Vortrag hier

Werbung
Erkrankungen des Auges
bei Frau und Mann
Andreas Neugebauer
Augenmedizinisches Versorgungszentrum Erfurt
Dr. J. Schmidt, Dr. A. Neugebauer, Dr. A. Röckl, Dr. M. Gräf GbR
Demographie
Quelle: www.focus.de
2
Demographie
Lebenserwartung:
Frauen: 83 Jahre
Männer: 78 Jahre
Quelle: focus-online, statistica.de
3
Anatomie des Auges
Quelle: ww.ocunet.de
4
„Volkskrankheiten“ am Auge
1
Grauer Star - Katarakt
2
Das trockene Auge
3
Grüner Star - Glaukom
4
Die altersabhängige Makuladegeneration
5
Das diabetische Makulaödem
5
„Volkskrankheiten“ am Auge
1
Grauer Star - Katarakt
6
Der graue Star - Katarakt
Eintrübung der eigentlich klaren Augenlinse
Quelle: www.augeninfo.de
7
Der graue Star - Katarakt
Beginn: Ende 60
Gipfel 70 bis 80
Geschlechterverteilung:
< 70: 12,3 % Frauen, 9,2 % Männer
> 80: 61,8 % Frauen, 73,5 % Männer
Singvogel Star?
starr!!!
Quelle: www.auge-online.de
8
Der graue Star - Katarakt
der Katarakt
» Wasserfall / Stromschnelle
» zu flach für Wasserfall, zu steil für Stromschnelle
» bekannteste Vorkommen: Nilkatarakte in Ägypten
Quelle: www.auge-online.de
9
Der graue Star - Katarakt
die Katarakt
» Latein: Wasserfall cataracta - weiblich
» Vorstellung aus dem Mittelalter:
» Die Pupille ist das Fenster zum Gehirn
» dort fließt der „verdorbene Hirnschleim“ wie ein
Wasserfall herunter
» das Sehen ist wie durch einen Wasserfall
10
Der graue Star - Katarakt
Ursachen
Altersveränderung
angeboren (genetisch bedingt, Erkrankungen Mutter)
erworben
Unfälle
Medikamente
Entzündungen (Uveitis)
Krankheiten (Diabetes)
11
Der graue Star - Katarakt
Symptome
»
»
»
»
»
»
»
Verschwommensehen
herabgesetzte Sehschärfe
erhöhte Blendung
einseitige Doppelbilder
blassere Farben
Sehverschlechterung bei Gegenlicht
rasche Zunahme Kurzsichtigkeit
12
Der graue Star - Katarakt
Therapie
» ausschließlich Operation
» Phakoemulsifikation
Vergleich:
Auge /
Fotoapparat
Quelle: Bayer Vital GmbH
13
Der graue Star - Katarakt
Therapie
» 700.000 x pro Jahr in Deutschland
» wann? - wenn das Sehen beeinträchtigt ist
» Erfolg: 90 % Sehvermögen 50 - 100 %
Phakoemulsifikation = Ultraschallzertrümmerung
Kleinschnitttechnik (2,5 mm)
faltbare Kunststofflinsen
(vorwiegend Acrylate)
Implantation der Linse in den
Kapselsack der natürlichen Linse
Quelle: www.auge-online.de
14
Der graue Star - Katarakt
Intraokularlinsen - welche Arten gibt es
» Standardlinsen
» monofokale IOL (eine Entfernung wird abgebildet)
Quelle: Bausch und Lomb
15
Der graue Star - Katarakt
Intraokularlinsen - welche Arten gibt es
» Premiumlinsen
» verbessertes Nachtsehen (asphärische IOL)
» Ausgleich Hornhautverkrümmung (torische IOL)
» deutliches Sehen in unterschiedlichen Entfernungen
ohne Sehhilfe (multifokale IOL)
» Netzhautschutz (Blaulichtfilter)
16
Quelle: Hoya surgical optics
Quelle: Oculentis
Der graue Star - Katarakt
Johann Sebastian Bach 1685 bis 1750
Erblindung OP in Leipzig durch
Sir TaylorTod
17
Quelle: Elias Gottlob Haußmann - www.jsbach.net
Der graue Star - Katarakt
Zusammenfassung - heute
» drohende Erblindung durch Operation komplett
heilbar
» beste Erfolgsaussichten
» dauerhafte Sehverbesserung mit Ausgleich
eines Brechkraftfehlers
» bei Nachstar schmerzlose Laserbehandlung
möglich
18
„Volkskrankheiten“ am Auge
2
Das trockene Auge
19
Das trockene Auge
Produktion der Tränenflüssigkeit
verschiedene Drüsen der Lider und der Bindehaut
Verteilung auf der Oberfläche durch Lidschlag
Funktionen des Tränenfilms
Schutz vor Fremdkörpern und Infektion
Befeuchtung der Augenoberfläche
Reinigung der Augenoberfläche
Ernährung der Hornhaut
20
Das trockene Auge
Zusammensetzung Tränenfilm
fetthaltige Schicht (Lipidschicht) Verdunstungsschutz
wässrige Schicht
- Immunabwehr
innere Schicht (Muzinschicht Haftung der Träne auf Hornhaut
und Bindehaut
Quelle: www.sicca-syndrom.net
21
Das trockene Auge
Syndrom des trockenen Auges = Keratokonjunctivitis sicca
unzureichende Benetzung der Bindehaut und
Hornhaut mit Tränenflüssigkeit
Ursachen:
mangelnde Sekretion = hypovolämisch
veränderte Zusammensetzung = hyperevoporativ
verminderter Lidschlag
Symptome:
gerötete Augen
brennende Augen
Fremdkörpergefühl
22
Das trockene Auge
wer ist betroffen:
Menschen höheren Lebensalters
Frauen häufiger als Männer
Umweltfaktoren
Bildschirmarbeit Lidschlag von 25/min auf 7/min
Kontaktlinsen Zerstörung der Fettschicht
Tabakrauch
hormonelle Veränderungen Schwangerschaft oder Wechseljahre
trockene Luft, Luftzug (Klimaanlage, Heizung
Betablocker, Schlafmittel, Antidepressiva, „Pille“
Medikamente
Vitamin-A-Mangel
23
Das trockene Auge
Risikofaktoren
• Diabetiker
• Rheumatische Erkrankungen
(Kollagenosen, Sjögren-Syndrom, StevenJohnson-Syndrom)
• Nach Transplantationen
24
Das trockene Auge
Fallbericht
• Herr P. hat sich das linke Auge am
grauen Star operieren lassen. Die
Sehschärfe betrug vor der OP nur 0,5.
• Der OP-Verlauf ist unkompliziert.
• Heute ist die Nachuntersuchung. Nun
beträgt die Sehschärfe 1,0. Die
Augenärztin ist sehr erfreut. Herr P.
nicht. Das Auge juckt, brennt und ein
ständiges Fremdkörpergefühl
begleitet ihn.
Quelle: www.auge-online.de
Auge mit Kunstlinse und Nachstar
25
Das trockene Auge
Entstehung des trockenen Auges nach Cataract-OP
• In 10 % der operierten Augen
• zwischen dem 7. postoperativen Tag und einem Monat
• Noch nach 3 Monaten deutlich weniger Becherzellen der
Bindehaut
• In 70 – 80 % nach 3 Monaten noch verstopfte Ausfuhrgänge
von Meibomdrüsen
26
Das trockene Auge
Entstehung des trockenen Auges nach Cataract-OP
ausgelöst durch:
• Tropfanästhesie
• Nervenverletzung durch den Eingriff (Reduktion der kornealen
Sensitivität, Verminderung der Lidschlagrate, Verminderung
Tränensekretion)
-> Problem der LASIK, eher weniger nach Star-OP
• Konservierungsmittel der Augentropfen
• Antibiose (Desinfektion, antibiotische (Breitspektrum-)
Augentropfen)
• Operationstrauma per se: Erhöhung von
Entzündungsmediatoren (Steigerung der Osmolarität der
Tränenflüssigkeit, Schmerz)
27
Das trockene Auge
Diagnostik
• Studie 2012 (Trattler WB, AAO-Meeting):
Tränenfilm bei 143 >55-jährigen vor OP:
63 % verkürzte Tränenaufrisszeit (instabiler
Tränenfilm)
21 % abnormaler Schirmertest (zu wenig Tränenfilm)
77 % positive Hornhautanfärbung
30% gelegentliches Brennen
28
Das trockene Auge
Diagnostik
Symptome - Rötung, Brennen, FK-Gefühl, verklebte Augen,
„Gerstenkörner“
Spaltlampe: Mikroskopie der Augenoberfläche
Schirmer-Test: Beurteilung der Sekretionsmenge
Tränenaufrisszeit
Lidschlagfrequenz
Quelle: BVA-Augeninfo.de
29
Das trockene Auge
Therapie
Tränenersatzmittel
Augensprays
Medikamente
Abfluss geringer, Verdunstungsschutz
Verbesserung der Fettschicht
Ciclosporin (Immunsupression, gegen Zytokinfreisetzung)
Luftbefeuchter
Bildschirmpausen
Punctum plugs
30
Das trockene Auge
Therapie
Tränenersatzmittel
möglichst ohne Konservierungsmittel
Eine einmal gut vertragene Substanz sollte beibehalten
werden und ggf. die Tropffrequenz erhöht werden.
31
„Volkskrankheiten“ am Auge
3
Grüner Star - Glaukom
32
Der grüne Star - Glaukom
zweithäufigste
Erblindungsursache
2020:
11,2 Mio Blinde, 79,6 Mio
Erkrankte
Deutschland:1000
Neuerblindungen pro Jahr
Häufigkeit steigt mit Lebensalter
(> 65 2 - 4 %)
Frauen sind etwas häufiger (60%) betroffen
33
Der grüne Star - Glaukom
Missverhältnis von Augeninnendruck und
Durchblutung des Sehnerven
Folgen:
Schädigung der Nervenfasern
Aushöhlung des Sehnervenkopfes (Excavation)
oder
Abblassen und Atrophie des Sehnervenkopfes
und damit
Gesichtsfelddefekte
34
Der grüne Star - Glaukom
keine
Schmerzen
zentrales
Gesichtsfeld
bleibt lange
erhalten
Quelle: Alcon
35
Der grüne Star - Glaukom
36
Der grüne Star - Glaukom
Quelle: AugenMVZ Erfurt
Glaukompapille
Quelle: www.augeninfo.de
Normalbefund
37
Der grüne Star - Glaukom
Glaukomarten - primär
▸ Weitwinkel- oder
Offenwinkelglaukome
▸ Engwinkelglaukome
▸ angeborenes Glaukom
(Entwicklungs/
Reifungsstörung)
▸ Niederdruckglaukome vs.
okuläre Hypertension
Quelle: www.augeninfo.de
▸ Folgerung:
▸ Augendruck alleine sagt nichts über Glaukom aus
38
Der grüne Star - Glaukom
Glaukomarten - sekundär
▸ Neovaskularisationsglaukome
▸ Steroidresponder
▸ Trauma
▸ Operationen
▸ Entzündungen
Quelle: Universität Graz
39
Der grüne Star - Glaukom
Risikofaktoren
▸ erhöhter Augeninnendruck
▸ abweichender Blutdruck
▸ Diabetes mellitus
▸ Gefäßspasmen
▸ hohe Kurzsichtigkeit
▸ hohe Weitsichtigkeit
▸ hohes Alter
alte Hauptpost Erfurt Quelle: AugenMVZ Erfurt
40
Der grüne Star - Glaukom
Diagnostik
» Glaukomfrüherkennungsuntersuchung
» Augeninnendruckmessung
» Gesichtsfelduntersuchung
» spezielle Diagnostik (HRT,
GDx, OCT)
Quelle: AugenMVZ Erfurt
41
Der grüne Star - Glaukom
Therapie
Quelle: www.paradisi.de
Implantate
Augentropfen
Laser/ chirurgische Verfahren
Quelle: Glaukos GmbH
42
Der grüne Star - Glaukom
Zusammenfassung Glaukom
• unbehandelte Glaukome führen zur Erblindung
• Schäden sind irreversibel
• gezielte augenärztliche Untersuchungen und
sinnvolle Zusatzdiagnostik ist wichtig
• Aufhalten von Veränderungen und damit Verhindern
von Blindheit ist durch Senkung des
Augeninnendruckes möglich
• frühzeitige Therapie ist wichtig
43
„Volkskrankheiten“ am Auge
4
Die altersabhängige Makuladegeneration
44
AMD
Altersveränderung
Makula = Stelle des schärfsten Sehens
Degeneration = formale, strukturelle oder funktionelle
Abweichung (Funktionseinschränkung)
Quelle: Bayer Vital GmbH
45
AMD
Netzhautfunktion
» Netzhaut:
» Millionen von lichtempfindlichen Zellen -> „Film“
Zapfen
vorwiegend im Zentrum, Farbensehen
Stäbchen
Peripherie, Dämmerungssehen
» Umwandlung in elektrische Impulse
» Weiterleitung an das Gehirn
46
AMD
» Makula = gelber Fleck
» wenige Quadratmillimeter groß
» hohe Dichte an Zapfen
» Lesefähigkeit
» Farbensehen
übrige Netzhaut Umrisse und Hell-Dunkel-Unterschiede
47
AMD
Makuladegeneration
» häufigste Ursache für schwere Sehbehinderung > 50 a
Anzahl Erkrankter in Deutschland
» 2012 1,6 Mio
» Prognose 2030: 2,1 Mio
» Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu
» Frauen tragen ein 2,5 fach höheres Risiko
48
AMD
Makuladegeneration - Ursachen
» positive Familienanamnese
» Alter
» UV-Belastung (Arbeit im Freien)
» Bluthochdruck
» Herz-Kreislauferkrankungen
» Rauchen
Quelle: Bayer Vital GmbH
49
AMD
was passiert bei der Makuladegeneration?
»
»
»
»
»
Stäbchen und Zapfen haben intensiven Stoffwechsel
Pigmentepithel = Versorgungsschicht
Transportstörung von Abbauprodukten am RPE
Anreicherung von „Müll“ unter der Netzhaut
Versorgungsproblem der Netzhaut - Untergang von
Sinneszellen und/oder Einwachsen von neuen
Blutgefäßen
» -> trockene oder feuchte AMD
50
AMD
trockene AMD
»
»
»
»
häufigere Form - 85 %
„harmlos“
langsamer Verlauf,
kann in feuchte Form übergehen
51
AMD
trockene AMD
» Beginn
» kleine Ablagerungen unter der Netzhaut
» Sehen geringfügig reduziert, ggf. erste Verzerrungen
des Bildes
» Fortschreiten
» Absterben von Sinneszellen
» zentrales Sehen erheblich eingeschränkt
52
AMD
» seltener - 15 %
» aggressiv - massiver schneller
Visusabfall
Quelle: www.ocunet.de,
www.augeninfo.de
feuchte AMD
53
AMD
Quelle: www.ratgeber-makula.de
» Symptome
» Bild verzerrt, unscharfe Konturen, Wellen
» Gesichter können nicht erkannt werden
» Farben sind blasser
» Kontrastempfinden nimmt ab
54
AMD
…und dann…?
» „leseblind“
» periphere Netzhaut intakt - Orientierung weiterhin
möglich
» zentrale Sehfähigkeit aber so eingeschränkt, dass
Blindengeldantrag möglich ist
Möglichkeit, den spontanen Verlauf aufzuhalten
IVOM
55
AMD
Diagnostik
Quelle: Bayer Vital GmbH
Quelle: www.ocunet.de
Amsler-Gittertest
56
AMD
Diagnostik Fluoreszenzangiografie
feuchte AMD
Normalbefund
Quelle: Bayer Vital GmbH
57
AMD
Diagnostik
optische Kohärenztomografie - OCT
Quelle: Bayer Vital GmbH
58
AMD
Therapie
IVOM
Quelle: Bayer Vital GmbH
intravitreale operative
Medikamentenapplikation
59
AMD
» VEGF-Hemmer: blockieren
Wachstumsfaktor für
krankhafte Blutgefäßwucherungen im Auge
» wirken nur eine bestimmte
Zeit, wiederholte Injektionen
sind erforderlich
IVOM
» Ziel: Fortschreiten
verlangsamen, aufhalten,
Sehvermögen stabilisieren
Quelle: Bayer Vital GmbH
aber:
eine Heilung ist bei
beiden AMD-Formen
nicht möglich!!!
60
„Volkskrankheiten“ am Auge
5
Das diabetische Makulaödem
61
diabetisches Makulaödem
» „Zuckerveränderungen“ des Menschen:
» Gefäßveränderungen
» Nervenveränderungen
» Nierenveränderungen
» Augenveränderungen
» diabetische Retinopathie
62
diabetisches Makulaödem
nichtproliferative diabetische Retinopathie
proliferative diabetische Retinopathie
diabetisches Makulaödem
» bei 30 % aller Diabetiker
» 42 % bei Typ I
» 28 % bei Typ II
» Risiko steigt mit Diabetesdauer
63
diabetisches Makulaödem
Entstehung der diabetischen Augenveränderungen
Quelle: www.ratgeber-makula.de
64
Normalbefund
Amsler-Gitter zur Selbstkontrolle
Quelle: Bayer Vital GmbH
65
Frühstadium diabet. Veränderung
» anfänglich kleine
Gefäßaussackungen
» ggf. punktförmige
Blutungen
» selten
Sehverschlechterung
Amsler-Gitter: nur selten Auffälligkeiten
Quelle: Bayer Vital GmbH
66
Spätstadium diabet. Veränderung
» Zunahme
Gefäßaussackungen
und Einblutungen
» Undichtigkeiten an
Gefäßwänden
» Gefäßwucherungen
Quelle: Bayer Vital GmbH
Amsler-Gitter: Verschiedenste Veränderungen
wie z.B. Gesichtsfeldausfälle oder schwarze
Flecken.
67
diabetisches Makulaödem
» Makulaödem:
Schwellung der
Stelle des
schärfsten Sehens
» Sehen massiv
beeinträchtigt
Amsler-Gitter: Das zentrale Gesichtsfeld erscheint
verzerrt (Metamorphopsie) und Dinge sind oft
verkleinert (Mikropsie).
Quelle: Bayer Vital GmbH
68
diabetisches Makulaödem
Fluoreszenzangiografie
Netzhaut mit Gefäßaussackungen
ausgeprägtes Makulaödem
Quelle: Bayer Vital GmbH
69
diabetisches Makulaödem
optische Kohärenztomografie (OCT)
Makulaödem vor der Behandlung
Reduktion des Ödems nach der Behandlung
Quelle: Bayer Vital GmbH
70
diabetisches Makulaödem
erhöhte
Blutfettwerte
Risikofaktoren
Rauchen
schlecht eingestellte
Blutzuckerwerte
Bluthochdruck
Unterzuckerungen
Quelle: Bayer Vital GmbH
71
diabetisches Makulaödem
Therapie
Quelle: Bayer Vital GmbH
Quelle: www.diabetes-auge.de
„first line“:
IVOM
Laserkoagulation
OP bei proliferativen
Veränderungen
Quelle: AugenMVZ Erfurt
72
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Augenmedizinisches Versorgungszentrum Erfurt
Anger 66 . 99084 Erfurt . www.augen-erfurt.de . Tel 0361 / 2 44 88-0
73
Herunterladen