Webseite, von Citavi 5.4 in PDF konvertiert am 15.12.2016 10:35, Abweichungen vom Original möglich. H o m e | English | Kontakt | Impressum | Suchen: Aktuelles Bundesverband Wissenswelt Firmen Service geothermie.de » Wissenswelt » Geothermie » Einstieg in die Geothermie Geothermie Einstieg in die Geothermie Ursprung geothermischer Energie und geothermischer Gradient Einteilung der Geothermiequellen Ökonomische Aspekte Ökologische Aspekte Risiken Technologien Anlagetypen / In der Praxis In Deutschland Geothermie weltweit Häufig gestellte Fragen (FAQ) Forschung Mediathek Gesetze, Verordnungen, Recht Lexikon der Geothermie Literaturdatenbank Konferenzdatenbank repowermap EINSTIEG IN DIE GEOTHERMIE Geothermie: Unser Planet ist Energie Überblick über Oberflächennahe und Tiefe Geothermie Was sind die Vorteile dieser Energiequelle? Nutzung der Geothermie in Deutschland Nutzung der Geothermie weltweit GEOTHERMIE: UNSER PLANET IST ENERGIE Geothermie (Erdwärme) ist die unterhalb der festen Oberfläche der Erde gespeicherte Wärmeenergie. Je tiefer man in das Innere der Erde vordringt, desto wärmer wird es. In Mitteleuropa nimmt die Temperatur um etwa 3 °C pro 100 Meter Tiefe zu. Man geht davon aus, dass im Erdkern Temperaturen von etwa 5.000 - 7.000 °C erreicht werden. Diese in der Erde gespeicherte Wärme ist nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich. Aus dem Innern unseres Planeten steigt ein ständiger Strom von Energie an die Oberfläche. Die Erde strahlt täglich etwa viermal mehr Energie in den Weltraum ab, als wir Menschen derzeit an Energie verbrauchen. 30% des an die Erdoberfläche steigenden Energiestroms kommen aus dem heißen Erdkern selbst. 70% entstehen durch den ständigen Zerfall natürlicher radioaktiver Elemente in Erdmantel und Erdkruste. Quelle: Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ ÜBERBLICK ÜBER OBERFLÄCHENNAHE UND TIEFE GEOTHERMIE SPONSOREN Je nach Tiefe der Bohrung unterscheidet man zwei Arten der Geothermie: Oberflächennahe Geothermie und Tiefe Geothermie. Oberflächennahe Geothermie Die Oberflächennahe Geothermie nutzt Bohrungen bis ca. 400 Meter Tiefe und Temperaturen bis 25 °C für das Beheizen und Kühlen von Gebäuden, technischen Anlagen oder Infrastruktureinrichtungen. Die Wärme wird also aus dem oberflächennahen Untergrund gewonnen. Dabei wird zunächst meist ein Wärmetauscher eingesetzt. Das bedeutet, Wasser oder eine Wärmeträgerflüssigkeit zirkuliert in einem geschlossenen Rohrsystem im Untergrund und nimmt die Wärme aus dem Boden auf. Diese Wärme wird an der Oberfläche an die Wärmepumpe abgegeben und durch sie auf das zum Heizen notwendige Temperaturniveau gebracht. Der Untergrund kann aber Quelle: AEE auch direkt als Quelle für Klimakälte genutzt werden, was eine aufwendige Kälteerzeugung in Klimaanlagen spart. Typische Systeme der Oberflächennahen Geothermie sind Erdkollektoren, Erdwärmesonden, Grundwasserbrunnen oder auch erdberührte Betonbauteile ("Energiepfähle"). Derzeit sind in Deutschland rund 316.000 oberflächennahe Geothermieanlagen in Betrieb und jedes Jahr kommen zahlreiche hinzu (Neuinstallationen 2014: 18.500 Anlagen). Die Funktionsweise dieser Anlagen erklärt anschaulich auch diese Animation der Agentur für Erneuerbare Energien. Umfassende Informationen, wie Oberflächennahe Geothermie auch für das eigene Haus genutzt werden kann, finden Sie in der Broschüre Erdwärme - Tipps für Hausbesitzer und Bauherren des Bundesverbandes Geothermie. Das Heft ist im Oktober 2013 in seiner 12. Auflage erschienen und kann kostenlos beim Verband bezogen oder hier als pdfDokument heruntergeladen werden. Tiefe Geothermie In der Tiefen Geothermie sind hydrothermale und petrothermale Systeme zu unterscheiden. Hydrothermale Systeme setzen im Untergrund an wasserführenden Schichten (Aquiferen) an und nutzen dieses Thermalwasser zur Energiegewinnung. Unter dem Begriff des petrothermalen Systems versteht man die Nutzung heißen Tiefengesteins, welches im Wesentlichen frei von zirkulierenden Thermalwässern ist. Der weitaus überwiegende Teil der geothermischen Ressourcen Deutschlands ist in den petrothermalen Ressourcen des tiefen Kristallingesteins gespeichert. Diese Ressourcen können unter derzeitigen technisch-wirtschaftlichen Bedingungen jedoch erst begrenzt genutzt werden. Hingegen sind hydrothermale Reservoire in Deutschland bereits in großer Zahl erschlossen. Sie befinden sich in Deutschland in drei Regionen: dem Oberrheingraben, dem Molassebecken und dem Norddeutschen Becken. Die Nutzung der hydrothermalen Geothermie erfolgt in Deutschland bisher ausschließlich über so genannte Dubletten-Systeme. Diese Anlagen bestehen aus einer Förder- und einer Reinjektionsbohrung. Durch die Förderbohrung wird das heiße Thermalwasser aus dem Untergrund transportiert. An der Oberfläche wird Die tiefengeothermischen Regionen Deutschlands. Aquifere ein Teil seiner geothermischen Wärme durch einen Wärmeübertrager ausgekoppelt und zur Stromerzeugung bzw. Wärmeversorgung eingesetzt. Das dadurch abgekühlte Thermalwasser wird anschließend über die Reinjektionsbohrung wieder in den Untergrund reinjiziert. mit Temperaturen über 60°C = orange, über 100°C =rot. (BMUBroschüre 2010 N utzungsmöglichkeiten der tiefen Geothermie in Deutschland) Dubletten-System in der Tiefengeothermie bestehend aus einer Förderbohrung (links) und einer Reinjektionsbohrung (rechts), Quelle: GFZ WAS SIND DIE VORTEILE DIESER ENERGIEQUELLE? Geothermie ist nicht nur landschaftsschonend, kohlendioxidarm und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich. Sie stellt ihre Energie darüber hinaus zuverlässig, grundlastfähig und zu stabilen Preisen zur Verfügung. Geothermie ist für den Verbraucher immer verfügbar, rund um die Uhr, wetterunabhängig und zu jeder Jahreszeit. Mit den bereits entwickelten Technologien ist es praktisch überall möglich, das Potenzial der Erdwärme zu nutzen: Geothermie ist Energie vor Ort. Durch die heute bekannten Ressourcen der hydrothermalen Tiefen Geothermie könnten etwa 29 % des deutschen Wärmebedarfs, mit denen der oberflächennahen Geothermie noch einmal etwa 28 % gedeckt werden. Zur Nutzung in petrothermalen Systemen steht im Tiefenbereich von 3.000 7.000 Metern unter der Fläche der Bundesrepublik so viel Energie zur Verfügung, dass Deutschland sich damit für ca. 10.000 Jahre komplett mit Strom und Wärme versorgen könnte. Geothermieanlage in München-Riem Es ist ganz einfach: Unser Planet kennt keine Energiekrise. NUTZUNG DER GEOTHERMIE IN DEUTSCHLAND (wenn nicht anders angegeben Stand März 2014) Da die Nutzung der Oberflächennahen Geothermie in ganz Deutschland auch für private Hausbesitzer auf dem eigenen Grundstück möglich ist, wurden bereits rund 318.000 solcher Systeme realisiert und jedes Jahr kommen zahlreiche Anlagen hinzu. Eine Übersicht, wie weit die Nutzung Oberflächennaher Geothermie in den einzelnen Bundesländern Deutschlands verbreitet ist, können Sie in den jährlichen Ranglisten der erdwärmeLIGA einsehen. Tiefe Geothermieprojekte werden zur Wärmeversorgung ganzer Ortschaften und Stadtteile eingesetzt bzw. in einigen Fällen sogar zur Erzeugung von Strom. Entsprechend sind die Projekte auch weitaus umfangreicher in der Vorbereitung und Umsetzung. Hinzu kommt, dass bislang vor allem die hydrothermalen Reservoire Deutschlands erschlossen werden konnten. Die 26 bis heute realisierten Projekte befinden sich daher zum größten Teil im süddeutschen Molassebecken sowie auch im Norddeutschen Becken und im Oberrheingraben. Weitere 10 Anlagen werden jedoch bereits gebaut bzw. gebohrt und 35 befinden sich in der Planung. Die Nutzung des immensen Potenzials der Tiefen Geothermie in Deutschland wird also weiter vorankommen. Eine aktuelle Übersichtsliste der tiefen Geothermieprojekte in Deutschland finden Sie hier. NUTZUNG DER GEOTHERMIE WELTWEIT Zahlen zur weltweiten Nutzung der Geothermie finden Sie hier oder auf den Seiten des Geothermischen Weltverbandes IGA International Geothermal Association Nach oben als RSS abonnieren facebook newsletter