Sauerland-Strategie 2020 - Intranetseite des Sauerland

Werbung
SAUERLAND-STRATEGIE 2020
Kurzübersicht
1. Präambel
Sauerland-Tourismus e.V. versteht das Sauerland als Wettbewerbseinheit, die es klar
profiliert am Markt zu positionieren gilt. Die Vielzahl der Akteure und deren teils sehr
unterschiedliche (wirtschaftliche und politische) Interessen erfordern innerhalb des
Destinationsmarketing eine koordinierte Markenbildung und –führung. Gleichzeitig ziehen
veränderte Marktbedingungen ein grundsätzliches Überdenken der Prioritäten und
Handlungsfelder in der Destination nach sich.
Aufgabe:
Etablierung des Sauerlandes als modern wahrgenommene Region:
• zur Neupositionierung des Standortimages durch die Verbesserung der erlebten
Qualität für Gäste und Bürger
•
zur Steigerung der touristischen Wertschöpfung (inkl. nachgelagerter Umsatzstufen)
•
zur Unterstützung des Regionalmarketings Südwestfalens
•
durch eine Neudefinition des Sauerland-Images, aufbauend auf einer neuen
Sauerland-Markenidentität: „Natur – Design – Komfort“
Im Rahmen dieser Zielsetzung werden Grundprinzipien und Handlungsfelder für die
Sauerland-Strategie definiert.
1.1 Tourismus als handelnder Akteur
Mit Gründung des Sauerland-Tourismus wurde diesem 2004 die Aufgabe der Weiterentwicklung und Etablierung der touristischen Dachmarke Sauerland zugewiesen. Tourismus
wird dabei grundsätzlich als Querschnittsaufgabe verstanden, die gemeinsame Interessen
verschiedener Sauerland-Akteure zusammenführt.
2008 hat die Tourismusbranche ihre Arbeit intensiv evaluiert und die zukünftigen Anforderungen an die Marktpositionierung und Dynamik, an Profilierung und Marketing sowie
an die Kooperation mit der Vielzahl der Akteursgruppen im Sauerland neu bestimmt.
Sauerland-Tourismus e.V. wurde dabei als Koordinator der Markenführung für das
„Sauerland“ festgelegt.
Zur Umsetzung einer eindeutigen Markenpolitik wurde die „Sauerland-SchaufensterStrategie“ entwickelt, in der, abgestimmt mit Südwestfalen, nicht mehr nur touristische
Produkte und Angebote das Sauerland-Bild allein bestimmen.
In die Vermarktung des Sauerlandes werden zukünftig auch Markenkomponenten aus
•
Kulturlandschaft
NATUR
•
Produkte (B2C)
DESIGN
•
Menschen & Services
KOMFORT
eingebunden.
Grundlage dafür ist die Aufwertung des Sauerland-Images, aufbauend auf einer gemeinsam
entwickelten neuen, kräftigen Sauerland-Markenidentität: „Natur – Design – Komfort“
Sauerland-Strategie-2020 – Sauerland-Tourismus, 2014
1.2 Sauerland-Selbstbild der modernen Idylle als Alleinstellungsmerkmal
Sauerland-Tourismus greift, stellvertretend für Kulturlandschaft, Heimat und Tourismus, die
Identität der Sauerländer auf und leitet daraus die Grundlagen für ein neues, modernes,
aber authentisches „Sauerland-Lebensgefühl“ ab, das die Grundlage zur Entwicklung eines
Alleinstellungsmerkmals bildet.
Dabei steht ausdrücklich nicht die räumliche Kulisse im Mittelpunkt, sondern vielmehr das
Sauerland als Ganzes und als Produkterlebnis aus
• wertiger Work-Life-Balance
•
modern inszenierter Idylle mit Pep
•
smarten Produkten aus Tourismus und anderen konsumentenorientierten Branchen
Das Produkt „Sauerland“ kann man als Summe seiner Einzelprodukte konsumieren - es hat
eine Identität, die über viele Details erlebbar wird und mit der sich Produzenten und
Konsumenten gleichermaßen identifizieren können.
Um dieses Ziel zu erreichen, braucht das Sauerland eine alles verbindende, sauerlandtypische Stil-Linie. Dieser neu geformte Stil soll alles natürlich, gut designt und
komfortabel durchziehen und umfasst daher viele Bereiche - z.B.:
•
Baustil & Inneneinrichtung
•
Gärten & öffentliche Plätze
•
Mode & Musik
•
Farben & Formen
•
Küche & Keller
•
klassisches Marketing & soziale Netzwerke
und vieles mehr, denn das Sauerland gibt das - allerdings bisher einzeln und ungebündelt her.
2. Moderne Idylle - Sauerland
Von der Herkunfts- zur „Lebensgefühl“-Marke
Sauerland entwickelt sich von der Herkunftsmarke zur erlebbaren „Lebensgefühl“-Marke.
Positioniert und kommuniziert wird das Sauerland authentisch, als moderne und innovative
Destination, die zu ihrer Verantwortung für Nachhaltigkeit und Qualität steht. Kernaufgabe
des Sauerland-Tourismus e.V. ist die Sicherung der prägnanten Sichtbarkeit der Marke am
Markt und innerhalb der Destination.
Moderne Idylle Sauerland „Natur - Design - Komfort“
Gäste wie Einheimische erleben das neue, moderne aber authentische SauerlandLebensgefühl über eine innovative Landschafts-, Bau- und Produktgestaltung, über smarte
Konsumgüter, über kundenoptimierte Dienstleistungen und durch eine
überdurchschnittliche Servicequalität.
Sauerland-Strategie-2020 – Sauerland-Tourismus, 2014
Das Erlebte hinterlässt einen qualitätsvollen Gesamteindruck, der sich als SauerlandKopfbild einbrennt und Bürger wie Gäste zu Botschaftern für die moderne
Tourismusdestination wie für den Lebens- und Wirtschaftsraum Sauerland in Südwestfalen
werden lässt.
3. Grundprinzipien
3.1 Nachhaltigkeit
3.1.1 Generell gilt der Grundsatz der Nachhaltigkeit in allen Handlungsfeldern
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
3.1.2
Ressourcenschonung und Förderung regionaler Stoffkreisläufe
Beachtung schutzwürdiger und geschützter Landschaftsteile
Flächenschonung
Energieeinsparung
Schaffung und Erhalt regionaler Wirtschaftskreisläufe
Nutzung touristischer Einkünfte zur Finanzierung/Unterhalt geeigneter
Infrastruktureinrichtungen
Erhalt und Förderung des Regionalbewusstseins und des regionalen
Selbstbewusstseins
Förderung regionaltypischer Bauweise und bevorzugte Nutzung heimischer
Angebote und Kreativität
Mobilität durch bessere Integration von ÖPNV u. SPNV
Abkoppelung von Dauersubventionen
Langfristige Sicherstellung des Sauerland-Grundgedankens in Strukturen und
Organisationen
•
siehe Handlungsfeld Sauerland – Selbstverständnis
•
siehe Handlungsfeld Optimierung der Organisations- und
Netzwerkstrukturen
•
siehe Handlungsfeld Finanzierung
Sauerland-Strategie-2020 – Sauerland-Tourismus, 2014
3.1.3 zukunfts-, marktfähige u. innovative Produkte
•
siehe Handlungsfeld Fokussierung der touristischen Produkt- und
Angebotspolitik
3.2 Qualität in Produkten, Angeboten, Dienstleistung und Infrastruktur
•
•
durch aktives Qualitätsmanagement (siehe Sauerland-Qualitätskonzept)
siehe Handlungsfeld Qualitätsoffensive
4. Handlungsfelder
4.1 Fokussierung der touristischen Produkt- und Angebotspolitik
Ziele
•
•
•
•
Image – Neupositionierung und Profilierung
Verbesserung der Wettbewerbsposition durch bessere Wahrnehmung (SchaufensterStrategie)
Sauerland ist kaufbar - Vertriebsoptimierung
Markenführung Sauerland mit Partnern
Maßnahmen
• Fokussierung im Marketing auf:
Kernthemen
• Wandertourismus
• Radtourismus
• Tagestourismus
• Gesundheitstourismus
• Spezialthemen
Zielgruppen
• Kontemplative
• Aktive
• Familien
Märkte
• NRW
• NL/B
• Binnenmarkt
Top-Produkte (sind noch nicht definiert)
Sauerland-Strategie-2020 – Sauerland-Tourismus, 2014
•
Produkt- und Angebotsentwicklung
•
•
•
•
•
•
•
•
Konzentration auf räumliche Schwerpunkte und Korridore in der Region
einh. Standards der Infrastruktur bei touristischen Produkten
Leitfäden /Umsetzungshilfen erarbeiten
Kommunikation der Produkte und Angebote
Kultur, Museen und sonstige Einrichtungen und Veranstaltungen (Events) in
Angebote und Produkte einbeziehen
touristische Betriebe nachhaltig auf die Anforderungen des Marktes mit
ausrichten helfen
Zusammenführen und Aufbereiten von Marktforschungsdaten und
Schlussfolgerungen für die Arbeit der touristischen Netzwerke im Sauerland
anbieten
Sauerland-GastgeberWerkstatt (z.B. Sauerland-Handbuch)
Vernetzungsthemen
•
•
•
•
B2C - Kooperationen
Sauerland-Produktwelt kreieren und dauerhaft fördern
Sauerland-Stillinie finden, anwenden und ausweiten
Aufgaben- und Imagedefinition des Naturparks Sauerland-& Co.
4.2 Optimierung der Organisations- / Netzwerkstrukturen
Ziele
•
abgrenzen der Aufgaben/Zuständigkeiten:
•
Regionalmarketing
•
Sauerland-Marketing
•
Infrastrukturverantwortung
•
Doppelstrukturen vermeiden und abbauen/ Synergien heben
•
Finanzierung öffentlichen Tourismusförderung im Interesse von Gästen und Bürgern
sichern
•
ehrenamtliches Engagement erhalten
• Mitmachkultur stärken, z.B. durch thematische Sauerland-Netzwerke
•
Zusammenführen des gesamtgesellschaftlichen Sauerland-Grundrauschens mit
Partnerorganisationen
•
SGV
•
Heimatbund
•
etc.
Maßnahmen
•
Struktur der Tourismusarbeit schärfen
•
Aufgaben klar definieren und abgrenzen
•
Kosten durch intelligente Organisationsstrukturen optimieren
•
Ebenenmodell
Sauerland-Strategie-2020 – Sauerland-Tourismus, 2014
•
•
•
•
Aufgaben- und Strukturkonzept
Definition und Bereitstellung notwendiger Ressourcen
(Drittmittel, Bürgerbeteiligung etc.)
Technische Systeme unterstützen die effiziente Arbeit der
Tourismus-organisationen
sorgsamer Umgang mit potentiellen Förderkulissen
Vernetzungsthemen
•
•
Südwestfalen
Naturpark(e)
4.3 Qualitätsoffensive
Ziel
•
Tourismusbranche wird / bleibt fit für den Markt
Zielgruppen
• Leistungsträger
• Mitarbeiter TIs
• Multiplikatoren
• Berater
• Ehrenamtler
Zielfelder
• Servicequalität
• Hardwarequalität (Zertifizierung/Klassifizierung)
• Branchenwissen/Marktwissen
• Vertriebs-KnowHow
• vernetzte Nutzung technischer Systeme (Information, Kommunikation, Vertrieb)
Maßnahmen
•
•
•
kontinuierliche Qualifizierung der Branchenteilnehmer
Wissenstransfer / Beratungsangebote
Zusammenführen und integrieren von Qualifizierungs- und Beratungsangeboten
externer Partner in eine permanente Sauerland-GastgeberWerkstatt und Nutzung
der Schulungsangebote der Sauerland-Tourismus-Akademie.
Partner:
•
IHKn
•
Dehoga
•
Banken
•
Brauereien
•
SGV
•
etc.
Vernetzungsthema
•
Südwestfalen-Willkommenskultur
Sauerland-Strategie-2020 – Sauerland-Tourismus, 2014
4.4 Sauerland-Selbstverständnis
Das touristische Sauerland besitzt außer seiner einzigartigen geographischen Lage zu
potenten Quellmärkten bisher keine eindeutigen Alleinstellungsmerkmale. Zur Ausbildung
eines eigenständigen Sauerland-Selbstverständnisses wird die Positionierungsroute
„Moderne Idylle“ (GIM-Studie1) gewählt. Dieses moderne Sauerland-Image dient
gleichzeitig als Grundlage für ein innovatives Südwestfalen.
Ziele
•
•
•
•
•
die Tourismusverantwortlichen leben aktiv die Marke Sauerland
alle Bürger sind Sauerland-Botschafter mit einem modernen Heimatbewusstsein
Bürger sind Aktiv-Posten im Außenmarketing
Bürger kennen, nutzen und schätzen Sauerland-Produkte und Angebote
Bürger schätzen die Lebensqualität im Sauerland
Maßnahmen
• Sauerland CI / Markenkonzept „Sauerland“
• Innenmarketing-Konzept / Kommunikation CI
• offene Mitmachkultur
• Markenführung
• klare Aufgabenabgrenzung mit Südwestfalen / kontinuierliche Abstimmung im
Regionalmarketing
4.5 mehr Kommunikation
Ziele
•
•
•
mehr Reichweite
mehr Vertrieb
mehr Sauerland (Image)
Zielgruppen
•
•
•
•
Gäste
Bürger (als Sauerländer und als Gäste)
Branche
Medien
„Die Sehnsucht nach dem Sauerland“, Ergebnisse einer qualitativen Marktforschungsstudie;
Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH, Heidelberg 2010
1
Sauerland-Strategie-2020 – Sauerland-Tourismus, 2014
Maßnahmen
• Alle TOP-Produkte nehmen in ihrer Kommunikation die Marke Sauerland mit
• stärkere Vertriebsausrichtung aller Tourismusakteure
• Umsetzung des Vertriebs-Konzeptes
• Marketingkonzept und jährlicher Maßnahmenplan
• Pressearbeit 2.0
• Sauerland-Innenmarketing (siehe Innenmarketing-Konzept)
Vernetzungsthema
• Südwestfalen-Kommunikation
• Kommunikation von Partnerorganisationen
4.6 SAUERLAND in Südwestfalen
Ein innovatives Südwestfalen braucht ein modernes Sauerland als Grundlage
Ein funktionierendes Miteinander der Marken Sauerland und Südwestfalen ist dadurch
sichergestellt, dass sich beide Marken aufeinander beziehen und in ihren Kernbotschaften
miteinander übereinstimmen bzw. differenzieren, wo es notwendig ist.
Eine sichtbare, starke und erfolgreiche Markenfamilie werden Sauerland und Südwestfalen
mit der Umsetzung einer Dachmarkenstrategie erzeugen, die die einzelnen Marken sichtbar
aufeinander bezieht.
Dabei fungiert Südwestfalen als Dachmarke, die die Werte des neuen, modernen
Sauerlandes (und Siegerland-Wittgenstein) kommunikativ aufnimmt und verstärkt insbesondere um die Gesamtregion als starke Wirtschaftsregion mit hoher Lebensqualität
zu vermarkten.
Vernetzungsfelder mit Südwestfalen
• Willkommenskultur
• Dorfkultur
• Energiewende
Sauerland-Strategie-2020 – Sauerland-Tourismus, 2014
SAUERLAND-STRATEGIE 2020 - IM ÜBERBLICK
Die Ziele der Sauerland-Strategie ...ruhen auf den Säulen „Nachhaltigkeit“ und „Qualität“.
Etablierung des Sauerlandes als modern wahrgenommene Region:
• zur Stärkung des Standortimages durch die Verbesserung der erlebten Qualität für Gäste und Bürger
=> Qualitätsverbesserungen bei touristischen Angeboten und im Service
=> Infrastrukturverbesserungen durch private und öffentliche Investitionen
• zur Steigerung, insbesondere der touristischen Wertschöpfung (inkl. nachgelagerter Umsatzstufen)
=> Halten des aktuellen Nachfragevolumens im übernachtenden Reiseverkehr und im Tagestourismus
=> Sicherung /Steigerung der Arbeitsplatzzahl
• zur Unterstützung des Regionalmarketing Südwestfalens
• durch eine Neudefinition des Sauerland-Images,
aufbauend auf einer neuen Sauerland-Markenidentität: „Natur – Design – Komfort“
Grundprinzipien des Sauerland-Tourismus
Nachhaltigkeit
=> Ressourcenschonung und Förderung regionaler Kreisläufe - Nutzung tour. Wertschöpfung zur Infrastruktursicherung
=> Erhalt und Förderung des Regionalbewusstseins und des regionalen Selbsbewusstseins
=> Mobilität - Integration ÖPNV / SPNV
=> langfristige Sicherstellung des Sauerland-Grundgedankens
=> zukunfts-, marktfähige u. innovative Produkte
Qualität
=> in Produkten, Angeboten, Dienstleistung und Infrastruktur
=> durch aktives Qualitätsmanagement
=> durch eine Qualitätsoffensive
Produkte/Angebote/Infrastruktur/Netzwerke
Handlungsfeld 1: Fokussierung in der tour. Produkt- u. Angebotspolitik
Ziele
• Imageprofilierung
• Verbesserung der Wettbewerbsposition durch bessere
Wahrnehmung (Schaufenster-Strategie)
• Ausrichtung auf Vertriebsaktivitäten
• Unterstützung der Markenführung Sauerland
Maßnahmen
• Fokussierung im Marketing auf Kernthemen, Zielgruppen, Märkte und Top-Produkte
• zielgerichtete Produkte und Angebote: räuml. Schwerpunkte und Korridore, einh. Standards, Leitfäden, Kommunikation, Einbindung Kultur u. Events, konsequente
Marktausrichtung von Leistungsträgern und Angeboten
Handlungsfeld 2: Optimierung der Organisations-/Netzwerkstrukturen
Ziel
Maßnahmen
• Abgrenzung der Aufgaben/Zuständigkeiten von:
• Struktur der Tourismusarbeit schärfen:
Regionalmarketing, Sauerland-Marketing, Infrastrukklare Aufgabendefinition und -abgrenzung; Kostenoptiturverantwortung; Vermeidung/Abbau von Doppelmierung durch Organisationsoptimierung (Ebenenmodell;
strukturen/Hebung von Synergien
Aufgaben- und Strukturkonzept inkl. Definition und Bereit• Sicherung der Finananzierung des öffentlichen Tourismus stellung notwendiger Ressourcen); effizienter Technik• Erhalt des ehrenamtlichen Engagements
einsatz; sorgsamer Umgang mit Förderkulissen
Handlungsfeld 3: Qualitätsoffensive
Ziel
Maßnahmen
• Tourismusbranche ist / bleibt fit für den Markt
• kontinuierliche Qualifizierung der Branchenteilnehmer
Zielgruppen: Leistungsträger, Touristinfos, Multiplikato- durch Sauerland-GastgeberWerkstatt und Sauerlandren, Berater, Ehrenamtler; Zielfelder: Service-/Hardware- Tourismus-Akademie
qualität, Branchenwissen, Vertriebs-KnowHow, Technik
- durch die Integration der Angebote externer Partner
Markenbildung u. -führung
Handlungsfeld 4: Sauerland (Selbst-) Verständnis
Ziele
• Tourismusverantwortliche leben aktiv die Marke Sauerland
• alle Bürger sind Sauerland-Botschafter (moderne Heimat)
• alle Bürger schätzen die Sauerland-Lebensqualität
Maßnahmen
• Markenkonzept „Sauerland“ (moderne Idylle)
• Markenkommunikation u. -führung
• Aufgabenabgrenzung mit SWF
Handlungsfeld 5: mehr Kommunikation
Ziele
• mehr Reichweite, mehr Vertrieb, mehr SauerlandImage durch Ansprache von Gästen, Bürgern (als
Sauerländer und als Gäste) und Tourismusbranche
Maßnahmen
• TOP-Produkte nehmen Marke Sauerland mit
• Vertriebsausrichtung aller Tourismusakteure
• Pressearbeit 2.0; Sauerland-Innenmarketing
Handlungsfeld 6: Markenstrategie - SAUERLAND in Südwestfalen
• gegenseitige Unterstützung der Regionalmarken Sauerland und Südwestfalen
Herunterladen