wahlentscheidung das Projektthema und/oder der Fachbereich maßgebend sein. Beim Mehr-Lehrer-Modell (vgl. ► Kapitel 2 zum P-Seminar im Lehrer-Leitfaden „Die Seminare in der gymnasialen Oberstufe“, S. 36, Modelle der Durchführung) können die Gruppen für die Studien- und Berufsorientierung beliebig zusammengestellt werden. Vgl. dazu auch ► Kapitel 8 zum P-Seminar im Lehrer-Leitfaden „Die Seminare in der gymnasialen Oberstufe“, S. 63 f. („Wahlprozesses zur Einrichtung der Seminarkurse“)