Organspende – Theologisch- ethische Fragen

Werbung
Organspende – Theologischethische Fragen
Referent: Niklas Schleicher, wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik der
Evangelisch- Theologischen Fakultät (LMU München)
Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Gliederung des Vortrags:
1. Hinführung
2. Was ist Ethik?
3. Perspektiven der Ethik
4. Fragen im Zusammenhang mit Organspende
5. Konsequenzen
6. Schluss
Niklas Schleicher
17.03.2017
#2
Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Was ist Ethik?
• Definition Körtner (Evangelische Sozialethik, 35): Ethik ist die Theorie der
Moral, d.h. die Reflexion, welche menschliches Handeln und Verhalten anhand
der Beurteilungsalternative von Gut und Böse bzw. Gut und Schlecht auf seine
Sittlichkeit hin überprüft. Die Aufgabe der Ethik besteht aber auch darin, die
Begriffe "Gut" und "Böse" zu bestimmen und die Normen und Werte, nach
denen in einer Gesellschaft üblicherweise über Gut und Böse entschieden wird,
einer beständigen Prüfung zu unterziehen.
• Reflexion auf Moral – Zwei Stoßrichtungen:
•
Bestehende Normen, Werte etc. werden fragwürdig  Bestimmung des
Guten als zweite Aufgabe
•
•
Ethisches Nachdenken hinterfragt unhinterfragt Geltendes
Theologische Ethik:
•
Abwägung und Explikation des christlichen Lebensverständnis
•
Spezifischer Blick auf das „Gute“
Niklas Schleicher
17.03.2017
#3
Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Perspektiven der ethischen Fragestellung:
• Individualethische Perspektive
• Personalethische Perspektive
• Sozialethische Perspektive
• Umweltethische Perspektive
Niklas Schleicher
17.03.2017
#4
Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Fragen im Zusammenhang mit Organtransplation:
Gibt es eine Pflicht zur Organspende?
• Deontologische Ethik:
• Kant: [H]andle nur nach derjenigen Maxime, durch die zugleich
wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde.
• Utilitarismus:
• Mill: Die Auffassung, für die die Nützlichkeit oder das Prinzip des
größten Glücks die Grundlage der Moral ist, besagt, dass
Handlungen insoweit und in dem Maße moralisch richtig sind, als
sie die Tendenz haben, Glück zu befördern, und insoweit moralisch
falsch, als sie die Tendenz haben, das Gegenteil von Glück zu
bewirken.
• Pflicht zur Organspende vs. Moralische Intuition
Niklas Schleicher
17.03.2017
#5
Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Wann ist der Mensch tot?
• Hirntodkriterium ausreichendes Todeskriterium
• Personalitätsthese
• Integrations- oder Organisationsthese
•
•
Hirntodkriterium kein ausreichendes Todeskriterium
Hirntodkriterium ausreichendes Kriterium zur Organspende
•
Phänomenologischer Vergleich zwischen Hirntod und „klassischer“
Tod nach Ralf Jox: „Hirntod“: historische Entwicklung, aktuelle
Kontroversen und künftige Perspektiven, in: Kröll/Schaupp (Hgg.):
Hirntod und Organtransplantation, Baden-Baden 2014, S. 90f.
Niklas Schleicher
17.03.2017
#6
Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Visuelle Wahrnehmung
„Klassischer“ Tod
Hirntod
Körper starr, unbeweglich
Brustkorb hebt und senkt
sich
Todesblässe
Haut rosig
Keine Reaktion
Evtl. spinale Reflexe
Symbole des Todes
(gefaltete Hände, Kreuz,
Blumen…)
Medizinische Umgebung,
die auf Lebenserhaltung
ausgerichtet ist
Auditive Wahrnehmung
Absolute Stille des Körpers Behandlungsgeräusche,
Atemgeräusch, Herztöne
Taktile Wahrnehmung
Haut kalt und ledern
Haut warm und weich
Kein Puls fühlbar
Puls fühlbar
Glieder steif
Glieder beweglich
Olfaktorische Wahrnehmung Leichengeruch, ev. Fäulnis Mediz.
Behandlungsgerüche
Niklas Schleicher
17.03.2017
#7
Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
•
Körtner: Unbestimmtheit des Anfangs des menschlichen Lebens
• Biologische Dimension
• Soziale Dimension
• Schöpfungstheologische Dimension
•
Unbestimmtheit des menschlichen Todes?
• Eschatologische Perspektive
Niklas Schleicher
17.03.2017
#8
Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Wem gehören die Organe?
• Problem bei „Tot“-Spende
• Problem bei Lebendspende
• Eigene Dignität des Leibes?
Wie können Organe gerecht verteilt werden?
• Doppeltes Transparenzkriterium
• Gerechtigkeitsintuition und Verfahrensgerechtigkeit
Was sind ethische Probleme der Xenotransplantation?
• Tierethik
• Xenotransplation als „Verfahrensstopper“
Niklas Schleicher
17.03.2017
#9
Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Konsequenzen:
• Kein einfaches Lösen der Fragen
• Engagierte vs. Desengagierte Position der Ethik
• Kommunikation als entscheidender Faktor
• Formen der Begleitung von Organspendenden und den
Angehörigen
• Motive und Bilder der christlichen Tradition im Umgang mit
Sterbenden
• Eschatologie/ewiges Leben
• Tagungstitel: „…für dich gegeben!?“
• „Opfer“ als Akt christlicher Nächstenliebe
Niklas Schleicher
17.03.2017
# 10
14 Und als die Stunde kam, setzte er sich nieder und die Apostel mit ihm.
15 Und er sprach zu ihnen: Mich hat herzlich verlangt, dies Passalamm
mit euch zu essen, ehe ich leide. 16 Denn ich sage euch, dass ich es
nicht mehr essen werde, bis es erfüllt wird im Reich Gottes. 17 Und er
nahm den Kelch, dankte und sprach: Nehmt ihn und teilt ihn unter euch;
18 denn ich sage euch: Ich werde von nun an nicht trinken von dem
Gewächs des Weinstocks, bis das Reich Gottes kommt. 19 Und er nahm
das Brot, dankte und brach's und gab's ihnen und sprach: Das ist mein
Leib, der für euch gegeben wird; das tut zu meinem Gedächtnis. 20
Desgleichen auch den Kelch nach dem Mahl und sprach: Dieser Kelch
ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird! 21 Doch
siehe, die Hand meines Verräters ist mit mir am Tisch. 22 Denn der
Menschensohn geht zwar dahin, wie es beschlossen ist; doch weh dem
Menschen, durch den er verraten wird! 23 Und sie fingen an,
untereinander zu fragen, wer es wohl wäre unter ihnen, der das tun
würde.
Referat Markus Mustermann
17.03.2017
# 11
Organspende – Theologisch-ethische
Fragen
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!
Niklas Schleicher
17.03.2017
# 12
Herunterladen