Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen

Werbung
© 2008 AGI-Information Management Consultants
May be used for personal purporses only or by
libraries associated to dandelon.com network.
Gottesbegriff, Weltursprung und
Menschenbild in den Weltreligionen
Herausgegeben von
Peter Koslowski
2000
Wilhelm Fink Verlag
Inhalt
Der Konflikt der Religionen und die Aufgabe einer Philosophie der
Weltreligionen. Einleitung
PETER KOSLOWSKI
1
I.
II.
III.
1
3
Der Konflikt der Weltreligionen
Die Aufgabe der Philosophie der Weltreligionen
Drei Wege, das Gemeinsame der Religionen zu suchen: die Ethik,
die Mystik und die Philosophie der Weltreligionen
IV. Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen
8
10
Weltursprung, Gottesbegriff und Menschenbild im Hinduismus
R. BALASUBRAMANIAN
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
Einleitung: Überblick über die sechs orthodoxen philosophischen
Systeme des Hinduismus
1. Nyäya und Vaiäesika
2. Sänkhya und Yoga
3. Mlmärhsä und Vedänta
Die Beziehung zwischen Gott, Welt und Mensch
Mimärhsä-Naturalismus und Sänkhya-Evolutionismus
Die Erklärung der Welterschaffung nach Nyäya-Vaiäesika
Bhartrprapanca über das Wesen und Werden des Brahman:
Übergang zum Vedänta
Theistische und absolutistische Theorien der Welterschaffung:
Vedänta
Das Absolute und der Schöpfergott
Die hinduistische Sicht des Menschen
13
13
14
15
16
17
19
24
28
31
38
44
INHALT
Gottesbegriff, Menschenbild und Weltanfang im Buddhismus
SHIZUTERU UEDA
51
I.
II.
51
III.
Die Unendlichkeit, „Wir-Menschen" und die Welt im Buddhismus
Das selbst-lose Selbst als Zusammenhang von Nichts, Natur und dem
Zwischen des Ich-Du
Gott und Mensch im Buddhismus
58
62
Imago Dei im Judentum: Früh-Rabbinische Literatur, Philosophie und Kabbala.
Die Lehre von Gott, vom Menschen und vom Anfang im talmudischen und
kabbalistischen Judentum
YAIR LORBERBAUM
67
I.
II.
III.
IV.
Einleitung
Die tannaitische Lehre über das ,ßM Gottes" und ihre Konsequenzen
für die Halacha, das Recht
Die Transformation der Lehre vom Bild Gottes bei Maimonides
Die kabbalistische Interpretation des „Bild Gottes" bei Nachmanides
Diskussion über Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild im
Hinduismus, Buddhismus und Judentum
67
69
82
85
89
Schöpfung, Gottesbegriff und Menschenbild im Christentum
MICHAEL WELKER
I.
II.
III.
IV.
95
„Schöpfung" als Kritik an der religiösen Figur der absoluten Abhängigkeit
des Menschen von Gott, der abstrakten Dependenz-Figur
97
Die Imago Dei und der berühmt-berüchtigte Herrschaftsauftrag
100
Die Sünde als Problem in der Schöpfungslehre und die Konsequenzen
für den Gottesbegriff
102
Die Gefahr der religiösen und theologischen Selbstentleerung und
Selbstbanalisierung in spätmodernen Kulturen: „Schöpfung" im
Spiegel eines aktuellen religionspädagogischen Curriculums
105
1. Individuierung und Emotionalisierung
105
2. Die notorische Scheu, systemische Differenzen ins Auge zu fassen
106
3. Geselligkeitsmoralismus
107
4. Selbstsäkularisierung - latent und evident
108
VIII
INHALT
Gott, Schöpfung und Menschenbild im Islam
MEHDI AMINRAZAVI
I.
II.
III.
113
Der immanente Aspekt Gottes im Islam
Schöpfung im Islam
Das Bild des Menschen im Islam
Diskussion über Gott, Schöpfung und Menschenbild im Christentum
und im Islam
113
117
126
133
Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen.
Versuch einer Synthese aus buddhistischer Sicht
JOHANNES LAUBE
I.
II.
137
Allgemeiner Teil
1. Zur Methode
2. Erste allgemeine Ergebnisse
Spezieller Teil: Versuch einer Synthese aus buddhistischer Sicht
1. Summarische Charakterisierung der Standpunkte der bisherigen
Redner: Gott, Welt, Mensch im Judentum, Christentum, Islam,
Hinduismus und Buddhismus - Versuch einer Synthese nach dem
Studium der fünf Vorträge von R. Balasubramanian, Yair
Lorberbaum, Michael Welker, Mehdi Aminrazavi, Shizuteru Ueda
2. Der Standpunkt des Buddhismus
3. Die vier buddhistischen Theorien der Leidverursachung
4. Die Theorie vom Dharma-Leib
137
137
138
139
139
141
142
144
Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen.
Versuch einer Synthese aus christlicher Sicht
ARMIN KREINER
149
I.
Vorüberlegungen
II. Gottesbegriff
III. Weltursprung
IV. Menschenbild
V. Abschließende Bemerkungen
149
151
157
163
166
Diskussion über eine mögliche Synthese aus den Ideen der Weltreligionen
171
LX
INHALT
Gespräch zwischen den Vertretern der Weltreligionen nach Abschluß des
öffentlichen Diskurses
173
Über die Autoren und Diskussionsredner
179
Personenregister
183
X
Herunterladen