Drucken Stoffplan 2/3/4 Sprachen

Werbung
Schweizerische Vereinigung der Lehrkräfte grafischer Berufe (LGB)
Stoffplan
Unterricht für die Polygrafin und den Polygrafen
gemäss dem Lehrplan für den beruflichen Unterricht
vom 29. Januar 2002
Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung der
Polygrafen
Ausgabe 2002
Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr
Überarbeitungen
8. Januar 2003, Ruedi Wenger, Andwil
[email protected]
Zusammenfassung über das 2., 3. und 4. Lehrjahr der Polygrafen
Zusammenstellung – ein Vorschlag
2. Lehrjahr
3. Lehrjahr
4. Lehrjahr
120
40
120
40
40
40
40
Berufskenntnisse
160
1.5.51 Fotografische Materialien
10
1.5.52 Datenaustausch / Datenformate
30
1.5.53 Farbmetrik
10
1.5.54 Farbbildbearbeitung / Kombination 30
1.5.55 Satzherstellung
50
1.5.56 Datenausgabe
1.5.57 Qualitätssicherung
1.5.58 Drucksachengestaltung
30
1.5.59 Stilkunde
160
160
10
70
30
40
Allgemeinbildender Unterricht
Sprache und Kommunikation, Gesellschaft 120
Turnen und Sport
40
1.5.1
1.5.5
Sprache
1.5.11 Deutsche Sprachlehre
Total
360
50
360
40
30
10
40
360
2
1.5.1
Richtziel
Sprachen
120 Lektionen
Kenntnisse in der Grammatik und in der Rechtschreibung im Hinblick auf die
Verbesserung fremder Texte vertiefen
Informationsziel
1.5.11.4 Die grammatischen Merkmale der Wortarten Nomen, Pronomen, Adjektiv,
Partikel und Verb bestimmen, die bei der Verbesserung von Fehlern in
fremden Texten eine Rolle spielen
1.5.11.5 Mit den Wortarten Nomen, Pronomen, Adjektiv und Partikel zusammenhängende grammatische und orthografische Regeln nennen und anwenden
1.5.11.6 In zusammengesetzten Sätzen die Bestandteile bestimmen, auf die sich die
Regeln der Zeichensetzung beziehen
1.5.11.7 Die Grundregeln der Zeichensetzung anwenden
Stoffplan
1.5.11 Deutsche Sprachlehre (2. Lehrjahr)
40 Lektionen
1.5.11.4 Die grammatischen Merkmale der Wortarten Nomen, Pronomen, Adjektiv,
Partikel und Verb bestimmen, die bei der Verbesserung von Fehlern in
fremden Texten eine Rolle spielen
Grammatik
Nomen nach Genus, Numerus und Fall (Kasus) bestimmen
Richtige Genusform des Artikels und anderer kongruierender Wörter
wählen
Fehler in der Bildung der Fallformen berichtigen
Fehler beim Gebrauch der Fälle Nominativ und Akkusativ berichtigen
Pronomen nach der Unterart und nach dem Fall bestimmen
Pronominalsätze (Relativsätze, indirekte Fragesätze) in zusammengesetzten Sätzen erkennen
1.5.11.5 Mit den Wortarten Nomen, Pronomen, Adjektiv und Partikel zusammenhängende grammatische und orthografische Regeln nennen und anwenden
Rechtschreibung
Regeln der Gross- und Kleinschreibung im Bereich Pronomen anwenden
(Gebrauch als Stellvertreter, Nominalisierungen, Höflichkeitsgrossschreibung, Eigennamen)
Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung im Bereich Pronomen
anwenden (zum Beispiel: derselbe)
Regeln der Apostrophsetzung im Bereich Pronomen anwenden (zum
Beispiel Kurzformen, das, es)
Faustregeln zum Setzen von Zahlen in Buchstaben oder Ziffern
anwenden
Regeln der Zeichensetzung bei Nebensätzen mit Relativ- und
Interrogativpronomen richtig anwenden (Komma, Fragezeichen)
3
1.5.1
Stoffplan
Sprachen
1.5.11 Deutsche Sprachlehre (3. Lehrjahr)
120 Lektionen
40 Lektionen
1.5.11.4 Die grammatischen Merkmale der Wortarten Nomen, Pronomen, Adjektiv,
Partikel und Verb bestimmen, die bei der Verbesserung von Fehlern in
fremden Texten eine Rolle spielen
Grammatik
Adjektiv nach Gebrauch bestimmen:
attributiv, nominalisiert, prädikativ, adverbial
Steigerungsformen der Adjektive bestimmen:
Positiv, Komparativ, Superlativ
Unterarten der Partikeln bestimmen:
Präposition, Konjunktion, Adverb, Interjektion
Konjunktionalnebensätze in zusammengesetzten Sätzen erkennen
1.5.11.5 Mit den Wortarten Nomen, Pronomen, Adjektiv und Partikel zusammenhängende grammatische und orthografische Regeln nennen und anwenden
Rechtschreibung
Regeln der Gross- und Kleinschreibung im Bereich der Adjektive anwenden (Nominalisierung, Eigennamen)
Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung in ausgewählten
Bereichen anwenden: Massangabe plus Adjektiv, Ableitungen auf -er
Regeln für die Apostrophsetzung bei adjektivischen Ableitungen
anwenden
4
1.5.1
Stoffplan
Sprachen
1.5.11 Deutsche Sprachlehre (4. Lehrjahr)
120 Lektionen
40 Lektionen
1.5.11.4 Die grammatischen Merkmale der Wortarten Nomen, Pronomen, Adjektiv,
Partikel und Verb bestimmen, die bei der Verbesserung von Fehlern in
fremden Texten eine Rolle spielen
Grammatik
Einfache Verbformen bestimmen:
Personalform, Infinitiv, Partizip I, Partizip ll, Verbzusatz
Die Tempusformen des Indikativs bestimmen
Fehler in der Bildung der einfachen Verbformen berichtigen
(Indikativ, Imperativ, Partizip II)
In zusammengesetzten Sätzen Haupt- und Nebensätze bestimmen
Nebensätze nach der Form bestimmen
1.5.11.6 In zusammengesetzten Sätzen die Bestandteile bestimmen, auf die sich die
Regeln der Zeichensetzung beziehen
1.5.11.7 Die Grundregeln der Zeichensetzung anwenden
Rechtschreibung
Die Regeln der Gross- und Kleinschreibung für Infinitive anwenden
Die Regeln der Gross- und Kleinschreibung nach Doppelpunkt
anwenden
Die Grundregeln der Kommasetzung nennen:
Reihungen, Zusätze, Nebensätze
Fehler in der Anwendung der Grundregeln der Kommasetzung in fremden Texten berichtigen
Regeln für das Setzen der Anführungszeichen – auch in Verbindung mit
anderen Satzzeichen – anwenden
5
Herunterladen