Energy Harvesting

Werbung
Energy Harvesting
Energieautarke Systeme
Björn Miksch
Universität Stuttgart
Ferienakademie 2011
18.9. – 30.9.2011
1/25
Energy Harvesting
•
Erzeugung von Strom aus
ubiquitären Quellen (z. B.
Umgebungstemperatur,
Vibrationen,
Luftströmungen)
•
Energiespeicherung
•
Verwendung für kleine
autarke Systeme (z. B.
drahtlose Sensoren,
tragbare Geräte)
2/25
Überblick
•
•
Energiespeicherung
verschiedene Formen der Stromerzeugung
• grundlegender Effekt
• Anwendungsbeispiele
•
energieautarke Radelektronik
3/25
Möglichkeiten der Energiespeicherung
•
Akkumulatoren
•
Kondensatoren
•
Doppelschichtkondensatoren
•
Mikrobrennstoffzellen mit
Wasserstoffspeicher
4/25
Möglichkeiten der Stromerzeugung
•
Elektromagnetische Generatoren
• Bewegung, Vibrationen
• Luft-/Wasserströmungen
•
Piezoelektrizität
•
Pyroelektrizität
•
Thermoelektrische Generatoren
•
Elektrostatische Stromerzeugung
•
Photovoltaik
•
Antennen für elektromagentische Wellen aus der
Umgebung
Elektrochemische Stromerzeugung
•
• Ausnutzung von Konzentrationsgradienten
• Brennstoffzellen für Brennstoffe in der Umgebung
5/25
Elektromagnetische Generatoren
•
Elektromagnetische Induktion
Uind = −
Z
A
∂~B ~
· dA
∂t
Elektromagnetischer
Linearwandler1
1 Shearwood
C., Yates R.B., Development of an electromagnetic mirco-generator, Electronic Letters, 33(22), 1997
6/25
Elektromagnetische Generatoren
•
Linearwandler
• Wandlung von Vibrationen (möglichst hochfrequent)
• z. B. an Maschinen, Motoren, Schuhe
•
Rotationsgenerator
• Kleine Turbinen für Energie aus Strömungen
• z. B. Wind, Strömung in Rohren, Fahrtwind
• Energiegewinnung aus der Bewgung bei tragbaren
Sytemen
• z. B. Uhren, Kleidung
7/25
Piezoelektrizität
•
Verlagerung der
Ladungsschwerpunkte im
piezoeleketrischen Material
durch gerichtete Verformung
•
Polarisation der
Elementarzellen führt zu einer
makroskopisch messbaren
elektrischen Spannung
•
Menge der Ladungen an der
Kristalloberfläche proportional
zur mechanischen Spannung
Q∝σ
8/25
Piezoelektrizität
piezo_led.mov
9/25
Piezoelektrizität - Anwendungen
•
Piezoschwinger in Druckluftystem zur
Versorgung eines Drucksensors
•
Biegsame Piezokeramiken an
Rucksackträgern (ca. 150 mW)
•
Energieautarke Radelektronik:
Schwingfähiges Sytem aus einem
Piezobiegewandler zur Energieversorgung
10/25
Piezoelektrizität - Anwendungen
•
Stromerzeugung mit der Schuhsohle beim Laufen
•
Energieautarke Funkschalter: Energieversorgung
ausschließlich durch piezoelektrisch gewonnene Energie
beim Tastendruck
11/25
Pyroelektrizität
•
Ionenkristalle mit permanenter elektrischer Polarisation
•
Oberflächen laden sich bei Temperaturänderung auf
•
Menge der Ladungen proportional zur
Temperaturänderung
Q ∝ ∆T
•
Verwendung Infrarotsensor
•
Bisher keine praktische Anwendung zur
Stromerzeugung
12/25
Thermoelektrizität
•
Seebeck-Effekt
• Elektrische Spannung in einem
Stromkreis aus verschiedenen
Leitern (A & B) bei einer
Temperaturdifferenz zwischen den
Kontaktstellen
Z T2
U=
•
T1
(SB (T ) − SA (T )) dT
Seebeck-Koeffizienten S in der
thermoelektrischen Spannungsreihe
13/25
Thermoelektrische Generatoren
•
Erzeugung einer
elektrischen Spannung
zwischen den Elektroden
•
Temperaturdifferenz ∆T
zwischen den Enden der
Leiter- oder
Halbleiterstruktur
•
Thermoelektrische
Generatoren
(Peltier-Element) zur
Stromerzeugung aus
Temperaturunterschied
•
Thermoelemente als
Temperatursensor
14/25
Thermoelektrizität - Anwendungen
•
Uhren mit
thermoelektrischem
Generator: Nutzung des
Tempearturunterschieds
zwischen Körper und
Außentemperatur
•
Nutzung von Abwärme:
Motoren, Maschinen,
Auspuff
•
Radionuklidbatterien
15/25
Kapazitive Generatoren
Variabler Kondensator als Generator2
•
•
•
•
2 Miao
Aufladen des Kondensator bei kleinem Plattenabstand
Durch Vergrößern des Abstands, Spannungserhöhung
Entladen bei höherer Spannung, aber gleicher Ladung
⇒ Energiegewinn
Entfall der Hilfsspannung bei Nutzung von Elektreten
et al., Micro-Machined Variable Capacitors for Power Generation, Proc. IOP Conference on Electrostatics, 2003
16/25
Photovoltaik
•
Basiert auf dem inneren
photoelektrischen Effekt
•
Ladungstrennung durch
Lichteinwirkung
•
je nach Material Wirkungsgrad im
großtechnischen Einsatz über 20 %
•
poly- und monokristalline
Siliziumzellen
•
Dünnschicht Solarzellen aus amophem
Silizium
•
organische Solarzellen
17/25
Photovoltaik - Anwendungen
•
Insellösungen: Verkehrsysteme,
Straßenlaternen
•
Taschenrechner
•
biegsame Dünnschicht Solarzellen auf
Kleidung
•
Solarfahrzeuge
•
Raumfahrt
18/25
Antennen
•
Antennen zur Nutzung elektromagnetischer Wellen aus
der Umgebung
• Radiowellen von Rundfunk und Handynetz
•
Passive RFID Transponder
19/25
Bio-Brennstoffzellen
Glucose-Brennstoffzelle3
•
Elektrochemische Energiewandlung von Glucose
Anode: Glucose −→ Gluconsäure + 2H+ + 2e−
Kathode: O2 + 4H+ + 4e− −→ 2H2 O
•
Anwendung im menschlichen Körper
• Implantate: z. B. Herzschrittmacher
3 Kerzenmacher
et al., Glukose-Brennstoffzellen als autarke Energieversorgung für medizinische Mikro-Implantate, 2007
20/25
Energieautarke Radelektronik4
•
herkömmliche Reifendrucksensoren
sind batteriebetrieben
• Batteriewechsel
• Enstsorgung
•
4 Haas,
drahtgebundene Energieversorgung
nur schwierig über Schleifkontakte
T., Intelligenter Reifen mit energieautarker Mikroelektronik, Technisches Messen, 74, 2007
21/25
Energieautarke Radelektronik4
•
Stromerzeugung mit
Piezoschwinger durch
Rotation des Rads
• Gravitationskraft
konstant, Zentrifugalkraft
rotiert mit
4 Haas,
•
Befestigung an der Felge
oder am Reifen
•
zur Verfügung stehende
mechanische Energie
zwischen 50 µW und
280 µW reicht nach der
Wandlung für die Schaltung
T., Intelligenter Reifen mit energieautarker Mikroelektronik, Technisches Messen, 74, 2007
22/25
Energieautarke Radelektronik4
•
Brückengleichrichter für
Wechselspannung des
Piezobiegebalkens
•
Energiespeicherung in
Kondensator
bei ausreichender Spannung
Messung und
Datenübertragung per Funk
•
• durschnittliche
Sendeintervalle von 9.4 s
• herkömmliche Radelektronik
ca. 60 s (für Batterielaufzeit
von 5 Jahren)
•
4 Haas,
Funktionsfähigkeit getestet bis
250 km/h
T., Intelligenter Reifen mit energieautarker Mikroelektronik, Technisches Messen, 74, 2007
23/25
Energieautarke Radelektronik4
4 Haas,
T., Intelligenter Reifen mit energieautarker Mikroelektronik, Technisches Messen, 74, 2007
24/25
Fazit
•
•
Produkte in einige Bereichen
vorhanden
aktuelles Forschungsgebiet
• höhere Effizienz und Miniaturisierung
für autonome Sensoranwendungen
• größere Leistungsdichten für größere
Verbraucher (z. B. Laptops)
• interessante Konzepte für
medizinische Anwendungen
•
Verdrängung der Batterie aus vielen
Bereichen
• Wartungsfreie Komponenten zum
Einbau an schwer zugänglichen
Stellen
• zugunsten der Umwelt
25/25
Herunterladen