Download v. www.rainers-elektronikpage.de 1 Prüfstift CHINAGLIA USIJET Dieser Prüfstift hatte bei anderen Herstellern auch den Namen MINITEST Diese Unterlagen wurden aus der Schaltung des Stiftes erstellt. © Dipl. – Ing. H. R. Fredel – 2008 1 Download v. www.rainers-elektronikpage.de 2 1. Der Aufbau Der Stift besteht aus einem Metallrohr mit einem Außendurchmesser von13 mm, einem Innendurchmesser von 12,1 mm und einer Länge von 10,5 cm. Darin sind die Platine mit den Bauteilen, eine Kontaktplatte und die Batterie mit einer Feder untergebracht. Am oberen Ende befinden sich eine abnehmbare Verschlusskappe mit Clip zum Anklemmen an eine Hemd – oder Kitteltasche und ein Druckknopf. Durch Drücken des Knopfes wird die Batterie gegen die Kontaktplatte gedrückt und versorgt so die Schaltung mit Strom. Die Feder dient dazu, die Batterie nach dem Loslassen des Knopfes wieder von der Kontaktplatte abzuheben. 2. Die Schaltung Das Schaltbild zeigt die Schaltung des USIJET. Sie besteht aus 2 Sperrschwingern. Sperrschwinger sind Impulsgeneratoren, die Nadelimpulse mit großem Tastverhältnis erzeugen. Die Impulserzeugung erfolgt mit einem Impulstransformator. Der Impulstransformator L1, L2 und L3besteht der vorliegenden Schaltung aus einem Schalenkern P 9mm Ø x 5mm mit einem Luftspalt von 0,45 mm. Dieser Luftspalt wird durch Zwischenlegen von Unterlegscheiben erreicht. 2 Download v. www.rainers-elektronikpage.de 3 Impulstransformator L4, L5 ist ebenfalls ein Schalenkern P 9 mm Ø x 5mm ohne erkennbaren Luftspalt. In dieser Schaltung werden mit T1 und dem Impulstransformator mit L2 und L3 Nadelimpulse mit einer Periodenlänge von 15 µs und einer Nadelbreite von ca. 4µs erzeugt. Dies entspricht einer Frequenz ca. 66,6 kHz. Frequenzbestimmend sind hier nur die Induktivität der beiden Wicklungen und die Schaltungs – und Transistorkapazitäten. Die Impulsform kann man an den Oszillogrammen und erkennen. Die Ausgangsspannung an L1 beträt 8 Vss. Der 2. Sperrschwinger arbeitet mit dem Transistor T2 und dem Impulstransformator L3 + L4. Auch hier sind nur die Induktivtät des Impulstransformators und die Schalt – und Transistorkapazitäten frequenzbestimmend. Am Kollektor von T2 entsteht eine Rechteckspannung mit 80 µs Impulsbreite und einer Periodenlänge von 840 µs. Dies entspricht einer Frequenz von ca.1190 Hz. Die Oszillogramme und zeigen die Impulsformen. Die Größe des Impulses am Kollektor von T1 beträgt ca. 12 Vss. Die Wicklung L1 dient als Auskoppelwicklung. Durch Einspeisen der Impulse aus dem Sperrschwinger 2 in den Fußpunkt der Wicklung L1, erfolgt eine Addition mit der Ausgangsspannung von Sperrschwinger 1. Somit ergibt sich eine Ausgangsspannung von ca. 20 Vss mit der Impulsform nach Oszillogramm . Leider konnte ich die Wicklungszahlen der einzelnen Spulen nicht ermitteln, da die Schalenkerne sehr voll gewickelt und die Drahtenden mit Kleber fixiert sind. Deshalb habe ich nur die Induktivitäten der Spulen gemessen. Die Schalenkerne haben die Abmessungen 9 mm Ø und 5 mm Dicke. Der Hersteller ist nicht zu ermitteln, so dass die genauen Daten nicht ermittelt werden konnten. Die Spulen L1, L2 und L3 sind mit 0,13 mm CuL gewickelt, L4 und L5 mit 0,07 CuL. Der Auskoppelkondensator dient einmal zur Abtrennung der Versorgungsspannung als auch dem Schutz des Benutzers vor Berührung mit Spannungen aus dem zu prüfenden Gerät. Er hat eine Prüfspannung von 500 V. Aus den folgenden Bildern kann man den mechanischen Aufbau erkennen. 3 Download v. www.rainers-elektronikpage.de 4 Aufbau der Oberseite der Platine Bei diesem Bild kann man gut den sehr breiten Luftspalt erkennen. Hier die Unterseite der Druckplatine 4 Download v. www.rainers-elektronikpage.de 5 5 Download v. www.rainers-elektronikpage.de 6 Oszillogramm 1, Basis T1 Oszillogramm 2, Kollektor T1 6 Download v. www.rainers-elektronikpage.de 7 Oszillogramm 3, Basis T2 Oszillogramm 4, KollektorT2 Oszillogramm 5, Ausgang 7 Download v. www.rainers-elektronikpage.de 8 3. Die Anwendung In den 60er und 70er Jahren war der MINITEST – Prüfstift ein gern benutztes und geschätztes Hilfsmittel von Radio – und Fernsehtechnikern. Ohne einen großen Messgerätepark zur Verfügung zu haben, konnte man mit ihm NF – Verstärker, Empfangsteile von Radio – und Fernsehempfängern, ZF – Verstärker und sogar Lautsprecher grob überprüfen. Die NF – Prüfung ist durch den NF – Sperrschwinger möglich und wegen der hohen NF – Spannung von 12 Vss auch die Lautsprecherprüfung. Die Prüfung von HF – und ZF – Teilen erfolgt durch die von den Nadelimpulsen des 2. Sperrschwingers erzeugten Oberwellen. Diese reichen bis in den UHF – Bereich, so dass eine geht, geht nicht Prüfung auf jeden Fall möglich ist. Bei Prüfung von RF – Geräte hört man, bei funktionierendem Gerät, beim Anlegen an den Antenneneingang bzw. an den ZF – Verstärker, das demodulierte NF – Signal von Sperrschwinger 1. Ansonsten muss man sich von Stufe zu Stufe tasten, bis man die defekte Stufe gefunden hat. Bei FS – Empfängern zeigt sich zusätzlich noch ein Streifenmuster auf dem Bildschirm. Der MINITEST – Prüfstift wurde sogar in Lehrbüchern, zu Prüfung, empfohlen, so z.B. in dem Buch „Erfolgreicher Fernsehservice“ von Heinz Lummer (Franzis – Verlag, RPB 147/152 von 1968). 4. Technische Daten Betriebsspannung: 1,5 V Stromaufnahme: 29 mA Batterietyp: LR1 / AM – 5; LADY Ausgangsfrequenz: Bereich ca. 1190 Hz Rechteck mit Oberwellen bis in den UHF – Ausgangsspannung: ca. 20 Vss 8