Klasse 7 - Otto Kühne Schule

Werbung
Kernlehrplan SI Deutsch: Klasse 7
Bitte Folgendes beachten:




Die Reihenfolge in 7 ist insgesamt nicht verbindlich. Aber: die Reihe „Aktiv-Passiv“ muss mit Blick auf die Behandlung in Englisch in 7.1 als
erste Reihe erfolgen, sofern sie nicht bereits in Klasse 6 durchgenommen wurde.
Der Konjunktiv wird bereits eingeführt ( Konjunktiv und Bedingungssätze; Gebrauch des Konjunktivs bei indirekter Rede in Inhaltsangaben > vgl. auch Arbeitsheft u. Deutschbuch), in der Klasse 8 wird die Grammatik wiederholt.
Wiederholende Rechtschreibübungen sind obligatorisch, aber hier nicht eingefügt: Nominalisierungen, Getrennt- und
Zusammenschreibung, das-dass.
Wiederholende Zeichensetzungsübungen sind ebenfalls obligatorisch, insbesondere die Kommasetzung vor dem erweiterten Infinitiv.
Achtung: In unserem Buch sind noch die falschen (alten) Zeichensetzungsregeln (-> erste Rechtschreibreform). Deshalb müssen andere
Materialien verwendet werden!
Obligatorische Unterrichtsreihen:
Halbjahr
Reihe
Medien/
Texte
7.1.
Aktiv-Passiv
(sofern nicht in 6 erfolgt)
nichtfiktionale
Texte
7.1.
Ballade
Balladen,
evtl.
Vertonunge
n
methodische Kompetenzen
Schreiben:
Vorgänge beschreiben, Texte stilistisch verbessern
Lesen/Umgang mit Medien:
Texte hinsichtlich der Verwendung von Aktiv u. Passiv untersuchen, Passiv aus
Informationsmangel, P. als Informationsriegel, Passivumschreibungen erkennen
Reflexion über Sprache:
weitere Verbflexionen und Funktionen kennen lernen
Sprechen:
Balladen (z.T. auch auswendig) vortragen, gestaltendes Lesen, szenisches Spielen
Schreiben:
Inhaltsangabe, Balladen in Wirkung und sprachlicher/rhythmischer Gestaltung
beschreiben, produktionsorientiertes Schreiben: Balladen in andere Textformen
umschreiben, z.B. Reportagen, Berichte, Erzählungen, Hörspiele, Dialoge,
Drehbücher etc.
Lesen/Umgang mit Medien:
Kennenlernen balladenspezifischer Besonderheiten wie Metrum, Rhythmus, Reim,
Vers-/Strophenform, Struktur; Mittel der Spannungssteigerung erkennen
fächerverbindend
e Kooperation
Englisch
Musik
7.2.
Inhaltsangabe
Geschichte
n/Kurzgesc
hichten/An
ekdoten/Sa
ch-texte
7.1.
Sachtexte/ Informieren:
Sachtexte,
diskontinui
erliche
Texte
(Diagramm
e,
Tabellen)
„soziale Netzwerke,
Computerspiele, ausgefallene
Sportarten“
7.2.
Gliedsätze (zum Thema
„Erfinden und Experimente“)
Texte,
Merktexte
Reflexion über Sprache:
sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion: Wortfamilien, Wortfelder,
Wortbedeutungen untersuchen, metaphorisches Sprechen
Sprechen:
Texte auch mündlich zusammenfassend wiedergeben
Schreiben:
Inhaltsangaben verfassen
Lesen/Umgang mit Medien:
Texte gliedern, Schlüsselwörter erfassen, Überschriften formulieren, zentrale Inhalte
erfassen
Reflexion über Sprache:
Satzverknüpfungen, sachliche Darstellung, indirekte Rede, evtl. Einführung des
Konjunktivs
Sprechen:
über Informationen berichten, Vorgänge beschreiben
Schreiben:
Wiederholung: Festhalten der wichtigsten Textaussagen in visualisierter Form:
Erstellen von Tabellen und Mind Maps, exzerpieren, informative Texte verfassen
unter Zuhilfenahme auch diskontinuierlicher Texte, Informationen beschaffen,
auswerten und wiedergeben, funktionale Zusammenhänge differenziert und
sachgerecht beschreiben und erklären, eine Reportage schreiben
Lesen/Umgang mit Medien:
Wiederholung aus 5: sinnerfassendes Lesen mittels 5-Schritte-Lesemethode,
Schlüsselwörter unterstreichen, Texte in Sinnabschnitte untergliedern, Überschriften
formulieren; unbekannte Wörter erklären, Sachtexte untersuchen und bewerten;
Diagramme auswerten: Säulen-, Balken-, Kurven-, Kreisdiagramm.
Reflexion über Sprache:
direkte und indirekte Rede, Fachwörter, Fremdwörter, Schreibstile untersuchen; evtl.
Konjunktiv
Sprechen:
Verbalisieren grammatischer Phänomene, Beobachtungen und Versuchsaufbau
beschreiben
Schreiben:
Texte überarbeiten, Vorgangsbeschreibungen, Versuchsbeschreibung,
Leseempfehlung verfassen
Lesen/Umgang mit Medien:
komplexere Satzstrukturen u. ihre inhaltliche und stilistische Funktion erfassen
Reflexion über Sprache:
Wiederholung: adverbiale Bestimmungen, Satzgefüge, Satzreihe, Hauptsatz,
Nebensatz, nebenordnende/unterordnende Konjunktion; Zeichensetzung:
Kommaregeln zur Abtrennung von HS-HS und NS-HS; das-dass-Schreibung
neu: Umformungsprobe, Typen der Adverbialsätze, Inhaltssätze, evtl. Konjunktiv in
Geschichte
Erdkunde
Biologie
Religion
Musik
Erdkunde
Politik
Physik
Chemie
Latein
7.2.
Argumentieren und Erörtern
(z.B. zum Thema „Respekt und
Benehmen“)
evtl. kombinierbar mit
Sachtextreihe
Auszüge
aus
Zeitungstex
ten,
Magazinen,
Jugendrom
anen,
Dialoge
7.2.
Jugendbuch als Ganzschrift/
Kalendergeschichten
literarische
Texte
7.2.
Beschreiben und Erklären
(z.B. Thema „China“)
Bilder,
Auszüge
aus
Jugendbüc
hern,
Erzähltexte
n
7.2.
Werbung
Werbeanze
igen,
Werbespot
s,
Sachtexte
Bedingungssätzen
Sprechen:
seinen Standpunkt strukturiert vortragen und argumentativ unterstützen, aktiv und
rücksichtsvoll an Diskussion teilnehmen
Schreiben:
Wiederholung: Argumente sammeln und ordnen und Belege finden, 5-Satz-Methode,
neu: Argumente u. Gegenargumente gegenüberstellen, Gewichtung der Argumente,
schriftliche Stellungnahme u. Leserbrief verfassen
Lesen/Umgang mit Medien:
Argumente aus Texten herausfiltern, Mittel der sprachlichen Beeinflussung erkennen
Reflexion über Sprache:
sprachliche Verknüpfung von Zusammenhängen -> Herstellung von gedanklicher
Stringenz
Sprechen:
kürzere, thematisch begrenzte freie Redebeiträge (auch mediengestützt)
Schreiben:
Inhaltsangaben, Figuren und Figurenkonstellationen beschreiben,
produktionsorientiertes Schreiben: aus Sicht einer anderen Figur erzählen,
Tagebucheinträge, Dialoge etc. verfassen, Texte in Schreibkonferenzen
überarbeiten
Lesen/Umgang mit Medien:
epische Texte verstehen: Handlungsabläufe und Entwicklung von Figuren erfassen,
Texte gliedern/Erzählschritte erkennen, wichtige Textstellen erkennen
Reflexion über Sprache:
Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen, erweitern und einsetzen bei Analysen
und eigenen Texten; Konjunktiv im Zusammenhang mit Inhaltsangaben -> indirekte
Rede
Sprechen:
mündliche Redebeiträge, Kurzvorträge zu Vorgangs- und Personenbeschreibungen
Schreiben:
Personen-, Bilder-, Vorgangsbeschreibung, Stoffsammlung anlegen, Texte in
Schreibkonferenzen überarbeiten
Lesen/Umgang mit Medien:
epische Texte verstehen; Wirkung von Bildern und Texten erfassen und beschreiben
Reflexion über Sprache:
Wortwahl, Grammatik: Attribute
Sprechen:
Wirkung von Werbeanzeigen und Werbespots beschreiben und untersuchen
Schreiben:
schriftliche Werbeanalyse verfassen, eigene Slogans und Spots entwickeln
Lesen/Umgang mit Medien:
Werbetexte im Hinblick auf Werbemittel (Anzeige, Plakat, Werbespot, Flyer u.a.),
Politik
Geschichte
Erdkunde
Englisch
Politik
Englisch
Französisch
Aufbau, graphische Gestaltung (Eyecatcher, Motiv, Farbe u.a.) und textliche
Elemente (Headline, Copy, Slogan, Logo), Zielgruppe, Werbewirksamkeit (AIDAFormel) untersuchen, Wirkung rhetorischer Figuren untersuchen, Sachtexten
Informationen entnehmen, Filmsprache untersuchen, Kameraeinstellungen und ihre
Funktion erkennen, Wirkungen durch Schnitt und Montage
Reflexion über Sprache:
Untersuchen rhetorischer Figuren wie Anapher, Alliteration, Antithese, Parallelismus,
Euphemismus, Ellipse, Hyperbel, rhetorische Frage, Klimax, Trikolon
Herunterladen