Die Musterlösung zur alten Unterrichtsprüfung

Werbung
NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block 1-­‐4 12.01.11 Name: Note Punkte von 33 Aufgabe 1) 9P a) Nennen Sie die vier Produktionsfaktoren und beschreiben Sie deren Einsatz bei den SBB. Produktionsfaktor Einsatz bei den SBB Arbeit Arbeitsleistung des Personals Realkapital Schienen und Rollmaterial natürliche Ressourcen Boden für Schienennetz, Wasser zur Stromproduktion, Stahl, etc. Wissen z.B.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan) 4P b) Nennen Sie die sechs Ziele der Wirtschaftspolitik. 3P magisches Sechseck S. 22 c) Beschreiben Sie einen Zielkonflikt und eine Zielharmonie der bei b) genannten Ziele. 2P Zielkonflikt: Ein hohes Wirtschaftswachstum schränkt z.B. durch Emissionen der Transporte die Umweltqualität ein. Zielharmonie: Wirtschaftswachstum ermöglicht die Entwicklung umweltschonender Technologien zur Verbesserung der Umweltqualität. 1 / 5 NbW / Paul Zübli Aufgabe 2) VWL Zwischenprüfung Block 1-­‐4 12.01.11 6P a) Bei welcher Art von Marktversagen kommt es zu einem „Trittbrettfahrerproblem“? Erklären Sie das „Trittbrettfahrerproblem“ anhand eines Beispiels. 2P Bei öffentlichen Gütern (1P) Privates Feuerwerk: Die Nachbarn geniessen das Spektakel, ohne etwas dafür bezahlen zu müssen. (1P) b) Bei welcher Art von Marktversagen kommt es zu einem „moral hazard“-­‐Problem? Erklären Sie diese Art von Marktversagen anhand eines Beispiels. 2P Bei asymmetrischer Information (1P) Ein Garagist kann den Zustand eines Autos besser beurteilen als seine Kunden. Er könnte darum unnötige oder zu kostspielige Reparaturen verrechnen, weil die Kunden weniger gut informiert sind. (1P) c) „Politisch motivierte Entscheidungen“ werden für Staatsversagen verantwortlich gemacht. Erklären Sie diese Art von Staatsversagen anhand eines Beispiels. 2P PolitikerInnen haben ein Interesse an ihrer Wiederwahl. (1P) Sie beschliessen darum z.B. in der Landwirtschaft Subventionen zu Gunsten ihrer Wählerschaft, obwohl das wirtschaftlich nicht zu optimalen Ergebnissen führt (Butterberg, Milchsee). (1P) 2 / 5 NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block 1-­‐4 12.01.11 Aufgabe 3) 7P Ausgangslage auf dem Markt für Brot: Preis N0 N2) A0 A1) P2) P1) P0, P3) MA3) M0 1)
M M2) MN3) Menge Nachfrageüberschuss Nun geschehen folgende Ereignisse: 1) Infolge gestörter Zufuhr von Weizen steigen die Produktionskosten für die Bäckereien. 2) Die Haushalte geraten in Panik und Hamstern Brot. 3) Den Behörden wird es zu bunt; sie legen den Preis für Brot so fest, wie er in der Ausgangslage war. Fragen: a) Beschriften Sie die Ausgangslage vollständig. b) Zeichnen Sie die Ereignisse von 1) bis 3) ein (mit Nummerierung). 1P 3P c) Zeigen Sie das Problem (mit Bezeichnung), das auf diesem Markt nun besteht. 1P d) Wer soll durch den behördlichen Preiseingriff geschützt werden? 1P Die Konsumenten e) Was lässt sich über die Preiselastizität der Nachfrage sagen? 1P Die Nachfrage ist unelastisch, weil sie sehr steil verläuft. Eine Veränderung der Preise bewirkt nur eine geringe Änderung der nachgefragten Menge. 3 / 5 NbW / Paul Zübli Aufgabe 4) VWL Zwischenprüfung Block 1-­‐4 12.01.11 11P a) Was versteht man im Zusammenhang mit der Konjunktur unter „vorauseilenden Indikatoren“? Erklären Sie den Begriff anhand von zwei Beispielen. 1P Vorauseilende Indikatoren deuten eine zukünftige Veränderung des BIP an. Eine Zunahme der Auftragseingänge wird mit einiger Verzögerung zu einer Zunahme des BIP führen. Ebenso wird eine Verbesserte Konsumentenstimmung mit einiger Verzögerung zu höheren Konsumausgaben und damit auch zu einem höheren BIP führen. b) Wie berechnet man das BIP von der Verwendungsseite her? Welche Komponente ist dabei in der Schweiz die grösste? 2P BIP = Konsum + Staatskonsum + Bruttoinvestitionen + (Exporte -­‐ Importe) Der Konsum leistet in der Schweiz den grössten Beitrag zum BIP. c) Beurteilen Sie die folgende Aussage: „Die Löhne spielen gesamtwirtschaftlich eine untergeordnete Rolle. Den grössten Teil des BIP-­‐Kuchens schneiden sich die Aktionäre heraus!“ 2P Die Aussage ist falsch. Berechnet man das BIP von der Einkommensseite her, so machen die Löhne den grössten Teil aus. Die Dividenden sind im NBÜ enthalten, der viel kleiner ist. 4 / 5 NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block 1-­‐4 12.01.11 d) Erklären Sie die BIP-­‐Berechnung, die nicht im erweiterten Wirtschaftskreislauf sichtbar ist. 2P Produktionsseite: Summe der Wertschöpfungen aller Unternehmungen Wertschöpfung = Umsatz -­‐ Vorleistungen e) Keynes benutzt das Bild einer Badewanne, in welcher der einfache Wirtschaftskreislauf zwischen den Unternehmungen und den Haushalten stattfindet. Nennen Sie die Zu-­‐ und Abflüsse dieser Badewanne. 2P Zuflüsse (+) Abflüsse (-­‐) Staatsausgaben Exporte Investitionen Steuern Importe Sparen (1P) f)
(1P) Wie lautet Keynes‘ Rezept gegen eine Rezession und wie begründet er es mit Hilfe dieser Badewanne? 2P Staatsausgaben erhöhen und Steuern senken (1P) Damit werden die Zuflüsse verstärkt und die Abflüsse verkleinert. Dies führt dazu, dass in der Badewanne der Wasserspiegel (=Geldkreislauf) wieder steigt. (1P) 5 / 5 
Herunterladen