FACHBEREICH ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG MARKETINGMASSNAHMEN DES mit MOBILFUNKANBIETERS besonderem Hinblick auf E-Mail-Marketing BACHELORARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (LLB.oec.) In der Studienrichtung Recht und Wirtschaft Eingereicht von Walek, Lisa-Marie (0921718) Wallinger, Manuela (0720287) Betreuung: Prof. Dr. Christoph Schließmann Im Rahmen des Seminars: Controlling und strategische Unternehmensführung: Strategisches Management Salzburg, im Januar 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................I Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ V Tabellenverzeichnis ........................................................................................................... VI Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters II Vorwort ............................................................................................................................. VII I Einleitung (Walek/Wallinger)..............................................................................................1 1 Juristische Zulässigkeit von E-Mail-Marketing (Wallinger) ................................................2 1.1 Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben............................................................................2 1.1.1 Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation.......................................2 1.1.2 Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken.......................................................3 1.2 Österreichisches Recht ..............................................................................................4 1.2.1 Telekommunikationsgesetz 2003 ........................................................................4 1.2.1.1 Konkludente Einwilligung ..............................................................................6 1.2.1.2 Die Ausnahme vom Einwilligungserfordernis ................................................7 1.2.1.3 Anonyme unerbetene elektronische Post......................................................7 1.2.2 Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ..............................................8 1.2.3 E-Commerce-Gesetz .........................................................................................10 1.2.3.1 Liste nach § 7 ECG .....................................................................................11 1.2.4 Konsumentenschutzgesetz................................................................................12 1.2.5 Impressumspflichten..........................................................................................12 1.2.5.1 Mediengesetz..............................................................................................13 1.2.5.2 Unternehmensgesetzbuch ..........................................................................14 1.2.5.3 Gewerbeordnung ........................................................................................14 1.2.6 Rechtliches Vorgehen........................................................................................15 1.2.6.1 Telekommunikationsgesetz 2003................................................................15 1.2.6.2 Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch ........................................................15 1.2.6.3 Datenschutzgesetz......................................................................................16 1.2.6.4 Beschwerde an den Provider ......................................................................17 1.3 Fazit .........................................................................................................................18 1.3.1 Fazit bezogen auf E-Mail-Marketing zur Kundenakquise...................................18 2 Fragebogen ....................................................................................................................19 2.1 Markt- / Marketingforschung (Walek) .......................................................................19 2.1.1 Quantitative und qualitative Messgrößen...........................................................20 2.1.2 Informationsgewinnung durch Sekundärforschung............................................20 2.1.3 Informationsgewinnung durch Primärforschung.................................................20 2.1.3.1 Beobachtung ...............................................................................................21 2.1.3.2 Befragung....................................................................................................21 2.1.3.2.1 Der Fragebogen ...................................................................................22 2.1.3.2.1.1 Arten der Frageformulierung ..........................................................22 2.1.3.2.2 Experiment ...........................................................................................23 2.2 Auswertung unseres Fragebogens (Wallinger) ........................................................24 2.2.1 Fazit der Auswertung.........................................................................................35 3 Businessplan ..................................................................................................................36 3.1 Marketing (Walek) ....................................................................................................36 3.1.1 Marketing-Mix ....................................................................................................37 3.1.1.1 Product........................................................................................................39 3.1.1.2 Price ............................................................................................................39 3.1.1.3 Place ...........................................................................................................40 3.1.1.4 Promotion....................................................................................................40 3.1.1.4.1 Kommunikations-Mix ............................................................................42 3.1.1.4.1.1 Werbung ........................................................................................44 3.1.1.4.1.1.1 Out-of-Home Medien ...............................................................45 3.1.1.4.1.1.2 Online-Kommunikation ............................................................45 3.1.1.4.1.2 Verkaufsförderung..........................................................................46 3.1.1.4.1.2.1 Messen und Ausstellungen......................................................46 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters III 3.1.1.4.1.2.2 Event Marketing.......................................................................47 3.1.1.4.1.2.3 Sponsoring ..............................................................................47 3.1.1.4.1.2.4 Product Placement ..................................................................48 3.1.1.4.1.2.5 In-Game-Advertising................................................................48 3.1.1.4.1.2.6 Guerilla Marketing ...................................................................48 3.1.1.4.1.3 Öffentlichkeitsarbeit........................................................................49 3.1.1.4.1.4 Persönlicher Verkauf......................................................................51 3.1.1.4.1.5 Direktmarketing ..............................................................................51 3.1.1.4.1.5.1 Ziele und Aufgaben des Direktmarketings ...............................52 3.1.1.4.1.5.2 Arten des Direktmarketing .......................................................54 3.1.1.4.1.5.2.1 Direct-Mail-Marketing ........................................................55 3.1.1.4.1.5.2.2 Katalogmarketing ..............................................................59 3.1.1.4.1.5.2.3 Telefonmarketing ..............................................................59 3.1.1.4.1.5.2.4 Direct-Response-Television.Marketing .............................59 3.1.1.4.1.5.2.5 Kioskmarketing .................................................................60 3.1.1.4.1.5.2.6 E-Commerce.....................................................................61 3.2 Theorie Businessplan (Walek)..................................................................................62 3.2.1 SWOT-Analyse ..................................................................................................64 3.3 eVery Austria GmbH – Businessplan (Wallinger) .....................................................66 3.3.1 Executive Summary...........................................................................................66 3.3.2 Produktidee........................................................................................................67 3.3.3 Unternehmen .....................................................................................................69 3.3.3.1 Impressum ..................................................................................................70 3.3.4 Situationsanalyse (Walek/Wallinger) .................................................................71 3.3.4.1 Marktsegmentierung ...................................................................................71 3.3.4.2 Umweltanalyse............................................................................................72 3.3.4.2.1 Globale Umwelt ....................................................................................72 3.3.4.2.1.1 Chancen (O) ..................................................................................72 3.3.4.2.1.2 Risiken (T)......................................................................................72 3.3.4.2.2 Konkurrenzanalyse ...............................................................................73 3.3.4.2.3 Branchenanalyse ..................................................................................74 3.3.4.2.3.1 Chancen (O) ..................................................................................74 3.3.4.2.3.2 Risiken (T)......................................................................................74 3.3.4.3 Unternehmensanalyse ................................................................................75 3.3.4.3.1 Stärken .................................................................................................75 3.3.4.3.2 Schwächen ...........................................................................................75 3.3.4.4 SWOT –ANALYSE ......................................................................................76 3.3.5 Marketing...........................................................................................................77 3.3.5.1 Werbung (Wallinger) ...................................................................................78 3.3.5.1.1 Guerilla Marketing ................................................................................78 3.3.5.1.1.1 Flashmob .......................................................................................78 3.3.5.1.1.2 Bluejacking.....................................................................................79 3.3.5.1.1.3 Streetbranding................................................................................79 3.3.5.1.1.4 Fahrzeugwerbung ..........................................................................80 3.3.5.1.2 Klassische Werbung .............................................................................81 3.3.5.1.2.1 Werbung im TV ..............................................................................81 3.3.5.1.2.2 Werbung im Internet.......................................................................82 3.3.5.1.2.3 Werbung auf Social-Media-Sites....................................................82 3.3.5.1.2.3.1 Facebook.................................................................................83 3.3.5.1.2.4 Werbung auf Plakaten....................................................................83 3.3.5.1.2.5 Werbung in Zeitungen und Zeitschriften ........................................84 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters IV 3.3.5.1.2.6 Werbung im Radio .........................................................................84 3.3.5.1.2.7 Mobile Application ..........................................................................84 3.3.5.2 Verkaufsförderung.......................................................................................85 3.3.5.2.1 Eventmarketing.....................................................................................85 3.3.5.2.2 Sponsoring ...........................................................................................85 3.3.5.3 Öffentlichkeitsarbeit.....................................................................................85 3.3.5.4 Persönlicher Verkauf ...................................................................................86 3.3.5.5 Direktmarketing (Walek)..............................................................................86 3.3.5.5.1 Mobile Communication .........................................................................86 3.3.5.5.1.1 Direct-Mail-Marketing .....................................................................86 3.3.5.5.1.1.1 Der eVery-Newsletter ..............................................................86 3.3.5.5.1.1.2 eVery-E-Mailwerbung ..............................................................88 3.3.5.5.1.2 Mobile Marketing (SMS).................................................................89 3.3.5.5.2 Homepage (Wallinger)..........................................................................89 4 Fazit (Walek/Wallinger)...................................................................................................90 Literaturverzeichnis............................................................................................................91 Anhang ..............................................................................................................................94 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters V Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Geschlechterverteilung .................................................................................24 Abbildung 2: Altersgruppen................................................................................................24 Abbildung 3: Mobilfunkanbieter..........................................................................................25 Abbildung 4: Empfang von Werbemails .............................................................................25 Abbildung 5: Umgang mit Werbemails...............................................................................26 Abbildung 6: Wie oft die Mails gelesen werden .................................................................26 Abbildung 7: Zu welcher Tageszeit die Mails gelesen werden...........................................27 Abbildung 8: Wahrgenommene Themen in den Mails .......................................................27 Abbildung 9: Interesse der Mobilfunkkunden .....................................................................28 Abbildung 10: Annahme eines e-mail-Angebots ................................................................28 Abbildung 11: Empfang von Werbemails von fremden Anbietern......................................29 Abbildung 12: Wege der Kontaktaufnahme der Mobilfunkanbieter ....................................29 Abbildung 13: Nutzung der Facebook-Seite der Mobilfunkanbieter ...................................30 Abbildung 14: Nutzung der Homepage der Mobilfunkanbieter...........................................30 Abbildung 15: Vergleich Annahme von Homepageangebot und Facebookangebot ..........31 Abbildung 16: Nutzung der vorhandenen Apps der Anbieter .............................................31 Abbildung 17: Wunsch nach einer App, die Angebote beinhaltet ......................................32 Abbildung 18: Fühlen sich die Bestandskunden gegenüber Neukunden benachteiligt......32 Abbildung 19: Vollzug eines Anbieterwechsels..................................................................33 Abbildung 20: Wie oft der Anbieter bereits gewechselt wurde ...........................................33 Abbildung 21: Grund für einen Anbieterwechsel................................................................34 Abbildung 22: Aufmerksamkeit auf den neuen Anbieter ....................................................34 Abbildung 23: Das Konzept der integrierten Marketingkommunikation................................1 Abbildung 24: Arten des Direktmarketing...........................................................................54 Abbildung 25: Die Bereiche des E-Commerce...................................................................61 Abbildung 26: Mindmap zur ersten Orientierung für den Kommunikationsmix von eVery .77 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters VI Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Die „4Ps im Marketing-Mix“. ..............................................................................38 Tabelle 2:„4Ps“ beim Anbieter, „4Ks“ beim Käufer.............................................................38 Tabelle 3: Ablauf kommunikationspolitischer Entscheidungen. .........................................41 Tabelle 4: Direktmarketingziele in die Zielhierarchie..........................................................53 Tabelle 5: Verwendungszweck Businessplan. ...................................................................62 Tabelle 6: Phasen der Situationsanalyse...........................................................................64 Tabelle 7: SWOT-Matrix. ...................................................................................................65 Tabelle 8: Tarifpakete von eVery austria GmbH ................................................................67 Tabelle 9: Umrechnungskurs für Punktesystem ................................................................68 Tabelle 10: Verteilungsbeispiel für Tarifpakete ..................................................................68 Tabelle 11: SWOT-Analyse eVery austria GmbH ..............................................................76 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters VII Vorwort Die grundlegenden Ideen des Businessplans, sowie die Erarbeitung und Auswertung des Fragebogens stammen von uns beiden, Lisa-Marie Walek und Manuela Wallinger. Die theoretischen Grundlagen und die genaueren Überlegungen und Ausführungen des Businessplans, sowie des Fragebogens wurden in Einzelarbeit geschrieben. Dort wo ein Autorenwechsel stattfindet, steht der Nachname neben dem jeweiligen Kapitel. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 1 I Einleitung (Walek/Wallinger) Unsere Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, die Bedeutung von E-Mail-Marketing innerhalb des Direktmarketings für die Neukundengewinnung sowie Kundenbindung am Beispiel eines Mobilfunkanbieters zu entwickeln. Aufgrund der Unzugänglichkeit von Informationen zu den Marketingstrategien von bereits vorhandenen Mobilfunkanbietern, war es uns nicht möglich einen tieferen Einblick in eines der Unternehmen zu erhalten. Um trotzdem zu einer Antwort auf unsere Forschungsfrage zu gelangen, erschufen wir einen fiktiven Mobilfunkanbieter, der neu im österreichischen Markt Fuß fassen will. Zunächst mussten die rechtlichen Rahmenbedingungen für E-Mail-Marketing in Österreich erarbeitet werden, damit ein realistisches Konzept erstellt werden kann. Um ein erfolgreiches Marketingkonzept erarbeiten zu können, benötigten wir einen Einblick in die subjektive Wahrnehmung der Mobilfunkkunden. Und zwar bezogen auf die Effektivität der Marketingmaßnahmen der vorhandenen Mobilfunkanbieter. Diesen Einblick ermöglichte uns ein Fragebogen. Nach Erarbeitung der benötigten Informationen entstand der Businessplan für die eVery austria GmbH. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 2 1 Juristische Zulässigkeit von E-Mail-Marketing (Wallinger) Rechtlich gibt es zwei Möglichkeiten mit unerbetener elektronischer Post umzugehen. Man könnte im Sinne eines Opt-in Systems die Zusendung von elektronischer Post grundsätzlich für unzulässig erklären, außer es liegt eine Einwilligung des Empfängers vor. Oder man geht den umgekehrten Weg im Sinne eines Opt-out Systems: Hier ist die Zusendung von elektronischer Post grundsätzlich zulässig, solang der Empfänger diese Zusendung nicht ablehnt.1 1.1 Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben Ursprünglich hatten die Mitgliedstaaten der EU unterschiedliche Lösungen mit diesem Problem umzugehen. Da insbesondere Spams jedoch oft grenzüberschreitend verschickt werden, erfolgte mit Art 13 der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation eine einheitliche Regelung.2 1.1.1 Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation Artikel 13 DSRL3 (1) Die Verwendung von automatischen Anrufsystemen ohne menschlichen Eingriff (automatische Anrufmaschinen), Faxgeräten oder elektronischer Post für die Zwecke der Direktwerbung darf nur bei vorheriger Einwilligung der Teilnehmer gestattet werden. (2) Ungeachtet des Absatzes 1 kann eine natürliche oder juristische Person, wenn sie von ihren Kunden im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung gemäß der Richtlinie 95/46/EG deren elektronische Kontaktinformationen für elektronische Post erhalten hat, diese zur Direktwerbung für eigene ähnliche Produkte oder Dienstleistungen verwenden, sofern die Kunden klar und deutlich die Möglichkeit erhalten, eine solche Nutzung ihrer elektronischen Kontaktinformationen bei deren Erhebung und bei jeder Übertragung gebührenfrei und problemlos abzulehnen, wenn der Kunde diese Nutzung nicht von vornherein abgelehnt hat. 1 Vgl. JAP 2004/2005/11. Vgl. JAP 2004/2005/11. 3 Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation. 2 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 3 (3) Die Mitgliedstaaten ergreifen geeignete Maßnahmen, um - gebührenfrei für die Teilnehmer sicherzustellen, dass außer in den in den Absätzen 1 und 2 genannten Fällen unerbetene Nachrichten zum Zweck der Direktwerbung, die entweder ohne die Einwilligung der betreffenden Teilnehmer erfolgen oder an Teilnehmer gerichtet sind, die keine solchen Nachrichten erhalten möchten, nicht gestattet sind; welche dieser Optionen gewählt wird, ist im innerstaatlichen Recht zu regeln. (4) Auf jeden Fall verboten ist die Praxis des Versendens elektronischer Nachrichten zu Zwecken der Direktwerbung, bei der die Identität des Absenders, in dessen Auftrag die Nachricht übermittelt wird, verschleiert oder verheimlicht wird oder bei der keine gültige Adresse vorhanden ist, an die der Empfänger eine Aufforderung zur Einstellung solcher Nachrichten richten kann. (5) Die Absätze 1 und 3 gelten für Teilnehmer, die natürliche Personen sind. Die Mitgliedstaaten tragen im Rahmen des Gemeinschaftsrechts und der geltenden einzelstaatlichen Rechtsvorschriften außerdem dafür Sorge, dass die berechtigten Interessen anderer Teilnehmer als natürlicher Personen in Bezug auf unerbetene Nachrichten ausreichend geschützt werden. Die Richtlinie bringt zum Ausdruck, dass derjenige, der seine E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit einem Verkauf oder einer Dienstleistung bekannt gibt, damit lediglich gegenüber demjenigen, dem er die Adresse bekanntgibt, das Einverständnis zu Direktwerbung in Form von Massensendungen erteilt.4 1.1.2 Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken In lauterkeitsrechtlicher Hinsicht ist die Richtlinie UGP5 von Bedeutung. Diese RL stellt ein generelles Verbot für jene unlautere Geschäftspraktiken auf, die das wirtschaftliche Verhalten des Verbrauchers beeinträchtigen. „Eine E-Mail zu Werbezwecken ist eine kommerzielle Mitteilung eines Gewerbetreibenden, die unmittelbar mit der Absatzförderung, dem Verkauf oder der Lieferung eines Produkts an Verbraucher zusammenhängt und bildet deshalb eine Geschäftspraxis iSd RL UGP.“6 Eine solche Geschäftspraxis ist gemäß Art 5 RL UGP dann unlauter, wenn sie den Erfordernissen der beruflichen Sorgfaltspflichten widerspricht und das wirtschaftliche Verhalten 4 Vgl. ecolex, 2006, 252. RICHTLINIE 2005/29/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates. 6 ecolex, 2006, 223. 5 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 4 des Durchschnittsverbrauchers, den sie erreicht oder an den sie sich richtet, wesentlich beeinflusst oder auch dazu geeignet ist. Im Anhang I der RL UGP wird eine Liste mit Geschäftspraktiken angeführt, welche unter allen Umständen als unlauter gelten. Beim Abschnitt über aggressive Geschäftspraktiken findet man in Z 26 den Tatbestand, dass Kunden durch hartnäckiges und unerwünschtes Ansprechen über E-Mail geworben werden, außer in Fällen und in den Grenzen, in denen ein solches Verhalten nach den nationalen Rechtsvorschriften gerechtfertigt ist, um eine vertragliche Verpflichtung durchzusetzen. Die RL UGP stellt in ihrem 14. Erwägungsgrund klar, dass sie den Schutzbereich der DSRL eK unberührt lässt. Die beiden Richtlinien sind parallel und unabhängig voneinander anwendbar. 1.2 Österreichisches Recht Im Folgenden wird die österreichische Rechtslage erläutert. 1.2.1 Telekommunikationsgesetz 2003 In Österreich wurden die Vorgaben der DSRL eK im Wesentlichen durch das TKG 20037 umgesetzt. Jedoch wurde das Verbot von E-Mails zu Werbezwecken auf Verbraucher eingeschränkt, ohne dass dies im Text der DSRL eK Deckung gefunden hätte. Mit In-kraft-Treten der TKG-Novelle 2005 wurde das verwaltungsrechtliche Verbot der Direktwerbung mittels EMail auf Unternehmer ausgeweitet und damit die Richtlinienkonformität hergestellt.8 Das TKG umfasst einerseits alle elektronischen öffentlich zugänglichen Kommunikationsnetze, also Übertragungssysteme, welche die Übertragung von Signalen über Kabel, Funk, Satellitennetze etc ermöglichen. 7 8 BGBl. I Nr. 70/2003. Vgl. ecolex 2006, 223. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 5 Andererseits umfasst es auch Kommunikationsdienste, also üblich gegen Entgelt erbrachte Dienste, die ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über elektronische Kommunikationsnetze bestehen. Das neue TKG wird somit vom Gedanken der Technologieneutralität getragen.9 §107 TKG10 (1) Anrufe - einschließlich das Senden von Fernkopien - zu Werbezwecken ohne vorherige Einwilligung des Teilnehmers sind unzulässig. Der Einwilligung des Teilnehmers steht die Einwilligung einer Person, die vom Teilnehmer zur Benützung seines Anschlusses ermächtigt wurde, gleich. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden; der Widerruf der Einwilligung hat auf ein Vertragsverhältnis mit dem Adressaten der Einwilligung keinen Einfluss. (1a) Bei Telefonanrufen zu Werbezwecken darf die Rufnummernanzeige durch den Anrufer nicht unterdrückt oder verfälscht werden und der Diensteanbieter nicht veranlasst werden, diese zu unterdrücken oder zu verfälschen. (2) Die Zusendung einer elektronischen Post – einschließlich SMS – ist ohne vorherige Einwilligung des Empfängers unzulässig, wenn 1. die Zusendung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt oder 2. an mehr als 50 Empfänger gerichtet ist. (3) Eine vorherige Zustimmung für die Zusendung elektronischer Post gemäß Abs 2 ist dann nicht notwendig, wenn 1. der Absender die Kontaktinformationen für die Nachricht im Zusammenhang mit dem Verkauf oder einer Dienstleistung an seine Kunden erhalten hat und 2. diese Nachricht zur Direktwerbung für eigene ähnliche Produkte oder Dienstleistungen erfolgt und 3. der Empfänger klar und deutlich die Möglichkeit erhalten hat, eine solche Nutzung der elektronischen Kontaktinformation bei deren Erhebung und zusätzlich bei jeder Übertragung kostenfrei und problemlos abzulehnen und 4. der Empfänger die Zusendung nicht von vornherein, insbesondere nicht durch die Eintragung in die in § 7 Abs 2 E-Commerce-Gesetz genannte Liste, abgelehnt hat. (4) aufgehoben durch BGBL. I NR. 133/2005 (5) Die Zusendung elektronischer Post zu Zwecken der Direktwerbung ist jedenfalls unzulässig, wenn 1. die Identität des Absenders, in dessen Auftrag die Nachricht übermittelt wird, verschleiert oder verheimlicht wird, oder 9 Vgl. JAP 2004/2005/11. BGBl. I Nr. 70/2003, idF BGBl. I Nr. 102/2011. 10 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 6 2. die Bestimmungen des § 6 Abs. 1 E-Commerce-Gesetz verletzt werden, oder 3. der Empfänger aufgefordert wird, Websites zu besuchen, die gegen die genannte Bestimmung verstoßen oder 4. keine authentische Adresse vorhanden ist, an die der Empfänger eine Aufforderung zur Einstellung solcher Nachrichten richten kann. (6) Wurden Verwaltungsübertretungen nach Absatz 1, 2 oder 5 nicht im Inland begangen, gelten sie als an jenem Ort begangen, an dem die unerbetene Nachricht den Anschluss des Teilnehmers erreicht. Das Grundkonzept der gesetzlichen Regelung ist das „opt in“-Prinzip. Während, wie zuvor bereits erwähnt, nach der ursprünglichen Fassung des § 107 TKG nur Mails an Verbraucher von dieser Bestimmung betroffen waren, hat die am 1.3.2006 in Kraft getretene Novelle dies geändert: Nunmehr unterliegen auch Mails an Unternehmer dem Spamverbot des § 107 TKG. Laut OGH11 ist der Begriff „zu Zwecken der Direktwerbung“ weit zu verstehen und erfasst jede elektronische Post, die für ein bestimmtes Produkt, aber auch für eine bestimmte Idee wirbt oder dafür Argumente liefert. So hindert auch die Gestaltung einer E-Mail als Newsletter oder Info-Mail die Qualifikation als Direktwerbung nicht. 1.2.1.1 Konkludente Einwilligung Die vorherige Einwilligung ist an keine Form gebunden, sie darf aber nicht per e-mail eingeholt werden, da es sich hier dann bereits um Werbung handelt, da die Mail im Namen des Unternehmens geschickt wurde um eine Leistung bekannt zu machen.12 Die Auffassung, dass die Veröffentlichung einer Kontaktadresse auf einer Website – mit Ausnahme des Impressums – eine Einwilligung zur Zusendung von Werbemails im jeweiligen Geschäftsbereich darstelle, ist sehr zu hinterfragen. Ohne Zweifel stellt die Veröffentlichung von Kontaktadressen auf eigenen Websites eine Zustimmung zur Kontaktaufnahme dar. Aber eine Einwilligung, Massenwerbesendungen zu erhalten, kann dem aber sicher nicht entnommen werden.13 11 12 OGH, 30.09.2009, 7 Ob 168/09w. Vgl. Janisch/Mader, E-Business (2011), S. 37. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 7 1.2.1.2 Die Ausnahme vom Einwilligungserfordernis Die Voraussetzungen des § 107 Abs 3 TKG müssen kumulativ vorliegen. Ziffer 1 spricht nur davon, dass der Absender die Kontaktinformationen im Zusammenhang mit dem Verkauf erhalten hat, regelt jedoch nicht, von wem der Absender die E-MailAdresse erhalten muss, sodass der Eindruck entsteht, er müsse sie gar nicht vom Empfänger der unerbetenen elektronischen Post selbst bekommen haben. Dieser Auffassung ist nicht zuzustimmen, da auf Grund richtlinienkonformer Auslegung davon auszugehen ist, dass der Absender die Kontaktinformationen vom Empfänger selbst erhalten haben muss.14 1.2.1.3 Anonyme unerbetene elektronische Post Jedenfalls unzulässig ist gem § 107 Abs 5 TKG die Zusendung unerbetener elektronischer Post, wenn die Identität des Absenders in dessen Auftrag die Nachricht übermittelt wird, verschleiert oder verheimlicht wird oder wenn keine authentische Adresse vorhanden ist, an die der Empfänger seine Ablehnung weiterer Nachrichten richten kann. Diese Identifikationspflicht des Abs 5 trifft allerdings nur Absender von unerbetener elektronischer Post zu Zwecken der Direktwerbung. Absender von „lediglich“ Massensendungen an mehr als 50 Empfänger sind von dieser Pflicht entbunden. Da der Wortlaut des § 107 Abs 5 TKG aus der Richtlinie übernommen wurde, ist diese nicht ganz nachvollziehbare Differenzierung der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation zu verdanken, die ja nur unerbetene elektronische Post zu Zwecken der Direktwerbung zum Gegenstand hat. Da sowohl „normale“ Massenmails als auch solche zur Direktwerbung den Empfänger genau gleich stark stören und teilweise auch die gleichen kosten bedeuten, ist diese Regelung, wie gerade erwähnt, nicht ganz nachvollziehbar.15 13 Vgl. ecolex, 2006, 252. Vgl. JAP 2004/2005/11. 15 Vgl. JAP 2004/2005/11. 14 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 8 1.2.2 Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Den lauterkeitsrechtlichen Gemeinschaftsnormen kommt nur dann Bedeutung zu, wenn die E-Mails geeignet sind, einen Unternehmer irrezuführen oder einen Durchschnittsverbraucher in seinem wirtschaftlichen Verhalten zu beeinflussen.16 § 1 UWG17 Das Versenden von E-Mails zu Zwecken der Direktwerbung fällt unter bestimmten Umständen unter unlautere Geschäftspraktiken. Um genauer zu sein, unter agrssive unlautere Geschäftspraktiken gem §§ 1, 1a UWG. Im Absatz 3 des § 1a UWG werden bestimmten Geschäftspraktiken besonders hervorgehoben und in Z 26 geht es eben gerade unter anderem um E-Mails. (1) Wer im geschäftlichen Verkehr 1. eine unlautere Geschäftspraktik oder sonstige unlautere Handlung anwendet, die geeignet ist, den Wettbewerb zum Nachteil von Unternehmen nicht nur unerheblich zu beeinflussen, oder 2. eine unlautere Geschäftspraktik anwendet, die den Erfordernissen der beruflichen Sorgfalt widerspricht und in Bezug auf das jeweilige Produkt geeignet ist, das wirtschaftliche Verhalten des Durchschnittsverbrauchers, den sie erreicht oder an den sie sich richtet, wesentlich zu beeinflussen, kann auf Unterlassung und bei Verschulden auf Schadenersatz in Anspruch genommen werden. (2) […] (3) Unlautere Geschäftspraktiken sind insbesondere solche, die 1. aggressiv im Sinne des § 1a oder 2. irreführend im Sinne des § 2 sind. § 1a (1) Eine Geschäftspraktik gilt als aggressiv, wenn sie geeignet ist, die Entscheidungs- oder Verhaltensfreiheit des Marktteilnehmers in Bezug auf das Produkt durch Belästigung, Nötigung, oder durch unzulässige Beeinflussung wesentlich zu beeinträchtigen und ihn dazu zu veranlassen, eine geschäftliche Entscheidung zu treffen, die er andernfalls nicht getroffen hätte. 16 17 Siehe Art 5 RL UGP. BGBl. Nr. 448/1984 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 79/2007. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 9 (2) Bei der Feststellung, ob eine aggressive Geschäftspraktik vorliegt, ist auch auf belastende oder unverhältnismäßige Hindernisse nichtvertraglicher Art abzustellen, mit denen der Unternehmer den Verbraucher an der Ausübung seiner vertraglichen Rechte – insbesondere am Recht, den Vertrag zu kündigen oder zu einem anderen Produkt oder einem anderen Unternehmen zu wechseln – zu hindern versucht. (3) Jedenfalls als aggressiv gelten die im Anhang unter Z 24 bis 31 angeführten Geschäftspraktiken. Anhang Z 26 Die Anwerbung von Kunden durch hartnäckiges und unerwünschtes Ansprechen über Telefon, Fax, E-Mail oder sonstige für den Fernabsatz geeignete Medien, außer in Fällen und in den Grenzen, in denen ein solches Verhalten gesetzlich gerechtfertigt ist, um eine vertragliche Verpflichtung durchzusetzen. Dies gilt unbeschadet des Artikels 10 der Richtlinie 97/7/EG sowie der Richtlinien 95/46/EG und 2002/58/EG. Ziel der Ziffer 26 ist der Schutz vor qualifizierter Belästigung. Die Ziffer 26 ist verbraucherneutral formuliert und damit in Österreich auch auf den B2B-Bereich anwendbar. Um den Tatbestand der Z 26 zu erfüllen, muss das Anwerben von Kunden via Medien, die zum Fernabsatz geeignet sind, unerwünscht und hartnäckig sein. Unerwünscht ist das konkrete Anwerben, wenn es verboten ist bzw untersagt werden kann. Um die Voraussetzung der Hartnäckigkeit zu erfüllen, muss zumindest wiederholt ein unerbetenes/unerwünschtes Ansprechen erfolgen. Ein einmaliger Verstoß gegen einschlägige Bestimmungen – insb des § 107 TKG – könnte allenfalls als Belästigung im Rahmen des § 1a UWG angesehen werden.18 Die Handlung muss der Ansprechende bewusst setzen, da dies als subjektives Element des Begriffes Hartnäckigkeit vorausgesetzt wird. Daher wird das Vorliegen der Hartnäckigkeit aus der Sicht des Ansprechenden beurteilt, und zwar in die Richtung, ob die Unerwünschtheit der Handlungen beim Kunden dem Ansprechenden bekannt war bzw bekannt sein musste und dieser die Handlungen dennoch hartnäckig fortsetzte. Die bloß wiederholte Zusendung einer Werbemail, obgleich diese rechtswidrig ist, begründet die Hartnäckigkeit iSd Z 26 noch nicht.19 18 19 Vgl. Burgstaller, UWG-Kommentar (2009), Anh § 1a Rz 42, 45, 51, 52. Vgl. Burgstaller, UWG-Kommentar (2009), Anh § 1a Rz 52. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 10 1.2.3 E-Commerce-Gesetz Das ECG bestimmt, dass jegliche kommerzielle Kommunikation klar und deutlich als solche erkennbar sein muss und sich der Absender zu erkennen geben muss. § 6 ECG20 (1) Ein Diensteanbieter hat dafür zu sorgen, dass eine kommerzielle Kommunikation, die Bestandteil eines Dienstes der Informationsgesellschaft ist oder einen solchen Dienst darstellt, klar und eindeutig 1. als solche erkennbar ist, 2. die natürliche oder juristische Person, die die kommerzielle Kommunikation in Auftrag gegeben hat, erkennen lässt, 3. Angebote zur Absatzförderung wie etwa Zugaben und Geschenke als solche erkennen lässt und einen einfachen Zugang zu den Bedingungen für ihre Inanspruchnahme enthält sowie 4. Preisausschreiben und Gewinnspiele als solche erkennen lässt und einen einfachen Zugang zu den Teilnahmebedingungen enthält. (2) Sonstige Informationspflichten für kommerzielle Kommunikation sowie Rechtsvorschriften über die Zulässigkeit von Angeboten zur Absatzförderung und von Preisausschreiben und Gewinnspielen bleiben unberührt. Die bereits im Kapitel TKG erwähnte Liste findet ihre gesetzliche Regelung in § 7 Abs 2 ECG. § 7 ECG21 (1) Ein Diensteanbieter, der eine kommerzielle Kommunikation zulässigerweise ohne vorherige Zustimmung des Empfängers mittels elektronischer Post versendet, hat dafür zu sorgen, dass die kommerzielle Kommunikation bei ihrem Eingang beim Nutzer klar und eindeutig als solche erkennbar ist. (2) Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) hat eine Liste zu führen, in die sich diejenigen Personen und Unternehmen kostenlos eintragen können, die für sich die Zusendung kommerzieller Kommunikation im Weg der elektronischen Post ausgeschlossen haben. Die in Abs. 1 genannten Diensteanbieter haben diese Liste zu beachten. 20 21 BGBl. I Nr. 152/2001. BGBl. I Nr. 152/2001. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 11 (3) Rechtsvorschriften über die Zulässigkeit und Unzulässigkeit der Übermittlung kommerzieller Kommunikation im Weg der elektronischen Post bleiben unberührt. 1.2.3.1 Liste nach § 7 ECG Gem § 7 Abs 2 ECG hat die RTR-GmbH eine Liste zu führen, in die sich Personen und Unternehmen, die keine unerwünschte elektronische Post bekommen möchten, kostenlos eintragen können. Eintragen kann man sich, indem man eine E-Mail mit der E-Mail-Adresse, die eingetragen werden soll, an [email protected] schickt. Wenn die E-Mail-Adresse wieder aus der Liste gelöscht werden soll, erfordert die nur eine E-Mail an [email protected]. „Aufgrund der bisherigen Erfahrungen kann klar ausgesprochen werden, dass eine Eintragung […] [der] E-Mail-Adresse in die Liste keinen ausreichenden Schutz vor Spam darstellt und die Anzahl der […] erhaltenen Spam-Mails sich nicht verringern wird.“22 Spamfilter sind hilfreicher, als die Eintragung in diese Liste, da der Großteil an Spam aus dem Ausland verschickt wird und meist wird die Identität verschleiert um einer Rechtsverfolgung zu entgehen.23 Die Eintragung in die ECG-Liste ist dann sinnvoll, wenn man rechtliche Schritte gegen Spammer ergreifen möchte, da diese Eintragung die Rechtsposition im Verfahren verbessert. Die Anzahl der erhaltenen Spam-Mails wird durch eine solche Eintragung nicht verringert.24 22 Spam-Infoblatt, Version 6, Nov 2011, S. 10. https://www.rtr.at/de/tk/E_Commerce_Gesetz/Spam_Infoblatt_Version_6.pdf (zuletzt aufgerufen am 30.12.2012). 23 Vgl. ebd. 24 Vgl. Spam-Infoblatt, Version 6, Nov 2011, S. 11. https://www.rtr.at/de/tk/E_Commerce_Gesetz/Spam_Infoblatt_Version_6.pdf (zuletzt aufgerufen am 30.12.2012). Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 12 1.2.4 Konsumentenschutzgesetz Das KSchG sieht ebenfalls Regelungen zum Schutz der Angesprochenen vor. Die Vorgaben gelten naturgemäß nur im B2C-Bereich. § 5c KSchG25 (1) Der Verbraucher muß rechtzeitig vor Abgabe seiner Vertragserklärung über folgende Informationen verfügen: 1. Name (Firma) und ladungsfähige Anschrift des Unternehmers, 2. die wesentlichen Eigenschaften der Ware oder Dienstleistung, 3. den Preis der Ware oder Dienstleistung einschließlich aller Steuern, 4. allfällige Lieferkosten, 5. die Einzelheiten der Zahlung und der Lieferung oder Erfüllung, 6. das Bestehen eines Rücktrittsrechts, außer in den Fällen des § 5f, 7. die Kosten für den Einsatz des Fernkommunikationsmittels, sofern sie nicht nach dem Grundtarif berechnet werden, 8. die Gültigkeitsdauer des Angebots oder des Preises sowie 9. die Mindestlaufzeit des Vertrages, wenn dieser eine dauernde oder wiederkehrende Leistung zum Inhalt hat. (2) Die in Abs. 1 genannten Informationen müssen dem Verbraucher klar und verständlich in einer dem verwendeten Fernkommunikationsmittel angepaßten Art und Weise erteilt werden. Ihr geschäftlicher Zweck muß unzweideutig erkennbar sein. (3) Bei Ferngesprächen mit Verbrauchern sind der Name oder die Firma des Unternehmers und der geschäftliche Zweck des Gesprächs zu dessen Beginn klar und verständlich offenzulegen. Die Verwendung eines Automaten als Gesprächspartner eines Verbrauchers bedarf dessen vorheriger - jederzeit widerruflicher - Zustimmung. Andere Regelungen über die Zulässigkeit der Verwendung von Fernkommunikationsmitteln bleiben unberührt. (4) […] 1.2.5 Impressumspflichten Bestimmungen über Impressumspflichten bei E-Mails finden sich in mehreren Gesetzen mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen. 25 BGBl. Nr. 140/1979 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 185/1999. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 13 1.2.5.1 Mediengesetz Für Versender von Newsletter sieht das MedienG26 Regelungen vor. § 24 MedienG (1) Auf jedem Medienwerk sind der Name oder die Firma des Medieninhabers und des Herstellers sowie der Verlags- und der Herstellungsort anzugeben. (2) Auf jedem periodischen Medienwerk sind zusätzlich die Anschrift des Medieninhabers und der Redaktion des Medienunternehmens sowie Name und Anschrift des Herausgebers anzugeben. Enthält ein periodisches Medienwerk ein Inhaltsverzeichnis, so ist darin auch anzugeben, an welcher Stelle sich das Impressum befindet. (3) In jedem wiederkehrenden elektronischen Medium sind der Name oder die Firma sowie die Anschrift des Medieninhabers und des Herausgebers anzugeben. (4) Die Pflicht zur Veröffentlichung trifft den Medieninhaber. Handelt es sich bei dem Medieninhaber um einen Diensteanbieter im Sinne des § 3 Z 2 ECG, BGBl. I Nr. 152/2001, so können die Angaben zum Impressum gemeinsam mit den Angaben zu § 5 ECG zur Verfügung gestellt werden. (5) Dem Impressum kann die Angabe über den Verleger nach den §§ 1172f ABGB angefügt werden. §25 (1) Der Medieninhaber jedes periodischen Mediums hat die in den Abs. 2 bis 4 bezeichneten Angaben zu veröffentlichen. Bei periodischen Medienwerken ist dazu im Impressum auch darüber zu informieren, unter welcher Web-Adresse diese Angaben ständig leicht und unmittelbar auffindbar sind oder es sind diese Angaben jeweils dem Medium anzufügen. Bei Rundfunkprogrammen sind alle diese Angaben entweder ständig auf einer leicht auffindbaren Teletextseite zur Verfügung zu stellen oder im Amtsblatt zur „Wiener Zeitung“ binnen eines Monats nach Beginn der Ausstrahlung und im ersten Monat jedes Kalenderjahres zu verlautbaren. Auf einer Website sind diese Angaben ständig leicht und unmittelbar auffindbar zur Verfügung zu stellen. Bei wiederkehrenden elektronischen Medien ist entweder anzugeben, unter welcher Web-Adresse diese Angaben ständig leicht und unmittelbar auffindbar sind, oder es sind diese Angaben jeweils dem Medium anzufügen. Handelt es sich bei dem Medieninhaber um einen Diensteanbieter im Sinne des § 3 Z 2 ECG, BGBl. I Nr. 152/2001, so können die Angaben zur Offenlegung gemeinsam mit den Angaben zu § 5 ECG zur Verfügung gestellt werden. 26 BGBl. Nr. 314/1981 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 8/2009. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 14 1.2.5.2 Unternehmensgesetzbuch In das Firmenbuch eingetragene Unternehmen haben § 14 UGB27 zu beachten. § 14 UGB (1) In das Firmenbuch eingetragene Unternehmer haben auf allen Geschäftsbriefen und Bestellscheinen, die auf Papier oder in sonstiger Weise an einen bestimmten Empfänger gerichtet sind, sowie auf ihren Webseiten die Firma, die Rechtsform, den Sitz und die Firmenbuchnummer des Unternehmers, gegebenenfalls den Hinweis, dass sich der Unternehmer in Liquidation befindet, sowie das Firmenbuchgericht anzugeben. Bei einer offenen Gesellschaft oder Kommanditgesellschaft, bei der kein unbeschränkt haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist, sind diese Angaben auf den Geschäftsbriefen, Bestellscheinen und Webseiten der Gesellschaft auch über die unbeschränkt haftenden Gesellschafter zu machen. Einzelunternehmer haben auch ihren Namen anzugeben, wenn er sich von der Firma unterscheidet. Genossenschaften haben auch die Art ihrer Haftung anzugeben. (2) Werden bei einer Kapitalgesellschaft auf Geschäftsbriefen, Bestellscheinen und Webseiten Angaben über das Kapital der Gesellschaft gemacht, so müssen in jedem Fall das Grund- und Stammkapital sowie bei der Aktiengesellschaft, wenn auf die Aktien der Ausgabebetrag nicht vollständig, bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wenn nicht alle in Geld zu leistenden Einlagen eingezahlt sind, der Gesamtbetrag der ausstehenden Einlagen angegeben werden. 1.2.5.3 Gewerbeordnung Für Gewerbetreibende, die nicht ins Firmenbuch eingetragen sind, enthält § 63 GewO28 die Pflicht zur Aufnahme von bestimmten Angaben. § 63 GewO (1) Gewerbetreibende, die natürliche Personen und keine im Firmenbuch eingetragene Unternehmer sind, haben sich bei der äußeren Bezeichnung der Betriebsstätten und bei der Abgabe der Unterschrift ihres Namens zu bedienen. Auf Geschäftsbriefen und Bestellscheinen, die auf Papier oder in sonstiger Weise an einen bestimmten Empfänger gerichtet sind, sowie auf einer Website haben sie ihren Namen und den Standort der Gewerbeberechtigung anzugeben. Im übrigen Geschäftsverkehr, insbesondere in Ankündigungen, dürfen Abkürzungen des Namens oder andere Bezeichnungen verwendet werden, wenn die verwendeten Ausdrücke zur Kennzeichnung des 27 28 dRGBl. S 219/1897 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 120/2005. BGBl. Nr. 194/1994 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 42/2008. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 15 Unternehmens geeignet sind und Unterscheidungskraft besitzen. Die Ausdrücke dürfen keine Angaben enthalten, die geeignet sind, über geschäftliche Verhältnisse, die für die angesprochenen Verkehrskreise wesentlich sind, irrezuführen. Die sich aus den §§ 5 und 6 ECG, BGBl. I Nr. 152/2001 ergebenden Verpflichtungen werden durch diese Bestimmungen nicht berührt. Nicht zur Kennzeichnung des Unternehmens geeignet ist die bloße Angabe einer Telefonnummer, eines Postfaches oder die Angabe von E-Mail-Adressen, die keine kennzeichnungskräftigen Ausdrücke enthalten. 1.2.6 Rechtliches Vorgehen Kommt die unerwünschte E-Mail-Werbung von einem Unternehmen mit Sitz in Österreich ist, kann Anzeige beim zuständigen Fernmeldebüro erstattet werden. Kommt diese jedoch aus einem anderen Staat der EU, dann leitet das Bundesministerium für Justiz die Beschwerde an die zuständige ausländische Aufsichtsbehörde weiter.29 1.2.6.1 Telekommunikationsgesetz 2003 Aus verwaltungsrechtlicher Sicht kommt eine Anzeige an das zuständige Fernmeldebüro wegen Verstoß gegen § 107 Abs 2 oder Abs 5 TKG in Betracht. Die Verletzung ist mit einer Verwaltungsstrafe sanktioniert. § 109 Abs 3 Z 20 TKG30 (3) Eine Verwaltungsübertretung begeht und ist mit einer Geldstrafe bis zu 37.000 Euro zu bestrafen, wer […] 20. entgegen § 107 Abs. 2 oder 5 elektronische Post zusendet; […] 1.2.6.2 Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Aus zivilrechtlicher Sicht kann mittels Unterlassungsklage nach ABGB vorgegangen werden. 29 Vgl. Spam-Infoblatt, Version 6, Nov 2011, S 8. https://www.rtr.at/de/tk/E_Commerce_Gesetz/Spam_Infoblatt_Version_6.pdf (zuletzt aufgerufen am 30.12.2012). 30 BGBl. I Nr. 70/2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 102/2011. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 16 § 354 ABGB31 Als ein Recht betrachtet, ist Eigenthum das Befugniß, mit der Substanz und den Nutzungen einer Sache nach Willkühr zu schalten, und jeden Andern davon auszuschließen. § 372 ABGB Wenn der Kläger mit dem Beweise des erworbenen Eigenthumes einer ihm vorenthaltenen Sache zwar nicht ausreicht, aber den gültigen Titel, und die echte Art, wodurch er zu ihrem Besitze gelangt ist, dargethan hat; so wird er doch in Rücksicht eines jeden Besitzers, der keinen, oder nur einen schwächern Titel seines Besitzes anzugeben vermag, für den wahren Eigenthümer gehalten. Auch kann vom Versender außergerichtlich eine Unterlassungserklärung bzgl weiterer EMails verlangt werden. 1.2.6.3 Datenschutzgesetz Wenn es sich bei der Empfängeradresse um keine allgemein bekannte bzw veröffentliche Adresse handelt, kann die zweckwidrige Verwendung eine Verwaltungsübertretung gem § 52 Abs 1 Z 2 DSG darstellen. § 52 DSG32 (1) Sofern die Tat nicht den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet oder nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen mit strengerer Strafe bedroht ist, begeht eine Verwaltungsübertretung, die mit Geldstrafe bis zu 25.000 Euro zu ahnden ist, wer 1. […] 2. Daten vorsätzlich in Verletzung des Datengeheimnisses (§ 15) übermittelt, insbesondere Daten, die ihm gemäß §§ 46 oder 47 anvertraut wurden, vorsätzlich für andere Zwecke verwendet oder […] Auch kann ein Auskunftsbegehren gemäß §§ 1, 26 DSG gestellt werden. §1 31 32 JGS Nr. 946/1811. BGBl. I Nr. 165/1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 133/2009. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 17 (1) Jedermann hat, insbesondere auch im Hinblick auf die Achtung seines Privat- und Familienlebens, Anspruch auf Geheimhaltung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, soweit ein schutzwürdiges Interesse daran besteht. Das Bestehen eines solchen Interesses ist ausgeschlossen, wenn Daten infolge ihrer allgemeinen Verfügbarkeit oder wegen ihrer mangelnden Rückführbarkeit auf den Betroffenen einem Geheimhaltungsanspruch nicht zugänglich sind. (2) […] (3) Jedermann hat, soweit ihn betreffende personenbezogene Daten zur automationsunterstützten Verarbeitung oder zur Verarbeitung in manuell, dh. ohne Automationsunterstützung geführten Dateien bestimmt sind, nach Maßgabe gesetzlicher Bestimmungen 1. das Recht auf Auskunft darüber, wer welche Daten über ihn verarbeitet, woher die Daten stammen, und wozu sie verwendet werden, insbesondere auch, an wen sie übermittelt werden; 2. das Recht auf Richtigstellung unrichtiger Daten und das Recht auf Löschung unzulässigerweise verarbeiteter Daten. § 26 (1) Ein Auftraggeber hat jeder Person oder Personengemeinschaft, die dies schriftlich verlangt und ihre Identität in geeigneter Form nachweist, Auskunft über die zu dieser Person oder Personengemeinschaft verarbeiteten Daten zu geben. Mit Zustimmung des Auftraggebers kann das Auskunftsbegehren auch mündlich gestellt werden. Die Auskunft hat die verarbeiteten Daten, die Informationen über ihre Herkunft, allfällige Empfänger oder Empfängerkreise von Übermittlungen, den Zweck der Datenverwendung sowie die Rechtsgrundlagen hiefür in allgemein verständlicher Form anzuführen. Auf Verlangen eines Betroffenen sind auch Namen und Adressen von Dienstleistern bekannt zu geben, falls sie mit der Verarbeitung seiner Daten beauftragt sind. Wenn zur Person des Auskunftswerbers keine Daten vorhanden sind, genügt die Bekanntgabe dieses Umstandes (Negativauskunft). Mit Zustimmung des Auskunftswerbers kann anstelle der schriftlichen Auskunft auch eine mündliche Auskunft mit der Möglichkeit der Einsichtnahme und der Abschrift oder Ablichtung gegeben werden. 1.2.6.4 Beschwerde an den Provider Meistens kommt Spam per E-Mail aus dem Ausland und dadurch ist der Absender schwer feststellbar. Der Provider, über dessen Server gespamt wurde, ist meist leichter feststellbar und kann effizienter eingreifen als die zuständige Behörde. Viele Provider sehen in ihren Nutzungsbedingungen das Verbot von unerlaubten Werbe-e-mail-Zusendungen so- Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 18 wie die Möglichkeit, eine Beschwerde bei Missachtung dieser Grundsätze direkt an sie zu richten vor.33 1.3 Fazit Der „Hauptparagraph“ für bzw gegen unerwünschte elektronische Post ist § 107 TKG. Ohne vorherige Zustimmung des Empfängers sind weder Direktwerbung per E-Mail noch Massenmails erlaubt. Eine Ausnahme stellt § 107 Abs 3 TKG dar. Die Eintragung in die Liste nach § 7 ECG kann gegen Spam-Mails nicht viel ausrichten, jedoch hilft die Eintragung, wenn man rechtliche Schritte ergreifen will. 1.3.1 Fazit bezogen auf E-Mail-Marketing zur Kundenakquise Zur Neukundengewinnung ist E-Mail-Marketing nicht zielführend, da es schlicht und einfach nicht erlaubt ist. Denjenigen Nicht-Kunden, die ihre E-Mail-Adresse dem (fremden) Mobilfunkanbieter bekannt geben, darf man E-Mails schicken. Mit der Voraussetzung, der jederzeitigen Möglichkeit des Widerrufes. 33 Vgl. Janisch/Mader, E-Business (2011) S.39; vgl. Spam-Infoblatt, Version 6, Nov 2011. https://www.rtr.at/de/tk/E_Commerce_Gesetz/Spam_Infoblatt_Version_6.pdf (zuletzt aufgerufen am 30.12.2012). Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 19 2 Fragebogen Um einen kleinen Einblick in die heutige Realität der Mobilfunkanbieter und besonders in die Beziehung zwischen den Kunden und den Anbietern zu bekommen, haben wir einen Fragebogen an 100 Leute verteilt. 2.1 Markt- / Marketingforschung (Walek) Generell kann man die Vielfalt der Marktforschungsmethoden nach der Art des Untersuchungsobjekts in demoskopische und ökoskopische Marketingforschung unterteilen.34 „Die demoskopische Marketingforschung ermittelt die mit den Marktteilnehmern untrennbar verbundenen Tatbestände objektiver Art wie Alter, Geschlecht, Beruf und subjektiver Art wie Einstellungen, Meinungen und Bedürfnisse.“35 „Die ökoskopische Marketingforschung erfasst dagegen die objektiven, von den Markteilnehmern losgelösten Marktgrößen wie Umsätze und Distributionsquoten. Diese Größen stellen das Resultat der Handlungen bzw. der Verhaltensweisen der Marktteilnehmer dar.“36 Nach der Art der Durchführung ist in Sekundär und Primärforschung zu unterscheiden. In der Sekundärforschung wird bereits vorhandenes Datenmaterial analysiert wohingegen in der Primärforschung der Informationsbedarf durch Erhebung im Markt gedeckt wird. Unter Berücksichtigung der Situation sind bei der Informationsgewinnung eine Reihe von Detailentscheidungen zu treffen: • Festlegung der zu untersuchenden Zielgruppe • Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes im Hinblick auf die Art und Operationalisierung der zu messenden Größen bzw. Variablen 34 vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg, Marketing (2012), S.148. ebd., S.149. 36 Meffert / Burmann / Kirchgeorg, Marketing (2012),S.149. 35 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 20 • Festlegung des Stichprobenumfangs in Abhängigkeit des geforderten Sicherheitsgrades • Analyse der Anwendbarkeit anderer Stichproben-Auswahlverfahren • Auswahl eines geeigneten Verfahrens • Bestimmung der einzusetzenden Informationsgewinnungs-Methode37 2.1.1 Quantitative und qualitative Messgrößen „Messen ist eine homomorphe Abbildung eines empirischen Relativs (z.B. Objekte oder Ereignisse und die für sie definierten Relationen) in ein numerisches Relativ. Das aus einer solchen Messung resultierende numerische Relativ wird auch als Skala bezeichnet“38 Bei quantitativen Größen ist die Messung in der Regel unproblematisch, da operationale Maßstäbe vorliegen. Ein Problem stellt jedoch die Messbarkeit von qualitativen Variablen wie Meinungen, Einstellungen, Motiven usw. dar, da es hier keine allgemein gültigen Maßstäbe gibt. Für diese qualitativen Ergebnisse müssen Indikatoren oder empirische Äquivalente gefunden werden, die Schlussfolgerungen möglich und gültig machen.39 2.1.2 Informationsgewinnung durch Sekundärforschung In der Sekundärforschung bestehen die Hauptaufgaben im Beschaffen, Zusammenstellen und Auswerten der bereits vorhandenen Daten. Die Quellen zur Datengewinnung können je nach Fragestellung sowohl intern als auch extern sein. Durch das Internet und die weltweite elektronische Vernetzung sind eine extrem große Menge an Daten verfügbar.40 2.1.3 Informationsgewinnung durch Primärforschung In der Primärforschung werden bisher noch nicht erfasste Daten erhoben. Dies kann durch Beobachtung, Befragung, Experimente und Panelerhebungen erfolgen. 37 vgl. ebd. ebd. S.150 39 vgl. Meffert / Burmann / Kirchgeorg, Marketing (2012),S.150. 40 vgl. ebd., S.156. 38 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 21 2.1.3.1 Beobachtung „Die Bobachtung wird als die von Personen oder technischen Hilfsmitteln vollzogene systematische Erfassung von sinnlich wahrnehmbaren Sachverhalten zum Zeitpunkt ihres Geschehens verstanden. Zu den wahrnehmbaren Sachverhalten zählen zB. Sortimentsbestände oder, im Bereich der Beobachtung von Personen, alle objektiven Tatbestände wie bspw. physische Aktivitäten, Verhaltensweisen und bestimmte soziodemographische Merkmale.“41 Unterschieden wird dabei: • Fremd- und Selbstbeobachtung • persönliche und unpersönliche Beobachtung • teilnehmende und nicht-teilnehmende Beobachtung • Bewusstseinsgrad der Beobachtung: o offene und durchschaubare Situation o nicht durchschaubare Situation o quasi-biotische Situation o biotische Situation • Feld- und Laborbeobachtung42 2.1.3.2 Befragung Da die (schriftliche) Befragung die von uns gewählte Form zur Datengewinnung für unsere Bachelorarbeit ist, werden wir darauf im Folgenden etwas genauer eingehen. Die Befragung ist die am weitesten verbreitete und am besten entwickelte Form der Informationsgewinnung. 41 ebd., S.159 vgl. Meffert / Burmann / Kirchgeorg, Marketing (2012),S.159f. 42 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 22 „Ziel und Aufgabe von Befragung ist es, ausgewählte Personen zu bestimmen und vorgegebenen Sachverhalten Auskunft geben zu lassen. Damit können Befragungen für zahlreiche Marketingproblemstellungen eingesetzt werden. Sie dienen der Erfassung sowohl des beobachtbaren als auch des nicht-beobachtbaren Verhaltens.“43 Eine Befragung kann sowohl schriftlich als auch mündlich oder telefonisch erfolgen. Bei der schriftlichen Befragung werden den Befragten die Fragebögen entweder per Post oder per Mail zugeschickt. Eine neuere Form der schriftlichen Befragung ist die Online- bzw. Internetbefragung, die direkt im Netz erfolgt. Bei der mündlichen Befragung werden die Informationen durch eine Art Interview gewonnen. Oft werden auch noch computerunterstützte Telefonbefragungen angewendet aufgrund der Kosten- und Zeitersparnis. 2.1.3.2.1 Der Fragebogen Die Fragen die in einem Fragebogen gestellt werden können sind grundsätzlich in 4 Gruppen zu unterscheiden: • Einleitungs-, Kontakt- und Eisbrecherfragen sollen der befragten Person die Befangenheit nehmen und Aufgeschlossenheit gegenüber der Befragung erzeugen • Sachfragen stellen den Hauptteil der Befragung dar und beziehen sich primär auf den Untersuchungsgegenstand • Kontroll- und Plausibilitätsfragen dienen zur Überprüfung der bereits gewonnenen Informationen • Fragen zur Person dienen zur soziodemographischen und ökonomischen Datengewinnung44 2.1.3.2.1.1 Arten der Frageformulierung Fragen können grundsätzlich direkt und indirekt gestellt werden. Bei einer direkten Befragung wird die Person aufgefordert Auskünfte über die eigene Person und sein Verhalten zu geben. Oft wird jedoch die indirekte Befragung bevorzugt, da so die Befragten nicht nach dem sozialen Wunsch antworten und damit eine geringere Verzerrung der Antworten 43 ebd., S.161 vgl. Meffert / Burmann / Kirchgeorg, Marketing (2012),S.161f 44 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 23 besteht. Weiters ist in geschlossene und offene Fragen zu differenzieren. Bei einer geschlossenen Frage hat der Befrage mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl und muss daraus eine oder mehrere wählen. Bei einer offenen Frage sind keine festen Antworten vorgegeben sondern der Befragte formuliert selbst seine Antwort.45 Die Methode der Befragung schafft dem Interviewsteller deskriptive, also beschreibende Informationen. Angewandt wird diese Methode meist wenn man etwas über den Wissenstand, das Verhalten, die Gewohnheiten, Präferenzen oder das Käuferverhalten wissen möchte. Meist ist die Befragung die am häufigsten angewandte und auf häufig die einzige Form der Primärerhebung. Der Hauptvorteil ist die Flexibilität und die meist kostengünstige Beschaffung von Informationen zur aktuellen Marktsituation.46 2.1.3.2.2 Experiment Unter einem Experiment wird eine wiederholbare, unter kontrollierten, vorher festgelegten Umweltbedingungen durchgeführte Versuchsanordnung verstanden, die es mithilfe der Messung von Wirkungen eines oder mehrerer unabhängiger Faktoren auf die jeweilige(n) abhängige(n) Variable(n) gestattet, aufgestellte Hypothesen empirisch zu überprüfen.47 45 vgl. ebd., S.162f vgl. Kotler et al, Grundlagen des Marketing (2011), S.379. 47 vgl. Meffert / Burmann / Kirchgeorg, Marketing (2012), S.164. 46 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 24 2.2 Auswertung unseres Fragebogens (Wallinger) Der Fragebogen (siehe Anhang) wurde per Mail und über Facebook verschickt und auch an Passanten verteilt. 100 Personen zwischen 20 und 69 Jahren wurden befragt, die entweder A1, 3, Orange, T-Mobile oder tele.ring als Mobilfunkanbieter nutzen. Zur Geschlechterverteilung ist zu sagen, dass, obwohl es vielleicht danach aussehen mag, wir nicht auf eine ausgeglichene Verteilung abzielten. Wir befragten 52 Männer und 48 Frauen. Abbildung 1: Geschlechterverteilung Weiters waren wir weder bedacht, eine bestimmte Altersgruppe zu vernachlässigen, noch ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Jahrgängen zu erreichen. Die größte von uns befragte Altersgruppe, stellen die 20 bis 29 Jährigen mit 59% dar. Gefolgt von den 40 bis 49 Jährigen und den 50 bis 59 Jährigen mit jeweils 16%. 6% unserer Befragten waren zwischen 30 und 39 Jahre alt und 3% zwischen 60 und 69 Jahren. Abbildung 2: Altersgruppen Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 25 Die Mobilfunkanbieter teilen sich wie folgt auf: 47% unserer Befragten nutzen A1. Mit großem Abstand teilen sich 3 und tele.ring Platz zwei mit jeweils 15%. Orange wird von 13% genutzt und T-Mobile von 10% der Befragten. Abbildung 3: Mobilfunkanbieter Die Mehrheit (mit 60 Personen) behauptete, dass sie überhaupt keine Werbemails von ihrem Mobilfunkanbieter empfangen würde. 39 Personen erhalten eben solche. Abbildung 4: Empfang von Werbemails Nach dem Umgang mit den empfangenen Werbemails wurde ebenfalls gefragt. Insgesamt lesen 26 Personen die Informationen des Mobilfunkanbieters. 17 Personen nehmen sich nicht die Zeit und löschen die e-mails sofort. Hier wollten wir untersuchen, ob vielleicht ein Unterschied zwischen den verschiedenen Altersgruppen zu erkennen ist. Ob die ältere Generation oder auch die jüngere mehr Interesse an Angeboten hat. Da jedoch leider nicht viele Befragte diese Frage beantworteten, kann man aus diesem Ergebnis keine Schlüsse ziehen. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 26 Abbildung 5: Umgang mit Werbemails Bei dem Leseverhalten der Befragten, erkennt man deutlich, dass wir uns aktuell in der „Smartphone-Zeit“ befinden. Die Mehrheit der Befragten sagte, sie lesen die e-mails unregelmäßig und zwar dann, wenn sie sie erhalten. Dieses Ergebnis spricht klar für diese „Smartphone-Zeit“, da die meisten Smartphone-Besitzer ihren e-mail-Account im Handy integriert haben und so zu jeder Zeit die e-mails abrufen können. Abgesehen von dem Smartphone-Phänomen geht aus den Ergebnissen hervor, dass die e-mails vermehrt täglich gelesen werden und meist zur Abendzeit. Abbildung 6: Wie oft die Mails gelesen werden Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 27 Abbildung 7: Zu welcher Tageszeit die Mails gelesen werden Als nächstes ist zu sagen, dass die von den Befragten wahrgenommenen Themen in den Werbemails sich mit den Interessen der Befragten weitgehend decken. Die Mehrheit nimmt Tarifangebote wahr, was auch mit dem größten Interesse der Mobilfunkkunden deckt. Fernsehangebote sind nach der Meinung der Befragten eher selten in den e-mail aufzufinden. Auch haben sie geringes Interesse an diesen. Einzig die Hardwareangebote werden von den Mobilfunkanbietern zu Unrecht vernachlässigt, denn die Kunden hätten sehr wohl Interesse daran. Allgemein kann man aus diesen Ergebnissen schließen, dass die Mobilfunkanbieter die Interessen der Kunden berücksichtigen, obwohl vielleicht kleine Verbesserungen vorgenommen werden könnten. Abbildung 8: Wahrgenommene Themen in den Mails Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 28 Abbildung 9: Interesse der Mobilfunkkunden Der Großteil der Befragten, nämlich 49 Personen, hat angegeben, noch nie ein e-mailAngebot ihres Mobilfunkanbieters angenommen zu haben. Lediglich 17 Personen taten dies bereits. Abbildung 10: Annahme eines e-mail-Angebots Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 29 Auch wenn die Wahrscheinlichkeit der Bejahung gering war, fragten wir weiters nach dem Empfang von Werbemails von fremden Mobilfunkanbietern. 4 Personen gaben an, e-mails von anderen Anbietern zu erhalten. Wobei 2 davon nicht wissen warum, eine Person Informationen auch von fremden Anbietern wünscht und die vierte Person an einem Gewinnspiel teilgenommen hat. Abbildung 11: Empfang von Werbemails von fremden Anbietern Wir wollten wissen, wie die Mobilfunkkunden noch von ihren Anbietern kontaktiert werden. Das Ergebnis ist nicht überraschend. 72 Personen gaben an, per SMS Informationen und Angebote von ihrem Anbieter zu erhalten. 22 Personen bekommen per Post Werbung und 14 Personen wurden auch telefonisch kontaktiert. Nur 9 Personen gaben an, nur per email Angebote und Informationen zu erhalten. Abbildung 12: Wege der Kontaktaufnahme der Mobilfunkanbieter Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 30 Facebook wird laut unseres Fragebogens eher weniger genutzt um über Angebote und Service des eigenen Mobilfunkanbieters informiert zu sein. Nur 24 Personen gaben an, die Facebook-Page ihres Mobilfunkanbieters zu nutzen. Abbildung 13: Nutzung der Facebook-Seite der Mobilfunkanbieter Anders sieht es mit der Homepage-Nutzung aus. 69 Personen geben an, die Homepage ihres Mobilfunkanbieters zu nutzen. Abbildung 14: Nutzung der Homepage der Mobilfunkanbieter Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 31 Im direkten Vergleich wird auf den ersten Blick klar, dass die Homepage viel effektiver im Zusammenhang mit Kundenbindung als Facebook ist. Insgesamt haben 36 Personen angegeben, schon einmal ein Angebot auf der Homepage des Mobilfunkanbieters angenommen zu haben. Lediglich 3 Personen gaben an, auf Facebook auf ein Angebot aufmerksam geworden zu sein und dieses dann auch angenommen zu haben. Abbildung 15: Vergleich Annahme von Homepageangebot und Facebookangebot In der heutigen Smartphone-Zeit, liegt die Frage nahe, ob die zur Verfügung gestellten Apps der verschiedenen Mobilfunkanbieter genutzt werden. Das Ergebnis war überraschend. Nur eine Person gab an, die App täglich zu benutzen. 32 Befragte nutzen die App überhaupt nicht. Abbildung 16: Nutzung der vorhandenen Apps der Anbieter Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 32 Auch das folgende Ergebnis war überraschend. Die Mehrheit der befragten Personen, die diese Frage beantworteten, braucht und wünscht sich auch keine App, die Angebote beinhaltet. Nur 5 Personen wären froh, wenn sie über Angeboten ihres Mobilfunkanbieters per App informiert werden würden. Abbildung 17: Wunsch nach einer App, die Angebote beinhaltet Wir wollten wissen, ob die Mobilfunkkunden mit den Angeboten ihres Anbieters zufrieden sind, oder ob sie sich gegenüber potentiellen Neukunden benachteiligt fühlen. Das Ergebnis überrascht leider nicht. Die Meinungen halten sich die Waage. Hier ist nun zu fragen, ob die Anbieter nicht etwas ändern sollten, wenn viele ihrer Kunden der Meinung sind, dass es für Neukunden bessere Angebote gibt, als für Bestandskunden. Abbildung 18: Fühlen sich die Bestandskunden gegenüber Neukunden benachteiligt Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 33 Als letzten Punkt fragten wir, ob bereits ein Anbieterwechsel durchgeführt wurde. Nicht überraschend, wechselten bereits viele Personen ihre Anbieter. Aus unserer Befragung geht hervor, dass viele der A1-Kunden noch nicht gewechselt sind, dh sie waren immer schon bei A1. Und auch haben schon viele zu A1 gewechselt. Bei 3 ist die Lücke in der Grafik so zu erklären, dass es 3 noch nicht lange am österreichischen Mobilfunkmarkt gibt, dh die Personen, die 3 nutzen, mussten gezwungener Maßen von einem anderen Anbieter zu 3 gewechselt sein. Abbildung 19: Vollzug eines Anbieterwechsels Die Mehrheit der Befragen, die bereits ihren Anbieter gewechselt haben, wechselte nur einmal. 14 Personen änderten zweimal ihren Anbieter und 12 Personen sogar dreimal. Abbildung 20: Wie oft der Anbieter bereits gewechselt wurde Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 34 Unseren Ergebnissen zufolge ist der häufigste Grund für einen Anbieterwechsel die subjektiv als besser wahrgenommenen Angebote der anderen Anbieter. Auch wird oft der bestehende Tarif als zu teuer angesehen und deshalb zu einem anderen Mobilfunkanbieter gewechselt. 7 Personen waren mit der Kundenbetreuung des bestehenden Anbieters derart unzufrieden, dass sie wechselten. Abbildung 21: Grund für einen Anbieterwechsel 34 Personen gaben an, durch Freunde und Familie auf den neuen Anbieter aufmerksam geworden zu sein. Durch Facebook ist keiner der Befragten auf einen neuen Anbieter aufmerksam geworden. Was auch nicht verwunderlich ist, da sehr wenige die FacebookSeite nutzen. Abbildung 22: Aufmerksamkeit auf den neuen Anbieter Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 35 2.2.1 Fazit der Auswertung Wie aufgrund der rechtlichen Bedingungen nicht anders zu erwarten war, gab die Mehrheit der Befragten an, keine Werbemails von fremden Mobilfunkanbietern zu erhalten. Eine weitere wichtige Erkenntnis aus unserer Befragung ist, dass die beliebteste Form der Informationsgewinnung die Homepage des Anbieters darstellt. Der Großteil der Befragten gab an, gar keine E-Mails vom eigenen Mobilfunkanbieter zu erhalten. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass die Angabe der E-Mail-Adresse keine Voraussetzungen für den Vertragsabschluss mit dem Mobilfunkanbieter darstellt. Im Gegensatz dazu, ist natürlich die Kenntnis der Telefonnummern der Kunden gegeben und somit ist es nicht überraschend, dass die häufigste Form der Kontaktaufnahme durch den eigenen Mobilfunkanbieter per SMS erfolgt. Wider Erwarten wird die Social-Media-Plattform Facebook von den Kunden selten genutzt und stellt somit kein effektives Instrument zur Kundenbindung dar. Was auch auffällt, ist eine ausgeglichene (Un)Zufriedenheit bei den Mobilfunkkunden. Dies ist keinesfalls positiv zu werten und lässt den möglichen Schluss zu, ein neuer Mobilfunkanbieter, mit einem revolutionären, noch nie dagewesenen Tarif findet am österreichischen Markt durchaus noch Platz. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 36 3 Businessplan Aufgrund der aus dem Fragenbogen gewonnenen Informationen und der Unzugänglichkeit der Informationen über die Marketingstrategien von bereits vorhandenen Mobilfunkanbietern, entschlossen wir uns für das Instrument Businessplan, um einen neuen fiktiven Mobilfunkanbieter in den österreichischen Markt zu etablieren. 3.1 Marketing (Walek) Allgemein wird Marketing heutzutage als ein Konzept zur Befriedigung von menschlichen Bedürfnissen bzw. von Käuferwünschen verstanden.48 Nach Bruhn49 ist „Marketing […] eine unternehmerische Denkhaltung. Sie konkretisiert sich in der Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle sämtlicher interner und externer Unternehmensaktivitäten, die durch eine Ausrichtung der Unternehmensleistung am Kundennutzen im Sinne einer konsequenten Kundenorientierung darauf abzielen, absatzmarktorientierte Unternehmensziele zu erreichen.“ Die Definition macht deutlich, dass Marketing ein Schwerpunkt der Unternehmensführung ist, denn es ist als umfassendes Leitkonzept des Managements und als ganzheitliche Unternehmensphilosophie zu verstehen.50 Fünf wesentliche Merkmale des Marketings können aus dieser Definition gewonnen werden:51 1) Leitidee einer markt- und kundenorientieren Unternehmensführung Marketing stellt die Erfordernisse des Marktes bzw der Kunden in den Mittelpunkt und nicht den Verkauf von Produkten und richtet somit sämtliche Unternehmensaktivitäten nach den Markt- und Kundenbedürfnissen. 2) Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten am Kundennutzen zur Erzielung von strategischen Wettbewerbsvorteilen Marketing zielt auf eine Steigerung des Kundennutzens und damit einher geht die Suche 48 nach zusätzlichen vgl. Kotler et al, Marketing (2011) S.38, 43. Bruhn, Marketing (2012) S.14. 50 vgl. ebd. 51 vgl. Bruhn, Marketing (2012) S.14, 15. 49 Nutzenpotenzialen, die über den Grundnutzen Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 37 hinausgehen, um den Wert für Kunden zu steigern und damit strategische Wettbewerbsvorteile zu realisieren. 3) Systematische Planungs- und Entscheidungsprozesse Die Entwicklung eines Planungsprozesses ist von Nöten, da Marketing eine Managementfunktion darstellt und sich deshalb das Entscheidungsverhalten an einer systematischen Planung ausrichten soll. 4) Suche nach kreativen und innovativen Problemlösungen Marketing beinhaltet auch eine Suche nach kreativen, einzigartigen und innovativen Problemlösungen, um die angebotenen Leistungen im Markt durchzusetzen, da Markterfolge nicht nur durch analytische Vorgehensweisen erzielt werden. 5) Interne Für und ein externe erfolgreiches Unternehmensbereiche, Integration Marketing sowie die sämtlicher ist die Marketingaktivitäten Koordination Zusammenarbeit mit externen sämtlicher Partnern erforderlich.52 3.1.1 Marketing-Mix Sobald eine Marketingstrategie getroffen wurde, kann mit der Planung des Marketing-Mix begonnen und damit die einzusetzenden Marketinginstrumente festgelegt werden.53 Der Marketing-Mix wird definiert „als eine Gesamtheit steuerbarer Werkzeuge, die ein Unternehmen kombiniert einsetzt, um auf dem Zielmarkt bestimmte erwünschte Reaktionen hervorzurufen.“54 Diese Werkzeuge, die Marketinginstrumente, werden in die so genannten „4Ps“ eingeteilt. Diese Einteilung, die auf McCarthy55 zurückgeht, hat sich unter vielen anderen in Wissenschaft und Praxis durchgesetzt. Die „4Ps“ lauten wie folgt: • Product (Produkt) • Price (Preis) • Place (Vertrieb) • Promotion (Kommunikation) 52 vgl. Bruhn, Marketing (2012) S.14f. vgl. Kotler et al, Marketing (2011) S.191f. 54 vgl. ebd., S.193. 55 1960. 53 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters Produktqualität • • • • • • • • Preispolitik Produktinnovation Produktverbesseru ng/-variation Produktdifferenzierung Markierung Namensgebung Serviceleistungen Sortimentsplanung Verpackung Produktmix • • • • • Preis Rabatte Boni und Skonti Lieferbedingunge n Zahlungsbedingunge n 38 Vertriebspolitik • Vertriebssysteme • Verkaufsorgane • Logistiksysteme Preismix Vertriebsmix Marketing – Mix Kommunikationspolitik • Werbung • Verkaufsförderung • Öffentlichkeitsarbeit • Persönlicher Verkauf • Direktmarketing Kommunikationsmix Tabelle 1: Die „4Ps im Marketing-Mix“. In Anlehnung an Bruhn, Marketing (2009), S.30. Diese vier Werkzeuge des Marketing-Mix sind Instrumente aus Anbietersicht, mit denen potenzielle Käufer beeinflusst werden können. Um diese Beeinflussung zu verwirklichen, müssen diese Instrumente optimal kombiniert werden um Wünsche und Bedürfnisse der Käufe erfüllen und einen Nutzen schaffen.56 „Den 4Ps sollte auf Seiten des Konsumenten etwas gegenüberstehen, das sie anspricht. Der Marketingexperte Lauterborn schlug folgende Einteilung vor:“57 Anbieter 4 P’s Kaufinteressent 4 K’s Produkt Käuferbedürfnisse und –wünsche Preis Kosten für den Käufer (Anschaffungs- und Folgekosten) Platzierung Komfort: Wie leicht kann ich das Produkt erwerben? Promotion Kommunikationsbedarf über das Produkt Tabelle 2:„4Ps“ beim Anbieter, „4Ks“ beim Käufer. In Anlehnung an Kotler et al, Marketing (2011), S.193. Vielfach wird die transaktionsorientierte Sichtweise der 4Ps den speziellen Kundenwünschen nicht gerecht, da es von einem Denken im Sinne einer „inside-outPerspektive“ geprägt ist, also dass das Unternehmen den Marketing-Mix hauptsächlich um den Markt zu bearbeiten und Abschlüsse zu tätigen entwickelt. Aus diesem Grund wird 56 vgl. Bruhn, Marketing (2012) S.27, 28; vgl. Kotler et al, Marketing (2011) S.193. Kotler et al, Marketing (2011) S.193. 57 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 39 nun eine Vorgehensweise im Sinne einer „outside-in-Perspektive“ vorgeschlagen, das bedeutet, dass der Ausgangspunkt der Marktbearbeitung nunmehr die jeweilige Art der Kundenbeziehung des Unternehmens sein soll. Die vorher genannten Marketinginstrumente sollen somit danach geordnet werden, ob das Unternehmen neue Kunden gewinnen (Recruitment), zufriedene Kunden binden (Retention) oder unzufriedene Kunden halten bzw zurückgewinnen will (Recovery) – die so genannten „3Rs“. • Recruitment: Um neue Kunden zu gewinnen, werden verstärkt Marketinginstrumente eingesetzt, die den Dialog und die Interaktion zwischen Unternehmen und Kunde fördern. • Retention: Um Kunden zu binden, wird das Hauptaugenmerk auf Instrumente gelegt, die die Kundenzufriedenheit steigern. • Recovery: Um unzufrieden Kunden zu halten oder zurückzugewinnen wird häufig das persönliche Gespräch als Marketinginstrument eingesetzt. 58 3.1.1.1 Product „Das Produkt beinhaltet die Gesamtheit aus Gütern und Dienstleistungen, die ein Unternehmen auf dem Zielmarkt anbietet.“59 Die Produktpolitik eines Unternehmens beschäftigt sich mit sämtlichen Entscheidungen die für die Gestaltung einer an den Kundenwünschen und –bedürfnissen ausgerichteten Leistungsprogramms notwendig sind.60 3.1.1.2 Price Der Preis ist das, was die Kunden für das Produkt bezahlen. In der Regel wird dieser mit den Kunden individuell ausgehandelt. Eine mögliche Rolle spielen hier Rabatte, verschiedene Lieferungs-, Zahlungs- oder Kreditierungsbedingungen. Diese Konditionen werden im Rahmen der Preispolitik des Unternehmens festgelegt.61 58 Vgl. Bruhn, Marketing (2012) S.30-32. Kotler et al, Marketing (2011) S.192 60 vgl. Meffert et al, Marketing (2012) S.388; vgl. Bruhn, Marketing (2012) S.28. 61 vgl. Kotler et al, Marketing (2011) S.192; vgl. Meffert et al, Marketing (2012) S.466; vgl. Bruhn, Marketing (2012) S.28. 59 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 40 3.1.1.3 Place Unter der Platzierung versteht man vor allem die Distributions- bzw. Vertriebspolitik. Es geht dabei vor allem darum, das Produkt bzw. die Dienstleistung für den Kunden zugänglich und verfügbar zu machen.62 Wichtige Aufgaben im Zusammenhang mit der Platzierung sind die Analyse der Entstehung des Nachfragebedarfs, die Formulierung von Distributionszielen und die Ableitung von Strategien im Absatzkanal und im logistischen System. Die Planung, Durchführung und Kontrolle aller Maßnahmen zur zielkonformen Gestaltung der Distributionsprozesse fällt ebenfalls in diesen Bereich.63 Die Vertriebs- oder Distributionspolitik vereint damit sämtliche Maßnahmen, die erforderlich sind um dem Kunden die angebotenen Leistungen am richtigen Ort und zur richtigen Zeit zur Verfügung zu stellen.64 3.1.1.4 Promotion Unter Promotion versteht man die Kommunikation der Vorzüge eines Produktes an die Kaufinteressenten um damit den Interessenten als Kunden zu gewinnen bzw. den bestehenden Kunden zu binden.65 Aufgabe des Marketings ist es nicht mehr nur ein gutes Produkt zu entwickeln, ihm einen attraktiven Preis zu geben und es der Zielgruppe zur Verfügung zu stellen, sondern die Unternehmen müssen die angebotene Leistung auch richtig und vor allem ansprechende kommunizieren. Die Art und Weise sollte dabei nicht dem Zufall überlassen werden, denn gute Kommunikation ist ein entscheidendes Element zur Etablierung von Produkten am Markt.66 Die Kommunikationspolitik umfasst daher sämtliche Maßnahmen und Aufgaben, die der Kommunikation zwischen der Unternehmung und ihren aktuellen und potenziellen Kunden dienen.67 Die Leistungen sollen den relevanten Zielgruppen kommuniziert werden und/oder mit den Anspruchsgruppen eines Unternehmens in Interaktion zu treten.68 Dabei zu 62 unterscheiden sind Maßnahmen vgl. Kotler et al, Marketing (2011) S.193. vgl. Meffert et al, Marketing (2012) S.544. 64 vgl. Bruhn, Marketing (2012) S.29. 65 vgl. Kotler et al, Marketing (2011) S.193. 66 vgl. Kotler et al, Marketing (2011) S.790. 67 vgl. Bruhn, Marketing (2012) S.29. 68 vgl. ebd., S.199. 63 der externen, internen und interaktiven Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 41 Kommunikation. Die externen Kommunikation wie zum Beispiel Anzeigenwerbung soll marktgerichtet sein und sich an den Kunden richten, interne Kommunikation erfolgt innerbetrieblich durch Mitarbeiterzeitschrift oder Intranet und interaktiven Kommunikation ist die Verständigung Kundenberatungsgespräch). 69 zwischen Ein gut Mitarbeitern durchdachtes und und Kunden geplantes (z.B. Marketing- Kommunikationskonzept soll im Unternehmen dafür sorgen, dass alle Maßnahmen konsistent und koordiniert erfolgen.70 1. Markttransaktionen Market Bades View Competence (Nachfrager) Bades View (Anbieter) 2. Entscheidungsprozesse Kaufentscheidungen Marketingentscheidungen 1) Ziele und Entscheidungstatbestände der Kommunikationspolitik 2) Festlegung der Kommunikationsstrategie 3) Festlegung des Kommunikationsbudgets 4) Verteilung des Kommunikationsbudgets 5) Gestaltung der kommunikativen Botschaft 6) Integrierte Erfolgsmessung 3. Wertebene Kunden- und Markenwert Unternehmenswert Tabelle 3: Ablauf kommunikationspolitischer Entscheidungen. In Anlehnung an Meffert et al, Marketing (2012), S.607. 69 vgl. ebd., S.200. vgl. Kotler et al, Marketing (2011) S.790. 70 Shareholder Value Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 42 Aus Marketingperspektive versteht man unter Kommunikation das Senden von verschlüsselten Informationen, um beim Empfänger eine Wirkung zu erzielen. Dementsprechend umfasst die Kommunikationspolitik die systematische Planung, Ausgestaltung, Abstimmung und Kontrolle aller Kommunikationsmaßnahmen des Unternehmens im Hinblick auf alle relevanten Zielgruppen, um die Kommunikationsziele und damit die nachgelagerten Marketing- und Unternehmensziele zu erreichen.71 Ein schlüssiger Entscheidungsprozess ist Grundlage für die zielgerichtete Ausgestaltung der Kommunikationspolitik. Die systematische Aufbereitung kommunikationspolitischer Entscheidungen erfolgt dabei nach den einzelnen Stufen des Kommunikationsprozesses, der sich als Paradigma der Kommunikation beschreiben lässt: • Wer? Unternehmen • sagt was? Kommunikationsbotschaft • unter welchen Bedingungen? • über welche Kanäle? Kommunikationsinstrumente • auf welche Art und Weise? • zu wem? Umwelt-, Wettbewerbssituation Gestaltung der Kommunikationsbotschaft Zielgruppen • mit welcher Wirkung? Kommunikationserfolg72 3.1.1.4.1 Kommunikations-Mix Unter dem Kommunikationsmix einer Organisation versteht man eine spezifische Mischung aus Werbung, persönlichem Verkauf, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit und Direktmarketing. Ziel ist dabei die Erreichung der Werbe- und Marketingziele73. Dabei stellt sich dem Unternehmen die Frage, wie es einen idealen Mix aus den einzelnen Instrumenten festlegen kann und welche Kombination für die Branche oder die Zielgruppe am besten geeignet ist.74 71 vgl. Meffert et al, Marketing (2012) S.606 vgl. Meffert et al, Marketing (2012), S.606. 73 vgl. Kotler et al, Marketing (2011), S.790. 74 vgl. ebd., S.821. 72 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 43 Abbildung 23: Das Konzept der integrierten Marketingkom In Anlehnung an Kotler et al, Marketing (2011), S. 208. Unter einem Kommunikationsinstrument versteht man die Zusammenfassung verschiedener Kommunikationsmaßnahmen anhand ähnlicher Eigenschaften zu einem Instrument. Vorlage dafür ist die strategische Schwerpunktsetzung im Rahmen der Kommunikationsstrategie.75 Gliedern kann man die verschiedenen Instrumente in „above-the-line“ und „below-the-line“. Klassische Werbemaßnahmen wie Zeitungs-, Fernseh-, Radio-, Kino- oder Out-of-HomeWerbung gehören zu den „above-the-line“-Maßnahmen. Die neueren Kommunikationsinstrumente werden als „below-the-line“ bezeichnet.76 Welches Kommunikationsinstrumente geeignet ist, orientiert sich an der gewählten Kommunikationsstrategie und lässt sich nach verschiedenen Kriterien bewerten: • Zielsetzungen • Reichweite • Zeitliche Einsatzmöglichkeiten • Gestalterische Möglichkeiten • Beeinflussbarkeit der Kommunikationssituation • Feedbackmöglichkeiten • Kosten“77 75 vgl. Meffert et al, Marketing (2012), S.621, 622. vgl. Meffert et al, Marketing (2012), S.622. 77 vgl. ebd., S.623. 76 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 44 3.1.1.4.1.1 Werbung Als Werbung können alle Varianten nicht persönlich durchgeführter Präsentation oder Darstellung eines Produktes gesehen werden.78 Der klassische Begriff „Werbung“ wird als kommunikativer Beeinflussungsprozess mithilfe von Massenkommunikationsmitteln in verschiedenen Medien im Umfeld öffentlicher Kommunikation gegen ein leistungsbezogenes Entgelt verstanden.79 Mediawerbung ist der Transport und die Verbreitung von Informationen über Werbeträger mit Hilfe von Werbemitteln im Umfeld öffentlicher Kommunikation gegen ein leistungsbezogenes Entgelt.80 Ein großer Vorteil der Mediawerbung ist, dass sich damit eine breite Bevölkerungsschichten zu einem relativ geringen Preis erreichen lässt. Unternehmen nutzen Werbung auch um die Größe und Bekanntheit bzw. den Erfolg ihres Unternehmens darzustellen. Da Werbung meist eine breite Masse erreicht, können die Käufer bei einem großen Teil der Produkte davon ausgehen, dass Kauf und Besitz dieses Produkts von der Gesellschaft verstanden und akzeptiert werden, da durch Werbung häufig der Eindruck entsteht, dass das gezeigte Objekt einen gewissen Standard darstellt. Dem Verkäufer bietet sie die Möglichkeit eine Botschaft mehrere Male zu wiederholen und der Käufer hat so die Chance die einzelnen Botschaften der Konkurrenten zu vergleichen. Werbung ist durch die Kombination aus Bild, Druck, Ton und Farbe ein sehr starkes Instrument und wird dazu verwendet ein langfristiges Markenimage aufzubauen oder kurzfristig den Verkauf anzuregen. Werbung unterliegt jedoch auch Grenzen und Einschränkungen. Sie erreicht zwar schnell eine große Gruppe an Menschen, ist jedoch unpersönlich und kann daher nicht gleich überzeugend sein wie der persönliche Kontakt zum Kunden. Es ist nur eine EinbahnKommunikation möglich und niemand, selbst wenn er das Produkt prüft oder kauft, fühlt sich verpflichtet, auf die Werbung zu achten, auf diese einzugehen oder sich zu irgendeiner Reaktion zu bekennen. Ein Nachteil ist auch, dass Werbung sehr kostspielig werden kann wodurch große nationale oder europaweite Werbekampagnen für Klein- und Mittelbetriebe oft nicht finanzierbar sind.81 78 vgl. Kotler et al, Marketing (2011), S.791. vgl. Meffert et al, Marketing (2012), S.624. 80 vgl. Bruhn, Marketing (2012), S.205. 81 vgl. Kotler et al, Marketing (2011) S.822. 79 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 45 3.1.1.4.1.1.1 Out-of-Home Medien Die oft auch als Außenwerbung bezeichneten Medien umfassen die im öffentlichen Raum und aus dem öffentlichen Raum heraus auf „Jedermann“ einwirkende Kommunikation“82 Man versteht darunter unter anderem Plakatwerbeträger, Ambient-Medien, Hinweismedien, stationäre, elektronische Medien, herkömmliche Transportmedien und elektronische Transportmedien.83 3.1.1.4.1.1.2 Online-Kommunikation Als Online-Kommunikation bezeichnet man alle Aktivitäten eines Unternehmens, die die Erreichung der Marketing- und Unternehmensziele betreffen und über das Internet Protocol (IP) abgewickelt werden.84 Zentrales Merkmal ist die unmittelbare und direkte Feedbackmöglichkeit des Empfängers und den daraus resultierenden Interaktionsmöglichkeiten.85 Als Unterpunkt ist hier die Social Media-Kommunikation zu nennen. Sie ist gekennzeichnet durch die Nutzung der Social-Media Plattformen im Internet. Erreicht werden soll damit sowohl der Kunden als Social-Media Nutzer, als auch die Vernetzung der Unternehmen untereinander. Die Social Media-Kommunikation kann sowohl aktiv als auch passiv erfolgen und setzt sich als Ziel den gegenseitigen Austausches von Informationen, Meinungen, Eindrücken und Erfahrungen sowie des Mitwirkens an der Erstellung von unternehmensrelevanten Inhalten, Produkten und Dienstleistungen.86 In Bezug auf Social-Media Kommunikation lassen sich 10 Merkmale definieren: (1) Eingeschränkte Kontrollierbarkeit, (2) Interaktives Kommunikationsinstrument (3) Flexibilität der Darstellung (4) Möglichkeit der persönlichen als auch der unpersönlichen Kommunikation (5) Disperses Publikum als Adressat bezogenes Merkmal (6) Zugang in Form der öffentlichen Kommunikation und geschlossener Netzwerke (7) Direkte und indirekte Kommunikation 82 vgl. Meffert et al, Marketing (2012) S.637. vgl. ebd., S.636. 84 vgl. ebd., S.653. 85 vgl. ebd., S.654. 86 vgl. Bruhn, Marketing (2012), S.238. 83 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 46 (8) Schnelle, einfache und kostengünstige Informationsdiffusion (9) Unternehmensgesteuerte oder nutzergenerierte Inhalte (10) Nutzung interner als auch externer Kommunikationsträger87 3.1.1.4.1.2 Verkaufsförderung „Hierbei handelt es sich um kurzfristige Anreize für den Außendienst, den Handel oder Konsumenten, um den Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung zu unterstützen.“88 „Unter Verkaufsförderung ist die Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle zeitlich befristeter Maßnahmen mit Aktionscharakter zu verstehen.“89 Nachgelagerten Vertriebsstufen sollen durch den Einsatz zusätzlicher Anreize wie Gutscheinaktionen, Preisausschreiben, Preisnachlässe oder Zugaben die Kommunikations- und Vertriebsziele eines Unternehmens erreichen. Die eingesetzten Instrumente sollen Aufmerksamkeit bei den Kaufinteressenten erregen und liefern den Unternehmen Informationen über das Käuferverhalten. Dem Konsumenten entsteht durch die Sonderaktion ein zusätzlicher Nutzen und Anreiz zum Kauf. Es sollen spontane und schnelle Reaktionen beim Käufer ausgelöst werden und während die Aussage der Werbung „Kaufen Sie unser Produkt!“ lautet, so ist die Aussage der Verkaufsförderung „Kaufen Sie jetzt!“90 Unternehmen nutzen diese Instrumente häufig, um aktuelle Produktangebote besonders zu betonen und somit sinkenden Absatzzahlen entgegenzuwirken. Die Effekte einer solchen Sonderaktion sind häufig kurzlebig und in der Regel nicht geeignet, langfristige Produkttreue aufzubauen.91 3.1.1.4.1.2.1 Messen und Ausstellungen Messen und Ausstellungen gewinnen in Bezug auf Kundenakquise und Kundenbindung immer mehr an Bedeutung, da sie eine persönliche Kundenansprache ermöglichen.92 87 ebd., S.238, 239. Kotler et al, Marketing (2011) S.791. 89 Meffert et al, Marketing (2012) S.691. 90 vgl. Kotler et al, Marketing (2011) S.823. 91 vgl. Ebd., S.823, 824. 92 vgl. Meffert et al, Marketing (2012) S.693. 88 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 47 Unter einer Messe oder auch Ausstellung versteht man eine zeitlich begrenzte und räumlich festgelegte Veranstaltung, bei der Unternehmen ihr Leistungsprogramm den Messebesuchern präsentieren. Vorrangiges Ziel des Messeengagements ist die Information der Zielgruppen über die Unternehmensaktivitäten und der direkte Dialog mit dem potenziellen oder bereits bestehenden Kunden.93 3.1.1.4.1.2.2 Event Marketing „Event Marketing wird im Rahmen der Unternehmenskommunikation als die eigenständige, multisensuale und erlebnisorientierte Inszenierung von temporären Ereignissen, welche sich sowohl an interne als auch an externe Adressaten richtet, zur Erreichung der kommunikationsziele definiert.“94 Eventmarketing ermöglicht dem Unternehmen eine erlebnis- und dialogorientierte Präsentation seiner Produkte und Dienstleistung. Organisiert werden individuelle Veranstaltungen oder Ereignisse mit dem Ziel der Vermittlung von Kommunikationsbotschaften.95 3.1.1.4.1.2.3 Sponsoring „Sponsoring umfasst die Planung, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten, die mit der Bereitstellung von Geld, Sachmitteln, Dienstleistungen oder Know-How durch Unternehmen und Institutionen zur Förderung von Personen und/oder Organisationen verbunden sind, um damit gleichzeitig die Ziele der Kommunikationspolitik zu erreichen.“96 Sponsoring bedeutet, dass ein Unternehmen eine andere Unternehmen, einen Verein oder eine Einzelperson durch die Bereitstellung von Geld, Sachmittel, Dienstleistungen oder Know-how unterstützt und so mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht. Medienwirksame Unterstützung erfolgt daher meist in den Bereichen Sport, Kunst, Kultur, Umwelt und Soziales. Um Sponsoring erfolgreich durchzuführen ist vorweg eine genaue 93 vgl. Bruhn, Marketing (2012) S.241. Meffert et al, Marketing (2012) S.697. 95 vgl. Bruhn, Marketing (2012), S.241. 96 Meffert et al, Marketing (2012), S.702. 94 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 48 Analyse und Planung notwendig, anschließend dann die Durchführung und Kontrolle sämtlicher solcher Aktivitäten.97 Neben den Hauptzielen der Steigerung von Umsatz, Gewinn und Marktanteil werden auch noch weiter Ziele im Sponsoring verfolgt: • Steigerung der Bekanntheit • Imageverbesserungen • Kontaktpflege • Mitarbeitermotivation • Nachweis gesellschaftlichen Engagements und Verantwortung98 3.1.1.4.1.2.4 Product Placement „Unter Product Placement wird die gezielte Darstellung eines Kommunikationsobjektes als dramaturgischer Bestandteil einer Video- oder Filmproduktion gegen finanzielle oder sachliche Zuwendungen verstanden.“99 3.1.1.4.1.2.5 In-Game-Advertising „In-Game-Advertising beschreibt die geplante, systematische und dem Spieleentwickler vergütete Integration von aus der Realität bekannten werblichen Maßnahmen in die Virtualität von Video- und Computerspielen, mit denen die Kommunikationsziele des Unternehmens erreicht werden sollen.“100 3.1.1.4.1.2.6 Guerilla Marketing Mit unkonventionellen Ideen und Maßnahmen erzielt Guerilla Marketing mit relativ geringem Budget eine große Wirkung. Oft werden diese Maßnahmen daher als die effektivste Form der Aktionswerbung speziell für kleine und mittelständische Unternehmen bezeichnet. Guerilla Marketing ist oft auch der Beweis, dass Werbung sehr viel Spaß machen kann. Spontane, geschickt gesetzte und organisierte Aktionen an Orten und Plätzen an 97 vgl. Bruhn, Marketing (2012), S.236. Meffert et al, Marketing (2012), S.702. 99 Meffert et al, Marketing (2012) S.708. 100 Meffert et al, Marketing (2012) S.711. 98 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 49 denen es wohl keiner erwarten würde, überraschen die Kunden und hinterlassen dabei einen bleibenden Eindruck.101 Um erfolgreiches Guerilla Marketing durchführen zu können sind sowohl Einfallsreichtum als auch Flexibilität und Kreativität gefragt.102 Maßnahmen des Guerilla Marketing sollen einmalig und zeitlich begrenzt sein. Mit anderen Worten sollen solche Maßnahmen nicht wiederholt werden. 103 Die Instrumente des Guerilla-Marketings lassen sich in drei Kategorien einteilen: • Offline-Guerilla-Marketing • Online-Guerilla-Marketing • Low-Budget-Marketing. Das Offline-Guerilla-Marketing findet, wie der Name schon vermuten lässt, im Out-ofHome Bereich statt und beschäftigt sich mit den Kommunikationsinstrumenten wie Außenwerbung, Sponsoring und Event-Marketing. Das Online-Guerilla-Marketing beschäftigt sich vor allem mit dem Internet und den Möglichkeiten des Mobilfunkmarktes. Das LowBudget Marketing entspricht sozusagen dem Grundgedanken des Guerilla Marketings. Aktionen bei denen das kleine Budget im Vordergrund steht und die trotzdem eine große Wirkung erzielen.104 Ein Instrument, dass im Guerilla Marketing immer häufiger zur Anwendung kommt, ist „Bluejacking“. Bluejacking ermöglicht es per Bluetooth kleine anonyme Nachrichten oder Informationen an ein Mobiltelefon zu senden.105 Guerilla Marketing umfasst und vereint viele weitere Instrumente des Kommunikationsmixes. 3.1.1.4.1.3 Öffentlichkeitsarbeit „Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist es, gute Beziehungen zu den verschiedenen Umfeldern eines Unternehmens und ein positives Bild von ihm in der Öffentlichkeit aufzubauen, um 101 Vgl. http://guerilla-marketing.com/guerilla-marketing/agentur/guerilla-marketing-deutschland.htm (zuletzt aufgerufen am 05.10.2013). 102 Vgl. ebd. 103 Vgl. ebd. 104 Vgl. http://www.transfer-zeitschrift.net/cms/upload/PDFs_Artikel/2008/02_2008/transfer_22008_drees_jaeckel.pdf (zuletzt aufgerufen am 05.10.2013) 105 Vgl. http://www.webopedia.com/TERM/B/bluejacking.html (zuletzt aufgerufen am 05.10.2013) Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 50 eventuell auch ungünstige Gerüchte, Berichte, und Ereignisse zu kommentieren und zu neutralisieren.“106 „Der Begriff Öffentlichkeitsarbeit bzw Public Relations (PR) kennzeichnet die planmäßig zu gestaltende Beziehung zwischen dem Unternehmen und den verschiedenen Anspruchsgruppen mit dem Ziel, bei diesen Anspruchsgruppen Vertrauen zu gewinnen bzw zu erhalten.“107 Im Mittelpunkt der PR eines Unternehmens steht der Wille und die Bereitschaft mit der Öffentlichkeit in den Dialog zu treten und sie umfassend über die internen und externen Aktivitäten zu informieren. Wichtig ist durch die Öffentlichkeitsarbeit das Vertrauen und Verständnis der Kunden zu gewinnen und damit die Ziele der Kommunikation zu erreichen. Betrachtet man die PR als Kommunikationsinstrument, sind wie bei allen Instrumenten wieder die Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle aller Aktivitäten im Unternehmen entscheidend.108 Eine gut geplant und durchgeführte PR kann ist ein wichtiger Bestandteil des Kommunikationsmix. Sie kann jedoch nur unter gewissen Voraussetzungen erfolgreich sein: a) Öffentlichkeitsarbeit sollte in jedem Falle glaubhaft sein. Berichte von Ereignissen oder über den Einsatz von Produkten überzeugen den Nutzer oft mehr, da sie oft realistischer sind als Werbung und von der Zielgruppe als unabhängig wahrgenommen werden. b) Öffentlichkeitsarbeit kann eventuell auch Zielgruppen erreichen die sich nicht mit Werbung beschäftigen oder sie sogar meiden. Die Botschaft wird als „Nachricht“ übermittelt und sieht daher für den Konsumenten nicht sofort wie eine auf Verkauf gerichtete Werbebotschaft aus. c) Ähnlich wie Werbung kann auch Öffentlichkeitsarbeit ein Produkt theatralisch überbetonen.109 106 Kotler et al, Marketing (2011) S.791 Meffert et al, Marketing (2012) S.688 108 vgl. Bruhn, Marketing (2012) S.233 109 vgl. Kotler et al, Marketing (2011), S.824. 107 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 51 3.1.1.4.1.4 Persönlicher Verkauf „Hierunter verstehen wir die mündlich vorgetragene Präsentation gegenüber einem oder mehreren Kaufinteressenten oder das persönliche Verkaufsgespräch, mit dem Zweck, das vorgestellte Produkt oder die präsentierte Dienstleistung zu verkaufen und eine persönliche Kundenbeziehung aufzubauen.“110 Ein wichtiger Aspekt des persönlichen Verkaufs sind die Außendienstmitarbeiter. Sie sollen in bestimmten Phasen des Verkaufsvorganges Präferenzen und Überzeugungen beim Käufer erzeugen und eine Kaufhandlung auslösen.111 Der Face-to-Face Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer spielt in vielen Bereichen eine immer wichtiger werdende Rolle. Die verschiedenen Formen der persönlichen Kommunikation erfüllen eine Vielzahl an Funktionen und werden in vielen Bereichen des Marketings angewandt.112 Ein großer Vorteil des persönlichen Verkaufsgesprächs ist der direkte Dialog, in dem beide Parteien den anderen beobachten können und sofort auf die Reaktion des anderen reagieren können. Notwendig ist dazu das Aufbauen und Entwickeln einer persönlichen Beziehung zwischen Käufer und Verkäufer. Daher muss sich ein geeigneter Außendienstmitarbeiter in die Interessen seiner Kunden hineinversetzen können und eventuell sogar eine freundschaftliche Beziehung zu ihnen aufbauen. Ebenfalls positiv zu erwähnen ist, dass sich der Kunde durch die direkte Kommunikation und das zeitliche Engagement des Außendienstmitarbeiters länger mit dem Produkt beschäftigen muss, als er das bei einer bloßen Werbung tun würde. Diese Vorzüge eines persönlichen Gesprächs sind für ein Unternehmen jedoch sehr kostspielig.113 3.1.1.4.1.5 Direktmarketing Die Inhalte und das Begriffsverständnis des Direktmarketings haben sich mit der Zeit stark verändert. Zunächst verstand man unter dem Begriff „Direktmarketing“ lediglich die Ausschaltung des Zwischenhändlers. Durch das Auftreten neuer Medien und damit neuer 110 ebd., S.791. vgl. ebd., S.822f. 112 Bruhn, Marketing (2012) S.241. 113 Kotler et al, Marketing (2011), S.823. 111 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 52 Vertriebswege veränderte sich auch der Begriff des Direktmarketings. Heute spielt zusätzlich zum herkömmlichen Verständnis des Direktmarketing auch die Beziehungskomponente zwischen dem Unternehmen und dem einzelnen Kunden eine wichtige Rolle. Das Eingehen auf den individuellen Kundenwunsch und die Erwartungen der Konsumenten soll eine langfristige Kundenbeziehung sichern.114 „Der Begriff Direktmarketing umfasst alle Marketingaktivitäten, bei denen Medien und Kommunikationstechniken mit der Absicht eingesetzt werden, eine interaktive Beziehung zu Zielpersonen herzustellen, um sie zu einer individuellen, messbaren Reaktion zu veranlassen.“115 „Direktmarketing-Methoden unterscheiden sich von anderen Marketing-Methoden durch die Zielsetzung der Kommunikation und durch die Messbarkeit des Erfolges“116 „Das Direct-Marketing umfasst sämtliche Kommunikationsmaßnahmen, die darauf gerichtet sind, durch eine gezielte Einzelansprache einen direkten Kontakt zum Adressaten herzustellen und einen unmittelbaren Dialog zu initiieren oder durch eine indirekte Ansprache die Grundlage eines Dialogs in einer zweiten Stufe zu legen, um die Kommunikationsziele des Unternehmens zu erreichen.“117 „Direktmarketing bedeutet, in direkten Dialog mit sorgfältig ausgewählten potenziellen Kunden zu treten, um eine unmittelbare Reaktion zu erhalten und um langfristige Kundenbeziehungen herzustellen.“118 „Unter Direktkommunikation werden alle kommunikativen Aktivitäten verstanden, die der Anbahnung und Aufrechterhaltung einer direkten, personalisierten Interaktion mit aktuellen und potenziellen Kunden dienen.“119 3.1.1.4.1.5.1 Ziele und Aufgaben des Direktmarketings Grundsätzlich soll auch Direktmarketing zur Erreichung der übergeordneten Unternehmensziele wie Umsatz, Gewinn, Cash Flow, ROI etc. beitragen. Die Ziele des Direktmarketings sind jedoch im Vergleich mit den wirtschaftlichen oder monetären Zielen 114 vgl. Wirtz, Direktmarketing – Grundlagen – Instrumente – Prozesse (2012), S. 10. Gottschling/Rechenauer, Direktmarketing (1994), S.14. 116 DDV&Postdienst (1989/90), S.9. 117 Wirtz, Direktmarketing – Grundlagen – Instrumente – Prozesse (2012),S.11 118 Kotler et al, Grundlagen des Marketing (2011), S.942 119 Meffert/ Burmann/ Kirchgeorg, Marketing (2012), S.686 115 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 53 aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht so leicht messbar zu machen. Als Allgemeine Marketingziele und somit auch als Ziele des Direktmarketings gelten meist Kundenwert, Marktanteil, Kundenbindung oder Kundendeckungsbeitrag. Will man die Ziele jedoch nur für das Direktmarketing formulieren, ist eine genauere Betrachtung notwendig. Als Beispiel für Direktmarketingziele kann man die Verringerung medialer Streuverluste, die Erhöhung von Cross- und Up-Selling Potenzialen, die Steigerung von Erstkäufern, die Erhöhung der Markentreue und viele weitere nennen. Unternehmensziele Gewinn, Umsatz, ROI, ROA, Wertsteigerung,… Ökonomische Marketingziele Psychographische Marketingziele Kundenwert, Kundenbindung, Steigerung des Bekanntheitsgrades, Kundendeckungsbeitrag, Marktanteil Meinungsbildung, Wissenserweiterung Ökonomische Direktmarketingziele Psychographische Direktmarketingziele Verringerung medialer Streuverluste, Erhöhung von Markentreue, Erhöhung von Cross- und Up-Selling- Imageveränderung, Steigerung der Potenzialen, Steigerung von Erstkäufen Kundenzufriedenheit Tabelle 4: Direktmarketingziele in die Zielhierarchie. In Anlehnung an Wirtz, Direktmarketing - Management (2012), S. 21. Aufgabe des Planungsprozesses ist es, die festgesetzten Ziele hinsichtlich der aktuellen Marktsituation und unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu untersuchen. Desweitern muss die Zielgruppe festgelegt werden und darauf abgestimmt müssen die am besten geeigneten Instrumente gewählt werden. Nicht vernachlässigt werden darf der finanzielle und zeitliche Aspekt der Maßnahmen. 120 Nach der Planung folgen die Implementierung der festgesetzten Direktmarketingmaßnahmen und die Umsetzung in die direkte Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik.121 Als letzten Aufgabenbereich im Rahmen des Direktmarketingprozesses ist das Direktmarketing-Controlling zu nennen. Auf strategischer Ebene soll das Controlling in erster Linie eine Informations- und Frühwarnsystem sein und im operativen Bereich ist vor allem der Soll-Ist-Vergleich der Direktmarketingmaßnahmen und – ziele durchzuführen.122 120 vgl. Wirtz, Direktmarketing-Management (2012), S.21f. vgl. ebd., S.22. 122 vgl. ebd., S.24. 121 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 54 3.1.1.4.1.5.2 Arten des Direktmarketing Abbildung 24: Arten des Direktmarketing. In Anlehnung an Kotler et al, Marketing (2011), S.952. Wie in der Grafik ersichtlich, sind die wichtigsten Formen des Direktmarketing der persönliche Verkauf, Direct-Mail-Marketing, Katalogmarketing, Telefonmarketing, DirectResponse-Television-marketing, Kioskmarketing, Digitales Direktmarketing und E- Commerce. Einige der Formen werden jedoch durch gesetzliche Vorgaben eingeschränkt und sind in manchen Ländern nur begrenzt anwendbar. Telefonmarketing ist zum Beispiel in Großbritannien und den Niederlangen eine sehr beliebte und oft praktizierte Methode, wohingegen in Telefonmarketing Deutschland, weitgehend Telekommunikationsstandards, Belgien, der Schweiz, verboten -gebühren ist. und Marketingprogramme ein Hindernis dar.123 123 vgl. Kotler et al, Grundlagen des Marketing (2011). S:952. Schweden Auch –systeme die und Finnland verschiedenen stellen für viele Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 55 3.1.1.4.1.5.2.1 Direct-Mail-Marketing Unter dem Direct-Mail-Marketing versteht man den Versand von Werbematerial per Post an Kunden. Diese Form der Kontaktaufnahme zu potenziellen oder bestehende Kunden ist die am häufigsten gewählte Form im Direktmarketing. Ziel ist es, dem Kunden ein Angebot zu unterbreiten und auch sich aufmerksam zu machen. Anhand von ausgewählten Adresslisten werden Briefe, Broschüren, Prospekte, Muster und Proben sowie Video- und Audiodateien an den Kunden verschickt. Ein großer Vorteil ist, dass eine Auswahl eines konkreten Zielmarktes möglich ist und eine persönliche, individuelle Gestaltung des Werbematerials erfolgen kann. Neuere Formen des Direct-Mail-Marketings sind der Versand per Fax, Mail oder die Nutzung von Voice-Mails. 124 Die Werbeansprache per Fax bietet den Vorteil, dass der potenzielle Käufer wesentlich schneller erreicht werden kann als auf dem Postweg. Da jedoch dem Empfänger ungewollt Betriebskosten wie für Papier, Strom, etc. anfallen, ist die Werbeansprache per Fax eher unbeliebt und wird nur sehr selten genutzt. Ebenso sind hier die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten.125 E-Mailwerbung bzw. Newsletter sind jedoch im Vergleich zum Fax eine durchaus sehr beliebte Form der direkten Werbeansprache. Nach einer Studie der Deutschen Post AG (2010) nutzen jährlich rund 18% aller Unternehmen das Medium E-Mail zur direkten Kommunikation mit ihren Kunden.126 „E-Mailwerbung kann als ein aktionsbezogener, elektronischer Werbebrief verstanden werden, der eine zielgenaue direkte Ansprache des Konsumenten ermöglicht.“127 E-Mailwerbung wird im Marketing- bzw. Kommunikationsmix für mehrere Zwecke eingesetzt. Sie kann sowohl zur Kundenbindung als auch zur Kundengewinnung genutzt werden. Der Bekanntheitsgrad des Unternehmens sowie die Markenidentität sollen damit verstärkt werden und der Kunde soll sich die Marke bzw. das Unternehmen oder auch einzelne Produkte in Erinnerung rufen. E-Mailwerbung ist eine kostengünstigere und schnellere Alternative zum adressierten Werbebrief per Post und bietet dem Unternehmen den Vorteil, individualisierte Werbebotschaften innerhalb kurzer Zeit an eine Vielzahl von 124 vgl. Kotler et al, Grundlagen des Marketings(2011), S.953f. vgl. Wirtz, Direktmarketing – Grundlagen – Instrumente – Prozesse (2012), S.180. 126 vgl. ebd., S.181. 127 ebd., S.181. 125 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 56 Kunden zu versenden. Während bei Printmedien Kosten für Porto, Papier und Druck anfallen ist bei einer Werbemail lediglich die Softwarelizenz, die Konzeption und die Providergebühr zu bezahlen.128 Jedoch sind neben Interaktionsmöglichkeiten Werbemails mit dem auch Kunden direkte ein und wichtiger dialogorientierte Aspekt des Kommunikationsmixes. Beinahe alle mobilen Kommunikationsinstrumente eignen sich neben der reinen Informationsverteilung auch als Kontaktplattform zwischen Kunden und Unternehmen. Mobile Kommunikation ermöglichst sowohl einfache Fragen-AntwortenModelle als auch komplexe mehrstufige Dialoge mit hoher Interaktionstiefe. Beim Kunden löst der Dialog in der Regel eine Art von Mitbestimmungsgefühl aus und erhöht so die Bereitschaft zur positiven Bewertung und Beurteilung des Unternehmens. E-Mail-Marketing ist ein immer wichtiger werdender Bestandteil im Online-Marketing-Mix. Oft werden Werbemails auch dazu benutzt, den Empfänger auf eine bestimmte Website aufmerksam zu machen und ihn dazu zu bewegen, die Website zu besuchen. Der Absender sendet dazu eine personalisierte Mail an verschiedene Mitglieder einer Zielgruppe. Die Mail sollte Kopfzeile, Firmenlogo des Absenders, Inhaltsverzeichnis, ein Editorial und einzelne Meldungen enthalten. Ein kurzer einführender Text in der Mail sollte den Leser aufmerksam machen und durch einen weiterführenden Link zur Homepage weiterleiten. Die Ziel-Website kann sowohl die des Unternehmens als auch eine eigens für bestimmte Werbemaßnahmen eingerichtete Homepage.129 Möchte ein Unternehmen erfolgreich E-Mail-Marketing betreiben, muss es jedoch nicht nur die technischen Aspekte beachten sondern sich auch an die rechtlichen Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes halten. Dabei sind folgende Formen der EMailwerbung zu unterscheiden: • Opt-Out: Interessent muss selbst aktiv werden und E-Mailadresse aus Verteiler streiche lassen • Opt-In: Kunde trägt sich zB. in einem Webformular ein und erhält die Bestätigung der Internetseite per Mail • Confirmed Opt-In: User erhält nach Registrierung auf einer Internetseite eine Bestätigung per Mail 128 vgl. Wirtz, Direktmarketing – Grundlagen – Instrumente – Prozesse (2012), S.181. vgl. Lammenett, Praxiswissen Online Marketing (2012), S.75. 129 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 57 • Double Opt-In: Kunde erhält nach Registrierung ein Bestätigungsmail, dass er per Rückantwort verifizieren muss130 Als Untergruppe der E-Mailwerbung ist noch der Newsletter zu nennen. „Newsletter sind per E-Mail periodisch versendete Nachrichten mit zielgruppenorientierten Informationen.“131 Ein Newsletter enthält meist kurze Beiträge zu bestimmten Themen und verweist oft auf Webseiten um weitere Informationen zu erhalten.132 Ein Newsletter hat den Vorteil, dass er den Kunden aktiv anspricht und bietet dem Unternehmen die Möglichkeit der Standardisierung der Werbebotschaft für große Nachfragergruppen. Negativ wird oft der Umfang an Informationen, der in eine Werbemail gepackt werden gesehen. Jedoch kann dies durch Links in der E-Mail die den Kunden direkt auf die Homepage führen kompensiert werden. 133 Kotler et al nennen als Nachteil, die geringe Akzeptanz von Newsletter bei den Verbrauchern, da die E-Mail-Posteingänge oft stark mit Newslettern und SpamNachrichten überflutet werden. Dies führt zu einer Abneigung vieler Nutzer, werbliche Inhalte in E-Mail-Form wahrzunehmen. Die Werbemails werden bei vielen nicht geöffnet und sofort gelöscht. Klaus Artmann134 wiederrum sagt jedoch, dass die Akzeptanz beim Empfänger sehr hoch ist, da er eine Werbemail ja zuvor bestätigen bzw. anfordern muss bevor er sie überhaupt erhalten kann. Denn die zuvor erteilte Erlaubnis (Permission) ist die Basis für jede Werbemail. Der Empfänger der Werbemail bestimmt ob und wie lange er den Newsletter bzw. die Werbemail erhalten möchte und kann somit über den Dialog selbst starten und beenden.135 Artmann136 nennt hier vier Erfolgsfaktoren die zu einer Erfolgreichen E-Mail-Kampagne führen: • Adressgenerierung und Adressqualität Wichtig für gelungenes Online-Marketing ist die Generierung qualitativ hochwertiger 130 vgl. Wirtz, Direktmarketing – Grundlagen – Instrumente – Prozesse (2012), S.183, vgl.Meffert / Burmann / Kirchgeorg, Marketing (2012), S.660. 131 Wirtz, Direktmarketing – Grundlagen – Instrumente – Prozesse (2012), S.183. 132 Vgl. ebd., S.183. 133 Vgl.Meffert / Burmann / Kirchgeorg, Marketing (2012), S.658. 134 Vgl. Artmann, E-Mail-Marketing (2009), S.132. 135 Vgl. ebd. 136 Vgl. ebd., S.133ff. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 58 Adressen und die Erstellung einer eigenen Adresssammlung. Erfahrungsgemäß liegt die Qualität selbst gewonnener Adressen meist weit über der von Mietadressen. Die Adressen können durch Gewinnspiele, Banner, Anzeigen etc. im Double-Opt-In Verfahren gewonnen werden. Durch das Double-Opt-In Verfahren muss der Empfänger zweimal die Aufnahme seiner Adresse bestätigen und es kann gewährleistet werden, dass niemand in der Kartei ist, der dies nicht möchte. • Aufbau und Format Auch die Pflichtbestandteile einer E-Mail wie Betreff und Absender sollten werblich und kommunikativ genutzt werden. Der Absender sollte klar mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht werden können und im Betreff ist darauf zu achten, dass er etwas über die Werbemail aussagt und in kurzen Schlagwörtern etwas über den Inhalt aussagt. Vermieden werden sollten Wörter die eventuell dazu führen könnten, dass die Mail in den Spam-Filter gelangt. • Design und individueller Inhalt Das Layout eines Newsletter muss übersichtlich sein und der Kunde sollte das Wichtigste schnell erkennen können. Was hier zählt ist der erste Eindruck. Die „corporate identity” des Unternehmens sollte sich in dem Newsletter wiederfinden um einen Wiedererkennungseffekt beim Leser auszulösen. Die Optik des Newsletters ist entscheiden. Ansprechende Bilder, mediale Inhalte und kurze Texte regen den Leser an sich weiter zu informieren und eventuell die Homepage zu besuchen. Auch auf die Zeitabstände zwischen den einzelnen Newslettern ist zu achten und der Kunde sollte das Gefühlt haben, einen Newsletter zu erhalten der individuell für ihn gestaltet ist. Eventuell kann vor Abschluss des Abonnements dem Kunden die Möglichkeit geboten werden, sich die bevorzugten Inhalte auszuwählen und somit einen hohen Individualisierungsgrad zu erreichen. • Interaktion und Response Das richtige Platzieren von Links oder Downloads im Newsletter, die den Kunden schließlich zur Homepage führen und vielleicht ein entscheidender Schritt im Weg zum Kauf sind, ist nicht außer Acht zu lassen. Ist im Newsletter ein Sonderangebot erwähnt, sollte es auch einen Link in der Mail geben, der den Kunden direkt zu diesem Angebot führt. Einen hohen Stellenwert haben auch hier die Incentives wie Gewinnspiele, Clubmitgliedschaften, Prozente, Sonderrabatte etc. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 59 3.1.1.4.1.5.2.2 Katalogmarketing Zwar sind die Wachstumsphase und der „boom“ um das Katalogmarketing schon vorbei, jedoch ist für einige Branchen der Katalog noch immer ein wichtiges Verkaufsmedium. Eine große Auswahl an Produkten und oft günstigere Preise als im stationären Handel machen den Katalog für viele interessant. Oft wird der gedruckte Katalog mit einem Online-Katalog verbunden um immer mehr Kunden und neuer Märkte zu erschließen. Das Internet hat dem Kataloghandel viele Vorteile gebracht und ihn keineswegs völlig verdrängt.137 3.1.1.4.1.5.2.3 Telefonmarketing Durch den Einsatz des Telefons sollen Produkte an Kunden verkauft werden. Diese Methode wird oft als die wichtigste des Direktmarketings bezeichnet. Unternehmen nutzen aktives Telefonmarketing (Outbound) um ein Produkt direkt am Telefon an den Kunden zu verkaufen, Marktforschung zu betreiben, oder um die eigene Datenbank auszubauen. Im Gegensatz dazu wird das passive Telefonmarketing (Inbound) dazu verwendet um Bestellungen vom Kunden aufzunehmen. Diese Anrufe sind meist gebührenfrei und erfolgen als Reaktion auf Werbung in der Presse, im Radio, im Fernsehen, in Katalogen oder Briefkastenwerbung. Gut strukturierte und geplante Telefonwerbung verhilft dem Kunden zu einem bequemen Einkauf und zu guten Informationen in Bezug auf Service und Produkt. Oft fühlen sich Kunden jedoch durch Werbeanrufe belästigt und die rechtlichen Rahmenbedingungen als Folge darauf auch schon verstärkt.138 3.1.1.4.1.5.2.4 Direct-Response-Television.Marketing Unter Direct-Response-Television-Marketing versteht man Fernsehwerbung mit Angabe einer direkten Bestellhotline. Beim Direct-Response-Advertisting wird in einem Werbespot in zwei bis drei Minuten ein Produkt oder eine Dienstleistung präsentiert und gleichzeitig eine gebührenfreie Telefonnummer eingeblendet, unter der man das Produkt bestellen kann. Außerdem gibt es auch noch sogenannte Werbesendungen, die etwa 30 Minuten 137 vgl. Kotler et al, Grundlagen des Marketing (2011), S.954. vgl. ebd., S.956. 138 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 60 lang dauern und in denen ein Produkt vorgestellt wird. Dabei präsentieren „Experten“ das Produkt auf unterhaltsame Weise in seiner Anwendung und erläutern heben die Vorteile des hervor. Das Produkt kann dann per Telefon oder im Internet bestellt werden. Ähnlich geschieht dies auch in den Homeshoppingkanälen. Dabei handelt es sich um eigene Fernsehkanäle die den ganzen Tag Dienstleistungen und Waren wie Schmuck, Haushaltsgeräte, Elektrogeräte uvm. zum Verkauf über Telefon oder Internet anbieten. Die neueste Form ist das interaktive Fernsehen. Hierbei werden Zuschauer ermutigt sich aktiv zu beteiligen und direkt auf die Fernsehwerbung zu reagieren, indem sie zB eine Teletextseite öffnen.139 3.1.1.4.1.5.2.5 Kioskmarketing Immer mehr Unternehmen stellen ihren Kunden in Geschäften, Flughägen, Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Plätzen Informationsterminals und Verkaufsautomaten, sogenannte Kiosksysteme, zur Verfügung um den Kaufvorgang oder ähnliches zu erleichtern. Beispiele dafür sind Self-check-in in Hotels oder Flughäfen, Bestellservice im Supermarkt, Informationsterminals im Einzelhandel für Kundenkarten, automatischer Fotodruck über USB oder Handy und vieles mehr. 139 vgl. Kotler et al, Grundlagen des Marketing (2011), S.957. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 61 3.1.1.4.1.5.2.6 E-Commerce Die vier wesentlichen Bereiche des E-Commerce sind: Abbildung 25: Die Bereiche des E-Commerce. In Anlehnung an Kotler et al, Marketing (2011), S.963. Um im digitalen Zeitalter als Unternehmen bestehen zu können, müssen neue Marketingstrategien und -konzepte im Bereich des Online-Marketings entwickelt werden. Das Internet verbindet seit den 90er Jahren Menschen auf der ganzen Welt durch ein mobiles Netzwerk. 2010 nutzen rund 1,8 Mrd. Menschen das World-Wide-Web. Das Phänomen Internet eröffnet natürlich auch im Wirtschaftsleben bzw. in den einzelnen Unternehmensbereichen völlig neue Wege und Möglichkeiten. Im Marketing ist dabei zunächst in EBusiness, E-Marketing und E-Commerce zu unterscheiden.140 „E-Business beinhaltet die Nutzung elektronischer Plattformen, also des Intranets, Extranets und des Internets, um die Geschäfte eines Unternehmens durchzuführen.“141 „E-Commerce ist ein spezifischerer Begriff als der des E-Business. Während E-Business alle elektronisch-basierten Informationsaustauschprozesse innerhalb eines Unternehmens oder mit dessen Kunden beinhaltet, umfasst E-Commerce nur Kauf- und Verkaufsprozesse die durch elektronische Mittel unterstützt werden […].“142 „E-Marketing ist die Marketingseite des E-Commerce. Hierunter wird die Kommunikation der Anbieter über das Internet verstanden[…].“143 140 vgl. Kotler et al, Grundlagen des Marketing (2011), S. 962. ebd. 142 ebd. 143 ebd. 141 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 62 3.2 Theorie Businessplan (Walek) Ein Businessplan ist ein schriftliches Konzept für alle geschäftlichen Aspekte eines Projekts beziehungsweise eines Unternehmens für den Planungszeitraum. Der Businessplan kann für Teilbereiche oder für ein gesamtes Unternehmen erstellt werden und wird für die Gründung, Reorganisation, Neuausrichtung, Jahresplanung, Neueröffnung oder Einführung neuer Produkte erstellt.144 Inhalt ist eine Realisierungsstrategie einer unternehmerischen Idee mit allen wesentlichen Programmen, Maßnahmen und Aktionen für einen Zeithorizont von meist drei bis fünf Jahren.145 Der Businessplan kann sowohl intern als auch extern verwendet werden. Vereinbarung/ Mitarbeiterführung: Zielabstimmung Kommunikationsinstrument: Schaffung eines gemeinsamen Ziel- bzw. Führungsverständnisses (Mangement by Objectives) Firmengründung ziel- / aufgabenorientiert mitarbeiterorientiert intern Planungsinstrument: • Restrukturierung • Reorganisation • Sanierung • Führungswechsel • Nachfolgeregelung • Investition • Projektplanung • Projektentscheidung extern Verhandlungsinstrument zB. für Kapitalbeschaffung Gewinnung von Kooperationspartnern Kundenakquisition Tabelle 5: Verwendungszweck Businessplan. In Anlehnung an Kaltenbrunner, Folien PS Vertiefung zum strategischen Management (2011), Folie 5. Die einzelnen Funktionen des Businessplans sind: • Dokumentationsfunktion (von der Idee zur Finanzierung) • Orientierungsfunktion (Stärken, Schwächen, Einordnen in einen Markt) • Kontrollfunktion (Zielerreichung im Zeitverlauf) • Kommunikationsfunktion (mit Mitarbeitern oder externen Stakeholdern) • Beschaffungsfunktion (Grundkapital, Rohstoffe, usw.) • Legitimationsfunktion (Beweisgrundlage für Handeln)146 144 vgl. Herzberg, Mein Businessplan, Strategisch Planen – Erfolge präsentieren (2009), S.8. vgl. Hammer (1998), S.14. 145 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 63 Business- und Geschäftspläne sind meist sehr unterschiedlich und haben je nach Art der Geschäftsidee einen sehr individuellen Charakter. Jedoch gibt es eine gewisse Struktur und wiederkehrende Bausteine an die man sich halten kann. Ein sehr bekanntes Schema ist der McKinsey Businessplan der sich wie folgt gliedert: 1. Executive Summary 2. Produktidee 3. Unternehmerteam 4. Marketing 5. Geschäftssysteme und Organisation 6. Realisierungsplan 7. Risiken 8. Finanzierung Der Businessplan ist in gewisser Art und Weise eine Untergliederung zum strategischen Plan eines Unternehmens. Nach Hinterhuber besteht ein strategischer Plan aus folgenden Elementen: - Leitbild, Vision, Mission - Umweltanalyse und –prognose - Konkurrenzanalyse und –prognose - Stärken/Schwächen – Analyse und –Prognose - Ziele und Strategien der strategischen Geschäftseinheiten - Konsolidierung und Projektion in die Zukunft der Strategien der strategischen Geschäftseinheiten (strategisches Zielportfolio) - Aktionspläne und Budgets für die Umsetzung der Strategien in den funktionalen Bereich - Angabe der für die Realisierung der Strategien und Aktionspläne benötigten Ressourcen - Analyse potenzieller Chancen und Probleme und Planung von Eventualmaßnahmen - 146 Finanzwirtschaftliche Beurteilung des Strategischen Plans147 vgl. Kaltenbrunner, Folien PS Vertiefung zum Str. Management (2011), Folie 12. vgl. Hammer, Führungsorientierte Betriebswirtschaftslehre (2007), S.164. 147 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 64 Dieser Aufbau eines strategischen Plans ist auch für den Businessplan anwendbar und gibt eine gewisse Struktur vor an die sich der (zukünftige) Unternehmer halten kann. Als ersten Schritt muss die Businessidea kurz, prägnant, realistisch und zielgruppenorientiert formuliert werden. Als nächsten Schritt ist eine Situationsanalyse des aktuellen Marktes durchzuführen. Ein geeignetes Instrument dafür ist die SWOT-Analyse:148 3.2.1 SWOT-Analyse Umweltanalyse Globale Umwelt Branchenstruktur Unternehmensanalyse Konkurrenten Stärken-/Schwächenanalyse = SWOT – ANALYSE SWOT-Kombinationen Integration in das Strategieprogramm Tabelle 6: Phasen der Situationsanalyse. In Anlehnung an Kaltenbrunner, Folien PS Vertiefung zum strategischen Management (2011), Folie 19. Voraussetzung für die Situationsanalyse ist zunächst die Marktsegmentierung nach geografischen, demografischen, sozial-psychologischen und verhaltensbezogenen Merkmalen. Handelt es sich bei dem Unternehmen um eine große Unternehmung ist auch diese in die einzelnen Geschäftsfelder zu segmentieren. 149 Im Zuge der Umweltanalyse ist zunächst die Globale Umwelt des Unternehmens zu betrachten. Wichtig sind dabei die Wirtschaftsentwicklung, die Betrachtung der Gesellschaft mit ihren Normen und Werten, die aktuelle politische und rechtliche Lage, ökologische Werte, die aktuelle Technologie, die Beschaffungs- und Absatzmärkte.150 Als nächsten Schritt in der Umweltanalyse ist die Branche des Unternehmens zu betrachten. Dies kann zum Beispiel mit Hilfe der Branchenanalyse nach Porter geschehen: 1. Gibt es potenzielle neue Konkurrenten? Markteintrittsbarrieren? 2. Wer sind meine Abnehmer? Wie hoch ist die Verhandlungsstärke meiner Abnehmer? 3. Welche Ersatzprodukte gibt es am Markt? 148 vgl. Kaltenbrunner, Folien PS Vertiefung zum Strategischen Managment (2011), Folie 18. vgl. ebd., Folie 20. 150 vgl. Hammer, Führungsorientierte Betriebswirtschaftslehre (2007), S. 124. 149 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 65 4. Wer sind meine Lieferanten und wie hoch die die Verhandlungsstärke meiner Lieferanten? 5. Gibt es Rivalitäten bestehender Unternehmen?151 Als letzten Schritt der Umweltanalyse ist die Konkurrenz zu betrachten. Zweck der Konkurrenzanalyse nach Porter ist die Identifikation gegenwärtiger und potenzieller neuer Konkurrenten. Genauer betrachtet werden können hier die Verwundbarkeit, die Strategien und die voraussichtlichen Reaktionen der Konkurrenten um eventuelle Chancen und Risiken für das eigene Unternehmen daraus zu resultieren.152 Mit der Konkurrenzanalyse ist die Umweltanalyse dann abgeschlossen und man kann zur Unternehmensanalyse übergehen. In der Unternehmensanalyse sollen die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens aus kunden- und aus marktorientierter Sicht herausgearbeitet werden.153 Sind die Umwelt- und die Unternehmensanalyse vollständig abgeschlossen können die einzelnen Punkte in die SWOT-Analyse übertragen und daraus Strategien entwickelt werden. Stärken (S) Schwächen (W) (Unternehmensanalyse) SO - Strategien zur Nutzung von Chancen aufbauend auf Stärken ST – Strategien zur Abwehr von Risiken durch Nutzung von Stärken (Unternehmensanalyse) WO – Strategien zur Nutzung von Chancen durch Abbau von Schwächen WT – Strategien zur Abwehr von Risiken durch Abbau von Schwächen interne/ externe Faktoren Chancen (O) (Umweltanalyse) Gefahren (T) (Umweltanalyse) Tabelle 7: SWOT-Matrix. In Anlehnung an Hammer, Führungsorientierte Betriebswirtschaftslehre (2007), S. 149. 151 vgl. Kaltenbrunner, Folien PS Vertiefung zum Strategischen Management (2011), Folie 25. vgl. ebd., Folie 26. 153 vgl. Hammer, Führungsorientierte Betriebswirtschaftslehre (2007), S.123f. 152 Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 66 3.3 eVery Austria GmbH – Businessplan (Wallinger) Hier sei gleich vorweg eine kurze überblicksartige Darstellung über eVery austria GmbH gegeben. Firma: eVery austria GmbH Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Standort: 1210 Wien Kick-off: Jänner 2013 Tochtergesellschaft eines deutschen Mobilfunkunternehmens Privatkunden und Unternehmen Produkt: ein standardisierter Flatrate–Tarif für Telefonie, Internet und Fernsehen Organisation 2 Gesellschafter Ing. Max Techni, Mag. Agathe von Funkmast 1 Geschäftsführer Dr.iur. Tanja Mobilius LLM.oec. 50 Mitarbeiter 3.3.1 Executive Summary Die „eVery austria GmbH“ verfolgt das Ziel, den österreichischen Mobilfunkmarkt zu revolutionieren indem wir eine völlig neue Form des Mobilfunkvertrages bieten. Unseren Erfolg sehen wird vor allem in den günstigen und einfachen Tarifangeboten für Fernsehen, Telefonie und Internet. Unser Angebot zeichnet sich durch Neuartigkeit, Individualität und Kundenfreundlichkeit aus. Unser wirtschaftliches Ziel ist es „eVery austria GmbH“ am österreichischen Markt zu etablieren, sowie langjährige Kundenbeziehungen aufzubauen und damit eine führende Marktposition zu erreichen. Unseren Kunden wird ein qualitativ hochwertiges Netz geboten für glasklare Gespräche und schnellstmöglichen Datentransfer. Für die Erreichung der geplanten Ziele setzen wir auf speziell geschulte und engagierte Mitarbeiter aus den Bereichen Verkauf, Marketing, Kommunikationstechnik und Kundenbetreuung. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 67 Kundenzufriedenheit steht bei uns an erster Stelle. Der Kunde soll sich sowohl telefonisch als auch im direkten Kontakt mit unseren kompetenten und freundlichen Mitarbeitern gut beraten fühlen. 3.3.2 Produktidee Unser Unternehmen bietet einen All-In-One Tarif, in dem Fernsehen, Internetnutzung und Telefonie enthalten sind. Der Kunde kann sich zwischen verschiedenen Packages entscheiden, in denen er die Volumina von Fernsehen, Internet und Telefonie selbst bestimmt. Wir bieten drei verschiedene Tarife an. Das revolutionäre an diesen ist, dass der Kunde seinen Tarif ganz nach seinen Bedürfnissen gestalten kann. Dafür wurde ein Punktesystem entwickelt. Every1 beinhaltet mit einem monatlichen Tarif von 24,90,- 10 Punkte, die nach Wunsch beliebig vergeben werden können. Mit Every2 hat man die Möglichkeit 20 Punkte zu verteilen zu einem monatlichen Preis von 29,90,-. Unser größter Tarif ist Every3, den es um monatliche 35,90,- gibt und 30 Punkte beinhaltet. Tarifpakete Preis Punkte Every1 24,90 € 10 Punkte Every2 29,90 € 20 Punkte Every3 35,90 € 30 Punkte Tabelle 8: Tarifpakete von eVery austria GmbH Anhand einer Umrechnungstabelle kann man die verfügbaren Punkte ganz nach seinen Wünschen verteilen, um einen maßgeschneiderten Tarif zu bekommen. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 68 Umrechnungskurs 100 SMS 1 Punkt 100 Minuten 1 Punkt 500 MB Datenvolumen am Handy 1 Punkt 1 GB Mobiles Internet 1 Punkt Fernsehen Every TV 3 Punkte Tabelle 9: Umrechnungskurs für Punktesystem Wenn man beispielsweise überhaupt kein Interesse an eVeryTV hat, kann man die 3 Punkte für SMS, Freiminuten, Datenvolumen oder Internet nutzen. Das gilt natürlich auch für die anderen Bereiche. Wer keine SMS braucht, verteilt die Punkte einfach nur auf die übrigen Bereiche. Um eine mögliche Verteilung veranschaulich zu machen, siehe folgende Graphik Verteilungsbeispiel Pkt. Freiminuten in alle Netze SMS in alle Netze Datenvolumen am Handy Mobiles Internet everyTV Preis Paket 1 10 500 100 500 MB 1 GB 24,90 € Paket 2 20 700 600 1 GB 2 GB 29,90 € Paket 3 30 1000 1000 2 GB 3 GB 35,90 € Tabelle 10: Verteilungsbeispiel für Tarifpakete Natürlich kann es vorkommen, dass man seine Punkte falsch gesetzt hat, weil man sein Verhalten mit diesen Medien falsch eingeschätzt hat. Auch hier gibt es eine Lösung. Es besteht einmalig während der ersten sechs Monate die Möglichkeit der Punktverschiebung. Wenn die Punkte insgesamt noch im Rahmen des Tarifs eingesetzt werden können, ohne dass mehr Punkte benötigt werden, muss man nichts nachzahlen. So wird der Tarif wirklich optimal an den Kundenbedürfnissen angepasst. Wenn dies jedoch nochmal passieren sollte, muss man nachzahlen. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 69 Da wir keine Mobiltelefone anbieten, gibt es die Möglichkeit, sich sein altes Handy bei uns freischalten zu lassen oder mit einem freien Handy unsere Tarife zu nutzen. Wir wollen mit unseren Angeboten Kunden jeder Altersklasse und mit jeder technischen Ausstattung ansprechen. Egal ob man ein Handy der älteren Generation oder ein Smartphone besitzt, einen Röhrenfernseher oder einen Flatscreen, ob klassisches W-LAN oder portable Stick, wir schnüren für jeden das richtige Paket. 3.3.3 Unternehmen thing you want, all you need. Vision „Revolution des Mobilfunkmarktes“ Mission Wir sind ein neues Unternehmen in Österreich, das den überlaufenen und übersättigten Mobilfunkmarkt revolutionieren will. Wir wollen mit einem Tarif für alle den Markt erobern und dem Kunden ein neues, unkompliziertes Produkt bieten. Jeder von jung bis alt kann unseren Tarif nutzen und zahlt dafür nur einen Preis. Leitbild • Kundenzufriedenheit steht an oberster Stelle • Günstige einfache Tarife für Jedermann. • Loyalität zu unseren Mitarbeiter. • Vereinfachung des Telekommunikationsmarktes Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 70 3.3.3.1 Impressum eVery austria GmbH Allesmöglichstraße 22 A-1210 Wien Tel.: +43 123 4567890 Fax: +43 123 4567890/1 e-mail: [email protected] URL: www.every.at every auf Facebook: www.facebook.com/everyaustriagmbh every auf Twitter: www.twitter.com/everyaustriagmbh every auf Google Plus: plus.google.com/everyaustriagmbh every auf YouTube : www.youtube.com/everyaustriagmbh Unternehmensgegenstand ist die Erbringung von Dienstleistungen auf dem Gebiet der mobilen und multimedialen Telekommunikation. Every Austria GmbH wendet sich an alle Konsumentinnen und Konsumenten, die hohe Ansprüche an mobile Unterhaltung und Information stellen. Firmenbuchnummer: FN 123 456f Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien Umsatzsteueridentifikationsnummer: UID ATU 12345678 DVR-Nummer: DVR 1234567 Aufsichtsbehörden: Telekom Control Kommission (TKK): Aufgaben der Regulierung des Telekommunikationsmarktes in den im TKG aufgezählten zugewiesenen Fällen Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR): Aufgaben der Regulierung des Telekommunikationsmarktes, soweit diese nicht der TKK zugewiesen sind. Zugleich Geschäftsstelle der TKK Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 71 Mariahilferstrasse 77-79 A-1060 Wien Kammerzugehörigkeit: Wirtschaftskammer Österreich Fachverband der Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie Sparte Handel Gewerberechtliche Vorschriften: Gewerbeordnung, siehe www.ris.bka.gv Freiwilliger Verhaltenskodex: www.guetezeichen.at 3.3.4 Situationsanalyse (Walek/Wallinger) Um unsere Chance und Risiken am Markt, sowie unsere Stärken und Schwächen im Unternehmen herauszuarbeiten, führten wir die folgende Situationsanalyse durch. 3.3.4.1 Marktsegmentierung • geographisch: Österreichischer-Mobilfunkmarkt • demographisch: Zielgruppe sind alle ab 18, durchschnittliches Einkommen • sozial-psychologisch: jede Form der technischen Versiertheit Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 72 3.3.4.2 Umweltanalyse Die Umweltanalyse setzt sich aus der Analyse der globalen Umwelt, der Konkurrenz- und der Branchenanalyse am Mobilfunkmarkt zusammen. 3.3.4.2.1 Globale Umwelt Zu untersuchen sind externe Einflüsse, die sich auf unser Unternehmen als Chancen oder Risiken auswirken. 3.3.4.2.1.1 Chancen (O) • Technologie: o schnell fortschreitende Technologieentwicklung am Smartphone, PC und Tablet-Markt • Wirtschaftsentwicklung: o schnelllebiger und vielseitiger Trendwechsel im Mobilfunkmarkt • Ökologie: o Trend zum Umweltschutz • Gesellschaft: o Trend zum Anbieterwechsel 3.3.4.2.1.2 Risiken (T) • Gesellschaft: o fehlende Bekanntheit in Österreich o Trend zum Anbieterwechsel o Trend zum europaweiten Tarif o Loyalität zu bestehenden Anbieter • Recht: o Regulierung des Mobilfunkmarktes Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 73 3.3.4.2.2 Konkurrenzanalyse Untersucht werden unsere aktuellen Konkurrenten am österreichischen Mobilfunkmarkt. • Direkte Wettbewerber: o Orange o A1 o T-Mobile o 3 • Ziele der Konkurrenz: o Marktführerschaft o Kundenbindung o Marktanteil sichern o Übernahme von Konkurrenten mit ihren Kunden o Gewinnung von neuen Kunden o Orange & 3 Preiskonkurrenz – jeder will den anderen preislich unterbieten o A1 & T-Mobile: o beste Netzabdeckung Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 74 3.3.4.2.3 Branchenanalyse Untersucht werden Faktoren in der Mobilfunkbranche auf mögliche zukünftige Chancen und Risiken. 3.3.4.2.3.1 Chancen (O) • potentielle neue Konkurrenten: o gesättigter Markt • Ersatzprodukt: o kein vergleichbarer Tarif am Markt • Abnehmer: o Trend zu all-in-one-Tarifen • Wettbewerber: o bieten alle standardisierten Mobilfunktarif 3.3.4.2.3.2 Risiken (T) • Abnehmer: o ungewisse Abnehmerbeziehung als neuer Anbieter o Erwartungen werden nicht erfüllt o Vorziehen von bereits bekannten Anbietern o Vorurteil in Bezug auf schlechte Netzqualität, weil günstig • Ersatzprodukt: o neues, unbekanntes Produkt • Wettbewerber: o größere Bekanntheit am österreichischen Mobilfunkmarkt Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 75 3.3.4.3 Unternehmensanalyse Hier werden die Stärken und Schwächen von eVery austria GmbH herausgearbeitet. 3.3.4.3.1 Stärken • Neuheit am Markt • erfahrenes Unternehmen • einfaches, unkompliziertes Produkt • gut kombinierte Marketingstrategien • völlig neue Form der Tarifgestaltung – Innovation • gut geschulte, kompetente Mitarbeiter • alles aus einer Hand 3.3.4.3.2 Schwächen • Neuheit am österreichischen Markt • geringer Bekanntheitsgrad in Österreich • keine Hardware • Unerfahrenheit in Bezug auf österreichischen Mobilfunkmarkt Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 76 3.3.4.4 SWOT –ANALYSE CHANCEN (O) Globale Umwelt O1: schnell fortschreitende Technologieentwicklung am Smartphone, PC und Tablet-Markt O2: schnelllebiger und vielseitiger Trendwechsel im Mobilfunkmarkt O3: Trend zum Umweltschutz O4: Trend zum Anbieterwechsel Branchenanalyse O5: gesättigter Markt O6: kein vergleichbarer Tarif am Markt O7: Trend zu all-in-one-Tarifen O8: bieten alle standardisierten Mobilfunktarif STÄRKEN (S) SCHWÄCHEN (W) S1: Neuheit am Markt S2: erfahrenes Unternehmen S3: einfaches, unkompliziertes Produkt S4: gut kombinierte Marketingstrategien S5: völlig neue Form der Tarifgestaltung – Innovation S6: gut geschulte, kompetente Mitarbeiter S7: alles aus einer Hand W1: Neuheit am österreichischen Markt W2: geringer Bekanntheitsgrad in Österreich W3: keine Hardware W4: Unerfahrenheit in Bezug auf österreichischen Mobilfunkmarkt SO WO S3-O1: einfacher, unkomplizierter Tarif angepasst an die schnell fortschreitende Technologieentw. im Mobilfunkmarkt O2-W2: Nutzen des Trendwechsels um unser Produkt bekannter zu machen S4-O2: gut kombinierte Marketingstrategien um auf dem schnelllebigen Markt mitzuhalten W3-O3: Keinen zusätzlichen umweltbelastenden Vertrieb von Hardware S7-O3: Umweltschutz durch nur eine elektr. Rechnung für viele Posten S7-O7: Trend zu all-in-one Tarif wird bei uns erfüllt S7-O8: Abheben von der Konkurrenz RISIKEN (T) Globale Umwelt T1: fehlende Bekanntheit in Österreich T2: Trend zum Anbieterwechsel T3: Trend zum europaweiten Tarif T4: Loyalität zu bestehenden Anbieter T5: Regulierung des Mobilfunkmarktes Branchenanalyse T6: ungewisse Abnehmerbeziehung als neuer Anbieter T7: Erwartungen werden nicht erfüllt T8: Vorziehen von bereits bekannten Anbietern T9: Vorurteil in Bezug auf schlechte Netzqualität, weil günstig T10: neues, unbekanntes Produkt T11: größere Bekanntheit der Konkurrenz am Ö-Mobilfunkmarkt ST WT S1-T2: Nutzung des Trends zum Wechsel durch den Auftritt als neuer Anbieter W2-T1-T11: Abbau des geringen Bekanntheitsgrades in Ö S4-T1: fehlender Bekanntheitsgrad wird durch gezielt eingesetztes Marketing kompensiert S4-T9: zielgerichtetes Marketing um gute Netzqualität hervorzuheben S4-T10: Nutzung des Marketingkonzeptes um Produkt österreichweit bekannt zu machen S4-T11: innovativer Werbeauftritt in allen Medien Tabelle 11: SWOT-Analyse eVery austria GmbH Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 77 3.3.5 Marketing Als neues Unternehmen müssen wir die Aufmerksamkeit auf uns lenken und uns am Markt bekannt machen. Dies gelingt uns mit verrückten, ausgefallenen Marketingaktionen sowohl online als auch in der realen Welt. Da unser Hauptauftritt im Internet mit unserer Homepage erfolgt, soll diese den Kunden sofort ansprechen und übersichtlich und bedienungsfreundlich unsere Angebote in den Mittelpunkt stellen. Weiters sind wir auf Facebook, Twitter und Google+ zu finden, die ebenso zur Kommunikation mit dem Kunden dienen und auf Angebote aufmerksam machen. Als ergänzende Marketingstrategie nutzen wir E-Mail-Werbung sowohl zur Kundenbindung als auch zur Neukundengewinnung. An bestehende Kunden werden quartalsweise Angebote geschickt, soweit die E-Mailadresse bekannt ist. Neukunden sollen durch Gewinnspiele auf unser Unternehmen aufmerksam werden und weiters besitzen wir dadurch die Möglichkeit potentiellen Kunden Werbemails, innerhalb des rechtlichen Rahmens zu schicken. Abbildung 26: Mindmap zur ersten Orientierung für den Kommunikationsmix von eVery Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 78 3.3.5.1 Werbung (Wallinger) Da wir ein in Österreich noch unbekanntes Unternehmen sind, setzen wir auf außergewöhnliche, verrückte Marketingaktionen um die Aufmerksamkeit auf uns zu lenken. Allgemein wollen wir anfangs nicht nur Aufmerksamkeit erregen sondern auch teilweise Verwunderung und Neugier erzeugen. Dies gelingt uns, indem unsere Werbung nicht ganz durchsichtig ist. Es soll sich jeder fragen: „Was ist das?“ Wir bedienen uns des Guerilla Marketings, um diese erste Kundenberührung zu erzeugen. 3.3.5.1.1 Guerilla Marketing Um die Aufmerksamkeit auf uns zu lenken, werden wir am Beginn unseres Markteintritts in Österreich ungewöhnliche, akzentuierte Werbung dort platzieren, wo sie nicht erwartet wird. 3.3.5.1.1.1 Flashmob Bevor nur ein Hahn nach uns gekräht haben wird, starten wir einen Flashmob. Wir engagieren Hip Hop Tänzer, die sich den „eVery-Dance“ ausdenken. Natürlich werden es keine komplizierten Tanzschritte sein, da ja so viele Leute wie nur möglich unseren Tanz mittanzen sollen. Das Lied zu dem getanzt wird, wird der Song „Everybody“ der Backstreet Boys sein. Erstens, weil der Titel zu unserem Unternehmen wie die Faust aufs Auge passt und zweitens, weil dieses Lied nach wie vor sehr beliebt ist. Der Tanz wird mit 2. Jänner 2013 auf YouTube gestellt, mit der Botschaft „Lasst uns das neue Jahr mit dem gleichen Knall, mit genauso viel Spaß und guter Laune begrüßen, wie wir das alte verabschiedet haben. Mit einem Dance for eVerybody!“ Natürlich wird es dafür auch eine Facebook- und google+-Veranstaltung geben. Jedoch geben wir uns als Unternehmen noch nicht zu erkennen. Die Details dazu: Pro Bundesland wird ein Platz bekannt gegeben, an dem dieser riesen Flashmob über die Bühne gehen soll. An jedem dieser Plätze werden sich zwei eVeryDance-Tänzer befinden, die als Vortänzer fungieren. Vier weitere Animateure sind ebenfalls vor Ort, die die Tanzwilligen in Schwung bringen. Die neun Flashmobs werden gefilmt und später wird der Zusammenschnitt auf YouTube veröffentlicht, wo wir uns dann auch Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 79 als Unternehmen zu erkennen geben. Natürlich wird dafür die Einwilligung unserer tanzwilligen potentiellen Kunden eingeholt. Am Ende der Veranstaltung wird auf der Videoleinwand unser Werbeslogan eingeblendet, der weitere Rätsel aufgeben wird. Der eVeryDance findet am 2. Februar 2013 um 14 Uhr statt. In Vorarlberg: Bregenz, Seepromenade In Tirol: Innsbruck, Marktplatz In Kärnten: Klagenfurt, Neuer Platz In Salzburg: Salzburg, Residenzplatz In der Steiermark: Graz, Hauptplatz In Oberösterreich: Linz, Hauptplatz In Niederösterreich: St. Pölten, Hauptplatz In Wien: 1. Bezirk, Rathausplatz Im Burgenland: Eisenstadt, Hauptplatz 3.3.5.1.1.2 Bluejacking Weiters haben wir uns für Bluejacking bei diversen Veranstaltungen entschieden. Auf vorhandenen Leinwänden, Plakaten etc werden wir zur Aktivierung von Bluetooth aufrufen. An verfügbare Handys werden dann kleine Werbungen geschickt, kleine Gags, Witze oder auch Angebote. Bluejacking wird während unserer gesamten Unternehmenslaufbahn verwendet. Am Anfang geben wir uns ebenfalls auch hier nicht bekannt. Es werden Nachrichten mit unserem Werbeslogan verschickt und kleine Gags, um die Aufmerksamkeit und auch die Neugier zu steigern. 3.3.5.1.1.3 Streetbranding Wir werden unser Logo auf passende Steinfelsen, Steinwände, auf Straßen und verschiedensten Flächen verteilt in ganz Österreich sprayen. Natürlich halten wir uns an die rechtlichen Rahmenbedingungen und verzieren die Städte und Dörfer nur dort, wo es auch erlaubt ist! Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 80 Hauptaugenmerk ist hierbei, dass es sich um Plätze bzw Wände handelt, bei denen viele Menschen vorbeigehen. Streetbranding werden wir ebenso während unserer ganzen Unternehmenslaufbahn verwenden. Zu Anfang können unsere potentiellen Kunden mit dem Logo noch nichts anfangen und werden neugierig. Wenn wir uns dann der Öffentlichkeit bekannt gegeben haben, wird jeder unser Logo mit unserem einzigartigen Tarif verbinden. 3.3.5.1.1.4 Fahrzeugwerbung Hier gilt dasselbe wie für Bluejacking und Streetbranding. Wir werden während unserer gesamten Unternehmenslaufbahn Fahrzeugwerbung betreiben. Diese sieht folgendermaßen aus: Unser Logo wird auf Taxis angebracht und auch auf Firmenfahrzeugen. Des Weiteren gibt es spezielle eVery-Fahrzeuge. Wir legen uns auf keine spezielle Fahrzeugmarke fest, denn auch diese Werbung soll so viele Leute wie möglich kontaktieren. Deshalb verwenden wir sowohl BMWs und Audis, als auch VWs und Toyotas. Die Autos haben die gleiche Farbe wie unser Logo und auf dem Autodach wird plastisch das eVerySymbol in die Höhe ragen. Diese Autos haben einen weiteren „special effect“: Wer eines von unseren blauen eVeryCars entdeckt, es fotografiert und mit unserem Werbeslogan „eVerything you want, all you need“ als MMS an uns schickt, bekommt für die kommende Rechnungsperiode einen Punkt gut geschrieben. Dadurch wird die aktive Aufmerksamkeit, besonders unserer bestehenden Kunden, steigen und damit erhöht sich die Bereitschaft, bei uns zu bleiben. Kundenbindung par excellence! Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 81 3.3.5.1.2 Klassische Werbung Natürlich kommt auch eVery nicht ohne klassische Werbung aus. Deshalb sind wir in allen Medien vertreten. Sowohl online, als auch offline. Unsere Werbeschaltungen unterscheiden sich zwischen dem Zeitpunkt, in dem wir noch „inkognito“ agieren und ab dem Zeitpunkt, an dem wir uns als Mobilfunkunternehmen bekannt geben, deutlich. Einzig unser Jingle bleibt derselbe. „eVery“ wird von einem engelsgleichen Chor gesungen. Er wird eingängig, melodisch, trendy, unverwechselbar und sofort erkennbar sein. 3.3.5.1.2.1 Werbung im TV In der allerersten TV-Werbung, die wir schalten werden, wird eine kurze Sequenz des Songs „Everybody“ von den Backstreet Boys zu hören sein. In abgewandelter Form, sodass es doch wieder ein eigener Song wird. Natürlich achten wir auf die Rechtsvorschriften um kein fremdes geistiges Eigentum zu verletzen. Unser Logo wird eingeblendet und gleichzeitig hört man die Melodie. Diese Einschaltung dauert ungefähr 5 Sekunden, dann wird die Facebook-Adresse unserer Veranstaltung (siehe unten) und auch die von YouTube eingeblendet und die Werbung ist vorbei. Die Neugier wird damit gesteigert und wir gehen davon aus, dass viele dann sofort ihren Facebook-Account aktivieren und nachsehen, was das denn ist. In der heutigen Zeit, in der man mit dem Smartphone so schnell ins Internet und besonders auf Facebook gelangt, ist das mit Sicherheit keine utopische Vorstellung. Die, diesmal verlängerte, Sequenz von „Everybody“. – Frauen und Männer. – Menschen jeglicher Hautfarbe. – Menschen in jedem Alter. – Menschen, die tanzen. – Menschen, die zusammen tanzen. In unserer zweiten Einschaltung, die erste nachdem wir uns zu erkennen geben, wird man das soeben beschriebene Bild wahrnehmen. Es wird sich um Nahaufnahmen handeln, die bei unserem Flashmob gedreht wurden. Natürlich mit vorheriger Einwilligung der gefilmten Personen. Es wird darauf geachtet, verschiedenste Personen einzublenden. Da es uns wahrscheinlich nicht ganz gelingen wird, die menschliche Verschiedenheit, die es eben auf der Welt Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 82 gibt, auf unserem Flashmob einzufangen, werden in unserem Werbespot zusätzlich die „fehlenden“ Unterschiedlichkeiten im Studiodreh hinzugefügt. „eVerything you want, all you need. For everybody.” Dies wird im Spot eingeblendet werden. Dann ist unser Logo zu sehen, unser Jingle zu hören und anschließend die typische eVerystimme: „eVery, die Revolution des Mobilfunkmarktes.“ Da Melodien und auch Stimmen sehr wichtige Elemente für die Wiedererkennung darstellen, werden wir eine außergewöhnliche männliche Stimme casten, die ab einem gewissen Zeitpunkt sofort immer mit eVery in Verbindung gebracht wird. Unsere Homepage und auch das Facebook-Logo wird eingeblendet werden. 3.3.5.1.2.2 Werbung im Internet Unsere Internetwerbung wird erst ab dem Zeitpunkt starten, an dem wir uns als Mobilfunkunternehmen zu erkennen geben. Wir werden unser Logo mit integriertem Link, der auf unsere Homepage führt, auf so vielen gut besuchten, seriösen, österreichischen Internetseiten platzieren, wie nur möglich. Erste Vertragsverhandlungen laufen bereits mit orf.at, krone.at, gmx.at, amazon.at. 3.3.5.1.2.3 Werbung auf Social-Media-Sites Unser Hauptaugenmerk liegt bei Facebook. Natürlich sind wir bei Twitter und Google+ ebenso vertreten, jedoch werden wir auf Twitter lediglich auf Facebook verweisen und manchmal Angebote bekannt geben. Google+ wird hauptsächlich deshalb von uns genutzt, weil es eine weitere Werbefläche darstellt. Auf Google+ werden die gleichen Statuseinträge, Fotos und Angebote wie auf Facebook gepostet. Teilweise jedoch in gekürzter Version. Auf YouTube wird man unsere Werbespots finden, unsere Unternehmensbeschreibung und hin und wieder Gewinnspiele. Natürlich erst, nachdem wir uns als Mobilfunkunternehmen zu erkennen gegeben haben. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 83 3.3.5.1.2.3.1 Facebook In unserer „Inkognito“-Zeit wird man nur eine Seite von uns finden, die „eVery“ heißt und weder eine Beschreibung noch Fotos enthält. Einzig unser Logo wird sichtbar sein und es wird auf den Flashmob verwiesen. Dafür erstellen wir eine Veranstaltung, die alle Details zum Flashmob enthält, sowie einen Link auf das eVeryDance-YouTube Video. Wir setzen bei unserer Veranstaltung auf den Schneeballeffekt. Die Beschreibung wird so überzeugend sein, dass sehr viele ihre Freunde einladen, die wiederum ihre Freunde einladen und so weiter. Wenn dann die Zeit zur Identitätsenthüllung gekommen sein wird, wird unser FacebookAuftritt transparent. Wir ändern unseren Namen von „eVery“ auf „eVery austria GmbH“ und werden unsere Unternehmensbeschreibung bekannt geben. Man findet unsere Tarifangebote, sowie unsere Internetadresse. Da wir sehr auf die Kundenzufriedenheit bedacht sind, haben wir uns dafür entschieden, dass unsere Facebookseite auch als Anlaufstelle für Fragen fungieren wird. Viele unserer zukünftigen Kunden sind mit Sicherheit regelmäßige Facebook-Nutzer und so ist es für diese sehr praktisch, wenn sie auf ihrem gewohnten Medium an uns herantreten können. Zwei unserer Mitarbeiter werden permanent diese Seite warten und Fragen beantworten, Probleme lösen und unpassende Beiträge von Fans löschen. Es wird immer wieder „Zuckerl“ für unsere Kunden, die auf Facebook unsere Fans sind, geben. Dies soll erreichen, dass so viele Kunden wie möglich uns auch auf Facebook verfolgen, und so immer up-to-date sind. Es wird Gewinnspiele geben und zwar nicht nur für bestehende Kunden. Auch NichtKunden und potentielle Kunden können bei einigen mitmachen. Bei diesen Gewinnspielen wird es unterschiedlichste Preise geben, die nicht unbedingt mit einem Tarif zusammenhängen müssen. Um bei diesen Gewinnspielen teilnehmen zu können, wird die E-MailAdresse der Teilnehmer benötigt. Was uns gleichzeitig ermöglicht, ihnen E-Mail-Werbung zu schicken. 3.3.5.1.2.4 Werbung auf Plakaten eVery-Plakate werden erst ab dem Zeitpunkt zu finden sein, an dem wir uns als Mobilfunkunternehmen zu erkennen gegeben haben. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 84 Auf dem ersten Plakat wird unser Logo, unser Slogan, unsere URL und ein Bild des Flashmobs aus der Vogelperspektive zu sehen sein. Die Plakate werden an Bushaltestellen und großen Plakatwänden in ganz Österreich angebracht. Da wir ein modernes Multimedia-Unternehmen sind, wird unser Hauptaugenmerk auf das Internet, Fernsehen und Radio gelegt und so die Printmedien eher beiseitegeschoben. 3.3.5.1.2.5 Werbung in Zeitungen und Zeitschriften Während unserer gesamten Unternehmenslaufbahn, werden die Inserate unserer Plakatwerbung angepasst. 3.3.5.1.2.6 Werbung im Radio In unserer „Inkognito“-Zeit wird hin und wieder unser Jingle im Radio gespielt. Viele Einschaltungen werden anfangs nicht zu hören sein, da es in dieser Zeit die Seltenheit des Jingles ist, die die Aufmerksamkeit unserer potentiellen Neukunden erregt. Wenn wir uns dann als Mobilfunkunternehmen geoutet haben werden, wird nach unserem Jingle kurz ein Angebot vorgestellt werden oder einer von unseren Tarifen präsentiert. Wir bedienen uns auch hier der typischen eVeryStimme, einer tiefen, angenehmen Männerstimme. 3.3.5.1.2.7 Mobile Application Das Wichtigste ist die Übersichtlichkeit und die einfache Bedienung unserer App. Es wird eine Menüleiste geben, in der verschiedene Punkte angeführt werden. Unsere Kunden sollen über ihre aktuelle Rechnungsperiode auf dem Laufenden gehalten werden, sowie eine Übersicht über die letzten drei Rechnungen zur Verfügung gestellt bekommen. Weiters werden auch die persönlichen Angebote für die jeweiligen Telefonnummern zu finden sein. Informationen aktuellen Events, Gewinnspielen, Angeboten und Aktionen sind in der App abrufbar. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 85 Auch das Impressum und unsere Serviceline-Nummer sind aufgelistet. Informationen und Erklärungen zu unserer App finden sich auf unserer Homepage. 3.3.5.2 Verkaufsförderung Unsere Maßnahmen der Verkaufsförderung sollen dazu dienen unsere Bekanntheit zu steigern und das Unternehmensimage zu stärken. Der Wiedererkennungswert von eVery soll damit gewährleistet werden. 3.3.5.2.1 Eventmarketing Unsere Kunden sollen sowohl im Sommer als auch im Winter von eVery unterhalten werden. Zu diesem Zweck gibt es ein Sommer- und ein Winterevent. Im Sommer wird ein großes eVery-Picknick for eVerybody organisiert. eVery stellt dabei Musik, Bluejacking-Aktionen, Freilichtkino und vor allem gute Laune zur Verfügung. Das originellste Picknick gewinnt ein Wellness-Wochenende. Pro Jahr findet dieses Event in drei österreichischen Landeshauptstädten statt. Jeden Februar begeistert das eVery-Schneemannbauen sowohl Jung als auch Alt. Der schönste Schneemann wird prämiert und gewinnt ein Wellness-Wochenende. Begleitet wird diese Aktion von Musik, warmen Getränken und kleinen Gewinnspielen. 3.3.5.2.2 Sponsoring Österreichische Paralympic-Sportler, das SOS-Kinderdorf, sowie regenwald.at werden von eVery gesponsert. Zum Einen, weil uns unsere Gesellschaft und Natur am Herzen liegt und zum Anderen, weil dadurch unsere ökologische und soziale Ader unterstrichen wird. 3.3.5.3 Öffentlichkeitsarbeit Durch das Gesamtkonzept unseres Kommunikationsmixes sollen die Werte des Unternehmens sowie der ökologische und soziale Gedanke bestmöglich vermittelt werden. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 86 3.3.5.4 Persönlicher Verkauf Ein freundlich und hell gestalteter eVery-Store soll Anlaufstelle für unsere Kunden sein. Unsere eVery-Stores sind besetzt mit kompetenten, engagierten und freundlichen Mitarbeitern um die Kunden so gut wie möglich zufriedenzustellen. 3.3.5.5 Direktmarketing (Walek) Der Kunde soll sich durch unser Direktmarketing individuell und persönlich betreut fühlen. Die einzelnen Maßnahmen sollen auf den eVery - Kunden angepasst werden und dürfen nicht den Eindruck von Massenabfertigung erwecken. Wichtig ist, dass der bestehende Kunde sich gut betreut und informiert fühlt und einen einzigartigen Service durch verschiedene Kanäle genießt. Er soll sich bei uns immer gut informiert fühlen und es soll nicht der Eindruck erweckt werden, dass bestehende Kunden weniger Betreuung erhalten, als Neukunden. Der Neukunde wiederrum soll durch die Direktmarketingmaßnahmen auf uns aufmerksam werden und unser Unternehmen kennen lernen. Ein positives Image und die Wertigkeit des Unternehmens sollen gestärkt werden. 3.3.5.5.1 Mobile Communication 3.3.5.5.1.1 Direct-Mail-Marketing Die eVery Austria GmbH konzentriert sich im Direktmarketing vor allem auf die mobile Kommunikation. Werbung bzw. Kommunikation zum potenziellen oder bestehenden Kunden über den Postweg wird es nicht geben, da die eVery Austria GmbH ein ökologisch denkendes Unternehmen ist und so eine große Menge an Papiermüll vermieden werden kann. In erster Linie sollen die Kunden per E-Mail bzw. per Newsletter über neue Angebote, Presseberichte, aktuelle Events und Veranstaltungen oder Freizeitangebote informiert werden. 3.3.5.5.1.1.1 Der eVery-Newsletter Eine regelmäßige Kontaktaufnahme zum Kunden soll über den Newsletter erfolgen. Der Newsletter wird alle 2 Monate ausgesendet und enthält Informationen über die aktuellen Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 87 Angebote und Aktionen der eVery Austria GmbH. Der Zeitabstand von 2 Monaten wird gewählt, da eine monatliche Aussendung für viele Kunden bereits zu häufig erscheint und der Newsletter dann von vielen Kunden gar nicht mehr richtig registriert werden kann. Ebenso sollen in dem Newsletter nur wirklich informative und neue Informationen für den Kunden enthalten sein und das kann bei zu kurzen Zeitabständen zwischen den einzelnen Newslettern oft nicht gewährleistet werden. Doppelte oder unnütze Informationen in den Newslettern sollen so vermieden werden. Wichtig für den Newsletter sind zunächst die Adressen. Von bestehenden Kunden wird bereits bei der Vertragsunterzeichnung darauf geachtet, dass man eine E-Mailadresse vom Neukunden erhält. Der Kunde soll bereits beim Kauf eines eVery-Produkts darauf hingewiesen werden, dass er eine E-Mailadresse bekannt geben soll um die OnlineRechnung sowie all die wichtigen Informationen und Angebote der eVery GmbH regelmäßig zu erhalten. Wichtig ist hier, eine stets aktualisierte und gut strukturierte Adresskartei. Die Kunden sollen sich mit Nickname und Passwort in der eVery-Homepage einen Account anlegen können umso stets alle wichtigen Daten aktuell halten zu können. Auch darüber soll der Kunde bereits beim Kauf eines eVery-Produkts informiert werden. Weitere Adressen von potenziellen Kunden sollen durch die eVery-Gewinnspiele und Werbemaßnahmen gewonnen werden. Nicht-Kunden können bei Events, Gewinnspielen im Netz, Veranstaltungen usw. ihre E-Mailadresse angeben und den Erhalt eines regelmäßigen Newsletters bestätigen. Der Newsletter für potenzielle Kunden wird anders ausgestaltet werden als der für bestehende Kunden. Beim Neukunden ist stets darauf zu achten positive Bewertungen von bestehenden Kunden, positive Presseberichte und eigens gefertigte Angebote für Neukunden in den Newsletter zu integrieren. Der Newsletter für bestehende Kunden soll als Schwerpunkt vor allem Änderungen in den Tarifen, Freizeitangebote, Veranstaltungen, positive Presseberichte und Änderungsmöglichkeiten für den bestehenden Tarif und allgemeine Informationen zu eVery enthalten. Wichtig sind auch Aufbau und Format des Newsletters. Der Newsletter soll nicht zu viel Text enthalten und dafür viele Bilder. Ebenfalls wird darauf geachtet stets die corporate identity und das corporate design der eVery Austria GmbH beizubehalten und so einen Wiedererkennungswert für bestehende als auch für Neukunden zu schaffen. Durch ungewöhnliche Animationen, kleine Kreuzworträtsel oder andere kleine Spielchen soll der Newsletter den Kunden nicht nur informieren sondern auch unterhalten. Rätsel oder klei- Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 88 nere Geschichten die sich über mehrere Newsletter ziehen verleiten den Kunden dazu, sich auf den nächsten Newsletter zu freuen und jeden Newsletter auch immer wieder aufmerksam zu lesen. Die Aufteilung der Inhalte im Newsletter von Bild/Animation zu Text wird nie 50 % übersteigen. Wir werden vor allem darauf achten, dass der Leser nicht mit zu viel Text überflutet wird. Weiters, dass zu den einzelnen Themen und Angeboten auch ein Link zur Homepage bzw. zur entsprechenden Stelle in der Homepage eingefügt wird. Am Ende jedes Newsletters hat der Kunde in Form eines Links die Möglichkeit, den Newsletter abzubestellen. Er kann dies durch ein Formular auf der Homepage tun und muss für die Abbestellung keinen Grund anführen. Ebenso geben wir am Ende des Newsletters unsere Kontaktadresse, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mailadresse, Firmenbuchnummer, Gerichtsstand, UID-Nummer, Geschäftsführer und Servicehotline mit Dienstzeiten und Kosten anzuführen. 3.3.5.5.1.1.2 eVery-E-Mailwerbung Das eVery Werbemail wird ähnlich wie der Newsletter aufgebaut und wird jedoch nur an potenzielle Neukunden versendet. Die Adresskartei dazu wir durch die gewonnenen Adressen aus Gewinnspielen, Veranstaltungen, Events, usw. erstellt. Wichtig ist dabei auf die Qualität der Adressen zu achten und sie sorgfältig zu prüfen bevor wir eine Werbemail an eine Adresse versenden. Angewendet wird hier das Double-Opt-In Verfahren. Das heißt der potenzielle Kunde bekommt zunächst eine E-Mail von uns, in der er informiert wird, dass die eVery Austria GmbH seine E-Mailadresse durch das jeweilige Gewinnspiel, Event oder Veranstaltung erhalten hat und in dem um die Erlaubnis gebeten wird, weitere Werbemails an ihn zu senden. Zunächst dient dies der rechtlichen Absicherung und weiters kann so die Qualität der Adressen überprüft werden. Außerdem soll die Werbemail nur potenzielle Kunden erreichen, die diese auch wirklich wollen. Wichtig ist in den Werbemails auf aktuelle und kostengünstige Angebote für Neukunden einzugehen. Der potenzielle Kunde soll Erfahrungsberichte von bestehenden Kunden, Presseberichte oder Links zu Veranstaltungen oder Marketingkampagnen der eVery Austria GmbH erhalten und so das Unternehmen besser kennen lernen. Die Werte und Visionen des Unternehmens sollen in dem Werbemail zum Ausdruck kommen und das positive Image des Unternehmens stärken. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 89 3.3.5.5.1.2 Mobile Marketing (SMS) Die Ansprache des Kunden per SMS, als per Kurzmitteilung, soll nicht zu häufig erfolgen. Einmal im Monat wird eine Art Werbe-SMS über neue eVery – Produkte an alle Kunden ausgesendet. Zusätzlich kann der eVery – Kunde, wenn er es wünscht, auf unserer Homepage eine Art „kleinen“ Newsletter aufs Handy bestellen. Die Inhalte dieser kleinen Textnachrichten kann der Kunde hier selbst auswählen. Zur Auswahl stehen dabei: • Tarifangebote • Freizeitangebote • Events • Pressemitteilungen • Aktuelles 3.3.5.5.2 Homepage (Wallinger) Eine gut strukturierte und übersichtliche Homepage ist für ein erfolgreiches Mobilfunkunternehmen das A & O einer funktionierenden Kundenbindung. Deshalb werden beim ersten Besuch unserer Homepage dem Kunden bzw potenziellen Neukunden die wichtigsten und interessantesten Punkte sofort ins Auge fallen. Überschaubarkeit und eine einfache Menüführung erleichtern das Navigieren durch unsere Homepage. Für Nicht-Kunden sind die Tarife und Angebote detailliert erklärt, sowie eine Unternehmensbeschreibung vorzufinden. Ein Punkteverteilungsprogramm erleichtert die Vorstellung und auch die Erstellung verschiedener Kombinationen unserer Tarife. Der bestehende Kunde soll sich mithilfe von Nickname und Passwort auf unserer Homepage registrieren und gelangt so zu allen persönlichen Features der Homepage. Persönliche Angebote, der gewählte Tarif, eine Kostenübersicht, sowie Tarifoptionen werden hier vorgefunden. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 90 4 Fazit (Walek/Wallinger) E-Mail-Marketing hat für den Mobilfunkanbieter eine eher geringe Bedeutung. Einerseits geben die rechtlichen Bedingungen Schranken vor, die es nicht erlauben, Nicht-Kunden EMails zu schicken. Andererseits werden Newsletter aufgrund von der vermehrten Anzahl von Spam und damit einhergehend überfüllten Posteingängen ungenügend wahrgenommen und erzielen dadurch nicht den gewünschten Effekt. Ein weiterer Grund für die geringe Bedeutung des EMail-Marketing ist, dass die Bekanntgabe der E-Mail-Adresse keine Voraussetzung für einen Vertragsabschluss mit dem Mobilfunkanbieter darstellt. Das heißt, die Mobilfunkanbieter haben nicht von allen Kunden, bzw sogar von zu wenigen Kunden, die E-MailAdresse. SMS-Werbung ist deshalb oft zielführender. Die Homepage des eigenen Mobilfunkanbieters ist das am Häufigsten genutzte Medium, um sich über das Unternehmen, Angebote und Tarife zu informieren. Als Schlussfolgerung kann gesagt werden, dass E-Mail-Marketing allein weder zur Kundengewinnung noch zur Kundenbindung ausreichend ist. Das Hauptaugenmerk, um diese Ziele zu erreichen, muss auf andere Marketingmaßnahmen gelegt werden. Anders gesprochen, muss ein ausgeglichener Kommunikations-Mix vorliegen. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 91 Literaturverzeichnis Monographien Bruhn, Marketing (2012) Bruhn, M.: Marketing „Grundlagen für Studium und Praxis“, 11. überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2012. Gottschling/Rechenauer, Direktmarketing (1994) Gottschling S. / Rechenauer H. O.: Direktmarketing „Kunden finden – Kunden binden“, München 1994. Hammer, Führungsorientierte Betriebswirtschaftslehre (2007) Hammer, R.: Führungsorientierte Betriebswirtschaftslehre, Wien 2007. Janisch/Mader, E-Business (2011) Janisch, S/Mader, P: E-Business, Wien 2011. Kotler et al, Grundlagen des Marketing (2011) Kotler Ph. / Armstrong G. / Wong V. / Saunders J.: Grundlagen des Marketing, 5. aktualisierte Auflage, München 2011. Lammenett, Online-Marketing (2012) Lammenett E., Praxiswissen Online–Marketing, Wiesbaden 2012. Meffert/Burmann/Kirchgeorg, Marketing (2012) Meffert H. / Burmann Ch. / Kirchgeorg M.: Marketing „Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte-Instrumente-Praxisbeispiele“, 11. überarbeitet und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2012. Wirtz, Direktmarketing-Management (2012) Wirtz B.W.: Direktmarketing-Management „Grundlagen – Instrumente – Prozesse“ , 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2012. Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 92 Kommentare Wiebe/Kodek, Kommentar zum UWG (2009) Burgstaller in Wiebe/Kodek, Kommentar zum UWG 2009, Anh §1a. Wiebe/Kodek, Kommentar zum UWG (2009) Burgstaller in Wiebe/Kodek, Kommentar zum UWG 2009, §1. Sammelwerke Eisinger/Rabe/Wolfgang, Performance – Marketing (2009) Klaus Artmann, E-Mail-Marketing in Eisinger T. / Rabe L. / Wolfgang T.: Performance – Marketing „ Erfolgsbasiertes Online-Marketing, Mehr Umsatz im Internet mit Suchmaschinen, Bannern, E-Mails & Co.“, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Göttingen 2009, S. 132 – 144. Zeitschriften Kraft, T: Der neue § 107 TKG – Verbesserter Schutz vor unerbetenen Werbemails? In: ecolex 2006, 252. Handig, Ch: Neues zur E-Mail-Werbung. In: ecolex 2006, 223. Weiskopf, C: Die neue gesetzliche Regelung gegen unerwünschte E-Mails (§ 107 TKG) Die österreichische Umsetzung des Art 13 der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation. In: JAP 2004/2005/11. Internetquellen Guerilla Marketing Agentur München: http://guerilla-marketing.com/guerilla-marketing/agentur/guerilla-marketingdeutschland.htm (05.10.2013) Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 93 http://guerilla-marketing.com/guerilla-marketing/agentur/guerillamarketingmassnahmen.htm (05.10.2013) http://guerilla-marketing.com/guerilla-marketing/agentur/guerilla-marketingspezialagentur.htm (05.10.2013) Drees N./Jäckl M., Guerilla Marketing – Grundlagen- Instrumente und Beispiele(2008), S. 1ff http://www.transferzeitschrift.net/cms/upload/PDFs_Artikel/2008/02_2008/transfer_22008_drees_jaeckel.pdf (5.10.2013) http://www.webopedia.com/TERM/B/bluejacking.html (5.10.2013) RTR-GmbH https://www.rtr.at/ RTR-GmbH: Informationen betreffend unerwünschte Werbung mittels elektronischer Post (Spam). Stand: Nov 2011, Version 6. Online unter: https://www.rtr.at/de/tk/E_Commerce_Gesetz/Spam_Infoblatt_Version_6.pdf Rechtsprechung OGH, 30.09.2009, 7 Ob 168/09w Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 94 Anhang Fragebogen zur Bachelorarbeit in „Recht & Wirtschaft“ mit dem Thema „e-mail-Marketing bei Mobilfunkanbietern“ Vielen Dank, dass Sie sich kurz die Zeit nehmen, um unseren Fragebogen zu beantworten. Falls Fragen auftauchen sollten, können Sie uns gerne kontaktieren: [email protected] [email protected] 1. Ich bin o männlich 2. Ich bin zwischen … Jahre alt o 20-29 3. o 50-59 o 60-69 o3 o Orange o T-Mobile o tele.ring o nein Wenn ja, lesen Sie diese Mails oder löschen sie diese sofort? o ich lese sie 6. o 40-49 Erhalten Sie Werbemails von Ihrem Mobilfunkanbieter? o ja 5. o 30-39 Mein Mobilfunkanbieter ist o A1 4. o weiblich o ich lösche sie Welche Themen sprechen diese Mails an? (mehrere Antworten möglich) o Hardwareangebote o Serviceinformationen o Tarifangebote o Internetangebote o Fernsehangebote o Datenpakete o Freizeitangebote (zB Reisen, Events, Gewinnspiele,…) o sonstiges _____________________________________ 7. Wie oft lesen Sie die Mails? o täglich o nur am Wochenende o nur Werktags o 2 mal pro Woche o 3 mal pro Woche o 4 mal pro Woche o 5 mal pro Woche o 6 mal pro Woche o nur Montags o nur Dienstags o nur Mittwochs o unregelmäßig Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters o nur Donnerstags 95 o nur Freitags o nur Samstags o Morgens nach dem Aufstehen o zu Mittag o Abends o während der Arbeitszeit o dann, wann ich die Mails erhalte o nur Sonntags 8. 9. Zu welcher Uhrzeit lesen Sie die Mails? Welche Themen sind für Sie grundsätzlich interessant? (mehrere Antworten möglich) o Hardwareangebote o Serviceinformationen o Tarifangebote o Internetangebote o Fernsehangebote o Datenpakete o Freizeitangebote (zB Reisen, Events, Gewinnspiele,…) o sonstiges _____________________________________ 10. Geht Ihr Anbieter speziell auf Ihre Bedürfnisse ein oder handelt es sich um allgemeine emails? o spezielle Angebote für mich o allgemeine e-Mails für jeden Kunden 11. Was würden Sie sich an Themen wünschen, die hilfreich und interessant sind? o Hardwareangebote o Serviceinformationen o Tarifangebote o Internetangebote o Fernsehangebote o Datenpakete o Freizeitangebote (zB Reisen, Events, Gewinnspiele,…) o sonstiges _____________________________________ 12. Haben Sie schon einmal ein Angebot in einem Mail Ihres Anbieters angenommen? o ja o nein 13. Wie nimmt Ihr Anbieter noch Kontakt zu Ihnen auf? (mehrere Antworten möglich) o sms o Postweg o telefonisch o nur per Mail 14. Haben Sie schon einmal ein Angebot auf diesem Weg angenommen? o ja o nein 15. Bietet Ihr Anbieter Apps fürs Smartphone an? o ja o nein 16. Wenn nein, würden Sie sich eine App Ihres Anbieters wünschen? o ja o nein 17. Wenn Ihr Anbieter eine App anbietet, beinhaltet diese App Angebote oder ist sie rein informativ? o Angebote o reine Information Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 96 18. Wenn die App nur zu Informationszwecken dient, würden Sie sich Angebote per App wünschen? o ja o nein 19. Nutzen Sie die App Ihres Anbieters? o nein o selten o regelmäßig o oft o täglich 20. „Gefällt Ihnen“ die Facebook-Seite Ihres Anbieters? o ja o nein 21. Wenn ja, sind Sie aufgrund einer Facebook-Meldung Ihres Anbieters schon einmal auf ein Angebot aufmerksam geworden? o ja o nein 22. Wenn ja, haben Sie ein solches Angebot schon einmal angenommen? o ja o nein 23. Nutzen Sie die Internetseite Ihres Anbieters? o ja o nein 24. Wenn ja, sind dort Angebote für Sie als bestehenden Kunden zu finden? o ja o nein 25. Wenn ja, haben Sie ein solches schon einmal in Anspruch genommen? o ja o nein 26. Sind Sie mit den Angeboten Ihres Anbieters für bestehende Kunden zufrieden oder haben Sie das Gefühl der „Neukundenfang“ sei Ihrem Anbieter wichtiger? o meiner Meinung nach, gibt es viel mehr/bessere Angebote für Neukunden o ich bin zufrieden 27. Erhalten Sie Werbemails von fremden Mobilfunkanbietern? o ja o nein 28. Wenn ja, warum? (mehrere Antworten möglich) o Ich habe bei einem Gewinnspiel von diesem Anbieter mitgemacht? o Weil ich ebenfalls von anderen Mobilfunkanbietern Informationen wünsche o Ich weiß es nicht o andere Gründe __________________________________ 29. Haben Sie schon einmal den Anbieter gewechselt? o ja o nein Marketingmaßnahmen des Mobilfunkanbieters 97 30. Wenn ja, wie sind Sie auf Ihren neuen Anbieter aufmerksam geworden? o Facebook o Werbung im TV o Plakate o Freunde/Familie/Kollegen o Internetwerbung o eigene Recherche 31. Wenn ja, wie oft haben Sie bereits den Anbieter gewechselt? o 1x o 2x o 3x o öfter ____ 32. Wenn ja, warum haben Sie Ihren Anbieter gewechselt? (mehrere Antworten möglich) o Mein bisheriger Tarif war mir zu teuer o Ich war mit der Kundenbetreuung unzufrieden o Der andere Anbieter hatte für meine Situation die besseren Angebote/Konditionen o andere Gründe __________________________________ Nochmals VIELEN DANK!! Lisa-Marie Walek Manuela Wallinger