Theorie der Unternehmung - Fakultät

Werbung
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für AVWL sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel
3. Übung:
Theorie der Unternehmung
(Bofinger, Kap. 7; Mankiw/Tayler, Kap. 13
Krugman/Wells, Kap. 3-2 )
EVWL-Übung, 3. Veranstaltung, SS 2016
Dipl.-Kffr. Marie Scheitor
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für AVWL sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel
Aufgabe 1
Hugo macht einen Limonadenstand auf. Für die Herstellung seiner Limonade kann
er die beiden Zutaten Limettensaft und Holunderblütensirup pro Liter variabel
einsetzen. Die Mengen an Wasser und Minze sind jedoch fix.
� , 𝑀𝑀
� .
Die Produktionsfunktion lautet: 𝑋𝑋 = 𝑓𝑓 𝐿𝐿, 𝐻𝐻, 𝑊𝑊
a) Stellen Sie eine typisch verlaufende Isoquante für das Beispiel der Limonadenherstellung grafisch dar.
L.
H.
EVWL-Übung, 3. Veranstaltung, SS 2016
Dipl.-Kffr. Marie Scheitor
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für AVWL sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel
Um die Zutaten für die Limonade zu kaufen hat Hugo ein Budget von 𝐶𝐶 = 12€
eingeplant. Er kann den Limettensaft für 𝑝𝑝𝐿𝐿 = 3€ und den Holunderblütensirup für
𝑝𝑝𝐻𝐻 = 1,50€ je Liter beschaffen. Alle weiteren Einsatzfaktoren bekommt er
kostenlos.
b) Stellen Sie die Kostenfunktion auf und konstruieren Sie die Isokostenlinie.
L.
Wer Spaß daran hat:
Das optimale Mischverhältnis für einen Liter Limonade sei
100 ml Holunderblütensirup und 50 ml Limettensaft (plus
850 ml Wasser mit Minze).
H.
EVWL-Übung, 3. Veranstaltung, SS 2016
Dipl.-Kffr. Marie Scheitor
Wie viele Liter Limonade kann Hugo herstellen?
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für AVWL sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel
Aufgabe 2
Ein Obstbauer setzt bei Apfelernte ausschließlich Arbeitskräfte zum Pflücken ein.
Eine Arbeitskraft kostet 100€ pro Tag und es fallen 300€ Fixkosten an.
a) Vervollständigen Sie die Tabelle anhand der gegeben Werte:
Arbeitskräfte
Output
(Kisten)
0
0
1
10,0
2
15,6
3
20,0
4
23,7
5
27,0
6
30,0
EVWL-Übung, 3. Veranstaltung, SS 2016
Dipl.-Kffr. Marie Scheitor
Gesamtkosten
Durchschnittl.
Gesamtkosten
Grenzprodukt
Grenzkosten
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für AVWL sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel
b) Beschreiben Sie anhand der Tabelle den Verlauf des Grenzprodukts, der
durchschnittlichen Gesamtkosten, der Grenzkosten und der hier bestehenden
Zusammenhänge.
EVWL-Übung, 3. Veranstaltung, SS 2016
Dipl.-Kffr. Marie Scheitor
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für AVWL sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel
c) Berechnen Sie für die folgenden Kostenfunktionen die durchschnittlichen Fixkosten DfK, die durchschnittlichen variablen Kosten DvK, die durchschnittlichen
Gesamtkosten DK und die Grenzkosten GK.
DfK
𝐶𝐶 𝑋𝑋 = 10𝑋𝑋 + 200
DvK
DK
GK
EVWL-Übung, 3. Veranstaltung, SS 2016
Dipl.-Kffr. Marie Scheitor
𝐶𝐶 𝑋𝑋 = 3𝑋𝑋 2 + 50
𝐶𝐶 𝑋𝑋 = 4𝑋𝑋 2 + 𝑋𝑋 + 100
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für AVWL sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel
Aufgabe 3
Ein Unternehmen produziert bei vollständiger Konkurrenz das Gut X mit der
Kostenfunktion 𝐶𝐶 𝑋𝑋 = 2.000 + 0,4𝑋𝑋 2 . Der Marktpreis des Gutes lautet 𝑝𝑝 = 80.
a) Berechnen Sie die Gewinnschwelle, den Break-Even-Preis und die
gewinnmaximierende Produktionsmenge des Unternehmens.
EVWL-Übung, 3. Veranstaltung, SS 2016
Dipl.-Kffr. Marie Scheitor
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für AVWL sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel
EVWL-Übung, 3. Veranstaltung, SS 2016
Dipl.-Kffr. Marie Scheitor
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für AVWL sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel
a) Stellen Sie die Gewinnschwelle und die gewinnmaximierende Produktionsmenge grafisch dar. Kennzeichen Sie den Stückgewinn des Unternehmens.
p
X
EVWL-Übung, 3. Veranstaltung, SS 2016
Dipl.-Kffr. Marie Scheitor
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für AVWL sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel
Aufgabe 4
a) Stellen Sie die Angebotskurve grafisch dar. Erklären Sie, welchen
Zusammenhang die Angebotskurve beschreibt.
p
X
EVWL-Übung, 3. Veranstaltung, SS 2016
Dipl.-Kffr. Marie Scheitor
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für AVWL sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel
b) Auf den folgenden Gütermärkten treten bei konstanten
Güterpreisen folgende Ereignisse ein:
i.
Kartoffeln:
Eine neue Erntemaschine wird entwickelt, die weniger
störanfällig ist als bisherige Modelle.
ii.
Frisch gezapftes Bier:
In der Greifswalder Innenstadt öffnen gleichzeitig ein neuer Studentenclub
und drei Kneipen.
iii. Flugreisen:
Die OPEC-Staaten beschließen, weniger Rohöl zu fördern. Rohöl wird u.a. zu
Kerosin weiterverarbeitet, welches als Treibstoff für Flugzeuge gilt.
Entscheiden Sie für jedes Ereignis, ob sich die Angebotskurve der jeweiligen Güter
c.p. nach rechts oder links verlagert. Begründen Sie ihr Ergebnis.
EVWL-Übung, 3. Veranstaltung, SS 2016
Dipl.-Kffr. Marie Scheitor
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für AVWL sowie Wachstum, Strukturwandel und Handel
Quiz
Kreuzen Sie die jeweils richtige Aussage an.
a) Durch eine Preissenkung eines Produktionsfaktors dreht sich die Isokostenlinie
nach innen.
b) Ein Unternehmen erzielt Verluste, wenn die Durchschnittskosten geringer sind
als der Preis.
c) Eine Preiserhöhung führt c.p. zu einem Anstieg der
angebotenen Menge.
EVWL-Übung, 3. Veranstaltung, SS 2016
Dipl.-Kffr. Marie Scheitor
Herunterladen