Folien

Werbung
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Phonetik II
Gerrit Kentner
13. Juni 2010
1 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Was bisher geschah
Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren
physiologischen und physikalischen Eigenschaften
Teilbereiche
Artikulatorische Phonetik
Prozesse der Lautbildung (Initiation, Phonation, Artikulation)
Überblick Ansatzrohr/ Vokaltrakt
Akustische Phonetik
Auditive Phonetik
Klassifikation von Lauten / Lautinventar
Konsonanten vs. Vokale
Artikulationsart und Artikulationsort
1 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Heute:
Akustische Phonetik
und nochmal: Lautinventar, Lautklassifikation
2 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Schall
Schall bezeichnet allgemein das Geräusch, den Klang, den Ton, den
Knall (Schallarten), wie er mit dem Gehör auditiv wahrgenommen
werden kann. Energieform, die sich wellenförmig ausbreitet.
3 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Das menschliche Ohr
4 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Das menschliche Ohr
Ohrmuschel / äusserer Gehörgang
Trommelfell / Gehörknöchelchenkette* (Mittelohr)
Innenohr
Hörbahn
*Dieses Wort können Sie inzwischen morphologisch analysieren!
5 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Das menschliche Ohr
Ohrmuschel / äusserer Gehörgang: Schallsignal wird gefiltert
Trommelfell / Gehörknöchelchenkette (Mittelohr): akustische
Energie wird in mechanische Energie umgewandelt
Innenohr: die Bewegung des Steigbügels wird über das ovale
Fenster auf die Flüssigkeit in der Cochlea übertragen →
Wanderwelle in der Cochlea stimuliert Haarsinneszellen, die
die Druckimpulse der Wanderwelle in elektrische Energie
umwandeln
Hörbahn
6 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Das menschliche Ohr
Ohrmuschel / äusserer Gehörgang: Schallsignal wird gefiltert
Trommelfell / Gehörknöchelchenkette (Mittelohr): akustische
Energie wird in mechanische Energie umgewandelt
Innenohr: die Bewegung des Steigbügels wird über das ovale
Fenster auf die Flüssigkeit in der Cochlea übertragen →
Wanderwelle in der Cochlea stimuliert Haarsinneszellen, die
die Druckimpulse der Wanderwelle in elektrische Energie
umwandeln
Hörbahn
6 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Das menschliche Ohr
Ohrmuschel / äusserer Gehörgang: Schallsignal wird gefiltert
Trommelfell / Gehörknöchelchenkette (Mittelohr): akustische
Energie wird in mechanische Energie umgewandelt
Innenohr: die Bewegung des Steigbügels wird über das ovale
Fenster auf die Flüssigkeit in der Cochlea übertragen →
Wanderwelle in der Cochlea stimuliert Haarsinneszellen, die
die Druckimpulse der Wanderwelle in elektrische Energie
umwandeln
Hörbahn
6 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Das menschliche Ohr
Die Hörbahn
7 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Schallarten
Ton (nach physikalischer Definition)
Klang
Geräusch
Knall
8 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Schallarten
Ton (nach physikalischer Definition): Einfache periodische
Schwingung (ohne Obertöne - sinusartig)
Klang: Komplexe periodische Schwingung (mit Obertönen)
Geräusch: aperiodisches, aber relativ kontinuierliches
Schallereignis
Knall: plötzliche stossartige Dichteänderung des Mediums
(meist Luft) durch einen Impuls (Explosion)
9 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Schallarten
Ton (nach physikalischer Definition): Einfache periodische
Schwingung (ohne Obertöne - sinusartig)
Klang: Komplexe periodische Schwingung (mit Obertönen)
Geräusch: aperiodisches, aber relativ kontinuierliches
Schallereignis
Knall: plötzliche stossartige Dichteänderung des Mediums
(meist Luft) durch einen Impuls (Explosion)
9 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Schallarten
Ton (nach physikalischer Definition): Einfache periodische
Schwingung (ohne Obertöne - sinusartig)
Klang: Komplexe periodische Schwingung (mit Obertönen)
Geräusch: aperiodisches, aber relativ kontinuierliches
Schallereignis
Knall: plötzliche stossartige Dichteänderung des Mediums
(meist Luft) durch einen Impuls (Explosion)
9 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Schallarten
Ton (nach physikalischer Definition): Einfache periodische
Schwingung (ohne Obertöne - sinusartig)
Klang: Komplexe periodische Schwingung (mit Obertönen)
Geräusch: aperiodisches, aber relativ kontinuierliches
Schallereignis
Knall: plötzliche stossartige Dichteänderung des Mediums
(meist Luft) durch einen Impuls (Explosion)
9 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Schallarten
Ton (nach physikalischer Definition): Einfache periodische
Schwingung (ohne Obertöne - sinusartig)
Klang: Komplexe periodische Schwingung (mit Obertönen)
Geräusch: aperiodisches, aber relativ kontinuierliches
Schallereignis
Knall: plötzliche stossartige Dichteänderung des Mediums
(meist Luft) durch einen Impuls (Explosion)
Welche dieser Schallarten werden in der menschlichen
Kommunikation genutzt?
Erinnern wir uns an die verschiedenen Lautklassen!
10 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Schallarten und Lautklassen
Sprachlaute
Vokale
Konsonanten
Plosive
Nasale
Frikative
Approximanten
11 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Schallarten und Lautklassen
Konsonanten
Plosive
Nasale
Frikative
p,b,t,d,k,g,P
m,n,N
f,v,s,z,S,Z,ç,x,(K),h
Approximanten
j,(w),(K)
Laterale
l
12 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Schallarten und Lautklassen
Vokale
Monophthonge
gespannt
ungespannt
a,e,i,o,u,ø,y
@,5,E,I,O,œ,U,Y
Diphthonge
aI,aU,OY
“ “ “
13 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Akustik des Schalls
Sinuston (einfacher Ton)
14 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Akustik des Schalls
Klang (komplexes, periodisches Schallereignis)
15 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Akustik des Schalls
Klang (komplexes, periodisches Schallereignis)
Geräusch (komplexes, relativ kontinuierliches, aperiodisches
Schallereignis)
16 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Akustik des Schalls
Ein Spektrogramm
17 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Akustik des Schalls
Ein Spektrogramm
Im Oberen Teil des Fensters ist ein Oszillogramm abgetragen,
darunter das Spektrogramm, das die Frequenzbereiche des Signals
darstellt
18 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Akustik des Schalls
Plosivlaute: [p] in ‘ob’ und ‘planeten’; [t] in ‘zehnten’
19 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Akustik des Schalls
Ein Spektrogramm des Lautes [s] in ‘zehnten’
Aperiodisch → Geräusch
20 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Akustik des Schalls
Ein Spektrogramm des Lautes [e:] in ‘zehnten’
Periodisch → Ton oder Klang?
21 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Akustik des Schalls
Ein Spektrogramm des Lautes [e:] in ‘zehnten’
Periodisch → Ton oder Klang?
Komplexe Periode → Klang
22 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Zurück zur Frage
Welche der verschiedenen Schallarten werden in der menschlichen
Kommunikation genutzt?
Ton: Einfache periodische Schwingung (ohne Obertöne sinusartig)
Klang: Komplexe periodische Schwingung (mit Obertönen)
→ z.B. Vokale
Geräusch: aperiodisches, aber relativ kontinuierliches
Schallereignis
→ z.B. Frikative
Knall: plötzliche stossartige Dichteänderung des Mediums
(meist Luft) durch einen Impuls (Explosion)
→ z.B. Plosive
23 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Formanten
Vokale sind komplexe Klänge,...
zusammengesetzt aus einem Grundton (F0 ) und verschiedenen
(harmonischen) Obertönen (F1 , F2 , F3 ...)
Bestimmte Obertöne werden durch die charakteristische Formung
des Ansatzrohrs besonders verstärkt: → Formanten
Die Formanten machen die Vokalqualität aus.
24 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Formanten
Vokale sind komplexe Klänge,...
zusammengesetzt aus einem Grundton (F0 ) und verschiedenen
(harmonischen) Obertönen (F1 , F2 , F3 ...)
Bestimmte Obertöne werden durch die charakteristische Formung
des Ansatzrohrs besonders verstärkt: → Formanten
Abbildung: Spektrogramm der Vokale e-a-e-a
Die Formanten machen die Vokalqualität aus.
25 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Lautklassifikation (akustisch/ auditiv)
Welche der verschiedenen Schallarten werden in der menschlichen
Kommunikation genutzt?
Ton: Einfache periodische Schwingung (ohne Obertöne sinusartig)
Klang: Komplexe periodische Schwingung (mit Obertönen)
→ z.B. Vokale
Geräusch: aperiodisches, aber relativ kontinuierliches
Schallereignis
→ z.B. Frikative
Knall: plötzliche stossartige Dichteänderung des Mediums
(meist Luft) durch einen Impuls (Explosion)
→ z.B. Plosive
26 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Lautklassifikation (akustisch/ auditiv)
Schallart → Lautklasse
Klang → Vokale [a,e,i,o,u,@,E,5,I,O,U,y,Y,ø,œ]
Geräusche → Frikative [f,v,s,z,S,Z,ç,x,(K),X]
Knall → Plosive [p,b,t,d,k,g]
wohin mit Nasalen [m,n,N],
Approximanten [j,w,(K)], Lateralen [l] und
Vibranten [r,R]?
27 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Nasale, Approximanten, Laterale
Wohin mit Nasalen [m,n,N],
Approximanten [j,w,(K)], Lateralen [l] und
Vibranten [r,R]?
Nasale, Approximanten und Laterale haben (wie Vokale) weder
Geräusch noch Knalleigenschaften. Physikalische handelt es sich
bei diesen Lauten um Klänge.
28 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
r-Laute
Die r-Laute (engl. rhotics) sind eine akustisch wie artikulatorisch
sehr heterogene Gruppe:
r-Laute können vokalische, ([5]),
approximantische ([K]),
vibrantische ([r, r]
und frikativische [x, X,(K)])
Eigenschaften haben.
r-Lauten wird eine ähnliche Klangfülle (Sonorität) wie Lateralen
zugeschrieben: Laterale und r-Laute werden als Liquide
(Fliesslaute) bezeichnet.
29 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Lautklassifikation
Laute ohne Geräuschbeteiligung heissen Sonoranten (von lat.
sonus: Klang),
Laute mit Geräuschbeteiligung heissen Obstruenten (von lat.
obstruere: versperren)
30 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Lautklassifikation
Lautklassen
Vokale
Konsonanten
31 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Lautklassifikation
Lautklassen
Vokale
Konsonanten
Sonoranten
Obstruenten
32 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Lautklassifikation
Lautklassen
Vokale
Konsonanten
Sonoranten
Obstruenten
-Geräuschbeteiligung
+Geräuschbeteiligung
33 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Lautklassifikation
Lautklassen
Vokale
Konsonanten
Sonoranten
Obstruenten
Plosive
Liquide
Nasale
Frikative
Approximanten
34 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Aufgaben / Übungen
Welcher Lautklasse gehören jeweils die Folgenden Laute an?
[S, œ, 5, k, l, j, f, v, @, w, K]
Sind alle Sonoranten stimmhaft?
Sind alle stimmhaften Laute Sonoranten?
Was unterscheidet Ton (in der physikalischen Definition) vom
Klang?
Warum können Menschen mit ihren Sprechwerkzeugen keine
Töne (nach physikal. Def.) produzieren?
Was passiert artikulatorisch bei der Bildung der folgenden
Laute?
[ p, Z, N, x, j, l, g ]
35 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Aufgaben / Übungen
Welcher Lautklasse gehören jeweils die Folgenden Laute an?
[S, œ, 5, k, l, j, f, v, @, w, K]
Sind alle Sonoranten stimmhaft?
Sind alle stimmhaften Laute Sonoranten?
Was unterscheidet Ton (in der physikalischen Definition) vom
Klang?
Warum können Menschen mit ihren Sprechwerkzeugen keine
Töne (nach physikal. Def.) produzieren?
Was passiert artikulatorisch bei der Bildung der folgenden
Laute?
[ p, Z, N, x, j, l, g ]
35 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Aufgaben / Übungen
Welcher Lautklasse gehören jeweils die Folgenden Laute an?
[S, œ, 5, k, l, j, f, v, @, w, K]
Sind alle Sonoranten stimmhaft?
Sind alle stimmhaften Laute Sonoranten?
Was unterscheidet Ton (in der physikalischen Definition) vom
Klang?
Warum können Menschen mit ihren Sprechwerkzeugen keine
Töne (nach physikal. Def.) produzieren?
Was passiert artikulatorisch bei der Bildung der folgenden
Laute?
[ p, Z, N, x, j, l, g ]
35 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Aufgaben / Übungen
Welcher Lautklasse gehören jeweils die Folgenden Laute an?
[S, œ, 5, k, l, j, f, v, @, w, K]
Sind alle Sonoranten stimmhaft?
Sind alle stimmhaften Laute Sonoranten?
Was unterscheidet Ton (in der physikalischen Definition) vom
Klang?
Warum können Menschen mit ihren Sprechwerkzeugen keine
Töne (nach physikal. Def.) produzieren?
Was passiert artikulatorisch bei der Bildung der folgenden
Laute?
[ p, Z, N, x, j, l, g ]
35 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Aufgaben / Übungen
Welcher Lautklasse gehören jeweils die Folgenden Laute an?
[S, œ, 5, k, l, j, f, v, @, w, K]
Sind alle Sonoranten stimmhaft?
Sind alle stimmhaften Laute Sonoranten?
Was unterscheidet Ton (in der physikalischen Definition) vom
Klang?
Warum können Menschen mit ihren Sprechwerkzeugen keine
Töne (nach physikal. Def.) produzieren?
Was passiert artikulatorisch bei der Bildung der folgenden
Laute?
[ p, Z, N, x, j, l, g ]
35 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Aufgaben / Übungen
Welcher Lautklasse gehören jeweils die Folgenden Laute an?
[S, œ, 5, k, l, j, f, v, @, w, K]
Sind alle Sonoranten stimmhaft?
Sind alle stimmhaften Laute Sonoranten?
Was unterscheidet Ton (in der physikalischen Definition) vom
Klang?
Warum können Menschen mit ihren Sprechwerkzeugen keine
Töne (nach physikal. Def.) produzieren?
Was passiert artikulatorisch bei der Bildung der folgenden
Laute?
[ p, Z, N, x, j, l, g ]
35 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Aufgaben / Übungen
Finden Sie Wörter, die mit folgenden Lauten beginnen: [ P, s,
S, v, @, y, ç, K, g, N, y, O ]
Transkribieren Sie folgende Wörter in IPA:
Fussball, Tor, Pokal, Abseits, Vorrunde, Achtelfinale, Latte,
Pfosten
- Achten Sie besonders auf die Stimmhaftigkeit, Vokalqualität
und -länge! Wie äussern sich die schriftlichen
Doppelkonsonanten in IPA?
Was ist ein Formant?
Was könnte bei folgenden Transkriptionsversuchen
schiefgelaufen sein?
Klang – [ klaNg ]; Semmel – [ sEm@l ];
Mutter – [ mut5 ]; verlassen – [ v5las@n ];
36 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Aufgaben / Übungen
Finden Sie Wörter, die mit folgenden Lauten beginnen: [ P, s,
S, v, @, y, ç, K, g, N, y, O ]
Transkribieren Sie folgende Wörter in IPA:
Fussball, Tor, Pokal, Abseits, Vorrunde, Achtelfinale, Latte,
Pfosten
- Achten Sie besonders auf die Stimmhaftigkeit, Vokalqualität
und -länge! Wie äussern sich die schriftlichen
Doppelkonsonanten in IPA?
Was ist ein Formant?
Was könnte bei folgenden Transkriptionsversuchen
schiefgelaufen sein?
Klang – [ klaNg ]; Semmel – [ sEm@l ];
Mutter – [ mut5 ]; verlassen – [ v5las@n ];
36 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Aufgaben / Übungen
Finden Sie Wörter, die mit folgenden Lauten beginnen: [ P, s,
S, v, @, y, ç, K, g, N, y, O ]
Transkribieren Sie folgende Wörter in IPA:
Fussball, Tor, Pokal, Abseits, Vorrunde, Achtelfinale, Latte,
Pfosten
- Achten Sie besonders auf die Stimmhaftigkeit, Vokalqualität
und -länge! Wie äussern sich die schriftlichen
Doppelkonsonanten in IPA?
Was ist ein Formant?
Was könnte bei folgenden Transkriptionsversuchen
schiefgelaufen sein?
Klang – [ klaNg ]; Semmel – [ sEm@l ];
Mutter – [ mut5 ]; verlassen – [ v5las@n ];
36 / 36
Akustische Phonetik
Lautklassifikation
Übungen
Aufgaben / Übungen
Finden Sie Wörter, die mit folgenden Lauten beginnen: [ P, s,
S, v, @, y, ç, K, g, N, y, O ]
Transkribieren Sie folgende Wörter in IPA:
Fussball, Tor, Pokal, Abseits, Vorrunde, Achtelfinale, Latte,
Pfosten
- Achten Sie besonders auf die Stimmhaftigkeit, Vokalqualität
und -länge! Wie äussern sich die schriftlichen
Doppelkonsonanten in IPA?
Was ist ein Formant?
Was könnte bei folgenden Transkriptionsversuchen
schiefgelaufen sein?
Klang – [ klaNg ]; Semmel – [ sEm@l ];
Mutter – [ mut5 ]; verlassen – [ v5las@n ];
36 / 36
Herunterladen