Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den

Werbung
Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU
Jörg Rautzenberg:
Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch
Strukturelle Schwerpunkte:
Lektion 1:
Lektion 2:
Lektion 3:
Lektion 4:
Lektion 5:
Lektion 6:
Lektion 7:
Lektion 8:
Lektion 9:
Lektion 10:
Lektion 11:
Lektion 12:
Lektion 13:
Lektion 14:
Lektion 15:
Lektion 16:
Lektion 17:
Lektion 18:
Lektion 19:
Lektion 20:
Fragesatz — Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen; die Negation mit „nicht“
das Verb ‚sein“; unbestimmter Artikel; Possessivpronomen.
Zahlen — Preise — Uhrzeiten
das Verb ‚haben“; die Negation mit ‚kein“; Präteritum von ‚sein“ und ‚haben“
(Siehe Anmerkung)
Nominativ — Akkusativ; bestimmter Artikel; Pronomen.
Modalverben; das Verb ‚werden“
„wenn“-Sätze; „weil“-Sätze
Dativ; Reflexivpronomen
(Siehe Anmerkung)
Präpositionen mit Dativ; Präpositionen mit Akkusativ; „womit — damit, wofür — dafür“ usw.
Perfekt mit „haben“ und „sein“
Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ; „hin — her“
Adjektivendungen; „welcher? — was für ein?“
(Siehe Anmerkung)
Präteritum; Konjunktiv II
Nebensätze mit „dass — ob — wann — wie — wo“ usw.; Komparation
Passiv (Präsens, Präteritum, Perfekt)
Relativsätze; „haben…zu, sein…zu“; Infinitiv mit „zu“
(Siehe Anmerkung)
7
11
16
20
25
32
38
45
52
60
67
73
81
88
95
102
Anmerkung
Diese Übungen wurden als Begleitprogramm zum Lehrbuch „Deutsch als Fremdsprache I“ von Braun-Nieder-Schmöe
erstellt. Für die Lektionen 5, 10, 15 und 20 dieses Lehrbuches, die vorwiegend Lesetexte und Lieder enthalten, wurden
keine Strukturübungen vorgesehen. (Bitte die Kassetten immer bis zum Schluss durchlaufen lassen.)
1
1. Kassette 1/A
Lektion 1:
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Übung 5:
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
Übung 9:
Übung 10:
Übung 11:
Übung 12:
W-Fragen / Satzfragen wiederholen (mit Lokalergänzungen)
Auf W-Fragen antworten (Städtenamen)
Auf Satzfragen negativ antworten
Von 1. in 3. Person sing. umformen (heute – morgen)
Von 3. Person sing. in Höflichkeitsform umformen
W-Fragen / Satzfragen wiederholen (trans. Verben)
Satzfragen stellen (trans. Verben)
Negieren mit nicht (1. Pers. plur. – 3. Pers. sing.)
Negativ antworten (heute – morgen)
Von 3. Pers. sing. In 1. Pers. plur. umformen (auch)
In der Höflichkeitsform W-Fragen stellen
Negieren mit nicht.
Lektion 2:
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Fragesatz — Aussagesatz; Konjugation der Verben;
Präpositionen; die Negation mit „nicht“
das Verb ‚sein“; unbestimmter Artikel;
Possessivpronomen.
Mit Personalpronomen (Nominativ) negativ antworten (Nein)
Mit Personalpronomen (Nominativ) negativ antworten (leider auch nicht)
Mit Personalpronomen (Nominativ) nachfragen (morgen)
Auf Satzfrage positiv antworten
2. Kassette 1/B
Lektion 2:
Übung 5:
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
Übung 9:
Übung 10:
Übung 11:
Übung 12:
Übung 13:
Übung 14:
Auf Satzfrage negativ antworten
Mit W-Fragen rückfragen (Wer – was)
Auf Satzfragen mit Personalpronomen negativ antworten
Mit Personalpronomen (Nominativ) affirmativ antworten
Adjektive: Gegensätze
Mit Lokalergänzung antworten. (Wo?)
An den Gesprächspartner die gleiche Frage zurück stellen
W-Fragen stellen (Und Sie?)
Possessivfragen negativ beantworten (Ihr – mein – sein)
Direktiv-Ergänzungen – Situativ-Ergänzungen
Lektion 3:
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Übung 5:
das Verb „sein“; unbestimmter Artikel;
Possessivpronomen.
Zahlen — Preise — Uhrzeiten
Zahlen wiederholen (1 – 1000)
Substantive: Plural – Singular
Nachfragen: Plural: (Wo gibt es das?)
Fragen bestätigen: Plural: (Ja, hier bekommen …)
Nach dem Preis fragen
2
3. Kassette 2/A
Lektion 3:
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
Übung 9:
Übung 10:
Übung 11:
Übung 12:
Übung 13:
Possessivartikel (mein – Ihr)
Fragen bestätigen: Preise (Wie viel macht das …?)
Nachfragen: Zeitdauer (Wie lange …?)
Rückfragen: Zeitpunkt (Und wann …?)
Nachfragen: Uhrzeit (Um wie viel Uhr …?)
Nachfragen: Angaben zur Person
Uhrzeit: Fragen bestätigen
Satzfragen negieren
Lektion 4:
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Übung 5:
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
Übung 9:
Übung 10:
Zahlen — Preise — Uhrzeiten
das Verb ‚haben“; die Negation mit ‚kein“; Präteritum von
‚sein“ und ‚haben“
Fragen bestätigen (Ja, ich habe …)
Fragen negieren (Nein, ich habe …)
Auf negative Fragen positiv antworten (Doch, er hat …)
Negativ antworten (Plural)
Nachfragen: Zeitdauer (Deklination „bleiben“)
Negation (kein – nicht)
Auf negative Fragen positiv antworten (Doch, …)
Präteritum von „haben“ (Deklination: 3. Pers.+ Pronomen)
Präteritum von „sein“ (Deklination: 3. Pers.+ Pronomen)
Possessivartikel (3. Pers.)
4. Kassette 2/B
Lektion 4:
Übung 11:
Übung 12:
Übung 13:
Übung 14:
das Verb ‚haben“; die Negation mit ‚kein“; Präteritum von
‚sein“ und ‚haben“
Negativ antworten (Temporalangaben)
Nachfragen: verschiedene Fragewörter
Rückfragen mit Negation (nicht – kein)
Präferenzen ausdrücken (Lieber …)
Lektion 5: (Siehe Anmerkung)
Lektion 6:
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Übung 5:
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
Übung 9:
Übung 10:
Übung 11:
Übung 12:
Übung 13:
Nominativ — Akkusativ; bestimmter Artikel; Pronomen.
Personalpronomen 3. Pers. Nominativ
Personalpronomen 3. Pers. Akkusativ
Indefinitpronomen Akkusativ
Possessivartikel Akkusativ -> Nominativ (meinen – Ihr)
Personalpronomen 3. Pers. Akkusativ
Negatives Indefinitpronomen (keinen) Akkusativ
Unbestimmter Artikel Nominativ
Definitpronomen (Den da!) Akkusativ
Possessivartikel 3. Pers. Nominativ
Definitpronomen Akkusativ
Nachfragen (Wer …?)
Personalpronomen 3. Pers. Akkusativ
Fragen negieren (Nein, viel…)
3
5. Kassette 3/A
Lektion 6:
Übung 14:
Übung 15:
Übung 16:
Übung 17:
Übung 18:
Übung 19:
Satzfragen negieren: Präteritum von „haben“ (Personalpronomen)
Definitpronomen Nominativ / Akkusativ
Rückfragen: verschiedene Fragewörter
Satzfragen negieren: bestimmte / unbestimmte Pronomen
Fragen negieren (verschiedene Verben und Pronomen, 3. Pers.)
Fragen negieren: Indefinitpronomen Akkusativ
Lektion 7:
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Übung 5:
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
Übung 9:
Übung 10:
Übung 11:
Übung 12:
Nominativ — Akkusativ; bestimmter Artikel; Pronomen.
Modalverben; das Verb ‚werden“
Satzfragen mit Modalverben negieren (Er will …, er muss …)
Satzfragen bestätigen: Modalverb „können“
Satzfragen mit dem Modalverb „müssen“ bestätigen
Plural Nominativ
Konjugation der Modalverben (3. Pers. sing. -> 1. Pers. plur.)
Konjugation der Modalverben (1. Pers. sing. -> 3. Pers. plur.)
Auf Fragen (mit Modalverb) ohne Modalverben antworten
Auf Fragen (im Präsens) mit dem Futur I (wird + Inf.) antworten
Auf neg. Fragen (mit Modalverb) positiv (ohne Modalverb) antworten
Satzfragen (mit „kennen“) negieren (Personalpronomen 3. Pers.)
Kausalfragen mit „müssen“ beantworten (z.T. trennbare Verben)
Auf Satzfragen (im Futur) mit dem Präs. antworten (z.T. trennb. Verben)
6. Kassette 3/B
Lektion 7:
Übung 13:
Übung 14:
Übung 15:
Übung 16:
Übung 17:
Adjektive: Gegenteil
Satzfragen mit Modalverben negieren (Er möchte …, er kann …)
Sätze ohne Modalverben bilden (z.T. trennbare Verben)
Nachfragen: verschiedene Fragenwörter
Satzfragen negieren und das Futur I bilden
Lektion 8:
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Übung 5:
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
Übung 9:
Übung 10:
Übung 11:
Übung 12:
Modalverben; das Verb ‚werden“
„wenn“-Sätze; „weil“-Sätze
Inversion (Subjekt pronominalisieren)
Konditionale Nebensätze bilden
Inversion (Subjekt pronominalisieren)
Indirekte Fragesätze bilden
Konditionale Nebensätze mit Modalverben bilden
Imperative mit kond. Nebensatz bilden (Deklination: Personalpron. im Akk.
Nachfragen mit kond. Nebensatz
Satzfragen bestätigen (mit Possessivartikel in der 3. Pers.)
Mit konditionalen Nebensätzen antworten (mit Personalpron. 3. Pers. Akk.)
Mit kausalen Nebensätzen antworten (Haupt- und Nebensatz)
Mit kausalen Nebensätzen antworten (nur Nebensatz)
Mit Indefinitpronomen antworten (Plural -> Akkusativ singular)
4
7. Kassette 4/A
Lektion 8:
Übung 13:
Übung 14:
Übung 15:
Übung 16:
Übung 17:
Übung 18:
Übung 19:
Übung 20:
Mit kausalen Nebensätzen antworten
Mit konditionalen Nebensätzen antworten
Inversion: Satzfragen negieren
Sätze ohne Modalverben bilden (z.T. trennbare Verben)
Mit konditionalen Nebensätzen nachfragen
Nachfragen: verschiedene Fragewörter
Fragen (im Futur I) mit konditionalem Nebensatz beantworten
Nachfragen („ohne“)
Lektion 9:
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Übung 5:
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
„wenn“-Sätze; „weil“-Sätze
Dativ; Reflexivpronomen
Rückfragen: Konjugation von „gefallen“ (Pron. 3. Pers.)
Definitpronomen im Nominativ (Konjugation von „gefallen“)
Nachfragen: Konjugation von „gehören“
Personalpronomen im Nominativ und Dativ (Konjugation von „gehören“)
Personalpronomen im Akkusativ
Satzfragen negieren: Indefinitpronomen im Akkusativ
Personalpronomen im Akkusativ (Akkusativ- vor Dativpronomen)
Personalpronomen im Dativ (mit konditionalem Nebensatz antworten)
8. Kassette 4/B
Lektion 9:
Übung 9:
Übung 10:
Übung 11:
Übung 12:
Übung 13:
Übung 14:
Übung 15:
Übung 16:
Übung 17:
Übung 18:
Übung 19:
Übung 20:
Übung 21:
Dativ; Reflexivpronomen
Satzfragen bestätigen: Pron. im Akkusativ (Du-Form / Sie-Form)
Satzfragen bestätigen: Verben mit Akkusativ und/oder Dativ
Fragen beantworten: Verben mit Akkusativ oder Dativ
Rückfragen: Personalpronomen 1. Pers. Dativ oder Akkusativ
Nachfragen: Frage- und Personalpronomen 1. Pers.: Dativ oder Akkusativ
Satzfragen bestätigen: Personalpronomen 3. Pers. Dativ oder Akkusativ
Satzfragen bestätigen: Reflexive Verben
Fragen nach dem Befinden beantworten: Personalpron. im Dativ
Gefallen bestätigen: Personalpronomen im Akkusativ
Dreiwertiges Verb „schenken“: Personalpron. im Akk. u. Dat.
Kollektiver Singular oder Pural
Dreiwertiges Verb „bringen“: Personalpron. im Akk. u. Dat.
Nachfragen: Possessivartikel 3. Pers.
Lektion 10: (Siehe Anmerkung)
Lektion 11: Präpositionen mit Dativ; Präpositionen mit Akkusativ;
„womit — damit, wofür — dafür“ usw.
Übung 1:
Nachfragen: Präpositionen mit Dativ
5
9. Kassette 5/A
Lektion 11: Präpositionen mit Dativ; Präpositionen mit Akkusativ;
„womit — damit, wofür — dafür“ usw.
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Übung 5:
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
Übung 9:
Übung 10:
Übung 11:
Übung 12:
Übung 13:
Übung 14:
Übung 15:
Übung 16:
Übung 17:
Fragen bestätigen: Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ
(Höflichkeitsform)
Nachfragen: Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ (Frage- und
Personalpronomen)
Fragen negieren: Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ (Pron. 1.Pers.)
Fragen bestätigen: Deklination der Personalpronomen („für“ + Akk.)
Fragen verneinen: Deklination der Personalpronomen („ohne“ + Akk.)
Fragen verneinen: Präpositionen („ohne“ und „mit“) mit Akk. bzw. Dat.
Einverständnis ausdrücken: Präposition „zu“ mit Kasus
Singular bilden
Verben mit Akkusativ- und/oder Präpositionalergänzung (kond. Nebensatz)
Fragen negieren: Temporale Präpositionen „vor“ und „nach“
Einverständnis ausdrücken: Präposition „von“ mit Kasus
Alternativen ausdrücken: Konjunktion „nicht …, sondern …“
Nachfragen: Präpositionen in lokalen Direktiv- und Situativ-Ergänzungen
Zusatzinformationen geben: Präp. in lokalen Situativ- und Direktiv-Erg.
Fragen negieren: Pronominaladverben (da[r]…)
Fragen bestätigen: Pronominaladverben (da[r]…)
10. Kassette 5/B
Lektion 11: Präpositionen mit Dativ; Präpositionen mit Akkusativ;
„womit — damit, wofür — dafür“ usw.
Übung 18: Nachfragen: Frageadverben bei Präpositionalergänzungen (Wo[r]…?)
Übung 19: Präferenzen ausdrücken: Verkehrsmittel (instrumentale Modal-Erg.)
Übung 20: Nachfragen: verschiedene Fragewörter
Lektion 12: Perfekt mit „haben“ und „sein“
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Übung 5:
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
Übung 9:
Übung 10:
Übung 11:
Übung 12:
Übung 13:
Sätze im Perfekt: mit Definitpronomen antworten
Auf negative Fragen im Perfekt positiv antworten
Sätze im Präsens bilden (z.T. Verben auf „…ieren“): „Früher … / Jetzt …“
Sätze im Perfekt bilden (Verben mit trenn- und nicht trennbaren Präfixen)
Auf Fragen (im Perfekt) im Präsens mit Modalverben antworten
(Personalpron.)
Mit Indefinitpronomen im Singular antworten
Schon erledigt: Perfekt bilden (Definitpronomen im Akk.)
Auf Fragen (im Perfekt) im Präsens antworten (Personalpron. im Akk.)
Mit dem Plural antworten („Nein, alle …“)
Schon erledigt: im Perfekt antworten (Personalpron. im Akk.; Verben auf
„…ieren“ und mit trenn- und nicht trennbaren Präfixen; )
Negativ im Perfekt antworten: (Personalpronomen im Nom.)
Sätze im Perfekt bilden: („sein“ als Hilfsverb)
Sätze im Präsens bilden (u.a. trennbare und starke Verben)
6
11. Kassette 6/A
Lektion 12: Perfekt mit „haben“ und „sein“
Übung 14:
Übung 15:
Übung 16:
Übung 17:
Übung 18:
Übung 19:
Im Perfekt antworten (Possessivartikel 3. Pers.)
Im Perf. antworten: „sein“ und „haben“ als Hilfsverben; (nicht) trennb. Präf.
Fragen im Perfekt negieren (unterschiedliche Ergänzungen)
Alternative Verkehrsmittel angeben (instrumentale Modalergänzungen)
Perfekt: auf negative Fragen positiv antworten (verschiedene Verben)
Nachfragen (im Perfekt): unterschiedliche Fragewörter
Lektion 13: Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ; „hin — her“
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Übung 5:
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
Übung 9:
Übung 10:
Lokale Präpositionen („in“, „an“, „auf“) mit Dativ und Akkusativ („sitzen“)
Lokale Präpositionen („in“, „an“, „auf“) mit Dativ und Akkusativ
Lokale Präpositionen („in“, „an“, „auf“) mit Dativ und Akkusativ („setzen“)
Nachfragen: Direktiv- oder Situativ-Ergänzung („in“ + Dativ oder Akkusativ)
Vermutungen ausdrücken: Lokalangaben
Fragen beantworten: Situativ- / Direktiv-Ergänzungen („in“, „auf“)
Fragen beantworten: Direktiv- / Situativ-Ergänzungen („in“, „bei“, „zu“)
Fragen beantworten: Situativ- / Direktiv-Ergänzungen (Possessivartikel)
Nachfragen: Direktiv- / Situativ-Ergänzungen
Fragen mit Imperativen bestätigen (Personalpronomen im Dat. und Akk.)
12. Kassette 6/B
Lektion 13: Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ; „hin — her“
Übung 11:
Übung 12:
Übung 13:
Übung 14:
Übung 15:
Übung 16:
Übung 17:
Übung 18:
Nachfragen mit Modalverb „sollen“
Lokale Präpositionen: Situativ- -> Direktiv-Ergänzungen
Nachfragen: Ortsbestimmungen („hierher“, „dorthin“)
Im Präsens antworten: „legen“ -> „liegen“ (Situativ- -> Direktiv-Erg.)
Unbestimmter Artikel im Akkusativ: Plural -> Singular
Wechselpräp.: Positions- und Bewegungsverben („stehen“ – „stellen“ …)
Positionsverben („stehen“, „sitzen“, „liegen“, …): Perfekt -> Präsens
Positionsverben („stehen“, „sitzen“, „liegen“, …): Präsens -> Perfekt
Lektion 14: Adjektivendungen; „welcher? — was für ein?“
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Übung 5:
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
Übung 9:
Gefallensfragen beantworten (Personalpron. im Akk., Konjunktion „aber“)
Fragen negieren: attributive Adjektive im Nominativ
Fragen negieren: attributive Adjektive im Nom. (unbestimmt -> bestimmt)
Gegenteilige Adjektive: Deklination im Akkusativ
Nachfragen: Deklination des adjektivischen Frageworts „welch…“
Gegenteilige Adjektive: Deklination im Dativ
Nachfragen: Adjektive nach unterschiedlichen Artikelwörtern (Akkusativ)
Indefinitpronomen im Akkusativ (Imperativ)
Aussagen bestätigen: präd. -> attributives Adjektiv (unbest. Art. im Nom.)
7
13. Kassette 7/A
Lektion 14: Adjektivendungen; „welcher? — was für ein?“
Übung 10:
Übung 11:
Übung 12:
Übung 13:
Übung 14:
Übung 15:
Übung 16:
Übung 17:
Übung 18:
Übung 19:
Übung 20:
Übung 21:
Adjektive mir unbestimmtem Artikel (Nominativ)
Negative Fragen positiv beantworten: Adjektive mir unbest. Artikel (Akk.)
Nachfragen: den Typ mit „was für ein…“ spezifizieren
Mit dem gegenteiligen Adjektiv antworten (Akkusativ)
Singular -> Plural
Negativ antworten: Prädikatives -> attributives Adjektiv (Nominativ)
Nachfragen: attributives Adjektiv im Nominativ und prädikatives Adjektiv
Negativ antworten: unbestimmter -> bestimmter Artikel (Akkusativ)
Fragen bestätigen: Definitpronomen
Unbestimmter Artikel Singular -> Plural
Adjektive mir negativem Artikel
Fragen negieren: attributives -> prädikatives Adjektiv
Lektion 15: (Siehe Anmerkung)
Lektion 16: Präteritum; Konjunktiv II
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Übung 5:
Fragen im Präteritum („haben“) beantworten: Personalpron. im Akk.
Negative Fragen positiv im Prät. („wollen“) beantworten: Pers.pron.: Nom.
Begründungen im Präteritum („müssen“) geben (Nebensatz)
Fragen im Präteritum („können“) negieren (Verschieden Pronomen)
Fragen im Präteritum (z.T. trennbare Verben) beantworten
14. Kassette 7/B
Lektion 16: Präteritum; Konjunktiv II
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
Übung 9:
Übung 10:
Übung 11:
Übung 12:
Übung 13:
Übung 14:
Übung 15:
Übung 16:
Übung 17:
Sätze umformen: Präsens -> Präteritum
Sätze umformen: Präsens -> Präteritum („Jetzt…“ -> „früher…“)
Satzbau: ohne Modalverb antworten
Ohne Modalverb im Imperativ (Höflichkeitsform) anworten
Nachfragen mit Modalverb („sollen“): unterschiedliche Fragewörter
Im Präteritum nachfragen (Uhrzeit)
Im Konjunktiv II Nachfragen (Akkusativ von „Welch…“)
Hypothetische Äußerungen mit Modalverb („können“) im Konj. II bilden
Bitten um Ratschlage: gegenteilige Hypothesen äußern (Konjunktiv II)
Affermative Hypothesen (Konjunktiv II: „würde“, Modalverb, Perfekt)
Hypothetische Konditionalsätze bilden (Konjunktiv II)
Hypothetische Fragen mit einem gegenteiligen Adjektiv beantworten
(Adjektiv mit unbestimmtem Artikel im Nominativ)
Lektion 17: Nebensätze mit „dass — ob — wann — wie — wo“ usw.;
Komparation
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Dass-Sätze bilden: unterschiedliche Formen (Präsens, Modalv., Perfekt)
Dass-Sätze bilden: Verben mit unterschiedlichen Ergänzungen
Indirekte Fragesätze bilden (unterschiedliche Fragewörter)
8
15. Kassette 8/A
Lektion 17: Nebensätze mit „dass — ob — wann — wie — wo“ usw.;
Komparation
Übung 4:
Übung 5:
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
Übung 9:
Übung 10:
Übung 11:
Übung 12:
Übung 13:
Übung 14:
Übung 15:
Übung 16:
Übung 17:
Dass-Sätze bilden (unterschiedliche Tempi und Satzbaustrukturen)
Indirekte Fragesätze bilden (unterschiedliche Fragewörter, Tempi und
Satzbaustrukturen)
Dass-Sätze bilden (Dass-Satz in erster Position)
Fragen mit dass-Sätzen formulieren
Dass-Sätze bilden (unterschiedliche Verben im Perfekt)
Indirekte Fragesätze bilden: W-Fragen und Satzfragen
Dass-Sätze an die erste Position stellen
Fragen mit dass-Sätzen negativ beantworten
Fragen (im Perfekt) im Präteritum beantworten
Fragen mit dem Komparativ beantworten
Fragen mit dem gegenteiligen Adjektiv im Komparativ beantworten
Höfliche Bitten mit dem Komparativ
Mit dem Superlativ antworten
Mit dem Superlativ antworten
Lektion 18: Passiv (Präsens, Präteritum, Perfekt)
Übung 1:
Passiv bilden: Präsens von „werden“ üben
16. Kassette 8/B
Lektion 18: Passiv (Präsens, Präteritum, Perfekt)
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Übung 5:
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
Übung 9:
Übung 10:
Übung 11:
Übung 12:
Übung 13:
Übung 14:
Übung 15:
Übung 16:
Übung 17:
Übung 18:
Mit dem Passiv Präsens antworten
Nach dem logischen Subjekt nachfragen
Passiv: Aussagen bestätigen
Mit dem Passiv Präsens antworten: Partizip Perf. üben
Mit dem Passiv Präsens antworten: grammatisches Subjekt bilden
Mit dem Passiv Präsens antworten: Partizip Perf. üben
Mit dem Passiv Präsens antworten: Partizip Perf. üben
Mit dem Singular negativ antworten
Fragen mit Dativ-Pronomen beantworten
Indirekte Fragesätze im Passiv bilden (unterschiedliche Fragewörter)
Passivsätze umformen: Passiv Perfekt -> Passiv Präteritum
Mit Passiv Perfekt antworten
Rückfragen: Fragewort „welch…“
Mit Modalverb im Passivsatz antworten
Mit Modalverb im Passivsatz antworten
Mit dass-Satz antworten
Rückfragen: unterschiedliche Fragewörter
9
17. Kassette 9/A
Lektion 19: Relativsätze; „haben…zu, sein…zu“; Infinitiv mit „zu“
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Übung 5:
Übung 6:
Übung 7:
Übung 8:
Übung 9:
Übung 10:
Übung 11:
Auf Fragen nach dem Besitz antworten
Auf Gegenstände weisen: Mit Definitpronomen antworten
Gegenstände, Orte, Personen: Mit Definitpronomen antworten
Gegenstände, Orte, Personen: Mit Definitpronomen antworten
Mit Relativsätzen antworten: Relativpronomen im Akkusativ
Mit Relativsätzen antworten: Relativpronomen im Akkusativ
Mit Relativsätzen antworten: Relativpronomen mit Präposition
Passiv im Modalsatz
Mit Relativsätzen antworten: Relativpronomen im Nominativ
Mit Relativsätzen antworten: verschiedene Relativpron., auch mit Präp.
Mit „haben…zu“ antworten
18. Kassette 9/B
Lektion 19: Relativsätze; „haben…zu, sein…zu“; Infinitiv mit „zu“
Übung 12:
Übung 13:
Übung 14:
Übung 15:
Übung 16:
Übung 17:
Übung 18:
Übung 19:
Mit Infinitivkonstruktion auf negative Frage antworten (Doch,…)
Mit Infinitivkonstruktion („sein…zu“) negativ antworten
Mit Relativsätzen antworten: Relativpronomen mit Präposition
Mit Relativsätzen und attributivem Superlativ antworten
Mit Infinitivsatz antworten: trennbare und nicht trennbare Verben
Mit erweitertem Infinitivsatz antworten: trenn- und nicht trennbare Verben
Mit Infinitivsatz antworten: trennbare und nicht trennbare Verben
Rückfragen: unterschiedliche Fragewörter
Lektion 20: (Siehe Anmerkung)
Ufficio: via Sant'Ottavio, 20 - 10124 Torino - Palazzo Nuovo:
Ultimo aggiornamento: 05/04/2008 17.26
10
3. piano
stanza 19
Herunterladen