Vortragsthema Folienthema - Folie 1 von 1 -

Werbung
Klinik Bad Oexen, Bad Oeynhausen
Klinik für onkologische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation
Rehabilitation bei Nebennieren- und
Hypophysenerkrankungen
Dr. med. Volker König
Klinik Bad Oexen, Bad Oeynhausen
Krankheits- und Rehabilitationsverlauf
Diagnose der Erkrankung

Primärtherapie (Operation, Bestrahlung, Chemotherapie)

Körperliche und psychische (sowie z. T. soziale) Beeinträchtigungen

Rehabilitation

Sozialmedizinische Beurteilung der erwerbsbezogenen
Leistungsfähigkeit

Wiedereingliederung in Beruf, Familie und Gesellschaft

Fortsetzung des Genesungsprozesses mit eigenen Mitteln
(„Gesundheit selber machen“)
Was bedeutet Rehabilitation ?
Rehabilitation bedeutet für den Patienten:
notwendige Lebensstiländerungen zu erkennen und zu
akzeptieren und
mit der Umsetzung in den Alltag zu beginnen
(ist meist mit harter Arbeit verbunden, sowohl physisch als
auch psychisch)
Rehabilitation bedeutet für den Arzt:
den Patienten zu motivieren, sein Verhalten zu ändern, und ihn zu
informieren, wie er sich verändern soll, um so rasch wie möglich
Folgestörungen zu lindern / zu beseitigen, um seine
Gesundheit vollständig wiederherzustellen
das Risiko für ein Wiederauftreten der Erkrankung und / oder
anderer schwerer Erkrankungen zu senken
Was bedeutet Rehabilitation ?
Zielsetzungen der Rehabilitation:
Besserung von Folgestörungen
Reintegration in Beruf, Familie und Gesellschaft
konkret:
Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Motivation zur
Intensivierung körperliche Aktivitäten
Anleitung zu gesundheitsbewusster Lebensführung
Kennenlernen einer krankheitsangepassten Ernährung
Informationen zur Erkrankung
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabilitation
Primärbehandlung der zu Grunde liegenden Erkrankung ist
erfolgt / hat begonnen (Operation, ggf. Bestrahlung,
medikamentöse Behandlung)
hormonelle Störungen sind durch die Behandlung erfolgreich
korrigiert / kompensiert, ggf. laufende Substitutionsbehandlung
Patient ist in der Lage, einem strukturierten
Rehabilitationsprogramm körperlich und psychisch zu folgern
es liegen keine anderen akuten Erkrankungen vor, die
vordringlich behandelt werden müssten
geeignete Rehabilitationseinrichtung
Was bedeutet Rehabilitation NICHT ?
Rehabilitation bedeutet NICHT:

„Kur“
 Urlaub

Erholung

Schonung
Folgestörungen: Einteilung
lokal: Infektion, Blutung, Durchblutungsstörung im Bereich des
Operationszugangs
systemisch: Hormondefizit
z. B. postoperative Unterfunktion der Hypophyse
Folgestörungen durch die ursprüngliche Erkrankung, noch nicht
normalisiert:
z. B. nach Cushing-Syndrom: Muskelschwäche, Osteoporose
Medikamentenwirkung / -nebenwirkung
z. B. nach Behandlung eines Prolaktinoms Nebenwirkungen
durch Bromocriptin ( Übelkeit, Erbrechen, Blutdruckabfall,
Unruhe, Halluzinationen, Bewegungsstörungen)
Lokale Folgestörungen nach Nebennieren-Operation
Lokale Folgestörungen nach Hypophysen-Operation
Störungen im HNO-Bereich / Riechstörung
8,5 %
Augenmuskellähmung (Doppelbilder)
0,4-1,9 %
Liquorfistel
1-2 %
Sehverschlechterung
0,6-1 %
Meningitis
0,5-1 %
Neurologische Störungen / Schlaganfall
< 0,5 %
Systemische Folgestörungen nach Hypophysen-Operation
Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz
partiell / komplett
1-25 % / < 2%
Diabetes insipidus
temporär / permanent
10-20 % / 0,5-15 %
=> medikamentöse Behandlung kann die Störungen kompensieren
Erwerbsminderung meist nicht gegeben
Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz: Krankheitszeichen
Wachstumshormon 
Muskelschwäche
Leistungsfähigkeit 
Lebensqualität 
Bauchfett
ungünstige Fettwerte
(LDL , HDL )
TSH 
Kälteintoleranz, schnelles Frieren
trockene raue Haut
Gewichtszunahme
Müdigkeit, Lethargie,
Wesensveränderung
langsamer Herzschlag
LH , FSH 
wächserne bleiche Haut
Muskelschwäche
Achsel- und Schambehaarung 
Sexuelles Verlangen 
Frauen: Regelblutung wird weniger, hört
auf
Frauen: Rückbildung der Brustdrüse,
Unfruchtbarkeit
Männer: Unfruchtbarkeit, verringerte
Potenz, Rückbildung des Hodens
ACTH 
bleiche, helle Haut
Muskelschwäche
Müdigkeit, Apathie
Gewichtsverlust
Übelkeit, Erbrechen in Stresssituationen
erniedrigter Blutzucker
Hormonüberschuss:
Hypercortisolismus - Auswirkungen
Cortisol =>
Stoffwechsel: Veränderung des Fettstoffwechsels
=> Cholesterin , Stammfettsucht, Stiernacken, Vollmondgesicht
Übergewicht
Stoffwechsel: Bereitstellung von Zucker (Glucose)
=> Erhöhung des Blutzuckers, diabetische Stoffwechsellage
Immunsystem => Entzündungshemmung, erhöhte Infektanfälligkeit
Diabetes mellitus
Abwehrschwächung
Stoffwechsel: Abbau von Körpereiweiß (Knochen, Muskel)
=> erhöhte Knochenbrüchigkeit, Muskelschwäche
Kreislauf / Mineralsalze: Natrium-Erhöhung, Kalium-Verringerung
=> Bluthochdruck (Kopfschmerz)
Osteoporose
Muskelschwäche
Bluthochdruck
Cushing-Syndrom – körperliche Veränderungen
Abwehrschwächung
verzögerte
Wundheilung
Diabetes mellitus
Bluthochdruck
Risiko für Herz- /
Kreislauferkr. 
Übergewicht
Erhöhtes
Thromboserisiko
Muskelschwäche
behandeln
bei der postoperativen Belastung /
Rehabilitation zu berücksichtigen
Krankheitszeichen der Nebennieren-Insuffizienz
Cortisol 
Muskelschwäche
Müdigkeit
Gewichtsverlust
Übelkeit, Erbrechen in Stresssituationen
erniedrigter Blutzucker
Störung der Bereitstellung von Zucker
Störung der Stressbereitschaft
Aldosteron 
Verlust von Natrium und Wasser,
Anstieg von Kalium im Blut
Muskelschwäche
Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schwäche
Störung der Salz-Wasser-Regulation
Gewichtsverlust
Störung der Volumenregulation
Übelkeit, Erbrechen in Stresssituationen
Störung der Blutdruckregulation
erniedrigter Blutdruck
Reha-Therapie: Ärztliche Beratung
Ärztliche Untersuchung
Vorgeschichte
(Anamnese)
Rehabilitationsdiagnostik
Ist während der Reha
weitere Diagnostik
erforderlich (Neurologie,
HNO-, Augenarzt), so
kann diese durchgeführt
werden
Rehabilitationsplan
Reha-Therapie: Rehabilitationsplan
Beeinflussung der Folgestörungen durch:
Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie, Krankengymnastik, Gehschule
Ernährungstherapie
psychosoziale Unterstützung
Gesundheitstraining
Reha-Therapie: Sport- und Bewegungstherapie
Muskelaufbau und Stärkung der
Ausdauerleistung
Medizinische Trainingstherapie
Ergometerradtraining
Aerobic
Walking, Nordic Walking
Reha-Therapie: Physiotherapie, Krankengymnastik, Gehschule
Linderung von Bewegungsstörungen durch:
Physiotherapie / Einzelkrankengymnastik, Gangschule
Gruppengymnastik
Folgestörungen beim Cushing-Syndrom:
Was wird durch die Reha positiv beeinflusst ?
Übergewicht
Sport und Bewegung
Diabetes mellitus
Körpergewicht 
Abwehrschwächung
Osteoporose
Muskelschwäche
Bluthochdruck
Ernährungspyramide der Deutschen Gesellschaft für
Ernährungsmedizin
Reha-Therapie: Ernährungstherapie
Reha-Therapie: Osteoporose, Vitamin D, Kalzium
Haut
Vitamin D: Deckung des Bedarfs
im Frühling / Sommer: viel
Sonnenlicht an den Körper lassen
durch körperliche Bewegung an
Leber
der frischen Luft
im Herbst und Winter: durch
Nebenschilddrüse
Niere
Ernährung mit Vitamin-D- reichen
Lebensmitteln und zusätzlicher
Einnahme von Vitamin D
(800 IE / Tag)
Achten auf Kalziumzufuhr
Knochen
(Bedarf: 1 g/Tag)
Reha-Therapie: Vorbeugung und Therapie der Osteoporose
Verhaltensempfehlung:
regelmäßige körperliche Aktivität,
z. B.
Walking, Nordic Walking
Fahrradfahren
Training auf dem Trampolin
Reha-Therapie: psychosoziale Unterstützung
Erkrankungen der Nebenniere und Hypophyse können auch mit
psychischen Veränderungen / Belastungen verbunden sein
=> Abklärung folgender Fragen oft sinnvoll:
Krankheitsverarbeitung, Lebensqualität
Depression, Angst
berufliche Integration (wichtig besonders für jüngere Patienten =>
„Junge-Erwachsenen-Rehabilitation“)
Hilfebedürftigkeit, Selbständigkeit bei den Aktivitäten des
täglichen Lebens (Mobilität, Körperpflege, Haushalt, Einkaufen)
=> Hilfe durch Austausch in der Gruppe oder im Einzelgespräch mit
Psychologen bzw. Sozialarbeiter
Reha-Therapie: Gesundheitstraining
Informationen zur Erkrankung
Informationen zur Ernährung
Umsetzungsplanung (erfordert Veränderungen im täglichen
Alltagsablauf => Motivation)
Verhaltensempfehlungen für die Zeit nach der Rehabilitation
Beispiel:
Information, wie man sich in bestimmten Situationen verhalten sollte
(z. B. Erhöhung von Hydrocortison in Stresssituationen bei NNRInsuffizienz)
Klinik Bad Oexen, Bad Oeynhausen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Herunterladen