Algorithmische Logik SoSe 12 Übungszettel 4 Prof. Dr. Ralf Möller, Karsten Martiny, Daniela Becker, Anna Lin Nächste Übungsgruppe: 04.05.2012, 11:20 - 12:05, SBS95-E4042 und H 0.04 1. Bestimmen Sie, ob die folgenden Ausdrücke Formeln, Nicht-Formeln oder Aussagen sind. NF F A ∀xP (a) ∀x∃y(Q(x, y) ∨ R(x, y)) ∀xQ(x, x) → ∃xQ(x, y) ∀xP (x) ∨ ∀xQ(x, x) ∀P (x) P (x) → ∃x ∀∃P (x) ∀x¬∀yQ(x, y) ∧ R(x, y) ∃z(Q(z, x) ∨ R(y, z)) → ∃y(R(x, y) ∧ Q(x, z)) ∃x(¬P (x) ∨ P (a)) P (x) → ∃xP (x) ∃x∀y((P (y) → Q(x, y)) ∨ ¬P (x)) 1 Lösung: NF ∀xP (a) [a Konstante] ∀x∃y(Q(x, y) ∨ R(x, y)) ∀xQ(x, x) → ∃xQ(x, y) ∀xP (x) ∨ ∀xQ(x, x) √ ∀P (x) (∀?) √ P (x) → ∃x (∃x?) √ ∀∃P (x) (∀∃?) ∀x¬∀yQ(x, y) ∧ R(x, y) ∃z(Q(z, x) ∨ R(y, z)) → ∃y(R(x, y) ∧ Q(x, z)) ∃x(¬P (x) ∨ P (a)) P (x) → ∃xP (x) ∃x∀y((P (y) → Q(x, y)) ∨ ¬P (x)) F √ (y ungebunden) √ √ √ (x ungebunden) 2. Gegeben seien die Variablen x, y, das einstellige Prädikat P und das zweistellige Prädikat Q, sowie folgende prädikatenlogische Formeln: (a) ∀x.P (x) ∨ ∀x.Q(x, x) (b) ∀x.(P (x) ∨ Q(x, x)) (c) ∀x.(∀y.P (y) ∨ ∀y.Q(y, y)) Prüfen Sie, welche von diesen Formeln sich gegenseitig bedingen. Lösung: a |= b, a ≡ c, c |= b Formaler Test durch Resolution. Intuitiv ergibt sich dies auch aus der Graphenrepräsentation. 2 A √ √ √ √ √ 3. Gegeben sind zwei prädikatenlogische Formeln F = ∃x.P (f (x), x) und G = ∀x.(¬R(f (x)) → R(x)). Weiterhin ist eine Struktur A wie folgt gegeben: • A = (U, I) • U =N • xI = 1 • P I = {(n, n)|n ∈ N} • RI = {n|n ist eine Primzahl } • f I (n) = n2 Berechnen Sie, welchen Wahrheitswert den Formeln durch die Struktur A zugeordnet wird, d. h. bestimmen Sie A(F ) und A(G). Zeigen Sie jeweils durch die Angabe aller Teilschritte, wie sich dieser Wahrheitswert ergibt. Lösung: (a) xI = 1 (b) f I (xI ) = f I (1) = 1 (c) P I (f I (xI ), xI ) = P I (1, 1) = true (d) ∃x.P I (f I (xI ), xI ) = true, da P I (f I (xI ), xI ) für ein Element x (nämlich 1) true ist (a) xI = 1 (b) f I (xI ) = f I (1) = 1 (c) RI (xI ) = RI (1) = f alse (d) RI (f I (xI )) = RI (1) = f alse (e) ∀x.(¬RI (f I (xI )) → RI (xI )) = f alse, da ¬RI (f I (xI )) = ¬RI (1) = true und RI (xI ) = RI (1) = f alse ist. Hier würde man aus etwas richtigem, etwas falsches folgern. Also ist die Aussage falsch, da es nicht für alle x gilt. 3 4. Gegeben seien die Variablen x, y, die Konstante a und das einstellige Prädikat P . Prüfen Sie, ob die folgenden prädikatenlogischen Formeln gültig, erfüllbar oder widersprüchlich sind. Formel ∀x.P (a) ∃x.(¬P (x) ∨ P (a)) P (a) → ∃x.P (x) P (x) → ∃x.P (x) ∀x.P (x) → ∃x.P (x) ∀x.P (x) → ¬∃y.P (y) Ergebnis Lösung: (a) ∀x.P (a), je nach P(a) ist diese Formel wahr oder falsch. Also ist sie erfüllbar. (b) ∃x.(¬P (x)∨P (a)), je nach P(a) ist diese Formel wahr oder falsch. Somit ist sie erfüllbar. (c) P (a) → ∃x.P (x) ist gültig. Falls P(a) wahr ist, ist die Formel wahr, weil ∃x.P (x) = wahr. Falls P(a) falsch ist, darf ich alles draus folgern. (d) P (x) → ∃x.P (x) ist so wie P (a) → ∃x.P (x). (e) ∀x.P (x) → ∃x.P (x) ist gültig. (f ) ∀x.P (x) → ¬∃y.P (y) ≡ ∀x.P (x) → ∀y.¬P (y) ist erfüllbar, da aus etwas Falschem etwas Wahres gefolgert werden könnte. Also: Formel ∀x.P (a) ∃x.(¬P (x) ∨ P (a)) P (a) → ∃x.P (x) P (x) → ∃x.P (x) ∀x.P (x) → ∃x.P (x) ∀x.P (x) → ¬∃y.P (y) Ergebnis erfüllbar erfüllbar gültig gültig gültig erfüllbar 4 5. Es seien Q und R zweistellige Prädikatensymbole, P ein einstelliges Prädikatensymbol, a eine Konstante, x, y Variablen. Geben Sie für die folgenden Formeln jeweils eine passende Struktur an: • ∀x.Q(x, x) → ∃x.Q(x, x) ∨ P (a) Lösung: Man muss ein Universum U angeben und dann jedem Symbol in der Formel Untermengen von U bzw. Paare von U zuordnen. Beispiel U I = {1, 2, 3}. Dann könnte man QI = {(1, 1), (1, 2), (2, 2), (3, 3)}, P I = {1}, aI = 1 setzen. Passend heisst hier, dass wirklich alle Symbole im Universum liegen - und nicht nur Teile davon. • ∀x.∃y.((Q(x, y) ∨ R(x, y)) ∧ P (a)) Lösung: U I = {1, 2, 3} aI = 1, P I = 1, QI = {(1, 2), (2, 3)}, RI = {(3, 1)} 5