 
                                Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung Modul 1 Teil A Arbeitsproben und Arbeitsgänge auf Niveau der Lehrabschlussprüfung, um jene Grundfertigkeiten zu beweisen , wie sie in der Lehrabschlussprüfung vorgesehen sind a) Zusammenbauen von elektrischen und elektronischen Bauteilen zu Geräten nach Montage- und Bauschaltplänen     Herstellen von elektrischen Schaltungen Mechanischer Aufbau (Montagegrundplatte, Schutzgehäuse) Lötarbeiten Verdrahtungsarbeiten b) Herstellen und/oder Schalten von Wicklungen    Transformatorwicklung Motorwicklung an elektrischen Maschinen oder Geräten c) Verdrahten von elektrischen und elektronischen Bauteilen zu Geräten nach Stromlaufplänen    Stern-Dreieck Kombination unter Einbindung von SPS Gleichrichter oder Wechselrichterschaltungen Überwachungsgeräte d) Anschließen und Inbetriebsetzen von elektrischen Geräten, Maschinen und Anlagen einschließlich abschließender Funktionskontrolle    Motoranlaufkombinationen (z.B. Stern-Dreieck) unter Einbindung von SPS Steuerung von drehzahländerbaren Motoren Temperaturüberwachung und Auslösung e) Anwenden von elektrischen Mess- und Prüfgeräten sowie Messen von elektrischen Größen       Strom Spannung Widerstand Messung mit Osziloskop Wattmeterschaltung Drehzahlmessung f) Überprüfen von elektrischen Schutzmaßnahmen  Isolationswerte Modul 1 Teil B Projektarbeit in welcher die erforderlichen fachlich-praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten, insbesondere die organisatorischen, planerischen, technischen und ausführenden Fertigkeiten zu beweisen sind Gegenstand Meisterarbeit: Die Meisterarbeit ist eine von der Prüfungskommission vorgegebene bzw. ein bei Absprache und Zustimmung mit der Prüfungskommission vom Prüfungskandidaten auszuwählende Konstruktion. Diese hat zu enthalten: o Pneumatiksteuerung oder o Hydrauliksteuerung oder o eine Steuer- / Regeleinheit auf elektromechanischer Basis oder o eine Steuer- /Regeleinheit auf elektronischer Basis inklusive Software Gegenstand Projektarbeit: Über die auszuführende Meisterarbeit sind eine Konstruktionsskizze, eine Materialaufstellung und eine Fachkalkulation anzufertigen. Modul 2 Teil A Kenntnisse auf dem Niveau der Lehrabschlussprüfung aus dem Bereich des Fachgesprächs sowie des theoretischen Teils 1. Kenntnisse über die Handhabung fachlich einschlägiger Werkzeuge, Arbeitsbehelfe und Maschinen          Feilen Bohren Gewindeschneiden Fräsen Drehen Elektro- und Autogenschweißen Löten Wickelmaschinen Wuchtmaschinen 2. Kenntnisse über facheinschlägige Werkstoffe  Isolierstoffe  Leitende Werkstoffe  Legierungen 3. Kenntnisse über facheinschlägige Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen Modul 2 Teil B Bereiche des Fachgespräches, dass sich den beruflichen Anforderungen, die an einen Unternehmer zu stellen sind, orientiert a) Projektarbeit  Präsentation und Analyse der Projektarbeit durch den Prüfungskandidaten b) Werkstoffkunde      Isolierstoffe Leitende Werkstoffe Legierungen Elektrobleche Fachgerechte Verarbeitung c) Arbeitskunde bezogen auf das Meisterstück     Arbeitsvorbereitung Fertigung Arbeitskontrolle Endkontrolle d) Sicherheitsmanagements    Unfallverhütung Arbeitsplatzevaluierung Schutzmaßnahmen e) Qualitätsmanagement  „Verständnis“ über Qualität f) facheinschlägige technische Richtlinien Z.B.   Schutzarten Fertigungsverfahren nach dem Stand der Technik g) berufsbezogene Sondervorschriften   Sicherheitsregeln Facheinschlägige Normen Modul 3 Fachlich und betrieblich notwendige Kenntnisse auf fachlich höherem Niveau, um die Anforderungen die an einen Unternehmer zu stellen sind, nachzuweisen a. Fachkunde, inkl. technischer und angewandter Mathematik und physikalischer Grundlagen  Berechnungen über Gleich- und Wechselstromtechnik  Berechnungen über rotierende elektrische Maschinen, Transformatoren  Berechnung elektronischer Schaltkreise  Berechnung mechanischer Größen b. kaufmännische schriftliche Kommunikation  Angebot und Fakturierung  Grundsätze von Werbung und Marketing Stromrichter,