winterschool - 2007

Werbung
WINTERSCHOOL - 2007
Pneumotrope Viren bei cystischer Fibrose
Felix Wantke
Wilhelminenspital Wien - Lungenabteilung
Grippeepidemie 1918
Grippeepidemie 1918
1890 - 1918
Virale Infekte des Respirationstraktes
 welche Viren sind bei CF relevant ?
 führen virale Infekte:
zu Exacerbationen ?
zu Abfall der Lungenfunktion ?
zu bakterieller Kolonisation ?
 diagnostische & therapeutische Schritte
 Impfungen
 ... und nach der Lungentransplantation ?
relevante Viren
Virale Infekte des Respirationstraktes
RNA Viren
Orthomyxoviren:
Influenzaviren
Paramyxoviren:
Parainfluenzaviren
Masernviren
RSV Viren
Picornaviren:
Coronaviren
Hantaviren
Togaviren
Rhinoviren
Virale Infekte des Respirationstraktes
DNA Viren
Adenoviren
Herpesviren: Herpes simplex
Varizellen/Zostervirus
Zytomegalievirus
Epstein Barr Virus
Papovaviren
Pockenvirus
Virus & Erkrankung
bei fast 60% der CF-Patienten mit unteren Atemwegsinfekten
konnten Viren isoliert werden:
Relation:
Kinder >> Erwachsene
Influenza
12 - 27%
Parainfluenza
5 - 43%
RSV
9 - 58% (Kleinkinder)
Rhinoviren
bis 58% (PCR Studie)
Adenoviren
8 - 15%
van Ewijk BE et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 31-36.
Influenza
Influenzaviren
Typen:
Influenza A: H1N1 "Sowjet 77", H3N2 "Hongkong"
Influenza B: keine Subtypen
Influenza C: derzeit unbedeutend
Virusproteine:
HA:
Hämagglutinin
NA:
Neuraminidasen
M2 Protein: Matrixprotein
Influenzaviren
hohe genetische Variabilität - hohe Mutationsfrequenz
Antigenvariabilität (HA, NA)
"drift & shift"
Antigenshift: nur bei Influenza A
Epidemie, Pandemie
Antigendrift: bei Influenza A und B
Punktmutationen
Influenzaviren
Übertragung von Influenzaviren:
Aerosole, Sekret ist sehr virenreich
Symptomatik:
von Kopfschmerz, Muskelschmerz,
Fieber und allgemeinem Krankheitsgefühl
über Influenza mit Pneumonie bis zum fulminanten, letalen Verlauf
Virusnachweis:
Antigendirektnachweis, RT-PCR, Zellkultur
Influenzapneumonie
Influenzaviren
insbesondere bei Patienten mit Atemwegserkrankungen,
Diabetes mellitus, Immunschwäche oder höherem Alter
Influenzapneumonie:
 primär virale Pneumonie:
- selten, aber meist schwerer Verlauf
 sekundäre bakterielle Pneumonie:
- bakterielle Superinfektion mit Streptococcus pneumoniae,
Staph. aureus oder Haemophilus influenzae (Letalität 25%)
 gemischte Form: viral und bakteriell
Influenzaviren
Therapie:
innerhalb von 48 h nach den ersten Krankheitssymptomen
Amantadin:
M2 Membranproteinhemmer (Influenza A)
therapeutisch:
2x 100 mg mindestens 8 Tage
Prophylaxe:
2x 100 mg über 4 Wochen
Influenzaviren
Therapie:
innerhalb von 48 h nach den ersten Krankheitssymptomen
Oseltamivir: Neuraminidasehemmer (Influenza A + B)
Zanamivir:
therapeutisch:
2x über 5 Tage
Postexposition:
1x über 7 Tage
Prophylaxe:
1x über 6 Wochen
Neuraminidasehemmer (Influenza A + B)
inhalativ 2x über 5 Tage
Influenzaviren
Therapieempfehlung zu Amantadin, Oseltamivir und Zanamivir:
… the use of amantidine should be discouraged …
… because of their low effectiveness, neuraminidase inhibitors
should not be used in routine seasonal influenza control.
In a serious epidemic or pandemic, neuraminidase inhibitors
should be used …
und bei cystischer Fibrose ?
Jefferson T et al. Cochrane Database Syst Rev 2006: 19: CD001265.
Jefferson T et al. Lancet 2006: 367: 303 - 313.
Influenzaviren
Prophylaxe:
Influenzaimpfung wird jährlich empfohlen
Influenzaviren
Therapieempfehlung zur Influenzaimpfung bei CF:
… there is currently no evidence from randomised studies that
influenza vaccine given to patients with cystic fibrosis is of benefit
to them ...
... more data are needed …
... Influenza vaccination is recommended annually, although ...
Tan A et al. Cochrane Database Syst Rev 2000: 2: CD001753.
Malfroot A et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 77-87.
Parainfluenza
Parainfluenzaviren
bei Kindern nach RSV die zweithäufigste Ursache für untere
Atemwegsinfekte
bei immunsupprimierten Erwachsenen ein Problemvirus
4 Serotypen:
PIV- 1: Pseudocroup bei Kinder (schwere Form)
PIV- 2: Pseudocroup bei Kinder
PIV- 3: Bronchiolitis und Pneumonie
PIV- 4: obere Atemwegsinfekte bei Kindern und Erwachsenen
Parainfluenzaviren
Symptomatik:
breite Symptomatik von grippalem Infekt bis zu lebensbedrohlicher Pneumonie, insbesondere bei immunkompromitierten Patienten (St p Knochenmarktransplant)
Komplikationen:
mitunter bakterielle Superinfektion
gelegentlich Guillain-Barré Syndrom
Parainfluenzaviren
Virusnachweis:
Antigendirektnachweis, RT-PCR
Therapie/Prophylaxe:
keine spezifische Therapie vorhanden
experimentell Ribavirin nach Knochenmarkstransplantation
Impfung:
kein Impfstoff, anti-PIV-3 Impfstoff in Entwicklung
RSV
Respiratory Syncytial Virus
häufigste Ursache von schweren Infektionen des unteren
Respirationstraktes bei Säuglingen und Kleinkindern, aber auch bei
chronisch kranken und immunkompromitierten Erwachsenen.
Jahreszeitliche Häufung: November bis April
Serotypen:
Typ A (schwerer Verlauf), Typ B
Übertragung: Schmier- und Tröpfcheninfektion
hoch ansteckend
Symptome:
Rhinitis, Pharyngitis, Otitis media
Bronchiolitis, Pneumonie
Respiratory Syncytial Virus
Diagnose:
RSV Schnelltest
Virusantigennachweis im Nasensekret, RT-PCR
Therapie:
symptomatisch, aber
schwerste Infektionen können bis zur Beatmung
oder extrakorporalen Oxigenierung führen!
Letalität bis 5%
Passivimpfung: Palivizumab 15 mg/kg i.m. (Synagis) monatlich
während der Expositionszeit
Respiratory Syncytial Virus
Frage:
Nutzen von Palivizumab bei 1,5-Jährigen CF-Kindern über die 5monatige Expositionszeit in der 1. RSV Saison nach Diagnose
Resultat:
keine signifikante Reduktion der Hospitalisierung
signifikante Reduktion des Spitalsaufenthaltes
2,48 versus 0,57 Spitalstage
Giebles K et al. North Am Cyst Fib Conf 2005: Abstract 245.
Rhinoviren
Rhinoviren
Rhinoviren:
mehr als 100 Serotypen bekannt
CF Kinder:
Rhinovirus bei 20% der Exazerbationen nachweisbar,
Lungenfunktion verschlechterte sich
Komplikation: Otitis media, Sinusitis,
Bronchitis, Bronchiolitis, Bronchopneumonie
Nachweis:
PCR aus Sekret
Therapie:
symptomatisch
Pleconaril oral (Replikationsinhibitor)
Rhinoviren
Frage: Nutzen einer oralen Pleconarilgabe (über 5 Tage)
Beginn der Medikation: bis 24h nach Symptombeginn
(87% – 92% der Rhinovirustypen werden inhibiert)
Resultat:
Patienten unter Pleconaril erholen sich
durchschnittlich 2,3 Tage früher als Unbehandelte
Positive Viruskultur Tag 3
202 Verum
282 Placebo
p<0,0001
Positive Viruskultur Tag 6
165 Verum
196 Placebo
n.s.
Pevear DC et al. Antimicrob Agents Chem 2005: 49: 4492 - 4499.
Adenoviren
Adenoviren
Pneumonieauslöser sind: Adenovirus Typ 1,3,4,7,11,21
Typ 7 und 21 können fulminante Pneumonien auslösen
Übertragung: Schmier- und Tröpfcheninfektion
Diagnose:
Virusantigennachweis im Nasensekret, PCR
Therapie:
symptomatisch, keine spezifische Therapie
Komplikation: Narben, Bronchiektasien und Bronchiolitis obliterans
Impfung:
kein Impfstoff vorhanden
Adenoviren
Lebensbedrohliche Pneumonien durch Adenovirus Typ 35
an einer psychiatrischen Abteilung
Adenovireninfektion trat bei insgesamt 24 Patienten auf
Symptomatik: Fieber, Tachykardie und Tachypnoe
18/24 Personen erkrankten an Pneumonie (14 Patienten, 4 Angestellte)
14/18 benötigten Hospitalisierung
4 Patienten:
diffuse Infiltrate, ARDS und septischer Schock
Klinger JR et al. Am J Respir Crit Care Med 1998: 157: 645 - 649.
Zytomegalie
Zytomegalieviren
Zytomegalieinfektionen sind weit verbreitet, Erkrankung sind vom
Immunstatus des Patienten abhängig - Transplant !!
ungefähr 5 - 10% der Pneumonien bei Immunsupprimierten
0,9% der Pneumonien bei Nicht-Immunsupprimierten
Infektionsweg:
direkter Kontakt
Seropositivität:
40 - 100% der Bevölkerung,
CMV Virus kann in ungefähr 1% der
Personen in einer inaktiven Form verbleiben
Zytomegalieviren
Pneumonie:
2 Formen
noduläre Form:
0,1 -1,5 cm hämorragische Knötchen
diffuse Form:
interstitielle Pneumonitis
Symptome:
unproduktiver Husten, progrediente Dyspnoe,
Zyanose, Hämoptysen
Diagnose:
PCR aus der BAL, Histologie aus Biopsie,
pp65CMV Antigen im Blut (Screening)
Histologie:
vergrößerte Zellen, Einschlusskörperchen
Therapie:
Ganciclovir iv,
Valganciclovirprophylaxe oral post Transplant
CMV bei Immunsuppression
Infekte vorzugsweise ab der 3. Woche nach Transplantation
CMV Infektion meist erst nach 50 - 60 Tagen diagnostizierbar
Risiko: seronegativer Empfänger - seropositiver Spender
Diagnostik:
die transbronchiale Biopsie ist die Methode der Wahl
zur Differentialdiagnose der akuten Abstoßungsreaktion
und der CMV Pneumonie nach Transplantation
Immunhistochemische Aufarbeitung der Proben
Gaspert A et al, Schw Med Woch 2000: 130: 944 - 951.
* Snell GI et al, J Antimic Chemo 2000: 45: 511-516.
CMV & Transplant
55 CF-Patienten wurden bilateral transplantiert und erhielten
postoperativ eine 3-wöchige Ganciclovirtherapie (10 mg/kg)
CMV Infektionen trat bei 41/55 Patienten (75%) auf
Komplikationen:
1 Patient entwickelte eine CMV Pneumonie (2,4%)
1 Patient entwickelte eine CMV Gastroenteritis mit Duodenalulcus
Therapie:
alle Patienten konnten erfolgreich mit Ganciclovir und
spezifischen CMV Antikörpern behandelt werden
CMV Infektion und Bronchiolitis obliterans korrelierten nicht.
Quattruci S et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 107 - 114.
spezielle Viren
Varizellen
hochansteckend, über
Inhalation
kann in seltenen Fällen
lebensbedrohliche
Pneumonien verursachen
Immunsuppression!
10% Letalität !!
Diagnose: klinisch
Therapie: Aciclovir
30 mg/kg für 10d
Prophylaxe: ev. Impfung
Varizellenpneumonie
Viren & CF
Virus & Erkrankung
führen virale Infekte zu Exacerbationen?
führen virale Infekte zu Veränderungen der Lungenfunktion?
sind virale Infekte Wegbereiter für bakterielle Kolonisation?
Virus & Erkrankung
Kinder mit CF, die einen viralen respiratorischen Infekt erleiden,
haben ein signifikant erhöhtes Risiko:
 einen unteren Atemwegsinfekt zu bekommen,
 hospitalisiert zu werden,
 eine Verschlechterung der Lungenfunktion zu erfahren, welche
Monate anhalten kann
Hiatt PW et al, Pediatrics 1999: 103: 619-626.
Virus & Erkrankung
Exacerbation …
40% der akuten Exacerbationen bei CF sind virusassoziiert
Virusinfekte führen zu Vermehrung der Symptomatik,
verlängerter Hospitalisierung und vermehrtem Gebrauch an
Antibiotika
Virusinfekte führen prognostisch zu einer erhöhten
Exacerbationsrate
Wat D, Postgrad Med J 2003: 79: 201-203
Virus & Erkrankung
Lungenfunktion …
virale Atemwegsinfekte gehen mit einer Verschlechterung der
Lungenfunktion einher
virale, obere Atemwegsinfekte gehen mit einer deutlichen
Verschlechterung der Lungenfunktion einher (FEV 1 + FVC Ø)
eine positive Virusserologie geht mit Verschlechterung der
Lungenfunktion einher (Przyklenk)
van Ewijk BE et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 31-36.
Virus & Erkrankung
Lungenfunktion …
bei Kindern mit oberen Atemwegsinfekten (15 PV positiv, 42 PV negativ)
delta FEV1 bei Picornavireninfektion
0
% FEV1 Veränderung
0
4
8
12
16
20
24
-5
-10
-15
-20
Unterschiede sind statistisch
nicht signifikant.
-25
Picorna pos
Picorna neg
Collinson J et al. Thorax 1996: 51: 1115-1122.
Virus & Erkrankung
Lungenfunktion …
bei Kindern mit oberen Atemwegsinfekten (15 PV positiv, 42 PV negativ)
delta FVC bei Picornavireninfektion
0
% FVC Veränderung
0
4
8
12
16
20
24
-5
-10
-15
-20
Unterschiede sind statistisch
nicht signifikant.
-25
Picorna pos
Picorna neg
Collinson J et al. Thorax 1996: 51: 1115-1122.
Virus & Erkrankung
*
Lungenfunktion …
bei Kindern mit oberen Atemwegsinfekten (6 x FEV1 <75%, 18 x FEV1 >75%)
delta FEV1 bei oberen Atemwegsinfekten
0
% FEV1 Veränderung
0
4
8
12
16
20
24
-5
-10
-15
-20
-25
FEV1 <75%
FEV1 >75%
Unterschiede sind statistisch
nicht signifikant,
außer an Tag 5-8 (p<0,05)
Collinson J et al. Thorax 1996: 51: 1115-1122.
Virus & Erkrankung
bakterielle Kolonisation …
Epithelschädigung durch Viren erleichtert die bakterielle
Kolonisation, erhöht die Bakterienadhärenz am Epithel und
vermindert die mukoziliäre Clearence und Phagozytose
bei viraler Infektion findet sich eine gesteigerte Elastaseaktivität,
dies wiederum erhöht die Adhärenz von Pseudomonas an den
Trachealzellen (Armstrong)
eine positive Virusserologie geht mit erhöhter bakterieller
Kolonisation einher (Przyklenk)
Wat D, Postgrad Med J 2003: 79: 201-203
Virus & Erkrankung
bakterielle Kolonisation …
60 - 70% der neuen bakteriellen Kolonisation findet während der
Virensaison statt
die neuen bakteriellen Kolonisationen finden zumeist innerhalb
von 3 Wochen nach dem viralen Infekt statt
85% der neuen Pseudomonaskolonisationen finden innerhalb von
3 Wochen nach dem viralen Infekt statt - RSV! (Collinson)
bei 7/116 Patienten mit CF trat nach einem viralen Infekt eine
erstmalige Kolonisation mit Pseudomonas aeruginosa auf
van Ewijk BE et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 31-36.
take home message
virale Infekte sind für gut 40% der CF-Exacerbationen
verantwortlich
virale Infekte führen zu Verschlechterung der Lungenfunktion
und Fortschreiten der Erkrankung
virale Infekte sind Wegbereiter für bakterielle Kolonisation
(Pseudomonas aeruginosa)
frühzeitige antivirale Therapie & Impfung (Influenza, Varizellen)
können schützen
Danke für Ihre Aufmerksamkeit !
Johns Hopkins Asthma and Allergy Center, Baltimore, USA
Herpesviren
Infekte der unteren
Atemwege wahrscheinlich
häufiger als angenommen
St. p Intubation!
kann in seltenen Fällen
lebensbedrohliche
Pneumonien verursachen
Diagnose:
Zytologie und Histologie
(Skopie)
Therapie: Aciclovir
15 mg/kg für 10d
Herpespneumonie
Masern
wegen der Impfung
eher ein Problem bei
Erwachsenen
Masernimpfversager 5%
Masernpneumonie
Masern
Typen: primäre Masernpneumonie
- vor oder während des Vollbildes des Exanthems
sekundäre bakterielle Pneumonie (häufigste Form) *
- einige Tage nach dem Exanthem
atypische Masernpneumonie
* 106 Pneumonien (3,3%) bei 3220 Rekruten mit Masern
Therapie:
symptomatisch
Antibiotika bei bakterieller Superinfektion
Gremillion DH et al, Am J Med 1981: 71: 539-542.
Epstein Barr Virus
Mononukleose
interstitelle Pneumonie
sehr selten ( ~ 2,5%)
transiente Schwäche der
Atemmuskeln (9 Patienten!)
Diagnose: Schnelltest
Therapie: ? Aciclovir
Prophylaxe: keine
EBV-Pneumonie
Pneumotrope Viren bei cystischer Fibrose
Felix Wantke, Wilhelminenspital Wien - Lungenabteilung
Virale Infekte spielen in der Pathogenese der unteren Atemwege eine bedeutende Rolle. Bei fast 60% der CF-Patienten mit unteren
Atemwegsinfekten können Viren isoliert werden. Die angeführten Zahlen betreffen Erwachsenne und Kinder: Influenza: 12 - 27%
Parainfluenza: 5 - 43%, RSV: 9 - 58% (Kleinkinder), Rhinoviren: bis 58% (Nachweis mittels PCR), Adenoviren: 8 - 15%. Allerdings
finden sich virale Infekte deutlich häufiger bei Kindern als bei Erwachsenen.
Echte virale Pneumonien sind eine Seltenheit, können aber mitunter fulminante Verläufe zeigen. Sekundär bakterielle Superinfektion (z.B.
bei Influenza: Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus oder Haemophilus influenzae - Letalität 25%) sind die klassischen
Komplikationen einer viralen Pneumonie. Die therapeutischen Optionen bei viralen Infekten sind limitiert. Bei Influenza gibt man
prophylaktisch Neuraminidaseinhibitoren, bei transplantierten Patienten Valganciclovir über 3 Monate post Transplant zur CMV
Prophylaxe. Varizellen-, Herpes- und EBV-Viruspneumonien können mit Aciclovir therapiert werden.
40% der akuten Exacerbationen bei CF sind virusassoziiert. Virusinfekte führen zu Vermehrung der Symptomatik, verlängerter
Hospitalisierung und vermehrtem Gebrauch an Antibiotika. Zusätzlich erhöht sich prognostisch die Exacerbationsrate.
Virale Atemwegsinfekte gehen mit einer Verschlechterung der Lungenfunktion einher (FEV 1 + FVC). Epithelschädigung durch Viren
erleichtert die bakterielle Kolonisation, erhöht die Bakterienadhärenz am Epithel und vermindert die mukoziliäre Clearence und
Phagozytose. 60 - 70% neuer bakterieller Kolonisationen finden während der Virensaison statt, zumeist innerhalb von 3 Wochen nach dem
viralen Infekt (85% der neuen Pseudomonaskolonisationen).
Prophylaktisch empfiehlt sich die jährliche Influenzaimpfung. Eine frühzeitige antivirale Therapie bei Verdacht auf Influenza
beziehungsweise eine Prophylaxe während der Influenzaexpositionszeit erscheint sinnvoll, wenn auch die Datenlage inkonklusiv ist. Der
Wert neuer antiviraler Therapien (z.B. Pleconaril gegen Rhinoviren) beziehungsweise Impfungen (Parainfluenza) wird sich zeigen.
Literatur:
van Ewijk BE. et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 31-36.
Wat D. Postgrad Med J 2003: 79: 201-203
Hiatt PW. et al. Pediatrics 1999: 103: 619-626.
Collinson J. et al. Thorax 1996: 51: 1115-1122.
Quattruci S. et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 107-114.
Malfroot A et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 77-87.
Herunterladen