SS 2008 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik 1. Die Zufallsvariablen Übungsblatt 4 X und Y haben die gemeinsame Verteilungsfunktion F (a; b) = Z b Z a 1 1 9x2 1[0;1] (x)y 2 1[0;1] (y ) dx dy : B bezeichnet 1B (x) die Indikatorfunktion von B . Sie hat den Wert 1 für x 2 B und 0 sonst.) (Für eine beliebige Borelmenge Berechnen Sie folgende Wahrscheinlichkeiten: (a) P ( 41 < X 43 ; 14 < Y (b) P ( 14 < X + Y (c) P (Y (d) P (X + Y > (e) P (X = 12 ). (f) P (X + Y 23 ). 1 2 34 ). 34 ). j Y 23 ). 23 j X = 12 ). Siehe hierzu L10, S.30 u. 31., sowie L11, S.32 u. 33. Lösung f (x; y ) = 9x2 1[0;1] (x)y 2 1[0;1] (y ). Es ist f (x; y ) = f1 (x)f2 (y ) mit f1 (x) = 3x2 1[0;1] (x) und f2 (y ) = 3y 2 1[0;1] (y ). Sei (a) P ( 41 < X 43 ; 14 < Y 43 ) = F ( 34 ; 34 ) F ( 34 ; 41 ) F ( 14 ; 34 ) + F ( 41 ; 14 ) = Z 3 Z 3 4 4 1 1 f (x; y ) dx dy Z 3 Z 1 = = 4 4 1 1 Z 3Z 3 4 4 1 4 Z 3 4 1 4 1 4 (b) 14 < X+Y f (x; y ) dx dy + 4 4 1 1 f (x; y ) dx dy Z 1 Z 1 4 4 1 1 f (x; y ) dx dy f (x; y ) dx dy f2 (y ) dy 3 = (( )3 4 169 = 1024 Z 1 Z 3 Z 3 4 1 4 f1 (x) dx 1 ( )3 )2 4 3 2 4 ist in dem Gebiet des R erfüllt, das von den Geraden y = 41 x, SS 2008 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik y = 34 Übungsblatt 4 x, y = 0 und y = 1 eingeschlossen wird. P ( 14 < X + Y 43 ) 43 ) = P (X + Y = Z 3=4 Z 3=4 x 0 0 P (X + Y 14 ) f1 (x)f2 (y ) dy dx Z 1=4 Z 1=4 x 0 0 f1 (x)f2 (y ) dy dx Rechnen oder rechnen lassen? Mit Mathematica geht's so: Mathematica 5.1 for Linux Copyright 1988-2004 Wolfram Research, Inc. -- Motif graphics initialized -In[1]:= f[x_, y_] := 9x^2y^2 In[2]:= Integrate[f[x, y], {x, 0, 3/4}, {y, 0, 3/4 - x}] Integrate[f[x, y], {x, 0, 1/4}, {y, 0, 1/4 - x}] 91 Out[2]= ----10240 2 3) R 1 R 2=3 (c) P (Y (d) P (X + Y > 12 j Y 8 27 . = Es ist P (X +Y 0 0 > also ist P (X + Y (e) R R R f1 (x)f2 (y ) dy dx = 01 f1 (x) dx 02=3 f2 (y ) dy = 02=3 f2 (y ) dy = 1 2 32 ) = P (X +PY(Y>22;Y) 3 ) . 1 2; Y > 12 R 3 R 2 8 32 ) = 02=3 11=2 y f1 (x)f2 (y) dx dy = 1078 3645 und P (Y 3 ) = 27 , 27 539 j Y 23 ) = 1078 3645 8 = 540 R P (X = 12 ) = 11==22 f1 (x) dx = 0. 2 SS 2008 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Übungsblatt 4 (f) P (X + Y 32 j 12 " < X 21 + ") = = = ! = = 2. Die Zufallsvariable P (X + Y 23 ; 21 " < X 12 + ") P ( 21 " < X 12 + ") R 1=2+" R 2=3 x f1 (x)f2 (y ) dy dx 1=2 " 0 R 1=2+" 1=2 " f1 (x) dx R R 2=3 x 1 = 2+ " 1 f2 (y ) dy dx 2" 1=2 " f1 (x) 0 1 R 1=2+" f (x) dx 2" 1=2 " 1 1 R 2=3 1=2 f1 ( 2 ) 0 f2 (y ) dy 1 f1 ( 2 ) Z 2=3 1=2 f2 (y ) dy 0 1 216 X mit der Dichtefunktion 8 < f (x) = : 0:1 e 0 0:1x für x0 sonst beschreibt die Lebensdauer eines Qualitätsprodukts. (a) Wie groÿ ist länger als P (X > 30), d.h. mit welcher Wahrscheinlichkeit hält das Produkt 30 Zeiteinheiten? P (X > 30 j X > 15), d.h. mit welcher Wahrscheinlichkeit hält das Produkt noch mindestens 15 Zeiteinheiten, wenn es schon 15 Zeiteinheiten (b) Wie groÿ ist gehalten hat? Siehe hierzu L12, S.37 u. 38. Lösung R P (X > 30) = 1 P (X 30) = 1 030 0:1e 0:1x dx = 1 ( e 0:130 +1) = e 3 0:050. 30^X>15) = P (X>30) = e 3 = e 1:5 0:223. (b) P (X > 30 j X > 15) = P (X> P (X>15) P (X>15) e 1: 5 Anmerkung: P (X > 30 j X > 15) = P (X > 15); das Produkt verhält sich also nach 15 Zeiteinheiten so wie ein neues Produkt. (a) 3. Simulation von Zufallsvariablen (a) Simulieren Sie 100 Realisierungen x1 ; : : : ; x100 der Zufallsvariablen gabe 2 mit Mathematica. X aus Auf- 3 SS 2008 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Übungsblatt 4 F die Verteilungsfunktion von X , r = F 1 : [0; 1] ! R deren Umkehrfunktion und Y eine auf [0; 1] gleichverteilte Zufallsvariable (übliche Schreibweise: Y U [0; 1]). Dann ist r(Y ) wie X in Aufgabe 2 verteilt, denn P (r(Y ) x) = P (Y F (x)) = R F (x) = 0x 0:1 e 0:1u du. Sei Siehe hierzu L12, S.36. 1 P (b) Bestimmen Sie Mittelwert x = 100 1i100 xi und Standardabweichung q P 1 2 ) der simulierten Werte. 99 1i100 (xi x (c) Vergleichen Sie den Mittelwert mit dem Erwartungswert s= R1 1 x f (x) dx. Lösung (a) F 1 (x) = 10 ln(1 x). Für Y mit Y U [0; 1] ist F 1 (Y ) eine Zufallsvariable mit der gewünschten Verteilung. Table[-10*Log[1-Random[]],{100}] liefert die geforderte Simulation in Mathematica. (b) Das Simulationsergebnis kann man in eine Tabelle schreiben und die Funktionen Mean und StandardDeviation auf sie anwenden, um die gewünschten Gröÿen zu erhalten. x = 8:21792 und s = 8:72996 ergeben. 0:1x dx = R 1 e 0:1x dx = 10 (mittels partieller Inte1 x f (x) dx = 0 x 0:1 e 0 Bei mir hat die Simulation die Werte (c) R1 R1 gration). 4. Lineare Transformation von Zufallsvektoren X1 ; X2 ; : : : ; Xn seien Zufallsvariablen, X der Zufallsvektor (X1 ; X2 ; : : : ; Xn ) mit Dichte f : Rn ! R und A 2 Rn:n invertierbar. Dann hat der Zufallsvektor Y = AX die Dichte g (y ) = f (A 1 y )j det Aj 1 , genauer: ist G Rn ein Ereignis bezüglich X , so gilt P (X 2 G) = Z G f (x) dx = Z AG f (A 1 y )j det Aj 1 dy = P (Y Siehe hierzu L14, S.42; Diskussion in der Übung! Seien X1 ; X2 unabhängig, X1 ; X2 Wie sind Y1 und Y2 verteilt? U [0; 1], A = 11 1 und 1 2 AG) Y = (Y1 ; Y2 ) = AX . Lösung 4 SS 2008 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Übungsblatt 4 Die Dichte fX hat den Wert 1 auf dem Quadrat G mit den Eckpunkten (0; 0); (1; 0); (1; 1); (0; 1) 0 auÿerhalb. A transformiert G in das Quadrat AG mit den Eckpunkten (0; 0); (1; 1); (2; 0); (1; 1). Auf AG ist die Dichte fY gleich j det Aj 1 = 21 und 0 auÿerhalb. und den Wert Ra Rb Die gemeinsame Verteilung von Y1 und Y2 ist FY (a; b) = 1 Ra R1 Die Verteilung von Y1 ist FY1 (a) = 1 1 21 1AG (x; y ) dy dx. Das innere Integral hat den von 1 Z 1 12 8 > > > > < > > > : und ist die Dichte von Y1 . Die Verteilung von Y2 ist FY2 (b) = Z 1 1 1 2 1 x abhängigen Wert 1AG (x; y) dy = > Das innere Integral hat den von 1 2 1AG (x; y ) dy dx. Rb 1 x0 x 2]0; 1] 2 x x 2]1; 2] 0 x>2 0 x R1 1 1 2 1AG (x; y ) dx dy . y abhängigen Wert 8 > > > > < 1AG (x; y) dy = > > > > : 0 1+y 1 y 0 y 1 y 2] 1; 0] y 2]0; 1] y>1 und ist die Dichte von Y2 . 5