Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhalt
Geleitwort
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorwort zur deutschen Ausgabe
9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Einleitung .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
Teil I.
Die erste Dimension .
17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 1: Darwinismus gestern und heute .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darwins Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weismanns Neodarwinismus – Definitive Absage an die Vererbung
erworbener Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweifel am Darwinismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Moderne Synthese: Die Ontogenese verschwindet von der
Bühne der Evolutionstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Molekularer Neodarwinismus: Die Vormachtstellung der DNA . . . .
Egoistische Gene und egoistische Replikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transformationen des Darwinismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 2: Von Genen zu Merkmalen .
21
.
22
.
28
.
34
.
38
.
44
.
48
.
53
.
54
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
Von der DNA zu den Proteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was ist Information? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gene, Merkmale und genetische Astrologie . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das verwickelte Geflecht der Wechselwirkungen . . . . . . . . . . . . .
Gestückelte Gene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DNA-Abänderungen während der ontogenetischen Entwicklung .
Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 3: Genetische Variationen – blind, gerichtet, interpretierend? .
Genetische Variabilität durch sexuelle Rekombination
Variation durch Mutation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sind Mutationen zufällig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erworbene, benötigte, interpretative Mutationen? . . .
Evolvierte genetische Vermutungen . . . . . . . . . . . . . .
Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
61
. . .
67
. . .
70
. . .
75
. . .
80
. . .
82
. . .
86
. . . .
95
. . . . . . . . . . . .
96
. . . . . . . . . . . .
102
. . . . . . . . . . . .
103
. . . . . . . . . . . .
109
. . . . . . . . . . . .
118
. . . . . . . . . . . .
119
Inhalt
5
Teil II:
Drei weitere Dimensionen .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 4: Epigenetische Vererbungssysteme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Evolution auf dem Planeten Janus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbst erhaltende Rückkopplungsschleifen: Gedächtnis für
Genaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vererbung von Strukturen: Architektonisches Gedächtnis . . . . . .
Chromatin-markierende Systeme: Das Gedächtnis
der Chromosomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RNA-Interferenz: Gezieltes Abschalten von Genen . . . . . . . . . . . .
Die Weitergabe epigenetischer Variationen an die Nachkommen:
Monströse Blüten und gelbe Mäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 5: Verhaltensspezifische Vererbungssysteme
6
Inhalt
130
. . .
135
. . .
138
. . .
143
. . .
149
. . .
154
. . .
163
. . .
173
. . .
179
. . .
180
. . .
184
. . .
191
. . .
195
. . .
199
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Mr. Crusoes großes Experiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbolisch vermittelte Kommunikation als Vererbungssystem .
Kulturelle Evolution und Kommunikation durch Symbole . . . .
Das „egoistische Mem“ und die kulturelle Evolution . . . . . . . .
Evolutionäre Psychologie und mentale Module . . . . . . . . . . . .
Das Lese- und Schreibmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Von der Evolution zur Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Zwischenbilanz .
. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Evolution bei den Tarbutniks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitergabe von Information durch soziales Lernen . . . . . . . . . . .
Vererbung durch die Weitergabe Verhalten beeinflussender
Substanzen: Über die Vorliebe für Wacholderbeeren und
Karottensaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vererbung durch nichtimitierendes soziales Lernen: Über das
Öffnen von Milchflaschen und das Abblättern von Kiefernzapfen .
Lernen durch Imitieren: Über singende Wale und Vögel . . . . . . .
Traditionen und kumulierende Evolution: Wie sich ein neuer
Lebensstil entwickelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 6: Symbolsysteme der Vererbung
125
. . . . .
212
. . . . .
219
. . . . .
222
. . . . .
224
. . . . .
230
. . . . .
231
. . . . .
237
. . . . .
240
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Teil III:
Die Teile wieder zum großen Ganzen
zusammensetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 7: Wechselwirkungen zwischen den Dimensionen – Gene und
epigenetische Vererbungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 261
Wie nehmen epigenetische Systeme Einfluss auf das Erzeugen
genetischer Variabilität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie die EVSs die Evolution der Ontogenese geprägt haben . . . . . . . .
Genomische Prägungen und Genselektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Induzierte epigenetische Variabilität und die Selektion von Genen . . .
Genetische Assimilation: Wie die Interpretation die Partitur auswählt
Genetische Assimilation trifft Molekularbiologie . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Variabilität erzeugendes Hefe-Prion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Epigenetische Enthüllungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 8: Gene und Verhalten – Gene und Sprache
262
267
270
275
277
282
287
288
293
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Gene, Lernen und Instinkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Repertoire vergrößern – das Prinzip „Erweiterung durch
Assimilation“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kulturelle Nischenkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was ist Sprache? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie Sprache die Gene veränderte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
302
. . . . . .
306
. . . . . .
308
. . . . . .
313
. . . . . .
321
. . . . . .
325
Kapitel 9: Lamarck’sche Mechanismen: Die Evolution der „begründeten
Vermutung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ursprung und Genetik interpretativer Mutationen . . . . . . . . . . . .
Der Ursprung epigenetischer Vererbungssysteme und die Genetik
der Epigenetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbst erhaltende Rückkopplungsschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strukturvererbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chromatinmarkierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RNA-Interferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Ursprünge der Tradition bei Tieren: Selektion für soziale
Aufmerksamkeit und soziales Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unter welchen Voraussetzungen kommt es zur Evolution von
Kommunikation durch Symbole? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übergänge am Evolutionsberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 10: Ein letzter Dialog
257
. . . 333
. . .
335
. . .
338
. . .
340
. . .
341
. . .
343
. . .
346
. . .
348
. . .
351
. . .
355
. . .
359
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Inhalt
7
Teil IV:
Neun Jahre später
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 11: Evolution in der Entwicklung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
Abschnitt 1: Die genetische Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die DNA aus systembiologischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschnitt 2: Die epigenetische Dimension . . . . . . . . . . . . . . .
Epigenetische Vererbungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Epigenetische Varianten – wie häufig sind sie? . . . . . . . . . . . .
Genetische Akkommodation – verbunden mit epigenetischen
Prozessen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Epigenomische Akkommodation an Genomschocks . . . . . . .
Zelluläre Epigenetik – was wird in den kommenden Jahren
wichtig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschnitt 3: Die Verhaltensdimension . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verhaltensepigenetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschnitt 4: Die Dimension der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . .
Epigenetik und unsere kulturelle Nische. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Evolution der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Evolutionäre Ansätze zur Kulturgeschichte. . . . . . . . . . . . . . .
Die „soziale Landschaft“ als systemisches Modell kultureller
Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschnitt 5: Erweiterung der Evolutionstheorie . . . . . . . . . . .
8
399
. . . . . .
405
. . . . . .
407
. . . . . .
414
. . . . . .
417
. . . . . .
424
. . . . . .
430
. . . . . .
437
. . . . . .
442
. . . . . .
445
. . . . . .
447
. . . . . .
451
. . . . . .
452
. . . . . .
456
. . . . . .
461
. . . . . .
466
. . . . . .
472
Danksagungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
Anmerkungen .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Literatur
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Register .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
Inhalt
Herunterladen