Periodontaldiagnostik Periodontaldiagnostik • • • • • • • • Anamnese Taschensondierung Furkationsbefund Zahnlockerung Funktionsbefund Röntgenbefund Erfassung von Begleitsymptomen Mikrobielle Diagnostik Gingiva-Rezession nach Miller • Miller 1: Die mukogingivale Junction und die Papillen sind intakte • Miller 2: die Rezession erreicht die mg. Junction, die Papillen aber nicht • Miller 3: die Papillen sind beschädigt • Miller 4: die Papillen sind ganz destruiert Parodontaler Befund, CPITN-PSR-index (Periodontal Screening and Recording) • 1977, eine internationelle Methode zur Feststellung der Notwendigkeit parodontaler Behandlung • WHO-Parodontalsonde PeriodontalScreeningIndex WHO-Sonde • • • • • • 0,5 mm 3,5 mm 5,5 mm 8,5 mm 11,5 mm Rand der Gingiva----Taschenboden Erkrankungsindex • Code 0: fehlen Krankenheitssymptomen in einem Sexant, Erkrankungsindex und Behandlungsindex: 0, keine Behandlung • Code 1:wenn in einem Sextant keine Taschen, Zahnstein o. überstehende Füllungsränder vorhanden sind, aber bei leichter Parodontalsondierung blutet es, bedeutet, dass der Patient dringend Instruktionen für die Verbesserung der Mundhygiene benötigt PSR-Index • Code 2: Taschen, die eine Tiefe von 3 mm nicht überschreiten, bei denen aber Zahnstein und Plaque subgingival zu finden ist: Depuration, bessere Mundhygiene, Scaling • Code 3: 4-5 mm Taschentiefe in einem Sextant bedeutet: Sanierung durch suprag., subging. Scaling und optimale Mundhygiene • Code 4: Taschentiefe ist 5,5 mm und mehr : bedeutet die Notwendigkeit einer kombinierten konservativen und chirurgischen Parodontalbehandlung. Diese Patienten müssen von einem Spezialisten (Parodontologen) behandelt werden. Furkationsgrade • Grad 0: nicht sondierbar • Grad I : Furkation horizontal bis zum 3 mm sondierbar • Grad II: Furkation horizontal tiefer als 3 mm sondierbar, jedoch nicht durchgängig • Grad III: Furkation horizontal durchgängig, sondierbar Zahnlockerung • Grad 0: physiologisch leicht erhöhte Zahnbeweglichkeit • Grad I: erhöhte Zahnbeweglichkeit, spürbar und sichtbar bis zum 1mm horizontal • Grad II: erhöhte Zahnbeweglichkeit sichtbar über 1mm horizontal • Grad III: erhöhte Zahnbeweglichkeit, beweglich auf Lippen-und Zungendruck, in horizontaler u./o. axialer richtung Ursachen der erhöhten Zahnbeweglichkeit • • • • Akute desmodontale Infektion Apikale Parodontitis Parodontalabszess Parodontisbedingter Knochenverlust Die Therapie der Zahnlockerung Trauma durch Okklusion: durch Veränderung der Kontaktverhältnisse wird der Zahn beim Kauen und Mahlen unnötig stark belastet, er versucht durch Lockerung des Zahnhalteapparates diesem Druck auszuweichen. Durch Einschleifen und somit Beseitigen der Belastung wird der Zahn mit der Zeit wieder fest, nimmt also keinen bleibenden Schäden. Index • Silness-Löe Plaque Index (0,1,2,3) • Löe-Silness Gingiva Index (0,1,2,3) • Calculus (Zahnstein) Inde- VolpeManhold-Index (UK, Front Region, lingual, supragingival) Plaquebefund • Erfassung an 4 Stellen pro Zahn: mesial, distal, vestibulär, oral • Nur Ja/Nein-Entscheidung • Keine quantitative und qualitative Bewertung • Erfassung des Plaquebefalls in % Bestimmung der Blutungsneigung • Bestimmung der Blutungsneigung: Sonde wird im Winkel von 45°in den Sulkus eingeführt und vorsichtig um den Zahn herum geführt. Periodontal Screening Index G Sondier BOP: Blutung ZS/F: Zahnstein, F: r ungstief auf überstehende o. unsaubere a e Sondierung Rekonstruktionsränder d 0 < 3mm - - 1 < 3mm + - 2 < 3mm + + 3 3-5 mm -/+ -/+ 4 > 5mm -/+ -/- Verlaufsformen der Parodontitis • • • • • • • • • • Kronische Parodontitis (lokalisiert, generalisiert) Agresssiv Parodontitis (lokalisiert, generalisiert) Parodontitis mit systematischen Erkrankungen A. Haematologische Erkrankungen (Neutropathia, Leukaemie) B. Genetische Erkrankungen im Hintergrund: Familiäre Neutropenie Down-Syndrom Papillon-Le Fevre Cohen Syndrom Usw. Funktionsbefund Erfassung von Begleitsymptomen • • • • • • • Schwellung der Gingiva Taschenaktivität (Blutung, Exsudat, Eiter) Taschen- und Furkationsabszesse Fistelbildung Schrumpfung der Gingiva Zahnwanderung, -kippung,-elongationen Zahnverlust Mikrobielle Diagnostik • Abstrich (Dunkfeldmikroskop, GramFärbung) • Kultur • Gen-Sonden-Test • Antigen-Nachweis • DNS-Nachweis parodontalpathogener Keime