Handchirurgie Kantonsspital Münsterlingen

Werbung
Handchirurgie
Kantonsspital Münsterlingen
Kleine Handchirurgie in der
täglichen Praxis
Uebersicht und Erläuterungen zu den häufigsten
Handchirurgischen Problemen
Untersuchung der Hand
l
Anamnese (Krankengeschichte)
– Erkrankung
– Verletzung
l
Untersuchung
–
–
–
–
–
Inspektion
Palpation
Funktionsprüfungen
Röntgenuntersuchungen
Weitere spezielle diagnostische Massnahmen
l
Arthrographie, CT, Sonographie, MRT, Szintigraphie,
Arthroskopie, Labor, etc.
Anamnese 1
für die Beurteilung wichtige Angaben
l
l
l
l
l
l
l
Beruf
Alter
Dominante Hand
Hobby
Frühere relevante Verletzungen,
Operationen oder Erkrankungen der Hand
Allgemeine Erkrankungen (Diabetes,..)
Nikotin, Alkohol, Medikamente
Anamnese 2
l
Bei Verletzungen zusätzlich:
– Unfallzeitpunkt
– Unfallhergang:
l
Messer, Fräse, Stanze, Holzspaltmaschiene, etc.
– Weitere Begleitverletzungen
– Allgemeine medizinische Risikofaktoren
Handuntersuchung , z.B. die Durchblutung der Hand
Handuntersuchung
wichtige Grifffunktionen der Hand
Handuntersuchung
spezielle Grifffunktionen und Kraft
Handuntersuchung
Erkennen von Fehlstellungen
Handuntersuchung
ein Nervenschaden kann gewisse Griffe verunmöglichen
Nervenschaden
normal
Häufige Krankheitsbilder der
Handchirurgie
Tendovaginitis stenosans
l Synonyme:
– Schnellender Finger
– Digitus saltans
Tendovaginitis stenosans
l Ätiologie
(Ursache):
– Umschriebene Verdickung der
Beugesehne
– Ringband wird zu eng
– Weitere entzündliche Veränderungen
engen Ringband noch mehr ein
Tendovaginitis stenosans
l Klinik:
– Initial evt. nur Morgensteifigkeit
– Schnellen des betroffenen Fingers
– Schmerzausstrahlungen bis
Vorderarm
– Später fixierte Flexions- oder
Extensionshemmung
Tendovaginitis stenosans
l Befund:
– Evt. Schnapp-Phänomen
– Druckdolenz über MP-Gelenk bzw.
Ringband A1
– Einschränkung des
Bewegungsumfangs
Tendovaginitis stenosans
Therapie
l Konservativ
– Kortisoninjektion im Frühstadium
l Operativ
– Spaltung Ringband A1
Karpaltunnelsyndrom
l Häufigste
periphere
Druckneuropathie
Karpaltunnelsyndrom
l Der
Karpalkanal
l Innervations-
gebiet des N.
medianus
Karpaltunnelsyndrom
l Ätiologie
(Ursache):
– Degenerativ-idiopathisch
– Systemerkrankungen
– Endokrine Erkrankungen
– Entzündliche Erkrankungen
– Traumata
– Tumoren
– Anatomische Besonderheiten
Karpaltunnelsyndrom
l Klinik:
– Nächtliches Einschlafen der radialen
3-4 Finger (N. medianus)
– Parästhesien und Hypalgesie
– Schwellungsgefühl
– Schmerzsymptomatik mit z.T.
Ausstrahlungen bis in der SchulterNackenbereich
Karpaltunnelsyndrom
l Befunde:
– Evt. Thenaratrophie (Lähmung
Daumenmuskeln)
– Positiver Phalentest
– Hoffmann-Tinel-Zeichen
(Elektrisieren)
– Hyposensibilität (2-PunkteDiskrimination)
Karpaltunnelsyndrom
l Differentialdiagnosen:
– Thoracic-outlet-syndrom
– Pronator-teres-Syndrom
l Diagnosebestätigung
durch
ENG-Untersuchung (=
Spezialuntersuchung beim
Neurologen)
Karpaltunnelsyndrom
Therapie:
l Konservativ
– Nachtschiene
– Kortisoninjektion in Karpalkanal
l Operativ
– Offenen Spaltung des Retinakulums
– Evt. endoskopisches Verfahren
Ganglion
l
l
Mit Synovialflüssigkeit gefüllte
Zyste mit
Verbindung zur
Kapsel bzw.
Sehnenscheide
Häufigster gutartige
Tumor der Hand
Ganglion
l Lokalisation:
– Dorsoradiales Handgelenk
– Radiopalmares Handgelenk
– Fingergrundgelenk palmar
– PIP- und DIP-Gelenke
Ganglion
l Ätiologie
(Ursache):
– Nicht eindeutig geklärt
– Zusammenhang mit
vorangegangenem Trauma möglich
– idiopathisch
Ganglion
l Klinik:
– Abhängig von Lokalisation
– Symptomlos
– Stärkste Schmerzen
Ganglion
l Befund:
– Prallelastischer Tumor
– Verschieblich gegenüber Haut
– Evt. druckdolent
Ganglion
l Differentialdiagnosen:
– Andere tumoröse Veränderung
(Lipom, Fibrom, Synovialom bzw.
Riesenzelltumor)
– Carpe bossue
Ganglion
Ganglion
Ganglion
Ganglion
Therapie:
l Zuwarten
l Zerdrücken
l Punktieren
l Operativ
– Exzision mit Arthrotomie
Ganglion
Rezidivhäufigkeit
l Konservativ:
45-55%
l Operativ:
10-20%
Morbus Dupuytren
l Krankheit
der Knoten und Stränge
l Synonyme:
– Dupuytren‘sche Beugekontraktur
– Fasciitis palmaris
– Contractura fasciae palmaris
– Palm fibromatosis
Morbus Dupuytren
l Baron
Guillaume
Dupuytren
(1777-1835)
Morbus Dupuytren
l Ätiologie
(Ursache):
– Nicht genau bekannt
– Genetische Prädisposition
– Zusätzliche begünstigende Faktoren
(Alkoholabusus, Lebererkrankung...)
– Männer : Frauen = 6:1
Morbus Dupuytren
l Klinik:
– Beginn nicht eruierbar
– Entdeckung einzelner Knoten/Stränge
(atypische Schwiele)
– Meistens schmerzlos
– Einschränkung des
Bewegungsumfangs
Morbus Dupuytren
l Befund:
– Knoten und Stränge v.a. der ulnaren
Hohlhand
– Vereinzelt Hauteinziehungen
– Evt. Beugekontraktur
– Evt. Abspreizdefizit
Morbus Dupuytren
l Stadieneinteilung
nach Iselin und
Dieckmann
l Stadium
I
Morbus Dupuytren
l Stadium
II
Morbus Dupuytren
l Stadium
III
Morbus Dupuytren
l Stadium
IV
Morbus Dupuytren
Therapie
l Konservativ
– Nichts Befriedigendes
l Operativ
– Perkutane Fasziotomie
– Partielle Fasziektomie
– Totale Fasziektomie
Morbus Dupuytren
l Operationsindikation:
– Beugekontraktur von >30°
– Deutliches Abspreizdefizit
– Stark schmerzhaft
– Hygienische Problematik
Morbus Dupuytren
l Operations-
beispiel
Morbus Dupuytren
l Operations-
ergebnis
Morbus Dupuytren
l Nachbehandlung
– Gipsimmobilisation für 2 Wochen
– Physiotherapie
– Nachtschiene mit Elastomerauflage
– Narbenpflege
Spezielle Handprobleme
l
Hochdruckeinspritzverletzung
– Sher schwere Handverletzung, Druck meist
mehr als 200 bar. Absolute Notfallsituation!
– Nicht selten kann ein Fingerverlust resultieren
Infektionen an der Hand
Handinfektionen
genaue Anamnese:
l Inspektion:
Zeitablauf
Klassische Infektzeichen,
Flexionsschonhaltung
l klinische Untersuchung: Druckdolenz,
Extensionsschmerz
l Laboruntersuchung:
Lc, CRP, Blutsenkung
l
Handinfektionen
Symptome
l rasche Hyperämie, lokale Überwärmung, deutliche
Schwellung
l
frühzeitiger Schmerz, Spannungsgefühl,
Schonhaltung
Handinfektionen
Aetiologie (Ursache)
Häufig Bagatellverletzung: Schnitte, Bissverletzungen
Erreger: Staphylokokken, Streptokokken
Ausbreitungswege der
Handinfekte
schnelle Ausbreitung Oberfläche / Tiefe durch
beugeseitge Subcutissepten
l spontane Abszessperforation selten wegen Festigkeit
der palmaren Haut
l rasche Ausbreitung im Sehnenscheidenkanal
( V-Phlegmone )
l Gelenkinfekte
l
Ausbreitungswege der
Handinfekte
Panaritium
Weichteilinfektionen im Finger- und Handbereich
Paronychie
Panaritium subunguale
Panaritium cutaneum
Kragenkopfpanaritium
Panaritium subcutaneum
Panaritium tendinosum
Panaritium articulare
Panaritium ossale
Paronychie
Synonym: Periunguales Panaritium
Definition: Eiterungen oder Entzündungen des Nagelwalls
Paronychie
Panaritium subcutaneum
Kragenknopfpanaritium
Panaritium tendinosum
Aetiologie:
l direkte Infektion durch Stich- oder Bissverletzung
l indirektes Uebergreifen durch Weichteilinfekt
Befunde:
l schnelle Ausbreitung in dem vorgegebenen
Sehnenscheidenraum ( V-Phlegmone )
l Druckdolenz über dem infizierten Beugesehnenkanal
Panaritium tendinosum
Panaritium ossale
Verhängnisvolle Komplikation nach:
offenen Frakturen
infizierten Osteosynthesen
unzureichend behandelten Weichteilinfekten
Panaritium articulare
Aetiologie:
l direkte traumatische Gelenkeröffnungen
l indirekt über infizierte Hautwunden
l
selten via hämatogene Streuung
Befunde:
l zirkuläre Gelenksdruckdolenz, Schwellung,
Beugeschonhaltung
Phlegmone
Definition:
Flächenhaft fortschreitende, eitrige
Entzündung der Dermis und Subcutis
Befunde:
Diffuse Schwellung und Druckdolenz
Phlegmone
Handinfektion durch
Bissverletzungen
häufig unterschätzt, benötigen korrekte
Behandlung
Infektion:
12% aller Hundebisse
30% aller Katzenbisse
Katzenbiss
Therapie
Ruhigstellung
l Kühlen
l Hochlagerung
l Antibiose
l Operative Sanierung
l ev. second look
l
Quiz
Quiz
Benignes Synovialom ( xanthomatöser
Riesenzelltumor)
Quiz
Quiz
Eruptives Angiom
( Granuloma teleangiectaticum, pyogenes
Granulom )
Quiz
Quiz
Malignes Melanom
Quiz
Quiz
Epithelzyste
Quiz
Ringavulsion
- schwere Verletzung -
Folgen bei
Unterschätzung
DD: Einschnürung
Quiz
Herunterladen