Modellierung von Optimierungsproblemen

Werbung
1. Übungsblatt:
Modellierung von Optimierungsproblemen
Versuchen Sie, für die folgenden Probleme mathematische Modelle zu formulieren !
Investitionsproblem
Einer Unternehmung stehen sieben Investitionsprojekte mit positiven Kapitalwerten zur
Auswahl, die auf Grund von Kapitalbeschränkungen in den beiden folgenden Jahren in der
Höhe 450 (1. Jahr) und 420 (2. Jahr) nicht alle gemeinsam getätigt werden können.
Projekt
1
2
3
4
5
6
7
Beschreibung
Modernisierung der
Montageanlage
Neuanschaffung der
Montageanlage
EDV-gestütztes
Kontrollsystem
für Neuanschaffung
Modernisierung der
Reparaturwerkstätte
Eigenerstellung
einer Rohmaterialverarbeitungsanlage
Kauf gebrauchter
Anlage für Rohmaterialverarbeitung
Kauf neuer LKWs
Auszahlungen
Kapitalwert
1.Jahr 2.Jahr
300
0
100
100
300
150
0
200
35
50
100
75
50
300
125
200
0
60
70
10
30
Die Situation der Unternehmung erfordert zumindest eine Modernisierung der Montageanlage. Die Errichtung eines EDV-gestützten Kontrollsystems ist nur bei einer Neuanschaffung
der Montageanlage möglich. Die Projekte 5 und 6 schließen einander aus.
Als ein Ziel soll die Kapitalwertmaximierung verfolgt werden.
Schichtplan
Der Personaleinsatzplaner eines Bahnhofs steht vor der Aufgabe, für einen bestimmten Zeitraum Arbeiter zum Rangierdienst einzuteilen. Die folgende Übersicht gibt den Personalbedarf für die Rangierarbeiten an:
00
04
08
12
16
20
Halbschicht
Uhr bis 04 Uhr
Uhr bis 08 Uhr
Uhr bis 12 Uhr
Uhr bis 16 Uhr
Uhr bis 20 Uhr
Uhr bis 24 Uhr
Personalbedarf
3
8
10
8
14
5
Die Schicht eines Arbeiters dauert jeweils 8 aufeinanderfolgende Stunden. Die erste Schicht
beginnt um Mitternacht, die nächste um 4 Uhr morgens, usw. Der Eisatzplaner soll den
Schichtplan so aufstellen, daß der Personalbedarf während der Rangierzeiten gedeckt wird,
wobei möglichst wenig Arbeiter zum Schichtdienst herangezogen werden sollen.
Zuschnitt von Walzadern
Ein Walzwerk erhält den Auftrag zur Lieferung spezieller Profileisen in vorgegebenen Stückzahlen und Längen. Es werden mindestens
700 Stück der Länge 11 m
900 Stück der Länge 7 m
1500 Stück der Länge 6 m
benötigt. Die geforderten Längen müssen aus Walzadern der Länge 20 m geschnitten werden.
Wie muß der Zuschnitt erfolgen, damit möglichst wenig Walzadern verbraucht werden ?
Diskontinuierliches Versorgungsproblem
Ein Kraftwerk benötigt täglich in Abhängigkeit vom Wochentag eine bestimmte Menge Kohle
zur Verstromung. Der Bezug der Kohle erfolgt aus umliegenden Tagebauen. Erfolgt eine
Lieferung aus einem Tagebau, so muß dort eine bestimmte Mindestmenge abgenommen
werden. Der organisatorische Ablauf des Transportes über das Schienennetz beschränkt die
Liefermenge nach oben. Die Kosten je gelieferter Mengeneinheit hängen von vielen Faktoren
ab und werden als linear angenommen. Die Lieferungen sind so zu gestalten, daß die Kosten
minimal ausfallen.
2. Übungsblatt:
Graphisches Lösen von linearen Optimierungsaufgaben
Formulieren sie für die folgenden Probleme lineare Optimierungsmodelle und bestimmen Sie
anschließend Optimallösungen mit Hilfe der graphischen Darstellung !
Produktionsplanung eines Konservenproduzenten
Ein Unternehmen stellt Konserven in 1-kg- und 2-kg-Dosen her. Es wird davon ausgegangen,
daß nur in Mengeneinheiten zu je 100 1-kg-Dosen bzw. zu je 100 2-kg-Dosen produziert und
verkauft werden kann.
Auf einer Produktionsanlage, auf der gekaufte Bleche zu verkaufsfertigen Dosen verarbeitet
werden, und die pro Woche 70 Stunden in Betrieb sein kann, dauert die Fertigung einer
Mengeneinheit gleich welcher Größe immer eine Stunde.
Von dem Erzeugnis, welches ohne Abfälle in Dosen gefüllt wird, können bis zu 10000 kg pro
Woche bereitgestellt werden.
Die Verkaufsabteilung kann pro Woche höchstens 60 Mengeneinheiten an 1-kg-Dosen und
höchstens 40 Mengeneinheiten an 2-kg-Dosen absetzen. Der Deckungsbeitrag beträgt bei 100
1-kg-Dosen 2 Gewinneinheiten und bei 100 2-kg-Dosen 3 Gewinneinheiten.
Der Gesamtdeckungsbeitrag ist zu maximieren !
Diätenproblem
Eine bestimmte Diät hat mindestens 10 Einheiten Vitamine, 12 Einheiten Mineralien und
12 Einheiten Kalorien zu enthalten. Zwei Nahrungsmittel N1 und N2 stehen zur Verfügung,
wobei N1 3 Geldeinheiten und N2 2 Geldeinheiten kostet. Folgende Tabelle zeigt, wieviele
Vitamine, Mineralien und Kalorien jeweils eine Einheit von N1 und N2 enthält:
Nahrungsmittel
N1
N2
Vitamine
5
1
Mineralien
2
2
Kalorien
1
4
Wieviele Einheiten der beiden Nahrungsmittel sollen gekauft werden, um die Diätvorschriften
zu erfüllen und die Kosten zu minimieren ?
Produktionsplanung für Strumpfhosen
Die Strickstrumpf KG stellt Socken, Kniestrümpfe und Strumpfhosen aller Art her. Neu ins
Programm aufgenommen werden demnächst zwei Arten von Baumwollstrumpfhosen, die auf
einer zu diesem Zweck angeschafften Spezialmaschine mit einer Kapazität von 10200 Minuten
pro Monat produziert werden soll. Modell ”Luxus” verbraucht davon pro Stück 12 Minuten,
Modell ”Jedermann” lediglich 6 Minuten. Die zur Herstellung beider Strumpfhosen benötigte Baumwolle ist auf Röllchen zu je 100 g gewickelt, von denen pro Monat 3600 Stück
zur Verfügung stehen. Diese Menge vermindert sich durch die Produktion von ”Luxus” um
4 Röllchen und durch ”Jedermann” um 3 Röllchen je Stück. Eine Verpackungsmaschine der
Unternehmung kann für 2700 Minuten freigestellt werden und wird von einer Strumpfhose
”Jedermann” 3 Minuten in Anspruch genommen. Die Luxusausführung kommt dagegen mit
2/3 der Zeit aus. Da die variablen Kosten von ”Luxus” mit 8,- DM pro Strumpfhose doppelt
so hoch sind wie von ”Jedermann”, möchte die Strickstrumpf KG das Modell ”Luxus” zu
einem Preis von 18,-DM pro Stück und das Modell ”Jedermann” zu 10,- DM pro Stück anbieten und rechnet bei diesen Preisen mit Absatzhöchstmengen von 720 Stück für ”Luxus”
bzw. 700 Stück für ”Jedermann” pro Monat.
Zu Bestimmen ist die Anzahl der Strumpfhosen, die von den Modellen ”Luxus” und ”Jedermann” unter der Zielsetzung Deckungsbeitragsmaximierung hergestellt werden sollen !
Gasmischungsproblem
Gegeben seien drei Gase mit unterschiedlichen Herstellungskosten pj , Heizwerten hj und
Schwefelgehalten sj gemäß der folgenden Tabelle :
3
3
pj M/10 m
hj kcal/m3
sj
gS/m3
1.Gas 2.Gas 3.Gas
12.80 36.60
9.70
1060 1800 5700
7.20
0.50
2.00
Aus diesen drei Gasen ist eine vorgegebene Menge Heizgas zu mischen, dessen Heizwert zwischen gewissen Schranken liegt, dessen Schwefelgehalt eine obere Schranke nicht übersteigt
und das möglichst billig ist. Dabei steht das 3. Gas nur in beschränkter Menge zur Verfügung:
geforderte Heizgasmenge: 25000
untere Heizwertschranke:
2200
obere Heizwertschranke:
2600
obere Schwefelschranke:
3.0
Schranke für das 3.Gas:
6800
m3
kcal/m3
kcal/m3
gS/m3
m3
3. Übungsblatt:
Lösen von linearen Optimierungsaufgaben mit Hilfe der
Simplexmethode
1. Bestimmen Sie für das Problem des Konservenproduzenten, für das Diätenproblem
und für das Problem der Produktion von Strumpfhosen (siehe 2. Aufgabenblatt) jeweils eine Optimallösung mit Hilfe der Simplexmethode !
Versuchen Sie, den Ablauf der Simplexmethode an Hand der graphischen Darstellung
nachzuvollziehen !
Nutzen Sie auch die Möglichkeit, für das Diätenproblem eine Optimallösung zu bestimmen, indem Sie die zugehörige Dualaufgabe mit Hilfe der Simplexmethode lösen !
Studieren Sie die mit dem Programmpaket Lindo erzeugten Tabellen und Zusammenfassungen zur Lösung der beschriebenen Probleme !
2. Interpretieren Sie die vom Programmpaket Lindo erzeugte Zusammenfassung der relevanten Daten zur Lösung des Gasmischungsmodells (siehe 2. Aufgabenblatt) !
3. Interpretieren Sie die vom Programmpaket Lindo erzeugten Daten zur Lösung des
Schichtplanes und des Zuschnittproblems (siehe 1. Aufgabenblatt) !
Untersuchen Sie insbesondere die Existenz weiterer Optimallösungen !
4. Übungsblatt:
Postoptimale Betrachtungen für lineare Optimierungsaufgaben
1. Diskutieren Sie die vom Programmpaket Lindo erzeugten Schattenpreise für den
Schichtplan und das Zuschnittproblem (siehe 1. Aufgabenblatt), für das Problem des
Konservenproduzenten, für das Diätenproblem, für das Problem der Produktion von
Strumpfhosen und für das Gasmischungsmodell (siehe 2. Aufgabenblatt) !
2. Führen Sie für das Problem des Konservenproduzenten die folgenden postoptimalen
Betrachtungen durch:
a) Für welche Änderung der Wochenarbeitszeit von b1 = 70 bleibt die erzeugte
optimale Basisdarstellung zulässig ?
Wie lautet ein optimales Produktionsprogramm, wenn die Anlage maximal 55
Stunden in der Woche genutzt werden kann ?
b) Reagiert die erzeugte Optimallösung empfindlich, wenn der Deckungsbeitrag für
die 1-kg-Dosen um 10% nach oben oder unten abweichen kann ?
Wie lautet das optimale Produktionsprogramm, wenn sich der Deckungsbeitrag
auf c1 = 1 verringert ?
c) Geplant wird die Produktion einer 3-kg-Dose. Die Fertigung einer Mengeneinheit
zu 100 3-kg-Dosen beträgt ebenfalls nur eine Stunde. Absatzschranken sollen nicht
berücksichtigt werden.
Wie hoch muß der Deckungsbeitrag mindestens sein, damit die Produktionsaufnahme sinnvoll ist ?
Für einen Deckungsbeitrag von 5 GE ist ein optimaler Plan aufzustellen !
d) Für den Konservenproduzenten wird die Pappe zur Herstellung der Kartons ein
Engpaß. Er benötigt für die Verpackung von 100 1-kg-Dosen genau 3.5 m2 Pappe,
für 100 2-kg-Dosen genau 6 m2 Pappe. Zur Zeit stehen pro Woche nur 300 m2 zur
Verfügung.
Wie ist das Programm unter diesen neuen Bedingungen zu ändern ?
3. Untersuchen Sie für das Diätenproblem, für das Problem der Produktion von Strumpfhosen und für das Gasmischungsmodell (siehe 2. Aufgabenblatt), welche Koeffizienten
des Kosten- bzw. Ressourcenvektors empfindlich auf Änderungen reagieren ! Nutzen
Sie dafür die vom Programmpaket Lindo erzeugten Daten zur Sensitivitätsanalyse !
5. Übungsblatt:
Parametrische lineare Optimierung
1. Problem des Konservenproduzenten (siehe 2. Aufgabenblatt)
a) Infolge von Preissteigerungen bei den Produktionsfaktoren muß das Unternehmen mit einer periodisch gleichbleibenden Minderung des Deckungsbeitrages von
5% bei 1-kg-Dosen und 3.33% bei 2-kg-Dosen rechnen. Wie entwickelt sich das
optimale Produktionsprogramm im Laufe der Zeit ?
b) Für die zur Verfügung stehende Wochenarbeitszeit von 70 h ist eine parametrische
Sensitivitätsanalyse durchzuführen !
2. Ermittlung einer Nachfragefunktion
Eine Unternehmung benötigt zur Herstellung einer ME der Produkte Wash bzw.
Wush genau 2 ME bzw. 1 ME des Rohstoffes Gilb. Die Zeitbeanspruchungen und
Absatzhöchstmengen der beiden Produkte sind aus der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Wash
Wush
Abteilung 1
5
2
Abteilung 2
4
3
Absatzhöchstmenge
1000
2000
Der Deckungsbeitrag von Wash bzw. Wush beträgt ohne Berücksichtigung der Kosten
des Rohstoffes Gilb jeweils 50 GE. In Abteilung 1 stehen 7000 ZE und in Abteilung 2
genau 8000 ZE zur Verfügung.
Ermitteln Sie die Nachfrage der Unternehmung nach dem Rohstoff Gilb für ein optimales Programm in Abhängigkeit vom variablen Preis p des Rohstoffs ! Stellen Sie die
Nachfragefunktion und die Optimalwertfunktion graphisch dar !
3. Ankauf von Maschinen
Eine Zweiprodukt-Unternehmung plant, ihre beiden Produkte in einer dritten Fertigungsstufe zu verbessern. Für diesen weiteren Arbeitsgang wird die Maschine Mach
angeboten, die pro Periode 500 ZE eingesetzt werden kann und dabei 7500 GE an
Fixkosten verursacht. Weitere Bedingungen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Produkt 1
Produkt 2
Zeitbeanspruchung je ME
Abt.I Abt.II
Abt.III
5
4
1
2
3
2
Deckungsbeitrag
je ME
30
40
In Abteilung I stehen 7000 ZE und in Abteilung II genau 8000 ZE zur Verfügung. Von
Produkt 1 sollen mindestens 500 ME, aber höchstens 1000 ME produziert werden.
Bestimmen Sie, wieviele Maschinen des Typs Mach die Unternehmung ankaufen soll !
4. Bestimmung des Verkaufspreises eines neuen Produktes
Die Absturz-GmbH sucht einen Verkaufspreis p zur Plazierung ihres neuen Programmpakets Screencrash am Software-Markt. Die variablen Herstellungskosten des Programms betragen 5 [DM/ME], die Absatzhöchstmenge wird auf 1500 ME geschätzt.
Bisher wurde nur das bewährte Infiniteloop verkauft, für das aufgrund vorhandener
Konkurrenzprodukte ein fester Marktpreis von 75 [DM/ME] vorgegeben ist; die variablen Herstellkosten betragen 15 [DM/ME], als Absatzhöchstmenge vor Einführung
von Screencrash werden 3000 ME erwartet.
Das neue Produkt wird eine große Werbewirkung für die Absturz-GmbH zur Folge
haben: Jeweils 3 ME verkaufte Screencrash werden die Absatzhöchstmenge von Infiniteloop um 1 ME steigern. Dieser Werbewirkung entgegengerichtet sind die begrenzten
Kundenbudgets zur Softwarebeschaffung: Die Absatz-GmbH rechnet mit einem Rückgang der Absatzhöchstmenge von Infiniteloop nach Vorstellung von Screencrash um
das 40-fache des für Screencrash geltenden Absatzpreises p.
Die maximale Fertigungskapazität der Absturz-GmbH wird mit 6000 ZE angegeben,
die Produktionskoeffizienten betragen 2 [ZE/ME] für Screencrash und 3 [ZE/ME] für
Infiniteloop; es wird nichts gelagert und nichts vernichtet.
Es sei xS bzw. xI die Produktions- und Absatzmenge von Screencrash bzw. Infiniteloop.
(a) Gesucht sind die optimalen Produktions- und Absatzmengen xoS (p) und xoI (p) in
Abhängigkeit vom Verkaufspreis p sowie die Optimalwertfunktion zo (p), die für jeden
möglichen Verkaufspreis p den maximalen Deckungsbeitrag angibt.
(b) Stellen Sie xoS (p), xoI (p) und zo (p) graphisch dar !
(c) Angenommen, die Absturz-GmbH könnte jeden Preis für Screencrash am Markt
durchsetzen. Welcher Preis sollte in diesem Fall gewählt werden ? Welche Absatzmengen sind erzielbar und welcher Deckungsbeitrag ist möglich ?
(d) Die Absturz-GmbH ist nicht mächtig genug, um Verkaufspreise beliebig setzen und
halten zu können. Wegen bereits angekündigter, vergleichbarer Konkurrenzprodukte
wird sich vielmehr nach Vorstellung von Screencrash ein Marktpreis p∗ bilden, der nicht
überboten, aber - ohne Rückwirkungen auf p∗ - beliebig unterboten werden kann. Wie
hoch muß p∗ mindestens sein, damit sich der Verkauf von Screencrash lohnt ? Welche
Werte von p∗ wird die Absturz-GmbH unterbieten ? Welche Werte von p∗ wird die
Absturz-GmbH exakt einhalten ?
Lösungshinweis:
p
x0S (p)
[0; 25]
0
[25; 45]
40p − 1000
[45; 62.5]
1500
[62.5; 87.5]
1500
[62.5; ∞)
−
x0I (p)
z0 (p)
2000
120000
1
2
(8000 − 80p) 40p − 2800p + 165000
3
1000
1500p + 52500
3500 − 40p
202500 − 900p
−
−
6. Übungsblatt:
Mehrkriterielle lineare Optimierung
1. Gegeben ist die folgende lineare Vektormaximierungsaufgabe:
z1 = 4x1 + x2
} → ”Max”
z2 = x1 + 4x2
x1 + 2x2
x1 + x2
2x1 + x2
x1
≤
≤
≤
≤
16
10
16
7
xj
≥
0
j = 1, 2
a) Bestimmen Sie für die lineare Vektormaximierungsaufgabe die Menge aller effizienten Punkte mit Hilfe der graphischen Darstellung !
b) Die lineare Vektormaximierungsaufgabe kann auch mit Hilfe der parametrischen
Optimierung gelöst werden. Stellen Sie dafür ein entsprechendes mathematisches
Modell auf !
2. Bestimmen Sie für die lineare Vektormaximierungsaufgabe
z1 =
z2 =
x1
} → ”Max”
x1 + 2x2
x1 +
− x1 +
x1
x2
x2
≤
≤
≤
4
2
3
xj
≥
0
j = 1, 2
die Menge aller effizienten Punkte mit Hilfe der graphischen Darstellung !
Ã
Begründen Sie, weshalb
x1
x2
!
Ã
=
3
0
!
keine effiziente Lösung ist !
3. Ferienplanungsproblem
Die Studenten Franz und Gustav planen den Ablauf der kommenden Semesterferien:
Jeder Tag kann mit Prüfungsvorbereitung, mit Ferienjob oder mit Urlaub verbracht
werden. Bei der Aufteilung dieser Beschäftigungen auf die zur Verfügung stehenden 68
Ferientage kommt es zu Meinungsverschiedenheiten.
Franz und Gustav erarbeiten deshalb zunächst eine individuelle Punktbewertung der
mit einer bestimmten Tätigkeit verbrachten Tage, wobei jeder insgesamt 5 Punkte
vergeben darf:
Tätigkeit
Prüfungsvorbereitung
Ferienjob
Urlaub
Franz Gustav
2
1
0
3
3
1
Zusätzlich erstellen sie einen Forderungskatalog, dessen Einhaltung unumgänglich ist:
• Zur Prüfungsvorbereitung müssen mindestens 18 Tage reserviert werden.
• Es sind mindestens 14 Tage Urlaub einzuplanen.
• Jeder Urlaubstag, der über diese 14 Mindesttage hinausgeht, muß durch mindestens 3 Tage Ferienjob finanziert werden.
Franz und Gustav möchten ihre individuelle Punktsumme über alle Ferientage maximieren, wobei sie jeden Tag gemeinsam mit der gleichen Beschäftigung verbringen
wollen.
a) Formulieren Sie das oben beschriebene Ferienplanungsproblem als ein lineares
Optimierungsmodell mit zwei Zielen!
b) Bestimmen Sie ”effiziente Lösungen”, indem Sie ein einparametrisches Optimierungsmodell durch konvexe Linearkombination der beiden individuellen Ziele aufstellen und dieses lösen!
c) Welche Lösungen wären für Franz und Gustav isoliert betrachtet optimal (individuelle Optima)?
d) Welche ”effiziente” Ferienplanung wird realisiert, wenn die Zielsetzungen der beiden Studenten gleiches Gewicht haben sollen?
e) Letzlich wählen die beiden Studenten jeweils die arithmetischen Mittel der Anzahl
der Tage, die sie für diese Tätigkeiten in ihren individuellen Optima ermittelt
haben. Geben Sie an, welche Ferienplanung realisiert wird und überprüfen Sie die
Zulässigkeit und ”Effizienz” dieser Planung!
Lösungshinweis:
t
x01 (t) x02 (t) x03 (t)
2
[0; 5 ]
18
36
14
2 6
[ 5 ; 11 ] 18
27
23
6
[ 11 ; 1] 54
0
14
7. Übungsblatt:
Transportoptimierung
1. Auslieferung von Erbsen
Die Kohl-AG stellt als eines ihrer Hauptprodukte Erbsen in Dosen her. Die Erbsen
werden in drei Fabriken eingedost. Anschließend werden sie mit dem LKW an vier
Auslieferungslager verteilt. Da die Transportkosten einen Hauptkostenblock bilden,
hat das Management eine Studie in Auftrag gegeben mit dem Ziel, diese soweit wie
möglich zu reduzieren. Für die kommende Saison ist der Ausstoß jeder Fabrik geschätzt
worden und jedem Lagerhaus ein bestimmter Teil der Erbsenproduktion zur Verteilung
vorgegeben worden. Die nachfolgende Tabelle zeigt diese Daten (als Einheit gelten
LKW-Ladungen) zusammen mit den Transportkosten pro LKW-Ladung zwischen den
einzelnen Fabriken und Lagerhäusern.
Fabrik 1
Fabrik 2
Fabrik 3
Zuteilung
1
630
710
340
80
Lager
2
3
150 320
380 600
250 170
65 70
4
310
400
420
85
Ausstoß
75
125
100
Es ist ein Plan zu ermitteln, der die Transportmengen zwischen den Fabriken und
Lagerhäusern so festlegt, daß die gesamten Transportkosten minimiert werden.
2. Betontransport
Ein mittelständischer Betonhersteller verfügt über zwei an der B1 gelegenen Zementwerke in Soest und Salzkotten. Die mit Beton zu beliefernden Baustellen liegen gleichfalls an der B1, und zwar in Osttönnen und Geseke. Die Entfernungen der Städte, die
Kapazitäten der Zementwerke und der Bedarf der Baustellen sind der folgenden Skizze
zu entnehmen:
———–
10 km
Osttönnen
7 ME
———–
Soest
10 ME
40 km
———–
Geseke
8 ME
10 km
———
Salzkotten
5 ME
– B1 –
Die Transportkosten je gefahrenen Kilometer betragen 10 DM.
a) Geben Sie die Datentabelle des zugehörigen klassischen Transportproblems an !
b) Bestimmen sie einen kostenminimalen Transportplan !
c) In Osttönnen werden zwei zusätzliche ME Beton benötigt. Die Produktionskapazität kann jedoch nur in Salzkotten um zwei ME erweitert werden. Bestimmen
Sie unter diesen geänderten Rahmenbedingungen einen neuen kostenminimalen
Transportplan ! Begründen sie, weshalb die Gesamtkosten geringer ausfallen, obwohl zwei ME mehr zu transportieren sind !
3. Bereitstellen von Servietten
Ein Hotelier erhält den Auftrag, die Teilnehmer eines 6-tägigen Kongresses mit Mahlzeiten zu versorgen. Für die Mahlzeiten werden spezielle Servietten mit dem Emblem
der Tagungsgesellschaft gewünscht. Der Hotelier weiß, daß an den Kongreßtagen jeweils folgende Anzahl an frischen Servietten benötigt wird (Angaben zu je 100 ME)
:
Tag
Anzahl
1
5
2
4
3
5
4
6
5
7
6
3
Der Hotelier kann die gewünschten Servietten zu 5 GE pro Stück einkaufen. Benutzte
Servietten können gereinigt werden. Es bestehen zwei Möglichkeiten der Reinigung.
Eine Normalreinigung kostet 2 GE pro Stück und dauert 2 Tage, d.h. die Servietten
sind am zweiten Tag nach der Abgabe bei der Wäscherei wieder verfügbar. Bei einer
Schnellreinigung hingegen entstehen Kosten von 3 GE pro Stück, und die Servietten
können bereits am nächsten Tag wieder verwendet werden. Der Hotelier möchte die
gewünschten Servietten zu möglichst geringen Kosten bereitstellen.
4. Belieferung von Großkunden
Einem Unternehmen liegen Bestellungen von drei Großkunden vor, die 80 ME (Kunde
K1), 60 ME (Kunde K2) und 110 ME (Kunde K3) eines bestimmten, beliebig teilbaren Produktes bestellt haben. Das Unternehmen verfügt über drei Auslieferungslager
(L1,L2,L3), in denen die folgenden Mengen des betreffenden Produktes lagern: 120 ME
in L1, 60 ME in L2 und 90 ME in L3. Die Entfernungen (in km) zwischen den Auslieferungslagern und den einzelnen Kunden können der folgenden Entfernungsmatrix
entnommen werden:
L1
L2
L3
K1
K2
1500 1600
1400 1250
850 950
K3
750
1100
1450
Eine Belieferung des Kunden K3 aus Lager L1 ist ausgeschlossen, da diese Verkehrsverbindung über eine Brücke führt, die von den für den Transport vorgesehenen Spezialfahrzeugen nicht passiert werden kann. Die mengenabhängigen Transportkosten
betragen pro 100 km genau 2 DM/ME. Ferner fallen auf den folgenden Lieferstrecken
Umladekosten in Höhe von 5 DM/ME an: von L2 nach K3, von L3 nach K1 und von
L3 nach K2.
(a) Bestimmen Sie die Menge aller optimalen Lösungen !
(b) Im Rahmen von Förderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur wird
ein neues Autobahnstück gebaut, das die Wegstrecke zwischen L2 und K2 verkürzt.
Wieviele Kilometer darf diese Verkürzung höchstens betragen, damit eine im Aufgabenteil a) ermittelte Lösung optimal bleibt ?
(c) Um wieviel dürfen die Umladekosten maximal steigen (in DM/ME), ohne das eine
unter a) gefundene Lösung ihre Optimalitätseigenschaft verliert ?
(d) Welche Optimallösung erhält man, wenn das Lager 1 zu räumen ist ?
5. Obstimport
Der Obstimporteur Trutz Graf Erbsenbruch verfügt über 50 Schiffscontainer Bananen in den Seehäfen Hamburg (24 Container), Bremen (10 Container) und Rotterdam
(16 Container).
Er beliefert Großmärkte in München (19 Container), Dresden (13 Container) und Saarbrücken (16 Container). Der Transport der Großcontainer erfolgt per Sattelschlepper
(ein Container pro LKW). Graf Erbsenbruch arbeitet dabei mit drei Speditionsfirmen
zusammen: In Ergänzung zur übermächtigen Eurotrans, die von den Seehäfen direkt
zu den Großmärkten fährt, nimmt er die nur regional tätigen Spediteure Friesentruck
und Bayernexpress über Zwischenlager in Frankfurt und Kassel in Anspruch.
Während in Frankfurt beliegig viele Großcontainer zwischengelagert werden können, ist
die Lagerkapazität in Kassel auf 6 Großcontainer beschränkt. Umlagerungen zwischen
Frankfurt und Kassel sind wegen der kurzen Entfernung unwirtschaftlich und damit
ausgeschlossen. Zudem verweigert die Firma Eurotrans dem Obstimporteur Fahrten
von und nach Frankfurt bzw. Kassel, um die regional operierenden Konkurrenzunternehmen zu schwächen.
Die von den drei Spediteuren befahrenen Routen sowie die jeweils entstehenden Transportkosten hat Graf Erbsenbruch wie folgt tabellarisch zusammengefaßt (Angaben in
DM pro Container und Strecke; der Kostensatz x bedeuted, daß die entsprechende
Route nicht angeboten wird):
HH
HB
Ro
Mü Dr Sb
1000 700 800
1200 900 x
1100 800 700
HH
HB
Ro
Fr
600
x
400
Ka
500
600
600
Fr
Ka
Mü
400
500
Dr Sb
300 300
x 500
Auf Grund der bestehenden Konkurrenzsituation war es Graf Erbsenbruch möglich,
die Kosten für das Umladen und die kurze Zwischenlagerung in Frankfurt und Kassel
auf die Unternehmen Friesentruck und Bayernexpress abzuwälzen.
Nichtnachgefragte Container verbleiben in den Lagerhallen der Seehäfen. Allerdings ist
zu beachten, daß in Rotterdam keine Einlagerung möglich ist. Bei der Einlagerung fallen in Hamburg 100 DM und in Bremen 200 DM Einlagerungskosten je Großcontainer
an.
(a) Bestimme die Menge der optimalen Lösungen mit minimalen Transport- und Einlagerungskosten !
(b) Für welche der bestimmten optimalen Pläne wird sich der Obstimporteur entscheiden, wenn er
i. den Umsatz von Eurotrans möglichst klein halten möchte ?
ii. möglichst viele der etwas frischeren Bananen aus dem Seehafen Rotterdam
an den Kunden in München liefern möchte?
8. Übungsblatt:
Diskrete Optimierung
1. Modellierung von Diskretheitsforderungen
Formulieren Sie für die folgenden Probleme jeweils äquivalente gemischt-ganzzahlige
lineare 0-1-Optimierungsaufgaben !
a) Diskontinuierliche Versorgungsproblem (siehe 1. Aufgabenblatt)
b) Gegeben sei eine Optimierungsaufgabe der Gestalt
z=
n
X
j=1
n
X
cj xj −→ M ax.
aij xj ≤ bi ,
i=1,...,m
(?)
0 ≤ xj ≤ sj ,
j=1,...,n .
j=1
Von den m Nebenbedingungen (?) müssen nicht alle, aber mindestens k Bedingungen erfüllt werden !
c) Gegeben sei eine Optimierungsaufgabe der Gestalt
z=
n
X
j=1
n
X
fj (xj ) −→ M in.
aij xj = bi ,
i=1,...,m
0 ≤ xj ≤ sj ,
j=1,...,n .
j=1
Die Funktionen fj (xj ), j = 1, ..., n, berücksichtigen Fixkosten und haben die
Gestalt
fj (xj ) = 0 ,
falls xj = 0
fj (xj ) = cj xj + fj ,
falls xj > 0 .
2. Kapitalanlage
Jemand verfügt über 37 TDM. Er kann sie in 5 verschiedene Projekte investieren.
Erforderliche Investitionen und erwartete Gewinne je Projekt ergeben sich aus der
folgenden Tabelle:
Projekt
1
2
3
4
5
Investitionen in TDM
17
16
21
12
8
Gewinn (pro Jahr) in TDM
11
14
16
7
8
In welche Projekte sollte man die Mittel investieren, um den jährlichen Gewinn zu
maximieren ?
3. Nettoeinkommen einer Farmerfamilie
Eine Farmerfamilie besitzt 125 ha Land und Geldmittel in Höhe von $ 40000, die für
Investitionen zur Verfügung stehen.
Während der Wintermonate (Mitte September bis Mitte Mai) kann die Familie ihre
Arbeitskraft für 3500 h produktiv einsetzen, im Sommer für 4000 h. Falls diese Arbeitsstunden nicht alle auf der eigenen Farm benötigt werden, können die jüngeren
Familienmitglieder für $ 5.00/h im Winter und $ 6.00/h im Sommer auf der Nachbarfarm arbeiten.
Ihr Einkommen kann die Familie aus dem Anbau von 3 Feldfrüchten und der Haltung
von Milchkühen und Legehennen beziehen. Der Anbau der Feldfrüchte erfordert keine
Investitionen, während jede Kuh $ 1200 und jede Henne $ 9 kostet. Jede Kuh benötigt
1.5 ha Land sowie 100 Arbeitsstunden während der Wintermonate und weitere 50
Arbeitsstunden im Sommer. Jede Kuh bringt der Familie ein Nettoeinkommen von $
1000. Die entsprechenden Werte für Hennen sind: kein Landbedarf, 0.6 Arbeitsstunden
im Winter und weitere 0.3 h im Sommer, ein jähliches Nettoeinkommen von $ 5.
Der Hühnerstall kann maximal 3000 Hennen aufnehmen; die Größe der Scheune begrenzt die Kuhherde auf maximal 32 Tiere.
Den notwendigen Arbeitseinsatz und das Einkommen je bestelltem ha Land beträgt
für die 3 Feldfrüchte
Arbeitsstunden im Winter
Arbeitsstunden im Sommer
jährliches Nettoeinkommen
Sojabohnen
20
50
500
Mais
35
75
750
Hafer
10
40
350
Welche Flächen sind wie zu bepflanzen und wieviel Kühe und Hennen sind zu halten,
um das Nettoeinkommen zu maximieren ?
Welchen Wert besitzt die geleistete Arbeit auf der eigenen Farm im Winter bzw. im
Sommer ?
Herunterladen