Wundinfektion und derer Prophylaxe, Gasbrand, Tetanus

Werbung
Wundinfektion und derer
Prophylaxe, Gasbrand,
Tetanus
Transplantation und Chirurgische Klinik
der Semmelweis Universität, Budapest
Semmelweis-Reflex
Der Semmelweis-Reflex ist kein klassischer
physiologischer Reflex. Er beschreibt ein
automatisches Benehmen, was anhand von
verrosteten Normen, falschen Informationen oder
Paradigmen das Zurückweisen der neuen
Information ist.
Wissenschaftlich: automatische Ablehnung der
Fakten ohne zu überlegen, zu untersuchen oder zu
experimentieren
Wundinfektionen 1.
•
•
•
•
Kontakt, aerogen, hämatogen
Endogen, exogen
spezifisch, aspezifisch
Begünstigende Umstände: Hautverletzung,
Blutversorgungsprobleme, unbefriedigende
Wundversorgung, Fremdkörper
Implantation, Anämie, Diabetes, Zirrhose,
Urämie, Tumor, Adipositas, Kachexie,
Immunsuppression
Wundinfektionen 2.
• Fortpflanzung: entlang anatomischer
Strukturen, bricht Membrane durch:
Blut und Lymphe
• Komplikationen: Fistel, zögernde
Wundheilung, Superinfektion, Sepsis,
Toxämie
• Symptome: rubor, calor, tumor, dolor,
functio laesa
Pyogene Wundinfektionen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ABSZESS
PHLEGMONE
PANARITIUM
LYMPHANGITIS, LYMPHADENITIS
FOLLICULITIS
FURUNCULUS
FURUNCULOSIS
CARBUNCULUS
ERYSIPELAS
HYDRADENITIS
UNGUIS INCARNATUS
BURSITIS ACUTA
ABSCESSUS
• ABSZESS: von der Umgebung abgrenzbar, mit Kapsel
versorgte Eiterung, oft Staphylokokken, tumor et rubor,
fluctuatio, metastatische Abszesse, Empyem, Hirnabszess
Th: Incision, Drainage
• Peritonitis circumscripta
• Douglas
„Ubi pus, ibi evacua.“
„Wo Eiter ist,
dort entleere ihn.“
PHLEGMONE
• PHLEGMONE: Infiltration entlang den
Geweben: Staphylokokken, ß-hämolysierende
Streptokokken, hialuronidase, Ödem, rubor Erythem
Th : Incision, Antibiotika
PANARITIUM
• PANARITIUM: eine Art Phlegmone an den Fingern. Die
Infektion geht in die Tiefe. Formen:
• Panaritium cutaneum
• mit der Sonderform des Kragenknopfes (Panaritium
cutaneum mit Verbindung zu einem Panaritium tendinosum
oder Panaritium articulare)
• Panaritium subcutaneum
• Panaritium paraunguale (Paronychie oder Nagelbettentzündung
bzw. „Umlauf“)
• Panaritium subunguale
• Panaritium tendinosum
• Panaritium articulare
• Panaritium ossale
LYMPHANGITIS,
LYMPHADENITIS
• LYMPHANGITIS, LYMPHADENITIS:
Entzündung der Lymphknoten und Lymphader
durch Streptokokken (Staphylokokken): roter
Streifen, Schmerz, Ödem, Fieber, Leukozytose etc.
• Selten Rost oder paravasal laufene Chemoth.
Th: Inzision, Grunderkrankung?, Antibiotikum
FOLLICULITIS
• FOLLICULITIS: Entzündung eines Haarbalgs,
Staphylococcus aureus, Schwitzen, verquellendes
Hornmaterial: Papeln, Pusteln. Hyperämie, Ödem
Th: Entfernen, Ablassen des Eiters
• Folliculitis decalvans:
Alopezie
FURUNCULUS („kleiner Dieb”),
FURUNCULOSIS
• FURUNCULUS: die oben genannte
Entzündung erweitert sich,
Immundefizienz, Diabetes, Pubertät
Th: Dunstverband, Eiter ablassen,
Antibiotika.
Gesicht!!! (SINUS CAVERNOSUS)
• FURUNCULOSIS: mehrere Furunkuli
CARBUNCULUS
• CARBUNCULUS: mehrere Furunkuli,
haemolysierende coagulase positive Staphylokokken
am Hals und Rücken von immunkomprimierten
Patienten
• Th: Inzision bis zur Faszie, ausgedehnte Excision
ERYSIPELAS
WUNDROSE, ROTLAUF
• ERYSIPELAS: ß-hämolysierende Streptokokken
(selten Staphylokokken, Klebsiella): Epitheldefekt,
(Wunde, Rhagade, Fußpilz) intracutan weiterreichend,
scharfe Grenzen, flammenartig, erysipelas bullosum,
hohes Fieber, Schüttelfrost, regionale
Lymphknotenentzündung, erysipelas gangrenosum
• DD: postthrombotisches Syndrom, Stauungsdermatitis,
Lupus erythematodes, Kontaktdermatitis,
Perichondritis
• Th: Ruhe, kühlender Verband, Penicillin
HIDRADENITIS
• HIDRADENITIS: Staphylococcus aureus
meistens: Entzündung der Talgdrüse in der
Axilla, Leistengegend, Genitalbereich,
intracutan, subcutan, Eiterung
• Th: Ruhestellung, lokale Antiseptika,
Exzision, Inzision, Bestrahlung
UNGUIS INCARNATUS
• UNGUIS INCARNATUS: eingewachsener
Nagel, zu enge Schuhe oder falsches
Nägelschneiden, Verebung? Hygiene?
Hautreiz, Entzündung, Granulationsgewebe,
Schmerz, rote Haut. Schmerz
Th: Nagelkeilexzision, Nagelentfernung
BURSITIS ACUTA
• BURSITIS ACUTA: Entzündung des Schleimbeutels,
bursa praepatellaris, bursa olecrani, Trauma,
chronische Entzündung
Th: Dunstverband, Inzision, Drain, Gips, Antibiotika,
im chronischen Fall Entrernen des Schleimbeutels
Weitere Pyogene
Wundinfektionen
•
•
•
•
•
•
Insektenstich
Anthrax
Fremdkörperreaktion
Bisswunden
Wunddiphteria
Postoperative Wundinfektionen
Anaerobe Wundinfektionen
• TETANUS
• GASBRAND
TETANUS
• TETANUS (Wundstarrkrampf): Clostridium tetani,
Sporen!, vermehrt sich unter anaeroben
Verhältnissen Toxinproduktion: Muskelkrämpfe,
Inkubationszeit: 2-21 Tage, das Toxin wandert
entlang der Nerven bis zu den Neuronen des
Rückenmarks (Tetanospasmin) Tetanolysin –
herzschädigend
• Symptome: Fieber (>38 °C), Unruhe, Schweiss, Kopfund Halsweh, Empfindlichkeit gegenüber Stimmen,
deszendierende Muskelkrämpfe, Masseterkrampf,
Trismus, risus sardonicus, opisthotonus, défense,
tonische Krämpfe bei Bewusstsein, Kreislaufkollaps,
Dyspnoe, Zyanose, Asphyxia
TETANUS
• Differentialdiagnose: Meningitis, Krämpfe aus
dem Gehirn kommend, entzündliche
Erkrankungen der Mundhöhle, Medikamente
(Beruhigungsmittel, Rauschgift).
• Th: Ausschneiden der Wunde, antiseptische
Lösungen, H2O2, 500-10000 IE Antitoxin,
Anatoxin, Antibiotikum (Penicillin G),
Intensivtherapie
GASBRAND
• Gasgangrän, Gasödem, Gasphlegmone,
Clostridium-Myositis und -zellulitis,
clostridiale Myonekrose, malignes Ödem
• Clostridium perfringens, Clostridium
septicum, Clostridium histolytigens.
Kommt in der Erde vor, aber gehört zur
humanem und tierischen Darmflora
• Inkubationszeit: einige Stunden – 3 Tage
Tiefe Wunden, Nekrose, schlechte
Oxygenisation – Vermehrung,
Muskelnekrose
GASBRAND
• Symptome: schmerzhafte, ödematöse,
braun-schwarze Wunde, wässrig,
fleischsaftartige Flüssigkeit. Krepitation
(CO2), stinkend, süsses Gas, braune,
zerfallende Muskulatur.
• Rapide Verschlechterung, Fieber,
Tachykardie, Delirium, Hypotension,
Anämie, Ikterus, Schock, Nierenversagen,
toxische Herzmuskelschädigung
GASBRAND
• Th: Operation: Eröffnen der Wunde,
H2O2, Amputation!, Antibiotikum
(Penicillin 20-40 ME/Tag), hyperbarische
Sauerstoff Therapie, Intensivtherapie
„WAS IST HBO?”
HIPERBARE SAUERSTOFFTHERAPIE:
• Druck höher als 1 bar
• Aber weniger als 3 bar
• „per pulmo” zugeführt
• 100% O2 = HBO
WIRKUNGSMECHANISMUS?
• HENRY-Gesetz:
• Lösbarkeit der Gase in Flüssigkeit ist druckabhängig
• In Plasma oder andere Körperflüssigkeiten löst sich
O2 physikalisch
• druckabhängig
• Kann sogar 15-20x mehr sein als „normal”
SAUERSTOFF IM GEWEBE
1 bar
Luft
(Hgmm)
1 bar
100%O2
2 bar
100%O2
2,5 bar
100%O2
art.pO2
100
600
1400
1800
tcpO2
70-75
450-550
1200-1300
1400-1500
Muskel
30-35
60-75
220-300
.
Haut
30-50
90-150
200-300
300-500
Wunde
5-20
(Hgmm)
dr. G.A.
200-400
600-800
800-110026
(Hgmm)
„WAS HEILT HBO?”
•
•
•
•
Mikrozirkulationsstörung
Agressive Infektion
Funktionsstörung wegen Sauerstoffmangel
Vergiftungen
HBO
• INTERNATIONAL COMMITTEE of
HYPERBARIC MEDICINE (ICHM)
- Consensus Conferences (1992-2007)
• EUROPEAN UNDERWATER &
BAROMEDICAL SOCIETY
• Magyar Hiperbár- és Búvárorvosi Társaság
INDIKATIONEN
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Gasembolie
Tauchunfälle
CO-/Rauchvergiftung
Nekrotisierende Weichteilinfektionen
Ausgedehnte und/oder tiefe Weichteilverletzunge
z.B.: crush-injury
Hypoxie z.B. Diabetes-Fuß
Gefärdetes Transplantat
Brenn-, Frostverletzungen
Strahlenverletzung (OP auf diesem Gebiet)
INDIKATIONEN
• Therapieresistente Rückenmarkentzündungen
• Akute Innenohrhypoxien (z.B.: Ohrensausen)
• Lebensgefährlicher Blutverlust (?) (Sickle cell
crisis)
• HIV, Immunkomprimierte, Diabetiker
• Brennen, Frost etc.
• Plastische Chirurgie
• Septische Chirurgie
• Sportverletzungen (Heilen ohne Medikamente)
Herunterladen