Die Immunologische Seite von Infektionskrankheiten Wo haken

Werbung
Die Immunologische Seite von
Infektionskrankheiten
Wo haken Kräuter und Co ein?
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Die Immunologische Seite von Infektionskrankheiten
1. Aufbau und Aktivierung des Immunsystems
2. Pflanzen, die das Immunsystem unterstützen
3. Entgleisungen des Immunsystem am Beispiel Lunge
(Asthma, COB)
4. Pflanzen, die diese Entgleisungen positiv beeinflussen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Das Immunsystem
NK
M0
Körperoberfläche
unspezifisches,
angeborenes IS
Haut
Schleimhaut
DC
Lymphbahnen
naïve
B und T
Zellen
Lymphknoten
spezifisches,
erworbenes IS
Blutbahn mit
• Granulozyten,
• Komplementsystem
Knochenmark mit
Vorläuferzellen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Das Immunsystem
Erkennung von Pathogenen
Erkennen von Erregern über spezifische
Rezeptoren
Viren: TLR3, TLR7, TLR9
Bakt: TLR2, TLR4, TLR5, TLR6, TLR9
Dendritische Zelle
DC
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Das Immunsystem – Bedeutung der Zytokine
Körperoberfläche
NK
M0
unspezifisches IS
angeborenes IS
Haut
Schleimhaut
DC
Zytokine
Lymphbahnen
Lymphknoten
naïve
B und T
Zellen
spezifisches IS
erworbenes IS
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Das Immunsystem
Bedeutung der Zytokine
Produktion von Zytokinen
intrazelluläre Erreger
Viren oder Bakterien
TNF
intrazelluläre Bakterien
IL-12
extrazelluläre Bakterien, Parasiten
IL-4
Viren
IFN,
Dendritische Zelle
DC
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Das Immunsystem – Aktivierung von Lymphozyten
NK
M0
Körperoberfläche
unspezifisches,
angeborenes IS
DC
Lymphbahnen
naïve
B und T
Zellen
Lymphknoten
spezifisches IS
erworbenes IS
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Das Immunsystems
Aktivierung von Lymphozyten
Antigen-Präsentation
Antigen
MHC
Dendritische Zelle
DC
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Das Immunsystem
Körperoberfläche
aktivierte
B- und TLymphozyten
NK
M0
DC
Lymphbahnen
naïve
B und T
Zellen
Lymphknoten
spezifisches IS
erworbenes IS
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Das Immunsystem
Effektorzellen
Intrazell
Virus
Bakt
Extrazell
NK
B
Pathogen
CTL
Th1
Th1
B
Th1
B
Zelluläre Immunität
Intrazelluläre Pathogene:
Viren, Bakterien
Th2
Th2
Th2
Humorale Immunität
Extrazelluläre Pathogene:
Bakterien, Parasiten, Pilze
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Das Immunsystem
virale Infektion
Körperoberfläche
CTL
CTL
IFN
M0
CTL
Virus
CTL
NK
B und T
Zellen
CTL
NK
Johanniskraut
Hypericum perforatum
Grundmann et.al.
TNF
Lymphknoten
Sonnenhut
Echinacea purpurea
(Yin et.al.
Benson et.al.)
camvet Jahrestagung 2014
Ingwer
Zingiber officinale
Ueda et.al.
Sabine Vollstedt
Das Immunsystem
Pulver
Pfd: 20 g / 500 kg
Hd: 0.3 g / 10 kg
Sonnenhut
Echinacea purpurea
Johanniskraut
Hypericum perforatum
Presssaft
Pfd/Rd: 30 bis 40 ml / 500 kg
Schw, Schf, Zg: 8 – 12 ml / 100 kg
Kleintiere: 1 – 2 ml / 10 kg
Pulver
Pfd: 5 – 20 g
Rd: 10 – 60 g
Schw, Schf, Zg: 1 – 8 g
Hd: 0.5 – 1 g
camvet Jahrestagung 2014
Öl
Pfd/Rd: 70 Tropfen / 500 kg
Schw, Schf, Zg: 20 Tropfen / 100 kg
Kleintiere: 3 Tropfen / 10 kg
Sabine Vollstedt
Das Immunsystem
Ingwer
(Aichberger et al)
Großer Wiederkäuer
Pferd
kleiner Wiederkäuer
Schwein
Kleintier/Geflügel
15,0-25 g/500 kg KGW/Tag
15,0-25 g/500 kg KGW/Tag
4,0-8,0 g/ 100 kg KGW/Tag
4,0-8,0 g/ 100 kg KGW/Tag
0,7-1,5 g/ 10 kg KGW/Tag
Appetitsteigerung, Dyspepsie, Reiseübelkeit
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Das Immunsystem
intrazelluläre bakterielle Infektion
Körperoberfläche
Th1
Th1
IL-12
M0
NK
NK
Intrazell
Bakt
IFN
cDC
Th1
B und T
Zellen
Lymphknoten
Th1
Th1
Th1
Sonnenhut
Echinacea purpurea
Yin et.al., Benson et.al.
camvet Jahrestagung 2014
Grüntee
Camellia sinensis
Heo et.al.
Knoblauch
Allium sativum
Dong et.al.
Sabine Vollstedt
Das Immunsystem
Knoblauch
Dosierung:
empfohlene Tagesdosis Tier frischer Knoblauch:
großer Wiederkäuer
20,0-30,0 g
Pferde
20,0 g
Fleischfresser, Ferkel, Kaninchen, Geflügel 4,0 g
Eine Knoblauchzehe wiegt zwischen 3-8 g, eine Knoblauchknolle
durchschnittlich 60 g.
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Das Immunsystem
1 TL Blätter auf 1/5 L Wasser (kann auch stärker konzentriert sein)
Grüntee
Camellia sinensis
Hd: ½ Tasse 1 – 2 mal täglich
Ktz: 1 TL 1 – 2 mal täglich
Pfd, Rd: 1 – 1.5 L
Schw, Schf, Zg: 0.5 L
anregende Wirkung: bis 3 min ziehen lassen
weniger anregend: mind. 10 min ziehen lassen
Grüntee nicht mit kochendem Wasser übergiessen
nicht bei Magengeschwüren geben
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Das Immunsystem
extrazelluläre Infektion
Körperoberfläche
Th2
B Extrazell
B
IL-4
M0
NK
Th2 Bakt
B
IL-10
Zimtrinde
Kwon et.al.
cDC
B und T
Zellen
Lymphknoten
Knoblauch
Allium sativum
Dong et.al.
camvet Jahrestagung 2014
Sonnenhut
Echinacea purpurea
Yin et.al.
Benson et.al.
Sabine Vollstedt
Das Immunsystem
extrazelluläre Infektion
Zimtrinde
Zimtrinde des Stammes
Cinnamomi cortex / Rougui
• süss, bitter und heiss
• wirkt innen
• Infekten mit blass-bläulichen
SH und Kälte
• schwacher Puls
Zimtrinde der Zweige
Cinnamomi ramulus/ Guizhi
• scharf, süss und warm
• wirkt mehr aussen
• beginnende Infekte mit bläulich oder
rötlichen SH und Kälte
• kräftiger Puls
Hd: 2 – 5 g
Ktz: 0.5 – 1 g
Pfd, Rd: 25 – 30 g
Schw, Schf, Zg: 5 – 10 g
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Beeinflussung des Immunsystems durch Phytotherapeutika
Capsicum oleoresin
heiss, scharf
Knoblauch
Kurkuma
warm, scharf
neutral, bitter, scharf
1. Dietary plant extracts improve immune responses and growth efficiency of pigs experimentally infected with
porcine reproductive and respiratory syndrome virus. Liu Y, Che TM, Song M, Lee JJ, Almeida JA, Bravo D, Van
Alstine WG, Pettigre JE, J Anim. Sci. 2013
2. Dietary plant extracts alleviate diarrhea and alter immune responses of weaned pigs experimentally infected
with a pathogenic Escherichia coli. Liu Y, Song M, Che TM, Almeida JA, Lee JJ, Bravo D, Maddox CW, Pettigrew JE, ,
J Anim. Sci. 2013
Ingwer
warm, scharf
Kurkuma
neutral, bitter, scharf
Boosting of nonspecific host response by aromatic spices turmeric and ginger in immunocompromised mice.
Chakraborty B, Sengupta M, Cell Immunol. 2012
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Beeinflussung des Immunsystems durch Chinesische Kräuter
Astragalus membranaceus
Huang Qi
warm, süss
Effect of Astragaloside and β-elemene on the immune function of dendritic cells in mice. Lin L, Shen H,
Wang LX, Southeast University: Medical Sciences 2011
Angelica sinensis
Dang Gui
warm, süss, scharf
Angelica sinensis modulates immunohematopoietic response and increases survival of mice infected
with Listeria monocytogenes. Queiroz ML, Torello CO, Constantino AT, Ramos AL, Queiroz JdeS, J Med
Food 2010
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Zusammenfassung
Pathogene
Viren
intrazellulär
IL-12
IFN
Th1
CTL
TNF
IFN
Zelluläre
Abwehr
extrazellulär
IL-4
Th2
IL-4
IL-10
Humorale
Abwehr
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Das Yin und Yang einer Immunantwort
Allergie
IFNγ
IL-4
Intrazell
Bkt
Extrazell
Th1
Th1 Th1
Th2 Th2
Bkt
IL-12
Autoimmunerkrankung
Th2
IL-4
B
B
B
B
B
B
B
Pollen
Staubpartikel
Immunologie der Lunge
Chronische Rhinitis und chronisches Asthma
Hoher IgE-Titer
humorale Immunantwort
IL-4
Th2
Geringer IFN-Titer
IL-4
IL-10
TGF
Basophile und Mastzellen
B
•Hyperplasie und -trophie der glatten Muskelzellen
und Drüsen
•Verengung der Luftwege und Schleimproduktion
•Fibrose
Mastzellen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Immunologie der Lunge
Chronisches Asthma
Pollen
Staubpartikel
Th1
Grüntee (Camellia sinensis)
Heo et.al.
IFN
IL-4
Th2
IL-4
IL-10
TGF
Färberwaid (Isatis tinctoria)
Brattström et.al.
B
•Hyperplasie und -trophie der glatten Muskelzellen
und Drüsen
•Verengung der Luftwege und Schleimproduktion
•Fibrose
Mastzellen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Pollen
Staubpartikel
Immunologie der Lunge
Chronisches Asthma
gealteter Knoblauch
(Allium sativum)
Zare et.al.
IL-4
Th2
IL-4
IL-10
TGF
Ingwer
(Zingibera officinale)
Ahui et.al.
B
•Hyperplasie und -trophie der glatten Muskelzellen
und Drüsen
•Verengung der Luftwege und Schleimproduktion
•Fibrose
Mastzellen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Pollen
Staubpartikel
Immunologie der Lunge
Chronisch-obstruktive Bronchitis
TNF
Bronchiolitis mit CTL und M0
Emphysem
IL-12
Th1
IFN
IL-4
Th2
hpts. zelluläre Immunantwort
IL-4
IL-10
TGF
B
•Hyperplasie und -trophie der glatten Muskelzellen
und Drüsen
•Verengung der Luftwege und Schleimproduktion
•Fibrose
Mastzellen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
intrazelluläres
Pathogen
extrazelluläres
Pathogen
Immunologie der Lunge
Chronisch-obstruktive Bronchitis
TNF
Eukalyptusöl
Sadlon et.al.
IL-12
IL-4
Th1
Th2
IFN
IL-4
IL-10
B
CTL
Teebaumöl
Golab et.al.
CTL
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Immunologie der Lunge
Chronisch-obstruktive Bronchitis
Eukalyptusöl
Teebaumöl
Inhalation
Hd/Ktz: 0.25 ml / 2.5 L 2 – 3 x tägl. für 5 – 10 min
Pfd: 1 ml auf 10 L 2 – 3 x tägl. für 5 – 10 min
nicht bei Jungtieren
Inhalation
Hd: stark verdünnen (ca. 1/1000 oder mehr)
Ktz: Vergiftungsgefahr!!!
Pfd: einige Tropfen auf 1 Eimer Wasser
nicht bei Jungtieren
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Immunologie der Lunge
Chronisch-obstruktive Bronchitis
intrazelluläres
Pathogen
extrazelluläres
Pathogen
TNF
IL-12
Th1
IFN
IL-4
Th2
Isländisch Moos
Freysdottir et.al.
IL-4
IL-10
Teeaufgüsse und Abkochungen
Hd: 2 – 5 g
Schw: 10 – 20 g
Schf, Zg: 20 – 80 g
Pfd: 15 – 100 g
Rd: 30 – 150 g
B
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Immunologie
Die Kunst des Gleichgewichts
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Die Kunst des Gleichgewichts
beim Fieber und
im Darm
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Immunologisches Gleichgewicht bei der Temperaturregulierung
Fieber: Ein Grund für NSAID und Antibiotika?
Fieber bewirkt:
• erhöhte Leukozytenmobilisierung
• erhöhte Phagozytose
• verminderte Endotoxineffekte
• erhöhte T-Zellproliferation
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Fieber: Ein Grund für NSAID und Antibiotika?
Fieber Ursache
• exogene Pyrogene (Virulenzfaktoren) von pathogenen Erregern
• Bindung an Rezeptoren von Dendritischen Zellen und Makrophagen
• Produktion von Zytokinen (endogene Pyrogene: IL-1α,β, IL-6, IL-8, TNF-α,β,
macrophage inflammatory protein-α,β, IFN Typ-1,2)
• Diffusion aus Peripherie ins Blut
• Diffusion durch Blut-Hirn-Schranke
• Hypothalamus
•
•
•
•
IL-1β regt Cyclooxygenase-2 in Makrophagen an
Bildung von PGE2
Blut, Blut-Hirnschranke, Hypothalamus
sekundärer Fieberanstieg über längeren Zeitraum
Fieber: fein abgestimmte Kommunikation zwischen Immun- und Nervensystem
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Fieber: Ein Grund für NSAID?
Spezies
Infektion
Antipyrese
Ergebnis
Mensch
unkomplizierte Malaria
Paracetamol
Parasiten länger im Blut
unter Paracetamol
experimentelle Peritonitis mit
Klebsiellen
Körpertemperatur
37,5 oder 39,7 °C
durch verschieden
warme Umgebung
bei wärmerer
Körpertemperatur besseres
Überleben und
Bakterienabwehr
Mensch
Patienten mit Fieber auf einer
Trauma-Intensivstation
Randomisierte
Studie: Aggressive
Antipyrese ab 38,5°C
oder fiebern lassen
bis 40°C
Studienabbruch wegen
erhöhter Mortalität in der
Antipyresegruppe
Maus,
Huhn
experimentelle Grippe
(Metaanalyse)
Acetylsalicylsäure,
Paracetamol,
Diclofenac
leicht erhöhte
Grippeletalität unter
Antipyrese
Fiebernde kritisch Kranke (>48h
Intensivstation) mit und ohne
Sepsis
Prospektive
Beobachtungsstudie:
Fieber mit/ohne
Antipyrese und
Mortalität
Antipyrese erhöht
Mortalität nur bei Patienten
mit Sepsis
Maus
Mensch
http://de.wikipedia.org/wiki/Fieber
Fieber: Ein Grund für NSAID?
Spezies
Infektion
Antipyrese
Ergebnis
experimentelle Sepsis mit
dem Bakterium Pasteurella
multocida
Salicylsäure
wesentlich schlechtere
Bakterienabwehr unter
Salicylsäure
Kaninchen
Mensch
Sepsis durch Bakterien oder
Pilze
Einfluss der
Körpertemperatur unter
anderen Einflussfaktoren
auf das Überleben
Überlebenswahrscheinlichkeit
steigt mit der
Körpertemperatur
Maus
experimentelle
Lungenentzündung mit
Pneumokokken
Acetylsalicylsäure
doppelt so schlechtes
Überleben und schlechtere
Infektabwehr in der Lunge
unter Acetylsalicylsäure
Mensch
Studie an Kindern von ein
bis zwölf Jahren mit
Windpocken
Paracetamol oder
Placebo
längere Krankheitsdauer unter
Paracetamol
Acetylsalicylsäure,
Paracetamol, Ibuprofen
stärkere Nasenschwellung,
längere Virusausscheidung,
unterdrückte Antikörperbildung
bei Acetylsalicylsäure und
Paracetamol
Mensch
experimentelle Rhinitis mit
Rhinovirus
http://de.wikipedia.org/wiki/Fieber
Erst Diagnose – dann Einsatz von NSAID
und Antibiotika
klinische
Untersuchung
Mikrobiologie
Laboruntersuchung
Immunstatus
der Tiere
Epidemiologie
Erfahrungen
Kenntnisse
Diagnose
Pharmakotherapie bei Haus- und
Nutztieren, Löscher, Ungemach, Kroker 2010
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Erst Diagnose – dann Einsatz von NSAID
und Antibiotika
Immunstatus
der Tiere
Anamnese
• Alter
• Leistungsanforderung
• Infektanfälligkeit
• Darmgesundheit
• Vorerkrankungen
• Vorbehandlungen
Epidemiologie
Management
• Erkrankungen im Stall
• Hygiene im Stall
• Reisen/Turniere
• Deckeinsatz
klinische
Untersuchung
Mikrobiologie/
Laboruntersuchung
Labor
• Differentialblutbild
• Vitamine
• Mineralien/Spurenelemente
• Hormone
• Kotuntersuchung
• Antibiogramm/Aromatogramm
Klinik
• Kälte/Wärme (Fieber)
• Allgemein- /Ernährungszustand
• Appetit
• Kot- /Urinabsatz
• Schmerzen
• Lymphknoten
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
„Diaphoretika“
Holunder, Sambucus nigra
Verwendeter Pflanzenteil: Blüten
Holunder, Sambucus niger
Inhaltsstoffe:
Flavonoide wie Rutin, Isoquercitrin, Hyperosid, Astragalin, Kaliumsalze,
Chlorogensäure, Phytosterole, Schleimstoffe, wenig ätherische Öle
Traditionelle Anwendung:
Infus bei fieberhaften Erkältungskrankheiten als schweißtreibendes Mittel; Belege für
diese Wirkung fehlen;
Positive Wirkungen auf den Verlauf der Erkrankung sind belegt:
Immunstimulation, antivirale und sekretolytische Wirkungen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Dosierung (mittlere Tagesdosis):
Pferde
Schafe, Schweine
Hunde
30,0-90,0 g
15,0-30,0 g
2,0- 7,0 g
(Reichling et al.)
Holunder, Sambucus niger
Bewährte Kombinationen (Reichling et al.)
Holunder- u. Lindenblüten, Hagebutten, Süßholz
Holunder- u. Kamillenblüten
Holunder- u. Lindenblüten, Pfefferminzblätter
Holunder- u. Malvenblüten, Malven- u. Salbeiblätter
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
„Diaphoretika“
Winter-Linde, Tilia cordata;
Sommer-Linde, Tilia platyphyllos
Verwendeter Pflanzenteil: Blüten
Inhaltsstoffe:
Flavonoide wie Rutin, Quercitrin, Isoquercitrin, Hyperosid, Astragalin
Ätherisches Öl; Phenolcarbonsäuren wie Kaffeesäure, Chlorogensäure; Gerbstoffe
Schleimstoffe, v.a. Arabinogalactane
Traditionelle Anwendung:
als Infus bei fieberhaften Erkältungskrankheiten; soll diaphoretisch, expektorierend,
reizlindernd, adstringierend, diuretisch, sedierend, schmerzlindernd, antimikrobiell
wirken.
Wissenschaftlich belegt: Schleimstoffe, v.a. Arabinogalactane sind
erwiesenermaßen immunstimulierend!
Positive Wirkungen auf den Verlauf der Erkrankung sind empirisch belegt.
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Winter-Linde, Tilia cordata
Dosierung (mittlere Tagesdosis):
(Reichling et al.)
Gr. Wiederkäuer
5,0-15,0 g
Pferde
2,0-5,0 g
Kl. Wiederkäuer
2,0-5,0 g
Schweine
0,5-1,0 g
Hunde
0,5-1,0 g
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Westliche Kräuter zum Öffnen der Oberfläche
“Diaphoretika” aus Sicht der TVCM
kühle und scharfe Kräuter: Aussen-Syndrome mit Hitze
Name
Temperatur
Geschmack
TCM-Aktion
westl. Funktion
Holunder
(Sambucus nigra)
kühl
leicht scharf,
süss
Ausleiten von
Wind-Hitze
immunmodulierend (1)
scharf, süss
Ausleiten von
Wind- Hitze
Aktivierung von
Makrophagen
(2)
Lindenblüten
(Tilia
cordata/platyphylo
s)
kühl
1. The effect of herbal remedies on the production of human inflammatory and anti-inflammatory
cytokines. Barak V, Birkenfeld S, Halperin T, Kalickman I, Isr Med Assoc J, 2002
2. "In vivo" murine macrophages activation by a dichloromethane extract of Tilia x viridis. Davicino
R, Micucci P, Zettler G, Ferraro G, Anesini C, Immunopharmacol Immunotoxicol. 2010
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Chinesische Kräuter zum Öffnen der Oberfläche
“Diaphoretika”
kühle und scharfe Kräuter: Aussen-Syndrome mit Hitze
Name
Temperatur
Geschmack
TCM-Aktion
westl. Funktion
Mentha
(Bo He)
kühl
scharf
Ausleiten von
Wind-Hitze
anti-allergisch
anti-oxidativ
Chrysanthemum
(Ju Hua)
kühl
süss, bitter
Ausleiten von
Wind- Hitze
anti-entzündlich
Pueraria
(Ge Geng)
kühl
scharf, süss
Öffnen der
Oberfläche
anti-entzündlich
Arctium
(Niu Bang Zi)
kalt
scharf, bitter
Ausleiten von
Wind-Hitze
pro-entzündlich
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Chinesische Kräuter zum Öffnen der Oberfläche
“Diaphoretika”
warme und scharfe Kräuter: Aussen-Syndrome mit Kälte
Name
Temperatur
Geschmack
TCM-Aktion
westl. Funktion
Zimtrinde
(Gui Zhi)
warm
scharf, süss
induziert
Schwitzen
anti-entzündlich
anti-allergisch
Schizonepeta
(Jing Jie)
warm
scharf
Ausleiten von
Wind
Perilla (Su Zi)
warm
scharf
Ausleiten von
Kälte
immunmodulierend
Ingwer (Sheng
Jiang)
warm
scharf
Öffnen der
Oberfläche
immunmodulierend
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Phytotherapie bei Fieber
•
•
•
•
keine Unterdrückung sondern Unterstützung der Immunreaktionen
Ungleichgewicht (zu viele Pathogene) wird korrigiert
Ausleiten von Pathogenen und Hitze über die Oberflächen
Herstellung des Gleichgewichts
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Immunologisches Gleichgewicht
im Darm
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Immunologisches Gleichgewicht im Darm
Hygiene-Hypothese (1989 von Strachan (1))
weniger Infektionen in früher Kindheit führen zu immunologischen Entgleisungen
Asthma, Heuschnupfen, Typ-1 Diabetes, Multiple Sklerose, Depression, Tumore
Alte-Freunde-Hypothese (2003 von Graham Rook (2))
weniger die Exposition von pathogenen Erregern, sondern die Exposition zur Mikrobiota
führt zu einem gesunden Immunsystem
keine crowd-diseases
Mikrobielle-Diversität-Hypothese (Paolo Matricard (3) und von Hertzen (4))
Diversity und Turn-over der Mikrobiota im Darm
1.
2.
3.
4.
Hay fever, hygiene and household size. Stachan DP, BMJ 1989
Mechanisms of disease: the hygiene hypothesis revisited. Guarner F, Bourdet-Sicard R, Brandtzaeg P, Gill HS,
McGuirk P, van Eden W, Versalovic J, Weinstock JV, Rook GA, Nat Clin Pract Gastroenterol Hepatol, 2006
99th Dahlem conference on infection, inflammation and chronic inflammatory disorders: controversial aspects
of the hygiene hyptothesis. Matricardi PM, Clin Exp Immunol. 2010
Natural immunity. Biodiversity loss and inflammatory diseases are two global megatrends that might be
related. von Hertzen L, Hanski I, Haahtela T. EMBO 2011
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Epithel
Lamina
propria
GALT
gut associated lymphoid tissue
Darmlumen
1012 Bakterien / ml
M-Zellen
Peyersche
Platte
T-Zell
Zone
Lymphknoten
B-Zell
Follikel
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Geburt als einschneidendes Geschehen
für das mukosale Immunsystem
Fetus
• keimfrei
• alle Lymphozyten (B- und T-Zellen sind naiv)
Geburt
• erster Kontakt zu Keimen: Keime des Geburtstraktes, Fäkalkeime, Umgebungskeime
• gesunde Keimflora der Mutter hat grossen Einfluss auf Darmgesundheit des
Neugeborenen
Kolostrum (1)
• Antikörper
• Lymphozyten
• Dendritische Zellen, Makrophagen
1. Transfer of maternal colostral leukoytes promotes development of the neonatal immune system. Effects on monocyte lineage cells.
Reber AJ, Donovan DC, Gabbard J, Galland K, Aceves-Avilla M, Hobert KA, Marshall L, Hurley DJ, Vet Immunol Immunopathol, 2008
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Zirkulation von naiven Lymphozyten
Thymus
Knochenmark
B-Zellen
T-Zellen
nicht-selbst reaktiv
Lymphe
Thymus:
T-Zellen mit Rezeptoren für eigene
Strukturen werden entfernt
(T-Zellschule)
Blut
Lkn
Lkn
Knochenmark:
Entstehen von B- und T-Zellen
Maturieren von B-Zellen
Lkn
Lymphknoten:
Eintritt der Lymphozyten über hochendotheliale Venolen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Wege der aktivierten Lymphozyten
Knochenmark
Peripherie:
Verbleib von Gedächtnis-Zellen
Peripherie
Haut
Schleimhaut
Blut
Lkn
Lkn
Lymphe
Lkn
camvet Jahrestagung 2014
Lymphknoten:
Verbleib von Gedächtnis-Zellen
Knochenmark:
Verbleib von B-Gedächtnis-Zellen
Sabine Vollstedt
Lymphozyten
T-Zellen
CD8
CD8 T-Zelle: zytotoxische T-Zelle:
Zelllyse von befallenen Zellen, bes. Viren
CD4
CD4 T-Zelle: T-Helfer-Zelle (Th):
Aktivierung von B und T-Zellen, Aktivierung von Makrophagen, Zytokinproduktion
Treg
T reg: regulierende T-Zelle:
Inhibieren von aktivierten Zellen
B-Zellen
B
B-Zelle:
Vorläufer für Plasmazelle
Plasmazelle:
hohe Produktion von Antikörpern
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Immunologie der Darmzotte
CD8
CD8
CD4
Treg
Darm-Immunologie im Gleichgewicht
• jeder Keim ruft eine Immunantwort hervor
• hohe Anzahl an aktivierten CD8 T-Zellen im
Epithel
• Treg verhindert die Immunantwort bei
fehlenden Virulenzfaktoren
• DC orchestrieren diesen Zustand der
Toleranz
CD4
Treg
Treg
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Epithel
CD8
CD8
Lamina
propria
Darmlumen
1012 Bakterien / ml
CD8
CD8
CD4
GALT
gut associated lymphoid tissue
Treg
M-Zellen
CD4
Peyersche
Platte
Treg
Treg
T-Zell
Zone
Lymphknoten
B-Zell
Follikel
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Superorganismus – Darmflora
Mikroflora, Mikrobiota, Mikrobiom
Zusammensetzung
• Firmicutes (Streptokokken Staphylokokken, Enterokokken, Clostridien)
• Bacterioidetes (Bacterioidia, Cytophagia, Flavobacteriia, Sphingobacteria)
• Proteobacteria (Pseudomonaden, Acinetobacter, Vibrio, Enterobacter, E. coli, Proteus,
Pasteurella)
• Actinebacteria (Bifidobacter)
Aufgaben
• Aufschluss von Futter
• Versorgung mit Vitaminen
• Verdauung von Nahrungsbestandteilen
• Versorgung des Darmepithels mit Energie
• Anregung der Darmperistaltik
• Detoxifizierung von Xenobiotika
• Training des Immunsystems
• Verdrängung von pathogenen Erregern
E. coli
Streptokokken
Pseudomonas
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Phytotherapie der Darmbiota
Lini semen (Leinsamen)
Fam: Linaceae
kühl
bitter, süss
MDT
Muzilaginosum, leichtes
Laxans, unterstützt Darmflora
Zusammensetzung:
• Schleimstoffe 3 – 10 %
• Ballaststoffe 25 %
• fettes Öl 30 – 40 %
• Proteine 25 %
• Sterole
• Triterpene
Muzilaginosum (einhüllend)
Laxans (abführend)
Ω-3 Fettsären (anti-entzündlich)
Ω-6 Fettsäuren (pro-entzündlich)
anti-entzündlich
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Phytotherapie der Darmbiota
Trigonellae foenugraeci semen (Bockshornkleesamen)
Fam: Fabaceae
warm
leicht scharf, bitter
Niere
stärkt Niere, Muzilaginosum,
unterstützt Darmflora
• Schleimstoffe 25 – 45%
Muzilaginosum, Katarrhe der
oberen Luftwege
• hoher Gehalt an Lysin und Tryptophan
• Steroidsaponine
Anregung des Milchflusses
• wirkt auf Mikrobiom des Darmes
Fenugreek seed affects intestinal microbiota and immunological variables in piglets after weaning
Zentek et.al., Br J Nutr 2013
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Bockshornklee, Trigonella foenum graecum
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Bockshornklee, Trigonella foenum graecum
Familie der Schmetterlingsblütler, Fabaceae
Vorkommen:
Mittelmeergebiet bis China und Indien
Geschichte
Alte Kultur- und Heilpflanze
Spielte in der Landwirtschaft der Antike eine Rolle
Frische Schösslinge als Gemüse
Nutzung des Samens bei Brandwunden bereits im Papyrus Ebers beschrieben
Verbreitung nördlich der Alpen durch das Capitulare de villis Karls des Großen
und Hildegard von Bingen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Verwendete Teile: Samen, (Blätter)
Wichtige Inhaltsstoffe:
Schleimstoffe (25-45%; Mannane, nach Hydrolyse Mannose,
Galactose, Xylose); Quellungszahl ≥6
Proteine (25-30%; hoher Gehalt an Lysin und Tryptophan; wenig
schwefelhaltige Aminosäuren wie Cystein und Methionin)
Fettes Öl (6-10%)
Glykoside
Sterole (Cholesterol, Sitosterol), Steroidsaponine
(bis 1,5%, v.a. Trigofoenoside)
Flavonoide (u.a. Trigonellin)
Bitterstoffe
Spuren von ätherischem Öl
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Wirkspektrum:
• antiphlogistisch
• reizlindernd
• antiseptisch
• antiviral
• antibakteriell
• antifugal
• antiödematös
• antioxidativ
• hepatoprotektiv
• anticarcinogen
• antiulcerogen
• karminativ
• galactogog
Toxikologie:
Proteinaseinhibitoren führen bei
Überdosierung zu Verdauungsstörungen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Bockshornsamen wird eingesetzt
innerlich
•
•
•
•
•
Diabetes (↑Insulinausschüttung, Blutzucker↓)
Hyperlipoproteinämie (Fettaufnahme↓)
Neigung zur Gallensteinbildung (Bildung von Cholesterolsteinen↓)
Appetitlosigkeit (Sekretion aller Verdauungssekrete↑)
Magengeschwüren (auch Blätter)
Anwendungsform
• Kaltwassermazerat (0,5 g/150 ml Wasser)
• Aufguss (3 g auf eine Tasse heißes Wasser)
Volksheilkunde
• Milchmangel
• Katarrhe der oberen Luftwege
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Bockshornsamenpulver wird eingesetzt
äußerlich
•
•
•
•
lokale Entzündungen der Haut
eitrige Wunden
Geschwüre (Furunkel)
Panaritium
Anwendung:
• Breiumschläge 50 g mit 250 ml Wasser bis zum Aufkochen erhitzen;
als feuchtwarmen Umschlag auflegen
• Aufgüsse 1:10, als warme Aufschläge
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Dosierung bei innerlicher Anwendung:
maximale einmalige Dosis
(nach Reichling et al)
großer Wiederkäuer
Pferd
kleiner Wiederkäuer
Schwein
Hund
nach Fröhner,
Thierärztliche Arzneimittellehre 1896
30,0 g
50,0 g
15,0 g
10,0 g
5,0 g
großer Wiederkäuer 25,0 - 50,0 g
Pferd
10,0 - 25,0 g
kleiner Wiederkäuer 5,0 - 15,0 g
Schwein
10,0 g
Hund
5,0 g
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Rezepturbeispiele:
Therapie der Druse:
nach Fröhner E: Thierärztliche Arzneimittellehre. 4. Aufl. Enke Verlag, Stuttgart, 1896
Rp. Pulv Sem. Foenugraeci
Pulv. Fruct. Anisi
aa 100,0 g
Natrii chlorati crudi
250,0 g
Nimm
Bockshornsamen gepulvert 100 g
Anisfrüchte gepulvert
100 g
Kochsalz
250 g
M.D.S. Auf jedes Futter 2 EL für ein Pferd
mit Druse
Mische zu Pulver und gebe auf jedes Futter
2 Esslöffel. Für Pferde mit Druse
Als adjuvante Therapie zu konventionellen Maßnahmen sinnvoll!
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Therapie des Milchmangels nach der Geburt
nach Stather-Döderlein: Tierarznei-Rezepte, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1968
Rp.
Nimm
Fruct. Anisi plv.
Fruct. Carvi plv.
Fruct. Foeniculi plv.
Fruct. Juniperi plv.
Rad. Gentianae plv.
Rhiz. Calami plv.
Semin. Foenugr. plv. aa 50,0
Magnes. sulfuric.
Natr. bicarbon.
Natr. chlorat
aa 150,0
Anisfrüchte gepulvert
50 g
Kümmelfrüchte gepulvert 50 g
Fenchelfrüchte gepulvert
50 g
Wacholderbeeren gepulvert 50 g
Enzianwurzel gepulvert
50 g
Kalmusrhizom gepulvert
50 g
Bockshornsamen gepulvert 50 g
Magnesium sulfuricum
150 g
Natrium bicarbonicum
150 g
Natrium chloratum
150 g
Mischen, 2 EL auf jedes Futter; für Tiere (Rinder) mit Milchmangel
Beim Ausbleiben der Milch nach der Geburt, später durch Überanstrengung, bei
geringem, schlechtem Futter, bei Verletzungen, Krankheit, Fieber, Schmerz, Angst
Schreck, Kummer, Unbehagen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Beeinflussung der mukosalen Immunität im Darm
•
Peyer’s patch-mediated intestinal immune system modulation activity of pectic
polysaccharide from peel of Citrus unshiu. Shu HJ, Yang HS, Ra KS, Noh DO, Kwon KH, Hwang
JH, Yu KW, Food Chem 2013
Mandarinenschale
Chen Pi
warm, scharf, bitter
•
Atractylodis macrocephalae Koidz. polysaccharides enhance both serum IgG response and gut
mucosal immunity. Xie F, Sakwiwatkul K, Zhang C, Wang Y, Zhai L, Hu S, Carobydr Polym. 2013
Atractylodes
Bai Zhu
warm, bitter, süss, scharf
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Der Darm
mehr als nur ein Verdauungsorgan
• Lebensgrundlage für unsere wichtigsten Mitbewohnern
– den Kommensalen
• Trainingsort für Immunzellen
• Grundlage für ein gutes Immunsystem
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Der Biofilm
Auf der Suche nach dem verlorenen Gleichgewicht
aus Sicht der Bakterien
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Biofilm
1. Entstehung des Biofilms und Behandlungsansätze
2. Der nützliche Biofilm – Mund/Maulhöhle
3. Der pathologische Biofilm - Blase
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Biofilm
Ein alt-bekanntes Phänomen
•
•
•
•
•
auf Steinen in stehenden Gewässern (gehören zur Nahrungskette der Fische)
in heissen Quellen, in sehr sauren oder alkalinen Gletschern
in der Dusche
in Gasleitungen
an Schiffen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Biofilm
Ein alt-bekanntes Phänomen
•
•
•
•
in Kläranlagen
Trinkwasseraufbereitung in Seen mit Sandfiltern
Beseitigung von Erdöl im Meer, bes. durch hydrocarbonoclastische Bakterien
mikrobielle Brennstoffzellen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Biofilm
Negative Auswirkungen auf Mensch und Tier
• auf Lebensmittel
• auf Medikamente
• Zahnbelag (Bakterien und Pilze)
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Überlebensstrategie Biofilm
•
•
•
•
•
•
•
auf Endoprothesen, Katheter
Zahnstein, Gingivitis
Otitis media
Sinusitis
Cystitis
Mastitis
chronische Hautwunden
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
The importance of the viable but non-culturable state in human
bacterial pathogens
Li et.al., Front. Microbiol. 01 June 2014
VBNC: viable but non-culturable (lebensfähig aber nicht kultivierbar)
stilles Lebenstadium, um ungünstige Lebensbedingungen auszusitzen
Induktion des VBNC-Stadiums durch
• Nährstoffentzug
• extreme Temperaturen
• inadequate pH- oder Salz-Werte
• hoher oder niedriger osmotischer Druck
• Sauerstoff-Fluktuation
• Schwermetalle
• weisses Licht, UV-Licht
• Pasteurisieren von Milch
• Chlorinbehandlung von Abwässern
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
The importance of the viable but non-culturable state in human
bacterial pathogens
Li et.al., Front. Microbiol. 01 June 2014
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
85 Spezies sind als VBNC-Bakterien identifiziert worden
• 18 Spezies sind nicht pathogen
• 67 Spezies sind pathogen
Charakteristiken
intakte Zellmembran mit chromosomaler und plasmid-DNA in Zellinneren
metabolische Aktivität mit Zellatmung (viel ATP)
Transkription von Genen, mRNA vorhanden
Umwandlung von AS zu Proteinen
Verringerung der Zellgrösse, Zellrundung
Änderung der äusseren Zellwand (Omp, TolC, etc)
niedriger Metabolismus
unterschiedliche Genexpression (omp W, rpoS)
Resistenz für mechanische Einflüsse (Ultraschall), Temperatur, chemische Einflüsse
(Salzgehalt, pH, Ethanol, Chlorin, Antibiotika, Schwermetalle, oxidativer und
osmotischer Stress)
• Veränderung von Adhäsions- und Virulenzfaktoren
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Wie entsteht das VBNC-Stadium?
Stress
Transkriptionsfaktoren
Bildung von
Proteinen
Gen
Transkription
Zellkern
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
The importance of the viable but non-culturable state in human
bacterial pathogens
Li et.al., Front. Microbiol. 01 June 2014
Resuscitation – Wiederbelebung
Bedingungen sind sehr spezifisch
Resuscitation Window: gezielte Zeitspanne, um Zellen aus VBNC zu aktivieren
Resuscitation-Faktoren
• reichhaltiges Medium
• Temperaturerhöhung
• Aminosäuren
• Überstand von wachsenden Zellen
• Wachstumsfaktoren
• Wirtszellen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Um zu überleben müssen Bakterien mit folgenden
Stressoren fertig werden:
•
•
•
•
•
•
•
dem Immunsystem
Desinfektionsmittel
Antibiotika
UV-Licht, weisses Licht
Ultraschall
hohe/niedrige Temperaturen
hohe/niedrige Druckverhältnisse
• Konkurrenz mit anderen Bakterien
• Bakteriophagen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Biofilm als Überlebensstrategie
1. planktonische (frei-fliessende) Bakterien setzen sich an eine Oberfläche mit Hilfe von
reversiblen van-der-Walschen-Bindungen (initiale Bindung)
2. feste Verankerung an der Oberfläche durch Moleküle für Zelladhäsion, z.b. Pili
(irreversible Bindung)
3. Kolonisation, Quorum sensing und Produktion der Extrazellulären Polymerischen
Substanz (EPS) (Maturation I)
4. Wachstum des Biofilms durch Zellteilung, Rekrutieren weiterer Bakterien, Bildung von
Polysaccharid-Matrices mit Bestandteilen aus der Umgebung (Mineralien, Erythrocyten,
Fibrin, usw.) (Maturation II)
5. Bestandteile des Biofilms verlassen den Verband, um sich neu anzusiedeln (Dispersion)
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Biofilm als Überlebensstrategie
Quorum sensing
• Quorum (Begriff aus dem römischen Reich): Mindestanzahl von Mitgliedern im Senat für
eine Abstimmung
• chemische Kommunikation zwischen Bakterien, um die Populationsdichte zu messen,
(intra- und interspezies-spezifisch)
• Veränderung der Genexpression bei genügender Dichte mit der Folge von
Biofilmproduktion, Bildung von Virulenzfaktoren und Etablieren einer Antibiotikaresistenz
Beispiele von Bakterien, die Quroum sensing verwenden
• E. coli
• Salmonella enterica
• Pseudomonas aeruginosa
• Acinebacter sp.
• Yersinia
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Biofilm als Überlebensstrategie
Quorum sensing
rotes Gen: Quorum sensing protein
grünes Gen: Biofilmproduktion
Signalmolekül = Autoinducer
• gram+: Oligopeptide
• gram-: N-Acyl-Homoserin-Lactone
Extrazelluläre Polymere
Substanz (EPS)
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Biofilm als Überlebensstrategie
Extrazelluläre Polymerische Substanz (EPS)
EPS-Matrix
•
•
•
•
•
•
Hauptbestandteil: Polysaccharide (Expolysaccharide)
hohes Molekulargewicht
Monosaccharide mit Azetat-, Pyruvat-, Sukzinat- und
Phosphatbindungen
von Mikroorganismen produziert
ähnliche Eigenschaften wie Gummi
Schutz vor Antibiotika und Desinfektionsmittel
Biofilm-Formation
Adsorption
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Biofilm als Überlebensstrategie
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Diffusionsbarriere gegen Antibiotika und Desinfektionsmittel
Schutz vor Immunsystem
Aufnahme von Signalen ausserhalb des Biofilms
Beeinflussen der umliegenden Immunzellen
interbakterielle Kommunikation, auch interspezifisch
horizentaler Gentransfer
bakterielle Spezifizierungen genetisch wie auch phänotypisch
bakterielle Konkurrenzkämpfe
programmierter Zelltod (pcd = programmed cell death) bei zu hoher Populationsdichte
Zufuhr von Nährstoffen und Wasser
Es bleibt ihnen nichts anderes übrig!!!
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Biofilm
Behandlungsansätze
Angriffspunkte der ätherischen Öle
• Zellmembran
• Signalmoleküle beim Quorum sensing
• vermutlich EPS-schädigend (Biofilm) mit erneuter Wirksamkeit von AB gegen
resistente Erreger
Angriffspunkt Gerbstoffe
• Verhinderung der Verankerung an Oberflächen
Angriffspunkt kolloidales Silber
• Zellmembran und EPS
Phagentherapie
Garlic ointment inhibits biofilm formation by bacterial pathogens from burn wounds. Nidadavolu P, Anor W, Tran PL, Dertien J, ColmerHamood JA, Hamood AN, J Med Microbiol. 2012
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Aromatogramm
Lavendel
Muskatellersalbei
Candida spp.
Lemongrass
camvet Jahrestagung 2014
Neroli
Sabine Vollstedt
Niaouli-Öl (Melaleuca viriidiflora) – Wirkungen und Indikationen
(nach Wabner D (Hrsg.), Beier C (Hrsg.): Aromatherapie. Urban&Fischer, München, jena2009)
Somatische
Wirkeigenschaften
Indikationen und Anwendungsgebiete
Applikation
antiinfektiös
antibakteriell
Endokarditis, Staphylococcus aureus ++++,
Pneumokokken+, α-häm. Streptokokken,
Enterokokken++, Mykobakterien (pulm., urogenit.)
Einreibung
Inhalation
Auflagen, Wickel
mukolytisch +++
Chron. Infekte des Respirationstraktes, Sinusitis++
Bronchitis+++, Rhinopharyngitis, Tuberkulose
Inhalation
Einreibung
antiviral +++
Herpes genitalis+++, Hepatitis+++
auftragen
fungizid
Candida +++, Vaginitis, Soor Mundschleimhaut
Einlage, Bäder
phlebotonisch ++
Varizen++, Hämorrhoiden++
Einreibung, Bäder
Auflagen
hautprotektiv
Sonnenbrand, Strahlenschäden+++
Einreibung
antiinflammatorisch
Arthritis+++, Urethris, Prostatitis
Einreibung
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Teebaum-Öl (Melaleuca alternifolia) – Wirkungen und Indikationen
(nach Wabner D (Hrsg.), Beier C (Hrsg.): Aromatherapie. Urban&Fischer, München, jena2009)
Somatische
Wirkeigenschaften
Indikationen und Anwendungsgebiete
Applikation
stark antiinfektiös
antibakteriell +++
breites Spektrum
gram (+): Staphylokokken, gram (-): Colibakterien,
Proteus, Klebsiellen, Enterobakterien; bakterielle
Enterocolitis +++, Zahnabszesse, Cystitiden, eitrige
Bronchitis
Einreibung
antiviral +++
Stomatitis, Gingivitis, Mundulcera, Infektionen im
HNO-Bereich, Enterocolitis, Herpes, Warzen
auftragen
fungizid
Candida +++ im vulvo-vaginalen Bereich
Einlage, Bäder
phlebotonisch ++
Varizen, Hämorrhoiden
Einreibung, Aufl.
immunstimulierend Erhöht IgA, IgM, Komplement 3 u.4
Immunschwäche
antiparasitär
Lamblien, Ascaris, Ankylostoma Enterocolitis,
Vaginitis durch Trichomonaden
camvet Jahrestagung 2014
Einreibung
Sabine Vollstedt
Selected Antimicrobial Essential Oils Eradicate Pseudomonas spp. and
Staphylococcus aureus Biofilms
Kavanaugh N, Ribbeck K: Appl Envorn Microbiol 2012 June
Pseudomonas aeruginosa
planktonisch
Biofilm
3 μg/ml
Colistin
0.2%
Cassia
• Wachstum von P. aeruginosa auf Objektträger
• Inkubation mit Colistin oder Cassia-Öl für 2 Std
• LIVE/DEAD Färbung: grün – lebendig, rot – tot
0.1%
Cassia
• Antibiotika: 20 mg/ml
• ätherischen Öle als Reinsubstanz
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
In activity of carvacrol against staphylococcal preformed biofilm by liquid and
vapour contact
Nostro A, Narino A, Blanco AR, Cellini L, Di Giulio M, Pizzimenti F, Sudano Roccaro A,
Bisignano G: J Med Microbiol: 2009 June
S. epidermidis Biofilm
24 Std Inkubation mit
a. PBS
b. Carvacrol 1% flüssig
c. Carvacrol 1% Dampf
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
In activity of carvacrol against staphylococcal preformed biofilm by liquid and
vapour contact
Nostro A, Narino A, Blanco AR, Cellini L, Di Giulio M, Pizzimenti F, Sudano Roccaro A,
Bisignano G: J Med Microbiol: 2009 June
a.
Elektronenmikroskop
b.
S. epidermidis Biofilm
24 Std Inkubation mit
a. PBS
b. Carvacrol 1% flüssig
c. Carvacrol 1% Dampf
c.
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Der nützliche Biofilm in der Mund-/Maulhöhle
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Bedeutung der oralen Mikroflora
Die Beziehung zwischen Mensch/Tier und seiner Mundhöhlenflora beginnt
mit der Geburt und währt zeitlebens.
Lange betrachtete man die Beziehung zwischen Wirtsorganismus und oralen
Bakterien als eine Vielzahl einzelner Interaktionen zwischen den Spezies.
Mittlerweile wird erkennbar, dass Mundhöhlenbakterien eine komplexe
Gemeinschaft sind.
Mundhöhlen-Gesundheit, bzw. -Krankheit ist von der Beziehung des
Wirtsorganismus zum Mundhöhlen -Mikrobiom als Ganzem abhängig.
Pathogen oder nicht pathogen sind Eigenschaften einzelner Bakterien nur im
Zusammenspiel des gesamten Mikrobioms und seiner Eigenschaften.
Trends Mikrobiol. 2005 Dec;13(12):589-95.
Jenkinson HF, Lamont RJ:
Oral microbial communities in sickness and in health.
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Der nützliche Biofilm – zum Wohle der Mundgesundheit
Advancements toward a system level understanding of the human oral microbiome
Jeffrey S. McLean
Wichtige Fragen:
• Wer ist da?
• Wer ist aktiv?
• Welche Prozesse sind aktiviert?
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
TLR-dependent human mucosal epithelial cell responses to microbial pathogens
Ryan McClure and Paola Massari
Das Epithel der Mundhöhle
•
•
•
•
•
1010 Bkt in Mundhöhle
direkter Eingang mit hoher Keimbelastung
mechanische Gefahren (Futter, Zähne)
chemische Beeinflussung (Speichel)
Epithel besitzt TLR, um Pathogene von
Kommensalen zu unterscheiden
• Produktion von anti-mikrobiellen Substanzen
(Defensine) und Chemokinen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Karies wird verursacht von Gram-positiven
Bakterien wie Streptococcus mutans, Lactobacillen
und Actinomyceten verursacht, die Zucker zu
organischen Säuren metabolisieren (Milchsäuren
etc.)
Diese lösen Calcium aus den Zähnen
Parodontitis (Entzündung der Gingiva und des
Halteapparates der Zähne) wird verursacht durch
anaerobe, gram- Bakterien (Porphyromonas
gingivalis, Actinobacillus, Prevotella,
Fusobacterium)
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Interspecies Interactions within Oral Microbial Communities
Kuramitsu et.al., Microbiology and Molecular Biology Review, 2007
Mikro-Gaia in der Mundhöhle:
•
Nährstoffe gewonnen aus Nahrung, Speichel, Produkte anderer Spezies, Polysaccharide aus Plaque
(effiziente Metabolisierung von Sukrose durch Streptococcus mutans bringt Wachstumsvorteil)
•
Metabolische Produkte der Bakterien beinflussen Wachstum und Hemmung anderer Bakterien
(Produktion von Milchsäure durch S. mutans vermindert Wachstum von S. sanguinis und Produktion
von H2O2 von S. sanguinis vermindert Wachstum von S. mutans; Fusobacterium nucleatum und
Porphyromonas gingivalis produzieren gemeinsam anaerobe Verhältnisse)
•
Produktion von Bakteriozide (proteinreiche Toxine mit einem engen Wirkspektrum): S. salivarius und S.
pyogenes
•
Kohabitation bestimmer Bakterien kann Biofilm pathologischer gestalten: S. mutans und Veillonella
parvula zusammen machen den Biofilm resistenter gegen Chlorhexidin
•
Kohabitation bestimmter Bakterien kann Biofilm unproblematischer machen: S. gordonii inaktiviert
Quorum-sensing-Protein von S. mutans
•
Quorum-sensing Proteine (AI-2) werden von unterschiedlichen Bakterien genutzt
•
horizontaler Gentransfer zwischen Bakterienspezies möglich
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Behandlungsansätze oraler Biofilm
Zaubernuss, Hamamelis virginiana, zeigt gute Wirkung gegen
Porphyromonas spp.
Preveotella spp.
Actinomyces odontolitycus
Knoblauch, Allium sativum, zeigt gute Wirkung gegen
Die Gram (-) pathogene Mundhöhlenflora, incl.
Porphyromonas gingivalis, inhibiert fast vollständig die
Protease-Aktivität von P. gingivalis, die für die Pathogenese
der Parodontitis entscheidend ist.
Leider schlechte Compliance …
Cubebenpfeffer, Piper cubeba, zeigt gute Wirkung
gegen die kariogene Mundhöhlenflora
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Behandlungsansätze oraler Biofilm
Grüner Tee, Camellia sinensis, zeigt gute Wirkung gegen
die pathogene Mundhöhlenflora durch
•
•
•
•
Verhinderung der Adhäsion der Bakterien auf
der Zahnoberfläche
Verhinderung der Glucansynthese (Biofilm)
Verhinderung der Amylase-Aktivität
wirkt anticarzinogen
Curcuma xanthorrhiza entfaltet gute Wirkung gegen die
pathogenen Mundhöhlenflora, z.T. vergleichbar mit
Chlorhexidin
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
In vitro evidence for efficacy of antimicrobial mouthrinses
Pan PC, Harper S, Ricci-Nittel D, Lux R, Shi W: J Dent: 2010 June
PBS: phosphate buffered saline
EtOH: Ethanol
EO: essential oil
CHX: chlorhexidine
CPC: cetyl pyridinium chloride
essential oils
• thymol
• eucalyptol
• methyl salicylate
• menthol
60 sec nach einer Mündspülung
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Phytotherapie zur Gesunderhaltung der Mundhöhle
Bewährtes Mundantiseptikum:
Propolis Mundwasser
nach Dr. Exner (Stadtapotheke Alpirsbach)
• Tinct. Myrrhae, Commiphora molmol
Inh.: äth. Öle: antimikrobiell, antiphlogistisch, epithelisierend
• Tinkt. Salviae, Salvia officinalis
Inh.: äth. Öle, Gerbstoffe: antimikrobiell, antiphlog., adstringier.
• Tinct. Tormentillae, Potentilla erecta (Blutwurz)
Inh.: v.a. Gerbstoffe: antimikrobiell, adstringier., immunstimul.
• Spir. Menthae, Mentha piperita
Inh.: äth. Öle, Gerbstoffe: antimikrobiell, antiphlog., epithelisier.
• Tinct. Propoli 10%
Inh.: Flavonoide u.v.m.: antimikrob., antiphlog., Zahnschmelz
härtend, schmerzstillend
aa 10,0 g
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Der Einsatz von Propolis bei Mundhöhlen- und Zahnerkrankungen
Propolis, Bienenkittharz
„pro“ lat.: vor, „polis“ lat.: die Stadt
• wird aus harzartigen Pflanzenexkreten hergestellt
• von der Pflanze zum Schutz der Knospen gebildet
• stammt vorwiegend von Pappeln, Rosskastanien
Zusammensetzung:
Je nach Biotop variierendes Vielstoffgemisch aus Harzen (4055%), Bienenwachs und Fettsäuren (20-35%), Pollen (5%)
und ätherischen Ölen (ca. 10%), mit mehr als 400 chemische
Substanzen:
hoher Anteil Flavonoide (Quercetin, Galangin, Pinocembrin)
Benzolcarbonsäuren
Phenylacrylsäuren
Benzylalkoholen
Phenylalkylalkoholen sowie deren Ester
Vitamine (A, B1, B2, B3 B7); Eisen, Zink
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Herausragende Eigenschaften und Wirkungen von Propolis
Wirkpotential der Propolis:
•
antiphlogistisch, Hemmung der Prostaglandinsynthese
•
wundheilungsfördernd, Anregung der Kollagensynthese (Fe, Zn)
•
antimikrobiell, Zerstörung bakterieller Zellmembranen,
Hemmung bakterieller RNA-Polymerase
•
antioxidativ, hepatoprotektiv
•
tumorprotektiv, Apoptoseinduktion,Tumorwachstumshemmung
Hemmung der Tumor-Angiogenese
•
immunmodulierend, Aktivierung des Thymus,
•
Anregung der Phagozytose
•
lokalanästhetisch
Die antimikrobielle Aktivität von Propolis ist vergleichbar mit der des
Chlorhexidins und besser als die von Nelkenöl und Salbei-Extrakten.
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Vagish Kumar:
Propolis in Dentistry and Oral Cancer Management.
North American Journal of Medical Science 2014; 6(6): 250-259
Free PMC Article (literature search)
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
positive Wirkung der Propolis auf die Mundhöhlengesundheit :
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Härte des Zahnschmelzes↑
Permeabilität des Dentins ↓
Schmerzempfindlichkeit der Zähne↓, wirkt analgetisch
Kariesanfälligkeit ↓
Zahnfleischentzündungen, Zahnbeläge und Biofilmbildung↓
Granulation und Epithelisierung nach operativen Eingriffen incl. Knorpel- und
Knochenheilung werden beschleunigt
therapieresistente Fälle aphtöser Stomatitis heilen zu 50%
Interferon Gamma ↑
Wirksam gegen Streptococcus mutans (als Bestandteil von Glass-ionomer
Cement u.a. Reparaturmaterialien)
hemmt die Bildung von Säuren durch kariogene Mikroorganismen
Enterococcus faecalis in Zahnkanälen wird vermindert
kann als desinfizierende Substanz für Wurzelbehandlungen genutzt werden
Schutz vor und Therapeutikum gegen Candida spp
schützt die Schleimhaut von Mund und Magen
wirkt antitumorös (Immun. Aktivitäten ↑, hemmt Mitose und Metastasierung)
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Interspecies Interactions within Oral Microbial Communities
Kuramitsu et.al., Microbiology and Molecular Biology Review, 2007
Therapien der Zukunft (?)
•
•
•
•
•
•
Verhinderung der Adhäsion durch Antagonisten (z.B. Enzym Dextranase)
Austausch von nicht-kariogenen S. mutans mit kariogenen S. mutans
Erhöhung der Anzahl nicht-kariogener Bakterien
Zugabe von Kommensalen (Probiotika)
Beeinflussung des Quorum-sensings
STAMP (specifically targeted antimicrobial peptides)
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Der pathologische Biofilm in der Blase
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Der pathologische Biofilm in der Blase
Medicinal plants extracts affect virulence factors expression and biofilm
formation by the uropathogenic Escherichia coli
Wojnicz et.al. 2012
Virulenzfaktoren uropathogener E. coli
• hydrophobe Zelloberfläche
• P-Fimbrien (Adhäsin)
• Curli-Faser (curli fibre) für Adhäsion und Invasion
• Fähigkeit zur Bewegung
• Bildung von Biofilm
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Medicinal plants extracts affect virulence factors expression and biofilm
formation by the uropathogenic Escherichia coli
Wojnicz et.al. 2012
Überleben von E. coli nach
Inkubation mit:
1. Birke (Betula pendula)
2. Ackerschachtelhalm
(Equisetum arvense)
3. Waldmeister (Galium
odorantum)
4. Bruchkraut (Herniaria
Glabra)
5. Brennnessel (Urtica dioica)
6. Preisselbeere (Vaccinium
vitis-idaea)
Kontrollprobe:
4,5 x 109 Bakterien
├
Inhaltsstoffe:
5 cm
Triterpensaponine (3-10%), Flavonoide
(Isorhamnetin- und Quercetinderivate),
Hydroxycumarine (Herniarin, Umbelliferon)
┤
Anwendung:
Bruchkraut, Herniaria glabra
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
auch Illebraceae (Nagelkrautgewächse)
Volkstümlich: Harnkraut, Nierenkraut,
Guggerseife, Kuckucksseife, Tausendkorn
Verwendeter Pflanzenteil:
blühendes Kraut ohne Wurzel
Vorkommen:
Gemäßigte Zonen Europas und Asiens
Zur Durchspülung bei chronischer Zystitis,
Urethritis, Blasentenesmen; Prophylaxe
und Therapie Harnsteine, Nierengrieß,
Prostata-Leiden
Einsatz bei Psoriasis als Aufschlag mit
Kaltansatz; volkstümlich zur Blutreinigung;
erste Hinweise auf arzneiliche Nutzung aus
dem 16. JH
Kommission E: Negativ-Monografie
Wegen zu ungenügendem wissenschaftlichem Erkenntnismaterial
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
├
Wirkungen:
5 cm
•
•
spasmolytisch
diuretisch (aquaretisch)
Zubereitung:
┤
1 TL frische Pflanze mit 1 Tasse kochendem
Wasser überbrühen, nicht kochen!
mehrmals tägl. 1 Tasse.
Bruchkraut, Hernaria glabra
Verliert beim Trocknen schnell an Wirkung!
Bewährte Mischung für den Menschen
(M. Pahlow):
Bärentraubenblätter 20,0
Bruchkraut
25,0
2 TL mit 1 Viertel l Wasser kalt
ansetzen, nach 12 Stunden abseihen,
trinkgerecht erwärmen, 2-3 mal täglich
1 Tasse
Neuere Toxizitäts-Untersuchungen beim
Nager belegen eine gute Verträglichkeit.
Toxische Wirkungen treten erst bei
Dosierungen weit über den therapeutisch
gebräuchlichen auf.
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Inhaltsstoffe der Blätter:
Gerbstoffe und Gerbstoffvorstufen bis 20%,
(meist Catechintyp), Proanthzyanidine,
Arbutin, Phenolcarbonsäuren, Flavonoide,
Triterpene, Mineralien (v.a. Mangan)
Anwendung in der Volksmedizin:
Preiselbeere
Vaccinium vitis-idaea
Zur Durchspülung bei Infektion und
Entzündung der ableitenden Harnwege und
der Gallenwege; Gicht, rheumatische
Beschwerden; besser schmeckender Ersatz für
Bärentraubenblätter
Familie: Ericaceae
Zubereitung:
Verwendete Pflanzenteile:
Blätter, Beeren (äußerlich bei Hautu. Schleimhauterkrankungen
Dekokt: 3 EL zerkleinerte Droge ca. 15 Minuten
in 1 Liter Wasser auf kleiner Flamme kochen,
weitere 10 Minuten ziehen lassen
Vorkommen: gesamte nördliche
Hemisphäre
Wirkung: harndesinfizierend
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Inhaltsstoffe der Blätter:
Flavonoide (u.a. Hyperosid, Quercitrin),
Proanthzyanidine, Triterpene, Monoterpenglucoside, Phenolcarbonsäuren (v.a. Kaffeeund Chlorogensäure), Ascorbinsäure,
Mineralien (Kaliumtartrat, Calciumoxalat)
Anwendung:
Birke, Betula pendula
Familie: Betulaceae
Verwendete Pflanzenteile:
Blätter, Rinde, Saft
Vorkommen:
Europa, Asien bis ca. 65° nördlicher
Breite
Zur Durchspülung bei Infektion und
Entzündung der ableitenden Harnwege;
Prophylaxe und Therapie von Nierengrieß
Volksmedizin:
Gicht, rheumatische Beschwerden,
„Blutreinigung“, Badedroge bei Arthritis usw.
Anwendung der Blätter als Tee
Blätter gut zerkleinern!
Nicht kochen!
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Wirkungen:
•
•
schwach diuretisch (aquaretisch)
stoffwechselanregend
Dosierung Birkenpresssaft/Tag
Birke, Betula pendula
Dosierung Birkenblätter/d in g
Gr. Wdk:
Kl Wdk:
Pferde:
Schwein:
Hunde:
Geflügel:
45,0/500 kg KGW
15,0/100 kg KGW
50,0/500 kg KGW
15,0/100 kg KGW
1,5/ 10 kg KGW
1,5/ 10 kg KGW
Gr. Wdk: 200 ml/ 500 kg KGW
Kl Wdk: 60 ml/ 100 kg KGW
Pferde: 200 ml/ 500 kg KGW
Schwein: 60 ml/ 100 kg KGW
Hunde:
10 ml/ 10 kg KGW
Geflügel: 10 ml/ 10 kg KGW
Dosierung Birkenknospen/d in g
Gr. Wdk:
10- 50
Kl Wdk:
5-15
Pferde:
10-40
Schwein:
5-10
Hund:
2- 4
sollen deutlich choleretisch wirken
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Medicinal plants extracts affect virulence factors expression and biofilm
formation by the uropathogenic Escherichia coli
Wojnicz et.al. 2012
Inhibierung der P-Fimbrien: Preisselbeere, Waldmeister, Birke
Inhibierung der Curli-Fasern: Preisselbeere
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Inhaltsstoffe:
Cumaringlykoside (bei Trocknung Abspaltung des
Cumarins), Iridoide, Gallussäure, Kaffeesäure,
Hydroxybenzoesäure
Anwendung:
Inder Volksmedizin bei Leberstauung, Darmstörungen,
krampfartigen Zuständen, Durchblutungsstörungen,
Beruhigungs- und Schlafmittel
Waldmeister
Galium odoratum
Familie: Rubiaceae (Rötegewächse)
Volkstümlich: Maikraut, Leberkraut
Verwendete Pflanzenteile:
Kraut vor der Blüte
In der Spagyrik (Zimpel): Stoffwechselerkrankungen
Gewerbliche Nutzung als Maibowle,
Waldmeister-Eis etc. ist seit 1981 verboten, da Abusus zu Kopfschmerzen
und Daueranwendung zu Tumoren
führen können soll.
Vorkommen: Nord- und MittelEuropa, Sibirien, Nordafrika
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Medicinal plants extracts affect virulence factors expression and biofilm
formation by the uropathogenic Escherichia coli
Wojnicz et.al. 2012
Inhibierung der Biofilm-Formation
alle: Tag 4, 5 und 6
Ackerschachtelhalm, Bruchkraut: Tag 9 und 10
Brennnessel
Ackerschachtelhalm
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Inhaltsstoffe:
Silikate (bis 10 %), Aluminium- u. Kaliumchloride, Flavonoide (u.a. Luteolin, Apigenin,
Quercetin- u. Kämpferolglykoside)
Anwendung:
Zur Durchspülung bei Infektion und
Entzündung der ableitenden Harnwege;
Prophylaxe und Therapie von Nierengrieß,
zur adjuvanten Therapie rheumatischer
Beschwerden
Ackerschachtelhalm,
Equisetum arvense
Volksmedizin: Gicht, rheumatische
Beschwerden, Bindegewebsstärkung usw.
Familie: Equisetaceae
Volkstümlich: Zinngras,
Scheuerkraut, Pferdeschwanz
Verwendete Pflanzenteile: Kraut
Vorkommen: Europa, Asien,
Nordamerika bis arktische Gebiete
Acker-SH
camvet Jahrestagung 2014
Sumpf-SH
Sabine Vollstedt
Wirkungen:
•
•
•
schwach diuretisch (aquaretisch)
bindegewebsfestigend
stoffwechselanregend
Bewährte Mischungen Mensch (Fintelmann):
A
Ackerschachtelhalm,
Equisetum arvense
Dosierung Schachtelhalmkraut
pro Tag in g
Gr. Wdk, Pferd:
Kl Wdk:
Hunde:
15,0 - 30,0
5,0 – 25,0
1,0 - 2,0
Wacholderfrüchte
Petersilienfrüchte
Ackerschachtelhalm
Hauhechelwurzel
Fenchelfrüchte
Pfefferminzblätter
zu gleichen Teilen
1-2 TL auf ein Viertelliter kochendes Wasser,
20 Min ziehen lassen, 3mal tägl. 1 Tasse
B
Petersilienfrüchte
Ackerschachtelhalm
Thymiankraut
zu gleichen Teilen
2 TL auf ein Viertelliter kochendes Wasser, 20
Min ziehen lassen, 3mal tägl. 1 Tasse
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Inhaltsstoffe der Blätter:
Silikate, Kalium, Spurenelemente, Flavonoide
(u.a. Quercetin-Glykoside wie Rutin;
Kämpferolglykoside wie Astragalin); organische
Säuren; Scopoletin, Acetylcholin, Histamin,
Serotonin; ätherisches Öl, VitaminC u. BKomplex, K; Carotinoide, Steroide, Triterpene,
Proteine
Wurzel und Früchte zeigen eigene Inhaltsspektren!
Brennnessel, Urtica dioica
Anwendung:
Familie: Urticaceae
Volkstümlich: Donnernessel, Hanfnessel,
Saunessel, Scharfnessel
Verwendete Pflanzenteile:
Brennnesselblätter, Brennnesselwurzel
Vorkommen:
weltweit außer Tropen und Polarregion
Zur Durchspülung bei Entzündung der
ableitenden Harnwege; Prophylaxe und
Therapie von Nierengrieß, zur adjuvanten
Therapie rheumatischer Beschwerden
Volksmedizin: Gicht, „Blutreinigung“,
Verschleimung, Ödeme usw.
Bei Prostata-Leiden Wurzelzubereitungen!
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Wirkungen:
•
•
•
diuretisch (aquaretisch)
antiphlogistisch
immunmodulierend
Dosierung Brennnesselpresssaft/Tag
Brennnessel, Urtica dioica
Dosierung Brennnesselkraut/-blätter
Mittlere Tagesdosis in g
Gr. Wdk:
Kl Wdk:
Pferde:
Schwein:
Hunde:
Geflügel:
25,0-50,0
10,0-25,0
10,0-50,0
10,0-20,0
0,7- 1,0
3,0-10,0
Gr. Wdk:
Kl Wdk:
Pferde:
Schwein:
Hunde:
Geflügel:
200 ml/500 kg KGW
60 ml/ 100 kg KGW
200 ml/500 kg KGW
60 ml/ 100 kg KGW
10 ml/ 10 kg KGW
10 ml/ 10 kg KGW
Bewährte Mischung (Pahlow):
Brennnesselblätter
20,0
Löwenzahnwurzel + Kraut
20,0
Schachtelhalm
10,0
Birkenblätter
5,0
Hagebutten
5,0
2 gehäufte TL mit 1 Viertelliter kochendem
Wasser übergießen, 15 Min ziehen lassen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Sun Zi – Die Kunst des Krieges
Herausfordern einer Niederlage
1. die Stärke des Feindes zu unterschätzen
2. fehlende Autorität
3. unzureichende Ausbildung (Wissen)
4. ungerechtfertigter Zorn
5. Nichtbeachtung der Disziplin
6. Versäumnis geeignete Kämpfer einzusetzen
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Kleinen Einblick in meine Praxis
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Sabines Hausrezept
für Pferde
•
•
•
•
•
•
1 Doppelhandvoll dunklen Leinsamen (80-100g)
1 Handvoll Pflanze abhängig von Jahreszeit und Krankheit (ca. 20 g)
mit kochendem Wasser (doppelte Menge) übergiessen (Brei, nicht Suppe)
ziehen lassen (mind. 30 min)
1 Handvoll Sonnenblumenkerne mit Schale
Mineralfutter
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Starterset: Westliche Kräuter
Standard
Brennnesseln, Urtica dioica
Mariendistelkraut/-samen, Silybum marianum
im Winter
Cinnamonum cassia
Bockshornkleesamen
Trigonella foenum graecum
Starterset: Westliche Kräuter
Arthrose
Mädesüß
Filipendula ulmaria
Hautprobleme
Teufelskralle
Harpagophytum procumbens
camvet Jahrestagung 2014
Ackerstiefmütterchen
Viola arvensis
Sabine Vollstedt
Starterset: Westliche Kräuter
Husten
Spitzwegerich
Plantago laceolata
Ysop
Hyssopus officinalis
Schafgarbe
Achillea millefolium
Isländisch Moos
Cetraria islandica
Immunsystem
Sonnenhut
Echinacea purpurea
Ringelblume
Calendula officinalis
Starterset: Westliche Kräuter
Hormone
Herz/Durchblutung
Bockshornkleesamen
Trigonella foenum graecum
Weißdorn
Crataegus spp.
Mönchspfeffer
Vitex agnus castus
Ginkgo biloba
Ende
camvet Jahrestagung 2014
Sabine Vollstedt
Herunterladen