Doku Forsythie

Werbung
Forsythie
Forsythia
April 2014
Die Pflanze:
Abb: 1
ein Zweig mit Blüten
Die Forsythie gehört zu den
Ölbaumgewächsen (Oleaceae).
Sie ist seit dem 19. Jahrhundert ein beliebter
Zierstrauch in Parks und Gärten.
Sie ist ein Frühblüher, März bis Mai.
Die Blüten erscheinen vor den Blättern.
Der Strauch ist im Winter kahl und wird bis
zu 3 Meter hoch.
Die Pflanze wird besonders von Bienen
bestäubt, doch ist der Besuch sehr spärlich.
Deshalb ist die Pflanze ökologisch kaum
wertvoll.
[5]
Abb: 2
Doku Forsythie.doc
Seite 1 von 9
der Strauch
HJ Mooßen
Forsythie
Forsythia
April 2014
Schnittpräparation:
Die Dauerpräparate DP90 entstehen:
Arbeitsplan einer Färbung mit
verschiedenen Farbstoffen
AsimII ist folgende Mischung.
- 90,0 ml Alcianblau 0,2%,
- 5,0 ml Acridinrot 1,0%,
- 3,5 ml Acriflavin 1,0%,
- 1,0 ml Essigsäure 99%
Ergeben rund 100 ml Farblösung
Abb: 3
Blüte mit
Schnittstelle
1. Frisch geschnittenen Stängel lagen 3 Wochen in AFE.
2. Es wurden mit dem HAGA-Rasierklingenmikrotom Schnitte angefertigt, mit
einer Dicke von ca. 50µm. Während des Schneidens wurden die Schnitte mit
70%-Ethanol feucht gehalten.
3. Die Schnitte kamen in ein Uhrglas. In diesem fand die gesamte Bearbeitung
statt.
4. Zum Auswaschen des Fixiermittels wurden die Schnitte in 70%-Ethanol
überführt und verbleiben dort für 5 Minuten.
5. Als nächstes kamen die Schnitte in 50%-Ethanol für 3 Minuten.
6. Es folgte eine Stufe mit 30%-Ethanol für 3 Minuten.
7. Ein Auswaschen des restlichen Ethanols erfolgte durch dreimaliges Wechseln
mit Aqua purificata für jeweils 1 Minute.
8.
A)
ohne Färbung
DP90-1
B)
Etzold grün AAFC-Färbung
DP90-2
ca.60°C
C)
Acriflavin/Acridinrot 2 Komponenten
3 mal Spülen mit Aqua purificata
Alciangrün
DP90-3
ca.60°C
8 Minuten
je 1 Minute
ca.60°C 5 Minuten
D)
Wacker AsimII-Färbung
DP90-4
ca.60°C
Doku Forsythie.doc
Seite 2 von 9
8 Minuten
5 Minuten
HJ Mooßen
Forsythie
Forsythia
April 2014
9. Dreimaliges Auswaschen des Farbstoffes mit Aqua purificata für 1 Minute.
10. Entfernen des Wassers so das die Schnitte nur noch feucht sind und nicht
nassfeucht.
11. Entwässern der Schnitte mit viel 100%-Isopropanol.
1. Stufe für 30 Sekunde
2. Stufe für 3 Minuten
3. Stufe für 5 Minuten.
12. Mit Pinsel und Schnittfänger wurde jeweils ein Schnitt vom Uhrglas auf einen
Objektträger transportiert. Es entstanden mehrere Präparate.
13. Einschluß in Euparal.
14. Die Objektträger lagen für 2 Tage auf einer Wärmebank bei ca. 40°C.
Übersichtfotos:
Zeiss-Objektiv
Plan 2,5 / 0,08
Abb: 4
ohne Färbung
Abb: 5
Etzold grün (AAFC)
Abb: 6
W3A mit Alciangrün
Abb: 7
W3A mit AsimII
Doku Forsythie.doc
Seite 3 von 9
HJ Mooßen
Forsythie
Forsythia
April 2014
Müller-Objektiv
Plan 4 / 0,1
Abb: 8
ohne Färbung
Abb: 10
W3A mit Alciangrün
Doku Forsythie.doc
Abb: 9
Etzold grün (AAFC)
Abb: 11
W3A mit AsimII
Seite 4 von 9
HJ Mooßen
Forsythie
Forsythia
April 2014
Zeiss-Objektiv
Plan 10 / 0,22
Abb: 12
ohne Färbung
Abb: 14
W3A mit Alciangrün
Doku Forsythie.doc
Abb: 13
Etzold grün (AAFC)
Abb: 15
W3A mit AsimII
Seite 5 von 9
HJ Mooßen
Forsythie
Forsythia
April 2014
Euromex-Objektiv Achromat 20 / 0,45
Abb: 16
Abb: 17
ohne Färbung
W3A mit Alciangrün
Doku Forsythie.doc
Abb: 17
Etzold grün (AAFC)
Abb: 18
W3A mit AsimII
Seite 6 von 9
HJ Mooßen
Forsythie
Forsythia
April 2014
Gewebebezeichnung:
Abb: 19
W3A mit Alciangrün
20 / 0,45 Euromex-Objektiv
Abb: 20
Etzold grün (AAFC)
10 / 0,22 Zeiss-Objektiv
Doku Forsythie.doc
Seite 7 von 9
HJ Mooßen
Forsythie
Forsythia
April 2014
Erläuterungen:
Per: Periderm
Sekundäres Abschlussgewebe des Sprosses, löst die
verschwundene Epidermis ab. Die Abfolge von innen nach
außen: Phelloderm, Phellogen, Phellem.
Ph: Phellem
Kork; Außenschicht des Periderms.
Pg: Phellogen
Meristem (Bildungsgewebe) des sekundären Abschlussgewebe
des Sprosses.
Pd: Phelloderm
Innere Schicht des Periderms, oft nur eine oder zwei Zelllagen
stark.
Ep: Epidermis
Ein- oder mehrlagige Zellschicht an der Außenseite eines
Pflanzenteils. Die äußerste Schicht trägt in der Regel eine
Cuticula.
RP: Rindenparenchym;
Undifferenziertes Gewebe unterhalb der Epidermis.
MP: Markparenchym;
Undifferenziertes Gewebe im Inneren eines Sprosses.
Vor dem primären Xylem gibt es immer noch einige Lagen
Markparenchymzellen zu sehen.
Mh: Markhöhle
Die Markhöhle entsteht durch Auflösung der Zellen des
Markparenchyms.
Xl: Xylem;
zweijährig
Wasserleitungen des Leitbündels, Transport von Wasser mit
gelösten Mineralsalzen von den Wurzeln bis in die Blätter
(durch Unterdruck erzeugt, durch die Verdunstung von Wasser
durch die Blattspalte / Stoma).
Es ist sekundäres Dickenwachstum zu sehen. Der Jahresring
ist gut zu erkennen.
Ca: Cambium;
Bildungsgewebe, ringförmiges Meristem zwischen Xylem und
Phloem.
Pl: Phloem;
Strucktur zum aktiven Nährstofftransport in den Leitbündeln,
bestehend aus Siebröhren und Geleitzellen.
Skl: Sklerenchym; Verholztes Festigungsgewebe. Reste des ursprünglich
geschlossenen Rings.
T: Tracheen;
Abgestorbene Zellen mit verstärkten Zellwänden, um dem im
Xylem herrschenden Unterdruck stand zu halten.
[3]
Doku Forsythie.doc
Seite 8 von 9
HJ Mooßen
Forsythie
Forsythia
April 2014
Anhang:
Hilfen erfolgten durch:
Detlef Kramer und Jörg Weiss
Literatur:
[1]
Farbatlas Pflanzenanatomie, Bryan G. Bowes, Parey Buchverlag Berlin 2001
[2]
Mikroskopisch-botanisches Praktikum, Gerhard Wanner, 2.Auflage, Thieme Verlag
[3]
Abkürzungen und Bezeichnungen der Gewebe in botanischen Schnitten des
Mikroskopischen Kollegiums Bonn
[4]
Illustation von www.biolib.de
[5]
Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands, R.Düll / H.Kutzelnigg, Quelle&Meyer Verlag
Die Chemikalien:
Ethanol und Aqua purificata stammen aus der Apotheke.
Die Farbmischungen und AFE stammen von Klaus Herrmann.
Mikroskope:
Stemi
Labormikroskop
Müller
Müller
Kamera:
Canon EOS 1100d
Software:
Jens Rüdigs
Makroaufmassprogramm 0.9.2
Doku Forsythie.doc
Stereomikroskop
BIOLAB
Seite 9 von 9
MTX - 5c
HJ Mooßen
Herunterladen