Jod, Salz und andere Missverständnisse,fT3/fT4

Werbung
SYMPTOME DER BORRELIOSE
STADIUM I
Die Erstinfektion mit einer Borreliose äußert sich meist mit einer „Sommergrippe“. Wenn dann noch das
verdächtige Erythema Migrans auftritt, kann man sicher von einer Borreliose ausgehen. Aber Achtung, es
tritt bei weitem nicht bei allen Infektionen mit Borrelien auf. Die folgenden Symptome können im 1. – 3.
Monat nach dem Zeckenbiss auftreten:
Grippeähnliche Symptome mit Fieber und Schwäche
Kopfschmerzen
Gelenkschmerzen
Muskelschmerzen
Lymphknotenschwellungen
Bindehautentzündung
Erythema (chronicum) migrans:
kreis- oder ringförmige Hautrötung
nicht juckend und nicht schmerzend
8 – 65 cm groß
tritt zwischen dem 3. und dem 30. Tag nach der Infektion auf
nur in 30% der Fälle vorhanden!
Kann im Krankheitsverlauf wiederkehren
nicht zu verwechseln mit der harmlosen Rötung des Zeckenstichs 2-3 cm groß,
stark juckend und ohne Grippesymptome
STADIUM II
Wenige Monate nach dem Zeckenbiss breiten sich die Erreger im Körper aus und können alle Organe
und Gewebe befallen.
Grippeähnliche Symptome
Herzmuskel- und Herzbeutelentzündung mit Herzrhythmusstörungen
Entzündungen der Augen, z.B. der mittleren Augenhaut (sog. Uveitis).
Lymphadenosis cutis benigna. Hautschwellung mit mehreren Zentimeter großen, rotbläulichen Flecken, oft an Ohrläppchen, Brustwarzen und Hodensack
Bei Neuroborreliose im Stadium II:
Entzündung der Hirnhaut
Entzündung der Nervenwurzeln / Meningopolyneuritis oder BannwarthSyndrom:
nachts heftige Schmerzen im Versorgungsgebiet einzelner Nerven
oder Nervenwurzeln; kann einem Bandscheibenvorfall ähneln;
ausstrahlende Schmerzen, die von der Lendenwirbelsäule über die
Glutäen bis in das Bein verlaufen
neurologische Ausfälle / Hirnnervenausfällen
periphere Neuropathie
periphere Fazialisparese / Lähmung des Gesichtsnervs mit
einseitig herabhängendem Mundwinkel; Funktionsstörung des
Nervus facialis (VII. Hirnnerv) mit Lähmung vor allem der
mimischen Gesichtsmuskulatur sowie anderer von diesem Nerv
versorgten Muskeln und Drüsen. Nicht betroffen von der Lähmung
ist die Kaumuskulatur, da sie vom Nervus trigeminus versorgt
wird.
STADIUM III
Das Stadium III tritt Monate bis Jahre nach dem Zeckenbiss ein, ist zumeist chronisch und tritt in
wiederholten Schüben auf. Dieses sehr schwere Stadium der Borreliose ist vor allem anhand der sog.
Lyme-Arthritis und der zusätzlichen Beteiligung des Nervensystems zu erkennen.
Lyme-Arthritis: schubweise oder chronisch verlaufende Gelenkentzündung
Monoarthritis / einzelne Gelenke, sehr oft das Kniegelenk
Oligoarthritis / gleichzeitig mehrere Gelenke
Schmerzen der Sehnen und Muskeln
Acrodermatitis atrophicans Herxheimer:
dünne und bläuliche Haut an Händen und Füßen
Neuroborreliose im Stadium III:
peripheren Facialisparese (Gesichtsmuskellähmung)
Polyneuritis
Polyradikulitis
Polyneuropathie
Carpaltunnelsyndrom
Sulcus ulnaris Syndrom
Störungen des vegetativen Nervensystems:
Erhöhung der Pulsfrequenz (Tachycardie)
vermehrtes Schwitzen
Veränderung der Hauttemperatur
Muskelspannung
Schwankungen der Blutdruckwerte
Raynaud-Symptomatik u. a. periphere vegetative Störungen und
Durchblutungsstörungen
Enzephalitis, Meningitis, Myelitis:
Gangstörungen
Halbseitenstörungen
Sprechstörungen
Blasenentleerungsstörungen
Epilepsie
Wesensveränderungen
dementielle Symptome
Konzentationsstörungen
Schlafstörungen
chronische Müdigkeitssyndrome
depressive Symptome
Kopfschmerzen
Halluzinationen
Post-Lyme-Syndrom
Stimmungsschwankungen
Depressionen
ausgesprochene Müdigkeit
Schlafstörungen
Antriebsmangel
vermehrte Reizbarkeit
Ängste
Panikattacken
Konzentrationsstörungen
Vergesslichkeit
Orientierungsstörungen
Wortfindungs- oder Sprechstörungen
Denkschwierigkeiten
Schreibhemmungen, Verdrehen / Weglassen von Buchstaben
Störung der Feinmotorik
Die Neuroborreliose ist eine Manifestationsform der Lyme-Borreliose, die auftreten kann, aber nicht
muss.
DIFFERENTIALDIAGNOSTIK
Multiple Sklerose:
Typischen Verteilungsmuster der Herde in der Kernspintomografie
Geringere Zellzahl in der Liquordiagnostik als bei der Neuroborreliose
Somatoforme Schmerzstörung:
Störung eines Organs, die durch seelische Ursachen ausgelöst wurde;
plötzlicher Auftritt der Erkrankung nach Unfall, schwerer Operation oder
Erkrankung.
Fibromyalgie:
Druckschmerz bei 11 von 18 Tenderpoints
Serotoninspiegel und L-Tryptophan-Spiegel erniedrigt
Somatomedin-C im Liquor erniedrigt
Substanz P- Spiegel im Rückenmark erhöht
Schilddrüsenhormone erniedrigt
Nächtlichen Cortisolspiegel erhöht
Wachstumshormonspiegel erniedrigt
Angst und Depression durch Erhöhung des Cortico-Releasing-Hormoms (CRH
aus dem Hypothalamus)
Paradoxe Reaktion der Muskeln in Anspannung im EMG
Unspezifische Faserveränderungen in der Muskelbiopsie
Neuro-Borreliose:
Zeckenstich und evtl. Erythema Migrans
Muskulo-skelettale Symptome
Gelenkschmerzen
Hautsymptome wie Sensibilitätsstörungen
Wortfindungsstörungen
Neurologische Symptome
Schubweises Auftreten der Schmerzen bei wechselnden Lokalisationen
sekundäres Fibromalgiesyndrom kann durch Borrelien, Ebstein-Barr-Viren und
Coxsackie-Viren ausgelöst werden
In der Kernspintomografie keine Herde oder nur solche ohne typische
Verteilungsmuster wie bei MS. Weit höhere Zellzahl im Liquor als bei MS
(>50/mm3). Eiweiß auf Grund der Blut-Liquorschrankenstörung erhöht (>1g
pro l). Häufig aktivierte B-Zellzahl im Liquor. In der Literatur wird immer
wieder darauf hingewiesen, dass bei klinisch sicher nachgewiesenen BorrelioseEncephalitiden und selbst bei fortgeschrittener Encephlopathie der Liquor nur
maximal in 30 Prozent der Fälle positiv ist.
Syphilis: Wegen der vielfältigen möglichen Spätfolgen gilt die von Zecken übertragene
Borreliose als Syphilis aus dem Wald. Beide bakteriellen Erreger gehören zu
den Spirochäten und haben in Stadium III ähnliche Symptome.
Die genannten Symptome aller Krankheiten können einzeln oder zusammen, müssen aber nicht alle
auftreten.
Wichtig: Wer solche Symptome bei sich beobachtet, sollte so schnell wie möglich zum Arzt gehen. Je
früher eine Borreliose erkannt wird, desto besser ist sie behandelbar.
QUELLEN:
Martina Lorenz, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Wann ist eine Borreliose eine
Neuroborreliose? Die Borreliose und ihre neuro-psychiatrischen Symptome
Die Inhalte der Seiten beinhalten weder eine Heilkunde noch ersetzen sie eine ärztliche Abklärung
und/oder Behandlung. Die hier dargestellten Erfahrungsberichte und Heilungsmethoden entsprechen
nicht der offiziellen medizinischen Lehrmeinung. Wer Informationen aus dem hier Gesagten anwendet,
tut dies in eigener Verantwortung. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Therapieempfehlungen
oder Heilversprechen abgegeben. Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch und stellt keine Beratung im
medizinische Sinne dar. Bitte besprechen Sie alle Anregungen, die Sie auf dieser Seite bekommen, mit
Ihrem Arzt.
Bildrechte: Kurt Michel @ pixelio
JOD, SALZ UND ANDERE
MISSVERSTÄNDNISSE
Warum fühlen wir uns am Meer meist so gut? Welche Faktoren sind es, die uns
dort tagsüber beleben und abends erschöpft ins Bett fallen lassen? Warum
kann sich das irgendwann ändern, so dass wir frische Seeluft plötzlich nicht
mehr zu vertragen scheinen?
Am Meer sind wir größeren Mengen von Jod und natürlichem Salz in der Atemluft und im Wasser
ausgesetzt. Zusätzlich essen viele dort deutlich mehr jodhaltigen Fisch. Und wir setzen die Haut
vermehrt der Sonne aus, die so Vitamin D produziert. Jod entgiftet und füllt Mängel auf, natürliches
Meersalz leitet Gifte aus und Vitamin D unterstützt das Immunsystem. Warum gibt es dann eine
Kontroverse um Jod?
Tatsächlich ist Jod ein uraltes Heilmittel. Es kann laut Dr. Guy Abraham Infektionen, Schwellungen,
Hautanomalien, hormonelle und andere Störungen lindern. Es wirkt antiseptisch, antiviral und kann
Metalle aus dem Körper ausleiten. Jod ist ein essentieller Bestandteil der Schilddrüsenhormone, zur
deren Produktion der Körper Jod benötigt. Täglich wird Jod in Mikrogramm-Mengen für die Schilddrüse
und in Milligramm-Mengen für Brustdrüsen und andere Gewebe benötigt. Zu therapeutischen Zwecken
kann es laut Dr. David Miller in Gramm-Mengen zu sich genommen werden.
Wir denken, wir wären gut mit Jod durch die Zusätze in Salz und Tierfutter versorgt oder gar
überversorgt. Aber ist das wirklich so?
Manche Menschen reagieren sehr heftig auf geringste Mengen von Jod. Und doch kann das ein sicheres
Zeichen eines Mangels sein…
HISTORIE
Lynne Farrow hat in Ihrem Buch „Die Jod Krise“ eindrucksvoll die Spur des Jods bis ins prähistorische
Zeitalter zurück verfolgt. So konnte sie Quellen über Ausgrabungen finden, die belegen, dass bereits vor
15.000 Jahren jodreicher Seetang zu Heilzwecken eingesetzt wurde. Algen und Seetang spielten auch vor
tausenden von Jahren in der chinesischen, indischen und ägyptischen Heilkunde eine Rolle. Auch der
Begründer der westlichen Medizin, Hippokrates, verschrieb Seetang zu Heilzwecken. Vor 200 Jahren
wurde Jod schließlich als Element entdeckt. 1829 erfand der französische Arzt Jean Lugol die Jodrezeptur
Lugolsche Lösung. Sie wurde in der Folge zur Desinfektion des Trinkwassers und gegen viele Leiden
eingesetzt, wie z.B. Lungenkrankheiten, Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen, Schnupfen, Asthma,
Geschwüre, Bronchitis, Syphilis, akute Entzündungen, Gicht, Taubheit, Wirbelsäulenverkrümmung,
Hüftgelenkskrankheiten, Wundbrand, Nagelbettentzündungen, Frostbeulen, Verbrennungen,
Verbrühungen, Krupp, Wassersucht, Paralyse, Chorea Huntington, Skrofulose, Tränensackfisteln,
Karbunkel, Katarrhe und sonstige bekannte oder auch skurrile Krankheiten. Damals galt das Sprichwort
„Wenn du nicht weißt, was und warum, verwende Jod und Kalium“. Bis in die 50er Jahre gab es 1.700
Heilmittel mit Jod als medizinisch wirksamen Bestandteil.
Doch dann wurde Jod plötzlich aufgrund einer einzigen zweifelhaften Studie aus dem Jahre 1948 als
gefährlich für die Funktion der Schilddrüse eingestuft und verbannt. Damals wurde es versäumt, die
zugrundeliegenden Fakten zu überprüfen und diese unglückliche These zum schulmedizinischen
Standard erhoben. Erst im Jahre 2005 konnte Dr. Guy Abraham nachweisen, dass es sich damals um
einen Irrtum gehandelt haben musste.
WIRKUNG VON JOD
In der Literatur findet man eine Vielzahl von positiven Eigenschaften auf die Gesundheit. Anbei die
bedeutendsten (vgl. Lynne Farrow, Die Jod Krise; Kyra Hoffmann, Sascha Kauffmann, Jod. Schlüssel zur
Gesundheit. – Wiederentdeckung eines vergessenen Heilmittels):
Reguliert Stoffwechselprozessen in fast jeder Körperzelle
Bildet die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Tetrajodthyronin (Thyroxin, T4)
Wirkt antibakteriell und reinigt das Blut
Neutralisiert als Antioxidans freie Radikale
Stärkt das Immunsystem
Klärt den Geist
Gibt Energie
Beruhigt den Körper
Entgiftet Halogene wie Brom, Fluor, Chlor sowie Schwermetallen wie Quecksilber und Blei
Regt die Oxidation und damit die Fettverbrennung an
Verhindert übermäßiges Zellwachstum (wie bei Zysten, Knoten, Hyperplasie, Tumoren)
Verhindert die Aufnahme von radioaktivem Jod in Drüsen und Gewebe
JODMANGEL
Zu den Symptomen eines Jodmangels gehören kalte Hände und Füße, trockene Haut, brüchige Nägel,
Muskelkrämpfe, Gewichtszunahme, Gedächtnisschwäche, Kopfschmerzen, Depressionen und Ödeme.
Ein Jodmangel kann in der Folge zu Kropf, Brustzysten, Brustkrebs, Prostatakrebs, SD-Unterfunktion und
vielen andere Leiden führen.
Jod-Mangelerscheinungen entstehen auch dadurch, dass Brom Jod im Körper hemmt und Jod aus
unserem Körper ausleitet. Brom wurde in der Vergangenheit gedankenlos in Pestiziden,
Flammschutzmitteln und Lebensmitteln eingesetzt und setzt sich in Brüsten, Eierstöcken und der
Schilddrüse fest. Es verdrängt das schützende Jod und verhindert die ausreichende Versorgung des
Gewebes mit Nährstoffen. Auch Fluor konkurriert mit Jod im Körper. Eine neue russische Studie zeigte,
dass Umweltverschmutzung und vor allem Schwermetalle generell den Jodmangel vergrößern, indem sie
das Jod im Körper verdrängen. Glücklicherweise ist dies jedoch reversibel und kann durch die zusätzliche
Einnahme von Jod entgiftet werden, dazu weiter unten mehr.
Gerade bei chronischen Erkrankungen spielt es eine wichtige Rolle. Dr. med. Dietrich Klinghardt
beschreibt Jod in seinem Artikel „Die Lyme-Borreliose Behandlungswege jenseits von Antibiotika“ als das
„vielleicht wichtigste Element bei der Behandlung der Borreliose“. Denn bei Borrelienpatienten komme
es meist zu einer Verarmung von Spurenelementen, Elektrolyten und Mineralien, vor allem von
Magnesium, Kupfer, Mangan, Lithium und Jod.
JODVORKOMMEN UND
JODSUPPLEMENTIERUNG
Jod ist natürlicherweise in Algen, Seefisch und Meeresfrüchte enthalten, die jedoch spätestens seit
Fukushima nicht mehr ohne genaues Hinsehen zu genießen sind. Man müsste 5-10 kg Fisch pro Tag
essen, um auf eine Menge von 13,8 mg Jod zu kommen. Geringere Dosen finden sich auch in Butter,
Ananas, Artischocken, Spargel und dunklem, grünen Gemüse, aber aufgrund ausgelaugter Böden wird
man seinen Bedarf damit wohl kaum noch decken können. Ein sehr schöner, natürlicher Jodlieferant sind
Braunalgen wie Kombu/Kelp, die es auch aus dem Atlantik gibt. Der kleine, deutsche
Anbieter Algamar importiert Algen aus dem Atlantik.
Raffiniertem Salz wird vielfach Jod zugesetzt, was wir nicht nur mit dem Salz direkt, sondern auch über
jodiertes Tierfutter zu uns nehmen. Allerdings verdrängt zu viel Natriumchlorid (raffiniertes Kochsalz)
auch wieder Jod. Außerdem enthält raffiniertes Salz nur eine Form des Jods (in Deutschland Iodat)
sowie jede Menge Chemikalien und wurde seiner Mineralien beraubt.
Natürliches, unbehandeltes Salz ohne Zusätze wie z.B. Keltisches Salz oder Himalayasalz hat geringe
Mengen an Jod, liefert aber wichtige Mineralien wie Magnesium, Kalium und Calcium und leitet Giftstoffe
aus, die durch Jod mobilisiert werden. Es ist die perfekte Ergänzung zur täglichen Jodeinnahme.
Die meisten Jod-Experten raten bei Jodmangel zur Einnahme der Lugolschen Lösung oder deren
Tablettenform (Iodoral). Die Lugolsche Lösung enthält elementares Jod und Kaliumjodidlösung im
Verhältnis 1:2. Iodoral als Tabletten hat den Vorteil, dass es keinen unangenehmen Jodgeschmack
aufweist.
DIE VERMEINTLICHE
JODUNVERTRÄGLICHKEIT
Fast nichts wird im Internet so kontrovers diskutiert wie Fluch und Segen von Jod. Dabei ist sehr viel
Halbwissen im Spiel und kaum einer geht darauf ein, warum viele von uns so heftig auf die Jodeinnahme
reagieren: In Abwesenheit von Jod können Brom und Flouride an den Rezeptoren andocken. Jod kann
giftige Halogene wie Chlor, Brom und Fluor sowie Metalle aus dem Körper entgiften. Nimmt man bei
bestehender Vergiftung im Körper Jod zu sich, löst Jod diese Gifte und es kann zu heftigen
Entgiftungsreaktionen kommen. Gerade diese starken Entgiftungsreaktionen werden oft versehentlich
mit einer Jodunverträglichkeit verwechselt! Dabei sind sie in Wirklichkeit das Zeichen eines jahrelang
bestehenden Jodmangels, der Platz für giftige Substanzen geschaffen hat.
Brom und Fluor können nur mit Jod neutralisiert und ausgeschieden werden. Jod ist die einzige
Möglichkeit, das giftige Fluor, Chlor und Brom aus der Schilddrüse und der Zirbeldrüse zu entfernen, in
der sich Fluor bei Jodmangel konzentriert.
Dies ist der Grund, warum es manchmal schwer ist, den Jodmangel zu beseitigen. Insofern sollte man
sehr langsam vorgehen, einen erfahrenen Jodtherapeuten aufsuchen und das Jod-Einnahmeprotokoll mit
Salz, Selen, Magnesium, Vitamin C und B-Vitamine beachten.
DIAGNOSE EINES JODMANGELS
Seit 2007 gibt es in der Wissenschaft ausgehend von den USA ein Umdenken bezüglich Jod. In den
deutschen Arztpraxen hält dieses Thema jedoch nur zögerlich Einzug. Es gibt aber auch in Deutschland
mittlerweile einige Jodtherapeuten, die einem bei der Diagnose eines Mangels, dem Auffüllen von Jod und
dem Ausleiten der Gifte helfen. Eine gute Anlaufstelle ist dafür die Facebookgruppe „JOD – das
unbekannte Heilmittel – Erfahrungsaustausch und Selbsthilfe„.
Jod wird am Besten durch einen Jod-Belastungstest im 24-Stunden-Urin bestimmt. In Deutschland macht
diesen Test das Laborzentrum Ettlingen. Dabei nimmt man nach Verwerfen des Morgenurins 50 mg Jod
in Form von 4 Tabletten zu je 12,5 mg Lugolsche Lösung (Iodoral®) mit einem Glas Wasser ein. Von
diesem Zeitpunkt an wird einschließlich des nächsten Morgenurins der „24-Stunden-Urin“ gesammelt.
Die Gesamtmenge der 24 Stunden kann man an der Skala des Sammelgefäßes ablesen. Dann entnimmt
man eine Probe mit einer Urin-Monovette und gibt die Gesamtmenge auf dem Begleitschein an. Bei einer
Jod-Ausscheidung von weniger als 45 mg Jod in 24 Stunden wird von Jodbedarf ausgegangen. Nimmt man
bereits Jod ein, sollte es 1-2 Tage vor dem Test abgesetzt werden. Die Kontrolle sollte etwa 3 Monate
nach Beginn der Supplementierung erfolgen.
Bei verminderter Jodausscheidung im 24-Stunden-Urin sollte eine therapeutisch kontrollierte
Supplementierung mit Jod erwogen werden.
Dr. Brownstein weist jedoch darauf hin, dass der Jod-Belastungstest bei starker Vergiftung mit Brom evtl.
anfangs nicht aussagekräftig sein kann. In diesem Fall kann die Jodausscheidung trotz Jodmangel sehr
hoch sein, da Jod noch nicht an den Rezeptoren im Körper andocken kann.
In diesem Fall bietet sich der Jod-Haut-Test an, der von Dr. Klinghardt angewandt wird. Dabei wird mit
der Lugolschen Lösung ein 5 cm langes Quadrat auf die Haut gemalt. Das Jod sollte nach 24 Stunden
noch sichtbar sein. Je mehr verarmt der Patient an Jod ist, desto schneller verschwindet die
Braunfärbung der Haut.
THERAPIE
Der Start mit Jod ist nicht immer ganz einfach, weil es ja zugleich ein starkes Entgiftungsmittel ist. Hier
sind Jodtherapeuten hilfreich, die auch die Entgiftungsorgane und die Nebennieren beim Entgiften
unterstützen. Dies ist insbesondere wichtig, falls eine HPU oder eine andere Entgiftungsstörung des
Körpers vorliegt.
ENTGIFTUNG: DIE SALZKUR NACH DR. DAVID
BROWNSTEIN
Dr. Brownstein empfiehlt, bereits 3 Monate vor dem Start der Jodeinnahme mit dem Salzprotokoll zu
beginnen, um Gifte ausleiten. So können die Rezeptoren ganz sanft befreit werden ohne mit heftigen
Entgiftungsreaktionen rechnen zu müssen.
Hierzu verwendet er ½ Teelöffel unraffiniertes Salz ohne Zusätze (z.B. Keltisches Salz oder Himalayasalz)
in Wasser. Es beinhaltet bereits natürlicherweise wichtige Mineralien wie Magnesium, Calcium und
Kalium. Dieses Salz hat im Gegensatz zu raffiniertem Salz die Eigenschaft den Blutdruck zu senken, den
Körper zu entsäuern sowie zu entgiften, die Nebennieren
und Schilddrüse zu unterstützen und dem
Körper dabei zu helfen Wasser aufzunehmen. Nach der Salzeinnahme soll man bei Bedarf alle 30-45
Minuten ein Glas Wasser trinken, bis man einen starken Harndrang verspürt.
JODAUFFÜLLUNG UND CO-FAKTOREN
Die Einnahme von Jod sollte wirklich gewissenhaft nach dem Jodprotokoll und unter therapeutischer
Begleitung durchgeführt werden. Wie gesagt, Jod ist ein mächtiges Entgiftungsmittel und man sollte
seiner Leber, den Nieren und dem Lymphsystem nicht mehr Gifte zumuten, als sie ausleiten können.
Das Jodprotokoll nach Dr. Guy Abrahams, Dr. David Brownstein und Dr. Jorge Flechas sieht folgendes
vor:
Iodoral oder Lugolsche Lösung langsam steigern bis auf min. 50 mg
Vitamin C min. 3g über den Tag verteilt (nur so viel, wie der Darm verträgt)
Magnesiumoxid, Magnesiumglycinat oder Magnesiumcitrat 300-600mg
Selen 200 mcg bei nachgewiesenem Mangel
Vitamin B3 / Niacin langsam steigern bis auf 2 x 500mg täglich + Vitamin B2 / Riboflavin 3 x
100 mg täglich (zusammen einnehmen)
½ TL unbehandeltes Meersalz in der Nahrung
¼ TL unbehandeltes Meersalz in 250 ml Wasser
umfangreiches Vitamin- und Ernährungsprogramm
Vorsicht vor hoher Einnahme von Calcium
25 mg Zink
Vitamin A
Zitronenwasser
Jod kann man übrigens auch transdermal einsetzen, z.B. auf schmerzhaften Brüste oder Hoden. Es wirkt
dann sanfter und erreicht die betroffenen Stellen direkter.
MÖGLICHE JOD-ENTGIFTUNGSSYMPTOME
Kopf: Kopfschmerzen, Benommenheit
Schleimhäute: Wunder Mund und Zunge, Mundtrockenheit, Schluckbeschwerden,
metallischer Geschmack im Mund, Nasennebenhöhlenschmerzen, laufende Nase, erhöhter
Speichelfluss
Gemüt: Angst, Depression, düstere Gedanken, Gefühlsausbrüche, Nervosität, Reizbarkeit,
Apathie, Lethargie, veränderte Träume
Muskeln & Gelenke: Augenlidzucken, Muskelzucken in den Füßen, Kribbeln in Händen
oder Füßen, Bein und Hüftschmerzen
Haut: Akne und Ausschläge, Hautwunden, Blutschwämme, knopfartig erweiterte Blutgefäße
auf der Haut, Körpergeruch
Haare: Haarausfall
Blase & Nieren: Reizblase, ungewöhnliche Farbe und Geruch des Urins, Nierenschmerzen
Darm: Durchfall, Darmträgheit
Augen: Sehstörungen
Hormonsystem: Hormonelle Veränderungen, schmerzende Brüste
Bei starken Entgiftungssymptomen sollte die Jod-Einnahme für 2 Tage pausiert und mit dem
Salzprotokoll sowie den Co-Faktoren weiter gemacht werden.
JOD IN DER ERNÄHRUNG
Nach dem Auffüllen der leeren Jodspeicher kann man sehr schön dazu übergehen, jodhaltige Algen in
seine Ernährung einzubauen. Sie enthalten neben Jod auch viel Vitamin E, Vitamin B12 und Eisen und
sind daher insbesondere für die Schilddrüse ein Segen. Ganz nebenbei sind sie auch ein wunderbares
natürliches Detox-Mittel.
Algen schmecken köstlich als Wakame-Salat, Meeresspaghetti, Beilage in Suppen, Nori-Blätter für Sushi
oder sogar als Pastete auf Brot. Viele gute Rezepte dazu finden sich z.B. auf dem Blog von Algamar. Es
gibt auch ein mit Algen angereichertes Meersalz von Rapunzel.
JOD UND HASHIMOTO
Dr. David Brownstein schreibt in seinem Buch „Iodine: Why You Need It Why You Can’t Live Without It“,
dass die zugrunde liegende Ursache autoimmuner Schilddrüsenerkrankungen häufig ein Jodmangel und
ein Mangel an Antioxidantien ist! Wenn nicht ausreichend Jod in den Zellen vorhanden ist, kann das den
Grundstein für die Zerstörung der Schilddrüsenzellen und die Entwicklung einer autoimmunen
Schilddrüsenerkrankung wie Hashimoto oder Morbus Basedow legen.
Allerdings gilt es mit Hashimoto bei der Jodeinnahme einiges zu beachten. Wenn man Jod in
Mikrogramm-Mengen zu sich nimmt, kann es laut Brownstein tatsächlich dazu führen, dass es durch
Oxidation von Iodid in Iodine „das Feuer schürt“ und zu einer Zunahme der Schilddrüsen-Antikörper
führt. Das ist allerdings erst der erste Schritt, der im Körper erfolgt. Wird dagegen Jod in Mengen zu sich
genommen, die das übersteigen, was für die Produktion der Schilddrüsen-Hormone benötigt wird,
entsteht die „magische Substanz“ der Jodlipide, die die oben genannte Oxidation reguliert und abbremst,
sobald sie Zellen angreift! Dr. Brownstein beschreibt in seinem Jod-Buch, dass diese wichtige Produktion
der Jodlipide im Körper erst bei einer Einnahme von 15 Milligramm beginnt. Der alles entscheidende
Faktor bei der Jodeinnahme unter Hashimoto ist also die ausreichende Menge! Auch Selen leistet einen
wichtigen Beitrag zum Schutz der Schilddrüsen. Antioxidantien können zudem dabei helfen, oxidativen
Stress in der Schilddrüse und den Mitochondrien abzubauen.
Jod Unterstützt die Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4, die die meisten HashimotoPatienten substituieren müssen. Unter Jodeinnahme kann der Bedarf an extern zugefügten Hormonen
sinken. Dr. Mark Sircus beschreibt eindrucksvoll, wie er als selbst betroffener Hashimoto-Patient unter
Jodeinnahme die Dosis seiner Schilddrüsenhormone dramatisch senken konnte.
FAZIT
Laut Experten leiden 80 % der Menschen in westlichen Ländern an Jodmangel. Es kann für so viele
verschiedene Leiden verantwortlich sein, dass man es bei einer chronischen Erkrankungen grundsätzlich
in Betracht ziehen sollte. Man muss sich an Jod ein wenig heran tasten und wirklich gewissenhaft das
Salzprotokoll und die Co-Faktoren berücksichtigen. Aber wenn man über die schwierige Anfangsphase
hinweg ist, wird man mit einem großen Plus an Energie und Wohlbefinden belohnt. So kann man auch
wieder die heilende Wirkung frischer Seeluft vertragen.
QUELLEN & LESEEMPFEHLUNGEN
Artikel Jod versus L-Thyroxin: Umfangreicher Ratgeber von Kyra Hoffmann und Sascha Kauffmann mit
dem neuesten Stand der Wissenschaft zum Thema Jod
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Endokrinologen betonen Bedeutung der Jod-Prophylaxe
Kyra Hoffmann, Sascha Kauffmann, Jod. Schlüssel zur Gesundheit. – Wiederentdeckung eines
vergessenen Heilmittels
Lynne Farrow, Die Jod Krise
Uschi Eichinger, Kyra Hoffmann, Die Anti-Stress-Ernährung – Mehr Power für die Körperzellen
Dr. David Brownstein, Iodine: Why You Need It Why You Can’t Live Without It
Dr. David Brownstein, Salt Your Way to Health
Abraham, Flechas, Hakala, Iodine Sufficiency of the Whole Human Body, The Original Internist 9 (2002),
30-41
Abraham, The safe and effective implementation of iodine in medical practice, The Original Internist 11
(2004), 17-36
Dr. Med. Dietrich Klinghardt, Die Lyme-Borreliose Behandlungswege jenseits von Antibiotika
http://www.j-lorber.de/gesund/ernaehrung/jod.htm
http://drsircus.com/medicine/iodine/iodine-deficiency
http://iodineresearch.com
Videos von Dr. David Brownstein mit Auszüge aus seinem Buch Salt Your Way to Health:
https://www.youtube.com/watch?v=q7tpZq-o5OQ
https://www.youtube.com/watch?v=2y5SMAyN3hk
https://www.youtube.com/watch?v=FLtQdtDnTUU
https://www.youtube.com/watch?v=tWpltHrQ8bY
https://www.youtube.com/watch?v=a81QfZcVKe4
Die Inhalte der Seiten beinhalten weder eine Heilkunde noch ersetzen sie eine ärztliche Abklärung
und/oder Behandlung. Die hier dargestellten Erfahrungsberichte und Heilungsmethoden entsprechen
nicht der offiziellen medizinischen Lehrmeinung. Wer Informationen aus dem hier Gesagten anwendet,
tut dies in eigener Verantwortung. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Therapieempfehlungen
oder Heilversprechen abgegeben. Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch und stellt keine Beratung im
medizinische Sinne dar. Bitte besprechen Sie alle Anregungen, die Sie auf dieser Seite bekommen, mit
Ihrem Arzt.
Bildrechte: Ilse Ketelaars by pixelio.de
FT3/FT4-RECHNER FÜR DIE SCHILDDRÜSE
SCHILDDRÜSENWERTE VERGLEICHEN
Beim der Diagnose einer Hashimoto und der Einstellung mit Schilddrüsenhormonen kommt es vor allem
darauf an, das Verhältnis der Werte zueinander zu betrachten. Aufgrund unterschiedlicher Einheiten
rechnet man sie in Prozent um.
INTERPRETATION DER RELATIVEN WERTE FT3 UND
FT4:
Betrachtet man die Schilddrüsenwerte funktionell und nicht pathologisch, so bieten die relativen Werte
eine Menge Interpretationsspielraum (vgl. Dr. Rind, Thyroid-Scale Overview und Bowthorpe, Janie A.,
Für die Schilddrüse – gegen den Starrsinn. Stop the Thyroid Madness!):
Unteres Drittel: behandlungswürdige Unterfunktion
Mitte: Normalbereich (50%)
Oberes Drittel: „Wohlfühlbereich“ für den fT3
Oberhalb der Referenzwerte: Überfunktion
Differenz zwischen den relativen Werten um mehr als 5%: kompensatorische
Umwandlungssteigerung oder Umwandlungsstörung
Der fT4 liegt im oberen Bereich und der fT3 im unteren Bereich: dies ist ein Zeichen,
dass vermutlich zu viel rT3 gebildet wird, wodurch der fT3 sinkt
Eine graphische Übersicht der Interpretation der Werte findet Ihr hier.
Die Inhalte der Seiten beinhalten weder eine Heilkunde noch ersetzen sie eine ärztliche Abklärung
und/oder Behandlung. Die hier dargestellten Erfahrungsberichte und Heilungsmethoden entsprechen
nicht der offiziellen medizinischen Lehrmeinung. Wer Informationen aus dem hier Gesagten anwendet,
tut dies in eigener Verantwortung. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Therapieempfehlungen
oder Heilversprechen abgegeben. Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch und stellt keine Beratung im
medizinische Sinne dar. Bitte besprechen Sie alle Anregungen, die Sie auf dieser Seite bekommen, mit
Ihrem Arzt.
Bildrechte: Sabine Flaisch @ pixelio.de
ENTGIFTEN MIT KLINOPTILOLITH-ZEOLITH
Haben Sie schon einmal kleine Kinder im Sandkasten dabei
beobachtet, wie sie sich genüsslich und mit größter
Selbstverständlichkeit Sand in den Mund stopfen?
Die meisten Mütter bleiben dabei entspannt, denn schon ihre Mütter wussten, es reinigt den Magen und
wird unverdaut wieder ausgeschieden.
Für die Erwachsenen unter uns, die nicht mehr in Sandkisten spielen, gibt es etwas besseres als Sand:
Vulkangestein. Ein faszinierendes Vulkangestein, welches sich in den letzten Jahren in der
Komplementärmedizin rasant verbreitet hat ist das Klinoptilolith-Zeolith (in der Folge einfach Zeolith
genannt). Ihm werden viele erstaunliche Wirkungen zugeschrieben.
Definition: „Zeolith ist eine kristalline Substanz, deren Struktur durch ein Kristallgitter aus miteinander
verbundenen Tetraedern […] charakterisiert wird. Dieses Kristallgitter enthält offene Hohlräume in Form
von Käfigen und Kanälen. Diese sind gewöhnlich durch H2O- Moleküle und zusätzliche Kationen, welche
austauschbar sind, besetzt. Die Kanäle sind groß genug um Gastmoleküle passieren zu
lassen. Wasserreiche Phasen können dehydrieren […].“
Quelle: International Mineralogical Association / IMA
HISTORIE
Im Jahre 1756 entdeckte der schwedische Mineraloge und Chemiker Freiherr A. F. Cronstedt eine
Gruppe von Mineralen mit der besonderen Eigenschaft, Wasser zu verlieren, zu sieden und zu einer
weißen Glasperle zu schmelzen, wenn sie mit einer Flamme erhitzt werden. Er gab ihnen den Namen
Zeolithe, was übersetzt ”siedende Steine“ heißt.
In der Folge wurden seine herausragenden Eigenschaften als Filter und Absorber für Giftstoffe entdeckt.
Allerdings wurde Zeolith erst im 20. Jahrhundert durch die Entdeckung großer Vorkommen und die
damit stark gesunkenen Preise für die Medizin und Gesundheitsvorsorge attraktiv.
Der kroatischer Forscher T. Lelas hatte Ende der 1980er Jahre in einem Experiment beträchtliche
Erfolge dabei, mit Zeolith einen Schweinemastbetrieb von seinem penetranten Ammonium-Geruch und
die Schweine von Krankheiten, Durchfall und nervöser Unruhe zu befreien. Daraufhin begann der
Forscher intensiv mit dem Mineral zu experimentieren und es selbst einzunehmen. Er kurierte mit
Zeolith sein Rheuma im Knie und die Beschwerden vieler seiner Freunde. Lelas entwickelte und
patentierte dann ein spezielles Verfahren zum Mikronisieren und Polarisieren des Vulkangesteins.
In Russland begann eine intensive Forschung mit Zeolith, was sich 1986 nach der Reaktorkatastrophe
von Tschernobyl bezahlt machte. So wurde Zeolith z.B. dazu verwendet, radioaktives Abwasser zu filtern.
Dabei wurde die anfängliche Radioaktivität um durchschnittlich 70–80 % verringert. Auch die radioaktive
Belastung von Fleisch, Gemüse und Milch ließ sich durch die Beimischung von Zeolith ins Viehfutter und
in die Gewächshauserde deutlich senken. In der radioaktiv verseuchten russischen Stadt Tscheljabinsk
wurden vergiftete Kinder mit Zeolith behandelt und hatten bereits nach vier Wochen eine
deutliche geringere Schadstoffbelastung. Auch mit Blei belastete Bergarbeiter wurden innerhalb von 5
Wochen durch die tägliche Gabe von 5g Zeolith nachweislich komplett entgiftet.
Abb.1: Schadstoffbelastete Bergarbeiter mit erhöhtem Gehalt von Blei
im Blut
[nach Veretenina et al.]
Gruppe 1: Ohne Natur-Klinoptilolith-Zeolith
Gruppe 2: Therapie mit Natur-Klinoptilolith-Zeolith vor und nach der Behandlung und 25 Tage nach
täglich appliziertem Natur-Klinoptilolith-Zeolith
Zeolith wird auch in der heutigen Zeit als Filter für radioaktives Abwasser geschätzt.
In Deutschland ist es vor allem das Verdienst von Prof. em. Prof. Dr. med. habil. Karl Hecht, emeritierter
Professor der Humboldt-Universität (Charitè) zu Berlin, Member of the International Academy of
Science, Member of the International Academy of Astronautic, Mitglied der russischen Akademie der
Medizinischen Wissenschaften, Stress-, Schlaf- Chrono-, Umwelt-, Weltraummedizin, der viele russische
Studien und Erfahrungen in Buchform zusammengetragen hat und durch konkrete Beweise mit
Vorurteilen aufräumt. Dadurch wird es nach und nach auch hier in immer weiteren Bereichen der
Komplementärmedizin eingesetzt.
WIRKUNGSWEISEN
Klinoptilolith-Zeolith wird wegen seiner Eigenschaft geschätzt, Schadstoffe auszuleiten und die
Andockstellen an den menschlichen Zellen für dringend benötigte Mineralien zu befreien. Denn
Schadstoffe blockieren die Aufnahme von nützlichen, dringend vom Menschen benötigten Mineralien.
Nimmt man bei bestehender Schadstoffbelastung Mineralien zu sich, verlassen sie ohne Wirkung den
Körper. Durch Klinoptilolith-Zeolith sollen die körpereigenen Entgiftungsorgane wie Leber, Nieren und
Magen-Darm entlastet werden, weil viele Schadstoffe gar nicht erst in den Blutkreislauf gelangen.
Laut Prof. Hecht hat Klinoptilolith-Zeolith für die Medizin hoch zu schätzende, unverzichtbare
Wirkeigenschaften:
Mineralstofflieferant: Zeolith hat eine komplexe mikroporöse Struktur mit einem feinen Kanalsystem,
in dem Mineralstoffe eingelagert sind. Diese können Mineralstoffdefizit im Körper ausgleichen, sofern sie
vorhanden sind. Denn es werden interessanterweise nur die Mikronährstoffe abgegeben, welche der
Organismus wirklich benötigt. Es handelt sich dabei um einen Stoffaustausch, bei dem das gitterartige
Grundgerüst des Zeoliths vom Darm nicht aufgenommen wird. Zu den Mineralstoffen gehören u.a.:
Silizium
Magnesium
Kalzium
Eisen
Entgiftung: Das Mikro-Kanalsystem kann eine Vielzahl von Giften binden und ausleiten
Schwermetalle wie z.B. Amalgam, Blei oder Aluminium
Radioaktive Isotopen von Strontium und Cäsium
Ammonium bzw. Ammoniak
Mykotoxine und diverse organische Toxine wie DDT und PCP
Adsorption: Durch Zeolith können die Aufnahme von Mineral- und Nährstoffen im Darm
verbessert und viele Stoffwechselschritte katalysiert werden. Dies hat u. a. zur Folge, dass die ATPProduktion in der Zelle erhöht, und die Zellfunktion dadurch verbessert wird.
EINSATZBEREICHE
Laut Prof. Hecht kann Zeolith den Körper auf vielfältige Weise unterstützen:
Bindegewebe: entschlackende Wirkung, Aktivierung der Elastin- und Kollagensynthese, Verbesserung
des Hautbilds.
Indikationen: Verletzungen, Verbrennungen und nach Operationen, Alopezie, Nageldystrophie und AntiAging.
Gastro-Intestinal: Bindung von Toxinen in Darm und Leber, Normalisierung der Darmflora und
Verbesserung der Stuhlkonsistenz durch Wasserbindung.
Indikationen: Colon irritabile, Stuhlregulation, Candida-Befall, verschiedenen Parasiten und
Leberzirrhose.
Hormonell, Schwangerschaft: Stabilisierende und ausgleichende hormonelle Wirkung.
Indikationen: Zyklusstörung, Infertilität; in der Schwangerschaft zur Versorgung mit Mikronährstoffen
und Ausleitung von Toxinen ohne Kontraindikationen bei sachgerechter Einnahme; postpartal zur
Verringerung des Babyblues und schnelleren energetischen Regeneration.
Psycho-vegetativ: Allgemeine energetische Stabilisierung, Erhöhung des Melatonin-Spiegels.
Indikationen: Schlaflosigkeit, Depression, Erschöpfung, Wetterfühligkeit, Infektanfälligkeit, Burn-out und
bei hoher körperlicher Belastung (Leistungssport).
Immunsystem: Antioxidans, Radikalfänger, Immunmodulation.
Indikationen: Infekte, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen, Allergien.
Malignome / bösartige Tumore: Verbesserung der globalen Immunlage, deutliche Verminderung von
oxidativem und nitrosativem Stress, Verminderung von Entzündungszuständen, globale Entgiftung von
Karzinogenen, genom-protektive Effekte.
Indikationen: begleitende Malignomtherapie.
Elektrosmog: Minderung negativer Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern (EMF) und
geopathogenen Feldern (GPF).
ZUR KONTROVERSE UM ALUMINIUM UND
BLEI IN ZEOLITH
Es scheint eine traurige Regel zu sein, dass die besonders heilsamen Natursubstanzen ganz besonders
vielen Anfeindungen ausgesetzt sind. So gibt es regelmäßig wieder schlecht recherchierte Berichte über
eine Schadstoffbelastung von Zeolith. Lesenswert ist in diesem Zusammenhang der
Artikel Wissenschaftliche Stellungnahme zu unwissenschaftlichen Internetinformationen über
Zeolithwirkungen bei Menschen von Prof. Karl Hecht.
Dabei wird völlig außer Acht gelassen, dass Zeolith kein Lebensmittel ist und seine Bestandteile nicht
verdaut werden! Es ist ein Naturmineral und damit anorganisch, biologisch nicht abbaubar und
unverdaulich! Es enthält wie jede Erde und jeder Stein natürlicherweise u.a. auch geringe Mengen an
Blei und Aluminium als natürliche Bestandteile unserer Umwelt. Diese können aber nicht aufgenommen
bzw. nicht verstoffwechselt werden. Stattdessen bindet Zeolith Schadstoffe und wird mit diesen
vollständig über den Darm ausgeschieden.
Aluminium ist neben Sauerstoff und Silizium das am dritthäufigsten vorkommende Element auf der
Erde. Der größte Teil dieses Aluminiums ist in Aluminiumsilikaten gebunden. Aluminiumsilikate sind
sehr fest gebundene Sauerstoff-Silizium-Aluminium-Verbindungen. Sie befinden sich in der Erdkruste, die
aus Felsen, Gesteinen, Zeolithen, Tonen, Sand und Lehm besteht. Edelsteine wie Rubin, Saphir, Smaragd
und Aquamarin sind Aluminiumsilikate. Ton- und Lehmböden mit den darin enthaltenen
Aluminiumsilikaten gelten als die fruchtbarsten Böden der Erde. Deshalb befinden sich naturgemäß in
den meisten Früchten und Pflanzen auch Aluminiumsilikate bzw. Aluminiumsalze. Aluminiumsilikate
spielen daneben seit Jahrtausenden eine Rolle als Heilmittel in der Medizin. Von den 1.150 AluminiumVerbindungen wirken nur wenige unter bestimmten Umständen toxisch. Das sind vor allem die industriell
hergestellten Aluminium-Verbindungen. Eine Studie ergab, dass das Aluminiumsilikat im KlinoptilolithZeolith nach jahrelanger täglicher Einnahme weder im Haar noch im Blut Spuren hinterlässt.
Dies untermauert auch eine in-vivo Studie von Dr. Nikolai Daskaloff zur Resorption von aktiviertem
Klinoptilolith im menschlichen Verdauungstrakt. Dabei markierte er Klinoptilolith-Zeolith über eine feste
Kopplung mit radioaktivem Isotopen. Diese würden ohne die Kopplung an den Klinoptilolithen vollständig
im Darmtrakt resorbiert und ihre Strahlung an andere Organen abgeben. In der Studie konnte er jedoch
beweisen, dass aktivierter Klinoptilolith im menschlichen Verdauungstrakt nicht resorbiert, sondern
vollständig ausgeschieden wird. Im Versuch betrug die Dauer zwischen Aufnahme und Ausscheidung
circa 24 Stunden. Weder in der Schilddrüse, noch der Lunge oder den Nieren wurde eine
Strahlenbelastung gefunden.
Ganz im Gegenteil soll sich Klinoptilolith-Zeolith hervorragend zur Eliminierung von Schwermetallen wie
Blei und Aluminium eignen. Klinoptilolith-Zeolith kann nach Meinung von Experten sehr effektiv als
Chelatbinder in der Behandlung von chronischen und akuten Krankheiten eingesetzt werden. Chelate
sind laut Experten die wichtigsten Therapieformen zur Schwermetallentlastung wie Quecksilber,
Aluminium usw.
Klinoptilolith-Zeolith bietet hier einen effektiven Schutz der Nerven gegen
neurodegenerative Störungen wie z.B. Alzheimer oder Parkinson. Durch die Bindung an Chelate werden
die veränderten Metallionen aus dem Organismus ausgeleitet.
FAZIT
Kleinkinder mit ihrem natürlichen Instinkt machen es uns in der Sandkiste vor – der Körper sollte
regelmäßig gereinigt werden. Welch ein Segen, dass die Natur so wunderbare Substanzen wie das
Klinoptilolith-Zeolith für uns bereit hält. So können wir auch in der heutigen Zeit mit der hohen
Schadstoffbelastung unsere Gesundheit erhalten oder wiedererlangen.
RECHTLICHER HINWEIS
Klinoptilolith-Zeolith ist als Naturprodukt ein außergewöhnliches Geschenk der Natur. KlinoptilolithZeolith entspricht den Anforderungen der EU-Zulassung E567 und E568 und ist in Deutschland derzeit
als Bindemittel, Futterzusatz und Fließhilfsstoff zugelassen.
Diese Seiten ersetzen nicht den Arztbesuch. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie entgiften.
QUELLEN
Karl Hecht, Elena Hecht-Savoley, Naturmineralien, Regulation, Gesundheit, 2005
Prof. em. Prof. Dr. med. habil. Karl Hecht, Aluminium, Aluminiumsilikate, Aluminium-Alzheimer-Mythos –
Ein Beitrag zur biologischen Wirkung von Aluminium- Verbindungen im menschlichen Körper und zu
möglichen Ursachen der Demenz, OM & Ernährung 2015 | Nr. 150
Dr. med. Nikolai Daskaloff, Untersuchung zum Resorptionsverhalten von aktiviertem Klinoptilolith im
menschlichen Verdauungstrakt mittels Isotopenmarkierung
Prof. em. Prof. Dr. med. habil. Karl Hecht, Berlin, Wissenschaftliche Stellungnahme zu
unwissenschaftlichen Internetinformationen über Zeolithwirkungen bei Menschen
Prof. em. Prof. Dr. med. habil. Karl Hecht, Berlin, Naturmineralien
Teil 2: Die erstaunliche Kraft des Zeolith, raum und zeit, 2008
James L Flowers, Stewart A Lonky, Erik J Deitsch, Clinical evidence supporting the use of an activated
clinoptilolite suspension as an agent to increase urinary excretion of toxic heavy metals
L. Mihaly-Cozmuta, A. Mihaly-Cozmuta, A. Peter, C. Nicula, H. Tutu, Dan Silipas, Emil Indrea, Adsorption
of heavy metal cations by Na-clinoptilolite: Equilibrium and selectivity studies, Journal of Environmental
Management, 2014
Dr. rer nat. Erwin Walraph
Greenwood und Earnshaw 1988
St. J. Del Signore et al. Chelation Therapie in G93A Transgenic Amyothrophic Lateral Sklerosis Mice,
Neuroscience, 2007
Die Inhalte der Seiten beinhalten weder eine Heilkunde noch ersetzen sie eine ärztliche Abklärung
und/oder Behandlung. Die hier dargestellten Erfahrungsberichte und Heilungsmethoden entsprechen
nicht der offiziellen medizinischen Lehrmeinung. Wer Informationen aus dem hier Gesagten anwendet,
tut dies in eigener Verantwortung. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Therapieempfehlungen
oder Heilversprechen abgegeben. Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch und stellt keine Beratung im
medizinische Sinne dar. Bitte besprechen Sie alle Anregungen, die Sie auf dieser Seite bekommen, mit
Ihrem Arzt.
Bildrechte: Wolfgang Resmer @ pixelio
KRÄUTER ZUR UNTERSTÜTZUNG DER
SCHILDDRÜSENFUNKTION
Heilkräuter werden seit tausenden von Jahren von der
naturheilkundlichen Medizin eingesetzt, um Körperfunktionen zu
normalisieren. Gerade bei Autoimmunkrankheiten, bei denen der Körper in der
Regel durch mehrere, schädigende Ereignisse aus dem Gleichgewicht geraten
ist, können Heilkräuter erstaunliche Resultate erzielen. Ganzheitliche Ärzte
setzen sie auch ergänzend zu einer schulmedizinischen Behandlung ein.
Eine Schilddrüsenunterfunktion hat in der Regel drei Hauptursachen:
Zu geringe T3- und T4-Produktion.
Schlechte Konversion des inaktiven Hormons T4 in das aktive Hormon T3.
Zu hohe Produktion von reversem T3 (rT3).
Gegen diese körperlichen Fehlfunktionen sind ein paar Kräuter gewachsen, die in der östlichen Medizin
schon lange bekannt sind, nämlich:
Ashwagandha: Soll die T3- und T4-Produktion anregen.
Guggul: Soll die Konversion von T4 in T3 verbessern.
Koreanischer Ginseng: Soll die Konzentration von reversem T3 (rT3) abbauen.
ASHWAGANDHA
Ashwagandha ist in Deutschland unter dem treffenden Ausdruck Schlafbeere bekannt, da es beruhigend
wirkt und einen tiefen Schlaf fördert. Allerdings kann es weit mehr als das. Ashwagandha nimmt in der
ayurvedischen Pflanzenheilkunde einen ähnlichen Platz ein wie Ginseng in der chinesischen Medizin. Es
soll Energie geben und Erschöpfung nehmen, Nerven und Hormone ausgleichen, Herz und Schlaf
unterstützen, aphrodisierend, blutreinigend und verjüngend wirken.
Ashwagandha wird gerne bei chronischen Krankheiten eingesetzt. Es ist eine kostbare, nährende
Heilpflanze, besonders für Muskulatur, Knochenmark und Samenproduktion und wird bei allen Formen
von Schwäche und Mangelzuständen des Gewebes eingesetzt. Als Adaptogen kann es einen positiven
Effekt bei stressinduzierten Krankheiten ausüben und den Körper wieder in sein Gleichgewicht bringen.
Es reduziert das Stresshormon Cortisol und kann daher bei beginnender Nebennierenschwäche,
Depressionen und Angstzuständen helfen.
Ashwagandha ist in der Lage, die Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4 signifikant
anzuregen und den TSH Level zu normalisieren. Dies wurde durch diverse Studien belegt.¹′²′³ Die
Anwendung sollte kurähnlich erfolgen.
GUGGUL (INDISCHE MYRRHE)
Guggul soll reinigend und verjüngend wirken. Ihm wird nachgesagt, die weißen Blutkörperchen zu
vermehren, desinfizierend auf Körperausscheidungen zu wirken, Lungen, Haut und Schleimhäute zu
reinigen und wird vor allem bei chronischen Beschwerden eingesetzt. Laut indischer Kräuterheilkunde
reguliert es die Menstruation, reduziert Fettgewebe, Toxine sowie Geschwulstbildungen, wirkt gegen
Rheuma und katalysiert die Geweberegeneration, vor allem die des Nervengewebes. Demnach regt es
den Stoffwechsel an, kann Übergewicht reduzieren und kann eine senkende Wirkung auf erhöhte
Cholesterin- und Triglyceridwerte haben.
Studien zufolge steigert Guggul die Jodaufnahme in der Schilddrüse und regt die Aktivität des Enzyms
5’Dejodinase an. Dies wiederum unterstützt die Konversion der Schilddrüsenhormone T4 in T3, so
dass der Körper über höhere T3-Level verfügen kann.¹¹′¹²′¹³
KOREANISCHER GINSENG
Dem Ginseng hat man die Ehrenbezeichnung „Allheilmittel“ gegeben, denn die nur im Ginseng
enthaltenen Wirkstoffe der Ginsenoside sollen als Adaptogene vielfache, ausgleichende Wirkungen auf
Körper und Seele haben. Wenn wir in Deutschland von Ginseng sprechen, dann ist damit der echte,
koreanische Panax Ginseng C. A. Meyer gemeint, der in Korea Insam genannt wird und über 30
bekannte Ginsenoside, 15 Aminosäuren und zahlreiche Vitamin und Spurenelemente verfügt.
Koreanischer Ginseng kann dabei helfen, Stoffwechsel- und Organfunktionen auszugleichen, gesunde T3und T4-Level zu unterstützen und reverses-T3 zu reduzieren, was in zu großen Mengen die T3Rezeptoren blockieren kann.²¹ Auch das typische Symptom einer Schilddrüsenunterfunktion – die kalten
Hände und Füße gerade bei Frauen – kann der koreanische Ginseng nachweislich signifikant
verbessern.²²
Fermentierter, koreanischer Ginseng verfügt über größere Mengen an Ginsenosiden, die vom Körper um
ein Vielfaches besser aufgenommen werden können.³¹
PRODUKT
Ein gutes Produkt, welches diese 3 Heilkräuter und weitere hormonell wirksame Substanzen in sich
vereint, ist das Triple Action Thyroid von Life Extension. Ich schätze die Produkte von Life Extension
sehr, da sie sich wissenschaftlich mit der Thematik auseinander setzen, sehr viele
Hintergrundinformationen liefern und bei der Auswahl jedes einzelnen Bestandteils der Produkte ein
sinnvoller Gedanke dahinter steht.
QUELLEN:
Mit Phytaminen heilen
Ginseng & mehr
Life Extension Magazin
¹ vgl. Panda S, Kar A., Withania somnifera and Bauhinia purpurea in the regulation of circulating thyroid
hormone concentrations in female mice, J Ethnopharmacol, November 1999, Seite 233-9.
² vgl. Panda S, Kar A., Changes in thyroid hormone concentrations after administration of ashwagandha
root extract to adult male mice, J Pharm Pharmacol, September 1998, Seite 1065-8.
³ vgl. Gannon JM, Forrest PE, Roy Chengappa KN, Subtle changes in thyroid indices during a placebocontrolled study of an extract of Withania somnifera in persons with bipolar disorder, J Ayurveda Integr
Med., Oktober-Dezember 2014, Seite 241-5.
vgl. ¹¹ Panda S, Kar A., Guggulu (Commiphora mukul) potentially ameliorates hypothyroidism in female
mice, Phytother Res., Januar 2005, Seite 78-80.
Vgl. ¹² Panda S, Kar A., Guggul u (Commiphora mukul) induces triiodothyronine production: possible
involvement of lipid peroxidation, Life Sci., 1999, Seite 137-41.
Vgl. ¹³ Tripathi YB, Malhotra OP, Tripathi SN, Thyroid Stimulating Action of Z-Guggulsterone Obtained
from Commiphora mukul, Planta Med., Februar 1984, Seite 78-80.
Vgl. ²¹ Dai X, Zhou Y, Yu X., Effect of ginseng injection in treating congestive heart failure and its
influence on thyroid hormones, Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi, April 1999, Seite 209-11.
vgl. ²² Park KS, Park KI, Kim JW, et al., Efficacy and safety of Korean red ginseng for cold hypersensitivity
in the hands and feet: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial, J Ethnopharmacol,
Dezember 2014, Seite 25-32.
vgl. ³¹ Jin H, Seo JH, Uhm YK, Jung CY, Lee SK, Yim SV, Pharmacokinetic comparison of ginsenoside
metabolite IH-901 from fermented and non-fermented ginseng in healthy Korean volunteers, J
Ethnopharmacol, Januar 2012, Seite 664-7.
Die Inhalte der Seiten beinhalten weder eine Heilkunde noch ersetzen sie eine ärztliche Abklärung
und/oder Behandlung. Die hier dargestellten Erfahrungsberichte und Heilungsmethoden entsprechen
nicht der offiziellen medizinischen Lehrmeinung. Wer Informationen aus dem hier Gesagten anwendet,
tut dies in eigener Verantwortung. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Therapieempfehlungen
oder Heilversprechen abgegeben. Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch und stellt keine Beratung im
medizinische Sinne dar. Bitte besprechen Sie alle Anregungen, die Sie auf dieser Seite bekommen, mit
Ihrem Arzt.
Diese Informationen basieren auf Studien und Veröffentlichungen, für deren Richtigkeit keine Haftung
übernommen wird.
Bildrechte: Peter Pleischl by pixelio
DIE BASALTEMPERATUR ZUR DIAGNOSE
EINER SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION
Der amerikanische Experte der Schilddrüsentherapie, Broda Barnes, M.D., empfiehlt die äußerst billige
und hocheffiziente Untersuchungsmethode der axilläre Basaltemperatur.
Dabei soll man frühmorgens im Bett die Temperatur unter der Achsel messen.¹ Idealerweise
verwendet man hierfür ein Digitalthermometer, mit dem man ein paar Minuten über den Piepton hinaus
misst. Dabei lassen sich folgende Rückschlüsse ziehen:
Lieg die Temperatur zu diesem Zeitpunkt unter 36,4 – 36,8° C, ist dies ein Anhaltspunkt für
eine Unterfunktion
Bei Frauen mit Menstruation ist in der 2. Zyklushälfte eine Temperatur unter 37,2 – 37,4° C
schon ein Zeichen der Unterfunktion.
Zu hohe Werte sind übrigens nicht zwingend ein Zeichen der Überfunktion. Erhöhte
Temperatur kann zahllose Ursachen haben.
Schwankt die Durschnittstemperatur von Tag zu Tag um mehr als 0,1° C, benötigen die
Nebennieren Unterstützung.²
Die Methode konnte er empirisch an Tausenden von Patienten nachweisen, sie wurde seit über 50 Jahren
weltweit immer wieder bestätigt und jeder kann sie selbst durchführen.
¹ vgl. Schlett, Siegfried und Gerz, Wolfgang, „Komplementäre Heilmethoden – Ganzheitliche Therapie bei
Störungen der Schilddrüsenfunktion“
² vgl. Bowthorpe, Janie A., „Für die Schilddrüse – gegen den Starrsinn. Stop the Thyroid Madness!“, S. 96
Die Inhalte der Seiten beinhalten weder eine Heilkunde noch ersetzen sie eine ärztliche Abklärung
und/oder Behandlung. Die hier dargestellten Erfahrungsberichte und Heilungsmethoden entsprechen
nicht der offiziellen medizinischen Lehrmeinung. Wer Informationen aus dem hier Gesagten anwendet,
tut dies in eigener Verantwortung. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Therapieempfehlungen
oder Heilversprechen abgegeben. Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch und stellt keine Beratung im
medizinische Sinne dar. Bitte besprechen Sie alle Anregungen, die Sie auf dieser Seite bekommen, mit
Ihrem Arzt.
Bildrechte: Simone Hainz / pixelio.de
DARMERKRANKUNG – AUSGANGSPUNKT
VIELER CHRONISCHE KRANKHEITEN
Bei einer umfassenden Diagnostik rund um chronische Erkrankungen kommt in den meisten Fällen auch
der Darm ins Spiel, denn neben anhaltenden Entzündungen im Körper zeigt sich mit überraschender
Häufigkeit auch ein Leaky Gut, also eine durchlässige Darmwand. Es gibt gute, natürliche Möglichkeiten,
eine geschädigte Darmflora wieder aufzubauen.
AUSLÖSER VON DARMERKRANKUNGEN
Der Darm ist Sitz des Immunsystems und bildet zahlreiche Antikörper, um eingedrungene Bakterien und
Viren zu bekämpfen. Durch Medikamente wie z.B. Antibiotika, durch falsche Ernährung, Streß oder
Erreger wie Darmparasiten, Pilze, Viren und Bakterien kann die Besiedelung der Darmschleimhaut mit
Bakterien in ein Ungleichgewicht geraten. So können notwendige Aufgaben nicht richtig erledigt werden
und Eindringlinge verbreiten sich ungehindert, nehmen überhand und führen zu Entzündungen.
DIE FOLGE: LEAKY GUT,
NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN,
CHRONISCHE UND AUTOIMMUNE KRANKHEITEN
Durch diese Entzündungen wird die Darmschleimhaut durchlässig. Nährstoffe, Toxine,
Stoffwechselprodukte und Bakterien können dann über die geschädigte Darmschleimhaut direkt in den
Organismus wandern und dort Beschwerden verschiedenster Art hervorrufen. In der Folge kommt es oft
zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die bisweilen wieder weg gehen, wenn der Darm saniert ist.
Herkömmliche Tests können diese Nahrungsmittelunverträglichkeiten nicht immer darstellen, vor allem
nicht die Glutensensitivität und die Unverträglichkeit von Casein (Milcheiweiß). Die herrschende
Lehrmeinung kennt beispielsweise nur die Weizenallergie und die Zöliakie, nicht aber
die Glutensensitivität, unter der sehr viele Hashimotopatienten leiden.
Isst man nun diese Lebensmittel, auf die der Darm empfindlich reagiert, kommt es zu Entzündungen im
Darm (Durchfall und Blähungen), in der Schilddrüse (krampfartiges Gefühl) und im Gehirn (Brain Fog).
Der Körper reagiert mit einer Immunantwort und schickt Antikörper.
Gluten ähnelt unglücklicherweise in seiner Molekularstruktur dem Schilddrüsengewebe. Kommt es nun
zur Immunantwort des Körpers, so richten sich die Antikörper nicht nur gegen das Gluten im Blut,
sondern quasi als Kollateralschaden auch gegen das eigene Schilddrüsengewebe. Und so wird
die Autoimmunkrankheit Hashimoto Thyreoiditis angeheizt.
DAS SYSTEM BERUHIGEN: DIÄT, DARMSANIERUNG,
ERREGERELIMINATION
Insofern sollte laut Datis Kharrazian als allererstes dieser Flächenbrand eingedämmt werden, indem alle
schädlichen Lebensmittel im Rahmen einer Eliminationsdiät eine Zeit lang weg gelassen werden. Dies
sind insbesondere Gluten, Soja, Milchprodukte und Eier, auf die man so lange verzichten sollte, bis es
einem vom Darm, der Schilddrüse und vom Kopf her besser geht. Gleichzeitig kann Selen helfen, um die
Schilddrüse zu schützen. Wenn es einem dann besser geht, können einzelne Lebensmittel probeweise
wieder eingeführt werden. Gluten und Soja sind bei Hashimoto allerdings kritisch, darauf verzichten die
Meisten ein Leben lang.
Viele Menschen mit chronischen Erkrankungen profitieren sichtlich (Gewichtsreduktion) und medizinisch
von der Ernährungsweise AIP / Autoimmun-Paleo, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit
Autoimmunkrankheiten zugeschnitten ist.
Parallel dazu macht es Sinn, im Blut und Stuhl nach Pilzen, Viren, Bakterien und Parasiten zu schauen
und zu eliminieren. Ein gutes, alternatives Verfahren, um diese Erreger zu finden, ist die
Elektroakupunktur nach Dr. Voll bzw. dessen Erweiterung, die IST-Diagnostik.
Danach kann man beginnen, die Nährstoffe aufzufüllen, die man durch die Darmerkrankung und die
Erreger verloren hat.
Und last but not least sollte man seinen Darm regelmäßig entgiften. Ich schwöre dabei auf zwei
wunderbare Mittel, die – behutsam eingesetzt – in meinen Augen sehr zur Heilung beitragen können,
nämlich die Kombination aus Klinoptilolith-Zeolith und gequollenen Flohsamen oder
Flohsamenschalenpulver. Damit kann man seinen Darm selbst nach und nach in die richtige Richtung
lenken und die Darmsanierung nach einiger Zeit mit einem geeigneten Probiotikum ergänzen.
Das Probiotikum soll den Darm dabei unterstützen, die richtigen Bakterien wieder anzusiedeln und da
das ganz individuell vom Status der Darmflora abhängt, sollte das richtige Mittel ausgetestet werden.
Die Inhalte der Seiten beinhalten weder eine Heilkunde noch ersetzen sie eine ärztliche Abklärung
und/oder Behandlung. Die hier dargestellten Erfahrungsberichte und Heilungsmethoden entsprechen
nicht der offiziellen medizinischen Lehrmeinung. Wer Informationen aus dem hier Gesagten anwendet,
tut dies in eigener Verantwortung. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Therapieempfehlungen
oder Heilversprechen abgegeben. Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch und stellt keine Beratung im
medizinische Sinne dar. Bitte besprechen Sie alle Anregungen, die Sie auf dieser Seite bekommen, mit
Ihrem Arzt.
Bildrechte: Rudolpho Duba @ Pixelio
DIE UMSTELLUNG AUF NATÜRLICHE
SCHILDDRÜSEN-HORMONE
Die Umstellung von synthetischen auf natürliche Hormone kommt einer
Neueinstellung gleich und sollte behutsam und unter ärztlicher Kontrolle
erfolgen. Man kann rechnerisch eine Zieldosis ermitteln, die jedoch ganz stark
vom Zustand des Darmes und der T3-Aufnahme des Körpers abhängt und sehr
individuell ist. Es gibt Umrechnungstabellen, die sehr konservativ für
gesunden Darm und optimale T3-Aufnahme ausgelegt sind. Das trifft auf die
meisten Hashimoto-Patienten nicht zu. Viele geraten daher bei der Umstellung
in eine krasse Unterfunktion und um das zu verhindern, anbei ein paar nützliche Tipps, die in
Abstimmung mit dem Arzt zu berücksichtigen sind. Ich würde folgendermaßen vorgehen:
1. Darm sanieren
Das Thema Darmerkrankung trifft auf fast jeden Hashimotoerkrankten zu und kann eine der
Ursachen der Autoimmunkrankheit sein. Eine durchlässige Darmschleimhaut kann Hormone
und Nährstoffe nicht gut aufnehmen und behindert eine gute Hormoneinstellung.
2. Nährstoffe auffüllen
Insbesondere Eisen, aber auch Jod, sind für eine gute Hormonaufnahme erforderlich.
Natürliche Hormone reagieren sehr empfindlich auf einen Eisenmangel.
3. Nebennierenschwäche ausschließen
Die T4-Monotherapie mit L-Thyroxin kann bei bestehender T4/T3-Umwandlungsschwäche zu
einem Ermüden der Nebennieren führen. In diesem Fall sollten die Nebennieren unterstützt
werden, bevor man mit natürlichen Hormonen beginnt. Man kann dies zunächst
symptomatisch oder bei Verdacht über einen Speicheltest diagnostizieren.
4. Arzt suchen, der natürliche Hormone unterstützt
In der Facebookgruppe haben wir eine stetig wachsende Ärzteliste. Das sind in der Regel
Hausärzte – Endokrinologen stehen natürlichen Hormonen normalerweise noch kritischer
gegenüber. Findet sich darin in der Nähe kein Arzt, kann man nach Herthoge-Ärzten suchen,
die traditionell natürliche Hormone verschreiben. Alternativ kann man auch bei der Klösterloder Receptura-Apotheke anfragen, welcher Hausarzt in der Nähe schon einmal ein solches
Rezepte ausgestellt hat. Findet man keinen Arzt, der sich bereits damit auskennt, kann man
auch versuchen, einen naturheilkundlich ausgerichteten Hausarzt zu überzeugen. Dazu
eignen sich besonders der Artikel von Dr. Schlett von der Klösterl Apotheke sowie die Studie
über Armour.
5. Hormonstatus und Zieldosis ermitteln
Die Beurteilung der aktuellen Hormoneinstellung erfolgt am Besten mit relativen freien
Werten, umgerechnet mit dem Prozentrechner. Funktionellen Ärzten zufolge, sollten die
Werte fT3 und fT4 in etwa gleichauf im oberen Drittel liegen, wobei der fT3 etwas höher
liegen darf. So weiß man schon einmal, ob man bisher gut eingestellt war und ob eine T4/T3Umwandlungsschwäche besteht. Das hilft auch bei der Argumentation mit dem Arzt. Die
ungefähre Zieldosis sollte der Arzt festlegen. Man sagt, dass ein natürliches Produkt mit 60
mcg T4 und 15 mcg T3 etwa 100 mcg LT entspricht. Jedoch benötigen sehr viele Patienten
deutlich mehr als diese rechnerisch ermittelte Zieldosis. Ärzte empfehlen, zusätzlich zu der
Zieldosis noch eine kleine Dosis von 5 oder 10 mcg zum Steigern zu bestellen.
6. Produkt auswählen
Man kann ein importiertes Produkt über eine internationalen Apotheke oder ein von einer
deutschen Apotheke hergestelltes Produkt ohne synthetische Zusatzstoffe bestellen.
Viele Produkte sind in diversen Dosierungen verfügbar und daher zum Einstellen optimal. Es
gibt für alle Produkte Fans, das muss jeder für sich entscheiden. Für fast all diese Produkte
benötigt man ein Privatrezept! Die Kasse übernimmt dies nur in Ausnahmefällen bei
nachgewiesener Unverträglichkeit von L-Thyroxin. Alle im Folgenden genannten Produkte
haben ein T3/T4-Mischungsverhältnis von 1:4 mit den Inhaltsstoffen T1, T2, T3, T4 und
Calcitonin.
Anbei ein Überblick:
Thyroid von der Receptura Apotheke in Frankfurt/Main: sehr gutes Produkt auf
Olivenölbasis, aber teurer als viele andere Produkte.
Thyreogland von der Klösterl Apotheke in München: gutes Produkt, jedoch mit
Reisstärke neben gefällter Kieselsäure als Füllstoff.
WP Thyroid von RLC Labs: sehr guter Preis, vor allem wenn man es in 1000
Stück Dose kauft. Außerdem frei von bedenklichen Zusatzstoffen! Beziehbar
über internationale Apotheken. Anbei der Link zu den
Verschreibungsinformationen.
Nature Thyroid auch von RLC Labs: sehr guter Preis von 130€ für 1000 Stück,
aber sehr viel Zusatzstoffe; beziehbar über internationale Apotheken, wie z.B.
die Nordkreuz Apotheke. Anbei der Link zu den Verschreibungsinformationen.
Thyroid von Erfa Canada 2012 Inc.: guter Preis mit ca. 130€ für 500
Stück, beziehbar über internationale Apotheken, wie z.B. die Apotheke am
Hauptbahnhof Hamburg. Anbei der Link zu
den Verschreibungsinformationen sowie zu den Dosierungen.
NP Thyroid von Acella Pharmaceuticals: beziehbar über internationale
Apotheken, wie z.B. die Metropolitan Pharmacy München. Anbei der Link zu
den Verschreibungsinformationen.
Armour von Allergan: das bekannteste US-Produkt, aber extrem teuer
geworden; in den USA sind viele nicht mehr so zufrieden damit; beziehbar über
internationale Apotheken. Anbei der Link zu den Verschreibungsinformationen.
7. Hormonumstellung
Meiner Erfahrung aus der Selbsthilfegruppe nach sollte man T3-haltige Hormone in 2-3
Dosen über den Tag verteilt nehmen. Die Meisten nehmen es morgens und mittags. Bei
schwachen Nebennieren hat sich auch eine abendliche oder nächtliche Gabe (zu der Zeit, zu
der man oft aufwacht) bewährt. In mehreren Dosen ist es besser verträglich, denn T3 ist
sehr schnell wirksam und baut sich dafür auch schnell wieder ab. Die meisten natürlichen
Hormone kann man sublingual nehmen. Das hat den Vorteil, dass man den evtl.
geschädigten Darm umgeht. Alle Produkte, die Cellulose enthalten, sollte man laut Janie
Bowthorpe in jedem Fall vor dem Schlucken kauen. Natürliche Hormone kann man auch zu
den Mahlzeiten einnehmen, lediglich zu Kaffee (30 Minuten) und Eisen (1-2 Stunden) sollte
man einen deutlichen Abstand einhalten. Man sollte sich langsam an das aktive Hormon T3
gewöhnen. Das geht über drei Methoden, die unbedingt mit dem Arzt abgestimmt werden
sollten:
Für den Übergang LT reduzieren und dafür etwas Thybon einschleichen. Die
Faustregel ist für 20-25 mcg LT ca. 5 mcg Thybon austauschen. Wenn man das
gut verträgt, kann man dann i.d.R. nach 5-6 Wochen Schritt für Schritt auf
natürliche Hormone umsteigen.
Schrittweise LT reduzieren und dafür natürliche Hormone einschleichen. Das
ist die einfachste Methode und funktioniert auch meist sehr gut. Faustregel ist
für 25 mcg LT jeweils 15 mcg natürliches Hormone ersetzen. Die Umstellung
sollte in Abstimmung mit dem Arzt erfolgen.
LT komplett weg lassen und die natürlichen Hormone in 1/4-Grain oder 1/2
Grain-Schritten einschleichen. Diese Methode sollte durch einen damit
erfahrenen Arzt begleitet werden!
8. Feineinstellung
In der Umstellungsphase hat man die Gelegenheit, seinen Körper und die Symptome der
Unterfunktion bzw. der Überfunktion gut kennen zu lernen. Friert man, ist dies ein ziemlich
deutliches Zeichen der Unterfunktion, bekommt man Herzrasen, ist schnell außer Puste und
hat gesteigerten Appetit, ist das bei mir immer ein sicheres Zeichen einer Überfunktion.
Ärzte empfehlen, alle drei Tage zu steigern, wenn man in der Einstellungsphase Symptome
der Unterfunktion bei sich bemerkt. Hierzu eignet sich eine kleine Dosis von 5 oder 10 mcg.
Es macht keinen Sinn, in dieser Phase permanent Blutwerte bestimmen zu lassen.
Stattdessen gibt die axiale Basaltemperatur Aufschluss über eine eventuelle Unterfunktion.
Manchmal funktionieren sog. Schweinehormone nicht von Anfang an. Das kann daran liegen, dass man
durch die T4-Monotherapie zu viel rT3 gebildet hat, ein Probleme mit den Nebennieren oder einen
Eisenmangel hat. Diese Probleme müssen zuerst behoben werden, bevor eine Umstellung glücken kann.
Die Inhalte der Seiten beinhalten weder eine Heilkunde noch ersetzen sie eine ärztliche Abklärung
und/oder Behandlung. Die hier dargestellten Erfahrungsberichte und Heilungsmethoden entsprechen
nicht der offiziellen medizinischen Lehrmeinung. Wer Informationen aus dem hier Gesagten anwendet,
tut dies in eigener Verantwortung. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Therapieempfehlungen
oder Heilversprechen abgegeben. Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch und stellt keine Beratung im
medizinische Sinne dar. Bitte besprechen Sie alle Anregungen, die Sie auf dieser Seite bekommen, mit
Ihrem Arzt.
Bildrechte: Freepik
NÄHRSTOFFMÄNGEL
MÄNGEL BEI CHRONISCHEN
ERKRANKUNGEN
HASHIMOTO
Spurenelemente und Vitamine haben einen großen Einfluss auf die Funktion der Schilddrüse. Da viele
Menschen mit einer autoimmunen Hashimoto jedoch über eine ein durchlässige Darmschleimhaut (Leaky
Gut) verfügen, können Nährstoffe aus der Nahrung oft nicht gut aufgenommen werden und die
Vitaminspeicher sind zu leer. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, den Status der Vitaminversorgung
durch den Arzt bestimmen zu lassen und ggf. aufzufüllen. Auf der Seite Produktempfehlungen findet Ihr
ein paar ausgewählte Produkte, die ich selber genommen habe oder nehme. Dort findet Ihr auch Links zu
Shops.
CHRONISCHE BORRELIOSE
Gerade bei chronischen Erkrankungen spielt Jod eine wichtige Rolle. Dr. med. Dietrich Klinghardt
beschreibt Jod in seinem Artikel „Die Lyme-Borreliose Behandlungswege jenseits von Antibiotika“ als das
„vielleicht wichtigste Element bei der Behandlung der Borreliose“. Denn bei Borrelienpatienten komme
es meist zu einer Verarmung von Spurenelementen, Elektrolyten und Mineralien, vor allem von
Magnesium, Kupfer, Mangan, Lithium und Jod.
FREIE RADIKALE TRIGGERN AUTOIMMUNKRANKHEITEN
Nach neustem, wissenschaftlichen Kenntnisstand, werden verschiedene Krankheiten wie Hashimoto,
Morbus Basedow, Rheuma etc. unter anderem durch freie Radikale verursacht oder negativ beeinflusst.
Somit sollte man auf eine bewusste Zufuhr von Antioxidantien achten. Diese sind in der Lage den
Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und die Therapie effektiver werden zu lassen. Hierzu zählen
laut Kuklinski insbesondere die Vitamine A, C, E, Selen und Zink.
Anbei sind die wichtigsten Nahrungsergänzungsmittel für Hashimoto aufgeführt.
SPURENELEMENTE
EISEN
Eisen ist das am meisten benötigte Spurenelement im Körper. Es transportiert Sauerstoff im Blut und ist
bei der Schilddrüsenhormonsynthese wichtig für das eisenabhängige Enzym Thyreoperoxidase (TPO) .
Durch Magen- oder Darmerkrankungen kann laut Lorenz die Aufnahme von Eisen vermindert sein.¹ Wir
haben in der Selbsthilfegruppe festgestellt, dass eine Einnahme von natürlichem Schilddrüsenextrakt bei
unbehandeltem Eisenmangel manchmal nicht möglich ist.
Lieferant: Eisen kann oral zu sich genommen werden. Die effektivste Möglichkeit, den Eisenwert
nachhaltig zu steigern sind jedoch Eiseninfusionen, am verträglichsten mit Eisencarboxymaltose. Hat
man Probleme, den Eisenwert hoch zu bekommen oder verträgt man weder Tabletten noch Infusionen,
kann es laut Kuklinski sein, dass der Körper den Eisenwert krankheitsbedingt bewusst niedrig hält, um
z.B. wuchernde Zellen bei ihrem Wachstum nicht zu füttern!¹⌈
Wechselwirkungen: Vitamin C verbessert die Aufnahme von Eisen im Dünndarm. Die Mineralien
Kalzium und Zink sowie Inhaltsstoffe im grünen Tee sind Gegenspieler der Eisenaufnahme.
Laborparameter: Ferritin bei Frauen 20 – 200 ng/ml, bei Männern 30 – 300 ng/ml. Experten raten bei
erkennbaren Symptomen einen Ferritin von über 100 anzustreben, Frauen mit Menstruation sogar über
130.
Bei labortechnisch nachgewiesenem Eisenmangel und bei Unverträglichkeit von Eisentabletten zahlt die
Krankenkasse die Infusionen! mehr…
SELEN
Selen ist ein Bestandteil lebenswichtiger Enzyme im menschlichen Organismus. Dazu gehören die
Glutahtion-Peroxidase und die Superoxiddismutase, die beide zum antioxidativen Schutz der Zellen
beitragen. Selen ist außerdem Co-Faktor des Enzyms 5’-Deiodase, dessen wesentliche Funktion die
Konversion von T4 zu T3 ist. Ein Selenmangel kann laut De Groot & Hennemann zu einer
Konversionsstörung und zu einer Schädigung der Schilddrüsenzellen führen.²
In einer deutschen Studie von Gärtner et. al. an deutschen Patienten mit Hashimoto konnte durch eine
Selensubstitution die entzündliche Aktivität in der Schilddrüse gesenkt werden und die Lebensqualität
verbessert werden.³
Lieferant: Paranüsse sind Selenlieferanten. Ansonsten ist Natriumselenit ein Supplement, bei dem nicht
die Gefahr der Überdosierung besteht.
Wechselwirkungen: Selen sollte nicht mit Vitamin C eingenommen werden.
Laborparameter: Selen im Heparinblut (intrazellulär) 70 – 120 mcg/l bzw. im Vollblut 140-160 mcg/l
JOD
Jod ist ein essentieller Bestandteil der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Tetrajodthyronin
(Thyroxin, T4). Zur Produktion dieser Hormone benötigt der Körper Jod.ˆ Sowohl ein Zuviel als auch ein
Zuwenig können gesundheitliche Schäden verursachen.
Zu den Jodmangelerkrankungen gehören laut Delange Jodmangelstruma, angeborene und erworbene
Hypothyreose, geistige Behinderung sowie erhöhte Sterblichkeit bei Neugeborenen und Kleinkindern.˜
Auch ist ein Jodmangel in Verdacht Brustkrebs auszulösen.
Ein Zuviel an Jod kann ebenfalls zu Struma und Schilddrüsenunterfunktion und bei anhaltender
Überversorgung zur Thyreotoxikose (Schilddrüsenhormonvergiftung) führen.°
Es ist also wirklich wichtig, sich mit der richtigen Menge zu versorgen. Dabei wird ein Unterschied
zwischen dem chemischen Element Jod und Nahrungsmitteln mit hohem natürlichem Jodgehalt gemacht:
Jod wird z.T. unseren Nahrungsmitteln und dem Salz beigemischt. Es ist schwer zu dosieren
und flüchtig. Viele Menschen reagieren auf Jod und glauben, es nicht zu vertragen. In sehr
vielen Fällen liegt laut Brownstein jedoch stattdessen eine Entgiftungsreaktion vor, die mit
dem richtigen Einnahmeprotokoll vermieden werden kann. Ein interessanter Ansatz in
diesem Zusammenhang ist die Lugol’sche Lösung unter Berücksichtigung der Cofaktoren
Salz, Selen und Vitamin C hochdosiert zur Substitution von Jod. Darin ist
sowohl elementares Jod als auch Kaliumjodidlösung im Verhältnis 1:2 enthalten. Die
Rezeptur stammt von dem französischen Arzt Lugol und erlebte in den letzten Jahren eine
weltweite Renaissance, da Jodmangelkrankheiten Experten wie Abrahams, Brownstein,
Farrow zufolge überall zunehmen. Es gibt die Lugolsche Lösung mittlerweile nicht nur als
Tropfen, sondern auch in Tabletten- oder Kapselform. Die Einnahme von Jod sollte aber
unter therapeutischer Aufsicht erfolgen.
Jod in Braunalgen (Kelp) und anderen Nahrungsmitteln aus dem Meer wird schon als 15.000
Jahren zur Gesundheit eingesetzt. Laut Dr. Bernd Rieger kann „in pflanzlichem oder
tierischen Gewebe gespeichertes Jod vom menschlichen Körper leicht erkannt,
aufgenommen und verwertet werden“.
Die WHO empfiehlt eine Joddiagnostik im Urin von Zeit zu Zeit.
Lieferant: Algen, Seefisch, Meersalz, Steinsalz und Meeresfrüchte liefern viel natürliches Jod.
Wechselwirkungen: Jod sollte man grundsätzlich mit Selen kombinieren, vor allem bei Hashimoto. Da
es stark entgiftend ist, sollte die Giftausscheidung mit Salz und Vitamin C unterstützt werden.
Laborparameter: Bestimmung von Jod im Morgenurin, 100 – 200 mcg/l. mehr…
ZINK
Zink ist sehr wichtig für den Stoffwechsel. Ein Zinkmangel kann laut Kuklinski zu Blutarmut, Haarausfall,
Immunschwäche, Hautveränderungen am Mund, gestörte Wundheilung, Weißfleckennägel,
Sehstörungen, Netzhautschäden, Sehnervschädigungen, Nervenschäden, Anfälligkeit der Schleimhäute,
Müdigkeit, Konzentrationsminderung, Erschöpfung, Lernschwäche, Insulinresistenz und verstärkter
Östrogenbildung führen.ª
Lieferant: Meeresfrüchte und Austern sind gute Zinklieferanten. Bei Mangel sollte Zink als Orotat,
Glukonat oder Histidin zugeführt werden.
Laborparameter: Zink intrazellulär im Heparinblut 9 – 12 mg/l , da nur 1-2% des Zink im Serum
vorkommt und 85% in den roten Blutkörperchen.
KUPFER
Ein Mangel an Kupfer kann das Risiko für eine Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) erhöhen.
Außerdem kann ein Mangel ein schwaches Bindegewebe mit Krampfadern, Neigung zu
Gelenkkapselverletzungen, Umknicken im Fußgelenk, schwache Hautbräunung bzw. Überempfindlichkeit
gegen Sonnenstrahlen, Neigung zu Harnsäuresteinen und Gichtattacken erzeugen.
Zu hohe Kupfer- und Kalziumwerte können Schilddrüsenhormonwirkungen reduzieren.
Laborparameter: Kupfer im Heparinblut (intrazellulär) 0,6 – 0,8 mg/l oder Vollblut 0,7 – 0,9 mg/l
CHROM
Chrom wirkt sich auf den Glukosestoffwechsel aus und ist daher bei Diabetes mellitus Typ 2 wichtig.
Wechselwirkungen: Liegt ein Chrommangel vor, kann auch von einem Zink- und Manganmangel
ausgegangen werden.
Laborparameter: Chrom im Heparinblut (intrazellulär) oder im Vollblut 0,5 – 3,9 mcg/l
MANGAN
Mangan ist wichtig für die Blutgerinnung, den Glukosestoffwechsel, den Knochen- und
Knorpelstoffwechsel, den Citratzyklus, den Eiweißabbau und den Harnstoffzyklus. Ein Manganmangel
kann die Neigung zu Unterzuckerung und Meniskusschäden begünstigen.
Laborparameter: Mangan im Heparinblut (intrazellulär) 10 – 29 mcg/l oder im Vollblut 7 – 10 mcg/l
MINERALSTOFFE
MAGNESIUM UND KALIUM
Liegt ein Magnesium- und oder Kaliummangel vor, kann es zu Muskelkrämpfen und -zucken,
Herzrhythmusstörungen, hohem Ruhepuls, Herzrasen, Schweißausbrüchen und Bluthochdruck kommen.
Lieferant:
Magnesium kann man oral am Besten als Citrat, Orotat, Glycinat und Malat zu sich nehmen.
Magnesium kann auch als Magnesiumchlorid transdermal (über die Haut) aufgenommen
werden. Dazu eignen sich Fuß- oder Vollbäder. Mann kann Magnesiumchlorid jedoch auch
mit Wasser zu einer ölartigen Flüssigkeit (Magnesiumöl) vermischen und sich damit
Fußsohlen und Beine einreiben.
Kalium kann über Obst zu sich genommen werden.
Wechselwirkungen: Magnesium sollte nicht gleichzeitig mit Zink oder Calcium eingenommen werden.
Laborparameter:
Kalium im Vollblut 1.635 – 1.961 mg/l oder Heparinblut (intrazellulär) 90 – 110 mmol/l
Magnesium im Vollblut 31 – 38 mg/l oder Heparinblut (intrazellulär) 1,75 – 2,2 mmol/l
CALCIUM
Calcium ist wichtig für die Mitochondrien und unterstützt die natürliche
Krebszellenbeseitigung. Allerdings können zu hohe Calcium- und Kupferwerte
Schilddrüsenhormonwirkungen reduzieren.
Wechselwirkungen: Calcium ist ein Gegenspieler von Eisen. Vitamin D fördert die Calciumaufnahme im
Darm.
VITAMINE
VITAMIN A (RETINOL)
Vitamin A (Retinol) beeinflusst die Schildrüsenfunktion auf mehreren Ebenen. Es gibt Hinweise, dass ein
Mangel an Vitamin A die Jodaufnahme und die Thyreoglobulinsynthese hemmt. Andererseits soll es in der
Peripherie zu erhöhten Spiegeln von T3 und T4 und zu einer Konversionshemmung kommen. Außerdem
ist durch einen Mangel die Aufnahme des Hormons in die Zelle und seine Aktivität an Kernstrukturen
behindert. Es kommt laut Hess & Zimmermann trotz erhöhtem T4 zu einer unzureichenden Suppression
von TSH.´
Lieferant: Vitamin A kann über kleine Mengen Lebertran aufgefüllt werden.
Wechselwirkungen: Vitamin A und D benötigen sich an ihren Rezeptoren gegenseitig.
VITAMIN B-KOMPLEX
Da sich B-Vitamine gegenseitig benötigen, sind Vitamin-B-Komplexe eine beliebte Möglichkeiten, sich in
einer ausgewogenen Menge damit zu versorgen.
VITAMIN B6 (PYRIDOXIN)
Pyridoxal-5-Phosphat ist die aktive Form des Vitamin B6 und ist wichtig für die Synthese der
Aminosäuren in wichtige Stoffe des Hormon- und Nervensystems. Ein Mangel an Vitamin B6 reduziert
T3, T4 und TSH in der Hirnanhangdrüse bei gleichbleibendem TSH und stört die Schilddrüsenregulation
im Hypothalamus.
Lieferant: P5P aktiviertes Vitamin B6
Laborparameter: Vitamin B6 im Serum 5-17 mcg/l oder Heparinblut (intrazellulär) 8 – 111 mcg/l
VITAMIN B7 (BIOTIN), VITAMIN B9/B11 (FOLSÄURE)
UND VITAMIN B12 (COBALAMIN)
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion kann es laut Kharrazian aufgrund von zu wenig Magensäure zu
einem Vitamin-B12- und Folsäuremangel und infolgedessen zu einer Anämie kommen.¹¹
Ein Vitamin B12-Mangel führt laut Kuklinski zu Stoffwechseldefiziten, Nervenschäden und psychischen
Symptomen.¹²
Lieferant: Vitamin B12 sollte laut Experten für eine verbesserte Aufnahme als Adenosylcobalamin oder
Methylcobalamin und am Besten sublingual (unter der Zunge) als Tropfen zu sich genommen werden.
Ersteres gibt es bei der Arnika Apotheke, letzteres bei der Klösterl Apotheke. Es kann auch subkutan
gespritzt werden, dies sollte man mit seinem Arzt besprechen.
Wechselwirkungen: Eine Vitamin-B12-Substitution sollte durch Folsäure und Biotin ergänzt werden,
denn der Biotinbedarf steigt und ein Mangel könnte Haut-, Nagel- und Haarprobleme verursachen.
Biotinmangel kann auch entstehen, wenn die Darmschleimhaut infolge Antibiotikaeinnahme gestört ist.
Laborparameter:
Methylmalonsäure oder Methylzitronensäure im Urin (Vitamin B12), Referenzbereich <1,60
mg/g Creatinin
Homocystein im Serum (Folsäure), < 10 mcmol/l
Biotin im Serum, 200 – 1.000 ng/l
VITAMIN C (ASCORBINSÄURE)
Vitamin C reduziert durch Kadmium verursachte Schilddrüsenstörungen. Es gehört zu den wichtigsten
Antioxidantien, recycelt oxidiertes Vitamin E und verbessert die Aufnahme von Eisen im Dünndarm. Ein
Vitamin C-Mangel macht sich durch Infektanfälligkeit (auch für Krebs), Zahnfleischbluten und Cellulite
bemerkbar.
Wechselwirkungen: Vitamin C verbessert die Aufnahme von Eisen im Dünndarm und hilft bei dem
Recycling von Vitamin E.
VITAMIN D3 UND VITAMIN K2
Vitamin D (was eigentlich eher ein Homon ist) blockiert Entzündungsbotenstoffe, senkt das Krebsrisiko,
ist gut für die Knochen und schützt vor Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. Es sollte nach
Kuklinski bei allen entzündlichen und autoimmunen Erkrankungen genommen werden.
Lieferant:
Die Sonne reicht als Vitamin D-Quelle leider nicht mehr aus. Wer nicht mehrmals in der
Woche fetten Seefisch ist, kann von einem Defizit ausgehen.
Vitamin K findet sich in Sauerkraut und anderen Kohlarten sowie in Brokkoli, Mangold und
Spinat.
Wechselwirkungen: Vitamin D und A benötigen sich an ihren Rezeptoren gegenseitig. Vitamin D fördert
die Calciumaufnahme im Darm. Ohne Vitamin K kann Calcium nicht an den Knochen binden.
Laborparameter:
25-OH-Vitamin-D3, 80 – 150 nmol/l (Umrechnung ng/ml x 2,496 = nmol/l)
1,25-OH(2)-Vitamin-D3
VITAMIN E (TOCOPHEROL)
Vitamin E gehört zu den Antioxidantien. Zu hohe Dosen von Vitamin E können laut Schlett jedoch eine
latente Unterfunktion der SD verstärken.¹³
Lieferant: Es gibt acht Formen von Vitamin E, die alle zusammen eingenommen werden sollen. Als
Zusatz zu Lebensmitteln wird es jedoch nur in eine Form gegeben. Alle acht Formen sind in
Weizenkeimöl und rotem Palmöl vorhanden.
Wechselwirkungen: Vitamin C hilft beim Recycling von oxidiertem Vitamin E.
SONSTIGES
OMEGA-3-FETTE
Omega-3-Fettsäuren aus Fischölen sind ein wichtiger Ausgleich zu den Omega-6-Fettsäuren, die wir mit
unserer fleischhaltigen Nahrung in einem Übermaß zu uns nehmen. Omega-3-Fettsäuren enthalten EPA
(Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure), die uns laut Henrichs gegen Krebs, Arthritis,
Allergien, MS sowie hohen Blutdruck, Cholesterin und Triglyceridspiegel schützen.²²
COENZYM Q10
Coenzym Q10 unterstützt den Zellstoffwechsel und das Immunsystem. Es verhindert laut Henrichs
Krankheiten am Herz, der Gefäße, Bluthochdruck und Diabetes.²² Man unterscheidet zwischen den
Wirkstoffen Ubichinon und Ubichinol, wobei letzteres die bioaktive, antioxidative Form von Coenzym Q10
ist.
ALPHA- ODER R-LIPONSÄURE
Das Antioxidans der Antioxidantien.
BUNTNESSEL
Die Buntnessel (coleus forskohlii / Forskolin) ist ein Minzgewächs der ayurvedischen Heilkunde.
Forskolin wird nachgesagt, die Blutgefäße zu entspannen, die Freisetzung von Salzsäure im Magen
anzuregen, die Lymphozyten und Makrophagen zu aktivieren, sowie die Energieproduktion in den Zellen,
die Enzyme für den Flüssigkeitstransport aus dem Auge, den Abwehrmechanismus der Blase und die
Widerstandsfähigkeit der Haut gegenüber Sonnenstrahlung zu stimulieren. Forskolin wird auch als
natürliches Extrakt zur Gewichtsabnahme verwandt.
GLUTATHION
S-Acetyl-Glutathion nach Dr. med. habil. Gerhard Ohlenschläger ist das erste stabile Glutathion.
Glutathion ist im Körper für die Neutralisation freier Radikale zuständig. Krankheitsbedingt kann es
jedoch dazu kommen, dass wir extrem vielen freien Radikalen ausgesetzt sind und zu viel reduziertes
Glutathion verbrauchen. Durch diesen Glutathion-Mangel werden die Mitochondrien geschädigt und
können nicht mehr ausreichend ATP produzieren – der Nährboden für Müdigkeit und Erschöpfung.
Glutathionscreme nach Datis Kharrazian gibt es im Shop von Functional Nutrition Supplements
als Oxicell (K-22) von Apex Energetics.
SILICIUM
Silicium sollte nach Ansicht von Experten bei der Einnahme von Mikronährstoffen immer mit dabei sein.
MULTIVITAMINE
Eine gute Möglichkeit, sich mit den wichtigsten Nährstoffen in einer aufeinander abgestimmten Form zu
versorgen sind meiner Meinung nach Multivitaminpräparate, wenn sie ausreichend hoch dosiert und
wasserlösliche sowie fettlösliche Multivitamine getrennt sind. Es gibt einige wenige gute Präparate auf
dem Markt. Ich persönlich nehme als wasserlösliches Multivitaminprodukt den Life Extension Mix und
als fettlösliches Multivitaminprodukt den Once-Daily Health Booster.
ANMERKUNGEN
Das Thema Nährstoffversorgung ist ein sehr kontroverses Thema. Es gibt für jede Seite Studien die
einmal das Eine und dann genau das Gegenteil „beweisen“. Einen allgemein gültigen Konsens gibt es
nicht. Auch gibt es laufend neue Erkenntnisse zu diesem Thema. Dieser Blogartikel ist nur ein kleiner
Ausschnitt aus der aktuellen Studienlage und stellt keine ärztliche Empfehlung dar. Der Leser möge sich
bitte sein eigenes Bild machen und sich vor Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit seinem Arzt
besprechen!
¹ vgl. Gernot Johannes Lorenz, Der Einfluss von Eisenmangel auf die Schilddrüsenfunktion, S. 12
¹⌈ vgl. Kuklinski, Bodo, Mitochondrientherapie – die Alternative, S. 66
² vgl. De Groot, L. J. & Hennemann, G., Thyroid Disease Manager, 2008, Kapitel 2, 3d, 5a. URL:
www.thyroidmanger.org
³ vgl. Gärtner, R., Gasnier, B. C., Dietrich, J. W., Krebs, B. & Angstwurm, M. W., Selenium
supplementation in patients with autoimmune thyroiditis decreases thyroid peroxidase antibodies
concentrations. J Clin Endocrinol Metab., 2002, Seite 1687-1691
ˆ vgl. Gernot Johannes Lorenz, Der Einfluss von Eisenmangel auf die Schilddrüsenfunktion, S. 2f
˜ vgl. Delange, F., The disorders induced by iodine deficiency, 1994, S. 107-128
° vgl. Gernot Johannes Lorenz, Der Einfluss von Eisenmangel auf die Schilddrüsenfunktion, S. 21f
ª vgl. Kuklinski, Bodo, Mitochondrientherapie – die Alternative, S. 40 und 64f
´ vgl. Hess, S. Y. & Zimmermann, M. B., The effect of micronutrient deficiencies on iodine nutrition and
thyroid metabolism. Int J Vitam Nutr Res., 2004, S. 103-115 sowie Zimmermann, M. B., Interactions of
vitamin A and iodine deficiencies: effects on the pituitary-thyroid axis. Int J Vitam Nutr Res., 2007, S.
236-240
¹¹ vgl. Kharrazian, Datis, Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln, S. 33
¹² vgl. Kuklinski, Bodo, Mitochondrientherapie – die Alternative, S. 71f
¹³ vgl. Schlett, Klösterl Apotheke
²² vgl. Henrichs, Dieter, Handbuch Nähr- & Vitalstoffe
Im ganzen Text Auszüge von:
Kuklinski, Bodo, Mitochondrientherapie – die Alternative, S. 33ff
Schmitt-Hom, Rüdiger; Homm, Simone, Handbuch Anti-Aging und Prävention, S. 187ff
Die Inhalte der Seiten beinhalten weder eine Heilkunde noch ersetzen sie eine ärztliche Abklärung
und/oder Behandlung. Die hier dargestellten Erfahrungsberichte und Heilungsmethoden entsprechen
nicht der offiziellen medizinischen Lehrmeinung. Wer Informationen aus dem hier Gesagten anwendet,
tut dies in eigener Verantwortung. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Therapieempfehlungen
oder Heilversprechen abgegeben. Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch und stellt keine Beratung im
medizinische Sinne dar. Bitte besprechen Sie alle Anregungen, die Sie auf dieser Seite bekommen, mit
Ihrem Arzt.
Bildrechte: © by Timo Klostermeier/Pixelio
EISENMANGEL
Eisen ist das am meisten benötigte Spurenelement im Körper. Es ist essentiell
für die Bildung von Hämoglobin und weiteren Metalloproteinen, die am
Zellstoffwechsel beteiligt sind. Es transportiert Sauerstoff im Blut und ist bei
der Schilddrüsenhormonsynthese wichtig für das eisenabhängige Enzym
Thyreoperoxidase (TPO). Eisenmangel ist ein weit verbreitetes Phänomen,
insbesondere bei Hashimoto-Patienten.
URSACHEN VON EISENMANGEL
Aufgrund von entzündlichen Magen-Darmerkrankungen, Fehlernährung oder Blutverlust kann die
Aufnahme von Eisen laut Lorenz vermindert sein. Pro 2 ml Blut gehen dem Körper 1 mg Eisen verloren.
Der durchschnittliche Blutverlust bei der Menstruation beträgt zwischen 30 und 60 ml.
Der tägliche Eisenbedarf beträgt zwischen 0,5 und 1,5 mg/Tag bei Kleinkindern bis hin zu 2 bis 5 mg/Tag
bei Frauen in der Schwangerschaft. Tatsächlich sollte man jedoch ein Vielfaches davon zu sich nehmen,
da nur 10-15 % des zugeführten Eisens für den Körper verfügbar sind. Experten raten zu einer Zufuhr
von 10 mg/Tag für Männer sowie 15 mg/Tag für Frauen.
SYMPTOME UND FOLGEERKRANKUNGEN:
Erschöpfung und Müdigkeit
Blasse Haut
Brüchige, zu Rillen neigende Nägel
Plummer-Vinson-Syndrom
Mundwinkelrhagaden
Haarausfall
Kopfschmerzen
Schwindelgefühl
Konzentrationsstörungen
Depression
Pikazismus
Restless-Legs-Syndrom
Herzinsuffizienz
Unverträglichkeit von natürlichem SD-Extrakt
DIAGNOSE:
Eisenmangel kann über die Bestimmung des Ferritin und der Transferrinsättigung im Blut nachgewiesen
werden. Auch Zink-Protoporphyrin im Blut ist ein guter, aber selten verwendeter Parameter. Die
Bestimmung des Eisenwertes ist nicht geeignet, weil er zu sehr schwankt.
Der Ferritin sollte bei Frauen 20 – 200 ng/ml und bei Männern 30 – 300 ng/ml betragen. Experten raten
bei erkennbaren Symptomen einen Ferritin von über 100 anzustreben, Frauen mit Menstruation sogar
über 130.
Einen online Schnelltest zum Thema Eisenmangel findet Ihr beim Eisen-Netzwerk.
FÖRDERSTOFFE DER EISENRESORPTION
Vitamin C kann den eisenhemmenden Effekt vieler Hemmstoffe vollständig aufheben!
Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, evtl. Essigsäure und Milchsäure
schwefelhaltige Aminosäuren wie Cystein
Phytase in fermentiertem Getreide
Tierisches Protein aus Muskelgewebe
Fruktose
HEMMSTOFFE DER EISENRESORPTION
Polyphenole wie Tannine in schwarzem Tee und Chlorogensäure in Kaffee
Phytinsäure in unfermentiertem Vollkorngetreide und manchen Hülsenfrüchten
Calciumsalze und Magnesium in größeren Mengen
Einige Proteine aus Soja, Milch (Casein) und Eiklar (Albumin)
Phosphate in Fleisch, Käse und mehreren Lebensmittelzusatzstoffen
Oxalate in Spinat, Rote Bete, Rhabarber, Kakao
Salicylate wie z.B. in Aspirin
Magensäure neutralisierende Medikamente
MEDIKAMENTÖSER AUSGLEICH DES
MANGELS:
Eisen kann oral zu sich genommen werden.
Die effektivste Möglichkeit, den Eisenwert schnell und signifikant zu steigern sind Eiseninfusionen, am
verträglichsten mit Eisencarboxymaltose. Man kann bis zu 1000 mg Eisen pro Woche mit einer Infusion
zu sich nehmen (15 mg Fe pro kg Körpergewicht).
Der gesetzlich versicherte Patient hat in Deutschland einen Anspruch auf die Erstattung von
verschreibungspflichtigen Medikamenten, wenn er krankhafte Symptome aufweisen kann. Das trifft zwar
nicht auf Eisentabletten zu (weil sich nicht verschreibungspflichtig sind), wohl aber auf Eiseninfusionen.
Hat ein Patient also eine Eisenmangel, wird die Therapie unabhängig von der Grunderkrankung erstattet,
wenn der Eisenmangel laborchemisch nachgewiesen ist und orale Eisenpräparate unwirksam oder nicht
anwendbar sind. Es muss keine Anämie vorliegen.
Der Arzt muss dabei belegen, dass orale Eisenpräparate unwirksam oder ungeeignet sind. Es muss
jedoch keinen Therapieversuch mit einem oralen Präparat machen, sondern es nur erwogen und dann
aus nachvollziehbaren Gründen verworfen haben. Wenn bei einem Patienten aufgrund einer
Grunderkrankung klar ist, dass orales Eisen nicht wirkt, dann kann der Arzt auch sofort intravenöses
Eisen geben. Dies ist beispielsweise bei den meisten gastroenterologischen, nephrologischen oder
onkologischen Erkrankungen der Fall.
Übrigens muss die Krankenkasse nicht ihre Zustimmung zu den Eiseninfusionen geben. Über
den indikationsgemäßen Einsatz von Eisencarboxymaltose entscheidet allein der Arzt.
mehr…
VORSICHT
Auch ein zu Viel an Eisen ist schädlich oder sogar giftig. Daher sollte man das Auffüllen immer ärztlich
begleiten und regelmäßig den Ferritinwert und evtl. die Transferrinsättigung bestimmen lassen.
Hat man Probleme, den Eisenwert zu steigern oder verträgt man weder Tabletten noch Infusionen, kann
es sein, dass eine Krebsvorstufe vorliegt. In diesem Fall hält der Körper den Eisenwert bewusst niedrig,
um die Krebszellen bei ihrem Wachstum nicht zu füttern!
QUELLEN:
Ritzmann, Peter, Eisencarboxymaltose , in pharma-kritik Jahrgang 32 , Nummer 8, PK772
Intravenöse Eisentherapie in der Praxis – Von der Diagnose zur Verordnung, in Ärztezeitung 04/2011
Gernot, Johannes Lorenz, Der Einfluss von Eisenmangel auf die Schilddrüsenfunktion
Kuklinski, Bodo, Mitochondrientherapie – die Alternative
Eisen-Netzwerk: Online Eisenmangel-Schnelltest
Die Inhalte der Seiten beinhalten weder eine Heilkunde noch ersetzen sie eine ärztliche Abklärung
und/oder Behandlung. Die hier dargestellten Erfahrungsberichte und Heilungsmethoden entsprechen
nicht der offiziellen medizinischen Lehrmeinung. Wer Informationen aus dem hier Gesagten anwendet,
tut dies in eigener Verantwortung. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Therapieempfehlungen
oder Heilversprechen abgegeben. Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch und stellt keine Beratung im
medizinische Sinne dar. Bitte besprechen Sie alle Anregungen, die Sie auf dieser Seite bekommen, mit
Ihrem Arzt.
Bildrechte: Pixabay
LABORWERTE BEI HASHIMOTO
WERTE IN DER NORM – ALLES OKAY?
Viele Patienten kennen die verwirrende Situation, dass sie unter anhaltenden Beschwerden der
Unterfunktion leiden und der Arzt nichts auffällig an den Werten finden kann. Leider zählt auch bei
dieser Erkrankung die Labordiagnostik deutlich mehr als die klinische Symptomatik. Aus den
Erfahrungen meiner Selbsthilfegruppen kann ich berichten, dass in der Praxis oft drei für den Patienten
fatale Fehler begangen werden:
es werden pathologische statt funktionale Referenzwerte angesetzt
er werden nicht alle relevanten Parameter berücksichtigt
die Werte werden nicht im Verhältnis zueinander betrachtet
Laut Datis Kharrazian handelt es sich bei den heute offiziell angesetzten Referenzwerten in der Regel um
pathologische Werte. Für deren Bestimmung wurden die Blutwerte einer größeren Anzahl
augenscheinlich gesunder Menschen aus dem Bevölkerungsdurchschnitt betrachtet und daraus der
Mittelwert gebildet. Leider gehören jedoch zu diesem Bevölkerungsdurchschnitt auch unerkannt kranke
Menschen, deren krankhafte Werte mit in die Ermittlung der Normwerte einbezogen wurde. Und so
ergab sich eine ziemlich große Bandbreite an Werten, die daraufhin als „normal“ angesehen wurden.
Die Schulmedizin greift erst dann ein, wenn sich eine Krankheit bereits manifestiert hat.¹
Dagegen wurden funktionelle Referenzwerte von Gesundheitsexperten festgelegt, die sich an
präventiven Grundsätzen orientieren, mit dem Ziel, für den Patienten eine gesunden Zustand mit
allgemeinem Wohlbefinden zu erhalten. Auf diesen Seiten sind daher vor allem die funktionelle
Referenzwerte maßgeblich.
Für die Diagnose oder den Ausschluss einer Hashimoto Thyreoiditis sind meiner Meinung nach alle im
Folgenden genannten Werte wichtig.
DIE WICHTIGSTEN LABORWERTE
Vor der Blutabnahme sollte man übrigens mit der Einnahme seiner Mittel pausieren. Bei den
Schilddrüsenhormonen reichen 12 Stunden, bei vielen Vitaminen und Spurenelementen sind es 5 Tage
oder mehr.
SCHILDDRÜSENDIAGNOSTIK
TSH: Oft wird nur das Schilddrüsen-stimulierende Hormon (TSH) berücksichtigt.
Dieses kann sich je nach Labor innerhalb einer großen Bandbreite bewegen, bevor es als
auffällig eingestuft wird. Die alleinige Betrachtung des TSH-Wertes ist vielen Experten
zufolge nicht aussagekräftig, da er aufgrund von Stress, Hormonschwankungen oder
Ernährung stark schwanken kann. Unter Hormonsubstitution mit natürlichem
Schilddrüsenextrakt ist der TSH oft supprimiert, d.h. stark erniedrigt.
Referenzbereich mit Hormonsubstitution (seit 2005): 0,5 – 2,0 mU/l
Freies Thyroxin (fT4): Referenzbereich: 0,9 – 1,8 ng/dl (Nanogramm pro Deziliter)
Freies Trijodthyronin (fT3): Referenzbereich: 3,0 – 4,5 pg/ml (Pikogramm pro Milliliter),
Reverses T3 (rT3): Referenzbereich: 90 – 350 pg/ml
Schilddrüsenantikörper: Die Kasse zahlt pro Quartal immer nur 2 von 3 SD-Antikörpern,
daher jedes Quartal mal wechseln.
TPO-Antikörper (TPO-AK, MAK) Referenzbereich: <35 lu/ml
Thyreoglobulin-Antikörper (Tg-AK, TAK) Referenzbereich: <100 U/ml
TSH-Rezeptor-Antikörper (TSH-AK, TRAK) Referenzbereich: <1
VITAMINE UND SPURENELEMENTE
Eisen: Transferrin, Ferritin
Jod: Jod im Morgenurin, 100 – 200 mcg/l.
Vitamin B12: Methylmalonsäure im Urin
Vitamin D3: 25-OH-Vitamin-D3 und 1,25-OH(2)-Vitamin-D3
Selen: Selen im Serum
NEBENNIERENPROFIL UND WEIBLICHE HORMONE
Cortisol als Speicheltest im Tagesprofil
DHEA im Urin
Progesteron
Östrogen
Testosteron
IMMUNOLOGIE
Ein immunologischer Serumtest kann laut Kharrazian2 aufdecken, ob eine TH-1 oder eine TH-2 Dominanz
vorliegt. Wichtig sind dabei die relativen Werte. Bei vorliegender Dominanz eines Bereiches wird der
andere Bereich entsprechend stimuliert.
TH1 Serum-Profil: Interferon, IL-2, IL12, Interferon-gamma und TNF-alpha
TH2 Serum-Profil: IL-4, IL-13, IL10
Treibt ein aktives Antigen die Immunreaktion an, kann der dominante Reaktionsweg stimuliert werden.
Verhältnis von CD4 (T-Suppressorzellen) zu CD8 (T-Helferzellen): es sollte geringer als 2
sein
SCHILDDRÜSENWERTE VERGLEICHBAR MACHEN
Beim der frühzeitigen Diagnose einer Hashimoto sowie beim Fine Tuning der Einstellung mit
Schilddrüsenhormonen, hat sich in der Selbsthilfegruppe gezeigt, dass vor allem das Verhältnis der
Werte zueinander wichtig ist. Erschwert wird dies jedoch dadurch, dass die Werte meist in
unterschiedlichen Einheiten angegeben werden, so dass sie erst umgerechnet und als relative Werte
betrachtet werden müssen.
DER PROZENTRECHNER FÜR DAS VERHÄLTNIS VON FT3 ZU FT4
Die freien Werte fT3 und fT4 sollen sich in etwa gleichauf im oberen Drittel innerhalb ihrer Bandbreite
bewegen. Da die Werte jedoch in unterschiedlichen Einheiten angegeben werden, ermittelt man zunächst
die „relativen Werte“ mit folgendem Rechner3:
INTERPRETATION DER RELATIVEN WERTE:
Die Interpretation der Schilddrüsenwerte sollte immer vom Arzt oder Heilpraktiker erfolgen. Ein
mündiger Patient darf sich aber durchaus auch mit seinen Werten auskennen. Anders als die gängige,
schulmedizinische Meinung, haben wir in der Selbsthilfegruppe folgende Erfahrungen gemacht:
Unteres Drittel: Unterfunktion
Mitte: Normalbereich (50%) für den fT3 und den fT4 bei keiner Hormoneinnahme oder bei
Einnahme von L-Thyroxin. Bei Einnahme von natürlichen SD-Hormonen fühlt man sich meist
wohl mit einem fT4 um die 50%
Oberes Drittel: „Wohlfühlbereich“ für den fT3 bei Einnahme natürlicher SD-Hormone
Oberhalb der Referenzwerte: Überfunktion
Differenz zwischen den relativen Werten um mehr als 5%: kompensatorische
Umwandlungssteigerung oder Umwandlungsstörung
Der fT4 liegt im oberen Bereich und der fT3 im unteren Bereich: dies ist ein Zeichen,
dass vermutlich zu viel rT3 gebildet wird, wodurch der fT3 sinkt
Eine graphische Übersicht der Interpretation der Werte findet Ihr hier.
DAS VERHÄLTNIS VON FT3 UND RT3:º
Janie Bowthorpe berichtet in ihrem Standardwerk Für die Schilddrüse – gegen den Starrsinn. Stop the
Thyroid Madness!, dass der Körper in Situationen, in denen er kurzfristig Energie für wichtigere Dinge
wie z.B. eine Grippe benötigt, mehr T4 in rT3 umwandelt. Dauert dieser Zustand zu lange an, z.B.
aufgrund von Dauerstress oder Nährstoffmängeln, so wird zu viel rT3 gebildet und verhindert somit die
fT3-Aufnahme. Nach Dr. Kent Holdorf sollte das Verhältnis von fT3 zu rT3 mindestens 20:1 oder höher
liegen.
Wichtig ist, dass es sich bei beiden Werten um dieselbe Maßeinheit handelt. Andernfalls müssen Sie die
Werte umrechnen oder in den Umrechner unter Stop the Thyroid Madness eingeben. Zur manuellen
Umrechnung müssen folgende Rechnungen ≥20 sein:
Beide Werte liegen in pmol/l oder in pg/ml vor: fT3 x 1000 / rT3
rT3 liegt in nmol/l vor und fT3 in pmol/l: fT3 / rT3
rT3 liegt in ng/dl vor und fT3 in pg/l: fT3 / rT3
rT3 liegt in pg/ml vor und fT3 in pg/dl: fT3 x 100 / rT3
Liegt der Wert unter 20, hat man zu viel rT3. Hat man dadurch Probleme mit der T3-Aufnahme, kann ein
Therapeut dies mit der reinen T3-Einnahme im Rahmen des Wilson-Protokolls angehen.
DIE BASALTEMPERATUR ALS INDIKATOR
Der amerikanische Experte der SD-Therapie, Broda Barnes, M.D.a empfiehlt zudem die äußerst billige
und hocheffiziente Untersuchungsmethode der axilläre Basaltemperatur frühmorgens im Bett, die idealer
Weise bei 36,4 – 36,8° C liegen sollte (bei Frauen in der 2. Zyklushälfte sogar bei 37,2 – 37,4). Die
Methode konnte er empirisch an Tausenden von Patienten nachweisen, sie wurde seit über 50 Jahren
weltweit immer wieder bestätigt und jeder kann sie selbst durchführen. Liegt die Temperatur darunter,
ist dies ein Anhaltspunkt für eine Unterfunktion. Aber auch Jodmangel kann eine Ursache dafür sein!
Schwankt die Durchschnittstemperatur von Tag zu Tag um mehr als 0,1° C, benötigen die Nebennieren
laut Janie Bowthorpe Unterstützung.ˆ
¹ vgl. Datis Kharrazian, Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anderes behandeln, S. 82ff
² vgl. Datis Kharrazian, Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anderes behandeln, S. 77
³ vgl. http://lavida-loca.de/schilddruesenwerte-verstehen/
º vgl. vgl. Bowthorpe, Janie A., Für die Schilddrüse – gegen den Starrsinn. Stop the Thyroid Madness!, S.
216
ª vgl. Schlett, Siegfried und Gerz, Wolfgang, „Komplementäre Heilmethoden – Ganzheitliche Therapie bei
Störungen der Schilddrüsenfunktion“
ˆ vgl. Bowthorpe, Janie A., Für die Schilddrüse – gegen den Starrsinn. Stop the Thyroid Madness!, S. 96
Die Inhalte der Seiten beinhalten weder eine Heilkunde noch ersetzen sie eine ärztliche Abklärung
und/oder Behandlung. Die hier dargestellten Erfahrungsberichte und Heilungsmethoden entsprechen
nicht der offiziellen medizinischen Lehrmeinung. Wer Informationen aus dem hier Gesagten anwendet,
tut dies in eigener Verantwortung. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Therapieempfehlungen
oder Heilversprechen abgegeben. Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch und stellt keine Beratung im
medizinische Sinne dar. Bitte besprechen Sie alle Anregungen, die Sie auf dieser Seite bekommen, mit
Ihrem Arzt.
Bildrechte: © by FotoHiero/Pixelio
SCHWEIN GEHABT – WIE NATÜRLICHES
SCHILDDRÜSENEXTRAKT DIE
LEBENSQUALITÄT ZURÜCK BRINGT
L-THYROXIN, DIE LÖSUNG ALLER
PROBLEME?
Die Hashimoto Thyreoiditis ist eine Autoimmunkrankheit, die das Schilddrüsengewebe angreift und
mit der Zeit eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) nach sich zieht. Oft dauert es Jahre, bis sie
überhaupt diagnostiziert wird. Die Autoimmunreaktion wird in der Regel gar nicht behandelt. Die
Schulmedizin tritt erst dann in Aktion, wenn bereits Schäden am Schilddrüsengewebe entstanden
sind und die daraus resultierende Unterfunktion eine Hormonsubstitution erfordert. Dann wird der
Patient mit einem L-Thyroxin-Präparat und der Aussage nach Hause geschickt, damit wären alle
Probleme behoben.
Zunächst geht es einem meiner Erfahrung nach mit diesem Medikament i.d.R. auch deutlich besser, vor
allem dann, wenn man vorher wegen nicht erkannter Hypothyreose jahrelang in der Unterfunktion war.
Aber viele fühlen sich doch nie mehr so wie vor der Erkrankung und die Symptome der Unterfunktion
nehmen im Laufe der Zeit wieder zu. Bei einigen kommen leichte, mittlere oder auch unerträgliche
Nebenwirkungen von L-Thyroxin hinzu. Oft beginnt nun eine unerfreuliche Suche nach den Ursachen.
Denn der Großteil der Ärzte beharrt auf dem Standpunkt, dass weiter bestehende Probleme der
Unterfunktion unter Substitution mit L-Thyroxin nicht von der Schilddrüse kämen. Maßgeblich sind dabei
pathologische Laborwerte. Symptome wie Gewichtszunahme, Mattigkeit, Frieren, Haarausfall und
Depression werden ohne Hormongabe eindeutig der Unterfunktion zugeschrieben. Nimmt ein Patient
jedoch L-Thyroxin und sehen die Laborwerte auf den ersten Blick normal aus, werden die Symptome
trotz diagnostizierter Hashimoto-Erkrankung anderen Ursachen zugeschrieben. Die Beschwerden
werden allenfalls symptomatisch behandelt, die Ursache wird nicht selten psychosomatisch gesucht.
DAS DILEMMA DER DIAGNOSE
Viele Patienten vertrauen bei der Auswahl und Interpretation ihrer Laborwerte auf ihren Arzt. Dabei
werden oft nur die einzelnen Werte für sich betrachtet. Aber vor allem das Verhältnis der Laborwerte
zueinander spricht manchmal Bände, wird jedoch viel zu oft nicht berücksichtigt. Armin Heufelder,
Professor für Innere Medizin und Endokrinologie an der TU München kennt die Problematik aus Theorie
und eigener Praxis: „Die betroffenen Patienten bleiben mit ihren Beschwerden in einer frustrierenden
Situation zurück: obwohl sie sich krank fühlen, kann die moderne Medizin an ihnen nichts Auffälliges
finden und ihnen keine wirksame (und schon gar keine kausal orientierte) Behandlungsoption anbieten.
Sie fühlen sich nicht zu Unrecht fehldiagnostiziert, nicht verstanden und nicht ernst genommen.“¹
In dieser Situation kann man den Betroffenen nur raten, sich selbst in die Materie einzuarbeiten, um dem
Arzt auf Augenhöhe zu begegnen. Jeder Patient hat ein Recht auf seine Laborwerte. Machen Sie sich mit
der diesen Laborwerten vertraut und rechnen Sie diese mit dem Prozentrechner in relative Werte um.
Dies allein bieten schon viel Raum für Interpretationen und Gesprächsstoff mit dem Arzt.
FINE TUNING DER FREIEN WERTE
Viele Patienten stellen dabei überrascht fest, dass sie jahrelang in einer Unterfunktion waren, die durch
Steigerung der Hormone in Abstimmung mit dem Arzt leicht zu beheben ist.
Bei anderen ist einer Umwandlungsschwäche Ursache der Beschwerden. Dabei kann das in L-Thyroxin
enthaltene Hormon T4 nicht ausreichend in das aktive Hormon T3 umgewandelt werden. Hier hilft es,
zusätzliches T3 in die Hormonsubstitution mit aufzunehmen.²
Wird bei bestehender Umwandlungsschwäche zu lange an einer T4-Monotherapie mit L-Thyroxin
festgehalten, so kann dies Experten zufolge Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Zunächst kann sich
zu viel reverses T3 bilden, welches die T3-Rezeptoren blockieren kann und den Mangel an T3 in den
Zellen verstärkt. Aus dem andauernden T3-Mangel kann sich eine Nebennierenschwäche entwickeln,
die mit anhaltender Erschöpfung einher geht und oft als Burn-Out fehldiagnostiziert wird.
Die Nebenwirkungen, die synthetische Hormone mit sich bringen, können auf diesem Weg jedoch nicht
behoben werden. Es gibt Menschen, die mit so schlimmen Magenbeschwerden, Übelkeit oder
Panikattacken auf L-Thyroxin reagieren, dass sie es bisweilen vorziehen, keine Hormone zu sich zu
nehmen und die bekannten Risiken der Unterfunktion notgedrungen in Kauf nehmen. Ein unhaltbarer
und gefährlicher Zustand.
NATÜRLICHE
SCHILDDRÜSENHORMONE BERUHIGEN DEN
GESTRESSTEN KÖRPER
Irgendwann erfahren diese ausgebrannten, verzweifelten und oftmals schon an sich selbst zweifelnden
Hashimoto-Patienten davon, dass es eine natürliche Alternative zu den synthetischen
Schilddrüsenhormonen gibt, die sog. Schweinehormone. Dabei handelt es sich um natürliches,
gefriergetrocknetes Schilddrüsenextrakt vom Schwein oder Rind.
Natürliches Schilddrüsenextrakt gibt es bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts. Es wurde von Barnes
und anderen sehr gut erforscht und war 50 Jahre lang weltweit Therapie der Wahl, bevor es von
synthetisierten SD-Fertigprodukten verdrängt wurde.
Dennoch gibt es eine Reihe von Standardprodukten sowie individuelle Rezepturen spezieller
Apotheken, die heute von einer wachsende Anzahl von Hashimoto-Patienten bezogen werden. Zu den
bekanntesten Standardprodukten gehören Armour, Thyroid von Erfa, Acella oder WP-Thyroid.
In Deutschland gibt es die Receptura-Apotheke in Frankfurt und die Klösterl-Apotheke in
München, die Rezepturen mit „Thyreoidea siccata “ – gefriergetrocknetem Schilddrüsenextrakt vom
Schwein, gemäß Verordnung individuell mischen. „Das graue Schilddrüsen-Pulver enthält neben den
Hormonen T3 und T4 auch T1, T2 sowie Calcitonin. Das SD-Extrakt der Klösterl-Apotheke verwendet
Reisstärke als Füllstoff, bei der Receptura-Apotheke ist es Olivenöl. Die natürlichen Extrakte sind auf die
enthaltenen T4- und T3-Anteile standardisiert. Apotheken müssen bei der Rohstoffprüfung die Stärken
der enthaltenen Schilddrüsenhormone durch eine zusätzliche externe Kontrolluntersuchung bestätigen
lassen, damit man mit der Einwaage die gewünschten Stärken punktgenau ausführen kann.“³ Beides, die
Standardprodukte aus Übersee sowie die Rezepturen der Apotheken können auf Privatrezept über
Apotheken bezogen werden.
Weltweit beginnen Patienten, sich auf diese sog. Schweinehormone zu besinnen. Auf der Webseite Stop
the Thyroid Madness mit der angegliederten Selbsthilfegruppe von Janie A. Bowthorpe wird auf tausende
von Erfolgsberichte verwiesen. Auch entsprechenden Selbsthilfegruppen in Deutschland, England und
anderen Teilen der Welt zeigen das Interesse an diesem Thema und berichten von Patienten, die mit der
natürlichen Hormontherapie wieder völlig symptomfrei wurden.
Eine US-Studie zum Vergleich konventioneller Therapie der Schilddrüsenunterfunktion mit L-Thyroxin
mit natürlichem Schilddrüsenhormon in Form von Armour bestätigt das positive Patientenempfinden.
Darin präferierten 78% aller Teilnehmer mit Schilddrüsenunterfunktion die Einnahme von Armour
gegenüber L-Thyroxin. Es wurden keine gravierenden Nebenwirkungen beobachtet. Nach dieser Studie
stellt das natürliche Schilddrüsenhormon Armour eine ernstzunehmende Alternative für die Behandlung
der Schilddrüsenunterfunktion dar!º
¹ vgl. Heufelder, „Immunthyreoiditis Hashimoto – Ein Wegweiser für Ärzte und ihre Patienten“, S. 2, 2011
² vgl. Wiersinga, Wilmar M.; Duntas, Leonidas; Fadeyev, Valentin; Nygaard Birte; Vanderpump, Mark
P.J., „2012 ETA Guidelines: The Use of L-T4 + L-T3 in the Treatment of Hypothyroidism“ in European
Thyroid Journal, Juni 2012
³ vgl. Schlett, Siegfried und Gerz, Wolfgang, „Komplementäre Heilmethoden – Ganzheitliche Therapie bei
Störungen der Schilddrüsenfunktion“
º vgl. Pepper, Gary M. and Casanova-Romero, Paul Y., „Conversion to Armour Thyroid from
Levothyroxine Improved Patient Satisfaction in the Treatment of Hypothyroidism“ in Journal of
Endocrinology, Diabetes & Obesity, 2014
Die Inhalte der Seiten beinhalten weder eine Heilkunde noch ersetzen sie eine ärztliche Abklärung
und/oder Behandlung. Die hier dargestellten Erfahrungsberichte und Heilungsmethoden entsprechen
nicht der offiziellen medizinischen Lehrmeinung. Wer Informationen aus dem hier Gesagten anwendet,
tut dies in eigener Verantwortung. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Therapieempfehlungen
oder Heilversprechen abgegeben. Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch und stellt keine Beratung im
medizinische Sinne dar. Bitte besprechen Sie alle Anregungen, die Sie auf dieser Seite bekommen, mit
Ihrem Arzt.
Bildrechte: Denise @ Pixelio
DIE REINE T3-EINNAHME – EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
Eine ausreichende Versorgung der Körperzellen mit Schilddrüsenhormonen
kann nur dann funktionieren, wenn genug aktives Hormon T3 von den T3Rezeptoren aufgenommen wird. Jedoch können diese Rezeptoren aus
verschiedenen Gründen blockiert sein.
Das passiert beispielsweise dann, wenn der Körper zu lange zu viel Stress ausgesetzt ist und so u.a. die
Selenaufnahme gestört ist oder Nährstoffmängel an Eisen und Vitamin B12 vorliegen. Dann kann
die Umwandlung von T4 in T3 eingeschränkt sein. Denn der Körper versucht nun, das überschüssige T4
zu entfernen, indem er es in reverses T3 (rT3) umwandelt. Reverses T3 wird an den T3Rezeptoren abgelegt und steht in Verdacht, mit T3 um dieselben Rezeptoren zu konkurrieren. Das
lebensnotwendige T3 wird dann daran gehindert, in die Zellen einzudringen. Es gibt noch andere Gründe
für blockierte T3-Rezeptoren, Borrelien können dies beispielsweise auch bewirken.¹
Man kann den rT3-Wert messen und ihn in Relation zum fT3-Wert setzen. Das gibt dann allerdings nur
Auskunft über eine der möglichen Ursache. Ein mögliches Zeichen für blockierte T3-Rezeptoren ist es
laut Janie Bowthorb, wenn man Schilddrüsenextrakt vom Schwein nicht über ca. 1 Grain bzw. 50 mcg
steigern kann. Auch ein zu geringer Eisenwert oder eine Nebennierenschwäche können zu Problemen
mit den sog. Schweinehormonen führen, aber wenn dies ausgeschlossen ist, dann liegt es
höchstwahrscheinlich an blockierten T3-Rezeptoren.
Es gibt Ärzte, die diesen Zustand erfolgreich mit dem sog. Wilson-Protokoll behandeln. Dabei tauschen
sie sukzessive T4 gegen T3 aus, bis man schließlich nur noch T3 zu sich nimmt und dieses so lange
steigert, bis der Körper aufgrund von Übersättigung selbst gar kein T4 mehr erzeugt. Dadurch soll der
Körper dazu animiert werden, das gespeicherte rT3 schlagartig freizugeben, so dass die T3-Aufnahme
wieder funktioniert. Wichtig ist, dass man sich während der Therapie immer wohl fühlt und nicht zu
schnell und zu hoch steigert. Für die Dosierung kann man regelmäßig die Temperatur messen, sie sollte
laut Dr. Denis Wilson bei 98,6 Fahrenheit bzw. 37° Celsius liegen.
Ich habe diese Therapie begleitet durch meine Ärztin selbst gemacht, bei mir hat es funktioniert. Dabei
bin ich nach dem sog. Wilson-Protokoll vorgegangen. Zunächst habe ich im Abstand von 5 Tagen immer
20 mcg T4 gegen 5 mcg T3 ersetzt. Immer, wenn sich mein Körper an das zusätzliche T3 gewöhnt hatte,
habe ich weiter gesteigert. Dabei habe ich die tägliche Einnahme zu gleichen Teilen auf zwei
Zeitpunkte im Abstand von exakt 12 Stunden verteilt. Nicht 5 Minuten weniger oder 5 Minuten mehr,
sondern auf die Minute genau nach 12 Stunden. Bei mir war das um 8 Uhr morgens und um 20 Uhr
abends. Als ich kein T4 mehr zu mir nahm, habe ich das T3 trotzdem langsam weiter gesteigert, immer
nur so viel, dass ich wenn überhaupt nur ganz leicht in der Überfunktion war. Ich fühlte mich in der Zeit
sehr agil und etwas hibbelig. Ich kannte das Gefühlt gar nicht mehr, immer gut temperiert zu sein und
habe das sehr genossen. Irgendwann war ich dann bei 70 mcg T3, was extrem viel ist, wenn man bedenkt
dass T3 4-5 mal wirksamer als T4 sein soll. Aber bei mir kam es ja bekanntlich nicht an. Und dann eines
Tages hat es bildlich gesprochen Plopp gemacht und ich war von einem Moment auf den anderen in einer
starken Überfunktion. Ich wusste sofort, dass es funktioniert hatte. Man muss die Symptome der
Überfunktion nur ein paar Stunden aushalten, denn T3 baut sich schnell im Körper ab. Ich habe dann
einfach die 2. Tagesdosis ausgelassen und fühlte mich wieder okay. Am nächsten Tag bin ich dann direkt
auf 70 mcg Schweinehormone umgestiegen, was einer deutlichen Senkung gleichkam, da in den
meisten Schweinehormonen ja nur 1/4 T3 enthalten ist. Im Nachhinein war das etwas wenig, später habe
ich dann auf 100 mcg SD-Extrakt vom Schwein gesteigert. Aber was wirklich schön war, dass ich die
Schweinehormone, die ich vorher nicht über 50 mcg steigern konnte, nun vom ersten Augenblick an
hervorragend vertragen habe.
Wichtig ist darüber hinaus, die Nebenbaustellen zu bearbeiten. Eisenmangel, ein niedriger Vitamin B12Spiegel und geschwächte Nebennieren hindern den Körper an der T4/T3-Umwandlung. Sorgen Sie dafür,
dass die Vitaminspeicher aufgefüllt und geschwächte Nebennieren unterstützt werden. Außerdem
können Sie die Leber durch eine Reinigung darin unterstützen, rT3 abzubauen.
Mariendistelsamen/Silymarin hat sich dabei sehr bewährt.²
Die ganze Aktion hat etwa 3 Monate gedauert und hat sich mehr als gelohnt. Mit dem natürlichen
Schilddrüsenextrakt vom Schwein sind endlich meine Symptome der Unterfunktion weg gegangen.
Meine Haut hat wieder Spannkraft und kann Feuchtigkeit speichern, die Haare fallen mir nicht mehr aus
und es geht mir mental richtig gut. Auch wenn ich die Schweinehormone privat bezahlen muss, möchte
ich nie wieder zurück zu synthetischen Hormonen. Aber wie immer bei Hormonen sollte man sich in die
Hände eines erfahrenen Therapeuten begeben, es gibt einige wenige, gute Therapeuten, die sich mit dem
Wilson-Protokoll auskennen.
Es gibt übrigens auch eine Pflanze, der nachgesagt wird, reverses T3 reduzieren zu können. Gemeint ist
der koreanische Ginseng, eins der wichtigsten Heilmittel in der chinesischen Medizin. Das Produkt Triple
Action Thyroid von Life Extension beinhaltet eine interessante Nährstoffkombination für die Schilddrüse
und gegen rT3.
¹ vgl. Bowthorpe, Janie A., „Für die Schilddrüse – gegen den Starrsinn. Stop the Thyroid Madness!“, S.
204 und 215
² vgl. vgl. Bowthorpe, Janie A., „Für die Schilddrüse – gegen den Starrsinn. Stop the Thyroid Madness!“,
S. 217f
Die Inhalte der Seiten beinhalten weder eine Heilkunde noch ersetzen sie eine ärztliche Abklärung
und/oder Behandlung. Die hier dargestellten Erfahrungsberichte und Heilungsmethoden entsprechen
nicht der offiziellen medizinischen Lehrmeinung. Wer Informationen aus dem hier Gesagten anwendet,
tut dies in eigener Verantwortung. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Therapieempfehlungen
oder Heilversprechen abgegeben. Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch und stellt keine Beratung im
medizinische Sinne dar. Bitte besprechen Sie alle Anregungen, die Sie auf dieser Seite bekommen, mit
Ihrem Arzt.
Bildrechte: Thorsten Mayer @ Pixelio
SELBSTHILFEGRUPPE FÜR NATÜRLICHE
ANSÄTZE BEI HASHIMOTO WIRD
ERWACHSEN – 1000 MITGLIEDER IN 10
MONATEN
Was als kleine Idee begann, hat sich in weniger als einem Jahr zu einem
wichtigen Forum für Menschen mit autoimmuner Schilddrüsenunterfunktion
entwickelt. Die Facebook-Selbsthilfegruppe „Natürliche Schilddrüsenhormone
bei Hashimoto und SD-Unterfunktion“ freut sich über ihr 1.000. Mitglied.
Die Idee der Gruppe entstand aus einer Notsituation heraus: Viele Menschen mit einer autoimmunen
Schilddrüsenunterfunktion kommen mit der Standardtherapie ihrer Ärzte nicht zurecht. Es gibt zwar
Abhilfe, aber an die ist schwer zu kommen. Und ohne ärztliche Betreuung geht es nicht.
Kernstück der natürlichen Therapie sind dabei natürliche Schilddrüsenhormone vom Schwein oder Rind,
die salopp auch „Schweinehormone“ genannt werden. Sie waren vor Einführung der synthetischen
Medikamente das Mittel der Wahl und bieten auch heute noch eine sichere und wirksame Alternative für
Menschen, die mit synthetischen Hormonen nicht zurecht kommen.
Da es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, sind auch weitere, ganzheitliche Maßnahmen
sinnvoll, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dinge wie eine Autoimmundiät, das
Auffüllen von Nährstoffen und das Stärken der Nebennieren haben schon vielen Menschen zu mehr
Wohlbefinden verholfen.
Aus diesem Grund haben die Macher der Gruppe die wichtigsten Informationen zusammengestellt, um
Patienten und Ärzte aufzuklären. Die Mitglieder der Gruppe finden dort Gleichgesinnte, die Ihnen von
positiven Erfahrungen mit aufgeklärten Ärzten berichten und diese weiter empfehlen. Sie helfen sich
gegenseitig bei der Interpretation Ihrer Symptome und Laborwerte, unterstützen sich bei der
Vorbereitung auf den Arzttermin und helfen bei Rückschlägen mit der Ursachenfindung.
Täglich kommen im Durchschnitt 4 neue Mitglieder in diese konstruktive Gruppe. Auch Ärzte und
Heilpraktiker sind gern gesehene Mitglieder.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.natuerliche-therapie.de
https://www.facebook.com/groups/Schweinehormone/
Bildrechte: Designed by Freepik
Die Inhalte der Seiten beinhalten weder eine Heilkunde noch ersetzen sie eine ärztliche Abklärung
und/oder Behandlung. Die hier dargestellten Erfahrungsberichte und Heilungsmethoden entsprechen
nicht der offiziellen medizinischen Lehrmeinung. Wer Informationen aus dem hier Gesagten anwendet,
tut dies in eigener Verantwortung. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Therapieempfehlungen
oder Heilversprechen abgegeben. Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch und stellt keine Beratung im
medizinische Sinne dar. Bitte besprechen Sie alle Anregungen, die Sie auf dieser Seite bekommen, mit
Ihrem Arzt.
URSPRUNG DES TIERISCHEN
SCHILDDRÜSENEXTRAKTS
ÖSTLICHE MEDIZIN
Die Verwendung von tierischem Schilddrüsenextrakt von Schafen wurde bereits im Jahre 652 in China
erstmals dokumentiert.
WESTLICHE MEDIZIN
Die westliche Medizin hat ein wenig länger gebraucht. In Deutschland fand der Physiologe Moritz Schiff
im Jahre 1856 heraus, dass Tiere sterben, wenn man ihnen die Schilddrüse entfernt. Gleichermaßen
konnte er ihr Leben wieder retten, wenn er ihnen eine Schilddrüse vom Schaf implantierte oder
Schilddrüsenextrakt verabreichte. Auch bei Menschen hatte er durchschlagende Erfolge mit dem
Verabreichen von Schilddrüsenextrakt vom Schaf.
Die portugiesischen Ärzte Bettencourt und Serrano übernahmen 1890 die Transplantationsidee und
führten sie mit überraschendem Erfolg beim Menschen durch. Es wurde einfach eine Tierschilddrüse im
Bauchraum des Menschen eingesetzt.
Der englische Arzt George Redmayne Murray hat im Jahre 1891 erstmals eine Abhandlung über die
Verwendung von Schilddrüsenextrakt des Schafes bei Myxödemen (eine Hautkrankheit infolge einer
Hypothyreose) veröffentlicht.
Dies las 1892 in Irland ein Allgemeinarzt, der zu einer unheilbar kranken und sterbenden Patientin
gerufen wurde. Er diagnostizierte eine besonders schwere Form der Hypothyreose
(Schilddrüsenunterfunktion) und rief „Ich brauche ein Schaf- Schnell!“ Dies schlachtete er und bereitete
für die Patientin aus der Schilddrüse ein Extrakt, was zu ihrer vollständigen Genesung führte.
Seitdem wird tierisches Schilddrüsenextrakt erfolgreich zur Behandlung einer Hypothyreose eingesetzt.
Die Inhalte der Seiten beinhalten weder eine Heilkunde noch ersetzen sie eine ärztliche Abklärung
und/oder Behandlung. Die hier dargestellten Erfahrungsberichte und Heilungsmethoden entsprechen
nicht der offiziellen medizinischen Lehrmeinung. Wer Informationen aus dem hier Gesagten anwendet,
tut dies in eigener Verantwortung. Es werden weder Diagnosen gestellt noch Therapieempfehlungen
oder Heilversprechen abgegeben. Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch und stellt keine Beratung im
medizinische Sinne dar. Bitte besprechen Sie alle Anregungen, die Sie auf dieser Seite bekommen, mit
Ihrem Arzt.
Bildrechte: pixabay
Herunterladen