THORSTEN MICHAEL REISENAUER MORALISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG Ethische Analyse der Weltwirtschaftskrise THORSTEN MICHAEL REISENAUER MORALISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG Ethische Analyse der Weltwirtschaftskrise Thorsten Michael Reisenauer Moralische Unternehmensführung Ethische Analyse der Weltwirtschaftskrise ISBN: 978-3-8428-0762-4 Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2011 Covermotiv: © Miriam Böttner - fotolia.com Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. © Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.......................................................................................................................... 5 1.1 Problemstellung ......................................................................................................... 5 1.2 Gang der Untersuchung ............................................................................................. 6 2 Die Rolle von Ethik und Moral in der Unternehmensführung der modernen Wirtschaft ......................................................................................................................... 8 2.1 Begriff und Definition der Unternehmensführung..................................................... 8 2.1.1 Evolution der Unternehmensführung ............................................................... 10 2.1.2 Philosophisch – Moralische Handlungsbasis der Unternehmensführung ........ 15 2.1.3 Ansätze verantwortlicher Unternehmensführung ............................................ 18 2.1.3.1 Corporate Social Responsability (CSR) ..................................................... 19 2.1.3.2 Nachhaltige Unternehmensführung............................................................ 20 2.1.3.3 Unternehmensethik..................................................................................... 20 2.1.3.4 Corporate Accountability (CA) .................................................................. 21 2.1.3.5 ISO 26000 „Guidance on social Responsibility“ (Stand Mai 2010) .......... 22 2.2 Begriff und Definition der Moral............................................................................. 23 2.2.1 Die Evolution des moralischen Handelns ........................................................ 24 2.2.2 Grundgedanken menschlicher Moral ............................................................... 28 2.2.2.1 Eigentum .................................................................................................... 28 2.2.2.2 Freiheit und Verantwortung ....................................................................... 32 2.2.2.3 Gerechtigkeit .............................................................................................. 44 2.3 Begriff und Definition der Ethik.............................................................................. 53 2.3.1 Wirtschaftsethik ............................................................................................... 56 2.3.2 Unternehmensethik .......................................................................................... 60 2.3.3 Führungsethik................................................................................................... 62 2.3.4 Individualethik ................................................................................................. 63 2.3.5 Berufsethik ....................................................................................................... 65 2.4 Abgrenzung von Moral und Ethik ........................................................................... 66 2.5 Gegenüberstellung des Prinzips Führung und des Programms der menschlichen Moral........................................................................................................................ 68 3 Moralische und ethische Ursachen der Wirtschaftskrise .......................................... 70 3.1 Verfehlungen auf Makroethischer-Ebene ................................................................ 71 3.1.1 Reduzierung des Menschen zum „Homo oeconomicus“ als Theoriebasis des marktwirtschaftlichen Modells .................................................................. 71 3.1.2 Abkehr von der „optimalen Allokation der Ressourcen“ zur „optimalen Allokation des Kapitals“ .................................................................................. 74 3.1.3 Der Konkurrenzmechanismus des freien Marktes führt zu stetiger Absenkung der Grenzmoral ............................................................................. 79 3.2 Verfehlungen auf Mesoethischer-Ebene.................................................................. 84 3.2.1 Einseitige Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten nach dem Shareholder-Value Konzept ............................................................................. 84 3.2.2 Integrierung der Wachstumsdoktrin in das Unternehmensleitbild................... 90 3.2.3 Rein Ergebnisorientierte Anreizsysteme.......................................................... 96 3.2.4 Massenphänomene als Ursache ethischen Fehlverhaltens ............................. 103 3.3 Verfehlungen auf Mikroethischer-Ebene............................................................... 107 3.3.1 Moralische Verfehlungen im Bereich der Unternehmens-Führungsethik ..... 107 3.3.1.1 Moral-Hazard ........................................................................................... 108 3.3.1.2 Erfolgreiche Strategien werden beibehalten............................................. 110 3.3.2 Moralische Verfehlungen im Bereich der Individualethik............................. 113 3.3.2.1 Kurzfristiger Egoismus der Marktakteure................................................ 114 3.3.2.2 Gier 118 3.3.2.3 Verantwortungslosigkeit .......................................................................... 120 3.3.2.4 Emotion steuert Kognition ....................................................................... 124 3.3.2.5 Hybris ....................................................................................................... 128 4 Nachhaltig erfolgreiche Unternehmensführung durch Integration und Sicherung der Individualmoral als oberste ökonomische Entscheidungsinstanz der Unternehmensführung ................................................................................................ 132 4.1 Implementierung einer zertifizierten kognitivistischen Ethik- Managementnorm 135 4.1.1 Grundsätze der Ethik-Managementnorm ....................................................... 136 4.1.1.1 Menschengerecht...................................................................................... 136 4.1.1.2 Umweltgerecht ......................................................................................... 137 4.1.1.3 Transparenz .............................................................................................. 138 4.1.1.4 Nachhaltigkeits-Due Diligence Prüfung .................................................. 138 4.1.2 Ziele der Ethik-Managementnorm ................................................................. 140 4.1.2.1 Aktivierung der Individualmoral.............................................................. 140 4.1.2.2 Gewinnmaximierungsdoktrin relativieren................................................ 141 4.1.3 Integrierung der Ethik-Managementnorm in die Unternehmensführung....... 142 4.1.3.1 Aktivierung der Individualmoral in Führungsprozessen.......................... 142 4.1.3.1.1 Ethik-Coaching für Führungskräfte................................................. 142 4.1.3.1.2 Trainingsseminare bezüglich Führungsethik................................... 144 4.1.3.2 Einführung von Seminaren über berufsspezifische Verantwortungspotenziale........................................................................ 144 4.2 Seminare zur ethischen Organisation des Unternehmen........................................ 147 4.2.1 Seminare zur Implementierung ethischer Rahmenbedingungen in das Unternehmensführungskonzept zur Stabilisierung der Individualmoral ....... 147 4.2.1.1 Integration betriebsinterner ethischen Rahmenbedingungen ................... 147 4.2.1.2 Integration ethischer Rahmenbedingungen im Außenverhältnis ............. 150 4.2.2 Seminar zur Einführung eines unabhängigen Ethikbeauftragten................... 151 5 Zusammenfassung und Ausblick................................................................................ 153 Literaturverzeichnis:....................................................................................................... 160 1 1.1 Einleitung Problemstellung Der Kapitalismus hat in den letzten Jahrzehnten eine durchgehende Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs und des Wohlstands hervorgebracht. Technischer Fortschritt, gestiegene Lebensqualität, individuelle Freiheit, die Chancen zum sozialen Aufstieg, sind nur einige der Aspekte die mit dem Kapitalismus assoziiert wurden. Die weltweite Vernetzung der Nationalökonomien und der Finanzindustrie hat dabei das theoretische Wirtschaftspotenzial für den Kapitalismus ebenfalls erheblich erweitert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise geraten allerdings auch die Schwachpunkte der kapitalistischen Theorie immer mehr in den Fokus der Ökonomen. Besonders das Phänomen der Blasenbildung ist für die Ökonomen von höchstem Interesse, da sich dieses in Verbindung mit der überkapitalisierten Finanzindustrie zu einem systemischen Risiko für die gesamte Weltwirtschaft herausgestellt hat. Nachdem die, nach der Weltwirtschaftskrise der 30’er Jahre, getroffenen Maßnahmen zur Regulierung der Finanzindustrie schrittweise wieder abgebaut wurden, erschien es, mit dem Hintergrund der Finanzkrise und des systemischen Fast-Kollapses des Bankensektors, recht aussichtsreich eine globale Re-regulierung der Finanzindustrie durchsetzen zu können. Das Versagen des Gleichgewichts an den Märkten hat zu einer umfangreichen Ursachenforschung bezüglich der Ursachen der Wirtschafts- und Finanzkrise geführt. Die Ursachenforschung unterscheidet dabei die Ursachen die im System bzw. im gesetzlichen Rahmen desjenigen und den Ursachen die in den Akteuren liegen die innerhalb dieses Systems agieren. Durch den massiven politischen Einfluss und das wirtschaftliche Gewicht der Finanzlobby scheint die angestrebte systemische Neuordnung des globalen Finanzsektors, dem Herz des Kapitalismus, jedoch noch nicht durchsetzbar zu sein. Die kapitalistische Grundidee, Wagnis, Risikobereitschaft und damit Gier zu belohnen und wirtschaftliches Scheitern mit Verlust zu ahnden bleibt bestehen, wobei die systemischen Gefahren übergroßer Gesellschaften und Konzerne anscheinend weiterhin ausgeklammert werden, da nationale Interessen betroffen sind. Auf volkswirtschaftlicher Ebene wird also der Gedanke maximales Risiko mit maximalem Gewinn zu ködern beibehalten, um das Wachstum und den Fortschritt zu stimulieren bzw. nicht abzuwürgen. 5 Es wird Gegenstand dieser Arbeit sein die Rolle der menschliche Moral und Ethik bei der Entstehung der aktuellen Weltwirtschaftskrise zu untersuchen, bzw. welchen Stellenwert dieser Aspekt bei denjenigen Entscheidungen der Wirtschaftsakteure hatte, welche zu den Grundursachen dieser Krise zu zählen sind. Weiterhin soll der Zusammenhang von Unternehmensführung und Moral bzw. deren gegenseitige Beeinflussung bei Führungsentscheidungen auf Unternehmensebene untersucht werden. Da es bereits eine große Bandbreite an Ansätzen für nachhaltig-ethische Unternehmensführung gibt, diese sich aber in der Wirtschaft nicht durchsetzen konnten, wird die Frage aufgeworfen werden, ob das evolutionäre Programm der Moral den Ansprüchen einer modernen globalisierten Wirtschaftswelt überhaupt noch gerecht werden kann. Darüber hinaus wird der Frage, wieso die individuellen ethischen Selbstkontrollmechanismen bei einer so breiten Schicht von Managern nicht eingegriffen haben, nachgegangen. Besonders die Frage ob es eher Sinn macht ethische Führungskonzepte zu integrieren, oder ob es sinnvoller ist die Führungskräfte ethisch und moralisch zu sensibilisieren bzw. erst zu aktivieren, damit sie aus eigenem Antrieb ethisch handeln und nicht nach vorgegebenem Ethik-Konzept, wird im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Anhand der aktuellen Wirtschaftskrise, als Untersuchungsumfeld für das Zusammenspiel von Unternehmensführung und ethischem Handeln, soll also erörtert werden wieso moralische Schranken oft nicht greifen und wieso sich nachhaltige Unternehmensführung nicht, in relevanter Breite, am Markt hat etablieren können. Weiteres Ziel der vorliegenden Arbeit ist es anhand von Analysen des Prinzips Unternehmensführung, des Programms der menschlichen Moral und deren sozial-evolutionärem Zusammenhang, Ansätze zu nachhaltiger Unternehmensführung zu entwickeln. Diese Ansätze zur ethischen Unternehmensführung, sollen sowohl normativ, als auch strategisch und operativ in ein wirtschaftliches Umfeld integrierbar sein und gleichzeitig dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit entsprechen. 1.2 Gang der Untersuchung Im ersten Kapitel wird mit der Problemstellung kurz ein Überblick über den Hintergrund und die Problematik der aktuellen Wirtschaftskrise geschaffen. Gleichzeitig werden die Untersuchungsfelder dieser Arbeit umrissen und die Problematik vorgestellt. 6 Im zweiten Kapitel werden die Themenbereiche Unternehmensführung, Moral und Ethik definiert, und deren evolutionäre Entwicklung, deren Zusammenhang sowie deren Abgrenzungen untersucht. Weiterhin werden bereits bestehende Ansätze zur verantwortlichen Unternehmensführung vorgestellt. Dieser Teil stellt somit die theoretische Basis des weiteren Buches dar. Im dritten Kapitel werden die moralischen und ethischen Ursachen der aktuellen Wirtschaftskrise analysiert, wobei jeder Aspekt zuerst theoretisch erörtert, und danach in seinen konkreten Ausprägungen dargestellt wird. Die Ursachen werden sowohl auf der Ebene der Makroethik, der Mesoethik als auch auf Ebene der Mikroethik untersucht. Das vierte Kapitel entwirft, ausgehend von den Erkenntnissen der Kapitel 2 und Kapitel 3, einen Ansatz im Bereich der Unternehmensführung, welcher über eine Aktivierung der Individualmoral für Führungsentscheidungen, nachhaltiges, sozial und ökologisch verantwortliches Wirtschaften ermöglicht. Dieses Kapitel bildet somit den Kern des vorliegenden Buches, da es einen konkreten Ansatz für die Integrierung einer ethisch-nachhaltigen Unternehmensausrichtung auf Unternehmensführungsebene enthält. Das Buch wird durch Kapitel 5 mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick abgeschlossen. 7 2 2.1 Die Rolle von Ethik und Moral in der Unternehmensführung der modernen Wirtschaft Begriff und Definition der Unternehmensführung Die moderne Unternehmensführungslehre hat Ihren Ursprung in den Anfängen des Kapitalismus und ist eng mit der industriellen Revolution verbunden, welche, im angehenden 19. Jahrhundert von der britischen Textilindustrie ausgehend, die Wirtschaften Europas und Nordamerikas revolutionierte.1 Neben der Entwicklung der Dampfmaschine durch James Watts 1765, waren auch die ökonomischen Ansätze von Adam Smith aus seinem 1776 entstandenen Hauptwerk „Wealthy of Nations“ eine der Prämissen, welche die Basis zur Entstehung des Kapitalismus bildeten. Die damit einhergehenden, komplexeren Anforderungen an das Management, ließen eine effiziente und gut organisierte Unternehmensführung immer wichtiger werden. Obwohl Smith sich hauptsächlich volkswirtschaftlich-politischen Aspekten widmet, bildeten seine Ansätze zur Arbeitsteilung, sowie zur Funktion des Geldes als Tauschmittel und als Kapital2, die Basis zum Strukturwandel der Wirtschaft, hin zur industriellen Produktion und der Entstehung von Großbetrieben. Die Führung von Unternehmen, also die Planung, Steuerung und Kontrolle sowie die strategische Ausrichtung des Unternehmens hat sich zu einem immer wichtigeren Aspekt in der konkurrenzintensivierten Wirtschaftswelt entwickelt. Eine Hauptaufgabe der Unternehmensführung besteht in der Koordination der Menschen die in dieser Organisation agieren. Die Handlungen dieser Menschen müssen auf ein gemeinsames Ziel und auf den möglichst effizienten Nutzen aus dem Einsatz der Unternehmensressourcen ausgerichtet werden. Unternehmensführung kann sowohl als Institution verstanden werden, d.h. als das einflussnehmende Element der Hierarchie in der Organisation, bzw. als eine Person oder eine Gruppe von Personen, welche aufgrund Ihrer Position in der Hierarchie und ihrer Aufgabe andere Personen, die Ihnen unterstehen, im Sinne des Unternehmenserfolges beeinflussen , als auch als die direkte Handlung dieser Personen. Man spricht dann auch von der Unternehmensführung als Funktion oder Tätigkeit.3 1 2 3 Harald Hungenberg, Thorsten Wolf: Grundlagen der Unternehmensführung:, Springer Verlag 2004, Seite 35. Karl Graf Bellestrem: Adam Smith: Beck Verlag 2001, Seite 136. Harald Hungenberg, Thorsten Wolf: Grundlagen der Unternehmensführung:, Springer Verlag 2004, Seite 24. 8 Mitglieder der Unternehmensführung werden Führungskräfte oder Manager genannt und deren Handlungen synonym als Management. Die einzelnen Führungsentscheidungen der Unternehmensführung lassen sich in drei logisch voneinander abgegrenzte Kategorien unterscheiden.4 Je nach Zeithorizont, Freiheitsgrad und nach unternehmensrelevanter Bedeutung der Entscheidung wird in der fachspezifischen Literatur zwischen normativer-, strategischerund operativer- Unternehmensführung unterschieden. Man unterscheidet die normative Ebene, welche sich mit den generellen Zielen des Unternehmens, den Prinzipien, Normen und Spielregeln beschäftigt, die strategischen Ebene welche für den Aufbau, die Pflege, die Nutzung von Erfolgspotenzialen und zielgerichtete Ressourcenbereitstellung verantwortlich ist, und die operative Ebene, welche, sich an den Fähigkeiten und Ressourcen des Unternehmens ausrichtend, die normativen und strategischen Vorgaben operativ umsetzt.5 Dieses Modell wird auch das „St. Galler Managementmodell“ genannt und basiert auf dem Systemansatz von Prof. Hans Ullrich.6 Das Modell greift die von Prof. Ullrich hervorgehobenen drei Managementebenen, normativ-strategisch-operativ-, auf, und verbindet sie mit dem, was vielfach als die spezifische «St.Galler» Management-Sichtweise angesehen wurde und wird: der Harmonisierung des Dreiklangs von Strategie, Struktur und Kultur.7 Dieses Buch wird sich auf die normative und die strategische Ebene konzentrieren, und die operative Ebene und die darin integrierte Mitarbeiterführung nur peripher tangieren. Die Unternehmensführung entwickelt die Vision für das Unternehmen, integriert ein unternehmensspezifisches Wertesystem, legt die Ziele für das Unternehmen fest und plant unter Berücksichtigung der Unternehmensressourcen das Leistungsangebot. Weiterhin ist die Unternehmensführung für die operative Planung und Umsetzung der Unternehmensziele sowie für die Kontrolle zuständig.8 4 5 6 7 8 Knut Bleicher: Das Konzept integriertes Management Visionen-Missionen-Programme: Campus Verlag Hamburg, 2004, Seite 77. Knut Bleicher: Das Konzept integriertes Management Visionen-Missionen-Programme: Campus Verlag Hamburg, 2004, Seite 78. Knut Bleicher. Das Konzept integriertes Management Visionen-Missionen-Programme: Campus Verlag Hamburg, 2004, Seite 77. http://www.ifb.unisg.ch/org/Ifb/ifbweb.nsf/wwwPubInhalteGer/St.Galler+ManagementModell?opendocument, Klaus Macharzina/Joachim Wolf: Unternehmensführung Das internationale Managementwissen Konzepte-Methoden-Praxis, Gabler Verlag, Wiesbaden 2008, Seite 37. 9