TheaterGemeinschaft Würenlos

Werbung
TheaterGemeinschaft Würenlos
1
TheaterGemeinschaft Würenlos
Der Verein TheaterGemeinschaft Würenlos wurde 2002
gegründet.
Die Philosophie des Vereins ist es, sich mit
anspruchsvollen Chronik- und Mysterienspielen
auseinander zu setzen.
Uraufführung von „Adam wo bist du“ von Josef Rennhard
Die Wandplastik in der katholischen Kirche Würenlos von
Pater Franz Xaver Ruckstuhl provozierte Josef Rennhard
zur Frage: Adam, wo bist du? Er schrieb dazu ein
Mysterienspiel das im Jahre 2002 uraufgeführt und für
Mysterienspiel,
die 100 Mitwirkenden und die über 2000 Zuschauer zum
grossen Ereignis wurde und nachhaltig und unvergesslich
in Erinnerung bleibt.
2
TheaterGemeinschaft Würenlos
Georg Gruntz
Silja Walter
Guido
Huonder
Günter
Kuschmann
3
TheaterGemeinschaft Würenlos
Würenloser Chronik
ein
i Freilicht-Mysterienspiel
F ili h M
i
i l von
Silja Walter
auf dem Gelände des
Wü
Würenloser
l
Steinbruchs
St i b
h
Ab 17
17. August 2012 bis
11. September 2012
Die Autorin
Di weit
Die
i üb
über di
die S
Schweizer
h i
Grenze hinaus bekannte Ordensfrau und Dichterin Schwester
H d i (Silj
Hedwig
(Silja W
Walter),
lt ) geb.
b 1919
1919,
verstorben Jan. 2011, aus dem
Kanton Solothurn, Tochter der
Verlegerfamilie Walter und Schwester des
Schriftstellers Otto F. Walter, lebte über sechzig
Jahre als Benediktinerin im Kloster Fahr. Sie
verfasste ein grosses literarisches Werk,
Werk welches
zu einer Edition in 10 Bänden gesammelt und ab
1997 in das Literaturarchiv in Bern aufgenommen
wurde Sie wurde mehrfach ausgezeichnet
wurde.
ausgezeichnet, unter
anderem zwei Mal mit dem Preis der
Schweizerischen Schillerstiftung und dem
Kunstpreis
p
des Kantons Solothurn. Sie war
Ehrenbürgerin von Würenlos.
Im Auftrag der Gemeinde Würenlos schrieb sie
p
das 1970 in
zur 1100-Jahr-Feier ein Chronikspiel,
Würenlos uraufgeführt wurde.
4
TheaterGemeinschaft Würenlos
Geschichtliche Hintergründe
g
Geschichtliche Hintergründe von Würenlos
dienten Silja Walter als Grundlage für das Chronikspiel.
Sie hat es verstanden,, die Geschichte eines Dorfes,,
eingebettet in das Dorfleben am Ende des 16. Jahrhunderts im Spannungsfeld der Konfessionen unter der
H
Herrschaft
h ft vom Kloster
Kl t W
Wettingen,
tti
in
i ein
i MysteM t
rienspiel umzusetzen. Das Mysterienspiel wurde
anlässlich der 1100 Jahrfeier in Würenlos uraufgeführt
5
TheaterGemeinschaft Würenlos
Geschichtliche Hintergründe
Die Geschichte
Die römische Heeresstrasse Vindonissa - Vitudurum - Brigantium führte im
Norden über das heutige Gemeindegebiet von Würenlos. Zur Römerzeit wurden
im Würenloser Steinbruch mächtige Bausteine gebrochen. Die abgebauten
Platten fanden zur Römerzeit Verwendung für Säulensockel,
Säulensockel Schwellen und
häufig für Mühl- und Meilensteine. Dieser Steinbruch gehört zu den
besterhaltenen Zeugen römischer Steinabbautechnik.
Neben der Gemeinde Würenlos entstanden auch die Gemeinden Kempfhof und
Oetlikon, wobei die einzelnen Höfe verschiedenen Grundherren zinspflichtig
waren. Wichtige Herrschaftswechsel brachte das frühe 15. Jahrhundert. 1415
eroberten die Eidgenossen
g
die Grafschaft Baden und andere Teile des heutigen
g
Aargaus von den Habsburgern und übernahmen damit auch die hohe
Gerichtsbarkeit. Auf der Ebene der Grundherrschaft hatte inzwischen das 1227
gegründete
g
g
Kloster Wettingen
g im Limmattal viele Güter g
geschenkt erhalten oder
gekauft. 1421 wurde das Kloster in Würenlos zum wichtigsten Grundherrn, der
auch Gericht hielt. Im Staatsarchiv in Aarau zeugt eine Kaufurkunde von der
Besitznahme "um Kirche und Niedergericht zu Würenlos."
Während 377 Jahren, also bis 1798, prägte anschliessend das Kloster
Wettingen das Gemeindeleben in Würenlos. Das ging nicht ohne
Auseinandersetzungen, da die Würenloser Bauern ihre Höfe und Äcker nicht als
L h des
Lehen
d Klosters,
Kl t
sondern
d
als
l ihr
ih Eigentum
Ei
t
b t
betrachteten.
ht t
6
TheaterGemeinschaft Würenlos
Geschichtliche Hintergründe
Hinzu kam nach der Reformation
f
das zusätzliche
ä
Problem der
Glaubensspaltung.
Ein Teil der Würenloser Dorfbewohner war trotz Klosterherrschaft
zum reformierten Glauben übergetreten, wobei die (Alte) Kirche
beiden Pfarrgemeinden
g
diente.
Neue Verhältnisse bahnten sich mit der französischen Revolution
an. 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein und
beendeten die Zeit der gnädigen Herren; die Grafschaft Baden war
nun nicht mehr "Gemeine Herrschaft" der Eidgenossen, sondern Teil
zuerst des Kantons Baden (1798 - 1802) und seit 1803 des neuen
Kantons Aargau.
Aargau Alle Bürger sollten nun vor dem Gesetze gleich
sein, die Gerichtsherrschaft ging an Bezirks- und Kantonsgerichte
über.
Di
Diese
unruhige
hi Zeit
Z it brachte
b
ht auch
h Würenlos
Wü
l böse
bö Kriegswirren;
Ki
i
1799
verlief die Kriegsfront direkt an der Limmat mit Franzosen in
Killwangen und Russen und Österreichern in Würenlos.
7
TheaterGemeinschaft Würenlos
Geschichtliche Hintergründe
Nach der Franzosenzeit gingen die Kantone vorerst wieder eigene
Wege. Der junge Aargau ging damals besonders radikal an die
Erneuerungen
g
und hob 1841 die Klöster überhaupt
p auf, auch die
früher so mächtige Abtei Wettingen. Diese Auseinandersetzungen
führten erneut zu Streit und 1847 zum letzten Krieg innerhalb der
Schweiz (Sonderbundskrieg), der anschliessend 1848 zu einem
neuen Bundesstaat führte, dessen Verfassung erstaunlich
ausgewogen gestaltet wurde, so dass sie in ihren Grundstrukturen
noch heute (auch nach der Totalrevision von 1999) voll gültig ist.
ist
Und noch ein für Würenlos wichtiges Detail: Die Klosteraufhebung
im Aargau musste unter dem Druck der anderen Kantone teilweise
rückgängig gemacht werden; die Frauenklöster durften wieder
aufleben und damit auch das Kloster Fahr, dessen kleines Gebiet
seit 1798 eine von zürcherischem Boden umschlossene Enklave des
Kantons Aargau darstellt und verwaltungsmässig der Gemeinde
Würenlos angegliedert ist. Seit 2008 ist das Kloster Fahr nun offiziell
Teil der Gemeinde Würenlos.
8
TheaterGemeinschaft Würenlos
George Gruntz
Die Musik komponierte George Gruntz
Pianist, Komponist und Bandleader
Musikstudien, Preise an Zürcher
Jazzfestivals 1958 als Pianist in der
Jazzfestivals,
"International Youth Band" des Newport
Festivals, wo George Gruntz Louis Armstrong
begleitete. Das machte ihn auf einen Schlag
berühmt. Er war musikalischer Leiter des
Zü h S
Zürcher
Schauspielhauses
h
i lh
und
d von 1972 –
1994 künstlerischer Leiter der Berliner Jazz
Tage.
1969/1970 komponierte er im Auftrag der
Gemeinde Würenlos die Musik,, Solis und
den Chorgesang zum Chronikspiel von
Silja Walter. Seine von Hand
geschriebenen Musiknoten befinden sich
im Archiv der Gemeinde Würenlos.
Gleichzeitig komponierte er eine erste
Jazzoper. Er gründete die Piano Conclave,
übernahm die Moderation der TV-Musikserie
"All You Need Is Love" und gründete
schliesslich 1972 die legendäre George
G t C
Gruntz-Concert
t Jazz
J
B d eine
Band,
i d
der weltweit
lt it
meist beachteten, international besetzten Big
Band. Eine reine Solisten-Formation – ein
Who’s Who des zeitgenössischen Jazz.
George Gruntz wurde 1995 mit dem
Verdienstkreuz erster Klasse des
Verdienstordens der Bundesrepublik
Deutschland ausgezeichnet.
9
TheaterGemeinschaft Würenlos
Das Notenmaterial von Georg Grunz für Musiker, Chöre und Solisten
befindet sich im Archiv der Gemeinde Würenlos
10
TheaterGemeinschaft Würenlos
11
TheaterGemeinschaft Würenlos
Peter Voellmy
ist heute als Regisseur und Autor
tätig. Seine Ausbildung als
Schauspieler und Regisseur hat er
an der Schauspielakademie in
Zürich absolviert. Danach folgte
eine Anstellung im Stadttheater
Essen. Seit nun fast 20 Jahren
engagiert er sich vor allem im
Raum Aarau und gründete 1998
das Freilichttheater Aarau, dessen
künstlerischer Leiter er noch
immer ist.
1956
1959
1963 – 76
und
1976 – 77
1977 – 80
1980 – 82
1983 – 90
1991
1992 – 96
1995 - 01
1998
1999
2000
2001
2002 05
2002-05
2004
2005
2010
G b
Geboren
in
i Allentown
All t
P.
P A.
A
Umzug nach Aarau
Besuch aller Schulen in Aarau / PrimarRealschullehrerdiplom
Realschullehrer in Liestal BL
Schauspielakademie
p
in Zürich / Ausbildung
g
zum Schauspieler und Regisseur
Stadttheater Essen / Engagement als
Schauspieler und Regisseur
Freie Tätigkeit als Kursleiter (Theater und
Sprechtechnik), Stellvertretungen an allen
Schulstufen Auslandaufenthalte.
Schulstufen,
Auslandaufenthalte
Engagement Theater Tuchlaube Aarau
(„Die Schonung“ von Klaus Merz)
Lehrer in Küttigen (Mittelstufe)
Ab 1997 freischaffend. Stellvertretungen auf
allen Schulstufen. (Die intensive Theaterarbeit
lässt mir keine feste Anstellung mehr zu.)
Soloprogramm „Alte, vergessene Volkslieder
aus dem Kanton Aargau“ (Auftritte im ganzen
Kanton / Feierlichkeiten / Kulturevents)
Gründung des Freilichttheaters Aarau
Jurierung Aargauer Kuratorium / 33 monatiger
Atelieraufenthalt in Berlin
Ausbildung zum Kulturmanager
(Stapferhaus Lenzburg)
Mitglied des Aargauer Kuratoriums von
2001 - 2005
Viele Inszenierungen an versch.
versch Orten im
Kanton Aargau.
Zusatzausbildung zum Englischlehrer
(Didaktikum)
Regie des Festumzuges: Eidgenösisches
Jodlerfest 2005 in Aarau
Pro Jahr zwei grosse Inszenierungen an
versch. Orten
12
TheaterGemeinschaft Würenlos
Peter Voellmy
13
TheaterGemeinschaft Würenlos
Im Dorf Würenlos
Das Spiel auf vier Ebenen
Im Kloster Fahr
Im Steinbruch von Würenlos
Im Kloster Wettingen
14
TheaterGemeinschaft Würenlos
Würenloser Chronik
ein Freilicht - Mysterienspiel
von
Silja Walter
auf dem Gelände des
Mittleren Steinbruchs
in Würenlos
Schweizer Filmdrama „Stimme des
Blutes“, Schweizertitel „Steibruch“,
des Regisseurs Sigfrit Steiner aus
dem Jahre 1942 wurde im Mittleren
Steinbruch Würenlos gedreht.
Als Hauptdarsteller fungierte Heinrich
Gretler und Maria Schell gab als
15-jährige ihr Debüt.
15
TheaterGemeinschaft Würenlos
16
TheaterGemeinschaft Würenlos
17
TheaterGemeinschaft Würenlos
18
TheaterGemeinschaft Würenlos
19
Herunterladen