Die hellenistische Astrologie: geschichtliche

Werbung
Freie Universität Berlin, WS 09/10
HS: Wissenschaft im Hellenismus
Dozent: Prof. Dr. Klaus Geus
Referent: Adrian Pirtea
Datum: 03.02.2010
Die hellenistische Astrologie: geschichtliche Entwicklung und aktuelle
Forschungsprobleme
I.
1.
2.
Methodologische Ansätze
Definitionsprobleme: ‚Wissenschaft’, ‚Wissenschaftsgeschichte’, ‚Astrologie’
Quellenlage zur antiken Astrologie
II.
Die antike Astrologie in vor- und hellenistischer Zeit
1. Die ‚astralen Wissenschaften’ im Alten Orient
2. Griechische Entwicklungen
3. Das ptolemäische Ägypten
III.
Astrologie in der Kaiserzeit und in der Spätantike
1. Claudius Ptolemäus und die Wissenschaftlichkeit der Astrologie
2. Ein Beispiel: Das Horoskop des [Ps.]–Manetho
3. Astrologie, Religion und Philosophie in der Spätantike
IV.
Einführende Literatur
BARTON, Tamsyn, Ancient Astrology, Routledge, London/New York, 1994.
BOUCHÉ–LECLERCQ, A., L’Astrologie grecque, Bruxelles, 1963 [Neudr. Paris, 1899].
V.
Quellen
Q 1: [4] Denn wenn überhaupt irgendwo sonst, dann werden bei den Ägyptern
Stellung und Lauf der Gestirne zum Gegenstand von sorgfältigen Beobachtungen.
Und da man von alters her das Studium dieser Dinge mit Eifer betreibt, so bewahrt
man die Aufzeichnungen über derartige Beobachtungen im einzelnen schon eine
unglaubliche Anzahl von Jahren auf. Mit besonderer Sorgfalt hat man Bewegung,
Umlaufzeit und Stillstand der Planeten vermerkt und dazu die Einwirkung jeder ihrer
Konstellationen auf die Entstehung von Lebewesen bezüglich ihrer Folgen im Guten
wie im Schlechten aufs sorgfältigste kontrolliert. [5] Und oftmals kommt es vor, dass
man dem Menschen voraussagt, was ihm im Leben zustoßen wird, manchmal auch
Mißwuchs oder das Gegenteil, reiche Ernten; gelegentlich kündigen sie Seuchen an
für Mensch und Tier, Erdbeben, Überschwemmungen, das Auftreten von Kometen.
Auf Grund ihrer langjährigen Erfahrungen wissen sie im voraus, was den meisten
überhaupt nicht wissbar erscheint. [6] Es heisst, dass die Chaldaier in Babylon,
Abkömmlinge der Ägypter, ihre Weisheit in Sternenkunde und Opferschau von den
ägyptischen Priestern gelernt haben.
[Diodor von Sizilien, Griechische Welgeschichte, I, 81.4–6, übs. G. Wirth, O. Veh]
Q 2: Nachdem er das Ganze verbunden hatte, teilte er es in ebenso viele Seelen
auf, wie Sterne waren, teilte jedem Stern je eine zu, und nachdem er sie gleichsam auf
ein Fahrzeug gesetzt hatte, zeigte er ihnen die Natur des Alls und verkündete ihnen
1
die vom Schicksal verhängten Gesetze […] Gelangten sie nun zur Herrschaft über
diese, so würden sie in Gerechtigkeit leben, unterlägen sie ihnen aber, in
Ungerechtigkeit. Wer aber die ihm zukommende Zeit wohl verlebte, der werde,
wieder nach dem Wohnsitz des ihm verwandten Sternes zurückgekehrt, ein
glückseliges und gewohntes Leben führen […]
[Platon, Tim. 41d8–e3; 42b2–5]
Q 3: Vielmehr sei dies (das Sehen) – so wollen wir behaupten – davon (von der
Gabe der Philosophie) die Ursache zu folgendem Zweck: Gott habe das Sehvermögen
uns erfunden und verliehen, damit wir die Umläufe der Vernunft am Himmel
erblickten und sie für die Umschwünge unseres eigenen Denkens benutzten, welche
jenen verwandt sind, als regellose den geregelten, damit wir, nachdem wir sie
begriffen und zur naturgemäßen Richtigkeit unserer Berechnungen gelangten, in
Nachahmung der durchaus von allem Abschweifen freien Bahnen des Gottes unsere
eigenen, dem Abschweifen unterworfenen einrichten möchten.
[Platon, Tim. 47b5–c4]
Q 4: Denn der Himmel ist die Mitte zwischen den Sterblichen und den
Intelligiblen. Weil ja die Gestalten und die Bewegungen der himmlischen [Körper],
wie er sagt, Schrecken und Vorzeichen der Dinge denjenigen, welche so etwas zu
berechnen vermögen [Tim. 40d, 1–2] bereitstellen, ist ebenso zu erwägen, dass
nicht allein für jene eine Bedeutung anzunehmen ist, sondern dass auch die Zeichen
der Sterblichen für irgendetwas anzeigend sind. […] Theophrast sagt, dass die
Wissenschaft der Chaldäer in dieser Hinsicht zu seiner Zeit überaus bewundernswert
war, indem sie anderes über Leben und Tod des jeden voraussagten, und nicht nur
Allgemeines bezüglich des frostigen bzw. heiteren Wetters, wie etwa dass der Stern
des Hermes, wenn er zur Winterszeit sichtbar wird, ein Wind anzeigt und
sommerliche Hitze hinaufschickt.
[Proklos, In Timaeum Comm. 3.150–151 Diehl]
Q 5: Hipparchus, before-mentioned, who can never be sufficiently praised, no one
having done more to prove that man is related to the stars and that our souls are a
part of heaven […]
[Plinius, Nat. Hist., II. xxiv. 95, transl. Rackham]
Q 6: We shall now give an account of the second and less self-sufficient method in
a properly philosophical way, so that one whose aim is the truth might never compare
its perceptions with the sureness of the first, unvarying science, for he ascribes to it
the weakness and unpredictability of material qualities found in individual things, nor
yet refrain from such investigation as is within the bounds of possibility, when it is so
evident that most events of a general nature draw their causes from the enveloping
heavens. But since everything that is hard to attain is easily assailed by the generality
of men, and in the case of the two before-mentioned disciplines the allegations
against the first could be made only by the blind, while there are specious grounds for
those levelled at the second – for its difficulty in parts has made them think it
completely incomprehensible, or the difficulty of escaping what is known has
disparaged even its object as useless – we shall try to examine briefly the measure of
2
both the possibility and the usefulness of such prognostication before offering
detailed instruction on the subject.
[Ptolemaeus, Tetrabiblos I.1.2, transl. F. E. Robbins]
Q 7: The more observant farmers and herdsmen, indeed, conjecture, from the
winds prevailing at the time of impregnation and of the sowing of the seed, the quality
of what will result; and in general we see that the more important consequences
signified by the more obvious configurations of the sun, moon, and stars are usually
known beforehand, even by those who inquire, not by scientific means, but only by
observation.
[Ptolemaeus, Tetrabiblos I.2.4]
Q 8: Secondly, most, for the sake of gain, claim credence for another art in the
name of this, and deceive the vulgar, because they are reputed to foretell many
things, even those that cannot naturally be known beforehand […] it is the same with
philosophy – we need not abolish it because there are evident rascals among those
that pretend to it. Nevertheless it is clear that even though one approach astrology in
the most inquiring and legitimate spirit possible, he may frequently err, not for any of
the reasons stated, but because of the very nature of the thing and his own weakness
in comparison with the magnitude of his profession.
[Ptolemaeus, Tetrabiblos I.2.6]
Q 9: It would not be fitting to dismiss all prognostication of this character
because it can sometimes be mistaken, for we do not discredit the art of the pilot for
its many errors; but as when the claims are great, so also when they are divine, we
should welcome what is possible and think it enough. Nor, further, should we
gropingly and in human fashion demand everything of the art, but rather join in the
appreciation of its beauty, even in instances wherein it could not provide the full
answer […].
[Ptolemaeus, Tetrabiblos I.2.9]
Q 10: For, in the first place, we should consider that even with events that will
necessarily take place their unexpectedness is very apt to cause excessive panic and
delirious joy, while foreknowledge accustoms and calms the soul by experience of
distant events as though they were present, and prepares it to greet with calm and
steadiness whatever comes.
[Ptolemaeus, Tetrabiblos I.3.11]
Q 11: In the case of events that may be modified we must give heed to the
astrologer, when, for example, he says that to such and such a temperament, with
such and such a character of the ambient, if the fundamental proportions increase or
decrease, such and such an affliction will result. […] if future happenings to men are
not known, or if they are known and the remedies are not applied, they will by all
means follow the course of primary nature; but if they are recognized ahead of time
and remedies are provided, again quite in accord with nature and fate, they either do
not occur at all or are rendered less severe.
[Ptolemaeus, Tetrabiblos I.3.13]
3
Q 12: But I will proceed by a new turn in verse and recall the stars of my own
nativity when and in what sign it was that oft-sought Eliêthyia [the goddess of birth]
delivered me from the womb so that they will prove for all time what Fate granted me
to teach, the wisdom and beautiful poetry of the stars. The Sun was in Gemini and
there too was beautiful Cypris [Venus] and also beloved Phaethon [Jupiter] and
golden Hermes [Mercury], and in Aquarius at the time were the Moon and Phaenon
[Saturn], and Mars was in many-footed Cancer and Centaur was turning about
Midheaven, trailing his weapon. Thus the Fates determined my nativity.
[Ps.-Manetho, Prognostics 3.738–50, in O. Neugebauer, H. B. Van Hoesen, Greek Horoscopes,
Philadelphia, 1959, S. 92, Datum: 27/28 Mai 80 n.Chr.]
Q 13: Hermes: Ich sagte, mein Sohn, dass es einen Körper gibt, der alles umfaßt.
Stell dir auch ihn wie eine kugelförmige Gestalt vor. Denn so verhält es sich mit
dem All.
Tat: Ich stelle ihn mir in solcher Gestalt vor, so wie du sagst, Vater.
Hermes: (Stelle dir nun vor,) unter dem Kreis dieses Körpers sind die
sechsunddreißig Dekane angeordnet, zwischen dem Kreis des Alls <und> dem des
Tierkreises, sie trennen diese beiden Kreise voneinander, wobei sie jenen gleichsam
stützen, den Tierkreis <aber> abgrenzen, und sie bewegen sich zusammen mit den
Planeten und haben durch die Bewegung des Alls, sich gegenseitig abwechselnd, die
gleiche Kraft wie die Sieben. […] Wir wollen also erkennen, dass die Dekane sich um
die <Bahnen> der Sieben und den gesamten Kreislauf, oder vielmehr um alles wie
Wächter aller Dinge im Kosmos herumstellen und dabei auch alles zusammenhalten
und die schöne Ordnung von allem bewahren. […]
Tat: Haben sie auch, Vater, eine Wirkung auf uns?
Hermes: Die größte, mein Sohn.[…] So stammt bei allem, was allgemein geschieht,
die Wirkkraft von diesen; z.B. – begreife, was ich sage – Sturz von Königen,
Aufstände von Städten, Hungersnöte, Seuchen, Zurückweichen des Meeres,
Erdbeben; nichts davon geschieht, mein Sohn, ohne ihr Einwirken.
[…] Wer darüber mit aller Genauigkeit Bescheid weiß, kann Gott erkennen; und
wenn man wagen darf, es zu sagen, so kann man Gottes ansichtig werden und ihn
schauen und durch die Schau glückselig werden.
Tat: Wahrhaftig ist derjenige glückselig, Vater, der ihn geschaut hat.
[Corpus Hermeticum, Exzerpt VI (Stob.), übs. Holzhausen]
4
Herunterladen