Auge im Alter – Alter im Auge

Werbung
Auge im Alter – Alter im Auge
Auge im Alter – Alter im Auge
[email protected]
SWISS EYE INSTITUTE
[email protected]
SWISS EYE INSTITUTE
[email protected]
Das optische System des Auges
Aufbau des Auges
Glaskörperraum
Hornhaut
Sehnerv
Linse
Netzhaut
1
AUGENVERÄNDERUNGEN UND
ÄLTER WERDEN
NORMALE ALTERSVERÄNDERUNGEN
• Die meisten Menschen sehen auch im Alter relativ gut.
• Mit zunehmendem Altersdurchschnitt in der Bevölkerung
ist eine steigende Häufigkeit von Alters-assoziierten
Sehbeeinträchtigungen zu erwarten.
• Sehstörungen infolge falscher Brillen-Korrektion häufig.
• Augen leichter irritiert infolge verminderter
Tränenproduktion.
• Augenlider und äussere Gewebe verändern sich =>
Reinigungs- und Befeuchtungsfunktion der Lider
schlechter
AUGENLEIDEN IM ALTER
HÄUFIGE URSACHEN FÜR EINE
Diagnose
SEHSCHÄRFE-MINDERUNG IM ALTER
Altersgruppe
(Jahre)
Prävalenz
(%)
Katarakt*
*17% St.n. Kat-Op
Glaukom (Westeuropa)
> 70
70 – 79
80 – 89
> 70
25 – 60
56
88
2–6
Alterbedingte
Makula-Degeneration
Sehschärfe bds. < 0.05
70 – 79
80 – 89
82 ± 9
6
19
12 – 22
Normale Sehschärfe
82 ± 9
3–6
Trockene Augen
• Sicca-Syndrom
Trockene Augen
• Glaukom
Grüner Star
• Katarakt
Grauer Star
• Makuladegeneration
Veränderung der
Netzhautmitte
• Diabetische Retinopathie
Diabetes an den Augen
Foran S et al. Arch Ophthalmol 2002; 120: 613 - 619
VanNewkirk MR et al. Ophthalmology 2000; 107: 2203 - 8
VERÄNDERUNGEN DER LIDER
GRAUER STAR (KATARAKT)
Was ist das ?
• Dermatochalase (Lidhaut-Erschlaffung)
• pathologische Lidstellung
-
und Farbveränderung der Linse.
– Verkippung der Lidkante nach innen (Entropium)
– Verkippung der Lidkante nach aussen (Ektropium)
Als Katarakt bezeichnet man eine Trübung
-
– Trichiasis
Die Trübung stört den Lichteinfall auf die Netzhaut,
dadurch wird die Sehschärfe reduziert.
– Lagophthalmus
• Blepharitis (v.a. Sicca, Staphylokoken)
• Lidtumoren (Papillom, Basaliom)
-
Die Farbveränderung der Linse (gelb-braun) führt
zu einer Änderung der Farbempfindung.
2
GRAUER STAR (KATARAKT)
Ursachen
• physiologische Altersveränderung (wie Hautfalten):
SEHVERÄNDERUNGEN BEI GRAUEM STAR
am Beispiel Claude Monet, Seerosengarten
jede/r bekommt es, wenn sie/er alt genug wird
• Ursachen vorzeitiger Linsentrübung
– Medikamente (z.B. Cortison)
– Verletzungen, physikalische Schäden (Strahlen)
– Diabetes oder andere Erkrankungen
– Erkrankungen des Auges (Glaukom,
Regenbogenhaut-Entzündung, Tumore)
– Operationen an den Augen
1900 ohne Katarakt
SYMPTOME
Gefühl eines Filmes vor dem Auge
Sicht wie durch ein Milchglas
rasche Änderung der Brillenkorrektur
erhöhte Blendempfindlichkeit
1923 mit Katarakt
Fortgeschrittener grauer Star
(vor allem im Dunkeln, z.B. beim Autofahren
nachts)
Doppelbilder
Farbhöfe beim Sehen
GRAUER STAR
bei Stoffwechselerkrankung
(Diabetes)
REIFER GRAUER STAR
3
BEHANDLUNGS-MÖGLICHKEITEN
GRÜNER STAR
Einzige Behandlungsmöglichkeit ist die operative
Entfernung/Ersatz der Linse.
Risikofaktoren
Eine medikamentöse Behandlung existiert nicht!
• Zunehmendes Alter
Wann wird operiert ?
• Kurzsichtigkeit
- bei einer den Patienten beeinträchtigenden
• Familiäre Belastung
Verschlechterung der Sehleistung
• Afrikanische Abstammung
- bei quellender Linse
- bei linseninduziertem Sekundärglaukom
- diagnostisch zur Beurteilung/Behandlung der Netzhaut
GESICHTSFELD
.
Der Sehnerv
bei fortgeschrittenem
grünen Star
bei Glaukomverdacht
im Normalfall
bei Glaukom
Gesunder Augenhintergrund
VERÄNDERUNGEN AN DER NETZHAUT
• Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
• Diabetische Retinopathie
•Durchblutungsstörungen (Gefässverschlüsse)
• Netzhautablösung
4
Netzhaut und Makula
Normale Netzhaut
•Millionen von Photorezeptoren
•Ort der Bildentstehung
•Stelle des schärfsten Sehens
- Makula = gelber Fleck
•Weiterleitung der Information im Sehnerv
Netzhaut-Erkrankungen
•Sehstörungen infolge Veränderungen an der Optik
schematisch
Fundus-Aufnahme
Subjektive Störungen bei
Erkrankungen der Netzhautmitte
(Hornhaut, Linse) können durch eine Brille verbessert
werden
•Sehstörungen infolge Veränderungen an der
Mehr oder weniger massive Beeinträchtigung beim
• Erkennen von Gesichtern
Netzhaut sind wie ein defekter Film:
• Lesen
eine bessere Brille macht die Sehstörung deutlicher
• Handarbeiten
•" limitierend " bezüglich Bildqualität, das heisst,
• Erkennen von Farben
Schäden können optisch (Linse, Brille) nicht korrigiert
werden
infolge Ausfall der zentralen Sehfunktion (Skotom)
•Netzhauttransplantation nicht möglich
Altersabhängige
Makuladegeneration
Zentraler Schatten
•zunehmende Funktionsminderung der
Netzhautmitte
•Sehschärfe ↓ ( Nähe )
- krumme Linien (Bild-Verzerrung)
- kleine Bildausfälle (Flecken)
- am Ende Leseunfähigkeit
- keine Erblindung
Zentralskotom
Verlust der Lesefähigkeit
5
Ursachen für Makula-Degeneration
Makula-Degeneration (AMD)
- Häufigkeit -
•familiäre Veranlagung
•Alter
20 % der über 70 - jährigen !!
•Fettstoffwechselstörung
•Kreislauf-Erkrankungen (Blutdruck)
•UV - Belastung
•Rauchen
•???
ALTERSBEDINGTE MAKULADEGENERATION
(AMD)
2 Hauptformen der
altersabhängigen Makuladegeneration
• Veränderungen
– vorwiegend des Pigmentepithels und der feinen
Gefässe unter der Netzhaut
– infolge lokaler degenerativer Veränderungen
– irreversibel
• Häufig lange keine oder nur geringe Sehstörung
• trockene und feuchte Verlaufsform
•Spritzen in das Auge können bei feuchter Makuladegeneration helfen
⇒ Rasche Diagnostik bei neuem Verzerrtsehen !
Trockene AMD
1. Trockene AMD
2. Feuchte AMD
Trockene AMD
•langsamer Untergang der Sehpigmentzellen in
der Netzhautmitte
•ohne Blutungen
•Schleichend progredient über Jahre
•90 % der Fälle
schematisch
Fundus-Aufnahme
6
Altersbedingte Macula-Degeneration
Drusen-Maculopathie
Feuchte AMD
•Gefässneubildung unter der Netzhaut
→ Blutungen, Gewebsschwellung, Narbenbildung
→ schneller, aggressiver Verlauf
→ 10 % der Fälle, aber für die meisten
" schweren " Fälle verantwortlich
Feuchte AMD
Amsler Netz
Feuchte AMD
„MOUCHES VOLANTES“
Neu aufgetretene „Mouches volantes“
• sind Zeichen einer
– Glaskörper-Abhebung
– Glaskörper-Blutung
– entzündlichen Glaskörper-Infiltration
• sind meistens harmlos
• können aber auch auf ein dringendes Problem
hinweisen
⇒ Unbedingt sofort zum Augenarzt
7
AUGENVERÄNDERUNGEN
BEI DIABETES MELLITUS
• Trockene Augen
• Vorzeitige Katarakt
• Erhöhtes Risiko für
– Grünen Star
– Netzhautkrankheiten,
DIABETISCHE RETINOPATHIE
• Hauptursache des Sehverlusts bei Diabetes
• Laser-Behandlung meist effektiv, wenn
rechtzeitig begonnen
⇒ Regelmässige Augenkontrollen erforderlich
insbesondere diabetische
Retinopathie
Diabetes mellitus
PATHOGENESE
Diabetes mellitus
PATHOGENESE
• Ein hoher Blutzuckerspiegel, vor allem aber
auch starke Schwankungen des BlutzuckerSpiegels ziehen langfristig die Netzhaut-Gefässe
in Mitleidenschaft.
• Ein nicht ausreichend kompensierter
Bluthochdruck beschleunigt das Fortschreiten
der diabetischen Retinopathie, insbesondere
auch den Übergang in eine proliferative Form.
Diabetes mellitus
Diabetische Retinopathie
VORSORGE-RICHTLINIEN
DM Typ II
(bzw. Alter bei Diagnose > 30 Jahre)
• jährliche ophthalmologische Untersuchung,
erstmals bei Diagnosestellung
• kürzere Intervalle bei fortgeschrittener
Erkrankung mit Netzhaut-Veränderungen
8
Kosten für die Betreuung
von Patienten mit Sehbehinderung (2002)
Ökonomische Bedeutung der
Sehbehinderung
16
14
20
USA 2004 (Billionen $)
Verlust an
Produktivität
Behandlung
12
10
15
8
10
6
5
4
2
0
Behandlung
Betreuung/
Pflege
Verlust an Betreuung
Produktivität / Pflege
0
Personen mit
Sehbehinderung
(x10e6)
Frankreich
Rein DB, Zhang P, Wirth KE et al. The economic burden of major adult visual
disorders in the United States. Arch Ophthalmol. 2006;124(12):1754-1760
institutionelle
Betreuung (%)
Deutschland
Jährliche Kosten
(x10e6 €)
Italien
Jährliche Kosten pP
(x10e3 €)
England
Lafuma A, Brezin A, Lopatriello S et al. Evaluation of non-medical costs
associated with visual impairment in four European countries: France, Italy,
Germany and the UK. Pharmacoeconomics. 2006;24(2):193-205
Verteilung der Gesundheitskosten für die
Behandlung von Sehbehinderungen
Vergleich der Lebensqualität (LVQOL Score)
bei Personen mit Sehbehinderung und einer
Kontrollgruppe gleichen Alters
60
60
2003 (Mio)
50
2009 (Mio)
2003 (%)
50
40
40
30
30
20
20
10
10
2009 (%)
0
0
Katarakt
Glaukom
AMD
Diabetes
Katarakt
Glaukom
AMD
Diabetes
Tuulonen A, Salminen H, Linna M, Perkola M. The need and total cost of Finnish
eyecare services: a simulation model for 2005-2040. Acta Ophthalmol. 2009.
Wolffsohn JS, Cochrane AL. Design of the low vision quality-of-life questionnaire (LVQOL)
and measuring the outcome of low-vision rehabilitation. Am J Ophthalmol. 2000
Dec;130(6):793-802
Sehbehinderung
Immobilität
Abhängigkeit
von Fremdhilfe
Einschränkung des
allg. Wohlbefindens
Depressive Verstimmung
Unfall-Risiko
Persönl. und soziale
Verunsicherung
Einschränkung der
beruflichen Möglichkeiten
Krankheits-bedingter Schaden
Burden of Disease
9
Herunterladen