Jahrgangs- stufe 5 - Realschule Neufahrn

Werbung
1
Grundwissen Deutsch 5
Aufsatz
Einleitung:
Hauptteil:
Schluss:
Aufbau der Erlebniserzählung (Zeitform: Präteritum):
Führt den Leser zum Geschehen hin (Ort, Zeit, Hauptpersonen) und
weckt Neugier.
Besteht aus mehreren Erzählschritten, die zu einem Höhepunkt
hinführen. Dieser wird besonders lebendig und anschaulich erzählt.
Rundet die Erzählung ab.
Fachwortschatz „Persönlicher Brief“:
Absender
Anrede
Adressat/ Empfänger
Grußformel
Briefkopf: Ort, Datum
Unterschrift
Rechtschreibung und Zeichensetzung
Grundbegriffe:
Vokal= Selbstlaut
Konsonant= Mitlaut
Rechtschreibphänomen:
Besonderheiten der Jahrgangsstufe
Schreibung von s-Lauten:
s – ss –ß bzw. „das“ und „dass“-Schreibung
gleich und ähnlich klingende
Laute:
langer oder kurzer Vokal:
Grundregeln der
Großschreibung:
Kommasetzung bei
Aufzählungen und einfachen
Satzgefügen
Zeichensetzung bei wörtlicher
Rede:
Satzschlusszeichen:
Verlängerungsprobe, Wortfamilien, Wortstamm
-h-, -ie-, Doppelvokal
Nomen und Anredepronomen
vorangestellter, eingeschobener und
nachgestellter Begleitsatz
(siehe Satzarten)
Grammatik
Fachbegriff:
Wortarten:
Übersetzung:
Beispiel:
Nomen
Namenwort
das Haus
Artikel
Begleiter
Adjektiv
Pronomen
Eigenschaftswort
Fürwort
bestimmter Artikel: das Haus
unbestimmter Artikel: ein Haus
das schöne Haus
Personalpronomen
(persönliches
Fürwort): ich, du, er, sie, es, wir, ihr
Possessivpronomen
(besitzanzeigendes
Fürwort): mein, dein, sein, unser, euer,
Realschule Neufahrn in NB
Grundwissen Deutsch 5. Jahrgangsstufe
2
Verb
Tunwort
ihr
Demonstrativpronomen
(hinweisendes
Fürwort): dieser, derjenige, derselbe,
jener
Relativpronomen
(rückbezügliches
Fürwort): der, welcher, deren, dessen
finites Verb (gebeugt): ich gehe
infinites Verb: (ungebeugt): gehen
Die vier Fälle des Nomens (=Kasus):
Nominativ (1. Fall):
Wer? oder Was?
Genitiv
(2. Fall):
Wessen?
Dativ
(3. Fall):
Wem?
Akkusativ
(4. Fall):
Wen? oder Was?
Das grammatische Geschlecht (=Genus):
Maskulinum (männlich):
der Hund
Femininum (weiblich):
die Katze
Neutrum (sächlich):
das Haus
Singular (=Einzahl) und Plural (=Mehrzahl)
Die Zeitformen des Verbs (Tempus/ Tempora):
Zeitstufe:
Präsens
(Gegenwart):
Präteritum
(1. Vergangenheit):
Verwendung:
Es drückt aus, dass etwas gerade
geschieht.
Es drückt aus, dass etwas vergangen ist.
Man verwendet es oft, um von einem
Erlebnis zu erzählen.
Perfekt
Es drückt aus, dass eine Handlung
(2. Vergangenheit): beendet ist. Man verwendet diese
Zeitstufe vor allem im mündlichen
Sprachgebrauch. Man bildet es mit den
Hilfsverben „haben“ oder „sein“ und
dem sogenannten Partizip Perfekt des
infiniten Vollverbs.
Plusquamperfekt
Es drückt aus, dass sich etwas vor
(Vorvergangenheit): einem vergangenen Geschehen ereignet
hat.
Man
bildet
es
mit
den
Präteritumsformen
der
Hilfsverben
„haben“ oder „sein“ und dem Partizip
Perfekt des infiniten Vollverbs.
Realschule Neufahrn in NB
Beispiel:
Ich finde
Schule toll.
Ich fand
Schule toll.
die
die
Ich habe meine
Hausaufgaben
schon gemacht.
Nachdem
ich
meine Hausaufgaben gemacht
hatte, ging ich
nach
draußen
zum Spielen.
Grundwissen Deutsch 5. Jahrgangsstufe
3
Satzglieder
Satzglieder können aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehen.
Umstellprobe:
Alle Wörter, die man zusammen vor das finite Verb stellen kann, sind Satzglieder.
(Beispiel: Ich gehe morgen in die Schule./ In die Schule gehe ich morgen./ Morgen
gehe ich in die Schule.)
Die verschiedenen Satzglieder:
Satzglied:
Frage:
Subjekt (Satzgegenstand): Wer oder was?
Prädikat (Satzaussage)
Objekte (Ergänzungen)
Genitivobjekt:
Dativobjekt:
Akkusativobjekt:
Adverbiale:
Lokaladverbiale
Temporaladverbiale
Satzart:
Hauptsatz:
Nebensatz:
Satzreihe:
Satzgefüge:
Beispiel:
Die neue Lehrerin ist nett.
Ich komme in die Schule.
Prädikate
können Ich bin in
zweiteilig sein.
gekommen.
Wessen?
Wem?
Wen oder was?
Schule
Ein solches Fest bedarf einer
genauen Planung.
Sie gefällt mir gut.
Wir haben die Einladung
entworfen.
Wo? Woher? Wohin?
Ich wohne in Neufahrn.
Wann? Seit wann? Wie Ich gehe jeden Morgen in
lange?
die Schule.
Satzarten
Merkmale:
o Ergibt alleine einen Sinn
o Besteht
zumindest
aus
Subjekt und Prädikat
o Das Prädikat steht an zweiter
Satzgliedstelle.
o Ergibt alleine keinen Sinn
o Das Prädikat steht an letzter
Satzgliedstelle.
o Er wird von einer Konjunktion
oder einem Relativpronomen
eingeleitet.
o Ein Komma trennt ihn vom
Hauptsatz.
Aneinanderreihung von Hauptsätzen
Aneinanderreihung
Hauptsatz und Nebensatz
Realschule Neufahrn in NB
die
Beispiel(e):
Der Schüler schwätzt.
Der Schüler schwätzt, da
er seinem Banknachbarn
unbedingt etwas erzählen
muss.
Der Schüler, der ganz
hinten sitzt, schwätzt.
Der
Schüler
schwätzt
lieber, das findet er besser
als aufpassen.
von Weil
der
Schüler
schwätzt, verpasst
er
wichtigen Stoff.
Grundwissen Deutsch 5. Jahrgangsstufe
4
Aussagesatz:
Fragesatz:
Aufforderungssatz/
Befehlssatz:
o Man erzählt etwas oder teilt
Die neue Schule ist schön.
o
o
o
o
Findest du die neue Schule
schön?
Lass mich los!
o
Ausrufesatz:
o
o
etwas mit.
Endet mit einem Punkt
Man will etwas erfragen .
Endet mit einem Fragezeichen
Man wünscht, befiehlt oder
bittet um etwas.
Endet
mit
einem
Ausrufezeichen
Ausdruck von Gefühlen oder
Wünschen
Endet
mit
einem
Ausrufezeichen
Das gefällt mir gut!
Mit Texten und Medien umgehen
Kerninhalt:
Äußere Form:
Ausgewählte Merkmale von Texten beschreiben:
wird im Präsens verfasst
Fachbegriff:
Überschrift
Spalten und Absätze
Quellenangabe
Bild
Märchen







Ergänzungen:
fett/ kursiv/ unterstrichen
zentriert/ linksbündig
Anzahl
Autor, Erscheinungsort, -datum
Merkmale von Märchen und Schwank:
Märchen erzählen Begebenheiten, die es in Wirklichkeit nicht gibt.
Häufig kommen wundersame Wesen vor.
Die Hauptfigur muss Gefahren und Prüfungen bestehen.
Am Schluss werden die Bösen bestraft und die Guten belohnt.
Genaue Orts- und Zeitangaben fehlen.
Es werden formelhafte Sprüche verwendet.
Zahlen wie 3, 7 oder 12 spielen eine besondere Rolle.
Schwank:
 Kurze Erzählung
 Erzählt von einem lustigen Ereignis oder einem Streich, der jemandem gespielt
wird
 Stellt menschliche Schwächen übertrieben dar und will zum Lachen bringen
 Weist eine überraschende Wendung (Pointe) auf
Realschule Neufahrn in NB
Grundwissen Deutsch 5. Jahrgangsstufe
Herunterladen