3.2. Die NOMINALISIERUNG des VERBs (2) 1. Vergleiche: (a) Dein

Werbung
Fachsprachliche Phänomene
3.2.
1.
IAG
©Michael Peitler, 2004
Die NOMINALISIERUNG des VERBs (2)
Vergleiche:
(a) Dein gestriger Besuch hat uns sehr gefreut.
N
(Subjekt)
1
= Dass du uns gestern besucht hast, hat uns sehr gefreut.
= Du hast uns gestern besucht. Das hat uns sehr gefreut.
(b) Du hast deinen Besuch nicht angekündigt.
N
(Objekt)
4
= Du hast nicht angekündigt, dass du uns besuchst/
besuchen wirst/besuchen willst.
= Du wolltest uns besuchen. Du hast das nicht angekündigt.
(c) Wir haben noch lange über deinen Besuch gesprochen.
PrN
(Präpositionalobjekt)
4
= Wir haben noch lange darüber gesprochen, dass du
uns besucht hast.
Fachsprachliche Phänomene
1
©Michael Peitler, 2004
Fachsprachliche Phänomene
IAG
©Michael Peitler, 2004
(d) Nach deinem Besuch waren wir traurig:
PrN
(adv. Bestimmung)
3
= Nachdem du uns besucht hattest, waren wir traurig.
- Nominalisierungen, die als Subjekt oder Objekt im Satz verwendet werden, können
(meist) durch einen dass-Nebensatz oder durch einen Hauptsatz ersetzt werden: (a)/(b).
- Nominalisierungen, die als Präpositionalphrase im Satz erscheinen, sind entweder ein
Präpositionalobjekt (c ) oder eine adverbielle Bestimmung (d).
..... da + Präposition, dass-Nebensatz (c)
Präposition + Nominalisierung
entsprechender Nebensatz ....
Fachsprachliche Phänomene
2
©Michael Peitler, 2004
Fachsprachliche Phänomene
2.
IAG
©Michael Peitler, 2004
Man unterscheidet Konjunktionen und Subjunktionen.
1.1. Konjunktionen verbinden Hauptsätze. In Hauptsätzen steht das konjugierte Verb
in Position II:
Der Lehrer erklärte den Versuch und die Schüler passten auf.
Konjunktionen sind: und, aber, denn, sondern, oder, entweder …., oder, zwar ….,
aber , nicht nur…, sondern auch
I
II
Der Koffer
Alle
Du
ist
sind
Beeile
sollst
Entweder du
Wir
Christian
Kommst
beeilst
haben
fährt
gepackt
da,
dich,
nicht
trödeln,
du mit
dich
zwar Platz,
nicht nur
schnell,
0
I
II
und
aber
denn
das Auto
Heinz
wir
du
steht
fehlt.
wollen
(sollst)
vor der Tür.
du
es
(er)
bleibst
bleibst
ist
(fährt)
du da?
zu Hause.
eng.
auch gut
sondern
oder
oder
aber
sondern
fahren.
kommen.
Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze. Die Hauptsätze bleiben unverändert, die
Konjunktion steht in Position 0:
2.2.
Subjunktionen verbinden Hauptsätze und Nebensätze.
Im Nebensatz steht das konjugierte Verb am Ende.
Ich verstehe nichts, wenn die Schüler laut sind. (Die Schüler sind laut.)
Wir kommen nicht, weil wir arbeiten müssen. (Wir müssen arbeiten.)
Fachsprachliche Phänomene
3
©Michael Peitler, 2004
Fachsprachliche Phänomene
IAG
©Michael Peitler, 2004
Folgende Präpostionen entsprechen folgenden Subjunktionen bzw. umgekehrt:
Frage
Präpostitionen
Subjunktionen
Temporalsatz:
Wann?
Wielange? Wann?
Seit wann?
Bis wann?
bei / mit
vor
nach
während
seit
bis zu
wenn / als
bevor / ehe
nachdem
während / solange
seit / seitdem
bis
bei / im Falle
wenn / falls /
vorausgesetzt, dass
für den Fall, dass /
sofern
wegen / dank / vor
aufgrund
aus
da / weil
trotz
obwohl / auch
wenn / obgleich
HS: trotzdem
für / zu
zwecks
damit / dass /
um .... zu + Infinitiv
mittels /
durch /
gemäss /
entsprechend
ohne
nach
indem /
dadurch, dass
infolge
zu + Adj + für
zu + Adj + zu
so dass
so ... dass
so ... dass
Konditionalsatz:
Unter welcher Bedingung/
Voraussetzung?
Kausalsatz:
Warum? Wieso?
Weshalb?
Konzessivsatz:
Mit welcher Einschränkung?
Finalsatz:
wozu?
Modalsatz:
Wie?
Auf welche Weise?
ohne ... zu + Infinitiv
wie/ so … wie
Konsekutivsatz:
Mit welcher Folge?
Fachsprachliche Phänomene
4
©Michael Peitler, 2004
Herunterladen