Standortskartierung_Analoge_Karte_Berglandlegende

Werbung
Bergland - Legende
Flächenfärbung nach Substrattypen


 




Wasserhaushalt


























1 - sehr frische bis feuchte
Hangstandorte tief eingeschnittener Rinnen
2 - frische bis mäßig frische
Hangstandorte tief eingeschnittener Rinnen
3 - sehr frische bis feuchte
Hangstandorte mäßig tief
eingeschnittener Rinnen
5.3 - sandige bis lehmige
Fließerden über Tonböden
1.2 - ärmste Gestein- und Schotterböden
(auch Kiese) mit geringem
Feinbodenanteil
1.3 - ärmste Schotterböden und Sande
über feinbodenreichem Silikatgesteinsverwitterungsmaterial
5.4 - von basenreichen Fließerden
überdeckte Tonböden
4 - sehr frische bis feuchte
Hangstandorte flacher Rinnen
1.4 - ärmste Schotterböden und
Sande über tonigen Lagen
5.6 - von Fließerden überdeckte
Bröckeltonböden
5 - grundfeuchte bis zeitweilig
grundnasse Tal-, Mulden- und
Hangfußstandorte
6 - andauernd feuchte bis nasse
Quellstandorte in Tälern, Mulden
und an Hängen
7 - grundfrische bis zeitweilig
grundfeuchte Tal-, Muldenund Hangfußstandorte
8 - frische bis nachhaltig frische,
auch kurzfristig feuchte Tal-,
Mulden- und Hangfußstandorte
1.5 - ärmste Schotterböden und
Sande über Kalk- oder basenreichem Silikatgestein
Berglandmoore

2.1 - sandige Bodenarten aus
basenarmem Silikatgestein
2.2 - lehmige Bodenarten aus
basenarmem Silikatgestein
2.3 - sandig- und schluffig-lehmige
Lößdecken über basenarmem
Silikatgestein





21 bis 25 - Sonnhänge







































Schmale Rücken, Kämme und Kuppen
26 - frische bis mäßig sommertrockene
Standorte der schmalen Rücken,
Kämme und Kuppen
27 - mäßig trockene und
trockene Standorte der schmalen
Rücken, Kämme und Kuppen
Steilabstürze
28 - mäßig frische bis mäßig trockene,
steile bis schroffe Hangstandorte
29 - trockene, steile bis
schroffe Hangstandorte
Nährstoffversorgung








 
 
 
     
  
1 u. 2 - sehr schwach und schwach
mit Nährstoffen versorgte Standorte
3 - mäßig mit Nährstoffen
versorgte Standorte
4 - ziemlich gut mit Nährstoffen
versorgte Standorte
5 u. 6 - gut und sehr gut mit
Nährstoffen versorgte Standorte




3.1 - sandige, durchmischte
Löß-/Feinlehmböden
3.3 - typische Löß-/Feinlehmböden
über Kalkgestein oder
basenreichem Silikatgestein


Lösse oder ähnliche feinkörnige Sedimente
Hangstandorte (Grundfarbe gem. Substrat)


2.6 - basenreiche Mischlehmböden
über basenarmem Silikatgestein
Kolluvionen (holozäne Bodenverlagerungen)
und Alluvionen (holozäne Wasserabsätze)

2.5 - sandige bis schluffig-lehmige
Bodenarten über Kalkgestein
oder basenreichem Silikatgestein

2.4 - sandige bis schluffig-lehmige
Bodenarten über tonigen Schichten
3.2 - typische Löß-/Feinlehmböden
17 bis 20 - Schatthänge

Basenarme Silikatgesteine
16 - Moorstandorte


6.1 - sehr skelettreiche, sandige bis
schwach lehmige Bodenarten aus
basenreicherem Silikatgestein
6.2 - skelettreiche Verwitterungsböden
aus basenreichem Silikatgestein mit
geringmächtigen Überdeckungen
6.3 - mächtige, feinbodenreiche
Verwitterungsböden aus basenreichem Silikatgestein
6.4 - mächtige Mischlehme aus basenreicherem Verwitterungsmaterial über
basenarmem, durchlässigem Grundgestein
6.5 - mächtige Mischlehme aus basenreichem Verwitterungsmaterial über
undurchlässigem Grundgestein
1.6 - Feinböden über ärmstem Gestein,
Schottern, Kiesen und Sanden

15 - staunasse Standorte der Ebenen
und flachen Hänge
Basenreiche Silikatgesteine
und basenreiche Fließerden

12 - sehr stark wechselfeuchte bis
-trockene Standorte der Ebenen,
Rücken und flachen Hänge
13 - stärker wechselfeuchte bis staufeuchte Standorte der Ebenen, flachen
Hänge, Hangfüße und Mulden
14 - schwächer wechselfeuchte bis staufrische Standorte der Ebenen,
flachen Hänge und Mulden
5.5 - Böden aus hoch
anstehenden Bröckeltonen

Stauwasserstandorte in ebener
oder schwach geneigter Lage

Feinbodenarme Decken, z.T. mit Überlagerung
1.1 - ärmste Gesteine und Schotter
mit geringstem Feinbodenanteil











 



  
 

Substrate

Talstandorte
Kalkgesteine, Keuper-Mergel, Kalksandsteine,
kalkhaltiger Hangschutt u.ä.
4.1 - steinige, feinbodenarme
Kalkgesteinböden
4.2 - steinige Kalksteinverwitterungsböden
4.3 - mächtige Kalksteinverwitterungslehmböden
Sonderstandorte
Abbauflächen
Aufschüttungsflächen
Standortstypenziffer
Wasserhaushaltszahl
Lagerung
23.4-.5.3sk
Nährstoffversorgung

Bodenprofile
4.4 - Mischlehmböden über Kalksteinverwitterungsmaterial
4.5 - kalkhaltige Mischlehmböden
über basenreicherem Grundgestein
beprobtes Bodenprofil
Nr.
Grenzen
5.1 - schwere Tonböden
5.2 - sandig- bis schluffig-tonige Böden
Wuchsbezirksgrenze
Höhenstufengrenze
Eigentumsgrenze
4.7 - Kalksandsteinböden
größerer Mächtigkeit
Tongesteine (auch kalkhaltig)
Varianten
Substratgruppe
(Bodenart)
Bodenprofil
4.6 - kalkhaltige Mischlehmböden
über basenarmem Grundgestein
4.8 - Kalkgesteinmischlehmböden
über Tonen, auch Bröckeltonen
7.2 - alluviale und kolluviale
Ablagerungen über basenärmerem,
durchlässigem Grundgestein
7.3 - alluviale und kolluviale
Ablagerungen über basenreicherem,
durchlässigem Grundgestein
7.4 - alluviale und kolluviale Ablagerungen
über undurchlässigem Grundgestein
3.4 - Löß-/Feinlehmböden über
undurchlässigen Schichten
3.5 - Löß-/Feinlehmböden über
basenarmem Silikatgestein
7.1 - mächtige alluviale und
kolluviale Ablagerungen
Standortstypengrenze
!
!
!
!
!
!
!
!
Variantengrenze
Gewässer
Fluss, Bach
See, Teich
Herunterladen