KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 2. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Modul 01 - Theorienbildung und Geschichte in der Sozialen Arbeit 012201 Lebensweltorientierung: Möglichkeiten und Grenzen einer Sozialen Arbeit in Armutsverhältnissen Prof. Dr. Meike Günther Mi 08:15-09:45 Uhr, wöchentlich ab 13.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Seminar Im Fokus der Vertiefung steht die Theorie der Lebensweltorientierung. Es werden Herkunft, Reichweite und Dimensionen der Theorie beleuchtet. Ihre praktischen Konsequenzen, Möglichkeiten und Grenzen werden anhand der Sozialen Arbeit mit Menschen in Armutslebenslagen in den Blick genommen. 012202 Partizipation: theoretische Begründung, strukrurelle Verankerung, methodische Voraussetzungen und konzeptionelle Konsequenzen Judith Rieger | Prof. Dr. Gaby Straßburger Fr 20.05.2016, Sa 21.05.2016, Fr 24.06.2016, Sa 25.06.2016, jeweils 09:0015:30 Uhr Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Blockseminar Partizipation steht im Zentrum Sozialer Berufe. In allen Arbeitsfeldern ist demokratische Beteiligung gefragt: Wie kann man mit den Menschen arbeiten anstatt für sie? Was bedeutet Partizipation? Welche Theoreme des Empowerment, der Sozialraumorientierung, der Systemtheorie und des Konstruktivismus fundieren partizipative Praxis? Wie müssen die Arbeitsbedingungen beschaffen sein, dass Partizipation gelingen kann? Dieses theoriegeleitete Seminar verknüpft Fachwissen mit Praxisbeispielen, die zeigen, was bei der Verwirklichung einer partizipativ ausgerichteten Arbeit beachtet werden muss. Ausgehend von der Klärung der Ziele und des Auftrags Sozialer Arbeit werden Prozesse des beruflichen Handelns im Hinblick auf Partizipation analysiert und theoretisch eingeordnet. Anhand des Modells der Partizipationspyramide werden komplexe Zusammenhänge und systemimmanente Spannungsfelder und ihre sozialpolitischen und konzeptionellen Konsequenzen deutlich. Basisliteratur: Straßburger, Gaby/ Rieger, Judith (2014): Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. Weinheim, Basel Stand: 26.01.2016 Seite 1 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 012203 Anspruch und Wirklichkeiten? Das Fachkonzept Sozialraumorientierung sowie systemische SozA am Gegenstand verschiedener Handlungsfelder Prof. Dr. Stefan Bestmann Mi 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 13.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Seminar Sozialraumorientierung ist zu einer der aktuell sehr stark rezipierten Fachbegrifflichkeit geworden. In diesem Seminar wird gemeinsam erarbeitet, aus welchen theoretischen Begründungen sich der sozialraumorientierte Ansatz herleitet und ob es sich dabei bereits um ein eigenes theoretische Modell Sozialer Arbeit handelt. Der Bezug zu Systemischer Sozialer Arbeit wird dabei grundlegend. Die theoretischen Aspekte werden anhand verschiedener Handlungsfelder in Bezug zur methodischen sowie organisationsstrukturellen Praxis gesetzt. Die Freude am Lesen von Fachliteratur und der Spaß am Diskutieren stellen in diesem Seminar eine Voraussetzung dar, um sich mit der aktuellen Praxis der Sozialen Arbeit theoretisch fundiert kritisch auseinandersetzen zu können und die titelgebende Fragestellung des Seminars beantwortbar zu machen. 012204 Historische und theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Hans-Herbert Pfrogner Di 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 12.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Seminar Ausgehend von der historischen Einführung und dem Überblick über die Theorien in der Veranstaltung 01.1 vertiefen die Veranstaltungen von 01.2 in alternativen Seminarangeboten eine grundlegende Theorie der Sozialen Arbeit. Anknüpfend an bereits vorhandenen Praxiserfahrungen der Studierenden und den Einblicken im Rahmen des START-Moduls werden die vertiefenden Grundlagen einer Theorie auf ausgewählte soziale Problemlagen und methodische Ansätze der Sozialen Arbeit konkret bezogen. Stand: 26.01.2016 Seite 2 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Modul 03 - START-Werkstatt 032201 START - Werkstatt Teil 2 Prof. Dr. Annette Müller Do 10:00-17:30 Uhr, wöchentlich ab 14.04.2016 Raum S 102 | SWS 8 | TN 20 | Seminar Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 15/16 032202 START - Werkstatt Teil 2 Prof. Dr. Petra Mund Do 10:00-17:30 Uhr, wöchentlich ab 14.04.2016 Raum S 106 | SWS 8 | TN 20 | Seminar Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 15/16 032203 START - Werkstatt Teil 2 Prof. Dr. Karlheinz Ortmann Do 10:00-17:30 Uhr, wöchentlich ab 14.04.2016 Raum S 302 | SWS 8 | TN 20 | Seminar Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 15/16 032204 START - Werkstatt Teil 2 Prof. Dr. Claudia Schacke Do 10:00-17:30 Uhr, wöchentlich ab 14.04.2016 Raum S 303 | SWS 8 | TN 20 | Seminar Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 15/16 032205 START - Werkstatt Teil 2 Prof. Dr. Lydia Seus Do 10:00-17:30 Uhr, wöchentlich ab 14.04.2016 Raum S 203 | SWS 8 | TN 20 | Seminar Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 15/16 032206 START - Werkstatt Teil 2 Prof. Dr. Gaby Straßburger Do 10:00-17:30 Uhr, wöchentlich ab 14.04.2016 Raum S 313 | SWS 8 | TN 20 | Seminar Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 15/16 Stand: 26.01.2016 Seite 3 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Modul 05 - Konzepte sozialprofessionellen Handelns I 05.3 Gruppen- und sozialraumbezogene Handlungskonzepte 053201 Arbeitskonzepte mit Gruppen in verschiedenen Sozialraumsituationen Prof. Dr. Hans-Herbert Pfrogner Fr 15.04.2016, Sa 16.04.2016, Fr 10.06.2016, Sa 11.06.2016, jeweils 09:0015:30 Uhr Raum s.A. | SWS 2 | TN 25 | Blockseminar Ziel des Trainings ist es, eine partnerorientierte Zusammenarbeit zu entwickeln und herausfordernde Situationen zu bewältigen. Wir arbeiten an Definitionen, Strukturen und Prozessen in Gruppen im Kontext von Schule, Jugendclub, Familienzentrum, Heim, etc. Inhaltlich geht es um Planung, Gruppenaufbau, sozialen Räumen, Steuerungsprinzipien bzw. Teilnehmerrollen und Leitungsstilen. Methodisch-didaktisch wollen wir Abläufe, Regeln, Phasen, Dynamik, Feedback, Leitung verstehen, formulieren und üben. Eine aktive, thematische Mitwirkung und erfahrungsbezogene Reflexion ist erwünscht. 053202 Antirassistische und antisexistische Konzepte in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Annette Müller Mi 08:15-09:45 Uhr, wöchentlich ab 13.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 25 | Seminar Die Abwertung der Andersartigkeit von Menschen findet u.a. ihren Ausdruck in offenen und subtilen Formen von Rassismus und Sexismus. Um die Anerkennung von Diversität durch Soziale Arbeit fördern zu können, bedarf es adäquater Konzepte, die sich explizit an der Bekämpfung von Rassismus und Sexismus beteiligen. Auf der Grundlage von Analysen zum Ausmaß und zu den Hintergründen unterschiedlicher Formen von Diskriminierungen werden im Seminar verschiedene Konzepte vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, die Bedeutung von Rassismus und Sexismus in der eigenen Sozialisation zu reflektieren und gleichzeitig zu bedenken, wie sie sich in professionellen Kontexten auswirken kann. Stand: 26.01.2016 Seite 4 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 053203 Community Organizing: Geschichte, Theorie und Praxis Prof. Dr. Leo Penta Fr 03.06.2016, Sa 04.06.2016, Fr 08.07.2016, Sa 09.07.2016, jeweils 09:0015:30 Uhr Raum s.A. | SWS 2 | TN 25 | Blockseminar Die Lehrveranstaltung bietet einen Kompaktkurs zum Ansatz des Community Organizing (CO) als besonderer Form der zivilgesellschaftlichen Partizipation an. Ausgehend von den Wurzeln des CO in den USA (Saul Alinsky) über seine Rezeptionswellen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den neuesten Entwicklungen (in Deutschland/USA/UK) wird eine zusammenfassende Bestandsaufnahme des Ansatzes erarbeitet. Ferner setzt sich die LVS mit einigen philosophischen, (gesellschafts-)politischen und theologischen Voraussetzungen des CO auseinander. Hinzu kommen Übungen und Workshops zur Praxis des Aufbaus und des Arbeitens von Bürgerplattformen auf breiter gesellschaftlicher Basis. Die LVS wird in deutscher Sprache durchgeführt, aber die Bereitschaft mit englischen Texten und Filmmaterialien zu arbeiten, ist erforderlich. Gegebenenfalls wird es Gelegenheiten geben, die aktuelle Arbeit der Berliner Bürgerplattformen aus der Nähe zu beobachten. 053204 Gruppen- und sozialraumbezogene Handlungskonzepte am Beispiel sozialraumbezogener Ansätze der Altenarbeit Prof. Dr. Barbara Weigl Mi 08:15-09.45 Uhr, wöchentlich ab 13.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 25 | Seminar Das Seminar beleuchtet Grundlagen der Sozialraumorientierung im Kontrast zu Ansätzen der ökologischen Gerontologie. Dabei werden sozialräumliche Aspekte sowohl für die Soziale Arbeit als auch für die Altenhilfe erörtert. Auf Aspekte des Wohnens mit neuen Wohnformen im Alter ebenso wie auf Quartierskonzepte legt das Seminar einen besonderen Fokus. Diese Themen sollen vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher und individueller Altersbilder sowie wachsender Anforderungen an Partizipation und Teilhabe älterer Menschen reflektiert werden. Geplant sind Exkursionen zu stadtteil- bzw. quartiersbezogenen Projekten, die Bedürfnisse und Ressourcen älterer Menschen im Rahmen eines sozialraumorientierten Ansatzes fokussieren. NE U! ! 05.4 Personen- und familienbezogene Handlungskonzepte 054201 Sozialpädagogische Anforderungen an die Zusammenarbeit mit Eltern Prof. Dr. Sarah Häseler-Bestmann | Ute Elisabeth Volkmann Mi 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 13.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 25 | Seminar Das Seminar thematisiert Familien in benachteiligten und von Armut bedrohten oder betroffenen Lebenslagen als Adressat*innen von Elternbildung und Elternarbeit. Ein besonderer Schwerpunt liegt dabei auf der Diversität von Familien, deren Erziehungsstile und Bildungssozialisation widersprüchlich zu den normativen Erwartungen von Sozialarbeiter*innen sein können. Neben einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten der Elternbildung, die dieser gesellschaftlichen Heterogenität Rechnung tragen, stehen inhaltliche und strukturelle Fragen der Elternarbeit im Vordergrund. Aufbauend auf einer Sensibilisierung für migrationsspezifische und sozioökonomische Einflussfaktoren der Elternarbeit werden verschiedene Handlungsansätze thematisiert und einrichtungsübergreifende Kooperationsmodelle vorgestellt. Stand: 26.01.2016 Seite 5 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 054202 Erste Liebe, Porno, Zungenkuss und Co - Einführung in das sexualpädagogische Arbeiten mit Jugendgruppen Nelli Böhm Fr 13.05.2016, Sa 14.05.2016, Fr 03.06.2016, Sa 04.06.2016, jeweils 09:0015:30 Uhr Raum s.A. | SWS 2 | TN 28 | Blockseminar In vielen Bereichen der Sozialen Arbeit findet sexuelle Bildung und Sexualpädagogik Anwendung. Dabei stellt es eine besondere Herausforderung dar, Jugendliche in der aufregenden Zeit der Pubertät, mit all ihren Veränderungen, Entwicklungen und Umbrüchen zu begleiten. In diesem Seminar stellen wir uns die Frage, wie eine professionelle Begleitung dieser Lebensphase aussehen kann. Dabei arbeiten wir mit einer lebendigen Vermittlung von Grundlagen, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch und praktisch-methodischen Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis. Modul 07 - Ästhetische Bildung in der Sozialen Arbeit 072201 Zufall als Katalysator für kreative Einfälle Prof. Magdalena Drebber Fr 13.05.2016, Sa 14.05.2016, Fr 03.06.2016, Sa 04.06.2016, jeweils 09:0015:30 Uhr Raum S 212 | SWS 2 | TN 20 | Blockseminar In der Kunst ist Zufall zu einem Katalysator für kreative Einfälle und Neuerungen abseits von traditionellen Harmoniegesetzen geworden. Einzug in die Kunst hat dieser mit dem Werk von Marcel Duchamps „3 stoppages etalon“ (Die drei Musterfäden) gehalten. Und ab Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der ästhetische Zufall bewusst und geradezu systematisch von Künstlerinnen und Künstlern als schöpferische und impulsgebende Form in den gestalterischen Prozess einbezogen. Hans Arp sah in seinen Zufallspraktiken ein natürliches Prinzip und eine Verbindung zur christlichen Mystik. Kurt Schwitters strebte in seinen Zufallscollagen eine Verbindung von Kunst und Leben, Kunst und Alltag an und Gerhard Richter betont sein Angewiesensein im künstlerischen Prozess auf den Zufall und erkennt in seinen Zufallsbildern eine Tendenz zur absoluten Vollkommenheit. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten des Zufalls in der Kunstpädagogik ist bemerkenswert. In verschiedenen experimentellen bildnerischen Übungen im Bereich der Zeichnung, Collage, Malerei und Skulptur wird die Wirkungsweise des Zufalls als kunstpädagogische Methode erprobt werden und die Potentiale für die Kreativitätsund Wahrnehmungsförderung in selbständig entwickelten Zufallsverfahren erforscht werden. Stand: 26.01.2016 Seite 6 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 072202 Theaterpädagogik Marlies Dietz-Bester Fr 13.05.2016, Fr 03.06.2016, Sa 04.06.2016, Fr 10.06.2016, jeweils 10:0016:30 Uhr Raum S 113 | SWS 2 | TN 20 | Blockseminar Durch theaterpädagogische Übungen, Spielen und Experimentieren mit unseren Ausdrucksmöglichkeiten erweitern wir sowohl unsere Spielerfahrungen, als auch unsere Möglichkeiten zur Interaktion, zur verbalen und nonverbalen Kommunikation. Wir lernen verschiedene Ansätze der Improvisation, der Szenenfindung und Szenengestaltung kennen. Es werden verschiedene Methoden und Ziele der Theaterpädagogik erarbeitet und deren Einsatzmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit reflektiert. Vermittelt werden Arbeitsschritte zu Aufbau und Leitung eigener theaterpädagogischer Einheiten. Der Raum darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden. Bitte Socken oder Gymnastikschuhe mitbringen. 072203 Stimme und Klang Ute Wassermann Fr 27.05.2016, Sa 28.05.2016, Fr 10.06.2016, Sa 11.06.2016, jeweils 09:0015:30 Uhr Raum s.A. | SWS 2 | TN 20 | Blockseminar In diesem Seminar experimentieren mit unserer Stimme zwischen Klang und Musik, verwenden sie als Instrument und verbinden sie mit Rhythmus- und Geräuschinstrumenten. Es werden Klang- und Improvisationsspiele vorgestellt, die als Ausgangspunkt zum Erstellen eigener Klangcollagen dienen. Hinzu kommen Texte und Sprachaufnahmen sowie Aufnahmen von Alltagsgeräuschen. Als Endergebnis entstehen in Gruppenarbeit Klangcollagen zu verschiedenen Themen. Voraussetzung ist das Interesse der eigenen Stimme und der reichhaltigen Welt Geräusche und akustischen Umgebungen ungewöhnliche und faszinierende Klänge zu entlocken. Stand: 26.01.2016 Seite 7 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Modul 11 - Sozialmedizinische und psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit 111201 Sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen der Sozialen Arbeit Dr. Anja Hermann Mi 10:00-11:30 Uhr, wöchentlich ab 13.04.2016 Raum H 109 | SWS 2 | TN 130 | Vorlesung In dieser Veranstaltung stehen Konzepte von Gesundheit und Krankheit im Zentrum, sie werden theoretisch fundiert und anhand von Beispielen empirischer Forschung erörtert und diskutiert. Beispielhaft werden Krankheitsbilder aus der somatischen Medizin und psychiatrische Störungsbilder erläutert und jeweils die aktuelle Behandlungs-/Versorgungslandschaft betrachtet. Ausgehend von den Fragen „Was fördert Gesundheit und was bedeutet Gesundheitsorientierung für die Praxis der Sozialen Arbeit im medizinischen Bereich?“ werden sowohl Haltungsfragen entwickelt und diskutiert als auch konkrete Interventionen vorgestellt. 112201 Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Ralf Quindel Mo 14:00-15:30 Uhr, wöchentlich ab 11.04.2016 Raum H 209 | SWS 2 | TN 130 | Vorlesung In dieser Einführung werden Krankheitsmodelle sowie darauf aufbauende Interventionsmethoden von (1) psychoanalytischen und (2) systemischen Konzepten vorgestellt und in Bezug auf die Anwendbarkeit in der Sozialen Arbeit kritisch diskutiert. Besondere Beachtung soll auch die Beziehung zwischen Professionellen und Klient/innen finden. Machtaspekte, Nähe-Distanz-Probleme und Burnout-Gefahren werden thematisiert. Der Baustein bietet damit eine Einführung in psychologisches Denken und die Reflexion seiner Bedeutung für die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Stand: 26.01.2016 Seite 8 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Modul 12 - Sozialpolitische und ökonomische Grundlagen Sozialer Arbeit 122201 Politische und ökonomische Grundlagen Sozialer Arbeit Prof. Dr. Werner Keck Di 08:15-09:45 Uhr, wöchentlich ab 12.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Seminar Wesentliches Ziel des Seminars ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse über das politische System der Bundesrepublik unter Berücksichtigung wichtiger Akteure in der Politik (Parteien, Verbänden, Bürgerinitiativen etc) und ihres Einflusses auf die Sozialpolitik, sowie über Marktmechanismen und die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft inklusive ihrer Verankerung in der Christlichen Soziallehre. Auch geht es um gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und polit-ökonomische Stabilisierungspolitiken vor dem Hintergrund alternativer Wohlfahrtsstaatsmodelle und denkbarer Entwicklungspfade. 122202 Politische und ökonomische Grundlagen Sozialer Arbeit Prof. Dr. Werner Keck Di 10:00-11:30 Uhr, wöchentlich ab 12.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Seminar Kommentierung siehe unter 122201. 122203 Politische und ökonomische Grundlagen Sozialer Arbeit Prof. Dr. Jens Wurtzbacher Mi 08:15-09:45 Uhr, wöchentlich ab 13.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Seminar Kommentierung siehe unter 122201. 122204 Politische und ökonomische Grundlagen Sozialer Arbeit Prof. Dr. Jens Wurtzbacher Mi 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 13.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Seminar Kommentierung siehe unter 122201. Stand: 26.01.2016 Seite 9 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Modul 13 - Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit HINWEIS: Die Seminargruppen des Moduls Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit werden aus dem WiSe 15/16 fortgeführt. Aus diesem Grund erfolgt keine Einschreibung in diese Seminare. Beachten und berücksichtigen Sie bitte, dass die jeweiligen Zeiten dieser Seminare andere sind als im WiSe! 132201 Soziologische Grundlagen (Teil 2 - Abweichendes Verhalten) Prof. Dr. Lydia Seus Mi 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 13.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Seminar Fortsetzung der Veranstaltung 131101 aus dem WiSe 15/16 132202 Soziologische Grundlagen (Teil 2) Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert Mo 16:00-17:30 Uhr, wöchentlich ab 11.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Seminar Fortsetzung der Veranstaltung 131102 aus dem WiSe 15/16 132203 Soziologische Grundlagen (Teil 2) Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert Di 16:00-17:30 Uhr, wöchentlich ab 12.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Seminar Fortsetzung der Veranstaltung 131103 aus dem WiSe 15/16 132204 Soziologische Grundlagen (Teil 2) Julia Hertlein Fr 17.06.2016, Sa 18.06.2016, Fr 01.07.2016, Sa 02.07.2016, jeweils 10:0016:30 Uhr Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Blockseminar Fortsetzung der Veranstaltung 131104 aus dem WiSe 15/16. Vorbesprechung des Blockseminars: Mi, 20.04.16 von 14:00 - 15:30 Uhr / Raum: s.A. Stand: 26.01.2016 Seite 10 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Modul 14 - Anthropologie der Sozialen Arbeit 142201 Philosophie der Menschenrechte Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl Mo 16:00-17:30 Uhr, wöchentlich ab 11.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Seminar Menschenrechte dienen dem Schutz der Würde jedes Menschen. Sie bilden die normative Grundlage moderner Sozialer Arbeit. Vom Anspruch gelten sie universal. Dennoch wird diese Universalität bezweifelt. Das Seminar möchte in die historischen Entwicklungslinien einführen, einzelne Menschenrechtskonventionen (Frauen-, Kinder- und Behindertenrechtskonvention) entfalten, Pro- und Contra-Argumente für die Universalität der Menschenrechte aus interkultureller und feministischer Sicht diskutieren und so einen Beitrag zur ‚Philosophie der Menschenrechte‘ leisten. Von allen Teilnehmer*innen wird neben einer regelmäßigen Mitarbeit auch die Mitwirkung in einer Referatsgruppe erwartet, die in die jeweiligen Schwerpunkte einführt. 142202 Menschenrechte und Religion in modernen Gesellschaften: Lektürekurs "Hans Joas" Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert Mo 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 11.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Seminar Hans Joas bewegt sich in den letzten Jahren mit seinen Forschungsarbeiten zwischen Philosophie, Soziologie und Theologie. Ihm geht es darum, „ein neues Verständnis von Glauben in unserer Zeit und des Wandels säkularer Werte wie der Menschenrechte“ zu entwickeln. In seinem Buch „Sind die Menschenrechte westlich?“ wirft er folgende Problemstellung auf: „Die westliche Kultur gilt als Wiege der Menschenrechte, doch sie hat auch Sklaverei, Folter und Kolonialismus praktiziert. Sowohl die historische als auch die aktuelle Rechtfertigung von Inhumanität im Westen – Stichwort Guantanamo – belegt, wie fragil der Fortschritt in Richtung einer Sakralisierung der Person tatsächlich ist. In der so oft bemühten Rede von den »europäischen Werten« (steckt) weniger der Geist der Selbstkritik als vielmehr der Tonfall sicheren Besitzes.“ In dem Lektürekurs werden zuvor gelesene Textstellen aus jüngeren Veröffentlichungen von Hans Joas gemeinsam erschlossen und diskutiert. Sind die Menschenrechte westlich? (2015) Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums (2012) Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte (2011) Religion und die umstrittene Moderne (2010) Säkularisierung und die Weltreligionen (mit Klaus Wiegandt) (2007) Die kulturellen Werte Europas (mit Klaus Wiegandt) (2005) Braucht der Mensch Relegion? Über Erfahrungen der Selbsttranszendenz (2004) Stand: 26.01.2016 Seite 11 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 142203 Menschenbilder in verschiedenen Weltanschauungen Prof. Dr. Susanne Zeller Fr 27.05.2016, Sa 28.05.2016, Fr 24.06.2016, Sa 25.06.2016, jeweils 09:0015:30 Uhr Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Blockseminar Dieses Seminar verknüpft die im Studium angestrebten theoretischen Wissenselemente aus unterschiedlichen Bezugsdisziplinen mit der Reflexion von personalen Kompetenzen und ihren damit verbundenen anthropologischen Menschen-und Weltbildern, die für die Entwicklung von professionellen Haltungen von SozialarbeiterInnen/ SozialpädagogInnen ebenso wesentlich sind, wie das Fachund Methodenwissen. Hierzu erarbeiten wir uns unterschiedliche Welt- und Menschenbilder z.B. aus der Anthropologie, Psychologie, Soziologie und den (Welt) Religionen, um diese in den Bezug zur Sozialen Arbeit zu setzen. Bitte bringen Sie ein - Ihre vielleicht spezifische Persönlichkeit charakterisierendes - Foto oder eine Abbildung für eine bestimmte Übung zum Beginn unseres Seminars mit. 142204 Ausgewählte Fragen einer biblisch-theologischen Anthropologie Franz-Josef Esser Fr 22.04.2016, Sa 23.04.2016, Fr 20.05.2016, Sa 21.05.2016, jeweils 10:0016:30 Uhr Raum s.A. | SWS 2 | TN 30 | Blockseminar Bei den berühmten Grundfragen der Philosophie, die Immanuel Kant formulierte – „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ – erwartete er die Antwort auf die dritte Frage von der Religion und auf die vierte von der Anthropologie. In diesem Seminar soll die Frage nach dem Menschen und seiner Bestimmung im Horizont der Tradition der jüdischen und der christlichen Religion betrachtet werden. Ausgewählte Aspekte der menschlichen Existenz werden anhand wichtiger Texte der Bibel – des „Ersten“ oder „Alten“ und des „Zweiten“ oder „Neuen“ Testamentes – und ihrer Wirkungsgeschichte untersucht. Man kann heute nicht mehr von „dem“ einzigen konkreten theologischen Menschenbild sprechen, sondern muss mit einer Pluralität von zudem zeitgebundenen Entwürfen rechnen. Der Rekurs auf die biblischen Texte kann jedoch ein Korrektiv sein, um handlungsrelevante Wertüberzeugungen kritisch zu hinterfragen und Verzweckungen des Menschen durch Ideologien aufzudecken. Folgende Aspekte werden aufgegriffen: Gott und Mensch - Mensch und Schöpfung - Leib und Seele - Mann und Frau - Jung und alt – Gesund und krank - Verantwortlichkeit und Schuld. Stand: 26.01.2016 Seite 12 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 142205 Schiffbruch, Schuld, Vergebung, Dankbarkeit Neuberufung Mi 08:15-09:45 Uhr, wöchentlich ab 13.04.2016 Raum s.A. | SWS 2 | TN 25 | Seminar Schiffbruch, Schuld, Vergebung, Dankbarkeit. Anhand solcher und ähnlicher Widerfahrnisse, Handlungen und Haltungen wird die Verletzlichkeit der menschlichen Existenz erfahrbar. Auch lässt sich hieran ablesen, in welcher Weise Menschen aufeinander verwiesen und angewiesen sind. Nicht wenige Autorinnen und Autoren vertreten darum die Ansicht, dass sich durch sorgfältiges Nachdenken hierüber Grundzüge des Menschseins erschließen lassen. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter kommen in ihrer Berufspraxis oft in Berührung mit Personen in prekären Lebenssituationen. Die Auseinandersetzung mit den genannten menschlichen Grundvollzügen kann das professionelle Handlungswissen sowie die Handlungskompetenz auf sinnvolle Weise bereichern. Im Seminar werden Positionen aus Theologie, Philosophie und Literatur gemeinsam erarbeitet und vertieft. Auch werden Möglichkeiten aufgezeigt, eine solche Auseinandersetzung für die Berufspraxis fruchtbar zu machen. Modul 16 - Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit HINWEIS: Jeder Studierende nimmt an der Vorlesung (2 SWS) des Bausteins 16.2 und an einem Übungsseminar (1 SWS) teil. Die Einschreibung ist n u r in ein Übungsseminar notwendig! 162201 Bürgerliches Recht Dr. Gabriele Kuhn-Zuber Di 14:00-15:30 Uhr, wöchentlich ab 12.04.2016 Raum H 109 | SWS 2 | TN 120 | Vorlesung Dem Überblick über Aufbau und Gliederung des BGB folgen die Vermittlung wesentlicher Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts (Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, beschränkte Geschäftsfähigkeit, Geschäftsunfähigkeit, Deliktsfähigkeit) und die Einführung in die Rechtsgeschäftslehre. Das Familienrecht umfasst: das Recht der Verwandtschaft und das Adoptionsrecht; das elterliche Sorgerecht einschließlich des Verwandtenunterhaltsrechts; die gerichtlichen Regelungsbefugnisse in Sorge- und Umgangssachen; die Voraussetzungen der Vormundschaften und der Betreuung einschließlich der Grundzüge des Verfahrens; Grundzüge des Eheschließungs- und Ehescheidungsrechts Es muss ein aktueller Text des Bürgerlichen Gesetzbuches (zB Stacheit, Gesetze für Sozialberufe, NomosGesetze oder Bürgerliches Recht/ Familienrecht, Beck-Texte im dtv, 5577, Beck) zur Verfügung stehen. Stand: 26.01.2016 Seite 13 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 162202 Bürgerliches Recht - Übungsseminar Dr. Gabriele Kuhn-Zuber Mo 08:15-09:45 Uhr, 14-tägig ab 18.04.2016 Raum s.A. | SWS 1 | TN 40 | Seminar In den Übungsseminaren wird anhand von Fallbeispielen die Anwendung des BGB erprobt. 162203 Bürgerliches Recht - Übungsseminar Dr. Gabriele Kuhn-Zuber Mo 10:00-11:30 Uhr, 14-tägig ab 18.04.2016 Raum s.A. | SWS 1 | TN 40 | Seminar Kommentierung siehe unter 162202 162204 Bürgerliches Recht - Übungsseminar Dr. Gabriele Kuhn-Zuber Mo 12:00-13:30 Uhr, 14-tägig ab 18.04.2016 Raum s.A. | SWS 1 | TN 40 | Seminar Kommentierung siehe unter 162202 Modul 18 - Fachspezifische Fremdsprachenkompetenz HINWEIS: Bei allen Seminaren der Fachspezifischen Fremdsprachenkompetenz wird auf die übliche Nummerierung verzichtet, da diese studiengangsübergreifend für Soziale Arbeit, Heilpädagogik und Bildung und Erziehung angeboten werden und in den betreffenden Studiengängen unterschiedliche Modulnummern für die Fachspezifische Fremdsprachenkompetenz vergeben sind. Für diese Seminare ist die Einschreibung durch Sie bereits erfolgt. Die entsprechende Zuordnung war den ausgehängten Teilnehmerlisten zu entnehmen. Bitte beachten Sie, dass die Zeiten der Sprachseminare verbindlich sind und die Wahlpflicht entsprechend von Ihnen geplant wird. E1 Einführungsseminar - Englische Fachsprache Dr. Ina Pfitzner Mo 10:00-11:30 Uhr, wöchentlich ab 11.04.2016 Raum S 102 | SWS 2 | TN 20 | Seminar Aufbauend auf vorhandenen Grundkenntnissen in Englisch und mit dem Ziel, sich in Englisch in Wort und Schrift "fachlich bewegen" sowie relevante wissenschaftliche Texte selbständig erschließen zu können, erweitern und vertiefen die Studierenden in den zwei aufeinander aufbauenden Seminaren Wortschatz und Grammatik und spezifizieren ihre Sprachkompetenz in Bezug auf die Soziale Arbeit, auf die Heilpädagogik sowie auf Bildung und Erziehung und die entsprechende englischsprachige sozialwissenschaftliche Fachliteratur. Stand: 26.01.2016 Seite 14 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 E2 Einführungsseminar - Englische Fachsprache Dr. Ina Pfitzner Mo 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 11.04.2016 Raum S 102 | SWS 2 | TN 20 | Seminar Kommentierung siehe E 1 E3 Einführungsseminar - Englische Fachsprache Dr. Ian Kaplow Mo 10:00-11:30 Uhr, wöchentlich ab 11.04.2016 Raum S 203 | SWS 2 | TN 20 | Seminar Kommentierung siehe E 1 E4 Einführungsseminar - Englische Fachsprache Dr. Ian Kaplow Mo 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 11.04.2016 Raum S 203 | SWS 2 | TN 20 | Seminar Kommentierung siehe E 1 E5 Einführungsseminar - Englische Fachsprache Dr. Ian Kaplow Di 10:00-11:30 Uhr, wöchentlich ab 12.04.2016 Raum S 203 | SWS 2 | TN 20 | Seminar Kommentierung siehe E 1 E6 Einführungsseminar - Englische Fachsprache Dr. Ian Kaplow Di 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 12.04.2016 Raum S 203 | SWS 2 | TN 20 | Seminar Kommentierung siehe E 1 Stand: 26.01.2016 Seite 15 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 G1 Einführungsseminar - Deutsche Gebärdensprache (DGS) Andreas Costrau Mo 08:15-09:45 Uhr, wöchentlich ab 11.04.2016 Raum S 206 | SWS 2 | TN 15 | Seminar In diesem Seminar werden die Grundlagen der Gebärdensprache (DGS) gelegt. Neben der Vermittlung von DGS I wird der Fokus des Seminars darauf gerichtet sein, das richtige Kommunikationsverhalten gegenüber Gehörlosen zu erlernen und für die speziellen Kommunikationsbedürfnisse Gehörloser sensibilisiert zu sein. Es wird eine Einführung in die Gehörlosenkultur und die Gebärdensprachgemeinschaft gegeben. Ein Schwerpunkt des Seminars wird es sein, die Begriffe Gehörlosigkeit, Behinderung und Minderheitskultur aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. So soll u. a. zusammen erarbeitet werden, ob Gebärdensprache eine Kommunikationshilfe oder eine eigenständige Sprache ist. Zur Unterstützung des Seminars stehen den TN drei DVD’s (DGS I-III) zur Verfügung – Schutzgebühr 15 € ! G2 Einführungsseminar - Deutsche Gebärdensprache (DGS) Andreas Costrau Mo 10:00-11:30 Uhr, wöchentlich ab 11.04.2016 Raum S 206 | SWS 2 | TN 15 | Seminar Kommentierung siehe G 1 G3 Einführungsseminar - Deutsche Gebärdensprache (DGS) Andreas Costrau Mo 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 11.04.2016 Raum S 206 | SWS 2 | TN 15 | Seminar Kommentierung siehe G 1 G4 Einführungsseminar - Deutsche Gebärdensprache (DGS) Andreas Costrau Di 10:00-11:30 Uhr, wöchentlich ab 12.04.2016 Raum S 206 | SWS 2 | TN 15 | Seminar Kommentierung siehe G 1 G5 Einführungsseminar - Deutsche Gebärdensprache (DGS) Andreas Costrau Di 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 12.04.2016 Raum S 206 | SWS 2 | TN 15 | Seminar Kommentierung siehe G 1 Stand: 26.01.2016 Seite 16 von 17 KHSB - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 T1 Einführungsseminar - Türkisch Dr. Ufuk Yaltirakli Mo 10:00-11:30 Uhr, wöchentlich ab 11.04.2016 Raum S 302 | SWS 2 | TN 20 | Seminar Ziel dieses auf zwei Semester angelegten, in Einführungs- und Aufbauseminar gegliederten Sprachkurses ist die Vermittlung von einfachen Türkischkenntnissen für die alltägliche Kommunikation sowie die sozialarbeiterische Praxis. T2 Einführungsseminar - Türkisch Dr. Ufuk Yaltirakli Mo 12:00-13:30 Uhr, wöchentlich ab 11.04.2016 Raum S 302 | SWS 2 | TN 20 | Seminar Kommentierung siehe T 1 Stand: 26.01.2016 Seite 17 von 17