Steinbrand – Schadursachen und ihre Diagnose Hermann Boecker ÖKOLOGISCHER LANDBAU Kulturpflanzen ganzheitlich Schützen 15. Fachtag g zum Ökologischen g Landbau DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 1 Gliederung 1. Einführung g 2. Erreger des Weizensteinbrandes 3 Steinbrandmonitoring Rheinland-Pfalz 3. Rheinland Pfalz 4. Beizschwelle / Grenzwerte bei Weizensteinbrand (Tilletia caries) 5. Zwergsteinbrand-Auftreten in Rheinland-Pfalz (2014) 6. Fazit DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 2 Einführung Steinbrand war auf europäischen Weizenfeldern schon immer present gewesen und war um 1700 hauptsächlich verantwortlich für 25% bis 50% der Ertragsverluste Large, E.C. 2003. The Advance of the Fungi. The American Phytopathological Society. Society St. St Paul, Paul Minnesota. Minnesota Common bunt had become a forgotten disease until its reemergence in European organic wheat Barroga-Matanguihan, Barroga Matanguihan, J., K.M. Murphy and S.S. Jones. 2011. Control of Common Bunt in Organic Wheat. Plant Disease. 95(2)92-103 DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 3 Weizensteinbrandmonitoring g Rheinland-Pfalz - Labor Entnahme der Analysemenge aus der Mischprobe des Landwirts Zugabe von Flüssigkeit mit Detergenz zur Abtrennung der Sporen vom Korn Abspühlen der Sporen von der Kornoberfläche (Schüttler) - Sporenzählung und Bestimmung - Dokumentation - Berechnung Sporen je Korn Trennung der Sporen und Separation auf Spezialfilter mit Zählquadraten Vorbereitung des Spezialfilterpapiers für die Mikroskopie DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker Mikroskopie 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 4 Zur Bedeutung g der Untersuchungsmethode Im Rahmen von Untersuchungen zur Steinbrandbekämpfung im Öko-Landbau (Wilbois et al. 2007) zeigte sich am Untersuchungsergebnis des Sporenbesatzes am Korn von Versuchsmaterial, dass Labore zu unterschiedlichen Resultaten kamen. SPIEß, H. WALDOW, F (2008) Butaro Z-Saatgut 40 Fallbeispiel Rheinland-Pfalz Rheinland Pfalz 35 35 30 25 20 15 15 10 5 5 1 0 Labor A DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Labor B-1 Hermann Boecker Labor B-2 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz Labor B-3 02.12.2014 Folie 5 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Brandkrankheiten der Arbeitsgruppe Saatgutuntersuchung und Saatgutforschung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. “Erarbeitung von Schwellenwerten zur wirksamen Bekämpfung von Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) sowie deren Umsetzung im ÖkoLandbau“ Markus Dressler (2007 – 2011) Untersuchungen zur Dauer der Infektionsfähigkeit von Steinbrand (Tilletia caries) und Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) in Böden und organischen Düngern unter Berücksichtigung verschiedener Fruchtfolgen des ökologischen Landbaus Robert Bauer (2011 – 2015) Sortenanfälligkeit von Winterweizen gegenüber Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) M k D Markus Dressler l und dR Robert b tB Bauer (2010 – 2013) Screening von Weizenzuchtstämmen und Kreuzungsmaterial auf die Anfälligkeit bzw. Widerstandsfähigkeit gegen Brandkrankheiten auf frisch infizierten, ökologisch bewirtschafteten zertifizierten Praxisflächen. Praxisflächen Saatgut-Team Freising (2013 – 2016) Ansprechpartner: Benno Voit ([email protected]) (benno voit@LfL bayern de) Berta Killermann ([email protected]) Weizensteinbrandmonitoring g Rheinland-Pfalz (Tilletia caries) DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 7 Zwei wichtige g Erreger g des Steinbrandes in Deutschland Gewöhnlicher Steinbrand (Tilletia caries) Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) http://www.pesticide.ro/ghidul-bolilor/tilletia-caries-tilletia-foetida-malura-comuna: 25.11.14 DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker Nigel Cattlin: http://www.alamy.com:25.11.14 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 8 Wirtspflanzen des Steinbrandes Gewöhnlicher Steinbrand • Tilletia caries - Nord- u. Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) Mitteleuropa • Tilletia foetida Südosteuropa u. u Nordamerika • Weizen, Dinkel, Durum (Triticale), viele Gräserarten • Winterweizen, -dinkel, aber auch fallweise Wintertriticale und Winterroggen, viele Gräserarten • Sommergetreidearten werden nicht befallen https://microbewiki.kenyon.edu http://www.padil.gov.au DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 9 Verbreitung g des Weizensteinbrandes Gewöhnlicher Steinbrand (Tilletia caries) • Stärker in wärmeren, trockenen Lagen g • Infektion über infiziertes Saatgut Infektion über den Boden (nur in Ausnahmefällen) möglich und nachgewiesen DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 10 Krankheitszyklus y des Weizensteinbrandes (Tilletia caries) Bei Steinbrand zeigte sich bei der Spätsaat ein signifikant geringerer Befall gegenüber der Frühsaat. Voit, Benno; Dressler, Markus; Killermann, Berta (2012) http://orgprints.org/20630/1/20630-06OE081-lfl-killermann-2012bekaempfung_zwergsteinbrand.pdf „Steinbrand liebt es kühl“ Blair J. Goates • In der Keimphase des Getreides • Sproenkeimung von 5° bis 15° C • Optimum bei 6-7 6-7°C C • 10° C (DRESSLER, M. et al., 2010)) Befallsfördernd: • Niedrige Temperaturen • Trockenheitsbedingte Auflaufverzögerungen Quelle: http://www.apsnet.org/edcenter/intropp/lessons/fungi/Basidiomycetes/Pages/StinkingSmut.aspx:24.11.14 DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 11 Weizensteinbrandmonitoring g Rheinland-Pfalz (Tilletia caries) Sporen / Vese Belastung von Dinkelproben p über die Jahre 900 800 (n=54) 700 Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rId3 wurde in der Datei nicht gefunden. 600 500 400 300 200 100 0 2006 2007 2010 2011 2012 2013 2014 3 2 6 10 14 9 10 DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz Anzahl Proben 02.12.2014 Folie 12 Weizensteinbrandmonitoring g Rheinland-Pfalz (Tilletia caries) Belastung von Winterweizenproben b üb über di die Jahre (n=122) Sporen / Vese 2.000 1 500 1.500 Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rId3 wurde in der Datei nicht gefunden. 1.000 500 0 2006 2007 2010 2011 2012 2013 2014 3 16 14 24 22 29 14 DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 13 Weizensteinbrandmonitoring g Rheinland-Pfalz (Tilletia caries) Sporen / Korn 1.000 /Vese 35.000 42 178 419 2.000 62 3.200 10.000 600 2.058 15 175 205 Ausreißer 900 Belastung B l t nach h Betrieben 800 700 Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rId3 wurde in der Datei nicht gefunden. 600 500 400 300 200 100 0 1 2 3 5 7 8 9 11 15 16 20 23 24 6 3 17 6 8 2 16 5 18 4 8 3 14 4 10 5 6 2 6 3 7 3 7 4 7 3 DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Betrieb Anzahl Proben Anzahl Jahre Folie 14 Maßnahmen „„steinbrandfreier“ und „steinbrandbelasteter“ Betriebe frei Probestruktur W/D Vorfrucht Hackfrucht- Probe aus Nach- Steinbrand regelmäßig Kleegrasanteil/Boden gebeizter baustufe probleme Stallmist anteil (%) bearbeitung Aussaat 1 selten Ja 20 wenig Ja 1 bis 30 selten Ja 20 mittel Ja Kleegras 1-2 noch nie Nein 20 wenig Ja Getr./ G Gemenge 2 noch nie Ja 10-20 normal Nein 2 10/7 Kleegras 7 4/14 Klee/Erbsen 20 7/0 24 3/4 belastet 1 5/0 k.A. 9 6/6 Getreide G t id 2 (0-12 ) /Ackerbohne Ja Ja 20 normal Ja 11 9/0 S-Getreide Ja Ja 10-20 hoch Ja 1 Fazit: Angaben zu ungenau. Keine Aussage möglich DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 15 Weizensteinbrandmonitoring g Rheinland-Pfalz (Tilletia caries) Sporen / Korn 2.500 /Vese 2.700 3.100 20.000 2.800 3.200 Ausreißer Belastung g Erntegut nach Saatgutstufe 2.000 Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rId2 wurde in der Datei nicht gefunden. 1.500 1 000 1.000 500 0 Z‐Saatgut 20 DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück 1 Nachbau 2. Nachbau 1. Nachbau 2 Nachbau 3. Nachbau 3 Nachbau 28 Hermann Boecker 16 Nachbau ( >3‐10‐30) 4 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 13 Anzahl Proben 02.12.2014 Folie 16 Beizschwelle bei Weizensteinbrand (Tilletia caries) Für die Saatgutproduktion, bei der eine Vermehrung des Erregers vermieden werden muss, müssen anfällige Sorten schon bei einer geringen Kontamination ab 1 Spore / Korn behandelt werden. Weniger anfällige Sorten sind ab einem Befall von 20 Sporen/Korn zu behandeln. behandeln WALDOW, F. JAHN, M. (2007): Untersuchungen zur Bekämpfung von Steinbrand (Tilletia tritici) an Winterweizen unter Berücksichtigung von Bekämpfungsschwelle, Sortenanfälligkeit und alternativen Behandlungsmethoden. g In: Journal of Plant Diseases and Protection,, 114 (6), ( ), 269-275,, 2007 Bei Steinbrand haben die Öko-Anbauverbände in Bayern in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) als Schwellenwert 20 Sporen/Korn vereinbart. DRESSLER, M. et al. 2009. In: orgprints.org/16109/1/Tagungsband-Ökolandbautag-LfL_2009.pdf DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 17 Weizensteinbrandmonitoring g Rheinland-Pfalz (Tilletia caries) Sporen / Korn /Vese 2.700 3.100 20.000 2.800 3.200 90 Ausreißer Belastung B l t Erntegut nach Saatgutstufe 80 70 60 50 40 30 20 Beizschwelle LfL/Bioland 10 Beizschwelle Rheinland-Pfalz 0 Z‐Saatgut 20 DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück 1 Nachbau 2. Nachbau 1. Nachbau 2 Nachbau 3. Nachbau 3 Nachbau 28 Hermann Boecker 16 Nachbau ( >3‐10‐30) 4 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 13 Anzahl Proben 02.12.2014 Folie 18 Weizensteinbrandmonitoring g Rheinland-Pfalz (Tilletia caries) Sporen / Korn /Vese 10.000 10.000 236 2.700 379 75 2.600 10.000 Ausreißer 205 7.000 Belastung B l t nach Weizen/ Dinkelsorte 6.000 Betriebseinfluss überlagert g Sorteneinfluss!!! 5.000 4.000 3.000 Kulturarteneffekt beim Dinkel 2.000 1.000 0 Achat Achat / Achat‐Gem 2 7 4 DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück 4 11 6 Astardo 5 8 5 Hermann Boecker Butaro 5 9 4 Azita 3 4 3 Julius 2 5 3 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz Scaro 9 10 4 Tiger 4 4 3 Zollern‐ spelz 6 26 4 02.12.2014 Betriebe Anzahl Proben Jahre Folie 19 Erforderliches Infektionspotenzial (Tilletia caries) Nach HEALD (1921) ist mit Steinbrandbefall zu rechnen, wenn das Korn mehr als 400 Sporen trägt. trägt zit. bei BECKER. J. (1992) JJe nach h Sortenresistenz S t i t sind i d 100 bis bi 5.000 5 000 Brandsporen B d pro Korn K für die Infektion erforderlich. OBST, A. GEHRING K. (2002) Wenn die Umweltbedingungen günstig sind, keimt jede Brandspore. MATHRE, D.E. (2000) Stinking smut of wheat. The Plant Health Instructor. DOI: 10.1094/PHI-I-2000-1030-01 Updated 2005. DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 21 Weizensteinbrand - Grenzwerte Eigenschaft Saatgut Beschreibung Grenzwert Bezug ) Weizensteinbrand ((Tilletia tritici), Haferflugbrand (Ustilago avenae), Gerstenhartbrand (Ustilago hordei) IIm Feld F ld (Z-Saatgut) (Z S t t) 5 Pflanzen/ 150 m² Verordnung über den Verkehr mit Saatgut landwirtschaftlicher Arten und von Gemüsearten (Saatgutverordnung), 2006 Zwergsteinbrand (Tilletia controversa syn. T. brevifaciens) Unkrautsamen und nicht gemahlene oder in sonstiger Weise Alle zerkleinerte Früchte, Früchte die Alkaloide Alkaloide, FutterGlukoside oder andere giftige mittel Stoffe enthalten, einzeln oder insgesamt. Als Schwarzbesatz gelten Unkrautsamen, verdorbene Körner, Handels- Verunreinigungen, Spelzen, getreide Mutterkorn, Mutterkorn Brandbutten Brandbutten, tote Insekten und Insektenfragmente DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker Im Feld (Z-Saatgut: 1 Pflanze/ 150 m² 3.000 3 000 mg/kg oder 0,3 v.H. Futtermittelverordnung – FuttMV Anlage 5 (zu den §§ 23, 23a, 24 und 26) Unerwünschte Stoffe Anteil des Schwarzbesatzes: 0 5 vv.H. 0,5 H Verordnung (EWG) ( G) Nr. 2731/75 des Rates vom 29 . Oktober 1975 über die Standardqualitäten für Weichweizen,, Roggen, Gerste, Mais und Hartweizen 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 22 Zwei Erreger g des Weizensteinbrandes Gewöhnlicher Steinbrand (Tilletia caries) Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) Infektion auch über den Boden Infektion überwiegend von im Boden befindlichen Sporen Bis zu 10 JJahre Bi h und d lä länger iim Boden lebens- und infektionsfähig WICHTIG: absolut WICHTIG b l t „sauberes“ b “ Saatgut DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 23 Krankheitszyklus Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) Wilcoxson, R.D., and E.E. Saari, eds. 1996. Bunt and Smut Diseases of Wheat: Concepts and Methods of Disease Management. Mexico, D.F.: CIMMYT DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 24 Verbreitung des Steinbrandes Gewöhnlicher Steinbrand (Tilletia caries) • Stärker in wärmeren, trockenen Lagen g • Infektion über infiziertes Saatgut (und über Boden) Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) • Eher in rauen Anbauregionen • Unter länger anhaltenden Schneedecken (2-3 Monate), schneereiche Lagen DRESSLERüberwiegend Infektion , M. et 1.000 al. (2009): von Neuere ….. Zwergsteinbrand komme nur in Höhenlagen über m NNim vor. Untersuchungen Boden befindlichen zeigen, Sporen. dass ein verändert nach: DRESSLER, M. et al. 2009. In: orgprints.org/16109/1/TagungsbandÖkolandbautag-LfL LfL_2009.pdf 2009.pdf Befall bereitsÖkolandbautag ab 400 m NN auftreten kann (Huss 2006) DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 25 Zwergsteinbrand-Auftreten g in Rheinland-Pfalz (2014) Kultur Vorfrucht VorAnbau gebeizt Regelmäßige Stallmist- Anzahl Vorfrucht stufe Probleme mit einsatz Sporen / Steinbrand Korn/V. N1 Weizen Ackerbohne So-Gerste Dinkel W-Weizen Z Dinkel So-Gerste Z Dinkel So-Gerste N12 So-Gerste W-Weizen N2 Erbsen Hafer Z Klee Hafer N01 Ja Kleegras Kleegras N02 Nein Kleegras Kleegras N02 Ja Weizen Dinkel Weizen DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Dinkel Hermann Boecker 5 Ja Ja 7 RegelR l Eher selten mäßig 2.700 3.200 Nein 5 Bisher noch nie Regelmäßig Nein 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 3 2 <1 <1 Folie 26 Forschungsergebnisse g g Zwergsteinbrand • (derzeit) kein Zusammenhang zwischen Infektionspotential im Boden und am Erntegut • Sortenunterschiede konnten nicht festgestellt werden. verändert nach: DRESSLER, M. M et al. al (2009) In: orgprints.org/16109/1/Tagungsbandorgprints org/16109/1/TagungsbandÖkolandbautag-LfL_2009.pdf • Am Saatgut konnte für beide Brandkrankheiten der Schwellenwert von 20 Sporen pro Korn bestätigt werden. VOIT, BENNO; DRESSLER, MARKUS; KILLERMANN, BERTA (2012) http://orgprints.org/20630/1/20630-06OE081-lfl-killermann-2012bekaempfung_zwergsteinbrand.pdf DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 28 Fazit Weizensteinbrand • Zunehmende Weizensteinbrandproblematik in Rheinland-Pfalz • In I Einzelfällen Ei lfäll iistt auff bodenbürtigen b d bü ti W i Weizensteinbrand t i b d zu schließen (Einzelbetrieblichen Status klären, Bodenbearbeitung?) • Deutliche Unterschiede im Befallsstatus zwischen den Betrieben (Ursachenanalyse y ) • Sorteneffekt wird / kann durch Betriebseffekt überlagert / werden (Bedeutung der Bodenbürtigkeit) • Saatguthygiene optimieren (Z-Saatgut, 1.- (2.). Nachbau, Reinigungsdurchläufe, Saatgutuntersuchung, Ernte Nachbausaatgut zuerst, zuerst Beizung, Beizung belastete Nachbarflächen? Nachbarflächen?, belastete Mähdrescher?) DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 29 Fazit Zwergsteinbrand • Zwergsteinbrand ist in Rheinland-Pfalz unabhängig von der Höhenlage angekommen • Einschleppung über Saatgut ist anzunehmen • Betriebsstatus / (Flächenstatus) ermitteln • Nur befallsfreies Saatgut einsetzen (Saatgutherkunft? Innerbetriebliche Saatguthygiene, g yg , befallsfreie Betriebe/Flächen: Nulltoleranz Beizung) • Kein Stroh / strohreichen Mist von belasteten Betrieben Offene Fragen: • • • Hybridformen? Ei fl Einfluss Bodenbearbeitung, B d b b it Fruchtfolge? F htf l ? Einfluss Organische Düngung (Stallmist, Kleegrasanteile)? DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Hermann Boecker 15. ÖkoFachtag Rheinland-Pfalz 02.12.2014 Folie 30 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Dienstleistungszentrum für den Ländlichen Raum (DLR) e esse a e u s üc Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rüdesheimer-Straße 60 - 68 55545 Bad Kreuznach Besonderheiten des Bio-Getreideanbaus Hermann Boecker 24. Mai 2011 Folie 31