Frage 13

Werbung
Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS17 Fragen zur Vorl. vom 13.4.17 Seite 1 von 4 Seiten
Frage 16
a) Was versteht man unter Substitutionsgütern, was unter Komplementärgütern? Welches Vorzeichen
haben die sog. Kreuzpreiselastizitäten (dx1/x1)/(dp2/p2) und (dx2/x2)/(dp1/p1) wenn Gut1 und Gut2
Substitutionsgüter sind? Welches Vorzeichen haben sie, wenn die Güter Komplementärgüter sind?
b) Welche der folgenden Güterkombinationen sind Komplementärgüter und welche sind
Substitutionsgüter: Vorlesung in Mikroökonomie/Vorlesung in Makroökonomie / Gleiche Vorlesungen
wie oben, aber die Vorlesungen überschneiden sich zeitlich /Tennisbälle und Tennisschläger /-Eine
Flugreise und eine Zugreise nach München am 14.4.2017 / PKW und Benzin / Fahrrad und
Fahrradhelm / -Fahrrad und Schnorchel / Schlagsahne und Kochsalz
c) Zeichen Sie eine typische Nachfragekurve in ein Diagramm mit dem Güterpreis p auf der Ordinate
und der Gütermenge x auf der Abzisse.
Erläutern Sie möglichst präzise:
- Was genau bedeutet ein Punkt auf der Nachfragekurve?
- Warum hat eine typische Nachfragekurve eine negative Steigung?
- Was bedeutet es, wenn ein Nachfrager sich auf seiner Nachfragekurve von einem Punkt A zu einem
Punkt B rechts/unten von A bewegt?
- Unter welchen Bedingungen kann sich die gesamte Nachfragekurve nach rechts verschieben?
(Ursachen!)
- Unter welchen Bedingungen kann sich die gesamte Nachfragekurve nach links verschieben?
d) Ein Nachfrager nach Putenfleisch plant in der Ausgangssituation einen bestimmten Punkt auf
seiner Nachfragekurve zu realisieren. Dann geschehen nacheinander vier Ereignisse:
1. Er bemerkt, dass der Marktpreis für Putenfleisch steigt. 2. Er erhält eine Einkommenserhöhung.
3. Der Preis für Hühnerfleisch sinkt. 4. In einer TV-Sendung wird über schlimme Umstände bei der
Käfighaltung von Puten berichtet, sodass er sich als Konsument ein wenig verantwortlich fühlt.
Erläutern Sie unter Verwendung von Nachfragekurven, wie sich die vier Ereignisse einzeln auf den
vom Nachfrager gewählten Punkt auswirken. Wie würden alle vier Ereignisse gleichzeitig wirken?
(Zeichnen Sie den Ausgangspunkt und den jeweils sich ergebenden neuen Punkt)
Frage 17
Durch welche ökonomischen Größen (exogene Variablen) wird in einem Modell zur Erklärung des
Angebots die Angebotsgütermenge (=Produktionsmenge) eines Unternehmens (endogene Variable)
beeinflusst? Warum bestimmt bei einem kleinen gewinnmaximierenden Anbieter auf einem
Konkurrenzmarkt der positive Ast seiner Grenzkostenkurve den Zusammenhang zwischen gegebener
Marktpreishöhe und seinem optimalen Güterangebot?
Frage 18
Erläutern Sie denkbare Ursachen für:
a) eine Verschiebung der Güternachfragekurve für PKW nach links.
b) eine Verschiebung der Güterangebotskurve für PKW nach rechts.
c) Was wird auf dem PKW-Markt passieren, wenn sich gegenüber der Ausgangssituation beide
Kurven wie angegeben verschieben?
Wie lassen sich die folgenden Marktvorgänge durch Verschiebung der Angebotskurve und/oder der
Nachfragekurve möglichst einfach erklären (jeweils eine Grafik im (p,x)-Koordinatensystem):
d) Marktpreis p steigt und gleichzeitig steigt die gehandelte Menge x.
e) p steigt, x sinkt.
f) p sinkt, x sinkt.
g) p sinkt, x steigt.
h) p steigt, x bleibt unverändert.
i) p sinkt, x bleibt unverändert.
j) p bleibt unverändert, x steigt.
k) p bleibt unverändert, x fällt.
Frage 19
Nehmen Sie an, der HSV wandelt sich jetzt, wo der Klassenerhalt gesichert erscheint, in eine AG um
und geht an die Börse. Es sollen 3000 Aktien angeboten und in jedem Falle ausgegeben werden. Die
mit der Neuemission betraute Bank ermittelt für die Aktie aktuell folgende Nachfragekurve der
potentiellen Anleger: p = 7000 - 2x (p Aktienpreis, x geplante mengenmäßige Aktiennachfrage).
Zeichnen Sie die Marktsituation und bestimmen Sie den markträumenden Anfangspreis, bei dem die
geplante Angebotsmenge gleich der geplanten Nachfragemenge ist. (p* = 1000)
(Lösungshinweis: In dieser Aufgabe verläuft die Angebotskurve für Aktien senkrecht, das geplante
Angebot von Aktien hängt nicht vom Aktienpreis p ab.)
Welche Marktsituationen ergäben sich bei einem Emissionspreis von 3500 bzw bei einem
Emissionspreis von 50 ? (Ausführlich unter Verwendung jeweils einer Grafik erläutern)
1
Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS17 Fragen zur Vorl. vom 13.4.17 Seite 2 von 4 Seiten
Frage 20
a) Unterscheiden Sie sorgfältig zwischen "Verschiebung der Angebotskurve" und "Veränderung der
angebotenen Menge" bzw "Verschiebung der Nachfragekurve" und "Veränderung der nachgefragten
Menge". (Die angebotene Menge bzw nachgefragte Menge entspricht nur einem bestimmten Punkt
auf der Angebots- bzw Nachfragekurve. Es handelt sich genau um diejenige Menge, die bei einem
bestimmten Preis gemäß der Angebotskurve und gemäß der Nachfragekurve geplant wird. )
b) "Bei einer bestimmten Verschiebung der Angebotskurve beeinflussen sowohl die Steigung der
Angebotskurve als auch die Steigung der Nachfragekurvedie Veränderung der Gleichgewichtsmenge"
Trifft diese Aussage zu??? Geben Sie Erläuterungen unter Verwendung von Diagrammen.
Frage 21
Laden Sie sich die Weltölmarktgrafik von der Homepage herunter und untersuchen Sie mit AngebotsNachfrage-Diagrammen, welche Schocks in den einzelnen Jahren für die beobachtbaren PreisMengen-Veränderungen verantwortlich sein könnten.
Frage 22
Die Nachfragefunktion eines HH nach einem Gut (z.B. Brot) sei durch p = 12 – 2x gegeben.
(p Marktpreis, x nachgefragte Menge)
a) Zeichnen Sie die Funktion und bestimmen Sie die Achsenabschnitte.
b) Berechnen Sie: Gegen welchen Wert strebt die Preiselastizität der Nachfrage beim Prohibitivpreis
(Ordinatenabschnitt) gegen welchen Wert strebt sie bei der Sättigungsmenge (Abzissenabschnitt)?
In welchem Punkt auf der Nachfragekurve ist die Preiselastizität der Nachfrage genau gleich minus 1?
Erläutern Sie mit einem praktischen Beispiel, wie sich ein Nachfrager mit einer Nachfrageelastizität
von -1 verhält. (Achtung: Alle Elastizitäten beziehen relative Änderungs-Größen aufeinander, z.B.
prozentuale Änderungen einer Wirkungsvariable (wie der mengenmäßigen Nachfrage) auf
prozentuale Änderungen einer Ursachenvariable (wie des Güterpreises). Dies muss immer ganz klar
zum Ausdruck gebracht werden. (Eine Zunahme um einen Euro ist z.B. KEINE relative Änderung,
sondern eine absolute Änderung.)
c) Beschreiben Sie das Verhalten des HH mit einer Preiselastizität nach Brot von -2 .
Berechnen Sie den Preis und die Menge, bei der die Nachfrageelastizität genau gleich -2 ist.
(Ergebnis: p = 8 und x = 2)
(von der Homepage downloadbar: „Warum Ökonomen Elastizitäten benutzen“)
Frage 23
Zeichnen Sie folgende spezielle Nachfragekurven in ein (p-x)-Diagramm:
eine vollkommen preisunelastische Nachfragekurve (Preiselastizität geht gegen Null), eine völlig
preiselastische Nachfragekurve (Absolutbetrag der Preiselastizität geht gegen unendlich), eine
vollkommen preisunelastische Angebotskurve und eine völlig preiselastische Angebotskurve.
Erläutern Sie jeweils die dahinter stehenden Verhaltensweisen und geben Sie je ein praktisches
Beispiel für jeden Extremfall.
Frage 24
Ein einzelner Anbieter (Monopolist) steht vielen Nachfragern mit der folgenden gesamtwirtschaftlicher
-1
Markt-Nachfragekurve (Aggregierte Nachfragekurve aller Anbieter) gegenüber: p = 4x .
Er verkauft sein Produkt gegenwärtig zu einem Preis von p = 0,5.
Um seinen Erlös E = p.x zu erhöhen, erwägt der Monopolist, den Verkaufspreis p zu erhöhen
a) Wie hoch ist der Erlös in der Ausgangslage? ( p.x = 4)
b) Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage in der Ausgangslage und prüfen Sie damit, ob
dieser Erlös durch Preiserhöhungen vergrößert werden kann und diskutieren Sie das Ergebnis.
(Lösungs-Hinweis: Eine Erhöhung des Preises um 1% führt zu einem Rückgang der Nachfrage um
x% , die Zusammenhänge werden durch die Preiselastizität der Nachfrage beschrieben, die hier zu
berechnen ist. Damit der Erlös steigt, darf die relative Nachfrage nicht um einen höheren Prozentsatz
fallen als der relative Preis gestiegen ist! )
c) Ein anderer Monopolist steht der folgenden Nachfragekurve gegenüber: p = 2 - 0,25x . Auch er
erwägt, den Kaufpreis p zu erhöhen, um seinen Erlös zu vergrößern.
Prüfen Sie auch hier, ob der Erlös durch die Strategie einer Preiserhöhung eventuell vergrößert
werden kann und diskutieren Sie, von welchen Ausgangspunkten auf der Nachfragekurve aus diese
Strategie funktioniert bzw von welchen anderen Ausgangspunkten aus diese Strategie nicht
funktioniert. (mit Erläuterungen)
-1
d) Gegeben sei folgende Nachfragekurve: p = 0,6x (also p = 0,6/x;mit p= Güterpreis und Menge x)
Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage für die Punkte auf der Kurve bei p=1 , bei p=2 und
bei für p=3 und erläutern Sie den Befund. (Vgl. Pindyck/Rubinfeld 4.3.2)
2
Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS17 Fragen zur Vorl. vom 13.4.17 Seite 3 von 4 Seiten
Bei welchem Preis ist hier der Marktumsatz (p.x) am größten? (Ergebnis: Der Marktumsatz ist mit 0,6
überall gleich groß)
e) Zeigen Sie allgemein, das eine Preiselastizität (dx/dp)(p/x) immer gleich der logarithmischen
Ableitung (d lnx)/ (d lnp) ist. (Vgl. zur Ableitung von Logarithmus-Funktionen den Abschnitt 6.11 im
Lehrbuch von Sydsaeter/Hammond) Verwenden Sie diese logarithmische Ableitung zur Bestimmung
der Preis-Elastizitäten der obigen Nachfragekurve. Dies kann viel Rechenarbeit ersparen!
Frage 25
Im Jahre 1998 haben die Amerikaner 23,5 Mrd Päckchen (Pk) Zigaretten geraucht
(=470 Mrd Zigaretten) . Der durchschnittliche Einzelhandelspreis betrug 2 $ pro Päckchen . Auf dem
Zigarettenmarkt war 1998 ein Marktgleichgewicht. Statistische Untersuchungen haben gezeigt, dass
im Jahr 1998 die Preiselastizität der Nachfrage -0,4 und die Preiselastizität des Angebots + 0,5 betrug.
Verwenden Sie diese Informationen zur Herleitung der linearen Nachfragefunktion und der linearen
Angebotsfunktion für den amerikanischen Zigarettenmarkt. (Vgl. Pindyck/Rubinfeld 2.6 ).
Hinweis: Wenn man wie hier vorgegeben unterstellt, dass die Angebotskurve und die Nachfragekurve
jeweils eine Gerade ist, kann man die jeweilige Geradengleichung bekanntlich aus Informationen
über einen Kurvenpunkt und den Wert der Elastizität in diesem Punkt bestimmen, weil sich daraus
auch die Steigung in diesem Punkt ergibt:
Nachfragekurve x = a + b.p ; Angebotskurve y = c + d.p ;
a,b,c,d sind die Konstanten der Funktionen, x,y sind die Nachfrage- und die Angebotsmenge und p ist
der Marktpreis. Aus der Definitions-Gleichung für die Nachfrage-Elastizität von -0,4 im
9
9
Gleichgewichtspunkt (p*; x*) = (2;23,5.10 ) ermittelt man b = dx/dp = -4,7x10 (Pk/$).
9
Durch Einsetzen in die Nachfragekurve erhält man a = 32,9x10 (Pk)
9
9
Es ergibt sich also für die Nachfragekurve: x = 32,9x10 - 4,7x10 p.
9
9
Analog erhält man für die Angebotskurve y = 11,75x10 + 5,875x10 p .
9
Wichtig: Kontrolle der Gleichgewichtswerte: Für x = y ergibt sich p* = 2 und x* = 23.5x10 )
Frage 26
Was versteht man unter langfristigen Nachfrageelastizitäten, was unter kurzfristigen
Nachfrageelastizitäten, warum unterscheiden sie sich in der Regel? (Studieren Sie dazu . P/R 2.5
sehr sorgfältig). Erläutern Sie, warum die Preiselastizität der Benzinnachfrage kurzfristig (nach einem
Jahr) -0,11 beträgt, langfristig aber -1.17 beträgt (nach 20 Jahren).
Warum beträgt die Preiselastizität der Automobilnachfrage dagegen kurzfristig -1,20, langfristig (nach
20 Jahren) aber nur noch -0,40 ?
Hinweis: Für viele kurzlebige Verbrauchsgüter (zb. Benzin) ist zu beobachten, dass die
Wirtschaftssubjekte einige Zeit benötigen, um ihre Konsumgewohnheiten zu ändern, nachdem sich die
Güterpreise geändert haben. Die Elastizitäten der Verbrauchsgüter sind kurzfristig daher eher klein
(Keine Mengenreaktion) und werden im Zeitverlauf (langfristig) aber größer. (Sie wechseln langfristig
zu einem weniger Benzin verbrauchenden PKW, Ihre langfristige Benzinnachfrage sinkt.)
Bei vielen langlebigen Gütern (z.B. Automobile, Maschinen, Küchenherde, TV-Geräte, PC) ergeben
sich die kurzfristigen Nachfrageströme in einem Jahr im wesentlichen aus der erforderlichen
Erneuerung alter Geräte und zusätzlich aus den eventuell gewünschten Bestandsänderungen. In der
Regel ist der vorhandene Gesamtbestand dieser Güter wesentlich größer als die jeweilige
Jahresproduktion (für den Ersatzbedarf). Dies kann dazu führen, dass selbst kleine gewünschte
Bestandserhöhungen/Bestandssenkungen zu einer vergleichsweise großen Zunahme/Abnahme der
laufenden Nachfrage führt.
Daher wirken etwa durch eine Preissenkung eines langlebigen Gutes bedingte (nur begrenzt
mögliche) Verschiebungen des "normalen" Ersatzzeitpunktes von der Zukunft in die Gegenwart
kurzfristig stark positiv auf die Nachfragemenge. Langfristig normalisiert sich dieser Effekt wieder,
wenn alle Güter ersetzt sind. Die Elastizitäten langlebigen Gütern sind also kurzfristig sehr groß und
werden im Zeitverlauf (langfristig) dann aber sehr viel kleiner.)
(Dies ist die Ursache für die sehr starke Nachfragewirkung der "Abwrackprämie" für Autos in dem
betreffenden Jahr. Der Preis z.B. für einen neuen Golf VI war unter Einrechnung der Prämie deutlich
gesunken, sehr viele Altwagenfahrer haben darauf hin den Ersatz ihres Altwagens vorgezogen.
Langfristig wäre dieser Effekt aber nicht wirksamgewesen, auch wenn die Prämie weiter eingeräumt
worden wäre)
c) Wie unterscheiden sich die kurzfristigen und die langfristigen Einkommenselastizitäten nach Benzin
und nach Automobilen?
Frage 27
a) Erläutern Sie, was man unter dem "Markt für Schokoladen-Osterhasen“ in Deutschland genau
versteht. (Anbieter/Nachfrager/Marktabgrenzung)
3
Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS17 Fragen zur Vorl. vom 13.4.17 Seite 4 von 4 Seiten
b) Zwei Haushalte A und B haben folgende Nachfragepläne (x Nachfragemenge) bezügl. der OHasen. Die Produzenten von O-Hasen C haben folgende Angebotspläne: (y Angebotsmengen)
p (Euro)
0,00
0,50
1,00
1,50
2,00
2,50
3,00
3,50
(A)
x (Stück)
12
10
8
6
4
2
0
0
(B)
x (Stück)
7
6
5
4
3
2
1
0
(C) y(Stück)
3
4
5
6
7
8
9
10
Zeichnen Sie die Nachfragekurve von (A) und die Nachfragekurve von (B) in jeweils ein Diagramm.
Ermitteln und zeichnen Sie die aggregierte Nachfragekurve von (A) und (B) für O-Hasen.
b) Zeichnen Sie zusätzlich die Angebotskurve von C in das Diagramm.
Bei welchem Preis und bei welcher Menge ist der Markt für O-Hasen im Gleichgewicht?
c) Nehmen Sie an, der Staat möchte sich besonders konsumentenfreundlich zeigen und begrenzt den
Preis für O-Hasen durch staatlichen Markteingriff auf maximal 1 Euro (staatlich festgelegter
Höchstpreis). Erklären Sie die resultierende Marktsituation, die entsteht, wenn der Staat durch seinen
Eingriff den Marktmechanismus außer Kraft setzt. Vergleichen Sie diese Situation mit der
Gleichgewichts-Marktsituation unter b). In welchem Ausmaß sind die Nachfrage von A und B und in
welchem Ausmaß das Angebot von C für die bei dem Höchstpreis von 1 Euro entstehende Knappheit
verantwortlich?
(Ergebnis: Vgl Pindyck.Rubinfeld 2.7 ; Bei p = 1 ergibt sich eine Knappheit in Höhe der
Überschussnachfrage x -y = 8, die sich gegenüber dem Gleichgewicht aus Nachfrageausweitungen
von A in Höhe von 4 und von B in Höhe von 2 und der Angebotseinschränkung von C in Höhe von 2
ermitteln lässt)
d) Was wird in dieser beschriebenen Situation auf dem O-Hasen-Markt mit dem Preis für
Schokoladen-Eiern auf dem Schokoladeneiermarkt geschehen? (mit Begründung)
e) Was spricht Ihrer Meinung nach für und was gegen diesen staatlichen Markteingriff?
Frohe Ostern!
4
Herunterladen