Aufgabensammlung Physik

Werbung
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Mechanik
Aufgabe M1
Dorf A
x A = 0 km
Dorf B
xB = 10 km
Dorf A und B sind 10 km voneinander entfernt.
Von Dorf A startet zum Zeitpunkt t = 0 s ein Jogger in Richtung Dorf B. 20 Minuten später startet ein
Radfahrer von
on Dorf B und fährt Richtung Dorf A. Der Jogger benötigt für die Strecke 1 Stunde und 5
Minuten. Radfahrer und Jogger kommen gleichzeitig an ihren jeweiligen Zielen an.
a) Berechnen Sie für Jogger und Radfahrer die jeweilige mittlere Geschwindigkeit
Geschwindigkeit. Geben Sie
diese in m/s und in km/h an.
b) Zeichnen Sie ein Ort-Zeit--Diagramm
Diagramm für den Jogger und den Radfahrer. Tragen Sie hierzu
auf der x-Achse die Zeit und auf der yy-Achse den Ort von Jogger und Radfahrer ein.
ein
c) Zu welchem Zeitpunkt treffen sich Jogger und Radfahrer?
Welche Strecke haben sie jeweils zu diesem Zeitpunkt zurückgelegt?
d) Zeichnen Sie
ie das Geschwindigkeits
Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm
mm für den Jogger und für den Radfahrer in
einem gemeinsamen Koordinatensystem
Koordinatensystem.
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Mechanik
Aufgabe M2
Eine leere, wasserdicht verschlossene quaderförmige Stahlkiste der Außenmaße 2 m × 1 m × 0,8 m
schwimmt im Wasser eines Hafenbeckens. 20 % des Volumens der Kiste befinden sich unterhalb
der Wasserlinie. Die Dichte des Stahls beträgt ρS = 7,6
kg
kg
, die Dichte von Wasser ρW = 1,0
.
3
dm
dm3
Die Masse der Luft in der Kiste wird vernachlässigt.
a) Erläutern
utern Sie unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe, warum die Kiste im Wasser nicht
untergeht.
b) Weisen Sie durch Rechnung nach, dass die Stahlkiste die Masse mK = 320 kg besitzt.
Ermitteln Sie das Volumen der eingeschlossenen Luft.
Die Kiste wird mittels eines Krans mit konstanter Geschwindigkeit aus dem Wasser und in die Höhe
gezogen. Die Kiste zwei Meter anzuheben dauert vier Sekunden. Während dieser vier Sekunden
nimmt die Motorwinde des Krans eine Leistung Pauf = 2 kW auf.
c) Wie groß ist die Geschwindigkeit der Kiste während des Hebevorgangs?
Wie viel Arbeit verrichtet der Kran beim Anheben der Kiste um zwei Meter?
d) Berechnen Sie den Wirkungsgrad der Motorwinde.
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Mechanik
Aufgabe M3
Ein Zug fährt mit der Geschwindigkeit von 108 km/h in einen 1,5 km langen Tunnel ein.
a) Wie lange dauert es, bis die Spitze des Zuges den Tunnel vollständig durchdurch
fahren hat?
Am
m anderen Ende des Tunnels fährt auf dem Nebengleis gleichzeitig ein zweiter Zug
in entgegengesetzter Richtung mit der Geschwindigkeit
Gesc
von 90 km/h in den Tunnel ein.
b) Zeichnen Sie in ein gemeinsames Orts-Zeit-Diagramm
Orts
agramm die Schaubilder
zu den Bewegungen der beiden Zugspitzen.
Vorgegebener
ner Maßstab:
Maßstab t-Achse: 5 Sek. =ˆ 1 cm; s-Achse: 200
00 m =ˆ 1 cm
c) Entnehmen Sie aus Ihrem Diagramm den Zeitpunkt sowie die Stelle,
an der sich die beiden Zugspitzen begegnen.
d) Überprüfen Sie Ihr Ergebnis aus Teil c) durch eine Rechnung.
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Mechanik
Aufgabe M4
Ein quaderförmiger, oben offener Kasten aus Stahl schwimmt in Wasser. Die Außenmaße
des Kastens sind Länge L = 2 m, Breite B = 1 m sowie Höhe H = 0,2 m und die Wanddicke
beträgt D = 4 mm. Dichte von Stahl ρSt = 7,85 g/cm3 ; Dichte von Wasser ρW = 1,0 g/cm3.
a) Bestimmen Sie das Materialvolumen VSt und die Masse mB des leeren Kastens.
b) Berechnen Sie, wie tief der Kasten im Wasser liegt („Tiefgang“ h in der Abb.).
c) Wieviel Zuladung verträgt der Kasten, wenn der Rand des Kastens dann noch
1 cm über die Wasseroberfläche hinausragen soll?
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Mechanik
Aufgabe M5
Sie fahren mit dem Pkw von Ihrer Heimatstadt A zu einer 250 km entfernten Stadt B,
wo Sie verabredet sind. Sie beginnen Ihre Fahrt zwei Stunden und 30 Minuten vor
dem Zeitpunkt der Verabredung.
e) Wie groß ist die mittlere Geschwindigkeit v 0 , mit der Sie Ihre
re Fahrt so geplant
haben, dass Sie Ihr Ziel rechtzeitig erreichen?
erreichen
Da viel Verkehr herrscht, können Sie nur mit einer mittleren Geschwindigkeit von
90 km/h fahren. 10 Minuten vor dem Zeitpunkt Ihrer Verabredung stellen Sie fest,
dass Sie den Termin mit Ihrer Geschwindigkeit nicht werden einhalten können.
f) Wie weit sind Sie zu diesem Zeitpunkt von Ihrem Ziel B entfernt?
Um wie viele Minuten werden Sie sich verspäten, wenn Sie Ihre Geschwindigkeit
beibehalten?
Zeichnen Sie zur Beantwortung der Fragen ein t-s-Diagramm
Diagramm Ihrer Bewegung,
und zwar so, als wären Sie während der gesamten Zeit mit der konstanten
Geschwindigkeit 90
0 km/h gefahren.
Maßstabsvorgabe:
t-Achse: 1 Stunde =ˆ 6 cm; s-Achse:
s
100 km =ˆ 5 cm
g) Berechnen Sie, mit welcher mittleren Geschwindigkeit Sie den Rest der Strecke
zurücklegen müssten, um den Termin Ihrer Verabredung noch einhalten zu können.
h) Mit welcher mittleren Geschwindigkeit müssten Sie die verbliebene Strecke
zurücklegen, damit die Verspätung unter 10 Minuten liegt?
i) Ergänzen Sie Ihr t-s-Diagramm
Diagramm aus b) gemäß den Bewegungen aus den AufgabenAufgaben
teilen c) und d).
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Mechanik
Aufgabe M6
ö
Abb. 1
ö
ö
ö
Abb. 2
Ein zweiseitiger Hebel hat seinen Drehpunkt D in der Mitte. Links von D hängt im Abstand
ℓ1 = 20 cm ein Körper K und rechts von D im Abstand ℓ2 = 10 cm ein verschiebbarer
Ausgleichskörper A (Abb. 1). Der Hebel ist im Gleichgewicht.
d) Berechnen Sie die Gewichtskraft des Körpers K (=Kraft
Kraft am Aufhängefaden)
Aufhängefaden
und die Masse des Ausgleichskörpers
Ausgleichs
A.
Der Körper K ist ein Aluminiumwürfel der Kantenlänge 5 cm.. Er wird nun vollständig in ein
Gefäß mit Wasser eingetaucht, wodurch der Hebel zunächst aus dem Gleichgewicht gerät.
Dann wird der Ausgleichskörper
leichskörper verschoben, bis das Gleichgewicht
hgewicht wieder hergestellt ist
(Abb. 2).
e) Berechnen Sie die Auftriebskraft,
Auftr
die nun auf den Körper K wirkt.
Hinweis: Dichte von Aluminium ρAl = 2,7 kg/dm3 ; Dichte von Wasser ρW = 1,0 kg/dm3.
f) Durch den Auftrieb von K ändert sich die Kraft am Aufhängefaden. Geben Sie
diese neue Fadenkraft an.
g) In welchem Abstand ℓ3 vom Drehpunkt D muss sich der Ausgleichskörper
befinden, damit der Hebel wieder im Gleichgewicht ist?
h) Verändert sich durch das Eintauchen des Körpers der hydrostatische Druck am
Boden des Wassergefäß
efäßes? Begründen Sie ihre Antwort.
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Mechanik
Aufgabe M7
Eine Baustelle wird mit quadratischen Betonplatten beliefert, die 2 cm dick sind. Ihre
kg
Kantenlänge beträgt 0,40 m. Das Material hat eine Dichte von 2,5 3 . Es sind jeweils
dm
40 Betonplatten auf eine EURO-Palette
EURO Palette gepackt, die eine Leermasse von
vo 15 kg hat.
j) Der für die Anlieferung verwendete LKW darf mit maximal 5,5 Tonnen beladen
werden. Wieviele Paletten dürfen höchstens aufgeladen werden?
k) Auf der Baustelle hebt ein Kran die Paletten auf einen Dachgarten in 15 m Höhe. Für
eine Palette dauert dieser Vorgang 9 Sekunden.
Ein Fußgänger geht mit einer Geschwindigkeit von 4,6 km/h. Vergleichen Sie dies mit
der Transportgeschwindigkeit einer Palette.
l) Berechnen Sie die Hubarbeit für eine Palette.
m) Jetzt werden gleichzeitig zwei Paletten mit dem Kran um 15 m gehoben, das dauert
nun 14 Sekunden. Dabei nimmt der Kranmotor eine Leistung von 9,2 kW auf.
Berechnen Sie den Wirkungsgrad beim Hubvorgang.
Hubvorgang
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Mechanik
Aufgabe M8
Ein Vater möchte mit seinem Kind auf den Spielplatz gehen. Er benutzt einen Kinderwagen,
bei dem der herausnehmbare Kindersitz (Masse mS = 3,6 kg), seitlich geführt, auf vier
gleichen Stahlfedern aufliegt. Das Kind hat eine Masse von mK = 15 kg.
a) Wenn der Sitz mit dem Kind darin in das Wagengestell eingesetzt wird,
werden die Federn um 1,2 cm zusammengedrückt.
zus
Berechnen Sie die Federkonstante jeder Feder.
b) Der Spielplatz ist 800 m auf waagrechter Straße entfernt. Der Vater schiebt den
Kinderwagen mit einer konstanten Kraft von 20 N und bewegt sich dabei mit einer
km
Geschwindigkeit von 4,5
.
h
Berechnen Sie die Leistung, die der Vater zum Schieben aufbringen muss.
c) Auf dem Spielplatz gibt es eine Balkenschaukel mit einem langen massiven
Holzbalken. Dieser ist allerdings nicht im Schwerpunkt S unterstützt, sondern
der Drehpunkt hat den Abstand d = 0,30 m vom Schwerpunkt S :
K
S
V
d
D
a
b
Der Vater setzt das Kind im Abstand a = 3,30 m vom Drehpunkt auf die Schaukel.
Er schätzt
chätzt die Masse des Balkens auf mB = 100 kg.
Ermitteln Sie, in welchem Abstand b vom Drehpunkt sich der Vater auf den Balken
setzen muss, damit die Schaukel im Gleichgewicht ist. Der Vater hat die Masse
mV = 78 kg.
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Lösungen
Aufgabe E1
Im Physikunterricht wird aus einem Honigglas,
einem Draht und einem Streifen Alufolie ein
Elektroskop gebastelt (siehe Abbildung).
Abbildung)
Berührt man das oben aus dem Deckel
herausragende Teilstück des Drahtes mit einem
geladenen Stab, dann beobachtet man, dass sich
die beiden Hälften des Aluminiumstreifens
voneinander wegbewegen.
a) Erklären Sie diese
ese Beobachtung.
Beobachtung
Erläutern Sie, warum es wichtig ist, dass der Deckel vom Honigglas aus Kunststoff
besteht.
Später im Unterricht wird mithilfe von technischen Daten einer Armbanduhr untersucht, wie
groß die in einer Knopfzelle enthaltene Ladungsmenge ist. In der Beschreibung der
Armbanduhr ist zu lesen, dass die verwendete Knopfbatterie ein Jahr lang einen
elektrischen Strom der Stärke I = 12 µA durch den Stromkreis der Armbanduhr fließen lässt.
b) Berechnen Sie die Ladungsmenge, die im Laufe eines Jahres durch den Stromkreis
der Armbanduhr fließt.
c) Einer der Schüler macht folgende Aussage: „ Nach dem Jahr ist der Strom
verbraucht“. Nehmen Sie
ie Stellung zu dieser Aussage.
Im selben Physikunterricht wird auch eine Lichterkette mit 20 Lämpchen
hen untersucht. Die
Lichterkette wird mit einer Netzspannung von 230 V betrieben und leuchtet.
leuchtet Wenn eines der
Lämpchen aus der Fassung herausgedreht wird,
wird geht dadurch die ganze Lichterkette aus.
d) Wie sind die Lämpchen geschaltet?
e) Welche Spannung fällt an jedem einzelnen Lämpchen ab?
f) Jedes Lämpchen trägt die Beschriftung „12 V / 10 W“.
Berechnen Sie den Strom, der durch die ganze Lichterkette fließt, wenn sie bei 230 V
betrieben wird.
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Lösungen
Aufgabe E2
Gegeben sind die folgenden beiden Schaltungen:
R1 = 20 Ω
a)
b)
U = 12c)
V
d)
e)
R2 = 30 Ω
R 3 = 50 Ω
R4 = 40 Ω
U = 12 V
R 5 = 60 Ω
Schaltung A
Schaltung B
a) An welchem der fünf Widerstände liegt die kleinste Spannung an?
Begründen Sie Ihre Antwort.
Berechnen Sie diese
se kleinste Spannung Umin .
b) Durch welchen der fünf Widerstände
Wi
fließt der größte Strom?
Begründen Sie wiederum Ihre Antwort.
Berechnen Sie diese größte Stromstärke Imax .
c) Berechnen Sie die elektrische Leistung, die in Schaltung A bzw. B umgesetzt wird.
d) Jemand behauptet: „Ersetzt man in Schaltung A den Widerstand R2 durch einen
geeigneten Widerstand Rx, dann kann man erreichen, dass in beiden Schaltungen
die gleiche elektrische Leistung umgesetzt wird.“
Nehmen Sie Stellung zu dieser Behauptung.
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Lösungen
Aufgabe E3
Ein Schüler soll den Wert eines elektrischen Widerstands (R) durch StromStrom und Spannungsmessung bestimmen.
Anmerkung:
Die Spannung U wird mit einem „Voltmeter“ – Symbol V –
und die Stromstärke I mit einem „Amperemeter“ – Symbol A – gemessen.
a) Welche der folgenden fünf Schaltungen
Schaltunge ist dafür geeignet?
Begründen Sie Ihre Auswahl!
b) Ein Strommessgerät (A) besitzt einen sehr geringen Widerstand,
ein Spannungsmessgerät (V) dagegen einen sehr hohen Widerstand.
Bei welcher der oben dargestellten Schaltungen A bis E besteht für das
Strommessgerät
gerät die Gefahr der Zerstörung durch einen zu hohen Strom?
Strom
– Begründen Sie Ihre Antwort!
Antwort
c) Die Messung des Schülers ergibt eine Spannung von U = 1,2 V
und einen Strom von I = 7,7 mA.
Berechnen Sie den Wert dieses Widerstandes und die elektrische Leistung,
die an ihm umgesetzt wird!
wird
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Lösungen
Aufgabe E4
Zwei identische Glühlampen L1 und L2 (6 V / 30 W) sollen an
eine Spannungsquelle mit U = 10 V angeschlossen werden.
werden
a) Berechnen Sie Widerstand und Nennstrom der Lampen.
b) Die beiden Lampen
ampen können – ohne weitere Widerstände – so an die
Spannungsquelle angeschlossen werden, dass sie nicht durchbrennen.
Zeichnen Sie eine Schaltskizze und begründen Sie Ihre Schaltung!
c) Um die Lampen L1 und L2 mit ihren Nenndaten zu betreiben,
können die folgenden Schaltungen verwendet werden:
Berechnen Sie die notwendigen Widerstände R1, R2 und R3 sowie die elektrische
Leistung, die in ihnen umgesetzt wird.
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Lösungen
Aufgabe E5
L2
Ein Bastler entwickelt für die Beleuchtung eines
Modellbahnhäuschens die gezeichnete Schaltung aus
zwei gleichen Lampen L1 und L2 mit den Nenndaten
6 V / 25 mA und einem Vorwiderstand R3.
R3
S
L1
U0
Die Lampe L2 lässt sich durch den Schalter S einein und
ausschalten. Die Spannung U0 beträgt 16 V.
a) Berechnen Sie den Vorwiderstand R3 unter der Annahme, dass der Schalter S
geschlossen ist und beide Lampen mit ihren Nenndaten betrieben werden.
b) Der Schalter S wird geöffnet.
geöffnet
Der Widerstand der Lampen darf als konstant angesehen werden.
Berechnen Sie die jetzt an der Lampe L1 anliegende Spannung.
c) Der Bastler möchte eine Lampe direkt, also ohne Vorwiderstand, mithilfe von
gleichartigen Microakkus betreiben. Auf diesen steht die Angabe 1,2 V / 900 mAh.
Wieviele Akkus benötigt der Bastler, und wie muss er sie zusammenschalten?
Fertigen Sie dafür eine Schaltskizze an!
d) Wie lange könnte eine Lampe leuchten, wenn von den voll aufgeladenen Akkus
nur 70 % der Nennladungsmenge genutzt werden können?
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Lösungen
Aufgabe E6
In der gezeigten Schaltung liefert die Spannungsquelle
Spannungsquelle die Spannung 12 V.
Der Widerstand R1 beträgt 8 Ω.
U2
Zunächst ist der Schalter S geöffnet.
a) Am Widerstand R2 wird die Spannung U2 = 7,5 V gemessen.
Ermitteln Sie R2.
b) Wie viel elektrische Leistung wird in R1 bzw. in R2 umgesetzt?
Nun wird der Schalter S über den Widerstand
Wid
RL = 20 Ω geschlossen.
c) Welche Spannung liegt nun an R2 an?
d) Welcher Wert muss für R2 gewählt werden, damit U2 wieder 7,5 V beträgt?
e) Die Schaltung wird versehentlich über den Schalter S kurzgeschlossen
kurzgeschloss (d.h.
RL = 0 Ω). Berechnen Sie für diesen Fall Strom und Leistung im Widerstand R1.
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Lösungen
Aufgabe E7
U
Um den Stromfluss durch eine Glühlampe beim
Einschaltvorgang zu überprüfen, wird nebenstehende
Schaltung aufgebaut.
Die Spannungs- und Strommessgeräte sind Schreiber,
welche die in kurzer Zeit erfolgenden Änderungen der
Messwerte als Kurven darstellen können.
I
Lampe
Als Messergebnis erhält man die beiden folgenden Kurven:
a) Berechnen Sie den Widerstand der Glühlampe zum Zeitpunkt t = 0,1 ms .
b) Geben Sie an, ab welchem Zeitpunkt der Widerstand der Glühlampe konstant ist.
Berechnen Sie diesen Widerstand.
c) Warum brennen die meisten Glühlampen beim Einschalten durch und nicht im
Dauerbetrieb? Begründen Sie Ihre Antwort anhand der Messergebnisse!
d) Die in der Glühlampe umgesetzte Leistung ist während des Einschaltvorganges
zeitlich nicht konstant. Berechnen Sie
Sie den Maximalwert der Leistung.
e) Wie groß ist die umgesetzte Leistung im Dauerbetrieb, d.h. für Zeiten größer als 1 ms ?
Technische Oberschule Stuttgart
Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Physik
Lösungen
Aufgabe E8
Mit der nebenstehenden Schaltung wird der
elektrische Widerstand eines Platindrahtes
bei unterschiedlichen Temperaturen untersucht.
U
Man setzt den Draht verschiedenen
rschiedenen
Temperaturen aus, und bestimmt jedes Mal
aus den gemessenen Werten des Stromes und
der angelegten Spannung den Widerstandswert.
I
a) Geben Sie an, wie man aus den Messwerten von Strom und Spannung den
Widerstandswert ermitteln kann.
b) Ein metallischer Leiter leitet umso schlechter den elektrischen Strom, je wärmer er ist.
Wie kann dieses Verhalten im Teilchenmodell über das Innere eines Metalles erklärt
werden?
c) In der Versuchsreihe erhält man folgende Werte des Widerstandes R in Abhängigkeit
Abhängigk
von der Temperatur ϑ:
ϑ in 0C
R in Ω
0
100
50
119
100
138
150
156
200
176
Zeichnen Sie ein R – ϑ – Diagramm .
( x-Achse: Temperatur ϑ,
ϑ 200C Α 1 cm ; y-Achse
Achse : Widerstand R , 20 Ω Α 1 cm).
Verbinden Sie die Messpunkte durch eine Ausgleichskurve!
d) Der Drahtwiderstand wird an ein Netzgerät angeschlossen. Dabei wird der Strom so
geregelt. dass immer ein Strom der Stärke 100 mA fließt.
Welche Spannung liegt bei einer Temperatur von 750C an ?
Herunterladen