Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Code der Lehrveranstaltung Wissenschaftlichdisziplinärer Bereich der Lehrveranstaltung Semester Studienjahr Kreditpunkte Tag und Uhrzeit der Vorlesung Einleitung in die Philosophie Gesamtanzahl der Vorlesungsstunden Anwesenheit Voraussetzungen 30 Spezifische Bildungsziele M-Fil/01 M-Fil/03 2 2016-2017 5 Die Teilnahme am Kurs wird empfohlen Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt Einleitung in die Philosophie anhand eingehender Erörterung ausgewählter Grundfragen Direkter Umgang mit klassischen Texten der philosophischen Tradition Mit Grundbegriffen des philosophischen Denkens vertraut werden Förderung des kritischen Urteilssinns im Hinblick auf aktuelle Problemzusammenhänge, die vor dem Hintergrund philosophischer Motive in ihren Voraussetzungen und Implikationen durchsichtig gemacht werden Dozent Unterrichtssprache Auflistung der behandelten Themen Ralf Lüfter, Büro E 2.01, Tel. 0471 013293, [email protected] Deutsch Philosophie heißt: philosophieren • Philosophie als Möglichkeit des Menschseins - als das Vermögen des Menschen diese Möglichkeit auf jeweils einzigartige und unvergleichliche Weise zu übernehmen und zu interpretieren • "Philosophie ist eigentlich Heimweh, ein Trieb, überall zu Hause zu sein" (Novalis) 1/5 Grundfragen der Philosophie • Die Frage nach dem Sein des Seienden • Der Vorrang der Was-Frage • Die Fragwürdigkeit als ständige Quelle des Philosophierens Die Grenzen philosophischen Denkens • Zwischen Wissen und nicht Wissen • "Ich weiß, indem ich nicht wissend bin" (Sokrates). Das Nicht-Wissen als konstitutives Element des philosophischen Wissens Philosophie und Wissenschaft • Vom Grund der Wahrheit • Wissenschaftliche Richtigkeit und Offenheit des Seienden Vom Wesen der Sprache • Sprache als Instrument der Kommunikation und Mittel der Darstellung der äußeren bzw. inneren Wirklichkeit (das technische Verständnis der Sprache) • Sprache als ursprüngliches Sagen dessen, was ist und wie es ist (das poetische Verständnis der Sprache) Unterrichtsform Erwartete Lernergebnisse Geschichtliche Grundstellungen der Philosophie • Platons Idee des Guten • Descartes methodischer Zweifel • Kants Anmerkungen zu einer sachgerechten Unterweisung in der Philosophie • Nietzsches Wille zur Macht Vorlesungen (einzelne Fragestellungen werden im Gespräch gemeinsam erörtert) Die Fähigkeit Grundstellungen des philosophischen Denkens zu erkennen und sie sowohl im Hinblick auf ihren Ursprung als auch im Hinblick auf ihre Implikationen zu charakterisieren. Die Fähigkeit eine fragende Haltung gegenüber den Phänomenen einzunehmen und diese vor dem Hintergrund philosophischer Motive zu befragen. Die Fähigkeit sich von einer bloß operativen Auslegung des Wissens zu lösen und deren Folgen für das menschliche Verstehen einzusehen. Daraus ableiten zu 2/5 können, dass ein solches Wissens notwendigerweise auf nicht operationalisierbaren Voraussetzungen fußt. Fähigkeit zwischen einem an kausalen Wirkzusammenhängen ausgerichteten und einem am Phänomen orientierten Verständnis zu unterscheiden. Grundbegriffe tragen und entscheiden unseren Bezug zu und unser Verständnis von dem, was ist. Eine Einleitung in die Philosophie kommt nicht umhin, der Sprache mit einer besonderen Aufmerksamkeit zu begegnen. Ein genauer und sorgsamer Umgang mit Grundbegriffen ist in diesem Zusammenhang unerlässlich. Vertrautheit im Umgang mit klassischen Texten der philosophischen Tradition. Fähigkeit zu analytischem und kritischem Denken. Mithin die Fähigkeit einer selbständigen Auseinandersetzung mit philosophischen Grundfragen. Art der Prüfung Zwei Prüfungs-Modalitäten stehen zur Auswahl: Prüfung Modalität A (mündlich): Mündliche Abschlussprüfung. Die Vorbereitung der Prüfung erfolgt auf der Grundlage der im Kurs besprochenen Inhalte. Dabei wird über die bloße Kenntnis von Sachverhalten hinaus, ein hinreichendes Verständnis derselben erwartet. Prüfungssprache Bewertungskriterien und Kriterien für die Notenermittlung Prüfung Modalität B (mündlich und schriftlich): Mündliche Abschlussprüfung. Die Vorbereitung der Prüfung erfolgt auf der Grundlage der im Kurs besprochenen Inhalte. Dabei wird über die bloße Kenntnis von Sachverhalten hinaus, ein hinreichendes Verständnis derselben erwartet. Dazu kommt, während des Semesters, das Verfassen eines kurzen Textes zu einem vorgegebenen Thema. Grundlage für die schriftliche Ausarbeitung des Themas wird die Lektüre eines klassischen Textes aus der Tradition des philosophischen Denkens sein. Deutsch Zwei Prüfungs-Modalitäten stehen zur Auswahl: Prüfungen Modalität A: Die mündliche Abschlussprüfung zählt 100% 3/5 Prüfung Modalität B: Die mündliche Abschlussprüfung zählt 70%. Die restlichen 30% der Gesamtpunktezahl können durch das Verfassen eines kurzen Textes zu einem vorgegebenen Thema abgedeckt werden. Für die Beurteilung entscheidend sind: • Kenntnis der Kursinhalte und Verständnis der im Kurs angesprochenen Sachverhalte • Das Vermögen in der rechten Weise zu fragen • Kritisches (unterscheidendes) Denken • Genauigkeit in der Analyse der philosophischer Fragestellung und der Implikationen möglicher Antworten Pflichtliteratur Weiterführende Literatur Alle im Kurs besprochenen Textstellen werden im Laufe des Semesters als Kopien oder Druckvorlagen zur Verfügung gestellt. • Aristoteles, Metaphysik, Felix Meiner-Verlag: Hamburg 2009. • Aristoteles, Nikomachische Ethik, Felix MeinerVerlag: Hamburg 2010. • Descartes, Discours de la Méthode, Felix MeinerVerlag: Hamburg 2012. • Descartes, Meditationen über die erste Philosophie, Felix Meiner-Verlag: Hamburg 2009. • Heidegger, Einleitung in die Philosophie, HGA 27, Klostermann: Frankfurt am Main 1996. • Heidegger, Was ist das - die Philosophie, KlettCotta: Stuttgart 2003. • Heraklit, Fragmente, Artemis und Winkler: Zürich [u.a.] 2007. • Immanuel Kant, Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften, Felix Meiner-Verlag: Hamburg 1999. • Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, Kröner: Stuttgart 2014. • Friedrich Nietzsche, Der Wille zur Macht, Kröner: Stuttgart 1996. • Platon, Politeia, Artemis und Winkler: Zürich [u.a.] 2000. • Platon, Symposion, Artemis und Winkler: Zürich [u.a.] 2002. • Parmenides, Vom Wesen des Seienden, Felix Meiner-Verlag: Hamburg 2014. • Gino Zaccaria, L'inizio greco del pensiero. Heidegger e l'essenza futura della filosofia, 4/5 Christian Marinotti Edizioni: Milano 1999. 5/5