Urheberrechtlicher Schutz für Software, Anmerkungen zum Urteil LG

Werbung
"1
COMPUTERRECHT
weils als » M i c r o s p o t D T P 9 0 A 0 0 2 I 0 0 1 « e r w ä h n t e n A r t i kelnummer handele es sich um das i n der Anzeige v o m
1.2.1995 beworbene Angebot. D i e e r w ä h n t e A r t i k e l n u m mer w i r d jedoch i n den Rechnungen v o m 1. und 2.2.1995
m i t einem Preis v o n 2.999,00 D M bzw. v o n 2.948,11 D M
ausgewiesen, w ä h r e n d f ü r das beworbene K o m b i n a t i o n s angebot i n der Zeitungsanzeige ein Preis v o n 3.237,00
D M genannt w i r d . A u f diesen Preis v o n 3.237,00 D M
k o m m t man i m ü b r i g e n selbst dann nicht, w e n n m a n dav o n ausgeht, d a ß es sich bei den fraglichen A r t i k e l n u m mern i n den Rechnungen v o m 1. U n d 2.2.1995 lediglich
u m den Rechner des beworbenen Kombinationsangebots
handelt. In der R e c h n u n g v o m 2.2.1995 ist ein M i c r o s p o t M o n i t o r m i t einem Preis v o n 4 0 1 , 8 9 D M genannt. A d diert man z u diesem Preis den i n dieser R e c h n u n g f ü r den
P C a n g e f ü h r t e n Preis v o n 2.948,11 D M , so ergibt sich ein
Betrag v o n 3.350,00 D M . W ü r d e m a n diesen Preis f ü r den
M o n i t o r zu dem i n der R e c h n u n g v o m 1.2.1995 genannten Rechner-Preis v o n 2.999,00 D M addieren (in der k e i n
M o n i t o r a u f g e f ü h r t ist), e r g ä b e sich ein Betrag v o n
3.400,00 D M . Versteht man das in der Anzeige der Beklagten beworbene Kombinationsangebot nach dessen A b b i l dung dahin, d a ß dieses neben dem P C und dem M o n i t o r
ebenfalls eine Computer-Tastatur beinhaltet, k ä m e deren
Preis zu diesen Beträgen noch dazu, so d a ß die sich daraus
ergebenden G e s a m t b e t r ä g e um so weiter von dem beworbenen Preis v o n 3.237,00 D M entfernen. D i e Beklagte hatte
die sich aus dem i n der "Werbeanzeige ausgewiesenen Preis
gegenüber den i n den v o n ihr vorgelegten Rechnungen genannten Preisen ergebenden W i d e r s p r ü c h e trotz entsprechender Hinweise der Klägerin i n deren Berufungserwiderung nicht a u f g e k l ä r t . A u c h bei der E r ö r t e r u n g der Sache im
Berufungstermin, i n dem der Senat ebenfalls auf diese W i d e r s p r ü c h e hingewiesen hat, vermochte die Beklagte nicht
zu erläutern, was die Ursache f ü r diese Divergenzen z w i schen dem i n der Anzeige beworbenen Preis und den in den
Rechnungen v o m 1. und 2.2.1995 ausgewiesenen Preise ist,
wenn es sich dabei nicht - wie schon die abweichende ä u ß e r e
Gestaltung der Rechner nahelegt - um unterschiedliche W a ren gehandelt hat.
N a c h alledem ist d a v o n auszugehen, d a ß es sich zumindest
aus der Sicht eines nicht unbeachtlichen Teils des Verkehrs
bei der a m 1. und 2.2.1995 nach der Behauptung der Beklagten vorhandenen G e r ä t e k o m b i n a t i o n nicht um das i n
der Zeitungsanzeige v o m 1.2.1995 beworbene A n g e b o t
gehandelt hat. D a m i t w a r aber die beworbene Ware a m
L G Mannheim: Urheberrechtlicher
Softwareschutz
U r h G § § 69c N r . 1 , 9 7
U r t e i l v o m 11. September 1998 - 7 0 142/98; r e c h t s k r ä f tig
Leitsatz der R e d a k t i o n
D i e Benutzung eines Softwareprogramms ist keine urheberrechtlich relevante H a n d l u n g .
Anm. d. Red.: Der Leitsatz wurde verfaßt von R A Dr. Michael
Bartsch, Karlsruhe. Vgl. auch die Urteile des BGH CR 1991, 80 und
C R 1994, 275.
A u s dem Tatbestand
D i e K l ä g e r i n n i m m t die Beklagte wegen V e r s t o ß e s gegen
das Urheberrechtsgesetz auf Unterlassung i n A n s p r u c h .
360
Tag des Erscheinens der Anzeige und am Folgetag nicht vorrätig mit der sich daraus ergebenden I r r e f ü h r u n g dieser Verbraucher. Diese I r r e f ü h r u n g ist auch relevant im Sinne von
§ 3 U W G , denn sie ist aus den schon a n g e f ü h r t e n Erwägungen geeignet, die Kaufentscheidung der Verbraucher - zumindest m i t - z u beeinflussen. D a schließlich die Abwägung
der i m Streitfall betroffenen Interessen (vgl. dazu Köhler/Piper, U W G , § 3 R n . 141 f.) keine Anhaltspunkte erkennen
läßt, die dazu f ü h r e n k ö n n t e n , im Streitfall das Interesse der
Verbraucher an einem Schutz vor I r r e f ü h r u n g hinter den Interessen der Beklagten z u r ü c k t r e t e n zu lassen, ist damit der
Tatbestand des § 3 U W G erfüllt.
D i e Beklagte ist aktivlegitimiert, den sich danach aus § 3
U W G gegen die Beklagte ergebenden Unterlassungsanspruch geltend zu machen. H i e r b e i k a n n dahinstehen, ob
dies bereits deshalb der F a l l ist, weil die K l ä g e r i n i n bezug
auf die beanstandete Wettbewerbshandlung als unmittelbar Verletzte anzusehen und f o l g l i c h ihre Sachbefugnis
auch ohne H e r a n z i e h u n g v o n § 13 A b s . 2 Z i f f . 1 U W G gegeben ist. D i e K l ä g e r i n ist jedenfalls g e m ä ß § 13 A b s . 2 Nr.
1 U W G aktivlegitimiert. Sie bietet nicht nur Computerartikel auf demselben (örtlichen) M a r k t wie die Beklagte an.
D e r V e r s t o ß der Beklagten ist - nach seiner A r t und Schwe- .
re auch wie d a r ü b e r hinaus von § 13 A b s . 2 N r . 1 U W G ge- *
fordert - geeignet, das Wettbewerbsgeschehen auf dem
hier m a ß g e b l i c h e n Marktsegment wesentlich z u beeint r ä c h t i g e n . Es geht i m Streitfall um eine W e r b u n g , die nach
ihrem F o r m a t und nach ihrer A u f m a c h u n g , wie z.B. mit
der dort herausgestellten G ü n s t i g k e i t des Angebots, geeignet ist, nicht nur wenige Verbraucher anzusprechen und zu
veranlassen, wegen dieses Angebots das Ladenlokal der
Beklagten aufzusuchen. Bereits dieser U m s t a n d mit der
sich daraus ergebenden nicht nur u n m a ß g e b l i c h e n nachteiligen A u s w i r k u n g der i r r e f ü h r e n d e n W e r b u n g auf die
Verbraucher w i e auf die K o n k u r r e n t e n der Beklagten stehen einer Beurteilung der H a n d l u n g der Beklagten als ein
nach der Intention des § 13 A b s . 2 N r . 1 U W G (vgl. dazu
BGH W R P 1 9 9 5 , 4 8 5 [487] - L a i e n w e r b u n g f ü r Augenoptiker) nicht mehr verfolgbarer g e r i n g f ü g i g e r Wettbew e r b s v e r s t o ß i m Sinne einer Bagatellhandlung entgegen,
sondern geben A n l a ß , v o n einer wesentlichen Wettbew e r b s b e e i n t r ä c h t i g u n g i m Sinne dieser V o r s c h r i f t auszugehen. (...) .
Eingesandt v o m 6. Z i v i l s e n a t des OLG Köln.
Bei der K l ä g e r i n handelt es sich um ein i m Jahre 1980 geg r ü n d e t e s Softwareunternehmen, das sich auf die Erstellung und Weiterentwicklung v o n Software, Orgware und
Expertensystemen f ü r die medizinische M i k r o b i o l o g i e , Virologie, Immunologie und Hygiene spezialisiert hat. (...)
In enger Zusammenarbeit mit H e r r n Chefarzt ... {•••)&
gann die K l ä g e r i n A n f a n g der 80er Jahre m i t der Entwicklung des Softwareprogramms, das zur Leistungssteuerung
eines mikrobiologischen Krankenhausinstituts erste
wurde. H i e r z u bediente sie sich u.a. auch der Mitarbe
v o n Ä r z t e n , die v o r oder w ä h r e n d dieser Beschäftigung
auch als Institutsmitarbeiter bei der Beklagten arbeitete •
A l s Gegenleistung f ü r seine E n t w i c k l u n g s t ä t i g k e i t e n
sein finanzielles Engagement bei der Erstellung, Pflege
s t ä n d i g e n Weiterentwicklung der Software sollte - P
s ö n l i c h berechtigt sein, das P r o g r a m m i n der jeweils a
eilen Version s o w o h l f ü r seinen Dienst- u n d Wahlaxz_^
reich als auch f ü r seine umfangreichen N e b e n t ä t i g e
a m ... z u benutzen. N a c h d e m i m L a u f e der Zusamm
CR
|
LG M A N N H E I M : SOFTWARESCHUTZ
,
, h i e d e n e Update-Versionen des Programms entvkelt worden w a r e n , wurde n o c h v o r dem Ausscheiden
die Programmversion auf den Rechnern der B e k l a g installiert. M i t dieser Programmversion arbeitet die
SdLte noch heute, w ä h r e n d die K l ä g e r i n mittlerweile
Kreits bei der Programmversion ... angelangt ist.
A r h nach dem Ausscheiden v o n .... w u r d e die bereits i n t liierte Software weiterhin benutzt. In diesem Z u s a m menhang hat die K l ä g e r i n die Beklagte wiederholt schriftlich aufgefordert, diese Benutzung einzustellen. (...)
; t ve
sc
V O f l
t
A ^ d e n Entscheidungsgründen
nie zulässige Klage ist u n b e g r ü n d e t . D e r v o n der K l ä g e r i n
geltend gemachte u n d auf § 9 7 U r h G g e s t ü t z t e Unterlassunssanspmch besteht nicht.
Dabei kann die v o n den Parteien ursprunglich i n das Z e n trum des Rechtsstreits g e r ü c k t e Frage, o b die Nutzungsberechtigung der K l ä g e r i n oder der Beklagten zustehe, letztlich offenbleiben. Selbst w e n n m a n n ä m l i c h zugunsten der
Klägerin g e m ä ß § 69b U r h G deren ausschließliche Berechtigung an dem P r o g r a m m unterstellen wollte, so fehlt es
doch jedenfalls a n einer urheberrechtlich relevanten Ver) letzungshandlung der Beklagten.
Die dem Rechtsinhaber an einem C o m p u t e r p r o g r a m m
vorbehaltend! u n d somit einer Verletzungshandlung allem
zugänglichen urheberrechtlichen Befugnisse ergeben sich
aus $ 69c U r h G , w o b e i f ü r die Entscheidung des vorliegenden Falls allein die Z i f f e r 1 dieser Vorschrift v o n Bedeutung ist. D a n a c h hat der Rechtsinhaber das a u s s c h l i e ß liche Recht, die dauerhafte oder v o r ü b e r g e h e n d e V e r v i e l fältigung, ganz oder teilweise, eines C o m p u t e r p r o g r a m m s
mit jedem M i t t e l u n d i n jeder F o r m vorzunehmen oder z u
gestatten. Soweit das Laden, Anzeigen, A b l a u f e n , Ü b e r fragen oder Speichern des Computerprogramms eine Vervielfältigung erfordert, b e d ü r f e n (auch) diese H a n d l u n g e n
der Z u s t i m m u n g des Rechtsinhabers.
Nach dem eindeutigen W o r t l a u t des § 69c Z i f f e r 1 U r h G
kommt somit eine Urheberrechtsverlctzungshandlung
nur in Betracht, w e n n u n d soweit eine V e r v i e l f ä l t i g u n g eines C o m p u t e r p r o g r a m m s stattfindet. D a b e i hegt eine
Vervielfältigung a u c h b e i C o m p u t e r p r o g r a m m e n n u r
dann vor, w e n n eine weitere k ö r p e r l i c h e Festlegung eines
Werks stattfindet, die geeignet ist, das W e r k den menschlichen Sinnen auf irgendeine Weise unmittelbar oder m i t telbar w a h r n e h m b a r z u machen (BGHGRUR
1991,449
[4531 - Betriebssystem [Anm. d. Red.: = C R 1 9 9 1 , 80 .
Somit gilt auch f ü r C o m p u t e r p r o g r a m m e die i m G e l tungsbereich des § 1 6 U r h G allgemein anerkannte D e f i nition der V e r v i e l f ä l t i g u n g . D i e s e m V e r v i e l f ä l t i g u n g s b e griff g e n ü g t jedoch die b l o ß e Benutzung b z w . das » A b laufenlassen« eines P r o g r a m m s , gegen welches sich der
Unterlassungsantrag der K l ä g e r i n i m vorliegenden F a l l
allein wendet, nicht. D a bei der b l o ß e n Benutzung eines
Computerprogramms - anders als etwa bei dessen erster
Einspeicherung - eine solche Festlegung gerade n i c h t erfolgt, handelt es sich insoweit u m einen urheberrechtlich
nicht relevanten V o r g a n g . Diese urheberrechtliche Beurteilung der b l o ß e n Benutzung eines C o m p u t e r p r o gi'amms entspricht der ganz herrschenden A u f f a s s u n g i n
der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
u n d der L i t e ratur (vgl. BGH G R U R 1 9 9 4 , 3 6 3 - H o l z h a n d e l s p r o gramm [Anm. d. Red. = C R 1 9 9 4 , 275]; BGH G R U R
1991, 449 [453] - Betriebssystem [Anm. d. Red. = C R
1991, 80], z u r alten Rechtslage v o r E i n f ü h r u n g der
SS 69a ff. U r h G ; Schneider, H a n d b u c h des E D V - R e c h t s ,
- A u f l . 1 9 9 7 , 3 9 8 f.; Harte-Bavendamm,
Computer2
r e c h t s - H a n d b u c h , Loseblatt/Stand: O k t o b e r 1 9 9 7 , Teil
5 A b s c h n i t t 5 4 R z . 6 1 , Marly, S o f t w a r e ü b e r l a s s u n g s v e r t r ä g e , 2 . A u f l . 1 9 9 7 , Seite 7 2 u n d Seite 328). D i e soweit
ersichtlich lediglich v o n Finde i n F r o m m / N o r d e m a n n ,
U r h R 8 A u f l . 1 9 9 4 , § 6 9 c R z . 3 vertretene Gegenauttass u n g , ' w o n a c h f ü r eine V e r v i e l f ä l t i g u n g v o n C o m p u t e r p r o g r a m m e n eine k ö r p e r l i c h e Festlegung nicht erforderl i c h sei, so d a ß auch jede n u r v o r ü b e r g e h e n d e W a h r nehmbarkeit des P r o g r a m m s g e n ü g e , vermag dagegen
nicht z u ü b e r z e u g e n . Diese A u f f a s s u n g l ä ß t sich aus den
Gesetzesmaterialien nicht herleiten u n d b e g r ü n d e t ohne
sachlichen G r u n d f ü r d e n Teilbereich der C o m p u t e r p r o gramme einen e i g e n s t ä n d i g e n , v o n der i m Bereich des
% 16 U r h G allgemein anerkannten D e f i n i t i o n abweichenden V e r v i e l f ä l t i g u n g s b e g r i f f . I m ü b r i g e n spricht gegen
diese M i n d e r m e i n u n g auch der vorstehend wedergegebene W o r t l a u t des § 6 9 c Z i f f e r 1 Satz 2 U r h G , w o n a c h
das ... A n z e i g e n bzw, A b l a u f e n ... eines C o m p u t e r p r o gramms n u r d a n n der Z u s t i m m u n g des Rechtsinhabers
bedarf, w e n n dieses zugleich eine V e r v i e l f ä l t i g u n g erfordert. W o l l t e m a n n u n m e h r i m E i n k l a n g mit der Gegenansicht bereits allein i m » A n z e i g e n bzw. A b l a u f e n « eines
C o m p u t e r p r o g r a m m s eine V e r v i e l f ä l t i g u n g sehen, so w a re dieser Satz 2 i n h a l t l i c h ü b e r f l ü s s i g oder - wie selbst
Finck a.a.O. anerkennen m u ß - zumindest lediglich » d e k l a r a t o r i s c h « . E i n solcher W i l l e k a n n d e m Gesetzgeber
jedoch nicht unterstellt w e r d e n .
D e m n a c h stellt die b l o ß e Benutzung des C o m p u t e r p r o gramms » O R G A N VII« d u r c h die Beklagte kerne Vervielf ä l t i g u n g dar, so d a ß eine Verletzung .eines - als existent
unterstellten - a u s s c h l i e ß l i c h e n Benutzungsrechts der Klägerin ausscheiden m u ß . Als Verletzungshandlung hatte som i t allenfalls das erstmalige Installieren des Computerprogramms auf den R e c h n e r n der Beklagten i n Betracht
k o m m e n k ö n n e n ; dieses erstmalige Insta heren erfolgte jedoch z u m einen m i t Billigung u n d i m A u f t r a g der K l ä g e r i n
u n d ist z u m anderen nicht Gegenstand des vorliegenden
Unterlassungsantrags.
N a c h alledem w a r die Klage abzuweisen.
Eingesandt v o n R A Dr. Michael
Bartsch, K a r l s r u h e .
Anmerkung
D a s U r t e i l betrifft eine zentrale Frage des Softwareschutzes, n ä m l i c h die, o b die K o p i e eines Programmes i m A r beitsspeicher eines Rechners eine Vervielfältigung ist
D a s U r t e i l zeigt eine verfehlte P r o z e ß f ü h r u n g . D i e K l ä g e r i n hatte nur beantragt, die Beklagte z u verurteilen, »die
Benutzung des Softwareprogrammes ... z u u n t e r l a s s e n « .
D a s reine Benutzen eines urheberrechtlich g e s c h ü t z t e n G e genstandes ist zweifelsfrei keine urheberrechtlich relevante H a n d l u n g (BGH CR 1 9 9 1 , 80 [86]). A b e r das Gericht
h ä t t e darauf achten m ü s s e n , d a ß die K l ä g e r i n einen sinnvollen A n t r a g stellt (§ 139 A b s . 1 Z P O ) .
D a s Gericht meint, d a ß »allenfalls das erstmalige Installieren des Computerprogrammes auf den Rechnern der Bek l a g t e n « als Verletzungshandlung i n Betracht k o m m e
meint damit offenbar die Installation des Programms auf
der Festplatte und zeigt damit die A u f f a s s u n g , d a ß m a n ein
P r o g r a m m benutzen k ö n n e , ohne zuvor eine urheberrechtlich relevante H a n d l u n g vorgenommen z u haben.
Diese Auffassung ist unrichtig.
D a s Benutzen eines Programmes ist technisch n u r m ö g l i c h , wenn das P r o g r a m m i n den Arbeitsspeicher des R e c h ners geladen wurde. Dieses L a d e n ist eine V e r v i e l f ä l t i g u n g
nach « 6 9 c N r . 1 U r h G . Das ist das G r u n d k o n z e p t des
Softwareschutzes (Bartsch, C R 1 9 9 2 , 393 ff.), u n d n u r
361
CR 6/1999
COMPUTERRECHT
d u r c h dieses K o n z e p t ist die Partizipation des Urhebers a m
wirtschaftlichen Wert seines Werkes gesichert.
A l l e i n ein solcher Kopierbegriff entspricht dem Wortlaut des
§ 69c N r . 1 U r h G . Eine umfassendere Definition als »dauerhaft oder v o r ü b e r g e h e n d , ganz oder teilweise, mit jedem
M i t t e l und in jeder F o r m « ist undenkbar. Die Definition
k l ä r t Zweifelsfragen, wie sie zu § 16 U r h G e r ö r t e r t werden,
und geht damit deutlich über den Vervielfältigungsbegriff
des § 16 U r h G hinaus [Dreier, G R U R 1993, 781 [786]).
D i e Gesetzesdefinition deckt problemlos auch K o p i e n i n
Arbeitsspeicher, die ja v o r ü b e r g e h e n d e V e r v i e l f ä l t i g u n g e n
sind. N u r so l ä ß t sich das Partizipationsinteresse des Softwarehauses sachgerecht s c h ü t z e n , wie man an Beispielen
sieht:
•
Bei der N u t z u n g v o n Software i n N e t z e n w i r d das P r o g r a m m o f t nur auf eine Festplatte kopiert. Ü b e r den Server holen sich die angeschlossenen P C s das P r o g r a m m
in den Arbeitsspeicher. W ä r e n das keine Vervielfältig u n g s v o r g ä n g e , so w ä r e diese N u t z u n g i n einem N e t z
urheberrechtlich dasselbe wie die N u t z u n g auf einem
einzelnen Arbeitsplatz. D i e sachgerechte D i f f e r e n z i e r u n g nach der A n z a h l der N e t z w e r k p l ä t z e k ö n n t e nicht
m e h r dinglich, sondern nur n o c h schuldrechtlich installiert werden.
•
Wer Software illegal erwirbt, k ö n n t e das P r o g r a m m ohne Speicherung auf der Festplatte nutzen und h ä t t e dam i t nicht das v o m Gesetz zurecht angeordnete Schadensersatz- und Strafbarkeitsrisiko, sondern n u r das
R i s i k o , den D a t e n t r ä g e r herausgeben z u m ü s s e n .
• In einem technischen B ü r o k ö n n t e jemand morgens mit
dem O r i g i n a l - D a t e n t r ä g e r v o n Arbeitsplatz z u Arbeitsplatz gehen und überall das C A D - P r o g r a m m i n die A r beitsspeicher laden (Lehmann, N J W 1 9 9 1 , 2 1 1 2 [2114
F u ß n . 39]). D a s Softwarehaus w ä r e dagegen urheberrechtlich schutzlos.
D e r extrem weite K o p i e r b e g r i f f des Gesetzes hat also seine
technisch-rechtliche N o t w e n d i g k e i t . Technisch ist jedem
O L G Köln: Rechtsmißbrauch der
Taktfrequenz eines Prozessors
U W G § § 3 , 1 3 ; B G B § 242
U r t e i l v o m 13. M ä r z 1998 - 6 U 191/97 ( L G Aachen);
nicht r e c h t s k r ä f t i g
Leitsatz der R e d a k t i o n
D i e Bezeichnung » P 1 6 6 + « f ü r einen Prozessor u n d die i n
der W e r b u n g f i i r eine E D V - A n l a g e auf dem d a r i n abgebildeten B i l d s c h i r m wiedergegebene Z a h l » 1 6 6 « werden v o n
einem nicht unerheblichen T e i l der angesprochenen Verkehrskreise als Angabe der Taktfrequenz des Prozessors i n
M H z verstanden. Weist der Prozessor t a t s ä c h l i c h n u r eine
T a k t f r e q u e n z v o n 133 M H z auf, liegt i n der werblichen
A n g a b e ( » P 1 6 6 + « bzw. » 1 6 6 « ) eine relevante I r r e f ü h r u n g
i m Sinne des § 3 U W G . D a b e i ist unerheblich, o b der H e r steller des Prozessors die entsprechenden Bezeichnungen
ebenfalls verwendet u n d der Prozessor trotz der geringeren T a k t f r e q u e n z (möglicherweise) eine L e i s t u n g s s t ä r k e
besitzt, die derjenigen eines Prozessors m i t der angegebenen h ö h e r e n Frequenz entspricht.
Benutzen v o n Software ein V e r v i e l f ä l t i g u n g s v o r g a n g vorgeschaltet; dieser V o r g a n g ist die A n k n ü p f u n g s t a t s a c h e
m i t der urheberrechtlich das Partizipationsinteresse gesichert w i r d . Dieses Interesse m u ß d i n g l i c h , mit Mitteln des
Urheberrechts gesichert werden, denn schuldrechtliche
Regelungen sind z u schwach, weil sie einen Weiterverkauf
nicht sicher ü b e r s t e h e n und w e i l sie beim Vertrieb in Handelsketten dem Softwarehaus keine unmittelbaren Rechte
gegen den N u t z e r geben.
D a s Ergebnis ist auch durch die Gesetzesmaterialien belegt. M a n wollte sichern, »... d a ß ein P r o g r a m m nicht unter Umgehung der L i z e n z v e r t r ä g e gleichzeitig auf verschiedenen Terminals benutzt w e r d e n k a n n « (BT-Drucks. 12/
4 0 2 2 v. 18.12.1992). Dasselbe ergibt sich aus den Materialien zur Richtlinie (vgl. Czarnota/Hart,
Legal Protect i o n of C o m p u t e r Programs i n E u r o p e , S. 57).
Der B G H hat diese Frage i n der Entscheidung C R 1994
2 7 5 ff. offengelassen. A b e r Erdmann
und
Bornkamm
zwei M i t g l i e d e r des z u s t ä n d i g e n I. Zivilsenates, haben in
G R U R 1 9 9 1 , 877 ff. v e r ö f f e n t l i c h t , den e r k l ä r t e n Zielen
der R i c h t l i n i e folgen z u w o l l e n .
D i e Literatur hat sich m i t g r o ß e r Ü b e r e i n s t i m m u n g dafür
e r k l ä r t , d a ß K o p i e n i m Arbeitsspeicher Vervielfältigungen
sind. D i e Liste der A u t o r e n , die bei
Schricker/Loewenheim, U r h G , 2. A u f l . , § 69c R z . 9 nachgewiesen ist, ist eind r u c k s v o l l und l ä n g s t nicht a b s c h l i e ß e n d . Gegenteilige
A u f f a s s u n g e n stammen fast a u s s c h l i e ß l i c h aus der Zeit voider N o v e l l i e r u n g des Urhebergesetzes.
Wer keine entsprechende urheberrechtliche Befugnis hat,
darf also Programme nicht i n Arbeitsspeicher kopieren. Er
riskiert sonst, auf Unterlassung u n d Schadensersatz in Anspruch genommen und strafrechtlich verfolgt zu werden.
Anders k a n n Software nicht angemessen geschützt werden.
R A Dr. Michael Bartsch, Karlsruhe,
Lehrbeauftragter der U n i v e r s i t ä t Karlsruhe und der
Hochschule f ü r Gestaltung Karlsruhe.
L G Saarbrücken: Gewährleistungsrechte bei freiberuflicher
Softwareerstellung
B G B § § 6 1 1 , 6 1 3 , 634, 635
U r t e i l v o m 2 8 . A p r i l 1998 - 6 O 4 3 4 / 9 6 ; rechtskräftig
Leitsatz der R e d a k t i o n
D i e rechtliche E i n o r d n u n g einer freiberuflichen Tätigkeit
richtet sich nicht allein danach, ob es sich um die Erstell u n g v o n Individualsoftware handelt. V i e l m e h r sind für
die Frage nach dem vertraglichen Gewährleistungsrecht
die K r i t e r i e n der Bezahlung, Festlegung v o n Arbeitsort,
Z e i t u n d T e m p o sowie die L e i t u n g der Projektsteuerung
ausschlaggebend.
Anm. d. Red.: Der Leitsatz wurde verfaßt vom 6. Zivilsenat des OLG
Köln.
CR 6/1999
Herunterladen