Master - Fachhochschule Salzburg

Werbung
Master
Soziale Innovation
vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria
Berufsbegleitend
DAS MASTERSTUDIUM
Unsere demokratischen Gesellschaften stehen
vor neuen Herausforderungen. Globalisierung,
Extremismus und neue Formen der Kommunikation wirken sich auf unser tägliches Leben und
unsere Arbeitswelt aus. Diese Entwicklungen erfordern gut durchdachte, innovative Lösungen.
Das Studium „Soziale Innovation“ vermittelt
die Kompetenzen, die für innovative Planung
und verantwortungsvolle Steuerung des Sozialen
qualifizieren.
Der Master-Studiengang vermittelt Kompetenzen bei der Entstehung, Durchsetzung und Verbreitung nachhaltiger sozialer
Praktiken in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Dabei
werden zentrale gesellschaftliche Wandlungsprozesse in den
Fokus genommen:
RR Der demografische Wandel hin zu einer „alternden Gesellschaft“
hat Auswirkungen auf alle beteiligten Generationen und erfordert neue Formen der Gesundheitsförderung und der New
Public Health: Der soziale Wandel geht einher mit veränderten
Lebenswelten und erfordert notwendige Anpassungen.
RR Zunehmende Globalisierung ist verbunden mit diversen Migrationsbewegungen und wachsender gesellschaftlicher Diversität:
Zum Erhalt und der weiteren Förderung der Lebensqualität
sind neue gesellschaftliche Kooperationsmodelle und Problemlösungsstrategien notwendig.
RR Die zunehmende soziale Ungleichheit stellt die soziale Marktwirtschaft nicht nur vor neue Herausforderungen in der materiellen Umverteilung, sondern fordert auch das Empowerment und
die Artikulation benachteiligter Gruppen: Die demokratischen
Strukturen müssen in Richtung zivilgesellschaftlicher Teilhabe
und Partizipation ausgebaut werden und so gesellschaftliche
Stabilität sicherstellen.
Auch die zunehmende Digitalisierung und Mediatisierung der
Lebenswelten kann mittel- bis langfristig als bedeutsames Thema
gesellschaftlicher Entwicklung betrachtet werden, welches großen
Einfluss auf die Ausgestaltung des demografischen Wandels,
der Globalisierung, der Migrationsbewegungen und der sozialen
Ungleichheit haben wird: Hier müssen ethisch fundierte Chancen
im Rahmen neuer Gesundheitsmodelle, neuer Kooperations- und
Problemlösungsstrategien und neuer Ansätze der zivilgesellschaftlichen Partizipation gefördert werden.
Ausbildungsziele & Berufsfelder
Als AbsolventIn sind Sie zum einen in der Lage, rasch, flexibel
und adäquat auf geänderte Rahmenbedingungen zu reagieren,
innovative Lösungen zu generieren, organisationsspezifische
Problemstellungen multiperspektivisch und systemisch zu
analysieren sowie die Schnittstellen zwischen Sozialem Sektor,
Wirtschaft, Politik und anderen gesellschaftlichen Bereichen bei
der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Zum anderen befähigt
Sie das besondere Profil des Masterstudiums, Veränderungen in
Einrichtungen und Organisationen ebenso wie im betrieblichen
Umfeld zu initiieren und für Ihre Organisation unter Wahrnehmung
gesellschaftlicher Verantwortung aktiv zu nutzen.
AbsolventInnen arbeiten sowohl in den Bereichen Sozialplanung, Gesundheitsplanung im Kontext der Public Health, der
Sozialraumentwicklung und Demokratieentwicklung als auch in
Organisationen, Einrichtungen und Betrieben des Sozialwesens,
wie Landes- und Bezirksverwaltungsbehörden, Sozialpartner,
Sozialversicherung, Arbeitsmarktservice, Kinder- und Jugendhilfe,
Behindertenhilfe, Sozialhilfe, Integrationshilfe, Bürgerservicestellen, Kranken- und Pflegeeinrichtungen, etc.
Das Masterstudium „Soziale Innovation“ schafft die Voraussetzungen für eine berufsfeldrelevante Höherqualifizierung und ermöglicht weiterführende akademische Ausbildungen, wie beispielsweise ein Doktorats- oder PhD-Studium.
DER STUDIENAUFBAU
Wissenslinien
Module
Sieben Wissenslinien bilden die Inhalte des Curriculums ab und beschreiben damit „das Innere“ des Studiums, in diesem Fall der Sozialen
Innovation.
Der Studienplan setzt sich aus vier Makro-Modulen zusammen.
Die darunter liegenden Module mit ihren Lehrveranstaltungen bilden jeweils einen zirkulären Innovationsprozess idealtypisch ab.
Zusätzliche Kompetenzen werden in allen Modulen vermittelt.
RR In der Wissenslinie „Soziale Innovation in Theorie, Praxis und Ethik“ wird
der theoretische, praktische und ethische Diskursrahmen der Sozialen
Innovation behandelt.
RR Die Wissenslinie „Wissenschaftliches Arbeiten“ fokussiert auf wissenschaftsbasierte Denk- und Arbeitsansätze Sozialer Innovation.
stellt allgemeine Fachkompetenzen in den Mittelpunkt und
ermöglicht das Wissen, Analysieren und Bewerten Sozialer
Innovation.
RR Mit der Wissenslinie „Recht“ wird der rechtliche Bezugsrahmen innerund außerhalb der Organisationen und Institutionen abgesteckt.
„Die Wissenschaft Sozialer Innovationen“
RR Die Wissenslinie „New Public Health und Generationen“ verdeutlicht
die Auswirkungen und Erfordernisse des vielbeschriebenen demografischen Wandels.
RR Die Wissenslinie „Globalisierung, Migration und Diversität“ weist
thematisch und inhaltlich auf sich verändernde Verhältnisse zwischen
Regionen, Nationalstaaten, Staatenzusammenschlüssen und der Weltgemeinschaft hin.
Foto: Andreas Kolarik
„Gesellschaftlicher Wandel und Ethik“
fokussiert auf vertiefende Fachkompetenzen und ermöglicht es,
dieses Wissen zu mobilisieren.
„Handlungsfelder (Sozialer Innovation)“
nutzt vor allem sozial-kommunikative Kompetenzen, um zu
einem besseren Verstehen und Verständnis der Handlungsfelder
zu gelangen.
RR In der Wissenslinie „Soziale Ungleichheit und Empowerment“ werden
sowohl Schwierigkeiten und Konflikte zunehmend disparater Gesellschaften behandelt als auch mögliche Antwortmuster, die in den
Begriffen Partizipation und Empowerment sowie Sozialraumorientierung
gefasst werden.
„(Innovations-) Handeln und Methoden“
RR Die Wissenslinie „Methoden der Innovations- und Organisationsentwicklung“ nimmt zentrale Möglichkeiten der aktiven Einflussnahme auf
soziale Konfliktlinien in den Blick, steht dabei jedoch in Abhängigkeit
von oben genannten Inhalten.
Im ersten Studienjahr führen die Studierenden in Kleingruppen
umfassende Praxisprojekte der Sozialen Innovation selbst durch,
im zweiten Studienjahr steht die Erstellung einer wissenschaftlichen Master-Arbeit mit empirischen Anteilen im Vordergrund.
orientiert sich vor allem an methodischen Kompetenzen für
reflektiertes methodisches Handeln.
Dr. Heinrich Schellhorn
Landesrat für Gesundheit, Soziales und Sport, Salzburg
„Das Soziale braucht Innovationen und gute ‚Erfindungen‘, so wie einst die Krankenund Pensionsversicherungen grandiose soziale Erfindungen waren, von denen wir
heute noch profitieren. Ich wünsche Ihnen und uns allen, dass Sie als Lehrende und
Studierende zu sozialen Innovationen beitragen, die den jeweils Betroffenen und der
ganzen Gesellschaft nützlich sein werden.“
DAS CURRICULUM
MASTER
(Innovations-)
Handeln und Methoden
Handlungsfelder
(Sozialer
Innovation)
Die Wissenschaft
Sozialer Innovationen
Gesellschaftlicher
Wandel und Ethik
Module
Lehrveranstaltung
Soziale Innovation,
Ethik und Nachhaltigkeit
Dimensionen gesellschaftlichen
Wandels
Innovationen im
gesellschaftlichen Wandel
1
Sozialer Wandel und veränderte Lebenswelten
3 (2)
Die ökonomische Basis von Lebensqualität
3 (2)
Sozialsystem und soziale Ungleichheit
3 (2)
Gesundheitssystem im Wandel
3 (2)
Diversität und Intersektionalität
3 (2)
Demokratie und Innovation
3 (2)
1,5 (1)
Wahlpflichtfach: Qualitative oder quantitative Methoden der
empirischen Sozialforschung
3 (2)
4 (2)
Wahlpflichtfach: Soziale Strukturen analysieren oder
Wirkungsorientierung und Evaluation
10 (2)
Begleitseminar Masterarbeit II
8 (2)
Masterarbeit
Rechtliche Grundlagen
13,5 (0)
3 (2)
Sozialrecht und New Public Management
3 (2)
Rechtliche Fragen zu Arbeitsorganisation und Finanzierung
New Public Health
4 (2)
4 (2)
4 (2)
Innovation durch Migration
Soziale Zukunftsgestaltung
Sozialer Raum und Raumplanung
Gesundheitsförderung und -kompetenz (Open Lecture)
1,5 (1)
Alternative Gesellschaftsmodelle (Open Lecture)
1,5 (1)
Öffentlicher Raum und Zivilgesellschaft (Open Lecture)
1,5 (1)
3 (2)
Praxisprojekt I
Praxisprojekt
4 (2)
Praxisprojekt II
Methodenset Sozialer Innovation
Entwicklung Sozialer Innovation
im Organisationskontext
4
4 (2)
Soziale Innovation II
Begleitseminar Masterarbeit I
Masterarbeit
3
3 (2)
Soziale Innovation I
Forschung als Innovationshilfe
Forschung für die
Soziale Innovation
2
1,5 (1)
Ethik und Nachhaltigkeit (Symposium)
Innere Steuerung sozialer Organisationen
3 (2)
Kreativität und Innovation
3 (2)
Steuerung der Außenbeziehungen sozialer Organisationen
3 (2)
Methoden der Partizipation und des Empowerments
3 (2)
Projekt- und Prozessentwicklung
4 (2)
Öffentlichskeitsarbeit und Social Media
4 (2)
Konfliktbehandlung und -transformation
4 (2)
ECTS (SWS)
30 (20)
30 (18)
30 (12)
30 (7)
ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System
SWS = Semesterwochenstunden
Foto: Andreas Kolarik/Leo
Der abgebildete Studienplan ist eine exemplarische Übersicht.
Die aktuellen detaillierten Studienpläne finden Sie unter:
www.fh-salzburg.ac.at/isp-master
FH-Prof. Dr. Martin Lu Kolbinger
Studiengangs- und Forschungsleiter für Soziale Arbeit und Soziale Innovation
„Jetzt schon an die Zukunft denken! Zum einen müssen sich Einrichtungen
des Sozialen Sektors schon jetzt auf den bevorstehenden gesellschaftlichen
Wandel vorbereiten, zum anderen sollten wir alle die soziale Zukunft aktiv
mitgestalten und Teilhabe, Gerechtigkeit und Zusammenhalt ermöglichen!“
FH Salzburg
Technik – Gesundheit – Medien
Wissen braucht Nahrung! Moderne Studieninhalte, die wir laufend an die
Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft anpassen. Erfahrenes und
qualifiziertes Lehrpersonal aus Wissenschaft und Praxis, das eine Ausbildung
auf aktuellem Wissensstand garantiert und engagierte Forschungsteams, die
auch Impulsgeber für die Lehre sind. Gemeinsam mit der erstklassigen Ausstattung unserer Hörsäle und Labore bilden sie den optimalen Nährboden,
auf dem Ihr Wissen wachsen kann.
Wissen braucht Inspiration! Die beiden Standorte – Campus Urstein und
Campus Kuchl – befinden sich in einer der schönsten Gegenden der Welt. Ob
Kunstfreunde, Musikfans, Geschichtsinteressierte oder Architekturbegeisterte:
In Salzburg treffen historisches Erbe und Tradition auf moderne Lebenskultur.
In Salzburg trifft sich die Welt.
Campus Urstein
Der Studiengang befindet sich am Campus Urstein bei Puch. Der architektonisch ansprechende Bau wurde im Jahr 2005 fertiggestellt und liegt mitten
im Grünen, direkt an der Salzach in Nachbarschaft zum barocken Schloss
Urstein und dem mittelalterlichen Gutshof. Das moderne Gebäude mit seinem
markanten „Kopf“, der Bibliothek, bietet ein ideales Umfeld für Ihr Studium.
Von der S-Bahn Station direkt am Campus erreichen Sie innerhalb kürzester
Zeit das Stadtzentrum von Salzburg.
Internationales
Sammeln Sie internationale Kontakte und Erfahrungen an einer unserer
120 Partnerhochschulen weltweit. Durch den globalen Wissensaustausch
gewinnen Sie nicht nur wertvolle Einblicke in andere Kulturen, sondern knüpfen auch neue Freundschaften. Das International Office der Fachhochschule
Salzburg unterstützt Sie bei der Organisation eines Auslandssemesters oder
-praktikums. Auch durch den Austausch mit unseren ausländischen Studierenden und GastprofessorInnen eignen Sie sich wichtige interkulturelle und
sprachliche Kompetenzen an.
Wohnen & Studieren
Wer Studieren und Wohnen verbinden möchte, dem stehen das Studierendenwohnheim am Campus Urstein und das Studierendenwohnheim Matador
am Campus Kuchl offen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an
www.studentenheim.at
Sport & Natur
Unser Sports Department bietet Ihnen jedes Semester ein vielfältiges
Programm an Kursen und Trainings. Als Studierende der Fachhochschule
Salzburg stehen Ihnen die Anlagen des nahe gelegenen Universitäts- und
Landessportzentrums in Rif zur Verfügung. Oder Sie nutzen die zahlreichen
Freizeitmöglichkeiten, die Ihnen die Umgebung bietet. Ob im Winter zum
Skifahren, Tourengehen oder Snowboarden, oder im Sommer zum Beachvolleyball, Schwimmen, Segeln oder Klettern: Salzburgs Berge und Seen
liegen direkt vor der Haustür.
Fotos: Tourismus Salzburg und SalzburgerLand Tourismus
Das Studienangebot der Fachhochschule Salzburg bietet Top-Ausbildungen
und Forschung auf internationalem Niveau, insbesondere in den Themen
Technik, Gesundheit und Medien. Darüber hinaus sind Studien wie Betriebswirtschaft, Tourismus oder Soziale Arbeit möglich. Insgesamt stehen
17 Bachelor- und 10 Masterstudiengänge zur Auswahl, als Vollzeitstudium
oder berufsbegleitend.
BEWERBUNG &
AUFNAHME
Studienart: Berufsbegleitend
Dauer: 4 Semester
Unterrichtszeiten: regelmäßig dienstags und mittwochs zwischen
17.00 und 20.15 Uhr sowie einige Wochenenden pro Semester.
Abschluss: Master of Arts in Social Sciences (MA)
Studienplätze/Jahr: 25
Standort: Campus Urstein
Kosten: 363 Euro pro Semester + ÖH-Beitrag (ca. 19 Euro)
Zugangsvoraussetzungen
Bachelor- oder Diplomabschluss eines FH Studiengangs Soziale Arbeit ODER
R
Bachelor- oder Diplomabschluss eines facheinschlägigen Studiums (z. B. Soziologie, R
Philosophie, Wirtschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften) ODER
Diplom einer dreijährigen Akademie für Sozialarbeit ODER
R
Diplom einer zweijährigen Akademie für Sozialarbeit in Verbindung mit einer mindestens R
einjährigen, abgeschlossenen Weiterbildung (60 ECTS)
In allen Fällen ist der Nachweis von mindestens 10 ECTS-Leistungspunkten in „Sozialwissenschaften“ und mindestens 10 ECTS-Leistungspunkten in „Wissenschaftliches Arbeiten und
Forschungsmethoden“ gefordert.
Nicht im Antrag geregelte Qualifikationen zur Vergleichbarkeit der Anforderungen werden im
Einzelfall von der Studiengangsleitung geprüft und festgelegt.
Aufnahmeverfahren
e Online-Bewerbung auf der Website der FH Salzburg inkl. Upload der geforderten
Dokumente (Kopie des Reisepasses, Nachweis der Zugangsvoraussetzungen,
Nachweis der Berufstätigkeit) unter: www.fh-salzburg.ac.at/online-bewerbung
r Vorlage der Bachelorarbeit oder einer gleichwertigen akademischen Hochschulab
schlussarbeit: Diese wird von der Aufnahmekommission formal hinsichtlich der
Erfüllung akademischer Mindeststandards geprüft.
t Ausführliches Motivationsschreiben
u Kommissionelles Gruppengespräch an der FH Salzburg
Aktuelle Termine und Fristen finden Sie auf unserer Website
R
Weiterführende informationen
www.fh-salzburg.ac.at/isp-master
R
Bilderleiste innen:
(v. li. n. re.)
2017/03
123rf.com/Yuri Arcurs
123rf.com/Benis Arapovic
123rf.com/ Vladimir Voronin
123rf.com/Cathy Yeulet
123rf.com/Ints Vikmanis
Titelfoto:
123rf.com/Ping Han, 123rf.com/Dunca Daniel,
123rf.com/Barbara Helgason, 123rf/Mitar Gavric,
123rf/Oleg Shelomentsev, Laubichler
Kontakt
Fachhochschule Salzburg GmbH
Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg, Austria
T +43 (0)50 2211-1150
E [email protected]
Eine Einrichtung von:
Akkreditiert durch:
Herunterladen