BuSS Handbuch 1 IInhalt Inhaltsverzeichnis IInhalt........................................................................................................................................1 IIAllgemeine Bedienung.........................................................................................................11 II.1Zugriff Menü................................................................................................................................12 II.1.1Menüleiste.....................................................................................................................12 II.1.2Navigation durch die Felder..........................................................................................13 II.1.3Arbeitsvorgänge............................................................................................................14 II.1.4Schlüsselfelder..............................................................................................................17 II.1.5Sondertasten..................................................................................................................18 IIISortiment ............................................................................................................................19 III.1Titel – Organisation....................................................................................................................19 III.1.1Titel-Stammdaten.........................................................................................................19 III.1.1.1Bibliographie.........................................................................................................24 III.1.1.2Preise......................................................................................................................25 III.1.1.2.1Staffelpreise.....................................................................................................26 III.1.1.2.2Anwendung der Staffelpreise in der Faktura...................................................27 III.1.1.3Bezug.....................................................................................................................29 III.1.1.4Zusatz.....................................................................................................................30 III.1.1.4.1Etiketten-Format..............................................................................................31 III.1.1.4.2Rabatt..............................................................................................................33 III.1.1.5Text........................................................................................................................34 III.1.1.6Filiale.....................................................................................................................35 III.1.1.7Hinweis..................................................................................................................36 III.1.2Verfasser......................................................................................................................36 III.1.3Sortimenthistorie Titel (SHistorie Ti) .........................................................................37 III.1.4Verkäufe Ti (Verkäufe Titel).......................................................................................37 III.1.5Inhouse-Bibliographie..................................................................................................38 III.1.5.1Allgemeiner Aufbau .............................................................................................38 III.1.5.2Menüleiste .............................................................................................................39 III.1.5.3Auswahl der Listen-Art.........................................................................................43 III.1.5.4Die Suche...............................................................................................................46 III.1.5.5Verknüpfung zu anderen Funktionen....................................................................52 III.1.6Autorenzuordnung ......................................................................................................55 III.1.7Honorarabrechnung .....................................................................................................57 III.2Bestellwesen................................................................................................................................59 III.2.1Bestellaufnahme...........................................................................................................59 III.2.1.1Kunden-Adressübersicht........................................................................................59 III.2.1.2 Titel-Stammdaten.................................................................................................61 III.2.1.3Bestellungen aufnehmen........................................................................................63 III.2.1.4Bestelldaten ändern................................................................................................66 III.2.1.5Bestellungen löschen.............................................................................................67 III.2.1.6Lieferantenbestellungen/ Kundenvormerkungen...................................................67 III.2.1.7Bestellzettel drucken..............................................................................................68 III.2.1.8Bestellmaske verlassen..........................................................................................69 III.2.2Bestellverwaltung.........................................................................................................70 2 BuSS Handbuch III.2.2.1 Bestellung.............................................................................................................73 III.2.2.2Angaben.................................................................................................................73 III.2.2.3Abholung...............................................................................................................74 III.2.2.4Lieferant.................................................................................................................74 III.2.2.5Kd.-Info..................................................................................................................74 III.2.2.6Hinweis..................................................................................................................75 III.2.2.7Bestellziel..............................................................................................................75 III.2.2.8Optionen................................................................................................................76 III.2.2.9Unterverkehrsnummer...........................................................................................76 III.2.2.10Aufnahme............................................................................................................77 III.2.2.11Ausgabe...............................................................................................................77 III.2.2.12Eingang................................................................................................................78 III.2.2.13Rechnung/ Rg. ....................................................................................................78 III.2.2.14Rechnung-Üb. .....................................................................................................78 III.2.2.15Meldung...............................................................................................................79 III.2.2.16M-2...M-5.............................................................................................................79 III.3Bestellbuch..................................................................................................................................80 III.3.1.1Auswahl.................................................................................................................80 III.3.1.2Filter.......................................................................................................................81 III.3.1.3Filter-2...................................................................................................................82 III.3.1.4Status.....................................................................................................................83 III.3.1.5Bestellnummer.......................................................................................................83 III.3.1.6Aktion....................................................................................................................84 III.3.1.7Filterkriterien speichern ........................................................................................84 III.3.1.7.1Speichern von Filterkriterien...........................................................................84 III.3.1.7.2Das Menü der Zeit-Erfassung..........................................................................85 III.3.1.7.3Das Speichern der Kriterien............................................................................87 III.3.1.7.4Das Öffnen von Filterkriterien........................................................................88 III.4Buchlaufkartenersatz ................................................................................................................89 III.4.1.1Rasche Nachbestellung in der Funktion (Tägliche) Verkäufe...............................89 III.4.1.2Nachbestellungen werden in der Funktion Bestellaufnahme gesammelt..............90 III.4.1.3Auswertung der gesammelten Bestellungen im Bestellbuch.................................91 III.4.1.4Aktivierung der Sammelbestellungen aus der Funktion Bestellbuch....................92 III.4.2Bestell-Fax...................................................................................................................93 III.4.3Bestellvorschlag.........................................................................................................102 III.4.4Elektronischer Lieferschein (ELS).............................................................................103 III.4.5Bestellausgabe............................................................................................................105 III.5Betrieb.......................................................................................................................................106 III.5.1Eingang......................................................................................................................106 III.5.2Auftragsbezogener Wareneingang.............................................................................113 III.5.3Ausgang.....................................................................................................................115 III.6Auswertung...............................................................................................................................121 III.6.1Mindestlager prüfen...................................................................................................121 III.6.2RR-Liste Rücksendung..............................................................................................125 III.6.3Hitliste Sortiment.......................................................................................................128 III.6.4Umsatzauswertung monatlich....................................................................................129 III.7Auswahl Katalog.......................................................................................................................135 III.7.1Katalog Sortiment .....................................................................................................135 BuSS Handbuch 3 III.7.2Gelöschte Titel-/Artikel- Stammdaten einlesen.........................................................143 III.7.3Auswahlliste löschen .................................................................................................144 III.7.4Auswahllisten komplett löschen................................................................................145 III.8Übersichten................................................................................................................................146 III.8.1Bestandsübersicht.......................................................................................................146 III.8.2Angebotsübersicht......................................................................................................153 III.8.3Lagerhistorie..............................................................................................................159 III.9Zusätze-Sortiment.....................................................................................................................169 III.9.1Gelbe Seiten (Preisänderungsservice)........................................................................169 III.9.2Stücklisten..................................................................................................................171 III.9.2.1Eintragen der Titel und Stücklisten-Bezeichnung ..............................................172 III.9.2.2Heraussuchen von Stücklisten.............................................................................174 III.9.3Wareneingangsbuch...................................................................................................175 III.9.4WEG-Buch - Auswertung..........................................................................................177 IVFaktura...............................................................................................................................181 IV.1Belegorganisation......................................................................................................................181 IV.1.1Vorgangsverwaltung/ Vorg.VW: Auftrag/RG...........................................................181 IV.1.1.1Kundenangaben: Kundenstamm bzw. Adressen der Rechnung..........................182 IV.1.1.2Aufbau der Maske Rechnung .............................................................................185 IV.1.1.3Einzug und Rechnungsformular..........................................................................189 IV.1.1.4Funktionstastenbelegung <F2>: Leeren der Maske.............................................192 IV.1.1.5Funktionstastenbelegung <F3>: Vorbelegte Lieferscheindaten .........................193 IV.1.1.6Funktionstastenbelegung <F3>: Vorbelegte Rechnungsdaten ...........................193 IV.1.1.7Funktionstastenbelegung <F1>: Postenerfassung ..............................................194 IV.1.1.8Titelstammdaten aufrufen/ Postenerfassung.......................................................195 IV.1.1.9Postendetails .......................................................................................................198 IV.1.1.10Verbuchen der Rechnung..................................................................................199 IV.1.1.11Drucken der Rechnung......................................................................................201 IV.1.2Sammeldruck Belege.................................................................................................204 IV.1.2.1Mahnungen nachdrucken....................................................................................208 IV.1.3AC-(Büchertisch)-Rückbuchung...............................................................................209 IV.2Faktura - Stapelverarbeitung...................................................................................................213 IV.2.1NLfrRg´n Ti.anl. .......................................................................................................213 IV.2.2NLfrRg´n Kd.anl. ......................................................................................................215 IV.2.3Nachlieferungen zusammenfassen ............................................................................217 IV.2.4Monatsrechnung........................................................................................................218 IV.3Faktura - Zahlung.....................................................................................................................221 IV.3.1Suchkriterien – Suchbegriffe ....................................................................................222 IV.3.1.1Suche über den Bereich.......................................................................................223 IV.3.1.2Suche mit Filter...................................................................................................223 IV.3.1.3Suche „von..bis“ .................................................................................................224 IV.3.2Zahlungen eintragen..................................................................................................224 IV.3.3Typischer Ablauf des Zahlungsvorgangs...................................................................226 IV.3.3.1Eingabe der Beleg-Nummer ...............................................................................226 IV.3.3.2Eingabe aller Zahlungsangaben...........................................................................227 IV.3.3.3Speichern ............................................................................................................228 IV.3.3.4Zahlung der Rechnung........................................................................................229 IV.3.3.5Änderungen bzw. Ergänzungen einer Zahlung...................................................231 4 BuSS Handbuch IV.3.4Auswertung Zahlungen..............................................................................................233 IV.4Mahnwesen................................................................................................................................238 IV.4.1Offene Postenliste......................................................................................................238 IV.4.2Mahnlauf....................................................................................................................239 IV.5Auswertung................................................................................................................................243 IV.5.1Auswertung Faktura...................................................................................................243 IV.5.1.1BAG-Einzugsliste................................................................................................245 IV.5.1.2Bank-Einzug........................................................................................................246 IV.5.1.3Buchungsliste......................................................................................................247 IV.5.1.4Offene - Posten - Liste.........................................................................................247 IV.5.1.5Zahlungseingänge................................................................................................248 IV.5.1.6Umsatzsteuer ID Liste.........................................................................................249 IV.5.1.7Versandliste.........................................................................................................250 IV.5.1.8Auswahl...............................................................................................................251 IV.5.1.9Auswahl incl. RG-Formular................................................................................251 IV.5.1.10Auswahl incl. RP-Formular...............................................................................253 IV.5.2Auswertung Faktura/ Register...................................................................................254 IV.5.3Start der Auswertung Faktura ...................................................................................258 IV.5.3.1Auswertung div. Kriterien – Tastenfelder...........................................................259 IV.5.3.2Auswertung div. Kriterien - Ergebnisleiste.........................................................262 IV.5.4DTA-Export Faktura..................................................................................................263 IV.6Faktura–Exp:Fibu....................................................................................................................270 IV.6.1Faktura – Exp.DATEV..............................................................................................270 VKunden.................................................................................................................................272 V.1Kunden-Organisation (Kunden-Org.) .....................................................................................272 V.1.1Kunden-Stamm...........................................................................................................272 V.1.1.1Info........................................................................................................................274 V.1.1.2Adresse.................................................................................................................275 V.1.1.3Bankverbindung....................................................................................................276 V.1.1.4Interessen..............................................................................................................277 V.1.1.5Merkmale..............................................................................................................278 V.1.1.6Konditionen 1.......................................................................................................279 V.1.1.7Konditionen 2.......................................................................................................281 V.1.1.8Fibu.......................................................................................................................282 V.1.1.9Statistik.................................................................................................................283 V.1.1.10Monatliche Statistik............................................................................................284 V.1.2Adressübersicht...........................................................................................................285 V.1.3Kunden-Bibliografie ..................................................................................................287 V.1.4Kunden-Historie..........................................................................................................290 V.1.4.1Wiedervorlage......................................................................................................291 V.1.4.2Vorgangsverwaltung - Einheit..............................................................................294 V.1.4.3Eintragen einer Einheit.........................................................................................296 V.1.4.4Kundenhistorie – Zusatz.......................................................................................300 V.1.4.5Standardfunktionen...............................................................................................302 V.1.4.6Sonderfunktionen.................................................................................................303 V.1.4.7Auswertung...........................................................................................................304 V.1.4.8Einzelpreis Titel/Artikel zu Kunde.......................................................................306 V.2Kunden-Wartung+Technik.......................................................................................................307 BuSS Handbuch 5 V.2.1Kundenübernahme aus einer Text-Datei (Txt-Kund Üb)...........................................307 V.2.2Kd-Al entf...................................................................................................................309 V.2.3Kd.-Nr. ändern............................................................................................................310 V.3Kde-Selektion .............................................................................................................................311 V.3.1Kunden-Auswahl........................................................................................................311 V.3.1.1Kundenart/ PLZ....................................................................................................313 V.3.1.2Interessen..............................................................................................................314 V.3.1.3Merkmale..............................................................................................................314 V.3.1.4Auswahlkennung..................................................................................................315 V.3.1.5Konditionen..........................................................................................................315 V.3.1.6Fibu.......................................................................................................................315 V.3.1.7Diverse..................................................................................................................316 V.3.1.8Umsatz..................................................................................................................317 V.3.1.9Titel.......................................................................................................................317 V.3.1.10Verbuchen...........................................................................................................318 V.3.1.11Sortierung/Format...............................................................................................319 V.3.1.12Formateinstellung...............................................................................................319 V.3.1.13Aktion.................................................................................................................320 V.3.1.14Person.................................................................................................................320 V.4Kd-Auswertung ..........................................................................................................................321 V.4.1Kd-Umsatz..................................................................................................................321 V.4.2Vertreter-Umsatzauswertung......................................................................................324 V.5Kd-Übersichten...........................................................................................................................325 V.5.1Einz.preise...................................................................................................................325 V.6Kontaktmg.(CRM,ZErf)............................................................................................................326 V.6.1Kundenhistorie (CRM)...............................................................................................326 VIKasse...................................................................................................................................327 VI.1Kassen-Organisation.................................................................................................................327 VI.1.1Kasse (Point Of Sale)................................................................................................327 VI.1.1.1Erfassen eines Kassenbons .................................................................................336 VI.1.1.2Auszahlung .........................................................................................................337 VI.1.1.3Sonderbeispiel: Bezahlen einer Rechnung mit einem Gutschein .......................339 VI.1.1.4Ändern einzelner Kassenpositionen ...................................................................341 VI.1.1.5Abschluss eines Kassenbons ..............................................................................342 VI.1.1.6Druck des Kassenbons ........................................................................................350 VI.1.1.7Öffnen der Kassenschublade ..............................................................................353 VI.1.1.8Verbuchen der Lagerbewegungen ......................................................................353 VI.1.2Bon-Verwaltung........................................................................................................355 VI.1.3Kassenbuch................................................................................................................359 VI.1.4Tagesergebnisse Kasse..............................................................................................364 VI.1.5Gutschein-Verwaltung...............................................................................................367 VI.2Auswertung ...............................................................................................................................368 VI.2.1Zählhilfe Kasse Euro ................................................................................................368 VI.2.2Umsatzauswertung Kasse .........................................................................................370 VI.2.3Kassenbon-Auswertung ............................................................................................373 VI.3Export Kassendaten..................................................................................................................376 VI.3.1EC-LS DTA-Exp. Kasse ...........................................................................................376 6 BuSS Handbuch VI.3.2Sicherung der Bankeinzugsdaten...............................................................................376 VIIAbo....................................................................................................................................377 VII.1Abonnement-Organisation/ Abo-Org....................................................................................377 VII.1.1Abo-Stamm..............................................................................................................377 VII.1.1.1Leeren der Abonnementmaske mit <F2>...........................................................378 VII.1.1.2Neueintrag des Abonnements mit <F3>............................................................379 VII.1.1.3Abonnement speichern.......................................................................................381 VII.1.1.4Abonnement erneut aufrufen..............................................................................381 VII.1.1.5Bezug.................................................................................................................382 VII.1.1.6Auslieferung/ Bemerkung..................................................................................383 VII.1.1.7Jahresplan...........................................................................................................384 VII.1.2Abo-Verknüpfung (Symbol: Vk)..............................................................................385 VII.1.2.1Abo-Verknüpfung mit einem Kunden...............................................................388 VII.1.2.2Art und Preise.....................................................................................................390 VII.1.2.3Auslieferung/ Rechnung.....................................................................................392 VII.1.2.4Rabatt.................................................................................................................393 VII.1.2.5Agentur...............................................................................................................394 VII.1.2.6Zusatzangaben....................................................................................................395 VII.1.2.7Korrespondenz...................................................................................................396 VII.1.3Abo-Historie.............................................................................................................397 VII.2Abo............................................................................................................................................399 VII.2.1Abo-Eingang.............................................................................................................399 VII.2.1.1Interne Verarbeitung beim Abo-Wareneingang nach Zeitraum.........................403 VII.2.1.2Ablauf “Anlegen einer Abo-Rechnung via Abo-Wareneingang“......................404 VII.2.2Zebu-Aufbereitung...................................................................................................405 VII.2.2.1Ablauf „Abo-Auslieferung und Abo-Abrechnung für Zebu“ ...........................405 VII.2.2.1.1Allgemeines.................................................................................................405 VII.2.2.1.2 Abo-Auslieferung.......................................................................................407 VII.2.2.1.2.1Filterkriterien.........................................................................................407 VII.2.2.1.2.2Zebu-Angaben.......................................................................................408 VII.2.2.1.2.3Fallbeispiel............................................................................................409 VII.2.2.1.3Abo-Sammelabrechnung.............................................................................410 VII.2.2.1.3.1Filterkriterien.........................................................................................410 VII.2.2.1.3.2Fallbeispiel............................................................................................411 VII.2.2.1.4Zebu-Aufbereitung.......................................................................................412 VII.2.2.1.4.1Fallbeispiel............................................................................................414 VII.2.2.1.5Sammeldruck Rechnungen..........................................................................414 VII.2.2.1.5.1Filterkriterien.........................................................................................415 VII.2.2.1.5.2Fallbeispiel............................................................................................415 VII.2.2.1.6 DTA-Export................................................................................................416 VII.2.2.1.6.1Fallbeispiel............................................................................................416 VII.2.3Abo-Sammel Rechnung...........................................................................................417 VII.3Wartung...................................................................................................................................419 VII.3.1Abo-Vk.-Änd./ Abo-Änderungsdienst.....................................................................419 VII.3.1.1Allgemein...........................................................................................................420 VII.3.1.2Preise..................................................................................................................422 VII.3.1.3Rabatte...............................................................................................................423 VII.3.1.4Agentur...............................................................................................................424 BuSS Handbuch 7 VII.3.1.5Kurzname...........................................................................................................425 VII.4Auswertung-Abo......................................................................................................................427 VII.4.1Auswertung-Abo: ....................................................................................................427 VII.5Lieferung mit <F6> sowie Berechnung mit <F7>.................................................................428 VII.6Faktura mit <F8>....................................................................................................................430 VIIIInventur...........................................................................................................................431 VIII.1Inventur Organisation...........................................................................................................431 VIII.1.1Inventur Lager.........................................................................................................431 VIII.1.2Inventur- Live..........................................................................................................432 VIII.2Inventur Begleitung...............................................................................................................432 VIII.2.1Inventurerfassung....................................................................................................432 VIII.3Inv.-Auswertung ...................................................................................................................434 VIII.3.1Inventurvorbereitung mit Inv.Sta.O.Lst..................................................................434 VIII.3.2Inv.Korrekturen.......................................................................................................437 VIII.4Laufende Inventurzählung....................................................................................................439 VIII.4.1Zählung in den Ti.-/Art.-Stammdaten.....................................................................439 VIII.4.2Auswertung lfd. Inv.zählung...................................................................................440 IXLieferanten.........................................................................................................................441 IX.1Lieferanten-Organisation.........................................................................................................441 IX.1.1Lieferanten-Adressübersicht......................................................................................441 IX.1.2Anwendungsbeispiel Lieferanten..............................................................................444 IX.1.3Verlage.......................................................................................................................447 IX.1.4Anwendungsbeispiel Verlage....................................................................................450 XSystem..................................................................................................................................454 X.1Texte............................................................................................................................................454 X.1.1Editor..........................................................................................................................454 X.1.2RTF -Editor.................................................................................................................457 X.1.3Textbausteine..............................................................................................................458 X.1.4Listendruck.................................................................................................................462 X.2Datenbanken...............................................................................................................................463 X.2.1BLZ-Verwaltung.........................................................................................................463 X.2.2Orte-Verwaltung.........................................................................................................464 X.2.3Lagerhistorie...............................................................................................................465 X.3Bediener.......................................................................................................................................469 X.3.1 Bedienerverwaltung – Überblick Funktionsumfang..................................................469 X.3.2 Bedienerverwaltung – Beispielhaftes Erstellen eines Bedieners...............................471 X.4Wartung+Technik......................................................................................................................472 X.4.1Titel/Artikel-Reorganisation.......................................................................................472 X.4.2Titel/Artikel: Änderungslauf.......................................................................................473 X.4.3Handlagerplatz ändern – Platzhalter...........................................................................474 X.5System Verwaltung.....................................................................................................................475 X.5.1Konfiguration..............................................................................................................475 X.5.1.1 Übersicht..............................................................................................................475 X.5.1.2 Kategorie Anwender............................................................................................476 8 BuSS Handbuch X.5.1.3 Kategorie Technik 1............................................................................................476 X.5.1.4 Kategorie Technik 2............................................................................................477 X.5.1.5 Speichern der Einstellungen................................................................................479 X.5.1.6 Ansicht der Konfigurationsdatei mittels SD-Editor............................................479 X.5.2Schlüssel-VW.............................................................................................................480 X.5.2.1Warnungen ...........................................................................................................482 X.5.2.1.1Warnung Postenerfassung .............................................................................482 X.5.2.1.2Warnung Titel-Stammdaten ..........................................................................484 X.5.3Daten Bank Status.......................................................................................................485 X.5.4Kurstabelle..................................................................................................................486 XIAndere................................................................................................................................488 XI.1Datenübernahme.......................................................................................................................488 XI.1.1Vertreter Auftrag BWA ............................................................................................488 XI.1.2VLB- Batchsuche.......................................................................................................495 XI.2Datenübergabe..........................................................................................................................495 XI.2.1Bestellausgabe...........................................................................................................495 XII„Einfach & Schnell“ .......................................................................................................496 XII.1Sortiment..................................................................................................................................496 XII.1.1Tägliche Verkäufe....................................................................................................496 XII.1.1.1Zeitraum.............................................................................................................497 XII.1.1.2Transaktion ........................................................................................................498 XII.1.1.3Pop-up Menü zur Bestellaufnahme ...................................................................499 XII.1.1.4Graphische Titelstatistik....................................................................................501 XII.1.1.5Excel-Dateien.....................................................................................................502 XII.1.1.6Warengruppe......................................................................................................503 XII.1.1.7Biblio..................................................................................................................504 XII.1.1.8Bestellnummer...................................................................................................504 XII.1.1.9Fibu....................................................................................................................505 XII.1.2Bestellvorschlag.......................................................................................................505 XII.2Allgemein..................................................................................................................................506 XII.2.1TeleInfo....................................................................................................................506 XII.2.1.1Suche..................................................................................................................506 XII.2.1.2Rückstände/Vormerker......................................................................................507 XIIIHilfe................................................................................................................................508 XIII.1Übersicht Funktionen............................................................................................................508 XIII.2Handbuch...............................................................................................................................510 XIII.3Info..........................................................................................................................................512 XIVOrganisation....................................................................................................................513 XIV.1Betriebliche Abläufe...............................................................................................................513 XIV.1.1Jahresabschluss.......................................................................................................513 XIV.1.1.1Kunden-Umsatzstatistik...................................................................................513 XVTechnischer Anhang........................................................................................................514 XV.1Drucksteuerung........................................................................................................................514 XV.1.1Einrichten eines Etikettendruckers...........................................................................514 XV.1.2Druckanfrage............................................................................................................515 BuSS Handbuch 9 XV.1.3Rechnungsdruck via Word.......................................................................................516 XV.2Verzeichnis der listenerzeugenden Funktionen und ihrer Ausgabedateien........................517 XV.3Formulare.................................................................................................................................520 XV.3.1Allgemeines zu Formularen und Steuerzeichen.......................................................520 XV.3.2Formularverzeichnis.................................................................................................522 XV.3.2.1Textdateien........................................................................................................522 XV.3.2.2OpenOffice........................................................................................................525 XV.3.3Aufbau der Steuerzeichen........................................................................................526 XV.3.3.1Allgemeine Form der Steuerzeichen:................................................................526 XV.3.3.2Verarbeitungszeichen........................................................................................527 XV.3.3.3Steuerzeichen für Allgemeine Befehle..............................................................528 XV.3.3.4Steuerzeichen für Bedienerbefehle (Kompatibilität frühere Versionen)...........528 XV.3.3.5Steuerzeichen für Bestellung.............................................................................528 XV.3.3.6Steuerzeichen für Zahlungskonditionenbefehle.................................................531 XV.3.3.7Steuerzeichen für EC-Lastschrift-Befehle.........................................................531 XV.3.3.8Steuerzeichen für Faxbestellungs-Befehle.........................................................532 XV.3.3.9Steuerzeichen für Kassen-Befehle.....................................................................532 XV.3.3.10Steuerzeichen für Historienbefehle..................................................................534 XV.3.3.11Steuerzeichen für Stücklistenbefehle...............................................................537 XV.3.3.12Steuerzeichen für Gelbe Seiten........................................................................537 XV.3.3.13Steuerzeichen für Kundenbefehle....................................................................537 XV.3.3.14Steuerzeichen für Lieferadressbefehle.............................................................541 XV.3.3.15Steuerzeichen für Mahnbefehle.......................................................................543 XV.3.3.16Steuerzeichen für Abo-Kunden-Befehle..........................................................543 XV.3.3.17Steuerzeichen für Abo-Befehle........................................................................545 XV.3.3.18Steuerzeichen für Postenbefehle......................................................................545 XV.3.3.19 Steuerzeichen für Abo-Historie-Befehle.......................................................547 XV.3.3.20Steuerzeichen für Rechnungsbefehle...............................................................547 XV.3.3.21Steuerzeichen für Systemdefinitionsbefehle....................................................551 XV.3.3.22Steuerzeichen für Titelbefehle.........................................................................552 XV.3.3.23Steuerzeichen für Umsatzauswertung..............................................................556 XV.3.3.24Steuerzeichen für Warengruppen-Statistik......................................................557 XV.3.3.25Steuerzeichen für Lieferanten (Zulieferer)......................................................558 XV.3.3.26Steuerzeichen für Zahlungs-Vorgangsbefehle.................................................559 XV.3.3.27Steuerzeichen für Wareneingangsbuchbefehle................................................559 XV.3.3.28Steuerzeichen für BLZ-Befehle.......................................................................559 XV.3.3.29Steuerzeichen für Bedienerbefehle..................................................................559 XV.3.3.30Steuerzeichen für Lieferanten-Befehle............................................................560 XV.3.3.31Steuerzeichen für CRM_Zerf-Befehle.............................................................560 XV.3.3.32Steuerzeichen für Orte und Straßenbefehle.....................................................561 XV.3.3.33Steuerzeichen für Zählhilfe..............................................................................561 XV.3.4Sonderzeichen und ASCII-Code..............................................................................562 XV.3.5Anwendungsbeispiele Formularsteuerzeichen.........................................................563 XV.3.5.1Rechnungsbefehle..............................................................................................563 XV.4Wichtige Tasten und Tastenkombinationen..........................................................................564 XV.5BuSS-System............................................................................................................................566 XV.5.1Installation................................................................................................................566 XV.5.1.1Installationshinweise..........................................................................................566 10 BuSS Handbuch XV.5.1.2Installation Datenbanksystem Pervasive.SQL...................................................566 XV.5.1.3BuSS - Installation ............................................................................................570 XV.5.1.4Installation von Java und Open/Office..............................................................571 XV.5.1.4.1Installation von Java....................................................................................571 XV.5.1.4.2Installation von OpenOffice........................................................................573 XV.5.1.5Bediener/ Benutzer & Bediener - Verwaltung...................................................577 XV.5.1.5.1Bediener herausfinden.................................................................................577 XV.5.1.5.2Bedienerverwaltung.....................................................................................578 XV.5.2Direktzugriff Bibliografien......................................................................................579 XV.5.2.1.1Bibliografie-CD’s........................................................................................579 XV.5.3Filiallösung aktivieren..............................................................................................580 XV.5.3.1Schlüsselverzeichnis..........................................................................................580 XV.5.3.2Barcode-Etiketten-Druck...................................................................................580 XV.5.3.3Bestellaufnahme. Bestandsmeldung..................................................................580 XV.5.3.4Zusatzprogramm. Bestandsabgleich BART4FIL.EXE......................................581 XV.6Bestellwesen..............................................................................................................................582 XV.6.1Voreinstellung Bestell- und Lieferweg für BS/Bestellziel.......................................582 XV.6.2Bestellausgabe..........................................................................................................583 XV.6.3Einrichten von Unter-Verkehrsnummern ................................................................584 XV.7 Faktura....................................................................................................................................585 XV.7.1Belegverarbeitung....................................................................................................585 XV.7.1.1Berechnung EG-Umsatzsteuer...........................................................................585 XV.8Kunden-Organisation / Adressverwaltung............................................................................586 XV.8.1Kurzname / Kd.-Nr..................................................................................................586 XV.8.1.1Kurzname oder Kd.-Nr. (Kundenummer)..........................................................586 XV.8.1.1.1Kd.-Nr.’n-Kreise.........................................................................................586 XV.8.2Formularsteuerung/ „Kundenauswahl nach diversen Kriterien“.............................588 XV.8.2.1Druckersteuerzeichen........................................................................................589 XV.9Kasse.........................................................................................................................................590 XV.9.1Aktivierung des Kassendisplay................................................................................590 XV.10Abo..........................................................................................................................................591 XV.10.1Abo-Wareneingang................................................................................................591 XV.11Andere (Anwendungs-) Systeme ..........................................................................................592 XV.11.1Achtung bei Lexware-Produkten...........................................................................592 XV.11.2Achtung bei DATEV Produkten ...........................................................................592 XV.12KNO-FTP-Zugang.................................................................................................................593 XV.13Runden....................................................................................................................................595 XV.14 Schlüsselverwaltung.............................................................................................................596 XV.14.1Schlüsselartenliste - alphabetisch geordnet............................................................596 XV.14.2Schlüsselartenliste – numerisch nach Schlüssel-Nr. geordnet...............................598 XVI Index...............................................................................................................................602 BuSS Handbuch 11 IIAllgemeine Bedienung Dieses Handbuch enthält eine Beschreibung von BuSS® - EDV für Buch- und Musikalieneinzelhandel, Grosso, Verlag und Versand in der Version BuSS´98 für Windows, 32-Bit und BuSS XE, für Windows 64-Bit. Die Anwendung basiert auf Erfahrung des seit 1992 erfolgreichen Einsatzes. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und durch viele direkte Hinweise und Hilfen benutzerfreundlich und intuitiv bedienbar. Die Integration von Office-Anwendungen (insb. Textverarbeitung und Tabellenkalkulation) und vielen Online-Funktionalitäten ermöglicht die effektive Arbeitsorganisation mit BuSS. Im Folgenden werden die Funktionen detailliert beschrieben und deren einfache Handhabung anhand exemplarischer Vorgänge erläutert. So wird bspw. ein Überblick im Bereich Sortiment, inklusive Bibliografie und des kompletten Vorgangs des Bestellwesens vermittelt. Weitere Bereiche sind die Faktura (Belegorganisation, Zahlung, Mahnwesen, Auswertung), der Bereich Kunden-Organisation, Kasse, Abonnement-Verwaltung sowie Inventur und Lieferanten. Individuell zugeschnittene Lösungen und Arbeitsmöglichkeiten werden eingesetzt und zur Beschreibung weiterer Möglichkeiten exemplarisch beschrieben. Die Flexibilität der Anwendung bedingt meist Abweichungen des Handbuches zu der Anwendung, die dem Benutzer vorliegt. Durch Nutzung der vielfachen Einstellungsmöglichkeiten (Konfigurationen) wird das Programm auf die individuellen Anforderungen abgestimmt und auf die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers zugeschnitten. 12 BuSS Handbuch II.1Zugriff Menü II.1.1Menüleiste Nach dem Programmstart von BuSS - EDV für Sortiment, Verlag und Versand wird folgende Menüleiste vorgelegt: Abb. 1: Auswahl der Funktionsbereiche - Grundauswahl Es werden mehrere Funktionsbereiche vorgelegt: Sortiment, Faktura, Kunden, Kasse, Abo, Inventur, Lieferanten, System, Andere, „Einfach & Schnell“ und Hilfe. Die Funktionsbereiche lassen sich (wie alle Funktionsbereiche, Funktionsgruppen und Funktionen) entweder per Mausklick oder durch die Tastenkombination <Alt> und dem jeweiligen unterstrichenen Buchstaben aufrufen. Soll bspw. der Funktionsbereich Sortiment aufgerufen werden, lautet die Tastenkombination <Alt-S>. Dabei wird empfohlen die <Alt>-Taste zu erst zu drücken und gedrückt zu halten, bis die Buchstaben-Taste gedrückt worden ist, um zu gewährleisten, dass die beiden Tasten auch tatsächlich gleichzeitig und nicht etwa kurz hintereinander betätigt werden. Es werden dann gleichartige Funktionen, die in den Funktionsbereich Sortiment fallen, in einer Funktionsgruppe präsentiert: Die Funktionsgruppe umfasst die Funktionen Titel-Organisation, Bestellwesen, Betrieb, Auswertung, Auswahllisten, Übersichten und Zusätze - Sortiment. Die Funktionen sind in einer dreistufigen Hierarchie angeordnet: Funktionsbereich: Die Funktionsbereiche fassen die großen Gruppen und Aufgabengebiete zusammen. Funktionsgruppen: Die Funktionsgruppen fassen gleichartige Funktionen zusammen. Funktion: BuSS setzt die einzelnen Funktionen ein, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Eine der BasisFunktionen ist die Funktion Titel-Stammdaten. Über die in der folgenden Abbildung dargestellten Symbole gelangen Sie durch Anklicken direkt in die wichtigsten Funktionen: Abb. 2: Schnellwahl-Symbole Von links nach rechts: Titel-Stammdaten, Bestellbuch (inkl. Vormerker), Wareneingang, Warenausgang, Rechnung, Kunden-Adressübersicht, Kunden-Stammdaten. Hinweis: Die Symbole können einzeln ein- und ausgeblendet werden. Die Funktionen müssen allerdings in der vorliegenden Version freigeschaltet sein. BuSS Handbuch 13 II.1.2Navigation durch die Felder <Enter> Mit <Enter> gelangt man in das nächste Feld. < > In den typischen Windowsmasken wird ausschließlich mit der Tab-Taste < > gearbeitet. Nur mit dieser Taste gelangt man bei Win`9x/NT-konform in das nächste Feld. <Enter> wird in diesen Systemen ausschließlich als Dialog-Bestätigung für das ganze Fenster gebraucht. BuSS behält jedoch aufgrund des „gängigen“ Umgangs mit <Enter> diese Funktion - neben der Tab-Taste < > - bei, um in das nächste Feld zu gelangen. <> Mit <> gelangt man in das nächste Feld. <> Mit <> gelangt man in das vorherige Feld. <Strg- > Mit <Strg- > gelangt man in einem Register zum nächsten Karteikartenreiter. Abb. 3: Karteikartenreiter/ Karteikartenregister <Strg-- > Mit <Strg-- > (<> = Shift – Umschalt-Taste Groß-klein-Schreibung) gelangt man in einem Register zum vorherigen Karteikartenreiter. 14 BuSS Handbuch II.1.3Arbeitsvorgänge In der obersten Zeile befinden sich neun Symbolfelder, die bei der Handhabe bzw. Suche in den jeweiligen Funktionen hilfreich sein können. Die Symbolfelder werden nun der Reihe nach von links nach rechts beschrieben: Abb. 4: Symbolleiste Leer: <F2>/ Leeren - Symbol: Leeres Blatt Die Eingabefelder der Kundenhistorie werden geleert, um z.B. eine Suche einzuleiten. Durch Mausklick auf das erste linke Blatt wird die jeweilige Maske geleert. Mit der Funktionstaste <F2> erfolgt das Leeren ebenso. Die Maske (bspw. Titel-Stammdaten) ist somit wieder frei für die Suche nach Informationen. Es kann nun in eines der Eingabefelder ein Suchbegriff eingetragen werden. Die Suche kann dann mit <Enter> oder <Shift - F1> gestartet werden. Neu: <F3>/ Neueintrag - Symbol: Leeres Blatt Durch Mausklick auf dieses Blatt wird eine leere Eingabemaske für den Neueintrag erzeugt Ein neuer Datensatz mit aktuellem Datum und Uhrzeit wird von BuSS angelegt. Dabei wird der Cursor je nach Maske in dem Feld für die erste einzugebende Information platziert. Das Leeren für den Neueintrag gelingt ebenso mit der Funktionstaste <F3>. Nachdem die gewünschten Informationen eingetragen wurden, können diese mit <Ende> gespeichert werden. Symbole: „Dreiecke“ Durch Mausklick auf die Dreiecke kann in den Masken der Erste, der Vorherige, der Nächste oder der Letzte Eintrag, ausgehend vom vorliegenden Eintrag, aufgeblendet werden. Datensätze werden so zur Bearbeitung ausgewählt. Erster: Zeigt den ersten Datensatz an. Vorheriger: Blättert einen Datensatz zurück, wenn der erste erreicht ist, wird ein neuer Datensatz vorgelegt. Sollte der momentane Datensatz „neu“ sein, so wird auf den letzten Datensatz geblättert. BuSS Handbuch 15 Nächster: Blättert einen Datensatz weiter, wenn der letzte erreicht ist, wird ein neuer Datensatz vorgelegt. Sollte der momentane Datensatz „neu“ sein, so wird auf den ersten Datensatz geblättert. Letzter: Zeigt den letzten Datensatz an. Speichern: Symbol: Diskette/ Speichern Die Änderungen am vorliegenden Datensatz werden gesichert. Löschen: <F10>/ Löschen - Symbol: „Kreuzchen“ Sofern der Datensatz schon mal gespeichert wurde, kann er über diese Option gelöscht werden. Durch Mausklick auf das „Kreuzchen“ oder durch Betätigen der Funktionstaste <F10> kann ein Datensatz gelöscht werden, wenn der Bediener dazu berechtigt ist. Übersicht/ Suchen: <Shift - F1>/Übersicht bzw. Suche - Symbol: Fernglas Durch Mausklick auf das Symbol Fernglas oder über die Tastenkombination <Shift - F1> wird eine Übersicht aller Angaben aufgelistet. Die Angaben in der Übersicht entsprechen meist dem Anfang des Suchbegriffs in alphabetischer Reihenfolge. Mit Übersicht bzw. Suchen können alle Datensätze zusammengesucht werden, welche denselben Inhalt des Feldes haben, in welchem der Cursor sich momentan befindet. Zu beachten ist hierbei, dass nur in folgenden Feldern die Suche schnell und damit sinnvoll ist: Datum Kunde Schlagworte Wiedervorlage-Datum Die gefundenen Datensätze werden in einer Übersicht dargestellt. 16 BuSS Handbuch Suchen (Filter): Dieses Symbol (oder wahlweise <Shift-F2>) ermöglicht z.B. in den Funktionen TitelStammdaten, Kunden-Stammdaten und Abo-Stammdaten eine schnelle Suche. In den TitelStammdaten werden vorhandene Titel/Artikel eingeblendet, in den Kunden-Stammdaten werden Kunden mit einer Bestellung bzw. einem Vormerker aufgeblendet und in den AboStammdaten nur Abos ohne Sperre. Diverser Artikel: Über dieses Symbol kann bequem ein diverser Artikel angelegt werden , so dass dieser bspw. als Vorgang einer bibliographischen Anfrage an Verlag oder Lieferant /Großhändler verschickt werden kann. Drucken: Über das Drucker-Symbol kann der momentane Datensatz oder das aktuelle Auswertungsergebnis o.ä. komplett oder auszugsweise ausgedruckt werden, um z.B. zu den Akten gelegt zu werden. Je nach Funktion kann beim Ausdruck angegeben werden, ob via Office oder internen Listen (von BuSS intern vorgefertigte meist über [Drucken] oder bei Auswertungen die tabellarische Ergebnisanzeige über [Tab.druck]) gedruckt werden soll und evtl., ob sofort (meist mit [Direktdruck] o.ä.), ohne vorherige Anzeige des erzeugten Dokuments, gedruckt werden soll. BuSS Handbuch 17 II.1.4Schlüsselfelder Einen Schlüssel kann man entweder über die dazugehörige Zahl oder als Text eingeben. Bei Zahleneingabe am Anfang des Feldes erscheint ein kleines Fenster, in welchem der Schlüsselwert eingegeben und mit <Enter> oder <Ende> übernommen werden kann; <Esc> bricht die Eingabe ab. Gibt man hingegen Buchstaben ein, so wird so lange eine Eingabe erlaubt, bis eine eindeutige Zuordnung möglich ist oder keine Übereinstimmung gefunden wird, was eine Fehlermeldung hervorruft. Wird ein Text eingegeben, so dass noch keine eindeutige Zuordnung möglich ist, kann mit <Enter> die Klappliste (Pull-Down-Menu) ausgeklappt werden. Abb. 5: Schlüsselfeld – Ausschnitt Barsortiment In der hier vorliegenden Version sind die vorhandenen Schlüsselfelder durch ein kleines nach oben oder nach unten zeigendes Dreieck gekennzeichnet. Durch einen Mausklick oder die entsprechende Tastenkombination (vgl. Klapplisten für Schlüsselfelder) können die vorhandenen Alternativen aufgeblendet und der gewünschte Begriff aus dem Schlüsselfeld übernommen werden. Klapplisten für Schlüsselfelder Die Klappliste kann auch mit <Alt-> oder einem Mausklick auf das entsprechende Symbol aufgeklappt werden: <Alt-> Ausklappen der Liste. <Alt-> Zuklappen der Liste. <->/<-> Mit <-> (Shift und „Pfeil oben“) und <-> kann durch die Klappliste hindurch navigiert werden, im aufgeklappten, wie im geschlossenen Zustand. Mit einem Maus-Doppelklick wird immer zum nächsten Eintrag weitergeschaltet. Abb. 6: Schlüsselfeld – Ausschnitt Kunden - Stammdaten/ Branche 18 BuSS Handbuch II.1.5Sondertasten <Alt> Mit der Taste <Alt> und einem durch Unterstrich gekennzeichneten Auswahlbuchstaben erreicht man direkt das betreffende Menü. <Alt-Tab> Blendet den Windows-Anwendungs-Taskmanager ein, so dass bei gedrückter <Alt>-Taste mit jedem weiteren Druck auf <Tab> die nächste Anwendung ausgewählt werden kann. Bei Loslassen von <Alt> wird die Anwendung dann aktiviert. <Strg> Mit der Taste <Strg> und weiteren Tasten, die der (Online-)Dokumentation zu BuSS zu entnehmen sind, können Sonderfunktionen aufgerufen werden. <Strg-Esc> Blendet das Windows-Startmenü ein. <Strg-Tab> In Infobereichen, deren Verfügbarkeit mit so genannten Karteikarten-Reitern (Register) angezeigt wird, wird durch <Strg-Tab> weitergeschaltet bzw. durch <Strg-Shift-Tab> wieder zurückgeschaltet. BuSS Handbuch 19 IIISortiment Im Folgenden werden Funktionen des Sortiments vorgestellt, die im beruflichen Alltag als Ausgangspunkt für jedes weitere Arbeiten mit BuSS dienen. Zunächst werden im Sortiment die Angaben zur Titel-Org.anisation, die Titel-Stammdaten, näher erläutert. III.1Titel – Organisation In der Titel-Org.anisation ist die Funktion Titel-Stammdaten die wichtigste Funktion. In dieser Funktionsgruppe befinden sich zudem die Funktionen SortimentsHistorie, Verkäufe Titel (Verkäufe Ti) und Autorenabrechnung Titel (Autor-Abr.Ti). III.1.1Titel-Stammdaten Nach Aufrufen des Funktionsbereichs Sortiment (<Alt-S>) und Bestätigung der Funktionsgruppe Titel-Organisation mit <Enter>, gelangt man in die Funktion TitelStammdaten (<Alt-T>). Abb. 7: Titel-Stammdaten In dieser Maske ist besonders darauf hinzuweisen, dass in der unteren Leiste mit den Tastenfeldern [BC-Etikett], [Text], [Historie], [Bestell].aufnahme, [Bestell-VerW] altung, ggf. [Vormerk.]ung und [Beenden] eine rasche und arbeitserleichternde Verknüpfung zwischen den einzelnen Vorgängen hergestellt werden kann. Ganz besonders sind dabei die 20 BuSS Handbuch Tastenfelder [Bestell.]aufnahme (<Alt-L>) und [Bestell-V]erwaltung (<Alt-V>) hervorzuheben. So kann im buchhändlerischen Alltag direkt von der Titel-Organisation/ Bibliografie eine Bestellaufnahme getätigt bzw. von dort direkt in die Bestellverwaltung hinüber gewechselt werden. Je nach Konfiguration kann mit einem gemeinsamen Bestellbuch oder getrennten (Lieferanten-)Bestellungen und (Kunden-)Vormerkungen gearbeitet werden. Abb. 8: Titel-Stammdaten Im oberen Feld ist eine Zeile für die ISBN, den Titel und eine frei zu hinterlegende Bestellnummer vorhanden. Das gewünschte Feld kann jeweils mit <Alt> und dem unterstrichenen Buchstaben aufgerufen werden. Auch über die <Enter>-Taste gelangt man in das gewünschte Feld. Über die genannten Felder besteht die Möglichkeit Titel/ Artikel zu suchen oder auch neu einzutragen. Versionsbedingt ist ebenfalls die direkte Suche über die Zusatznummern ISMN sowie Zusatznummer 1 und 2 möglich. Die Änderung der ISBN (als eindeutiger Schlüssel) löst folgende Warnung aus: Abb. 9: Titel-Stammdaten Das kleine Dreieck neben dem Feld Bestellnummer öffnet ein Infotext-Fenster im rechten Bereich der Maske: Abb. 10: Feld-Bestellnummer Hier können Hintergrundinformationen zum Titel/Artikel nachgelesen während die Maske parallel dazu bestehen bleibt. Im Gegensatz zur gleichen Funktion unter dem Reiter Text bei der, der Titel-Stamm ausgeblendet wird um das Infotext-Fenster sichtbar zu machen. werden Abb. 11: Feld-Infotext BuSS Handbuch 21 Das kleine Dreieck neben dem Feld Titel öffnet beim Anklicken das Suchfeld für die InhouseBibliographie. Hier haben Sie Möglichkeit über alle im Titel/Artikel eingegebenen Begriffe unabhängig von ihrer Position im Text die gewünschten Titel zu finden. Die Funktionen der Inhouse-Bibliographie sind im Kapitel III.1.5 ausführlich beschrieben. Abb. 12: Titel-Stammdaten Im mittleren Feld können verschiedene Bereiche aufgerufen werden. Als erstes werden die Stammdaten angeboten: Hier sind nochmals ISBN, Autor, Titel, Untertitel, Verlag, Erscheinungsjahr und Preis detailliert aufgelistet. Außerdem werden Warengruppe, sowie Standorte angegeben. Die bestellten und vorhandenen Exemplare werden ebenso aufgelistet, wie die Stückzahl der Exemplare, die zur Kommission (AC) ausgegeben wurden bzw. mit Rückgaberecht (RR) versehen worden sind. In der letzten Zeile kann eine frei zu definierende Bemerkung hinterlegt werden. Die bereits oben im Kapitel Arbeitsvorgänge beschriebenen Tastenkombinationen erleichtern die Handhabung bzw. Suche. Abb. 13: Titel-Stammdaten Wenn dieses Symbol vorhanden ist, ist ein Bild des Titels/Artikels vorhanden und kann mit der Tastenkombination <Strg> und <F4> aus dem Internet heruntergeladen werden. 22 BuSS Handbuch Ist das Bild schon heruntergeladen und gespeichert worden, so erscheint der Button in einer anderen Farbe und das Bild kann mit einem Doppelklick auf den Button geöffnet werden. Über das Symbol oder die Tastenkombination <Strg-N> besteht Zugriff auf ein Infofenster. So können Meldungen eingesehen werden. Das Schlüsselfeld wird dann im Register Stamm eingeblendet. Abb. 14: Titel-Stammdaten Ein großer Vorteil der Windows-Oberfläche liegt in der benutzerfreundlichen Struktur der Funktionen. So ist es für den Bediener sehr einfach von der Arbeitsfläche im BuSS die Angaben der Titel-Stammdaten direkt auf einem Barcode-Etikettendrucker ausdrucken zu lassen. Dies gelingt mühelos durch Anwählen der Schaltfläche [BC-Etikett]. Sollen gleich mehrere Etiketten eines Titels gedruckt werden, kann nach Auswahl des betreffenden Titels mit einem Rechtsklick auf die Schaltfläche [BC-Etikett] folgende Maske aufgeblendet werden: Abb. 15: Titel-Stammdaten – Etiketten Dort kann die gewünschte Etikettenanzahl eingegeben werden. Mit <Enter> oder <Ende> wird der Druck dann schließlich ausgelöst. Bei Druck über Windows wird der Druckername in der Datei BCETIK_D.Konsole hinterlegt. Auch ein rasches Wechseln in das Schreibprogramm Word ist mit Hilfe der Schaltfläche möglich. Außerdem kann die Historie des gewünschten Artikels/ Titels per Schaltfläche aufgerufen werden. Hier wird eine detaillierte Auflistung der Bewegungen des gewünschten Artikels eingeblendet: Datum, Zeit, Art, Anzahl, Preis-1, Preis-2, EK, Notiz, Kd.-Nr. und Kunde werden in Tabellenform gezeigt. Abb. 16: Titel-Stammdaten – Historie BuSS Handbuch 23 Handelt es sich um häufig umgesetzte Titel/ Artikel, kann die Liste der Historie auf bestimmte Anzahlen begrenzt werden. Dazu genügt ein Rechtsklick der Maus auf die Schaltfläche [Historie]. Folgende Auswahl wird eingeblendet: Abb. 17: Titel-Stammdaten – Historie – Kontextmenü Die Einträge werden aus der Historie daraufhin herausgesucht. Soll die Auswertung abgebrochen werden, weil sie dem Bediener zu lange dauert, kann mit dem Tastenfeld [Abbrechen] der Vorgang angehalten werden. 24 BuSS Handbuch III.1.1.1Bibliographie Im Register Biblio werden nähere bibliographische Angaben gemacht: Autor, Titel und Untertitel werden als Eingabefeld aufgelistet. Das Schlüsselfeld Reihe macht den Zugriff auf eine vordefinierte Auswahl möglich. Zusätzlich wird im unteren Drittel eine Kataloginformation/ KatalogInfo eingeblendet. Hier können die Einbandart (Schlüsselfeld), Bandnummer, Bilddatei, Seitenanzahl, Größe, Auflage und Ausgabe abgefragt werden. Somit kann der gewünschte Titel exakt bibliografiert werden. Abb. 18: Titel-Stammdaten - Biblio BuSS Handbuch 25 III.1.1.2Preise Im Register Preise werden zunächst sechs Preisfelder mit den jeweils zu hinterlegenden Währungen (Schlüsselfelder) aufgeführt. Dabei ist Preis 2 der Einkaufspreis/ EK. Auch die jeweiligen Prozente von Preis 1, dem Verkaufspreis, können in den Feldern hinterlegt werden. Des Weiteren ist ein Feld für die Autorenabrechnung freigehalten. Im unteren Bereich können bis zu zehn einzelne Staffelpreise sowie Staffelpreistabellen hinterlegt werden. Mit der Option Partiesperre kann bei Verlagen hinterlegt werden, dass für diesen Titel, wenn es sich bspw. um ein besonderes Fachbuch handelt, keine Partieeingabe möglich ist. Auch eine Provisionssperre für Vertreter kann dort eingestellt werden. Abb. 19: Titel-Stammdaten - Preise Ein genereller Preisschutz kann mit der Tastenkombination <Strg-S> vergeben werden, so dass die Preise, insb. der Ladenpreis (Preis-1) nicht durch automatische Vorgänge geändert werden können. Dies wird durch den Text „ Preisschutz“ (s. Abb.) über dem Feld „Preis 1“ angezeigt. Erneutes Betätigen von <Strg-S> hebt diesen Preisschutz wieder auf. Hinweis: Via Schlüssel-Art „10310“ (Kunden: Staffelpreise J/N je Art) kann für jede KundenArt definiert werden, ob die Staffelpreise nicht berechnet werden sollen (N). Beispiel KundenArt: Barsortiment. 26 BuSS Handbuch III.1.1.2.1Staffelpreise Staffelpreise sind Preisnachlässe die sich nach bestimmten Mengenangaben richten. Der Kunde bekommt also einen vorbestimmten Rabatt bei Kauf einer bestimmten Menge eines Artikels. Abb. 20: Titel-Stammdaten - Staffelpreise Hier können die Staffelpreise zu jedem beliebigen Titel eingetragen werden. Das erste Feld gibt die erste Menge mit Preisreduzierung an. Das Feld dahinter gibt den vergünstigten "Einzelpreis" in Euro an. Die anderen Felder sind analog zu verwenden. Es ist nicht Notwendig alle Felder zu belegen. Jedoch sollte zu einer bestimmten Mengenangabe (>0) auch der Preis angegeben werden. Um für mehrere Artikel mit den gleichen Staffelpreisen die Eingabe zu vereinfachen, kann im Feld Staffelpreistabelle die Nummer der betreffenden Staffelpreistabelle eingegeben werden. Dem Titel werden dann die Staffelpreise aus dieser Tabelle zugewiesen. BuSS Handbuch 27 III.1.1.2.2Anwendung der Staffelpreise in der Faktura Nach Start der Faktura wird dem normalen Ablauf entsprechend die Taste < F3> oder das zweite Symbol der Menüleiste zur Erfassung einer neuen Rechnung betätigt. Es wird von BuSS wie gewohnt eine neue Rechnungsnummer vergeben und der betreffende Kunde kann ausgewählt werden (Eingabe der Kunden-Nummer oder über die Schaltflächen [Adr. Üb.] bzw. [Stamm]). Abb. 21: VorgangsVW/Rechnung Wenn mit <F1> oder über den Button [Postendetails] die Postenerfassung geöffnet ist, wird nach Eingabe der Menge der gewünschte Titel wie gewohnt herausgesucht (direkte Eingabe oder Schaltfläche [Titel]). Abb. 22: VorgangsVW/Rechnung - Postenerfassung Der Titel wird dabei zunächst ohne Preisänderung übernommen. Durch Betätigen des Tastenfeldes [Übernehmen] wird dann die Umrechnung vollzogen. Der Titel erscheint nun in der Maske Rechnung mit Rabatt! 28 BuSS Handbuch Abb. 23: VorgangsVW/Rechnung BuSS Handbuch 29 III.1.1.3Bezug Im Bereich Barsortiment des Registers Bezug werden zunächst vier Barsortimentfelder (Libri, KNOe, Umbreit und EDIS) vorgegeben. Im unteren Bereich kann zudem den Bezugsweg hinterlegt werden: Es wird festgelegt, ob der gewünschte Titel nur über den Verlag direkt geordert werden soll, oder Via Sammelbestellung/ Abruf. Abb. 24: Titel-Stammdaten - Bezug 30 BuSS Handbuch III.1.1.4Zusatz Im Register Zusatz werden zunächst Informationen zur Inventur angezeigt: Angaben zur Inventur für ein bestimmtes Jahr, der Bestand vor Inventurübernahme, Preis 1/ VK und Preis 2/ EK, der aktuelle/ Wert (akt.) sowie der Inventur - Wert/ Wert (Inv.). Des Weiteren ist ein eigenes Feld für die Frage plus Eingang? Frei. Im Inventurbereich ist auch der Handlagerplatz untergebracht, eine bis zu 10-stellige, alphanumerische Angabe für die Kommissionierung, wo der Titel greifbar gelagert ist. In der BuSS-Version mit differenzierten Lagerstandortzahlen (im Bilder erkennbar an der Karte 'Lager'), kann dann zwischen Handlager und anderen Lagerplätzen, bspw. Paletten- oder externes Lager, unterschieden werden. Abb. 25: Titel-Stammdaten – Zusatz Darüber hinaus können interne Informationen zu den Stammdaten abgefragt werden: Das Datum der Neuanlage sowie die letzte Änderung werden eingeblendet. Wird das Kästchen dahinter mit einem Häkchen versehen, wird die Sperre für das Löschen bei Reorganisation aktiviert. Ein Feld für FiBu – Konto (Kostenstellenrechnung) sowie der Bereich Kosten ist extra aufgelistet: Einstandspreis, Preis /Seite sowie die Druckkosten können zur Kalkulation abgerufen werden. BuSS Handbuch 31 III.1.1.4.1Etiketten-Format Über das Schlüsselfeld BC-Etikett kann das Format des Etiketts festgelegt werden. Dort wird festgelegt, welches Formular für den Etiketten-Druck verwendet werden soll. Die FormularDateien für den Etiketten-Druck sind, sofern vorhanden, im Verzeichnis Bussdat abgelegt. Ist das Schlüsselfeld leer, können die Etiketten-Namen in der Funktion Schlüssel-Verwaltung (Funktionsbereich System; Funktionsgruppe System-Verwaltung) angelegt werden. Zuerst muss unter Arten die Schlüssel-Nummer 72 mit dem Text BC-Etiketten-Namen (genauer wortlaut ist benutzerdefiniert) angelegt werden. Dazu wird im Feld Arten der Begriff Arten herausgesucht und mit <F3> eine neue Schlüssel-Nummer erstellt. Diese Schlüssel-Nr. muss dann in 72 geändert werden. Nach dem Speichern dieses neuen Schlüssels (mit < Ende> oder dem Symbol Diskette), kann im Schlüsselfeld Arten der Eintrag BC-Etiketten-Namen herausgesucht werden. Abb. 26: Schlüssel-Verwaltung Jetzt werden dort die einzelnen Formate angelegt. Unter der Schlüssel-Nr. 1 wird z.B. der Text bceklein gespeichert, wenn das Formular für die kleinen Barcode-Etiketten unter diesem Namen im Verzeichnis Bussdat abgelegt ist. Abb. 27: Schlüssel-Verwaltung Weitere Formate wie z.B. quer oder hoch, werden analog mit den dazugehörigen Dateinamen (ohne Datei-Endungen wie .FOR oder .DOC) angelegt. Während des gesamten Vorgangs ist darauf zu achten, dass die Schreibweise der Texte korrekt ist und alle Schlüssel gespeichert wurden. 32 BuSS Handbuch Wurden die Schlüssel sauber angelegt, kann im Schlüsselfeld BC-Etikett im Register Zusatz jetzt das gewünschte Format für das Etikett des betreffenden Titels bestimmt werden. Abb. 28: Titel-Stammdaten – Zusatz BuSS Handbuch 33 III.1.1.4.2Rabatt Im Register Rabatt wird der Rabatt je Kundengruppe festgelegt. Die Kundengruppen sind als Schlüsselfeld angelegt und können über die kleinen Dreiecke aufgerufen werden. Nun kann jeweils für die entsprechende Kundengruppe ein absoluter (Preis in Euro) und ein prozentualer Rabatt hinterlegt werden. Abb. 29: Titel-Stammdaten - Rabatt 34 BuSS Handbuch III.1.1.5Text Das Register Text bietet die Möglichkeit einen ausführlichen Kommentar zum Titel zu hinterlegen und Schlagworte zu vergeben. Das Infotext-Fenster kann ebenfalls über das kleine Dreieck neben dem Feld Bestellnummer geöffnet werden, wobei über diesen Weg der TitelStamm erhalten bleibt. Abb. 30: Titel-Stammdaten – Text BuSS Handbuch 35 III.1.1.6Filiale Das Register Filiale beinhaltet eine Statistik der Filialen mit verschiedenen Angaben. Abb. 31: Titel-Stammdaten – Filiale 36 BuSS Handbuch III.1.1.7Hinweis Das Register Hinweis bietet die Möglichkeit Warnungen oder andere Hinweise zu hinterlegen. Des Weiteren kann man hier einen Bezug zwischen alter und neuer ISBN herstellen. Abb. 32: Titel-Stammdaten – Filiale III.1.2Verfasser Nach Aufruf des Funktionsbereich Sortiment und der Funktionsgruppe Titel-Org.anisation, gelangt man in die Funktion Verfasser. Mit dieser Funktion wird eine BuSS Handbuch 37 III.1.3Sortimenthistorie Titel (SHistorie Ti) Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und der Funktionsgruppe Titel-Org.anisation (<Alt-T>), gelangt man in die Funktion Sortimentshistorie Titel (SHistorie Ti) (<Alt-H>). Mit dieser Funktion wird eine Übersicht aller Lagerbewegungen (Historie) eines Titels erstellt. Die eingeblendete Maske ist in Aufbau und Funktion identisch mit der Maske nach Aufruf der Funktion Lagerhistorie aus der Funktionsgruppe Übersichten des Funktionsbereichs Sortiment. Eine detaillierte Beschreibung der Funktion Sortimentshistorie Titel erfolgt im Kapitel zur Funktion Lagerhistorie. III.1.4Verkäufe Ti (Verkäufe Titel) Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und der Funktionsgruppe Titel-Org.anisation, gelangt man in die Funktion Verkäufe Titel (Verkäufe Ti). Mit dieser Funktion wird eine Übersicht aller Lagerbewegungen (Historie) der verkauften Titel erstellt. Die eingeblendete Maske ist in Aufbau und Funktion identisch mit der Maske nach Aufruf der Funktion Lagerhistorie aus der Funktionsgruppe Übersichten des Funktionsbereichs Sortiment. Eine detaillierte Beschreibung der Funktion SHistorie Ti erfolgt im Kapitel zur Funktion Lagerhistorie. 38 BuSS Handbuch III.1.5Inhouse-Bibliographie Die Inhouse-Bibliographie stellt eine weit reichende Erleichterung für den Benutzer dar. Es ist nun möglich in dieser einen Oberfläche in BuSS alle vorhandenen BibliographieDatenbanken zu durchsuchen. Es werden also das eigene Sortiment und zusätzlich die Datenbanken einschlägiger Barsortimente durchsucht. Im Moment können folgende Kataloge bei der Suche berücksichtigt werden: VLB-CD (VLB), KNO-CD (KNO, Baker & Taylor, Gardners, Celf, Celesa, NIB) und Libri-CD (Libri, Ingrim). Der zeitaufwendige Wechsel in die anderen Bibliographie-Programme entfällt somit. III.1.5.1Allgemeiner Aufbau Die neue Maske der Funktion Inhouse-Bibliographie (Biblio St/SW; Funktionsbereich Sortiment; Funktionsgruppe Titel-Organisation) ist wie folgt aufgebaut: Abb. 33: Inhouse-Bibliographie Zu oberst ist die Menüleiste zu sehen, welche wichtige Aktionen ermöglicht und Verknüpfungen zu anderen Funktionen in BuSS bietet. Im Anschluss daran, findet sich der eigentliche Bereich für die Eingabe der Suchkriterien mit verschiedenen Such-Optionen. Darunter befindet sich der Ergebnisteil, in welchem die Treffer pro Bibliographie-Datenbank bzw. die bibliographischen Daten in einer Übersicht angezeigt werden. Schließlich wird vom BuSS Handbuch 39 Ergebnisteil abgetrennt automatisch auch der Bereich für den Infotext und die Anzeige von Bildern eingeblendet. Im unteren Bereich der Maske kann darüber hinaus die Anzahl der maximalen Treffer pro Stich-W ort angepasst werden. Um die Funktion Inhouse-Bibliographie zu beenden und die Maske zu schließen, steht die Schaltfläche [Beenden] zur Verfügung. In der untersten Zeile gibt BuSS Hinweise auf die möglichen Vorgehensweisen. Wie in den anderen Funktionen von BuSS lohnt es sich auch hier öfter einmal reinzuschauen. III.1.5.2Menüleiste Die Menüleiste bietet folgende Schaltflächen und damit verknüpfte Aktionen: Leer Mit dieser Schaltfläche werden die Felder der Masken-Suche geleert. Neue Suchbegriffe können dann eingegeben werden. Alternativ kann auch die Funktionstaste <F2> dazu verwendet werden. Suchen Mit dieser Schaltfläche wird die Suche nach den eingegebenen Kriterien ausgelöst. Alternativ kann auch die Tastenkombination <Shift-F1> dazu verwendet werden. Suchen mit Filter nur vorhandene Titel/Artikel Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann die Suche auf die im Sortiment vorhandenen Titel bzw. Artikel eingeschränkt werden. Alternativ kann auch die Tastenkombination <Shift-F2> dazu verwendet werden. Drucken der Übersicht Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann die im Ergebnisteil erzeugte Übersicht in Form einer Kurzliste, Ausführlichen Liste oder einer Tabellenliste ausgedruckt werden. Näheres hierzu in Kapitel III.1.5.3. Alternativ kann dazu auch die Tastenkombination <Strg-P> verwendet werden. Drucken der Selektion Mit Hilfe dieser Schaltfläche wird lediglich die Selektion ausgedruckt. Ablage anzeigen Bei Betätigen dieser Schaltfläche wird die Ablage als Zusatz zur ursprünglichen Maske auf der rechten Seite eingeblendet. Alternativ kann dazu auch die Tastenkombination <Strg-A> verwendet werden. Bei erneutem Betätigen dieser Schaltfläche oder Tastenkombination wird die Ablage wieder verborgen. Die Stammdaten zu Titeln in der Ablage können mit <Enter> bzw. Doppelklick aufgerufen werden. 40 BuSS Handbuch Abb. 34: Inhouse-Bibliographie - Ablage Titel/ Artikel zur Ablage hinzufügen Um ausgewählte (markierte) Titel bzw. Artikel aus dem Ergebnisteil in die Ablage zu legen, steht diese Schaltfläche zur Verfügung. Alternativ dazu kann die Tastenkombination <StrgEinfg> verwendet werden. Titel/ Artikel aus der Ablage entfernen Mit dieser Schaltfläche werden markierte Titel bzw. Artikel aus der Ablage entfernt. Alternativ dazu kann die Tastenkombination <Strg-Entf> verwendet werden. Mit <Strg-F2> wird die Ablage komplett geleert. Drucken der Ablage Mit dieser Schaltfläche wird die Auswahl in der Ablage in Form einer Kurzliste, Ausführlichen Liste oder einer Tabellenliste ausgedruckt. Näheres hierzu in Kapitel III.1.5.3. Alternativ kann dazu auch die Tastenkombination <Strg-Shift-P> verwendet werden. Ablage leeren Mit dieser Schaltfläche wird die Ablage für eine neue Zusammenstellung geleert. Alternativ dazu kann auch die Tastenkombination <Strg-F2> verwendet werden. In der Ablage können Schriftart und Tabellierung verändert werden. Dazu steht ein Menü zur Verfügung, welches durch einen Rechtsklick in der Ablage aufgerufen wird. BuSS Handbuch 41 Abb. 35: Inhouse-Bibliographie – Ablage Info-Fenster anzeigen/verbergen Mit dieser Schaltfläche wird das Info-Fenster eingeblendet bzw. verborgen. Das Info-Fenster wird unterhalb des Ergebnisteils eingeblendet und enthält den Infotext zum aktuellen Titel/ Artikel, sofern vorhanden. Außerdem kann mit Verbindung zum Internet ein Bild zum Titel/Artikel eingeblendet werden. Abb. 36: Inhouse-Bibliographie - Infofenster Sigel Mit Hilfe dieser Schaltfläche können die Sigel ausgewählt werden. Bei Betätigen der Schaltfläche wird folgende Auswahlliste eingeblendet: Abb. 37: Inhouse-Bibliographie – Sigel Auswahlliste 42 BuSS Handbuch Die entsprechenden Sigel mit Verfügbarkeitsanzeige bzw. Meldungen werden nach Auswahl im Ergebnisteil (Übersicht) am Ende als Spalten eingeblendet. Abb. 38: Inhouse-Bibliographie – Sigel Optimale Spaltenbreite berechnen Nach Betätigen dieser Schaltfläche berechnet BuSS die optimale Spaltenbreite für die bibliographischen Daten im Ergebnisbereich und weist diese den Spalten automatisch zu. Alternativ kann dazu auch die Tastenkombination <Strg-O> verwendet werden. Bei erneutem Betätigen dieser Tastenkombination wird die Spaltenbreite wieder zurückgesetzt. Stammdaten zum Titel/ Artikel Mit Hilfe dieser Schaltfläche werden die Titel-Stammdaten zum im Ergebnisteil ausgewählten Titel eingeblendet. Alternativ dazu können die Stammdaten auch durch einen Doppelklick aufgerufen werden. Es besteht also ein direkter Zugriff auf die Funktion Titel-Stammdaten. Stammdaten Leer Nach Betätigen dieser Schaltfläche wird die für den Neueintrag geleerte Titel-StammdatenMaske eingeblendet. Da die Bibliographie als Ausgangspunkt und Drehscheibe für den normalen Laden-Kunden-Behandlungsvorgang dient, kann ein Titel, der mit Hilfe der Inhouse-Bibliographie nicht gefunden werden konnte (bspw. eine schon länger vergriffene ISBN), in BuSS eingetragen werden. Titel/ Artikel bestellen Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann ein aus dem Ergebnisteil ausgewählter Titel bzw. Artikel direkt in die Bestellaufnahme übernommen werden. Alternativ dazu kann die Funktionstaste <F11> verwendet werden. Bestellverwaltung aufrufen Mit Hilfe dieser Schaltfläche wird die Funktion Bestellverwaltung aufgerufen. So können zu einem ausgewählten Titel bzw. Artikel noch nicht abgeschlossene Vorgänge herausgesucht werden. Bibliographie erstellen Nach Betätigen dieser Schaltfläche erstellt BuSS eine komplette Bibliographie. Dies ist notwendig, wenn die Online-Aktualisierung der Titel-Bibliographie bis zur Inbetriebnahme noch nicht eingestellt ist. Da dieser Vorgang einige Minuten dauern kann, wird darauf mit einer Information hingewiesen. BuSS Handbuch 43 Abb. 39: Inhouse-Bibliographie - Information Erst nach Bestätigen dieser Information mit OK beginnt der Prozess. Bibliographie CDs Um die diversen Bibliographie Datenbanken neben dem eigenen Lagerbestand bei der Suche zu berücksichtigen, müssen die Schaltflächen vor der Suche betätigt werden. III.1.5.3Auswahl der Listen-Art Abb. 40: Inhouse-Bibliographie - Information Nach betätigen dieses Buttons folgendes Fenster geöffnet: in der Auswahl bzw. in der Ablage wird zunächst Abb. 41: Auswahl der Listen-Ar 44 BuSS Handbuch Man hat also die Wahl zwischen drei Arten von Listen die ausgedruckt werden können: Die Kurzliste beinhaltet alle wichtigen Informationen zu den Artikeln der Auswahl bzw. der Ablage. Abb. 42: Kurzliste Die Ausführliche Liste beinhaltet ebenfalls alle wichtigen Informationen zum Titel/ Artikel. Zusätzlich wird hier das Cover mit eingeblendet. Abb. 43: Ausführliche Liste BuSS Handbuch 45 Die Tabellen-Liste beinhaltet die wichtigsten Inhalte tabellarisch aufgelistet: Abb. 44: Tabellen-Liste Im Open Office haben Sie die Möglichkeit die gewählte Liste direkt auszudrucken oder gegebenenfalls zu bearbeiten. 46 BuSS Handbuch III.1.5.4Die Suche Unterhalb der Menüleiste befinden sich die Eingabefelder für die Suche. Im Feld Suche nach können alle Begriffe ohne Rücksicht auf Groß- und Kleinschreibung eingegeben werden. Um die Suche genauer zu gestalten, gibt es den Bereich Masken-Suche, in dem selektiv nach den entscheidenden bibliographischen Angaben gesucht werden kann. Abb. 45: Inhouse-Bibliographie - Optionen Ist die Masken-Suche deaktiviert wird lediglich der Ergebnisteil eingeblendet. Auch ohne die Felder der Maskensuche kann im Feld Suche nach spezifisch nach z.B. dem Autor gesucht werden. Dazu stehen für alle Optionen der Maskensuche Kürzel zur Verfügung, welche dem Suchbegriff mit einem = vorangestellt werden können. Option der Maskensuche ISBN EAN Vorname des Autors Vorname und Nachname des Autors Titel I+II und Untertitel I+II Verlag Reihe Schlagworte Stichworte Erscheinungsjahr Preis Kürzel IS EA VN AU TI VL RE SW ST EJ PR Soll z.B. nach Titeln des Autors Tolkien gesucht werden, müssen im Feld Suche nach das Kürzel und der Name als au=tolkien eingegeben werden. Achtung! Der Begriff folgt dem = ohne ein Leerzeichen. Bei einem Eingabefehler wird folgende Meldung eingeblendet: BuSS Handbuch 47 Abb. 46: Inhouse-Bibliographie – Fehlerhafte Sucheingabe Die Verwendung des Vornamen-Kürzels VN ist nur in Verbindung mit dem Autoren-Kürzel AU möglich, bei dem der Nachname angenommen wird. Auch bei Verstoß gegen diese Regel erscheint obige Fehlermeldung. BuSS sucht auch schon bei Eingabe von Tolkien als Stichwort alle Titel heraus, bei denen er als Autor erfasst ist. In diesem Fall kann auf das Voranstellen von st= verzichtet werden, da BuSS bei bloßer Eingabe eines Begriffes automatisch annimmt, dass es sich um ein Stichwort handelt. Außerdem können die Warengruppen als Stichwort-Suchbegriffe eingesetzt werden, was die Suche besonders bei „Non Book“-Sortimenten erleichtert. Zur Besseren Einschränkung der Suche können die Suchbegriffe auch verknüpft werden. Bei Eingabe von z.B. au=tolkien st=herr, wird von BuSS die Suche automatisch auf Titel des Autors Tolkien mit dem Wort Herr als Stichwort eingeschränkt. BuSS fügt dazu automatisch die Verknüpfung und im Feld Suche nach ein. Abb. 47: Inhouse-Bibliographie – Verknüpfte Suche Zusätzliche Verknüpfungsmöglichkeiten sind bei Preisen und Erscheinungsjahren möglich. Preis- bzw. Zeitspannen können durch ^ verknüpft werden, so dass Titel einer Preisklasse bzw. eines individuell wählbaren Erscheinungszeitraumes gesucht werden können. 48 BuSS Handbuch Abb. 48: Inhouse-Bibliographie – Verknüpfung von Erscheinungsjahren durch ^ Als weitere Vereinfachung kann durch Eingabe von * auch nach Wortteilen gesucht werden. Bei Eingabe von land* werden alle Titel herausgesucht, deren Autor mit land im Nachnamen beginnt, oder in deren Titel das Wort Land oder ein Wort mit der Silbe land enthalten. Abb. 49: Inhouse-Bibliographie – Teilbegriff-Suche mit * In einem Rechtsklick auf den markierten Suchbegriff wird folgendes Auswahlmenü eingeblendet: Abb. 50: Inhouse-Bibliographie – Rechtsklick-Auswahl Verschiedene Vorgehensweisen wie z.B. Einfügen und Kopieren stehen darin zur Verfügung. Aus anderen Funktionen bzw. Programmen kann so z.B. die ISBN kopiert und eingefügt werden, um die Suche zu beschleunigen. Bei Betätigen der Schaltfläche [Optionen] kann unter Such-Optionen die Suche auf lieferbare Titel bzw. Artikel, d.h. solche ohne Meldenummer, und bestimmte Warengruppen beschränkt werden. Bei Auswahl der Schaltfläche hinter dem Feld WG-Index wird folgende Maske eingeblendet: BuSS Handbuch 49 Abb. 51: Inhouse-Bibliographie – WG-Index Die aufgeführten Indizes können dort ausgewählt und zur Spezifizierung der Suche eingesetzt werden. Im Verlauf der Suche kann die womöglich sehr lange Ergebnisliste eingeschränkt werden, da über die Systemdefinitionen das Nachsuchen im Suchergebnis einstellbar ist. Beispiel: Bei Eingabe des Suchbegriffs Toskana werden über 200 Treffer angezeigt. Bei Eingabe von Küche als nächstem Suchbegriff wird die vorhandene Liste durchsucht und auf eine geringere Trefferanzahl der Titel mit Toskana und Küche eingeschränkt. Ist die Anzahl der Treffer immer noch zu groß kann die Suche durch Eingabe weiterer Suchbegriffe sukzessive immer weiter eingeschränkt werden. Sollen nun wieder alle Daten durchsucht, die Nachsuche also beendet werden, wird mit <F2> oder der Schaltfläche [Leer] ein neuer Suchvorgang begonnen. 50 BuSS Handbuch Sind also alle Kriterien zur Suche eingegeben, wird entweder mit der Schaltfläche aus der Menüleiste oder mit <Enter> der Suchvorgang ausgelöst. Im Ergebnisteil wird im Register Treffer dann angezeigt, wie viele Treffer in den jeweiligen Bibliographie-Datenbanken vorliegen. Abb. 52: Inhouse-Bibliographie - Treffer Mit einem Doppelklick auf die jeweilige Datenbank, wird die Übersicht (hier VLB) zu diesen Treffern eingeblendet. Auf diese Möglichkeit wird in der untersten Zeile der Maske hingewiesen. Abb. 53: Inhouse-Bibliographie – Übersicht (VLB) Werden bibliographische Daten im Ergebnisteil angezeigt, besteht dort über einen Rechtsklick mit der Maus Zugang zu verschiedenen Aktionen. So können die Ergebnisse sortiert, Formatierungen vorgenommen und Daten gedruckt oder in die Ablage verschoben werden. In der Spalte Idx befindet sich ein „Sortierwinkel“, der die auf- bzw. absteigende Sortierung visualisiert. Die Titel-Stammdaten können auch von hier aus zu dem bestimmten Titel bzw. Artikel aufgerufen werden. BuSS Handbuch 51 Abb. 54: Inhouse-Bibliographie – Rechtsklick-Menü Über die <Strg>-Taste können mehrere Titel gleichzeitig markiert und somit auch in die Ablage aufgenommen werden. Ist der erste gewünschte Titel ausgewählt, wird die <Strg>Taste gedrückt und solange gehalten, bis alle gewünschten Titel aus der Liste markiert sind. In die Ablage werden die Titel dann wie gewohnt mit <Strg-Einfügen> übernommen. 52 BuSS Handbuch III.1.5.5Verknüpfung zu anderen Funktionen Über die obere Menüleiste sowie verschiedene Funktionstasten oder Tastenkombinationen besteht zur Arbeitserleichterung direkter Zugriff auf die Funktionen Titel-Stammdaten, Bestellwesen und Bestellverwaltung. Die Titel-Stammdaten zum gewünschten Titel bzw. Artikel aus dem Ergebnisteil können sowohl über die korrespondierende Schaltfläche in der Menüleiste, als auch über einen Doppelklick direkt auf den Titel im Ergebnisteil eingeblendet werden. Abb. 55: Titel-Stammdaten Soll ein Titel bzw. Artikel bestellt werden, gibt es in der Inhouse-Bibliographie die komfortable Lösung über die Schaltfläche in der Menüleiste oder die Funktionstaste <F11>. Um alle Titel/ Artikel, die sich in der Ablage befinden, in einem Schritt für einen Kunden zu bestellen, kann die gesamte Auswahl mit <Strg-A> markiert werden, um dann mit <F11> in die Bestellaufnahme übernommen zu werden. BuSS Handbuch 53 Abb. 56: Kunden-Adressübersicht BuSS blendet dann automatisch die Kunden-Adressübersicht ein und nach Angabe des Kunden bzw. des Lagers wird die Bestellaufnahme aufgerufen. Abb. 57: Bestellaufnahme 54 BuSS Handbuch Um in der Bestellverwaltung nachzuschlagen, ob bereits ein Bestellvorgang vorliegt, gelangt man mit Hilfe der korrespondierenden Schaltfläche aus der Menüleiste direkt in diese Funktion. Ist kein Eintrag zum ausgewählten Titel bzw. Artikel vorhanden, erscheint folgende Meldung: Abb. 58: Information Ansonsten wird der Bestellvorgang eingeblendet: Abb. 59: Bestellverwaltung BuSS Handbuch 55 III.1.6Autorenzuordnung Im Bereich Sortiment, Titel-Org. gibt es die beiden Funktionen „Autorenzuordnung“ und „Honorarabrechnung“. Erscheinen diese Programme dort nicht, müssen Sie für diese ggf. über System Bediener Bedienerverwaltung alle Rechte zuweisen. Die Autorenzuordnung ermöglicht es Autor und Titel eindeutig miteinander zu verknüpfen, dadurch können Bedingungen für Honorarabrechnungen für beliebige Autor-/ TitelVerknüpfungen festgelegt werden. Abb. 60: Autorenzuordnung Die Funktion Autorenzuordnung befindet sich im Funktionsbereich Sortiment in der Gruppe Titelorganisation. In der Suchmaske kann man aus den Titelstammdaten einen beliebigen Titel heraussuchen und diesem aus den Kundenstammdaten den entsprechenden Kunden/Autoren zuordnen. Wenn Autor und Titel in den vorgesehenen Feldern eingetragen sind, wird das untere Feld freigegeben. Hier kann man die gewünschten Honorarbedingungen für die gewählte TitelAutor-Kombination festlegen. Abb. 61: Titel-Stammdaten 56 BuSS Handbuch Im Feld ‚Preisbasis Einkauf/ Verkauf’ kann festgelegt werden ob der prozentuale Anteil vom Einkaufspreis oder vom Verkaufspreis ausgehend berechnet wird. Im Beispielfall gehen wir vom Verkaufspreis aus. Der Preis liegt, wie man in der Beispielmaske Titelstammdaten sehen kann bei siebzehn Euro. Abb. 62: Preisbasis EK/VK Im Feld Preisbasis Mehrwertsteuer kann man wählen, ob man vom Brutto- oder Nettopreis ausgeht. In unserem Fall wird vom Brutto-Preis ausgegangen, das wären demnach ebenfalls siebzehn Euro. Der Nettopreis wäre in diesem Fall siebzehn Euro abzüglich sieben Prozent Mehrwertsteuer und würde 15,89 € betragen. Abb. 63: Preisbasis MwSt Im folgenden Feld kann man auswählen ob der Anteil von der Lagerabbuchung oder von der Anzahl der verkauften Exemplare ausgehend berechnet wird. Unter Lagerabbuchung fallen alle Artikel, die das Lager verlassen unabhängig davon, ob diese berechnet wurden oder nicht. Mit verkauften Exemplaren sind ausschließlich berechnete Artikel gemeint. Abb. 64: Anteil von Hier kann nun der gewünschte prozentuale Anteil festgelegt werden, den der Autor bekommen soll. Des Weiteren kann angegeben werden ab dem wievielten Exemplar die Berechnung erfolgen soll und welche Summe dem Autor garantiert wird. In unserem Beispiel würden dem Autor drei Prozent von siebzehn Euro pro verkauftes Exemplar zukommen, also 0,51 €. Abb. 65: Abrechnung BuSS Handbuch 57 III.1.7Honorarabrechnung Die Funktion Honorarabrechnung befindet sich im Funktionsbereich Sortiment innerhalb der Titelorganisation. Beim Öffnen der Funktion Honorarabrechnung wird folgende Maske vorgelegt: Abb. 66: Honorarabrechnung/leer Die in der Autorenzuordnung hinterlegten Autor-Titel Verknüpfungen werden von der Funktion Honorarabrechnung für einen frei gewählten Zeitraum ausgewertet. Wenn Sie also in der Autorenzuordnung eine Autor-Titel-Verknüpfung erstellt und den gewünschten Prozentsatz zugeordnet haben öffnen Sie die Funktion Honorarabrechnung. Geben Sie im Feld Autor das Kürzel des gewünschten Autors ein und wählen Sie einen Zeitraum innerhalb dessen die Berechnung stattfinden soll. Nach betätigen des Buttons [Start] wird die Honorarabrechnung automatisch erstellt. In folgendem Beispiel wurde das Buch „Der kleine Hobbit“ vom Autor Tolkien im Monat Januar an zwei verschiedene Kunden verkauft. Der Autor bekommt fünf Prozent vom Verkaufspreis. Bei einer Menge von zehn Stück für den Preis von neun Euro bekommt der Autor 4,20€. 58 BuSS Handbuch Abb. 67: Honorarabrechnung Bei Bestätigung des Buttons [Zusammenf.-1] wird die Liste zusammengefasst und Anteile, Umsatz, und Anzahl der verkauften Exemplare addiert. Abb. 68: Honorarabrechnung/Zusammenfassung Des Weiteren besteht die Möglichkeit die erstellte Liste auszudrucken. Über den Button [Beenden] wird die Funktion geschlossen. BuSS Handbuch 59 III.2Bestellwesen Im Bestellwesen befinden sich die Funktionen Bestellaufnahme, Bestellwesen und Elektr.onischer LieferSchein. Die Dokumentation zum Funktionsbereich Bestellwesen beschreibt eine Version mit den reichhaltigsten Optionen. Die dem Anwender vorliegende Version kann reduziert sein und von der Dokumentation folglich abweichen. III.2.1Bestellaufnahme Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe Bestellwesen, gelangt man in die Funktion Bestellaufnahme. III.2.1.1Kunden-Adressübersicht Zunächst wird über die Maske Bestellaufnahme die Maske Kunden-Adressübersicht eingeblendet. Abb. 69: Kunden-Adressübersicht 60 BuSS Handbuch Der jeweilige Kunde kann nun herausgesucht und mit der Schaltfläche [Übernehmen] in die Bestellaufnahme übernommen werden. Damit ist gewährleistet, dass jede Bestellung/ Bestellaufnahme einem Kunden zugeordnet ist. Abb. 70: Bestellaufnahme BuSS Handbuch 61 III.2.1.2 Titel-Stammdaten Die Schaltfläche Titel liefert einen direkten Zugang zu den Titel-Stammdaten. Abb. 71: Titel-Stammdaten 62 BuSS Handbuch Hier können zu bestellende Titel ausgewählt und mit [Übernehmen] in die Bestellaufnahme eingefügt werden. Abb. 72: Bestellaufnahme BuSS Handbuch 63 III.2.1.3Bestellungen aufnehmen Die Maske beinhaltet Kurzangaben des bibliografierten und ausgewählten Titels im oberen Teil, sowie Kurzangaben zum gewünschten Kunden im unteren Teil auf einen Blick. Die Bestellaufnahme vereint so die Daten der Titel-Stammdaten und Angaben des entsprechenden Kunden aus der Kunden-Adressübersicht in einer Maske. Die Bestellaufnahme wird über das Tastenfeld [Aufnehmen] vorgenommen. Das Tastenfeld wechselt nun in [Ändern]. Abb. 73: Bestellaufnahme Die Anzahl ist mit 1 vorbelegt. Es besteht die Möglichkeit, ggf. die Anzahl zu ändern (inkl. dem Hinweis auf das Partieverhältnis). In der Zeile Notiz kann ein Bestellzeichen hinterlegt werden, welches auch an das Bestellziel übertragen wird. Hier können bspw. die ersten drei Buchstaben des Namens, der Nachname oder aber ein ? eingegeben werden, so dass BuSS ein fortlaufendes numerisches Bestellzeichen vergibt. Hier gibt es die Option das Bestellzeichen automatisch in ASCII darstellen zu lassen, d.h. ohne Umlaute und Sonderzeichen. Damit werden bei bestimmten Bestellzielen, die diese nicht oder nicht korrekt verarbeiten, Probleme vermieden. In der Bem.erkungszeile können zusätzliche Hinweise (bspw. Geschenkpackung o.ä.) gespeichert werden. 64 BuSS Handbuch Die systemabhängig voreingestellten Angaben zum Bestellziel, wie bspw. das gewünschte Barsort.iment, Bestellweg und Lieferweg und die Optionen (Vormerkung, Opt.Weiterleitung) können durch Anklicken der Dreiecke aufgerufen (vgl. Schlüsseltexte) und ggf. geändert werden. In unserem Beispiel ändern wir die gewünschte Anzahl auf 10 Exemplare, hinterlegen als Notiz das Bestellzeichen LES und hinterlegen in der Bem.erkungszeile den Hinweis, dass Herr Leo Lesgern ein Buchhändler, also ein Kollege ist. Den vorab hinterlegten Lieferweg ändern wir in BSV/Umbreit. Die Bestellaufnahme wird nun abgeschlossen. Dies gelingt durch die Schaltfläche [Aufnehmen] (<Alt-A>). Nachdem die Bestellaufnahme abgeschlossen wurde, erscheint in einer blau unterlegten Zeile als Kontrolle die Bestellung mit den wichtigsten Angaben: ISBN, Kurztitel, BestellZeit, Anzahl, Notiz, Ziel und Ausgabe (Bereitstellung zur Übermittlung, d.h. gesendet). Welche Angaben in der Übersicht gezeigt werden, lässt sich über ein Formular bestimmen (siehe Formularsteuerung). Das Tastenfeld [Aufnehmen] hat sich nun in [Ändern] gewandelt. Abb. 74: Bestellaufnahme BuSS Handbuch 65 Je nach Systemeinstellung, gibt es hierbei die Option, dass der vorliegende Kunde für jede weitere Bestellung automatisch wieder eingeblendet (Wiedervorlage) oder jeweils neu abgefragt wird (Neuanfrage). Bei Wiedervorlage des letzten Kunden kann bspw. bei Abschluss des Verkaufsgesprächs dann <F2> oder Leer betätigt werden und so wird die gesamte Bestellaufnahme ohne Inhalte für die nächste Bestellaufnahme präsentiert. Als ergänzende Option lässt sich einstellen, ob bei jedem Aufruf der Bestellaufnahme der Kunde sofort neu abgefragt werden soll, d.h. es wird als erstes die Adressübersicht eingeblendet. Bei Neuanfrage nach jeder weiteren Aktivierung („Start“ oder „in Vordergrund setzen“) der Bestellmaske erscheint jeweils wieder die leere Adressübersicht. Nach der Bestellaufnahme wird diese mit <Esc> in den Hintergrund geschickt und die darunter liegende Maske (Bibliografie/ VLB) wird sichtbar. 66 BuSS Handbuch III.2.1.4Bestelldaten ändern Auch nach Abschluss der Bestellaufnahme kann die eingegebene Bestellung noch verändert werden – natürlich noch vor der automatischen Datenfernübertragung. Über der blau unterlegten Titelleiste befindet nach der Bestellaufnahme, bzw. nach Anklicken der Übersicht zur Auswahl einer der aufgeführten Bestellungen, statt [Aufnehmen] das Tastenfeld [Ändern]. Zur Änderung von Daten können die Daten der einzelnen Positionen der Bestellungen durch Auswahl der betroffenen Position in der Ergebnisleiste wieder aufgerufen werden. Mit der Tabulator-Taste kann zwischen den Tastenfeldern und dem Ergebnisteil gewechselt werden. Ist die erste Zeile des Ergebnisteils umrandet, kann mit den ↑/ ↓-Tasten zwischen den Positionen gewechselt werden. Die Daten erscheinen daraufhin wieder in den Eingabefeldern, wo sie beliebig geändert werden können. Nach Betätigen des Tastenfeldes [Ändern] werden die entsprechenden Bestelldaten inkl. der Titel-Informationen geändert und neu aufgenommen: In unserem Beispiel möchte Herr Leo Lesgern nun doch 5 statt 10 Exemplaren bestellen. Diese Änderung wird vorgenommen, indem im Feld Anzahl die geänderte Anzahl eingetragen und mit [Ändern] die korrigierte Position wieder aufgenommen wird. Abb. 75: Bestellaufnahme BuSS Handbuch 67 III.2.1.5Bestellungen löschen Auch bereits eingegebene Positionen können noch (vor der Datenfernübertragung) gelöscht werden. Nachdem die Bestellaufnahme abgeschlossen wurde, wählt man die zu löschende Position in der blauen Leiste aus und löscht diese dann über das Tastenfeld [Löschen]. Derselbe Löschauftrag gelingt auch mit der Funktionstaste <F10> oder der Tastenkombination <Alt-L> für Löschen III.2.1.6Lieferantenbestellungen/ Kundenvormerkungen Im Programm werden Kunden sowie Lieferanten-Bestellungen vorwiegend ganz allgemein als Bestellung bezeichnet. In verschiedenen Feldern allerdings, zum Beispiel in der Maske Titelstammdaten wird zwischen Bestellt und Vorgemerkt unterschieden wobei sich Bestellt stets auf Lieferanten-Bestellungen bezieht und Vormerker grundsätzlich auf Kundenbestellungen. Unter der Rubrik Vorgemerkt wird also die Menge der für bzw. von Kunden bestellten Artikel angegeben- die Bestellung für das Lager also. Abb. 76: TiSt: Bestellt Sonderfall: im Feld Vorgemerkt werden auch, noch nicht an den Lieferanten verschickte Bestellungen als Vormerkung abgelegt. Am rechten Rand der Maske erscheint ein Hinweis wie viele von den im Feld Vormerker angezeigten Artikeln „Kunden Vormerker“ sind und welche Anzahl eben erläuterte zwischen abgelegten Lieferanten „Vormerker“. Abb. 77: Kunden-/LieferantenVM Das „K“ steht in diesem Fall für Kunden-Vormerker und das „L“ für „zwischen geparkte“ noch nicht abgeschickte Bestellungen an den Lieferanten. Im Feld Bestellt wird die Menge, der beim Lieferanten bestellten aber noch nicht gelieferten Artikel angegeben. Vorgemerkt: 1. Kunden-Vormerker (Bestellung an das Lager) 2. Noch nicht versendetet Bestellungen bei Lieferanten Bestellt: K L 1. Versendete Bestellungen bei Lieferanten In Abbildung 2 sind folglich zwei Artikel zur Bestellung Vorgemerkt, davon ist einer für einen Kunden vorgemerkt (1 K), der zweite ist eine Lieferantenbestellung, also als Bestellung für das Lager vorgemerkt worden (1 L). Ein weiterer Artikel ist bereits endgültig beim Lieferanten bestellt worden- die Bestellung ist bei diesem Artikel also bspw. per Fax rausgegangen. Sobald ein bestellter Artikel im Wareneingang verbucht wird verschwindet er natürlich aus dem Feld Bestellt. 68 BuSS Handbuch III.2.1.7Bestellzettel drucken Nach Aufnahme der letzten Bestellung können Bestellzettel gedruckt werden. Dazu steht das Tastenfeld [Drucken] (<Alt-D>) zur Verfügung. Der Bestellzetteldruck wird daraufhin eingeblendet. Abb. 78: Bestellzetteldruck Mit <Enter> wird gedruckt, mit <Esc> kehrt man ohne Druck in die Bestellaufnahme zurück. Bei Druck der Bestellaufnahme über Windows wird der Druckername in der Datei BSTAUF_D.Konsole hinterlegt. Über die Schaltfläche [Drucker] besteht die Auswahl anderer installierter Drucker. BuSS Handbuch 69 III.2.1.8Bestellmaske verlassen Mit <Esc> oder der Funktionstaste <F12> wird die Bestellmaske verlassen. Dabei werden alle aufgenommenen Informationen (Titel, Bestellungen, Kunde) zuerst geleert und dann in die Bestellmaske in der Taskleiste abgelegt (minimiert). Mit <Esc> gelangt man wieder zurück in die Suchangabe, um die nächste Anfrage einzugeben und damit den gesamten Vorgang – von der Bibliografie an – neu zu beginnen 70 BuSS Handbuch III.2.2Bestellverwaltung Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment (<Alt-S>) und Bestätigung der Funktionsgruppe Bestellwesen gelangt man in die Funktion Bestellverwaltung. Nach Aufruf der Funktion, wird folgende Maske eingeblendet: Abb. 79: Bestellverwaltung BuSS Handbuch 71 Ausgehend von der Funktion Titel-Stammdaten und dem Tastenfeld [Bestell-VW] bzw. der Funktionstaste <F12> wird eine Übersicht eingeblendet, aus welcher in die Bestellverwaltung herübergewechselt werden kann. Zunächst wird die Maske Bestellbuch eingeblendet, aus welcher der gewünschte Vorgang herausgesucht wird. Abb. 80: Bestellbuch Ein bestimmter Vorgang der Bestellverwaltung kann auch über das Tastenfeld [Kd-Adr. ] bzw. [Kd-Stamm] sowie [Titel] aufgeblendet werden, wobei zunächst die Masken AdressÜbersicht (oder Kunden-Stamm) bzw. Titel-Stammdaten eingeblendet werden. 72 BuSS Handbuch Die Maske Bestellverwaltung, gefüllt mit allen wichtigen Daten, könnte folgendermaßen aussehen: Abb. 81: Bestellverwaltung BuSS Handbuch 73 III.2.2.1 Bestellung Im oberen Drittel finden sich unter der Menüleiste Angaben zu ISBN; Bestellnr., Autor, Titel, Verlag sowie Angaben zum Kunden (Kundenkurznummer, Lieferschein an, Kunde:Adr., Kunde:Stm., Adr.Nr. und Name). Darüber hinaus befindet sich hier die Schaltfläche [Titel], welche den direkten Zugriff auf die Titel-Stammdaten liefert. Abb. 82: Bestellverwaltung Im mittleren Drittel stehen die Register Angab.en, Abholung, Lief.erung, Kd.-Info und Hin.weis auf der linken Seite und Bestellziel, Optionen und Unter-Verkehrs-Nummer auf der rechten zur Verfügung. Abb. 83: Bestellverwaltung III.2.2.2Angaben Im Register Angaben wird die Anzahl eingegeben. Unter Anzahl ist durch zwei Felder auch eine Partieeingabe möglich. Der Preis ist ebenfalls zu sehen. Im Feld Notiz ist die individuell hinterlegte Notiz abrufbar. Ebenso ist dies im Feld Bem.erkung möglich. Abb. 84: Bestellverwaltung - Bestellung 74 BuSS Handbuch III.2.2.3Abholung Im Register Abholung werden folgende Optionen hinterlegt: Anruf, Lieferung, Geschenkv.erpackung, Zur Ansicht, Rechnung, Zusage bis und Anzahlung. So können alle zur Abholung relevanten Daten hinterlegt und ggf. ein Termin ( Zusage bis) eingegeben werden. Abb. 85: Bestellverwaltung – Abholung III.2.2.4Lieferant Im Register Lief.erant werden die jeweiligen Lieferanten hinterlegt. Es besteht außerdem noch die Möglichkeit zu hinterlegen zu wem (Feld: zum) die Lieferung gelangen soll. Zur Lieferanten-Adressübersicht besteht eine direkte Verbindung über die Schaltfläche [Lieferant]. Abb. 86: Bestellverwaltung - Lieferant III.2.2.5Kd.-Info Im Register Kundeninformation (Kd.-Info) können Informationen zur Bestellung des Kunden hinterlegt werden. So stehen Felder zur Verfügung, in welchen das Datum der Bestellung (vom), das Zeichen (Bestell-Zeichen) und die Position (Bestell-Position) hinterlegt werden können. Abb. 87: Bestellverwaltung – Kd.-Info BuSS Handbuch 75 III.2.2.6Hinweis Dieses Register verwaltet weitere Hinweise zur Bestellung. Abb. 88: Bestellverwaltung – Hinweis III.2.2.7Bestellziel In diesem Regsiter können Angaben zum Bestellziel hinterlegt werden. Dazu stehen die Schlüsselfelder BarSortiment/Verl.ag, Bestellweg und Lieferweg zur Verfügung. Dort sind die wichtigsten Begriffe bereits hinterlegt und auf diese Weise können detaillierte Angaben zu BarSortiment/Verl.ag, Bestellweg und Lieferweg gemacht werden. Abb. 89: Bestellverwaltung - Bestellziel 76 BuSS Handbuch III.2.2.8Optionen Je nach Einstellung in der Systemdefinition, gibt es im Register Optionen die Auswahl zwischen Vormerkung und Optimierter Weiterl.eitung. Falls ein bestellter Titel kein Sigel aufweisen sollte, wird hier angegeben, ob entweder direkt (beim Barsortiment) eine Vormerkung getroffen werden soll oder, ob eine optimierte Weiterleitung von Statten gehen soll. Darunter kann man sich folgenden Vorgang vorstellen: Zunächst wird die Bestellung zum voreingestellten Barsortiment weitergeleitet, von dort kommt diese entweder direkt, oder es erfolgt eine optimierte Weiterleitung. Der beim Barsortiment nicht vorhandene Titel wird nun automatisch an den Verlag weitergeleitet. Die bestellte Ware kommt dann direkt vom Verlag. Diese optimierte Weiterleitung ersetzt mühevolle buchhändlerische Kleinarbeit und erleichtert die tägliche Arbeit. Abb. 90: Bestellverwaltung – Optionen III.2.2.9Unterverkehrsnummer Im Register Unterverkehrsnummer (U-VN´n) werden die Unterverkehrsnummern eingegeben. U-VN’n werden bspw. dann benötigt, wenn beim Barsortiment Sonderkonditionen (Kalenderverkauf o.ä.) vorhanden sind und diese unter einer eigenen Verkehrsnummer berechnet werden sollen. Als Vorraussetztung muss diese Unterverkehrsnummer im Schlüsselbegriff-Editor hinterlegt worden sein: Im Schlüssel-Editor muss in den Arten: Buchhändler: (U-)VN´n angegeben sein. Nr: 1 ist die Hauptverkehrsnummer, alle anderen Nummern sind beliebig eintragbar. Wichtig ist nur, dass im Erläuterungstext bzw. der Erläuterungsnummer/ Text die eingegebene Nummer mit einem „#“ eingeleitet wird. Nachdem dies in der Funktion Schlüssel-Editor hinterlegt wurde, findet sich in der Maske Bestellaufnahme das Register U-VN´n. Abb. 91: Schlüssel-Editor BuSS Handbuch 77 Wie oben bereits erläutert, handelt es sich bei #10111 um die Hauptverkehrsnummer. Es kann nun im Register U-VN´n aus den im Schlüsselfeld hinterlegten Verkehrsnummern ausgewählt werden, ob die Hauptverkehrsnummer oder die Unterverkehrsnummer verwendet werden soll. Abb. 92: Bestellverwaltung – U-VN’n Nachdem diese Unterverkehrsnummer so hinterlegt wurde, wird dieses Register nicht nur in der Bestellverwaltung eingeblendet, sondern auch in der Bestellaufnahme. Im unteren Drittel werden folgende Register angeboten: Aufnahme, Ausgabe, Eing., Rg, Rg.Üb., Meldung, M-2, M-3, M-4 und M-5. III.2.2.10Aufnahme Im Register Aufnahme können detailliert Daten zur Bestellaufnahme abgefragt bzw. eingegeben werden: Datum und Uhrzeit (am...um), von wem die Bestellaufnahme aufgenommen wurde (von), an wen die Aufnahme gerichtet ist (an), sowie die Verkehrsnummer/ VN. Abb. 93: Bestellverwaltung - Aufnahme III.2.2.11Ausgabe Im Register Ausgabe wird hinterlegt, wann die letzte Ausgabe (Sendung der Bestellung) erfolgte (Letzte Ausgabe am...um) und ob sie für ein Barsortiment oder einen Verlag die Bestellverwaltung-Ausgabe getätigt wurde (für (BS/Verl.)). Abb. 94: Bestellverwaltung - Ausgabe 78 BuSS Handbuch III.2.2.12Eingang Im Register Eingang wird vermerkt, wann der Wareneingang erfolgte (Wareneingang am) und wie hoch die Anzahl einer möglichen Teilmengenlieferung gewesen ist (Teilmengelieferung – Anzahl). Abb. 95: Bestellverwaltung - Eingang III.2.2.13Rechnung/ Rg. Im Register Rechnung werden folgende Daten verwaltet: Angaben zu Rechnungsnummer (Aus Rg.-Nr.; In Rg.-Nr.), Datum (vom), Preis (Preis) und Rabattangaben (Netto). Abb. 96: Bestellverwaltung - Rechnung III.2.2.14Rechnung-Üb. Im Register Rechnugs-Üb.ersicht kann im Schlüsselfeld Netto-Preis hinterlegt werden, ob der Netto-Preis eingeblendet werden soll (<J> bzw. <N>). Die Felder MWSt. und MWSt 0, sind ebenfalls als Schlüsselfelder aufgebaut. Hier gibt es die Auswahl zwischen dem reduzierten Mehrwertsteuersatz <*> und den Mehrwertsteuersätzen <2> (16 %) bzw. <3> (reine Umsatzsteuer). Abb. 97: Bestellverwaltung - Rg-Üb. BuSS Handbuch 79 III.2.2.15Meldung Im Register Meldung wird zunächst in einem Schlüsselfeld eine Meldung hinterlegt und diese dann aufgerufen. Das Feld von (BarSortiment/Verl.ag) ist ebenfalls ein Schlüsselfeld. Die gängigen Barsortimente bzw. Verlage stehen zur Verfügung. Zusätzlich kann im Feld ‚am’ ein Datum hinterlegt bzw. abgefragt werden. Im Feld ‚Erscheint vor.’ wird die Meldung mit dem voraussichtlichen Erscheinungstermin komplettiert. Abb. 98: Bestellverwaltung - Meldung III.2.2.16M-2...M-5 In den Registern M-2, M-3, M-4 und M-5 können zusätzliche Meldungen hinterlegt werden. Die eingeblendeten Masken gleichen sich. Diverse Meldungen/ Gründe im Schlüsselfeld können ausgewählt werden. Im Feld von (BarSortiment/Verl.ag) stehen folgende Barsortimente bzw. Verlage zur Verfügung: GW, KNO, KOE, KV, L1F, L1H, L2F, L2H, L3F, L3H, UMB, VLG, WEH . Zusätzlich kann im Feld ‚am’ ein Datum hinterlegt bzw. abgefragt werden. Im Feld ‚Erscheint vor.:’ wird die Meldung mit dem voraussichtlichen Erscheinungstermin komplettiert. Abb. 99: Bestellverwaltung - Meldungen 80 BuSS Handbuch III.3Bestellbuch Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment (<Alt-S>) und Bestätigung der Funktionsgruppe Bestellwesen, gelangt man in die Funktion Bestellbuch. Diese Funktion stellt im Grunde den buchhändlerischen „Karteikasten für die Bestellungen“ dar und ist der Auswertungsteil für alle (noch) verzeichneten Bestellungen. Hinweis: In manchen Versionen von BuSS gibt es zusätzlich zur Funktion Bestellbuch die Funktion Vormerkerbuch. Die Lieferanten-Bestellungen und die Kunden-Bestellung können also getrennt voneinander Ausgewertet werden. III.3.1.1Auswahl Nach Auswahl der Funktion Bestellbuch wird folgende Maske eingeblendet: Abb. 100: Bestellbuch Mehrere Optionen/ Register stehen zur Auswahl: Im Register Auswahl wird ein Zeitraum Von:...Bis vorgelegt. Man entscheidet, ob sich das Datum nach der Bestellung oder der Ausgabe richten soll. Eine weitere Sortierung ist möglich. Bestimmte Titel/ Artikel können über eine gezielte ISBN oder Verlagseingabe gesucht bzw. gefiltert werden. Nach Betätigen des Tastenfeldes [Start], werden die dem Bestellbuch vorliegenden Titel mit ISBN, Kurztitel, Zeit, Anzahl, Preis, Wert, Notiz, Ziel, Ausg abe, Eingang, MNr, Kd.-Nr. und Kunde eingeblendet. Hier wird detailliert aufgelistet für welchen Kunden die Bestellung gedacht ist, bzw. der Vermerk Lager wird eingeblendet. Durch anklicken der Kopfzeile ist eine neue Spaltensortierung möglich. BuSS Handbuch 81 III.3.1.2Filter Im Register Filter, können die unterschiedlichsten BarSortiment/ Verlags – Definitionen per Aufruf der hinterlegten Schlüsselfelder ausgewählt werden. Im Feld Bestellziel wird hinterlegt, ob im Feld BS/Verl. ein bestimmtes Barsortiment (Grossist/ Großhändler) oder der Verlag (VLG)/Hersteller o.ä. aufgerufen werden soll. Beim Bestellweg und Lieferweg ist unter den im Schlüsselverzeichnis hinterlegten Möglichkeiten zu wählen. Via Rubrik können Bestellweg-Klassen (Aktiv für Ausgabe oder Ausgabe) bzw. Bestellziel-Klassen ausgewählt werden, wenn in den Definitionen keine Angabe dazu gemacht wurde. Die Einschränkung auf Kunde oder Lieferant schaltet automatisch in einen schnellen Suchmodus für diesen Zugriff. Abb. 101: Bestellbuch – Filter Im Feld Optionen wird über zwei Klapplisten mit J/ N hinterlegt, ob Vormerkungen berücksichtigt werden sollen, und ob eine optimierte Weiterleitung erfolgen soll. Abb. 102: Bestellbuch - Filter 82 BuSS Handbuch Im Feld U-VN´n/ Unterverkehrsnummern wird die gewünschte Verkehrsnummer bzw. die gewünschte Unterverkehrsnummer eingeblendet. Die Hinterlegung einer solchen Unterverkehrsnummer ist dem entsprechenden Kapitel (vgl. Bestellverwaltung/ Unterverkehrsnummer) zu entnehmen. Abb. 103: Bestellbuch - Filter Es liegt also eine Fülle von Filtermöglichkeiten vor, die eine gezielte Eingabe, Suche oder Auswertung im Bestellbuch ermöglichen. III.3.1.3Filter-2 Das Register Filter-2 bietet weitere spezielle Einschränkungsmöglichkeiten: Abb. 104: Bestellbuch – Filter-2 Besonders hervorzuheben ist die Option, Bestellungen lediglich mit der BuSS-internen Artikel-Nummer (*-ISBN) ohne passende BS-Nr. (Bestellnummer) bzw. ohne zusätzliche ISBN/EAN herauszufinden. BuSS Handbuch 83 III.3.1.4Status Das Register Status ermöglicht die Kontrolle der Art der Bestellungen (Status - allgemein). Abb. 105: Bestellbuch – Status Hier kann zwischen offenen und eingegangenen Bestellungen direkt unterschieden werden, um direkt Auskunft über nicht gelieferte / nicht lieferbare Titel/Artikel geben zu können. III.3.1.5Bestellnummer Die Auswertung des Bestellbuchs kann auch über das Register der Bestellnummer durchgeführt werden. Nach Eingabe der Bestell-Nr.(Fr.Art.Nr) von...bis verarbeitet BuSS im Bestellbuch diese Eingrenzung automatisch. Abb. 106: Bestellbuch – Bestellnr. 84 BuSS Handbuch III.3.1.6Aktion Im Register Aktion besteht die Möglichkeit, die im Bestellbuch hinterlegten Optionen zu aktivieren. Hier erfolgt die Umsetzung von einer bspw. hinterlegten Sammelbestellung in eine aktive Bestellung. Es erfolgt die Aktion! Eine genaue Beschreibung des Registers Aktion wird im folgenden Kapitel Bestellbuch – Ein möglicher Ablauf erläutert. Die Schlüsselfelder gleichen den Feldern im Register Auswahl, da sie in engem inhaltlichen Zusammenhang mit diesem stehen; (deshalb wird an dieser Stelle auf eine weitere Dokumentation verzichtet). Eine Aktivierung kann hier über die Felder Bestellziel, Option und U-VN`n vorgenommen werden. Abb. 107: Bestellbuch – Aktion Außerdem kann die komplette Auswahl hier gelöscht werden. Abb. 108: Bestellbuch – Aktion III.3.1.7Filterkriterien speichern Nach Auswahl der Filterkriterien im Bestellbuch besteht die Möglichkeit, die Filterkriterien abzuspeichern, um diese für zukünftige Auswertungen wieder nutzen zu können. Dazu muss das Disketten-Symbol in der oberen Menüleiste angewählt werden. III.3.1.7.1Speichern von Filterkriterien Nachdem die Auswahl bzw. verschiedene Filteroptionen getroffen wurden, wird das Diskettensymbol am oberen, linken Rand des Fensters ausgewählt. Ein Abfragefenster wird geöffnet. BuSS Handbuch 85 Abb. 109: Zeitraumabfrage Wenn im Register Auswahl im Bestellbuch, unter den Angaben des Zeitraums, in den Feldern Von und Bis, ein identisches Datum eingegeben wurde, wird darauf hingewiesen, dass der Zeitraum sich ausschließlich auf Heute bezieht. Sind die eingegebenen Daten unterschiedlich wird der Zeitraum genannt. Abb. 110: Zeitraumabfrage Dies dient zur letzten Kontrolle der Zeitangaben vor dem Abspeichern. III.3.1.7.2Das Menü der Zeit-Erfassung Das Speichern sowohl eines Zeitpunktes (z.B. ein Tag) als auch eines Zeitraums (z.B. einer Woche) kann zwei verschiedene Ausprägungen einnehmen. Der Zeitraum Der Zeitraum definiert einen festen Wert. Also einen bestimmten Tag oder beispielsweise eine bestimmte Woche. Speichert man die Filterkriterien unter dieser Option, werden bei einem erneuten Aufruf dieser Kriterien also auch genau diese bestimmten Daten bzw. dieses bestimmte Datum verwendet. Das Zeitfenster Das Zeitfenster orientiert sich nicht nach dem eingegebenen Datum, sondern misst die Zeitspanne, die zwischen dem 'Von-Datum' und dem 'Bis-Datum' liegt. Öffnet man später einen Filter, welcher mit der Option Zeitfenster gespeichert wurde, so wird das aktuelle 86 BuSS Handbuch Datum als ‚Bis-Datum’ übernommen und die Zeitspanne zurückgerechnet und in das Feld Von-Datum eingefügt. Beim Auswählen der Option Zeitfenster erscheint zusätzlich das Feld Monatsabfrage. Dieses Feld wird markiert, um den Filter für eine monatliche Abfrage (vom ersten bis letzten Tag eines Monats) zu speichern. Soll z.B. an jedem Monatsende eine Monatsübersicht mit denselben Filterkriterien erstellt werden, ist die Option Monatsabfrage von großem Nutzen. Sind die Zeitangaben nicht korrekt, kann durch [Ändern] oder durch die Tastenkombination <Alt-N> die Aktion abgebrochen und in das Bestellbuch zurückgekehrt werden. Zur Bestätigung der Angaben wird [OK] gewählt. BuSS Handbuch 87 III.3.1.7.3Das Speichern der Kriterien Sind die Angaben zur Zeiterfassung bestätigt, öffnet sich das Dateifenster zum Speichern von sog. Record-Dateien (Record = Datensatz). Abb. 111: Bestellbuch – Filterkriterien speichern: Suchen nach Filterdatei .. Im Feld Dateiname wird ein Name für den Filter eingegeben. Der Name sollte den Filter kurz beschreiben. Abb. 112: Bestellbuch – Filterkriterien speichern: Dateiname In unserem Beispiel haben wir für einen Filter, den wir monatlich nutzen und der ein Zeitfenster verwendet, den Namen Monatliche_Auswertung vergeben. [Speichern] sichert die Filterkriterien. Alle Fenster schließen sich und man befindet sich wieder im Bestellbuch. 88 BuSS Handbuch III.3.1.7.4Das Öffnen von Filterkriterien Zum Öffnen von gespeicherten Filterkriterien wählt man das Verzeichnissymbol am oberen, linken Rand des Fensters. Es erscheint das Dateifenster zum Öffnen der RecordDateien. Abb. 113: Filterkriterien laden (öffnen): Suchen nach Filterdatei .. In unserem Beispiel ist nur die vorher angelegte Filterdatei Monatliche_Auwertung.REC aufgelistet. Sollten im Laufe der Zeit mehrere Filter abgespeichert worden sein, werden diese ebenfalls hier angezeigt. (Ausgenommen das Verzeichnis oder den Datei-Typ wurden geändert.) Die betreffende Datei wird ausgewählt und geöffnet. Abb. 114: Filterkriterien laden (öffnen): Dateiname Die gewünschten Filterkriterien werden geladen und man befindet sich wieder im Bestellbuch. BuSS Handbuch 89 III.4Buchlaufkartenersatz Mit der Funktion Tägliche Verkäufe (Verkaufsauswertung) und dem Funktionsbereich Bestellwesen, d. h. den Funktionen Bestellaufnahme und Bestellbuch, schafft BuSS die Voraussetzung, die herkömmlichen Buchlaufkarten zu ersetzen. BuSS erstellt somit automatisch Sammelbestellungen, einen Überblick über die vorhandenen Nachbestellungen, eine Auswertung und Verwaltung der Umschlagszahlen, Verkaufsdaten und alle weiteren Angaben, die sich auf herkömmlichen Buchlaufkarten befinden. Zur Verdeutlichung soll im Folgenden kurz erläutert werden, wie der Ersatz einer Buchlaufkarte aussieht. 1. 2. 3. 4. Rasche Nachbestellung in der Funktion (tägliche) Verkäufe Nachbestellungen werden in der Funktion Bestellaufnahme gesammelt Auswertung der bisher gesammelten Bestellungen in der Funktion Bestellbuch Umsetzung/ Aktivierung der Sammelbestellungen aus der Funktion Bestellbuch III.4.1.1Rasche Nachbestellung in der Funktion (Tägliche) Verkäufe In der Funktion Tägliche Verkäufe (Tägliche Verkaufsauswertung; Funktionsgruppe Sortiment des Funktionsbereichs „Einfach & Schnell“), können rasch Nachbestellungen vorgenommen werden. Dies ist im jeweiligen Kapitel detailliert beschrieben. Über die im Pop-up-Menü hinterlegte Schnellbestellung mit der Funktionstaste <F9> gelingt dies umgehend, d. h. nur über das Anklicken des gewünschten Titels. Abb. 115: Tägliche Verkäufe – Pop-up-Menü 90 BuSS Handbuch III.4.1.2Nachbestellungen werden in der Funktion Bestellaufnahme gesammelt In der Funktion Bestellaufnahme (Funktionsbereich Sortiment; Funktionsgruppe Bestellwesen) werden Bestellungen aufgenommen. Die Bestellung soll jedoch nicht direkt ausgeführt werden, sondern gesammelt werden. Dazu muss in der Funktion Bestellaufnahme unter dem Register Bestellziel der Bestellweg SB (sammeln) ausgewählt werden. Somit werden alle gewünschten Titel dieser Verlagsbestellungen bis zu einer Umsetzung/ Aktivierung gesammelt. In unserem Beispiel sollen Titel des Reclam Verlages gesammelt werden. Abb. 116: Bestellaufnahme BuSS Handbuch 91 III.4.1.3Auswertung der gesammelten Bestellungen im Bestellbuch In der Funktion Bestellbuch (Funktionsbereich Sortiment; Funktionsgruppe Bestellwesen), werden Bestellungen verwaltet und ausgewertet. In unserem Fall verschaffen wir uns einen Überblick über die vorhandenen Bestellungen. Neben den bisher gesammelten Titeln, wird auch der bis jetzt aufgelaufene aktuelle Wert eingeblendet – hier 62,43 Euro. Ein Abruf der gesammelten Bestellungen des Rowohlt Taschenbuch Verlags gelingt folgendermaßen: In der Funktion Bestellbuch wählt man das Register Auswahl aus. Neben dem gewünschten Zeitraum, wird eine ISBN bzw. Titel-Eingrenzung angewählt. Im Register Filter wird unter Bestellziel vorab hinterlegt, dass der Bestellweg auf SB (sammeln) steht und es sich um eine Verlagsbestellung/ VLG handelt. Abb. 117: Bestellbuch 92 BuSS Handbuch III.4.1.4Aktivierung der Sammelbestellungen aus der Funktion Bestellbuch In der Funktion Bestellbuch (Funktionsbereich Sortiment, Funktionsgruppe Bestellwesen) können die Bestellungen nicht nur verwaltet und ausgewertet, sondern auch aktiviert werden! Die Aktivierung der gesammelten bzw. hinterlegten Bestellungen gelingt über das Register Aktion(!). Unter Bestellziel ist die Bestellung (noch) auf VLG und der Bestellweg (noch) auf SB (sammeln) gesetzt. Der Wechsel gelingt über die Schlüsselfelder. Soll von der Verlagsbestellung auf eine Barsortimentbestellung gewechselt werden, wählt man den entsprechenden Grossisten aus, hier BS: KNO. Der Bestellweg wird in eine Aktivierung der Sammelbestellung (SB-Aktiv f. Ausg) geändert. Abb. 118: Bestellbuch - Aktion Nach Auswahl dieser Aktion, wandelt sich das Tastenfeld [Start] in [Aktion] um. Über das Tastenfeld [Ende] wird diese Funktion jederzeit beendet. Auch in dieser Funktion besteht die Möglichkeit, direkt über Excel Export ins Excel-Programm zu wechseln. Excel Druck druckt die eingeblendeten Titel direkt in Excel Listen/ Tabellen aus. Mit diesen ausgedruckten Listen hat man somit eine Aufstellung in Händen, die weitere „Zettel“ bzw. Buchlaufkarten erspart. BuSS Handbuch 93 III.4.2Bestell-Fax Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe Bestellwesen, gelangt man in die Funktion Bestell-Fax. Mit Hilfe dieser Funktion werden alle Bestellungen, welche per Fax getätigt werden sollen, aufgerufen und verarbeitet. Um eine Bestellung per Fax vorzunehmen, muss in der Bestellaufnahme der Bestellweg auf FAXAktiv.iert f.ür Ausg.abe gesetzt werden. Folgende Maske wird bei Aufruf der Funktion eingeblendet: Abb. 119: Bestell-FAX Um aus den vielen Bestellungen, welche per Fax getätigt werden sollen, solche für einen bestimmten Verlag oder Lieferanten heraussuchen zu können, können in den vorliegenden Registern vielfältige Filterkriterien eingestellt und Eingrenzungen vorgenommen werden. Die Einstellungen sind dabei analog zu jenen, welche in der Bestellaufnahme bzw. Bestellverwaltung angegeben werden können. 94 BuSS Handbuch Im Register Filter ist im Bereich BS/Verlag - Definitionen der Bestellweg mit FAX-Aktiv.iert f.ür Ausg.abe voreingestellt. Zusätzlich kann die Auswahl zwischen BS und Verlag bzw. zwischen den verschiedenen Lieferwegen getroffen werden. Abb. 120: Bestell-FAX – Filter Werden im selben Bereich die Optionen ausgewählt, können Vormerkungen oder die Optimierte Weiterl. eitung angegeben werden. Abb. 121: Bestell-FAX – Filter Bei Auswahl der U-VN’n können die verschiedenen Verkehrsnummern hinterlegt werden. Abb. 122: Bestell-FAX – Filter BuSS Handbuch 95 Im Bereich Rubrik bestehen noch zusätzliche Auswahlmöglichkeiten zum Bestellziel. Abb. 123: Bestell-FAX – Filter Durch die beiden Bereiche Kunde und Lieferant können die Bestellungen auch nach speziellen Kunden oder Lieferanten ausgewählt werden. Mit den jeweiligen Schaltflächen ist der direkte Zugriff auf die Kunden-Adressübersicht und die Lieferanten-Adressübersicht gegeben. Abb. 124: Bestell-FAX – Filter 96 BuSS Handbuch Im Register Auswahl kann das Heraussuchen der gewünschten Bestellungen über den Zeitraum, die Titel/Artikel oder Notizen vorgenommen werden. Um Bestellungen zu einem bestimmten Verlag herauszusuchen, steht hier die Schaltfläche [Verlag] zur Verfügung. Aus der Adressverwaltung der Verlage kann der gewünschte herausgesucht und in die vorliegende Maske übernommen werden. Abb. 125: Bestell-FAX – Auswahl Das Register Filter-2 bietet die Möglichkeit nach Eigenschaften zu filtern. Bestellungen können über die Anzahl, den Preis oder die Bemerkung eingegrenzt werden. Abb. 126: Bestell-FAX – Filter 2 BuSS Handbuch 97 Bei Auswahl der Abholung können die verschiedenen Modalitäten hinterlegt werden. Abb. 127: Bestell-FAX – Filter 2 Über die Kd-Info können zusätzliche Angaben zum Kunden angegeben werden. Abb. 128: Bestell-FAX – Filter 2 Im Register Status können Angaben zum Status - allgemein, zu Meldungen und zur Anzahl der vorhandenen Exemplare (Vorhanden) gemacht werden. Abb. 129: Bestell-FAX – Status 98 BuSS Handbuch Mit Hilfe des Registers Bestellnummern kann nach solchen gesucht werden. Abb. 130: Bestell-FAX – Bestellnummern Analog zum Bestellbuch können im Register Aktion [!] die Einstellungen zu Bestellziel, Optionen und U-VN’n geändert werden. Abb. 131: Bestell-FAX – Aktion [!] Mit Hilfe des Registers Adresse können auch Alternative Adressen (z.B. von Vertretern) herausgesucht werden, um die Bestellungen dann zu einer - von der eigentlichen Lieferanten-/Verlags-Adresse abweichenden - Adresse zu faxen. Abb. 132: Bestell-FAX – Adresse BuSS Handbuch 99 Nachdem alle gewünschten Filterkriterien eingestellt sind, wird die Suche nach den Bestellungen durch Betätigen der Schaltfläche [Start] ausgelöst. Die Bestellungen erscheinen dann mit detaillierten Angaben im Ergebnisteil. Abb. 133: Bestell-FAX Sobald dies geschehen ist, hat sich das Tastenfeld [Start] in [Aktion] gewandelt und die Tastenfelder [Word Export], [Tabellendruck] und [Excel] [Export] stehen zur Verfügung. 100 BuSS Handbuch Mit [Word Export] werden die Daten in das eigentliche Fax übernommen. BuSS startet dazu automatisch Word. Das Fax kann nun entweder direkt ausgedruckt oder zuvor noch verändert werden. Das Bestell-Fax könnte dann folgendermaßen aussehen: Abb. 134: Bestell-FAX – Word Export Das Tastenfeld [Tabellendruck] löst die Druckanfrage aus. In der Druckvorschau wird angezeigt, wie das zu druckende Dokument aussieht. Zu erst werden die zu bestellenden Titel aufgeführt und anschließend folgt ein Protokoll, welchem die vorgenommenen Einstellungen und Filter entnommen werden können. Hinweis: Wenn bei verschiedenen Lieferanten bestellt werden soll, werden automatisch mehrere Dokumente geöffnet. Das heißt es wird pro Lieferant eine Fax-vorlage erstellt. BuSS Handbuch 101 Abb. 135: Bestell-FAX – Druckvorschau Nach Betätigen des Tastenfeldes [Excel Export] öffnet BuSS das Tabellenkalkulationsprogramm und die Daten werden in einer Tabelle analog zur Maske Bestell-Fax dargestellt. Abb. 136: Bestell-FAX – Druckvorschau 102 BuSS Handbuch III.4.3Bestellvorschlag In die Funktion Bestellvorschlag gelangt man über den Funktionsbereich Sortiment und die Funktionsgruppe Bestellwesen oder folgendes Symbol (Disposition). Der Bestellvorschlag dient der Auflistung von Titeln nach Mindestlagerkriterien bzw. Lagerergänzungen. Wenn eine Bestellung bei einzelnen Verlagen vorgenommen soll, hat man die Möglichkeit auf den Button [Lieferant] zu klicken und dann über die Lieferanten-Adressübersicht den gewünschten Verlag auszuwählen. Es besteht die Möglichkeit über den Matchcode oder den Kurznamen zu suchen. Dazu wird ggf. die Nummer bzw. das Suchkürzel (bspw. DUX) eingegeben und die Suche mit <Enter> oder über den Button [Start] gestartet. Diese Artikel werden nun ohne weitere Auswahlkriterien mit den wichtigsten Angaben aufgelistet und zur Bestellung vorgeschlagen. Mit [Übernehmen] wird der Lieferant für den Bestellvorschlag übernommen. Gestartet wird der Bestelllauf über den gleichnamigen Button. Abb. 137: Bestellvorschlag Zur Veränderung eines Bestellvorschlags platziert man den Auswahlbalken in der gewünschten Zeile und bestätigt mit <Enter>. Es öffnet sich folgendes Fenster, in dem man ggf. Änderungen vornehmen oder auch Löschen kann. Abb. 138: Menge ändern BuSS Handbuch 103 III.4.4Elektronischer Lieferschein (ELS) Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe Bestellwesen, gelangt man in die Funktion Elektr.onischer LieferSchein. Mit Hilfe dieser Funktion erstellt BuSS einen elektronischen Lieferschein. Der Vorgang, welcher hier nur in Ansätzen anhand der abgebildeten Masken nachvollziehbar ist, sieht folgendermaßen aus: Der Lieferschein des Barsortiments, der eigentlich im buchhändlerischen Alltag am Morgen nach der Bestellung mit der Ware geliefert wird, wird Dank des ELS (elektronischen Lieferscheins) bereits nach kurzer Zeit – ca. eine halbe Stunde nach der Bestellung – in elektronischer Form erstellt. Der elektronische Lieferschein wird über ein spezifisches Sendeprogramm über das Barsortiment geladen. Die Bearbeitung findet dann auch über ELS statt. Dies bedeutet, dass 1.) der Wareneingang direkt komplett gebucht wird; 2.) die Meldungen/ Fehlmeldungen bereits automatisch gepflegt werden und 3.) nicht verarbeitete Positionen (bspw. nicht zu definierende Titelnummern) in ein Fehlerprotokoll aufgenommen werden. Das heißt, dass alle Positionen (Wareneingang, Meldungen, nicht zu definierende Titel) vom ELS bereits ca. eine halbe Stunde nach der Bestellung bzw. Datenfernübertragung erfasst und bearbeitet worden sind. Für den nächsten Morgen bedeutet dies eine große Zeitersparnis und ein schnelleres Bearbeiten des Wareneingangs. Am nächsten Morgen wird mit der Ware auch noch ein realer Lieferschein mitgesendet. 104 BuSS Handbuch Nach Aufruf der Funktion, wird folgende Maske eingeblendet: Abb. 139: ELS einlesen Zunächst wird die Eingabedatei (hier: \BUSSTEXT\ELS.TXT) mit der vorhandenen Satzanzahl eingeblendet. Mit [Durchsuchen] wird die Maske Suche nach Textdatei eingeblendet, aus welcher die gewünschte Textdatei ausgewählt werden kann. In der Historie ist die Zeile Notiz vorgegeben. Das Einlesen des ELS gelingt mit dem Tastenfeld [Start]. [Beenden] bricht diesen Vorgang ab. Abb. 140: ELS einlesen In der untersten Zeile wird die Information eingeblendet, wie viele Wareneingänge, Meldungen und Kontrollsätze in diesem ELS erfolgten. Tritt beim Einlesen des ELS ein Fehler auf, blendet BuSS eine Fehlermeldung ein. Parallel dazu wird von BuSS eine Sicherungskopie der Datei mit dem Namen _ELS_konsole._sk angelegt. BuSS Handbuch 105 III.4.5Bestellausgabe Über den Funktionsbereich Andere und die Funktionsgruppe Datenübergabe, gelangt man in die Funktion Bestellausgabe. Obwohl sich die Funktion Bestellausgabe nicht im Funktionsbereich Sortiment/ Bestellwesen befindet, gehört sie inhaltlich in diesen Bereich (Bestellwesen: Bestellaufnahme, Bestellverwaltung und Bestellausgabe) und wird deshalb auch hier erläutert. Mit der Funktion Bestellausgabe können die Daten aus der Bestellverwaltung übermittelt und gesendet werden. Die Funktion Bestellausgabe ist im Grunde eine Bestellübermittlung. BuSS verarbeitet die zu übermittelnden Daten in ein spezielles BBA Format, welches auch von "Nicht-BuSS-Benutzern", d. h. Großhändlern, genutzt werden kann. Nach Aufruf der Funktion Bestellausgabe, wird die folgende Maske eingeblendet. Im Register Bestellziel kann das gewünschte Barsortiment (inkl. Verlag) hinterlegt werden. Das Tastenfeld Start aktiviert die Bestellausgabe. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, wird dies mit der blau unterlegten 100 %-Leiste angezeigt. In der untersten Zeile wird angegeben, wie viele Bestellungen gesamt übertragen worden sind. Beenden schließt die Bestellausgabe. Abb. 141: Bestellausgabe 106 BuSS Handbuch III.5Betrieb Zur weiteren Bearbeitung von Buchsendungen befinden sich die Funktionen Wareneingang und Warenausgang im Funktionsbereich Sortiment und der Funktionsgruppe Betrieb. Diese sind über Eingang bzw. Ausgang aufzurufen. Des Weiteren befindet sich hier die Funktion Auftragsorientierter Wareneingang . III.5.1Eingang Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe Betrieb, gelangt man in die Funktion Eingang (Wareneingang). Folgende Maske wird eingeblendet: Abb. 142: Wareneingang Im oberen Bereich sind die wichtigsten Titel-Informationen aufgeführt. Dort sind z.B. Warengruppe und Warengruppen-Index hinterlegt. Werden diese geändert, überträgt BuSS die Informationen auch auf bereits vorhandene Einträge, wobei die Informationen dort überschrieben werden. Der vorgesehene Eintrag für Warengruppe und Standort bzw. die übernommnen Angaben aus den Biblio-CDs ergänzen nur, falls die Einträge in den Stammdaten zum Titel bzw. Artikel leer sind. Nach Betätigen des Tastenfeldes [Titel], wird zunächst die Maske Titel-Stammdaten eingeblendet, aus welcher der gewünschte Titel herausgesucht werden kann, falls nicht mit einem Scanner gearbeitet wird. BuSS Handbuch 107 Abb. 143: Titel-Stammdaten Die Titel-Stammdaten können nun mit [Übernehmen] in die Maske Wareneingang übernommen werden. Alle hinterlegten Angaben zu den Titel-Stammdaten werden auf diese Weise automatisch in die Maske Wareneingang übernommen. Somit sind dem Wareneingang Angaben zu ISBN, Bestellnr., Autor, Titel, Verlag, Warengruppe und Standort zu entnehmen. In der Regel werden allerdings die Strich-Codes mit einem Scanner eingelesen und BuSS sucht die Daten automatisch heraus. Es existiert zusätzlich neben dem Feld Warengruppe ein Warengruppenindex, welcher in diesem Fall angibt, dass es sich bei diesem Buch um ein Hardcover – Exemplar ( HC) handelt. Über das Schlüsselfeld können die Begriffe AC (Audio-Kassette/ CD/ MC), KaLender, NonBook (PBS), SoftW are, TaschenBuch, VC (Video-Kassette) und ZeitSchrift aufgerufen werden. Dieser Warengruppenindex wird von der eingelegten CD (hier VLB) automatisch eingelesen und kann auch zur täglichen Verkaufsauswertung genutzt werden: Wird bspw. Goldmann TB eingegeben erhält man alle Angaben ausschließlich zu den Taschenbüchern von Goldmann. 108 BuSS Handbuch Die Anzahl der einzugebenden Ware ist mit 1 vorbelegt, sie kann jedoch jederzeit geändert werden. Ggf. kann in das dazu vorgesehene Feld ein RückgabeRecht bis zu einem gewissen Zeitpunkt eingetragen werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, eine Notiz zu hinterlegen. Der Preis-VerKauf wurde bereits aus den Titel-Stammdaten übernommen, der Preis-EinKauf kann jedoch in einem extra dafür vorgesehenen Feld hinterlegt werden. Per Häkchen können diverse Optionen hinterlegt werden: Einzelbuchung sofort(!), BC-Etikett drucken und/ oder Notiz „festhalten“. Um die Notiz auch tatsächlich „festzuhalten“, muss zu erst die Notiz in das entsprechende Feld eingetragen werden. Wenn jetzt Notiz „festhalten“ ausgewählt wird, bleibt die Notiz beim Leeren der Felder (z.B. mit F2) erhalten und lediglich die übrigen Felder werden für einen Neueintrag geleert. Abb. 144: Wareneingang Betätigt man das Tastenfeld [Buchen] wird dies sofort vorgenommen. Als Kontrolle werden die gebuchten Daten in der blau hinterlegten Zeile aufgeführt. Datum, Zeit, Art, Anzahl, ISBN, Titel, Preis 1, EK, Notiz, Kd.-Nr. und Kunde der gebuchten Position werden angezeigt. Die Angaben zum eingegebenen Titel im oberen Teil der Maske sind nun wieder frei für einen neuen Eintrag. BuSS Handbuch 109 Abb. 145: Wareneingang Wählt man den gewünschten Titel aus der Ergebniszeile, wird dessen Historie eingeblendet. Hier werden alle Angaben zum Titel (Basis, Preis, Kunde, Intern, Sonstiges, Storno) angezeigt. In der oberen Menüleiste besteht zudem mit dem Tastenfeld S! die Möglichkeit diesen Vorgang zu stornieren! Dieses Storno ist direkt mit allen (!) statistischen Werten verbunden. Abb. 146: Historie 110 BuSS Handbuch Nach Betätigen des Tastenfeldes WarenEinGangs-Buch [WEG-Buch], wird die Maske Wareneingangsbuch eingeblendet. Dort befinden sich alle Angaben zu Rechnungsnummer (2), Rechnungsdatum, Rechnungsart, Rabatt, RR-Datum , Warengruppe, Kunde und BAGNummer. Im mittleren Teil werden Angaben zu den Beträgen der Ware mit dem vollen, reduzierten oder ohne MehrW ertSt.euer-Satz angegeben. Informationen über Fälligkeit (fällig am), Bezahlung (bezahlt am), Bank, Konto und Bankeinzug (Einzug) sind ebenfalls vermerkt. Im Bereich Zusatz kann der Lieferant abgefragt und eine Bemerkung hinterlegt werden. Die Lfd.-Nr. und/ oder die Belegnummer kann eingeben werden. Diese Funktion kann auch direkt über den Funktionsbereich Sortiment, die Funktionsgruppe Zusätze-Sortiment und die Funktion Wareneingangsbuch (s.u.) aufgerufen werden. Abb. 147: Wareneingangsbuch Das Leeren der Maske Wareneingang gelingt über die Funktionstaste <F2> oder das korrespondierende Symbol der oberen Menü-Leiste. Die Maske ist wieder frei für neue Einträge. Der zuletzt gebuchte Eintrag wird in der blau unterlegten Zeile eingeblendet. Mit [Beenden], wird die Funktion Wareneingang beendet und die Maske blendet sich automatisch aus. BuSS Handbuch 111 Diese Funktion dient vor Allem der rationelleren Arbeitsweise: Entweder erfolgt direkt nach einer Bestellung die Lieferung (Barsortiment, Elektronischer Lieferschein usw.), oder es kommt zu einer verspäteten Barsortiment- oder Verlagslieferung, bei welcher der Wareneingang manuell vorgenommen werden muss. Liegt bspw. ein Reiseauftrag mit einer Partiebestellung vor, welcher noch nicht eingetroffen ist, und liegen in der Zwischenzeit Kundenbestellungen vor, werden diese bei Wareneingang dann automatisch zugeordnet. So werden die Kundenbestellungen beim entsprechenden Wareneingang automatisch eingeblendet. Ein langes Suchen und Recherchieren entfällt somit, weil unter der Rubrik Kunde die entsprechende Bestellung/ Vormerkung automatisch eingeblendet wird. Im Detail sieht dies folgendermaßen aus: Aus den Titel-Stammdaten ist ersichtlich, dass keine Exemplare vorhanden sind. Abb. 148: Titel-Stammdaten 112 BuSS Handbuch Bei der Bestellaufnahme kann eine Kundenbestellung mit Hilfe der eingeblendeten KundenAdressübersicht vorgenommen werden. Abb. 149: Bestellaufnahme Erfolgt dann der Wareneingang, wird die Kundenbestellung im Bestellbuch automatisch eingeblendet. Abb. 150: Bestellbuch BuSS Handbuch 113 III.5.2Auftragsbezogener Wareneingang Über diesen Button oder den Funktionsbereich Sortiment Funktionsgruppe Betrieb gelangen sie in den Auftragsbezogenen Wareneingang. Diese Funktion soll der einfachen Kontrolle eingehender Ware dienen und bietet die Möglichkeit des direkten Vergleichs von bestellter und tatsächlich eingehender Ware. Im Feld Auftrag wird die zu bearbeitende Auftrags-Nummer eingegeben und über den Button [Start] wird der Suchlauf gestartet. Die betreffenden Artikel werden wie in folgendem Beispiel tabellarisch aufgelistet: Abb. 151: Auftragswareneingang Wenn beispielsweise ein Exemplar bestellt worden ist aber keins geliefert wird, kann man diese abweichende Menge im Auftragswareneingang vermerken. Durch einen Doppelklick auf den gewünschten Artikel öffnet sich das Fenster Angaben ändern. Abb. 152: Auftragswareneingang Die geänderte Anzahl erscheint dann in rot in der Tabelle. Abb. 153: Menge geändert 114 BuSS Handbuch Zum endgültigen Verbuchen der vermerkten Artikel ist das Klicken des Buttons [Buchen] notwendig. Es erscheint zunächst folgende Information: Abb. 154: Infofenster Diese muss mit [Ja] bestätigt werden. Es erscheint nun ggf. die Maske Bestellbuch mit denjenigen Artikeln, die für einen Kunden vorgemerkt sind. Abb. 155: Bestellbuch (1) BuSS Handbuch 115 III.5.3Ausgang Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe Betrieb, gelangt man in die Funktion Warenausgang (Ausgang). Folgende Maske wird eingeblendet. Abb. 156: Warenausgang Bei Auswahl des Tastenfeldes [Titel] wird zunächst die Maske Titel-Stammdaten eingeblendet. 116 BuSS Handbuch Abb. 157: Titel-Stammdaten Diese oder andere Titel-Stammdaten können mit [Übernehmen] in die Maske Warenausgang aufgenommen werden. Somit sind dem Warenausgang Angaben zu ISBN, Bestellnr., Autor, Titel und Verlag zu entnehmen. Normalerweise werden die Daten aber über das Scannen des Strich-Codes eingelesen. Über das Tastenfeld [Kunde], wird die Maske Kunden-Adressübersicht eingeblendet. Der gewünschte Kunde kann herausgesucht und mit dem Tastenfeld [Übernehmen] in den Warenausgang übernommen werden. Ähnlich wie bei den Titel-Stammdaten, werden auch hier die besonders wichtigen und markanten Angaben zum Kunden, wie z.B. der Kundenkurzname und der Name, in die Maske Warenausgang übernommen. BuSS Handbuch 117 Abb. 158: Kunden-Adressübersicht 118 BuSS Handbuch Nach [Übernahme] der Titel-Stammdaten und der Daten aus der Kunden-Adressübersicht kann die Maske Warenausgang folgendermaßen aussehen: Abb. 159: Warenausgang Im oberen Drittel befinden sich Angaben zu dem Titel, der jetzt als Warenausgang verbucht wird. Darunter befinden sich ISBN, Bestellnr., Autor, Titel, Verlag und ggf. ein Kundenname. In einem anderen Bereich kann die Art der Ausg.abe, welche als Schlüsselfeld aufgebaut ist, abgerufen werden. Die Anzahl der ausgehenden Ware ist mit 1 vorbelegt, sie kann aber jederzeit geändert werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, eine Notiz zu hinterlegen. Der Preis-VerKauf wurde bereits aus den Titel-Stammdaten übernommen, der Preis-EinKauf kann jedoch in einem extra dafür vorgesehenen Feld hinterlegt werden. Der Standort des als Warenausgang zu buchenden Titels ist ebenfalls noch einmal vermerkt und aus den TitelStammdaten übernommen worden. Durch ein Häkchen können diverse Optionen hinterlegt werden: Einzelbuchung sofort(!) und/ oder Notiz „festhalten“. BuSS Handbuch 119 Im Schlüsselfeld sind Begriffe, wie Lieferung, Remission, Sonstiges und Verkauf zur Auswahl hinterlegt. Abb. 160: Warenausgang Im Folgenden wird kurz erläutert, wie das Schlüsselfeld mit Inhalt „gefüllt“ wird, sollte es leer sein, so dass die Art des Warenausgangs abrufbar ist: Nach Aufruf des Funktionsbereichs System und Bestätigung der Funktionsgruppe SystemVerwaltung, gelangt man in die Funktion Schlüssel-VerW altung. Folgende Maske wird eingeblendet. Bei Arten, Nr, und Text wird der vorgegebene Text hinterlegt und mit <Ende> gespeichert. Abb. 161: Schlüssel-Editor Nach dem Speichern werden unter Arten die Betriebsarten: nur Warenausgang eingegeben und die jeweiligen Betriebsarten mit Nr. und Text hinterlegt. Hier ist unter 5 Verkauf, unter 7 Remission, unter 10 Sonstiges und unter 30 Lieferung eingegeben worden. Nach jeder Eingabe wird mit <Ende> gespeichert. Abb. 162: Schlüssel-Editor 120 BuSS Handbuch Verkauf (5) und Lieferung (30) gelten als „normale“ Betriebsarten des Warenausgangs . Bei Remission (7) und Sonstiges (10) blendet sich jedoch automatisch auf der rechten Hälfte der Maske eine Kombobox, ein sog. drop down Menü, ein. Hier besteht mit Hilfe dieses Schlüsselfeldes die Möglichkeit, nähere Angaben zum Remissionsgrund bzw. zum sonstigen Grund des Warenausgangs zu machen. Mit <Enter> wird aus den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten eine ausgewählt. Der ausgewählte Grund der Remission wird auch automatisch in die Notiz-Zeile übernommen. Hier können ggf. noch weitere Ergänzungen vorgenommen werden. Abb. 163: Warenausgang Nachdem so die Betriebsarten (Art Ausg.abe) hinterlegt wurden, kann beim Warenausgang die Buchung mit dem Tastenfeld [Buchen] vorgenommen werden. Als Kontrolle werden die gebuchten Daten im blau unterlegten Ergebnisteil aufgeführt. Datum, Zeit, Art, Anzahl, ISBN, Titel, Preis-1, EK, Notiz, Kd.-Nr. und Kunde der gebuchten Position werden hinterlegt. Abb. 164: Warenausgang Die Angaben zum ausgebuchten Titel im oberen Teil der Maske sind nun wieder frei für einen neuen Eintrag. Das Leeren der Maske gelingt über das korrespondierende Symbol [Leer] (obere Menüleiste) bzw. die Funktionstaste <F2>. Das Tastenfeld [Beenden], beendet die Funktion Warenausgang. Die Maske blendet sich automatisch ab. BuSS Handbuch 121 III.6Auswertung In der Funktionsgruppe Auswertung befinden sich die Funktionen ‚Mindestlager prüfen’, ‚RückgabeRecht-Frist prüfen’, ‚RückgabeRecht-Liste Rücksendung’, ‚Prüfe Regale’, ‚Hitliste Sortiment’ und ‚Umsatzauswertung monatlich’. III.6.1Mindestlager prüfen Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe Auswertung gelangt man in die Funktion ‚Mindestlager prüfen’. Nach Aufruf dieser Funktion erscheint folgende Maske: Abb. 165: Mindestlager prüfen Im Register Auswahl können im Bereich Auswahl Suche die Bestell-Nr, ISBN, der Verlag oder Lieferanten ausgewählt werden. Je nach hinterlegtem Auswahlkriterium wird das entsprechende Feld zur Eingabe freigegeben. In der Ergebnisliste werden dann Angaben zu ISBN, Autor, Titel, Preis, Mindestlager, Lager und Bestellungen eingeblendet. Nach Betätigung des Tastenfeldes [Start] wird die Prüfung des Mindestlagerbestandes aktiviert. 122 BuSS Handbuch Achtung! Es können natürlich nur diese Titel in der Funktion Mindestlager prüfen unter den bestimmten Kriterien (Bestell-Nr, ISBN, Verlag, Lieferant) ausgewiesen werden, bei denen in den Titel-Stammdaten auch ein Mindestlagerbestand eingetragen worden ist. Erst wenn dieser eingegebene Mindestlagerbestand unterschritten ist, werden diese Titel in die Ergebnisliste aufgenommen. Abb. 166: Titel-Stammdaten In unserem Beispiel ist unter der ISBN 3-522-10580-X ein Mindestbestand von 1 Exemplar eingegeben worden, es sind aber laut Titel-Stammdaten 0 Exemplare vorhanden. Abb. 167: Titel-Stammdaten Nach Aktivierung der [Start]-Schaltfläche werden auch die Tastenfelder [Excel Export] und [Tabellendruck] verfügbar. Wie in den Titel-Stammdaten hinterlegt, wird bei der Auswahl Suche des Kriteriums ISBN die ISBN aufgeführt, deren Mindestbestand unterschritten ist. In der Ergebniszeile werden die Angaben zu den Titeln, bei welchen der Mindestbestand unterschritten ist mit ISBN, Autor, Titel, Preis, Min.destlager, Lager und Bestellungen aufgelistet. Abb. 168: Mindestbestand prüfen/ Ergebniszeile Im Register Zahlen sind Felder angesiedelt, in welche eingetragen werden kann, ob vorhandene, verkaufte, bestellte und/ oder angebotene Exemplare >, >=, =, <, >= der angegebenen Anzahl sind. Auf diese Weise können auch die Transaktionen und die Exemplare, welche per ac vergeben sind, und der Mindestbestand (Mindestlager) eingegeben werden. Eine Prüfung des Mindestlagers bzw. der eingegebenen Zahlen gelingt durch das Tastenfeld [Start]. BuSS Handbuch 123 Abb. 169: Mindestlager prüfen – Zahlen Mit Hilfe des Registers Zahlen Faktura können Titel mit reservierte Exemplaren herausgesucht werden. Abb. 170: Mindestlager prüfen – Zahlen Faktura Im Register Warengruppe können per Schlüsselfeld alle hinterlegten Warengruppen aufgerufen und übernommen werden. Als zusätzliche Eingrenzung steht der W arenGruppenIndex zur Verfügung. Hier kann angegeben werden, ob in der ausgewählten Warengruppe nur Titel mit AC (Audio-Kassette), HardCover, KaLender, Non Book, SoftW are, TaschenBuch, VC (Video-Kassette) und ZeitSchriften weiter eingegrenzt werden sollen. Abb. 171: Mindestlager prüfen - Warengruppe 124 BuSS Handbuch Im Register Biblio kann per Schlüsselfeld eine Reihe abgerufen werden, die vorab im Schlüssel-Editor hinterlegt wurde. So kann ganz gezielt der Mindestlagerbestand dieser gewünschten Reihe geprüft werden. Bei dieser Auswertung können bequem die Titel ausgeschlossen werden, bei denen Meldungen (wie z.B. Erscheinen ungewiss) vorliegen. Abb. 172: Mindestlager prüfen - Biblio Im Register Fibu kann eine Kostenstelle angegeben werden. Abb. 173: Mindestlager prüfen - Fibu BuSS Handbuch 125 III.6.2RR-Liste Rücksendung Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe Auswertung, gelangt man in die Funktion RückgabeRecht-Liste Rücksend.ung. Nach Aufruf dieser Funktion wird die Maske Lagerbewegungen (Historie) eingeblendet. Abb. 174: Lagerbewegungen (Historie) Im Regsiter Auswahl lässt sich die Liste über die Kriterien des Zeitraumes, der Titel/Artikel, der Lagerbewegung und der Bestell-Nr. (Fr.Art.Nr.) eingrenzen. Der Zeitraum wird von BuSS automatisch für das aktuelle Datum angegeben. Es kann jedes beliebige Datum eingegeben bzw. über das Tastenfeld [Datum] und das damit verbundene Kalendarium herausgesucht werden. Im Bereich Titel/Artikel können ISBN und Verlag angegeben werden. Ein Bestellnummernkreis kann im Bereich Bestell-Nr. (Fr.Art.Nr.) vermerkt werden. 126 BuSS Handbuch Als Betriebsart der Lagerbewegung stehen im Schlüsselfeld die gängigsten Typen (wie z.B. Eingang) zur Verfügung. Abb. 175: Lagerbewegungen (Historie) Im Register Sortierung sind die wichtigen Kriterien anwählbar und es kann angegeben werden, dass eine Darstellung der jüngsten Einträge zu erst erfolgen soll. Abb. 176: Lagerbewegungen (Historie) – Sortierung Im Register Filter können sowohl Notizen als auch laufende Nummer abgefragt werden. Darüber hinaus besteht durch das Tastenfeld [WEG-Buch] ein direkter Zugriff auf das Wareneingangsbuch. Abb. 177: Lagerbewegungen (Historie) – Filter BuSS Handbuch 127 Im Register Kunde kann eine vielfältige Auswahl zu Kunden getroffen werden. Dazu steht über die Schaltfläche [Adr.-Üb.] die direkte Verbindung zur Kunden-Adressübersicht zur Verfügung. Abb. 178: Lagerbewegungen (Historie) – Kunde Nach Vorauswahl der Kriterien wird die Liste durch Betätigen der Schaltfläche [Start] ausgelöst und das Ergebnis ausgegeben. Abb. 179: Lagerbewegungen (Historie) – Tastenfelder Danach sind die Schaltflächen [Excel Export], [Drucken] und [Tabellendruck] verfügbar. 128 BuSS Handbuch III.6.3Hitliste Sortiment Nach aufrufen des Funktionsbereichs Sortiment und bestätigen der Funktionsgruppe Auswertung, gelangt man in die Funktion Hitliste Sortiment. Nach Bestätigung dieser Funktion wird folgende Maske vorgelegt: Abb. 180: Hitliste Sortiment Diese Funktion ist identisch mit der Funktion Tägliche Verkäufe, diese ist in Kapitel XII.1.1 Tägliche Verkäufe ausführlich beschrieben. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Funktionen ist die Vorgabe des Datums, welches aber in beiden Fällen frei wählbar ist. BuSS Handbuch 129 III.6.4Umsatzauswertung monatlich Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe Auswertung, gelangt man in die Funktion Umsatzauswertung monatlich. Nach Aufruf dieser Funktion wird die folgende Maske zur Umsatzauswertung eines Artikels vorgelegt: Abb. 181: Umsatzauswertung Artikel Die Maske ist übersichtlich gestaltet: Zunächst stehen Felder zur Erfassung des Zeitraumes Monat/ Jahr zur Verfügung. Innerhalb dieser Frist können Umsatzauswertungen pro Artikel erstellt werden. Zusätzlich kann angegeben werden, ob die Auswertung mit Allen Titeln/Artikeln, der Anzahl bezogen auf den Monat oder dem Umsatz bezogen auf den Monat erfolgen soll. In der Umsatzauswertung Artikel kann zwischen verschiedenen Registern gewählt werden, mit deren Hilfe eine gezielte Auswertung vorgenommen werden kann. 130 BuSS Handbuch Im Register Auswahl kann ein bestimmter Bereich von Bestellnummern eingegrenzt werden, indem man eine Best.Nr. von...bis eingibt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit über die Auswahl Suche weitere Einschränkungen vorzunehmen. Abb. 182: Umsatzauswertung Artikel/ Auswahl Setzt man z.B. die Auswahl Suche auf ISBN oder Verlag, erhält man Zugang zum Karteikartenbereich ISBN(-Kürzel)/Verlag, in welchem nun Einträge vorgenommen werden können. Abb. 183: Umsatzauswertung Artikel/ Auswahl Analog dazu erhält man Zugang zum Karteikartenbereich Lieferant, wenn dieser in der Auswahl Suche ausgewählt wird. Im Register Zahlen kann eine Auswahl nach vielfältigen Kombinationen getroffen werden. Abb. 184: Umsatzauswertung Artikel/ Zahlen BuSS Handbuch 131 Das Register Zahlen Faktura liefert die Möglichkeit die Anzahl der bereits reservierten Exemplare auszuwählen. Abb. 185: Umsatzauswertung Artikel/ Zahlen Faktura Im Register Warengruppe können bis zu drei in Schlüsselfeldern hinterlegte Warengruppen zur Auswertung herangezogen werden. Abb. 186: Umsatzauswertung Artikel/ Warengruppe Im Register Biblio kann eine Eingrenzung über das Schlüsselfeld der Reihe vorgenommen werden. Abb. 187: Umsatzauswertung Artikel/ Biblio 132 BuSS Handbuch Im Register Fibu kann die genaue Kostenstelle hinterlegt werden. Abb. 188: Umsatzauswertung Artikel/ Fibu Durch das Register Standort können bis zu drei Standorte in Schlüsselfeldern hinterlegt und ausgewertet werden. Abb. 189: Umsatzauswertung Artikel/ Standort Durch Aktivierung der Schaltfläche [Start] startet die Umsatzauswertung Artikel für den angegebenen Zeitraum. In der Umsatzauswertung sind (je nach Voreinstellung der Benutzer individuell verschieden) sowohl die ISBN, Autor, Titel, Preis, Anzahl, Umsatz, Retoure, Lager als auch Bestellungen aufgeführt. So ist eine detaillierte Auflistung und Auswertung des gewünschten Artikels bzw. der gewünschten Warengruppe möglich. BuSS Handbuch 133 Abb. 190: Umsatzauswertung Artikel Möchte man nun in Erfahrung bringen, wie die Umsatzauswertung bezogen auf die Warengruppe aussieht, wird die nun vorhandene Schaltfläche [WG Auswertung] betätigt und im Ergebnisteil wird blau unterlegt das Resultat dazu eingeblendet. Abb. 191: Umsatzauswertung Artikel Darüber hinaus besteht jederzeit die Möglichkeit die erhaltenen Daten über [Tabellendruck] auszudrucken, oder über den [Excel Export] in das Tabellenkalkulationsprogramm zu überführen. In der Druckvorschau der bekannten Druckanfrage wird folgende Maske eingeblendet, in der ausführlich das Ergebnis der Umsatzabfrage dargestellt wird. 134 BuSS Handbuch Abb. 192: Druckvorschau Umsatzauswertung Artikel Nach dem Excel Export werden die Daten der Umsatzauswertung in einer Tabelle übersichtlich aufgelistet, so dass bei Bedarf weiterführende Berechnungen durchgeführt und Grafiken erstellt werden können. Abb. 193: Excel Export der Umsatzauswertung Artikel Mit [Ende] beendet man diese Funktion. BuSS Handbuch 135 III.7Auswahl Katalog In der Funktionsgruppe Auswahl/ Katalog befinden sich die Funktionen Katalog Sortiment (Katalog Empfehlungsliste), AL löschen und Alan löschen. III.7.1Katalog Sortiment Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe Auswahl Katalog, gelangt man in die Funktion Katalog Sortiment/ Katalog Empfehlungsliste. Nach Aufruf der Funktion wird folgende Maske Katalog/ Empfehlungsliste eingeblendet. Abb. 194: Katalog/ Empfehlungsliste Mit dieser Funktion können über mehrere Register bestimmte Kriterien hinterlegt werden, die festlegen, welche Titel in den jeweiligen Katalog und/ oder die jeweilige Empfehlungsliste aufgenommen werden. 136 BuSS Handbuch Soll eine bestehende Filterdatei geöffnet werden, wird diese Schaltfläche aus der oberen Menüleiste oder die Funktionstaste <F4> betätigt. In der folgenden Maske können dann die dort abgelegten Filtereinstellungen aufgerufen werden. Abb. 195: Suche nach Filterdatei Es stehen verschiedene Register zur Verfügung, die für Katalog/ Sortiment angewählt werden können. Als Optionen sind Auswahl, Verknüpfung, Sortierung/ Format Formateinstellungen und Aktion vorhanden. Im Register Auswahl kann der Katalog bzw. die Empfehlungsliste über den Autor und/ oder die Warengruppe erstellen werden. Der Autor und bis zu fünf Warengruppen können aufgerufen werden. Diese sind als Schlüsselfeld hinterlegt und machen so eine schnelle Auswahl möglich. Im Bereich Datum kann das Erscheinungsjahr ab: hinterlegt werden. Auch das Erfassungsdatum ab: und das Änderungsdatum ab: kann entweder individuell eingegeben oder über das Tastenfeld [Datum] (Kalendarium) herausgesucht werden. Weiterhin kann hinterlegt werden, ob Kein Katalog? gewünscht ist (dann kann nach Titeln gesucht werden, die nicht in einem Katalog sind). Dies wird mit den im Schlüsselfeld hinterlegten Buchstaben <J> (Ja), <N> (Nein) oder <F> für Katalogfilter hinterlegt. Auch Kein BS? kann mit <J> für (Ja) oder einer „Freilassung“ hinterlegt werden. Es kann zudem eine Anzahl >= Vorhanden angegeben werden. Außerdem kann eine Freie Artikelnummer von:...bis: eingegeben werden. Auf diese Weise erfolgt eine gezielte Auswahl der Titel, die in diesen Katalog/ Empfehlungsliste aufgenommen werden sollen. BuSS Handbuch 137 Abb. 196: Katalog/ Empfehlungsliste Im Register Verknüpfung können über die als Schlüsselfeld hinterlegte Verknüpfungen <+, -, / > Verbindungen zwischen den einzelnen Listen und den jeweiligen Kennzeichen hergestellt werden. Die hinterlegten Beschreibungen der gekennzeichneten Listen sind ebenfalls eingeblendet, so dass eine Zuordnung leichter von der Hand geht. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Auswahlreihenfolge mit der hinterlegten Ziffer zu bestimmen. Abb. 197: Katalog/ Empfehlungsliste 138 BuSS Handbuch Im Register Sortierung/ Format kann über verschiedene Kriterien eine Sortierung vorgenommen werden. Folgende Kriterien stehen zur Verfügung: ISBN/ EAN, Freie Artikelnummer, Autor, Titel, Untertitel, Verlag, Lieferant, KNOe, Libri, Umbreit, Umbreit (7-Stellig), Reihe und Katalogkapitel (*). Als Kontrolle steht nach der Auswahl ein kleiner schwarzer Punkt vor dem Sortierkriterium (Sortierung). Im Bereich Ausgabeformat kann hinterlegt werden, welche Listenformate angefertigt werden sollen, um den Katalog bzw. die Empfehlungsliste zu erstellen. Als Ausgabeformat stehen die Empfehlungsliste – Muster, die Prüfliste, ASCII und ANSI (bspw. für Word), AMZON-DIGITALER KATALOG, Auswahlliste Übersicht und Auswahlliste Infotext zur Verfügung. Das gewählte Ausgabeformat ist mit einem kleinen schwarzen Punkt gekennzeichnet. Abb. 198: Katalog/ Empfehlungsliste Das Register Formateinstellungen liefert die Möglichkeit in die Formularsteuerung einzugreifen und so z.B. gegebenenfalls die Drucksteuerzeichen, die standardmäßig beim Drucken verwendet werden, zu ignorieren. Außerdem wird abhängig von der Auswahl des Formats im vorangehenden Register die Ausgabedatei angezeigt. Abb. 199: Katalog/ Empfehlungsliste BuSS Handbuch 139 Das Register Aktion bietet die Möglichkeit die vorliegende Auswahl zu löschen. Abb. 200: Katalog/ Empfehlungsliste Im Register Katalog (kann je nach Systemeinstellungen auch fehlen) kann bei den ausgewählten Titeln eine interne Katalogisierung vorgenommen werden. Die Hierarchie, d.h. die Kapitel des Kataloges werden festgelegt. In unserem Beispiel kann über den Oberbegriff Belletristik in der Ebene 1 eine Untergruppe Erzählungen in der Ebene 2 hinterlegt werden. Eine weitere Differenzierung in der Ebene 3 ist möglich, bspw. russische Erzähler oder Sciencefiction Erzählungen. Abb. 201: Katalog/ Empfehlungsliste Im unteren Teil stehen die Schaltflächen [Beenden], [Auswerten], [Tab. Drucken], [Drucken] und (nach Aktivierung der Taste [Auswerten]) die Querverbindung zum ExcelProgramm über [Excel Export] zur Verfügung. Abb. 202: Katalog/ Empfehlungsliste Das Tastenfeld [Beenden] beendet diese Funktion. BuSS blendet diese Maske dann automatisch aus. Über das Tastenfeld [Auswerten] wird die Auswertung der Katalogausgabe Empfehlungsliste aktiviert. In der untersten Zeile wird angegeben, wie viele Positionen in die Empfehlungsliste bzw. den Katalog aufgenommen wurden. In der Ergebnisleiste werden detaillierte Angaben zu ISBN, Art-Nr., Titel, Autor, Katalog, Warengruppe und Preis hinterlegt. 140 BuSS Handbuch Abb. 203: Katalog/ Empfehlungsliste Bei Eingabe eines Autors (hier: Dürrenmatt) werden mehrere Titel im Ergebnisfeld eingeblendet. Nach Auswahl eines Titels (hier: Die Physiker) und Anklicken mit der rechten Maustaste wird ein Pop-up-Menü eingeblendet: Abb. 204: Pop-up-Menü Katalog/ Empfehlungsliste BuSS Handbuch 141 Die Titel-Stammdaten des ausgewählten Titels können eingeblendet, oder eine Auswahlkennung der Listen 1-8 kann vorgelegt werden. Nach Auswahl einer der Optionen zeigt ein Häkchen vor den Worten diese Auswahl an. Ein direkter Zugriff zu den TitelStammdaten besteht auch über einen Doppelklick auf den gewünschten Titel in der Ergebniszeile. Es wird dann sofort die Maske Titel-Stammdaten eingeblendet. Von hier kann in gewohnter Weise direkt mit Hilfe der Tastenfelder [Bestell].buch und/ oder [Bestell-V]erWaltung in die jeweiligen Funktionen gewechselt werden. Auch der Aufruf der [Historie] oder ein Wechsel ins [Word]-Programm ist rasch möglich. Abb. 205: Titel-Stammdaten Zurück in der Funktion bzw. Maske Katalog/ Empfehlungsliste, stehen neben den Tastenfeldern [Beenden] und [Auswerten], die bereits oben ausführlich erläutert wurden, die Tastenfelder [Excel Export], [Tab drucken] und [Drucken] zur Verfügung. 142 BuSS Handbuch Über das Tastenfeld [Excel Export] werden die ausgewerteten Ergebnisse direkt in die Excel Datei exportiert. Abb. 206: Excel Export Katalog/ Empfehlungsliste [Tab drucken] aktiviert die Druckanfrage und damit den Tabellendruck innerhalb von BuSS. Bei Betätigen des Tastenfeldes [Vorschau], werden in der Druckvorschau die Ergebnisse der Katalog/ Empfehlungsliste in tabellarischer Form detailliert und übersichtlich aufgelistet. Abb. 207: Druckvorschau Katalog/Empfehlungsliste Je nach Systemdefinition kann hinterlegt werden, ob die Druckvorschau (wie hier) mit Trennungslinien eingeblendet werden soll, oder nicht (Druckvorschau ohne Trennungslinien). Über [Zurück] gelangt man wieder aus der Druckvorschau heraus in die vorherige Maske BuSS Handbuch 143 III.7.2Gelöschte Titel-/Artikel- Stammdaten einlesen Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigen der Funktionsgruppe Auswahl/Katalog, gelangt man in die Funktion Gel.Ti./Art.einl.. 144 BuSS Handbuch III.7.3Auswahlliste löschen Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe Auswahl/Katalog gelangt man in die Funktion AuswahlListe löschen. Die folgende Maske wird aufgerufen: Abb. 208: Druckvorschau Katalog/Empfehlungsliste Mit dieser Funktion wird gewährleistet, dass Auswahllisten umgehend gelöscht werden können. Das Tastenfeld [Beenden] schließt die Maske. BuSS Handbuch 145 III.7.4Auswahllisten komplett löschen Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe Auswahl/Katalog gelangt man in die Funktion AL'n löschen. Die folgende Maske wird aufgerufen: Abb. 209: Druckvorschau Katalog/Empfehlungsliste Analog zur Funktion Auswahlliste löschen können hier mehrere Listen in einer Aktion gelöscht werden. [Beenden] schließt die Maske. 146 BuSS Handbuch III.8Übersichten In der Funktionsgruppe Übersichten befinden sich die Funktionen Bestandsübersicht, Ang.ebots-Übers.icht und Lagerhistorie. III.8.1Bestandsübersicht. Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe Übersichten, gelangt man in die Funktion Bestandübersicht. Nach Aufruf dieser Funktion wird folgende Maske vorgelegt: Abb. 210: Bestandübersichten Mit dieser Funktion kann schnell und mühelos der aktuelle Bestand eingeblendet werden. Der aktuelle Bestand wird automatisch durch die Warenwirtschaft gepflegt und ermöglicht eine „grobe“ Kalkulation. Diese Funktion ist bspw. zur Vorbereitung bei Vertreterbesuchen sehr hilfreich, da der Bestand über das Auswahlkriterium (Auswahl Suche Verlag) schnell ausgewertet und ausgedruckt werden kann. BuSS Handbuch 147 Im Register Auswahl können im Bereich Auswahl Suche die Bestell-Nr, die ISBN, Verlag oder Lieferanten angewählt werden. Je nach vorab hinterlegtem Auswahlkriterium wird bei Bestell-Nr. das Feld Bestell-Nr. von...bis schwarz eingeblendet, bzw. ISBN (-Kürzel)/ Verlag oder Lieferant. In der Ergebniszeile werden dann Angaben zu ISBN, Autor, Titel, Preis und Lager eingeblendet. Abb. 211: Bestandübersicht - Auswahl Im Register Zahlen werden Felder vorgelegt, in welchen eingetragen werden kann, ob vorhandene, verkaufte, bestellte und/ oder angebotene Exemplare >, >=, =, <, >= der angegebenen Anzahl sind. Auf diese Weise können auch die Transaktionen und die Exemplare, die per ac vergeben sind eingegeben werden. Auch der Mindestbestand (Mindestlager) kann so eingegeben werden. Abb. 212: Bestandübersicht - Zahlen 148 BuSS Handbuch Im Register Zahlen Faktura besteht die Möglichkeit reservierte Exemplare mit einzubeziehen. Abb. 213: Bestandübersicht – Zahlen Faktura Im Register Warengruppe können in bis zu drei Schlüsselfeldern alle hinterlegten Warengruppen aufgerufen und übernommen werden. Als zusätzliche Eingrenzung steht der W arenGruppen-Index zur Verfügung. Hier kann angegeben werden, ob in den ausgewählten Warengruppen nur Titel mit AC (Audio-Kassette), HardCover, KaLender, Non Book, SoftW are, TaschenBuch, VC (Video-Kassette) und ZeitSchriften weiter eingegrenzt werden sollen. Abb. 214: Bestandübersicht – Warengruppe Im Register Biblio kann per Schlüsselfeld eine Reihe abgerufen werden, die vorab im Schlüssel-Editor hinterlegt wurde. So kann ganz gezielt die Bestandsübersicht dieser gewünschten Reihe geprüft werden. Als zusätzliche Eingrenzung können Titel, bei welchen Meldungen (wie z.B. Erscheinen ungewiss) vorliegen, von der Auswertung ausgeschlossen werden. Abb. 215: Bestandübersicht - Biblio BuSS Handbuch 149 Im Register Fibu kann eine Kostenstelle angegeben werden. Abb. 216: Bestandübersicht - Fibu Im Register Standort können bis zu drei Standorte über Schlüsselfelder angegeben werden. Abb. 217: Bestandübersicht - Standort Nach Betätigen des Tastenfeldes [Start] wird die Bestandübersicht nach den zuvor ausgewählten Kriterien aktiviert. Nachdem die Titel der Bestandsübersichten in der Ergebnisleiste erscheinen, sind auch die Tastenfelder [Excel Export], [Tabellendruck] und [WG Auswertung] aktiviert. Sie können nun betätigt werden. 150 BuSS Handbuch Mit Hilfe des Tastenfeldes [WG Auswertung] wird der Bestand anhand der Warengruppen ausgewertet. Abb. 218: Bestandübersichten Nach erneuter Auswahl der Schaltfläche [Start] gelangt man zurück in die vorherige Bestandsübersicht. BuSS Handbuch 151 Nach Auswahl der Schaltfläche [Excel Export] öffnet BuSS das Tabellenkalkulationsprogramm und die Bestandsübersicht wird in einer Arbeitsmappe dargestellt. Abb. 219: Excel Export - Bestandübersichten Die Daten können nun zu weiteren Berechnungen bzw. zur Erstellung von Grafiken herangezogen werden. Bei der Aktivierung des Tastenfeldes [Tabellendruck] wird die Druckanfrage eingeblendet. Nach Betätigen des Tastenfeldes [Vorschau], werden in der Druckvorschau die Ergebnisse der Katalog/ Empfehlungsliste in tabellarischer Form detailliert und übersichtlich aufgelistet. 152 BuSS Handbuch Abb. 220: Druckvorschau Je nach Systemdefinition kann hinterlegt werden, ob die Druckvorschau (wie hier) mit Trennungslinien eingeblendet werden soll, oder nicht (Druckvorschau ohne Trennungslinien). Über [Zurück] gelangt man wieder aus der Druckvorschau heraus in die vorherige Maske. Mit [Ende] wird die Funktion beendet. BuSS Handbuch 153 III.8.2Angebotsübersicht Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe Übersichten, gelangt man in die Funktion Ang.ebots-Übers.icht. Nach Aufruf dieser Funktion wird folgende Maske vorgelegt: Abb. 221: Angebotsübersichten Mit Hilfe dieser Funktion kann bspw. über das Auswahlkriterium Auswahl Suche Verlag überprüft werden, was im Angebot gewesen ist oder z.Zt. nicht (mehr) vorhanden ist. Diese Funktion kann so bspw. zur Vorbereitung eines Vertreterbesuches genutzt werden. Was wurde bspw. mehr als fünfmal verkauft, ist jedoch momentan nicht im Angebot? Ggf. sollte dies neu geordert werden. Im Register Auswahl können im Bereich Auswahl Suche die Bestell-Nr, die ISBN, der Verlag oder der Lieferanten eingegeben werden. Je nach vorab hinterlegtem Auswahlkriterium wird bei Bestell-Nr. das Feld Bestell-Nr. von...bis schwarz eingeblendet, bzw. ISBN (-Kürzel)/ Verlag oder Lieferant. In der Ergebnisliste werden dann Angaben zu ISBN, Autor, Titel, Preis, Min.lager, Lager und Bestellungen eingeblendet. Im Register Zahlen werden Felder vorgelegt, in welche eingetragen werden kann, ob vorhandene, verkaufte, bestellte und/ oder angebotene Exemplare >, >=, =, <, >= der angegebenen Anzahl sind. Auf diese Weise können auch die Transaktionen und die Exemplare, die per ac vergeben sind, sowie der Mindestbestand (Mindestlager) eingegeben werden. 154 BuSS Handbuch Abb. 222: Angebotsübersicht - Zahlen Im Register Zahlen Faktura besteht die Möglichkeit reservierte Exemplare mit einzubeziehen. Abb. 223: Angebotsübersicht – Zahlen Faktura Im Register Warengruppe können in bis zu drei Schlüsselfeldern alle hinterlegten Warengruppen aufgerufen und übernommen werden. Als zusätzliche Eingrenzung steht der W arenGruppen-Index zur Verfügung. Hier kann angegeben werden, ob in den ausgewählten Warengruppen nur Titel mit AC (Audio-Kassette), HardCover, KaLender, Non Book, SoftW are, TaschenBuch, VC (Video-Kassette) und ZeitSchriften weiter eingegrenzt werden sollen. Abb. 224: Angebotsübersicht – Warengruppe BuSS Handbuch 155 Im Register Biblio kann per Schlüsselfeld eine Reihe abgerufen werden, die vorab im Schlüssel-Editor hinterlegt wurde. So kann ganz gezielt die Bestandsübersicht dieser gewünschten Reihe geprüft werden. Als zusätzliche Eingrenzung können Titel, bei welchen Meldungen (wie z.B. Erscheinen ungewiss) vorliegen, von der Auswertung ausgeschlossen werden. Abb. 225: Angebotsübersicht – Biblio Im Register Fibu kann eine Kostenstelle angegeben werden. Abb. 226: Angebotsübersicht – Fibu Im Register Standort können bis zu drei Standorte über Schlüsselfelder angegeben werden. Abb. 227: Angebotsübersicht – Standort Nach Betätigen des Tastenfeldes [Start] wird die Angebotsübersicht nach den zuvor ausgewählten Kriterien aktiviert. 156 BuSS Handbuch Abb. 228: Angebotsübersicht In der Ergebnisleiste werden Angaben über ISBN, Autor, Titel, Preis, Lager und Bestellung gemacht. Nachdem die Titel der Angebotsübersicht in der Ergebnisleiste erscheinen, sind auch die Tastenfelder [Excel Export], [Tabellendruck] und [WG Auswertung] aktiviert. Sie können nun betätigt werden. Bei der Aktivierung des Tastenfeldes [Tabellendruck] wird die Druckanfrage eingeblendet. Nach Betätigen des Tastenfeldes [Vorschau], werden in der Druckvorschau die Ergebnisse der Angebotsübersicht in tabellarischer Form detailliert und übersichtlich aufgelistet. BuSS Handbuch 157 Abb. 229: Druckvorschau Je nach Systemdefinition kann hinterlegt werden, ob die Druckvorschau (wie hier) mit Trennungslinien eingeblendet werden soll, oder nicht (Druckvorschau ohne Trennungslinien). Über [Zurück] gelangt man wieder aus der Druckvorschau heraus in die vorherige Maske. Über das Tastenfeld [Excel Export], werden die Ergebnisse der Angebotsübersicht in eine Excel Datei exportiert, wobei BuSS das Tabellenkalkulationsprogramm selbständig startet. Abb. 230: Excel-Export Angebotsübersicht 158 BuSS Handbuch Als zusätzliches Tastenfeld erscheint nach Betätigen der Schaltfläche [Start] auch die Schaltfläche [WG Auswertung]. Nach Betätigen dieser Schaltfläche werden die Daten anhand von Warengruppen ausgewertet. Abb. 231: Angebotsübersicht Nach erneutem Betätigen des Tastenfeldes [Start] gelangt man wieder zurück in die Angebotsübersicht. Mit [Ende] wird die Funktion beendet. BuSS Handbuch 159 III.8.3Lagerhistorie In der Funktion Lagerhistorie verschafft man sich eine Übersicht aller Lagerbewegungen, wie bspw. (Waren)Eingang, Lieferung, Verkauf oder Remission. Diese Übersicht dient der Kontrolle bzw. einer differenzierten Auswertung nach bestimmten Kriterien. Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe Übersichten, gelangt man in die Funktion Lagerhistorie. Nach Aufruf dieser Funktion wird folgende Maske eingeblendet. Abb. 232: Lagerbewegung (Historie) 160 BuSS Handbuch Im Register Auswahl kann der Zeitraum von...bis hinterlegt werden und im Bereich Titel/ Artikel besteht die Möglichkeit ISBN und Verlag anzugeben. Im Bereich Lagerbewegungen wird die Betriebsart hinterlegt. Die Betriebsart ist als Schlüsselfeld aufgebaut, wobei folgende Betriebsarten zur Verfügung stehen: Best.Ausg., Bestellung, Eingang, Gutschrift, Kommission, Lieferung, Remission, Sonstiges, Storno, Storno/ OL und Verkauf. Hinterlegt man keine Betriebsart, kann diese Funktion zu Kontrollzwecken genutzt werden, falls bspw. Differenzen vorliegen, wenn eine einfache Form der Lizenzabrechnung gewünscht wird (Autorenabrechnung), oder man nutzt diese Lagerhistorie für eine Remissionsliste. Eine differenzierte Auswertung einer einzelnen Betriebsart kann dann über das gewählte Schlüsselfeld vorgenommen werden. Des Weiteren kann die Auswahl der Lagerbewegungen (Historie) über die Eingabe eines Titels/ Artikels gesteuert werden. In den Feldern ISBN und Verlag können weitere Eingaben getätigt werden. So kann ganz gezielt die Lagerhistorie nach einzelnen Titeln/ Artikeln erstellen werden. In unserem Beispiel wird eine Übersicht nach dem Titel „3-522-10580-x: Die kleine Hexe“ erstellt. Die Ergebnisleiste sieht dann folgendermaßen aus: Abb. 233: Lagerbewegung (Historie) Die Bestell-Nr (Fr.Art.Nr) kann ebenfalls von...bis eingeschränkt werden. Wird im Bereich Lagerbewegung als Betriebsart bspw. Verkauf ausgewählt, kann in diesem Bereich eine differenzierte Auswertung vorgenommen werden. Es werden alle Titel des eingegebenen Zeitraumes, welche einen Kasse-Verkauf und/ oder einen Rechnungsverkauf vorweisen, im Ergebnisfeld präsentiert. Diese Ergebnisliste bietet alle Angaben zu Datum, Zeit, Art, Anzahl, VK-1-Wert, EK-Wert, Notiz, Kd.-Nr. und Kunde. Dieser Ergebnisteil kann über das Tastenfeld [Excel-Export] in eine Excel-Datei exportieren werden. Den direkten Druckauftrag erreicht man über das Tastenfeld [Drucken]. Eine Auflistung aller (als Betriebsart ausgewählten) Verkäufe innerhalb eines angegebenen Zeitraumes kann folgendermaßen aussehen: BuSS Handbuch 161 Abb. 234: Lagerbewegung (Historie) Die Ergebnistabelle kann über ein Kontext-Menü bearbeitet werden. Mit einem Rechtsklick auf in den Ergebnisteil kann wird das Kontext-Menü eingeblendet. Die Sortierung kann geändert werden und es besteht Zugriff auf die Titel-Stammdaten, Historie und Statistik. Abb. 235: Lagerbewegung (Historie) Wenn aus der Ergebnisleiste ein bestimmter Vorgang gesondert aufgerufen werden soll, genügt auch ein Doppelklick auf diesen Titel. Es wird dann automatisch der detaillierte Historiensatz zum Titel eingeblendet. Diese Maske legt sich automatisch über die Maske Lagerbewegungen (Historie). Wird die Maske Historie geschlossen, wird automatisch wieder die Funktion Lagerbewegungen (Historie) vorgelegt. Ganz oben stehen die schon bekannten Symbolfelder für ein rasches Arbeiten zur Verfügung: Neben Maske Leeren (leeres Blatt) können (mit den Dreiecken) der erste, vorherige, nächste oder letzte Eintrag aufgerufen werden. Das Symbol Diskette verdeutlicht die 162 BuSS Handbuch Speichermöglichkeit. Mit dem Symbol „Kreuzchen“ können die Einträge gelöscht werden und das Symbol Fernglas ist bei der Suche/ Übersicht behilflich. Neben Angaben zu ISBN, Bestellnr.(Fr.Art.Nr) und Titel im oberen Drittel, stehen verschiedene Register zur Verfügung. BuSS Handbuch 163 Im Register Basis können grundsätzliche Angaben aufgerufen werden. Darunter fallen Datum, Zeit, Status, Status alt, Notiz, Preis, Anzahl und Standort. Abb. 236: Historie Im Register Preis werden verschiedene Informationen wie Einkaufspreis, Mehrwertsteuer etc. verwaltet. Abb. 237: Historie 164 BuSS Handbuch Im Register Kunde können Angaben zum Kunden abgerufen werden. Darunter sind die Kundennummer bzw. der Kundenkurzname (Kunde) und Telefon. Über die Schaltfläche [Adressübersicht] besteht eine Verknüpfung zur Kunden-Adressübersicht, in der alle weiteren Informationen zum Kunden abrufbar sind. Abb. 238: Historie Im Register Intern werden Informationen zum Wareneingangsbuch und zur Verwaltung hinterlegt. Abb. 239: Historie BuSS Handbuch 165 Im Register Sonstiges können das Barsortiment und die Anzahl mit RückgabeRecht bis hinterlegt bzw. abgerufen werden. Abb. 240: Historie Im Register Storno lässt sich der Bestand anpassen und die statistischen Werte können korrigiert werden. Bei Betätigung der Schaltfläche Buchen wird dieser Vorgang ausgelöst. Abb. 241: Historie Zum Verlassen dieses detaillierten Historiensatzes zum Titel, dient die Schaltfläche [Beenden]. BuSS blendet die Maske Historie, welche über der Maske Lagerbewegungen (Historie) eingeblendet wurde, automatisch ab und die Maske Lagerbewegungen (Historie) wird wieder vorgelegt. 166 BuSS Handbuch In der Ausgangsmaske besteht die Möglichkeit neben dem Register Auswahl verschiedene Regsiter aufzurufen. Im Register Sortierung kann ausgewählt werden, ob eine Darstellung der jüngsten Einträge zuerst eingeblendet werden soll. Dies erleichtert die Suche nach erst kürzlich vorgenommenen Einträgen. Es kann aber auch eine Sortierung nach Datum/Zeit, ISBN, Kunde: Kde-Nr, Kunde: Bezeichnung, Notiz, Lieferant und Vertreter vorgenommen werden. Abb. 242: Lagerbewegung (Historie – Sortierung) Im Register Filter können Notiz und laufende Nummer angegeben werden. Außerdem besteht über die Schaltfläche [WEG-Buch] ein direkter Zugriff auf das Wareneingangsbuch. Abb. 243: Lagerbewegung (Historie) – Filter BuSS Handbuch 167 Im Register Kunde werden Informationen zu Einzelkunden/ Kundenkreisen hinterlegt, wobei ein direkter Zugriff auf die Adress-Übersicht über die Schaltfläche [Adr.-Üb.] besteht. Abb. 244: Lagerbewegung (Historie) – Kunde Ähnliche Kontroll- bzw. Auswertungsübersichten der Funktion Lagerbewegungen (Historie) sind in den Funktionen SortimentsHistorie Titel, Verkäufe Titel und AutorenAbr.echnungTitel zu finden. Diese Funktionen können über den Funktionsbereich Sortiment und die Funktionsgruppe Titel-Org.anisation aufgerufen werden. Die aufgerufene Maske der Funktion SortimentsHistorie Titel ist in Aufbau und in den Optionen identisch mit der Maske Lagerbewegungen (Historie). Abb. 245: Lagerbewegung (Historie) Die Formular-Dateien für das tabellarische Ergebnis der Lagerhistorie befinden sich wie üblich im Verzeichnis bussdat. Die Namen lauten: HISTAW_K.FOR, HISTAW_R.FOR und HISTAW_F.FOR. Im Register Standorte kann nach solchen gefiltert werden. Insbesondere für die Nachvollziehbarkeit von Filiallieferungen (wenn die Filiale als Standort angelegt ist) ist diese Einschränkung wichtig. 168 BuSS Handbuch Abb. 246: Lagerbewegung (Historie) Dabei kann die Auswahl gleichzeitig auf Lagerbewegungen beschränkt werden. BuSS Handbuch 169 III.9Zusätze-Sortiment In der Funktionsgruppe Zusätze-Sortiment befinden sich die Funktionen Gelbe Seiten, Stücklisten, Wareneingangsbuch und W arenEinGangs-Buch – Auswertung. III.9.1Gelbe Seiten (Preisänderungsservice) Mit der Funktion Gelbe Seiten (Preisänderungsservice) kann hinterlegt werden, bei welchen Titeln eine Preisänderung vorgenommen werden soll. Der Preisänderungsservice findet sich in gelben Beilagenblättern der Fachpresse/ Börsenblatt. Hier ist folgendes zu beachten: Öffnet man das Programm Gelbe Seiten wird die \busstext\ bc_etik.Datei (Konsole) gelöscht. Diese Datei enthält die Barcode-Etiketten des letzten Imports der Gelben Seiten. Dies bedeutet, dass man sich mit BuSS ständig auf dem neusten Stand befindet. Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe ZusätzeSortiment, gelangt man in die Funktion Gelbe Seiten. Folgende Maske zur Hinterlegung der Preisänderungen wird eingeblendet. Abb. 247:Gelbe Seiten (Preisänderungsservice) 170 BuSS Handbuch Im Register Angaben können ISBN, Autor, Titel, Wirkdatum und Flag hinterlegt werden. Im Bereich Gelbe Seiten kann das Erscheinungsdatum der GelbenSeiten und die Erscheinungsnummer der GelbenSeiten angegeben werden. Die in den gelben Seiten veröffentlichten Preisänderungen gelten als allgemein verbindlich veröffentlicht und daraus resultierendes Remissionsrecht (bspw. bei Ladenpreisaufhebungen o.ä.) ist auf diese Veröffentlichung zurückzuführen. Im weiteren Bereich RemissionsRecht wird genau dies angesprochen: Es kann hinterlegt werden, ob eine RemissionsRecht-Genehmigung erforderlich ist. Außerdem kann das RemissionsRecht-Datum angegeben werden und man kann anwählen, ob die vereinfachte Remission erlaubt bzw. erwünscht ist. Im Bereich Preise können die neuen Preise in Euro und SFr. hinterlegt werden. In der Ergebniszeile werden dann Angaben zu ISBN, GS-Nr, Wirkdatum , Ausgabedatum und Flagtext eingeblendet. Diese Ergebniszeile kann durch das Tastenfeld [Auswerten] aktiviert werden. In der letzten Zeile befinden sich die Tastenfelder [Beenden], [Auswerten], [Drucken], [Excel Export] und [Datum]. Bei Auswahl des jeweiligen Tastenfeldes gelangt man in die Funktionen. Datum liefert das Kalendarium. Im Register Filter kann das Wirkungsdatum von:...bis: (zu diesem Termin werden die Änderungen wirksam) eingegeben werden und es kann angegeben werden, ob alle Einträge oder noch nicht verbuchte Einträge gemeint sind. Darüber hinaus besteht die Auswahl zwischen Titeln, welche am Lager vorhanden, im Sortiment vorhanden oder in den Gelben Seiten vorhanden sind. Unter Flag werden Änderungen (z.B. Preisänderung/ Rückruf) angegeben, welche eine Meldung in den gelben Seiten bedingt. Abb. 248:Gelbe Seiten – Filter Im Register Aktion kann die ausgewählte Liste gelöscht werden. BuSS Handbuch 171 III.9.2Stücklisten Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe ZusätzeSortiment, gelangt man in die Funktion Stücklisten. Diese Funktion ist ein spezielles Modul, welches nicht standardmäßig in der Grundausführung von BuSS mitgeliefert wird, sondern extra geordert werden muss. Mit Hilfe der Funktion können mehrere „Stücke“, d.h. Exemplare, innerhalb einer Liste zusammen bearbeitet und verwaltet werden. Die bereits im Verlagswesen gängige Praxis bspw. Einführungspakete komplett zu verkaufen, könnte sich auch im Buchhandel (bspw. als Weihnachtsgeschenkpaket) etablieren. So braucht man lediglich eine bestimmte Listennummer einzugeben und alle vorab in der Liste gespeicherten Exemplare (bspw. 3 Exemplare Buch 1, 5 Exemplare Buch 2 und 1CD 3) werden aufgeführt. Dies erleichtert das kaufmännische Arbeiten mit diesem „Buchpaket“ bzw. der Stückliste. Nach Aufruf der gewünschten Funktion wird folgende Maske Stücklistenverwaltung eingeblendet. Abb. 249: Stücklistenverwaltung 172 BuSS Handbuch Die gängige Menüleiste, mit der man Titel leeren, (neu)eintragen, aufblenden, suchen, löschen oder speichern kann, steht zur Verfügung. Im Bereich Allgemein werden Angaben zu Listennummer, ISBN, Titel und Verwendung eingeblendet. Die zu hinterlegende Listennummer ist der eindeutige Kurzname der Stückliste. Der Eintrag wird in den Titel-Stammdaten als Bestellnummer eingesetzt. Die maximale Feldlänge beträgt 10 Zeichen. In das Feld ISBN kann die ISBN der Stückliste eingetragen werden. Diese Nummer wird ebenfalls in die Titel-Stammdaten eingetragen. Durch die Eingabe von „?“ wird eine freie ISBN erstellt. Die Schaltfläche Titel dient zum Nachschlagen aus den Titel-Stammdaten. Die Zeilen des Feldes Titel enthalten die Titelangaben 1 und 2. Diese Angaben werden in den Titel-Stammdaten als Titel und Untertitel gespeichert. Die maximale Feldlänge je Zeile beträgt 70 Zeichen. Es kann hinterlegt werden, ob der Gesamtpreis und/ oder die Titel ausgewiesen werden sollen. Die Gesamtpreis-Checkbox legt fest, ob die Stückliste mit der Summe aller Posten oder mit den Stücklistenpreisen berechnet werden. Ist im Feld Titel-ausweisen das Kästchen deaktiviert, werden nur die Stücklistenposten in die Rechnung eingetragen. Bei aktiviertem Gesamtpreis wird lediglich ein Kopfeintrag (mit dem Gesamtpreis) in Belege eingesetzt. Mit Hilfe des Tastenfeldes Titel besteht direkter Zugriff auf die Titel-Stammdaten. Im Feld Preis können die einzelnen Nummern aufgerufen, der Betrag und die Währung abgerufen bzw. hinterlegt werden. Es kann zudem angegeben werden, ob der Betrag Netto zu sehen ist und ob er Rab.att-Fähig ist. Im Ergebnisfeld werden dann Angaben zu den jeweils hinterlegten Exemplaren eingeblendet: Position, ISBN/ FAN, Art.Nr., Bezeichnung und Anzahl werden aufgelistet. Im Feld ISBN/ FAN kann mit „I“ die ISBN festgelegt und mit „F“ die Freie Artikelnummer (EAN) ausgewählt werden. In der Summenzeile werden die Anzahl der Posten der Stückliste, die Anzahl der Artikel und der aktuelle Gesamtpreis der Stückliste aufgelistet. III.9.2.1Eintragen der Titel und Stücklisten-Bezeichnung In einem ersten Schritt müssen die gewünschten Exemplare in die jeweilige Stückliste aufgenommen werden. In unserem Beispiel haben wir der Stückliste die Listennummer „1“ und den Titel „Weihnachtspaket klein“ gegeben und sie mit jeweils 3 Exemplaren eines Buches, 5 Exemplaren eines anderen Buches und 1CD gefüllt. Zum Eintragen der Posten wird das Tastenfeld [neuer Posten] betätigt und die Maske Titel-Stammdaten wird eingeblendet. Diese Titel können dann in die Stücklistenverwaltung übernommen und dort in der oberen Symbolleiste mit Hilfe des Symbols Diskette gespeichert werden. In der untersten Zeile wird dann die Anzahl der Posten, die Anzahl der der Artikel und der Gesamtbetrag eingeblendet. BuSS Handbuch 173 Abb. 250: Stücklistenverwaltung Im Funktionsbereich Faktura und der Funktionsgruppe Beleg-Organisation ist in der Funktion Vorgangsverwaltung bei der Postenerfassung ebenfalls das Tastenfeld [Stücklisten] zu finden. Hier können direkt bei der Postenerfassung die gewünschten Titel als Stücklisten eingefügt werden. Dies erleichtert das Arbeiten und man erhält umgehend eine Übersicht über die vorhandenen Stücklisten. Nach Aufruf des Tastenfeldes [Stücklisten] in der Postenerfassung wird automatisch die Funktion Stücklisten eingeblendet. Abb. 251:Postenerfassung 174 BuSS Handbuch III.9.2.2Heraussuchen von Stücklisten Wurden so ggf. mehrere Listen angelegt, kann jederzeit eine bereits hinterlegte Liste durch Eingabe der Listennummer (Symbol Fernglas) und/ oder des Titels das gewünschte Paket/ die Stückliste wieder abgerufen werden. Die Maske Stücklisten Übersicht wird eingeblendet. Mit [Anzeigen] wird dann in der Maske Stücklisten die detaillierte Übersicht der Liste präsentiert. Abb. 252:Stücklisten Übersicht Es besteht zudem über das Rechtsklick-Menü die Möglichkeit ein Kontextmenü aufzublenden. Man kann die Stücklisten ausschneiden, kopieren, einfügen und/ oder löschen. BuSS Handbuch 175 III.9.3Wareneingangsbuch Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe ZusätzeSortiment, gelangt man in die Funktion Wareneingangsbuch. Nach Aufruf dieser Funktion wird folgende Maske eingeblendet. Das im Buchhandel so vertraute Wareneingangsbuch wird hier von BuSS in Form einer Maske/ Funktion dargestellt. Abb. 253:Wareneingangsbuch Alle notwendigen Angaben eines Wareneingangsbuches können hier hinterlegt bzw. abgerufen werden. So können im Bereich Angaben die Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Rechnungsart (Schlüsselfeld: Gut, Lfs, Rg), Rabatt, RR-Datum und Warengruppe eingegeben werden. Bei einem Wareneingang, welcher mehrere Warengruppen betrifft, kann entweder die häufigste bzw. gängigste Warengruppe eingetragen werden, oder dieser Bereich wird einfach freigelassen. Des Weiteren können Rechnungsnummer 2, Kunde und BAG-Nummer hinterlegt werden. Im Bereich Beträge kann der Betrag der Ware mit dem vollen, reduzierten oder ohne MWSt. Betrag eingetragen werden. Diese Möglichkeit besteht auch in der Rubrik Sonstiges. Zudem können die Einträge fällig zum, bezahlt am, von Bank, von Konto vorgenommen werden. Hinweis: das Feld Fremdwährung ist nur in einer speziell Version von BuSS enthalten. 176 BuSS Handbuch Es kann hinterlegt werden, ob ein Bank-Einzug vorliegt (J/N) oder ob BAG existiert (B). Im Bereich Zusatz können Lieferanten, eine Bemerkung, die Lieferscheinnummer (Lfd.-Nr.) und die Belegnummer eingegeben werden. Mit Hilfe des Tastenfeldes [Datum] wird das Kalendarium aktiviert. Die komplette Eingabe der Daten in das Wareneingangsbuch speichert man über das Symbol ‚Diskette’ in der oberen Menüleiste. Somit ist gewährleistet, dass diese Daten des Wareneingangsbuchs wieder aufgerufen werden können. Bei Auswahl des Tastenfeldes [Beenden], blendet BuSS die Funktion Wareneingangsbuch automatisch ab. Achtung: ggf. existierende Einträge sollten vorab gespeichert werden! Einen direkten „Querzugriff“ zum Wareneingangsbuch erhält man über die Funktion Wareneingang (Funktionsbereich Sortiment, Funktionsgruppe Betrieb, Funktion Eingang). Bei den unteren Tastenfeldern der Funktion befindet sich ein Tastenfeld [WEG-Buch] (WarenEinGangs-Buch). So besteht die Möglichkeit direkt beim Wareneingang eines Artikels dies im Wareneingangsbuch zu hinterlegen. Abb. 254:Wareneingang BuSS Handbuch 177 III.9.4WEG-Buch - Auswertung Nach Aufruf des Funktionsbereichs Sortiment und Bestätigung der Funktionsgruppe ZusätzeSortiment, gelangt man in die Funktion W arenEinGangs-Buch – Auswertung. Nach Aufrufen der gewünschten Funktion wird folgende Maske eingeblendet. Abb. 255:Wareneingangsbuch - Auswertung Im Register Datum können die Felder Rechnungsdatum von:...bis:, Fälligkeit von:...bis: und Zahldatum von:...bis: mit Datumseingaben belegt werden. Über das Tastenfeld [Datum] wird das Kalendarium aktiviert und das gewünschte Datum wird mit [OK] ggf. übernommen.. Im Ergebnisfeld werden Angaben zu Lfd.-Nr., Rng.-Nr., Rng.-Datum, Warengruppe und Summe eingeblendet. Das WarenEinGangs-Buch wird per [Start] aktiviert. In der Ergebniszeile werden dann die ausgewerteten Daten des Wareneingangsbuches eingeblendet. Die Ergebniszeile könnte folgendermaßen aussehen: 178 BuSS Handbuch Abb. 256:Wareneingangsbuch – Auswertung Bei Doppelklick auf eine bestimmte Position in der Ergebniszeile, wird wieder die Funktion Wareneingang mit den jeweiligen detaillierten Angaben der Position eingeblendet. Abb. 257:Wareneingangsbuch Wieder in der Funktion WEG – Auswertung kann über die Tastenfelder [Tab. Drucken] bzw. [Drucken] die Druckanfrage eingeblendet werden. BuSS Handbuch 179 Excel Export blendet die Ergebnisse der WEG-Auswertung in einer tabellarischen Übersicht der Excel-Datei ein. Abb. 258: BuSS – Mappe 1 Ausgehend von der Funktion WEG-Auswertung können im Register Auswahl die unterschiedlichsten Kriterien der Auswahl/ Auswertung hinterlegt bzw. abgerufen werden. Im Bereich Rechnungsart können die Art (Schlüsselfeld: Gut, Lfs, Rg) und ein spezieller Text zur Art hinterlegt werden. Im Bereich Warengruppe können die als Schlüsselfeld hinterlegten Warengruppen aufgerufen und übernommen werden. Lieferanten können hinterlegt werden und im Bereich Auswahl Rechnungen kann angegeben werden, ob Alle Rechnungen, Offenen Posten oder Zahlungen in die Auswahl mit einbezogen werden sollen. Es kann zudem hinterlegt werden, ob ein Einzug existiert (J für „Ja“, N für „Nein“, B für „BAG“). 180 BuSS Handbuch Abb. 259: Wareneingangsbuch-Auswertung - Auswahl Im Register Sortierung wird die gewünschte Sortierung des WEG-Auswertung hinterlegt. Folgende Sortierungen stehen zur Auswahl: Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Rechnungsnummer 2, Kundennummer, Lieferant, Lieferant – Kurz, Fälligkeit, Zahlung, Lfd.Nr., Lfd.-Nr. (ohne Datum), Belegnummer, Warengruppe und Rechnungsart. Abb. 260: Wareneingangsbuch-Auswertung - Sortierung Mit [Beenden] wird diese Funktion verlassen. BuSS blendet die Funktion dann automatisch ab. BuSS Handbuch 181 IVFaktura Im Funktionsbereich Faktura lassen sich folgende Funktionsgruppen aufrufen: Beleg-Org., Fakt.– Stapelverarb., Fkt-Zahlung, Mahnwesen, Auswertung, und Fkt-Exp. Fibu. Ist der Word-Druck aktiviert können es bei gleichzeitigem Arbeiten in Word und im Funktionsbereich Faktura in BuSS Komplikationen auftreten. Beim Schließen der Funktionen kann es vorkommen, dass gleichzeitig das Schreib-Programm geschlossen wird. Nicht gespeicherte Daten im Word-Dokument können dabei verloren gehen. Es empfiehlt sich deshalb, das Word-Dokument zu speichern, bevor die BuSS-Funktion der Faktura geschlossen wird. IV.1Belegorganisation In der Funktionsgruppe der Beleg–Org.anisation befinden sich die Funktionen Vorg.VW: Auftrag/RG und Sammeldruck Belege. IV.1.1Vorgangsverwaltung/ Vorg.VW: Auftrag/RG Nach Aufruf des Funktionsbereichs Faktura und Bestätigung der Funktionsgruppe BelegOrg.anisation gelangt man in die Funktion Vorg.angsVerW altung: Auftrag/RechnunG. Abb. 261: Vorgangsverwaltung/ Rechnung 182 BuSS Handbuch IV.1.1.1Kundenangaben: Kundenstamm bzw. Adressen der Rechnung Bei der nun eingeblendeten Maske Rechnung gelangt man im Bereich Kundenangaben direkt in die Funktionen Kunden-Stamm bzw. Adr.ess-Üb.ersicht Diese Verbindung zu den Kundenangaben gewährleistet zu jedem Vorgang (Rechnung) die direkte Zuordnung eines Kunden, auch anhand der Rechnung.skundenummer erkennbar. Abb. 262: Vorgangsverwaltung/ Rechnung Zur einfachen und schnellen Suche eines Kunden ist das Schlüsselfeld Kundenangaben vorhanden, das eine Kunden-Bibliografie darstellt. Bei vollständiger oder teilweiser Eingabe von Name, Vorname oder Firmenbezeichnung kann der betreffende Kunde zeitsparend herausgesucht werden. In großen Kundenbeständen (mehr als 10.000) wird so das Suchen erheblich erleichtert. Abb. 263: Auswahl Kunde BuSS Handbuch 183 Liegen nach Eintragen der Rechnung.skundennummer – hier: 10000 – bereits Rechnungen vor, werden diese in der Maske Rechnungs-Übersicht automatisch eingeblendet. Über das Tastenfeld [Satz zeigen] wird der gewünschte Satz direkt eingeblendet. Soll jedoch eine neue Rechnung eingegeben/ bearbeitet werden, kann die eingeblendete Maske RechnungsÜbersicht durch das Tastenfeld [Abbruch] abgebrochen werden. Abb. 264: Rechnungs-Übersicht Abb. 265: Kunden-Stammdaten 184 BuSS Handbuch Aus der Maske Adr.essüb.ersicht können die aufgerufenen Daten in die Maske Rechnung mit Hilfe des Tastenfeldes [Übernehmen] übernommen werden. Liegt, wie in unserem Beispiel, die oben bereits detailliert beschriebene Maske KundenStammdaten vor, gelangt man, nach Betätigung des Tastenfeldes [Übernehmen], in die Maske Rechnung zurück. BuSS übernimmt dann automatisch alle eingeblendeten kundenspezifischen Daten und überträgt sie in die Maske Rechnung. Mit dem Tastenfeld [Kurzadresse/Ansprechpartner] bzw. der Tastenkombination <Strg-D> (links neben Stamm) besteht die Möglichkeit einen Ansprechpartner, unabhängig von der Kundenverwaltung, zu hinterlegen. Abb. 266: Vorgangsverwaltung/ Rechnungen - Ansprechpartner Dieser Ansprechpartner wird nur zum entsprechenden Beleg (Lieferschein, Rechnung etc.) gespeichert. Damit kann bspw. zu Institutionen mit oft wechselnden Mitarbeitern der jeweils aktuelle Name zu Lieferscheinen bzw. Rechnungen angegeben werden, ohne die Kundenverwaltung ändern zu müssen. BuSS Handbuch 185 IV.1.1.2Aufbau der Maske Rechnung Der soeben in der Maske Kunden-Stammdaten beschriebene Kunde - mit der KNr. (Rechnungskundennummer) - wird hier im Bereich Kundenangaben mit seinen wichtigsten Daten (Kundenkurzname bzw. Kundenkurznummer, Name, Zusatz) eingeblendet. Abb. 267: Vorgangsverwaltung/ Rechnungen Der Aufbau der Maske Rechnungen ist übersichtlich gestaltet: Die Arbeitsvorgänge mit den neun Symbolfeldern sind wie oben beschrieben zu handhaben. Der Bereich Kundenangaben wird nach Aufruf der Tastenfelder [Stamm] bzw. [Adr. ]essÜb.ersicht eingeblendet. Liegt keine Rechnung, sondern ein Lieferschein vor, wird dies im dem Feld Lfrg. vermerkt. Im Bereich Zusatzangaben kann zwischen Bestellung, Lieferung, Sonderkond.itionen und Info ausgewählt werden. Abb. 268: Vorgangsverwaltung/ Rechnungen 186 BuSS Handbuch Bestellung: Unter Bestellung werden das Datum, das Zeichen und die Nr./ Pos. hinterlegt. Abb. 269: Vorgangsverwaltung/ Rechnungen - Bestellung Lieferung: Unter Lieferung werden das Datum der Lieferung, der Text, das Gewicht und über ein Schlüsselfeld die gewünschte Versandart hinterlegt. Abb. 270: Vorgangsverwaltung/ Rechnungen - Lieferung Sonderkonditionen: Hier können die unterschiedlichsten Sonderkonditionen hinterlegt werden. Die Felder Vers.and, Auslief.erung, Handelsrg. und RR sind als Schlüsselfelder angelegt. Abb. 271: Vorgangsverwaltung/ Rechnungen - Sonderkonditionen Bei Vers.and entscheidet man sich mit J oder N (Ja, Nein), ob Versandkosten automatisch einfügt werden sollen. Bei Auslief.erung bedeutet G = Gesamtauslieferung, L = (nur) lieferbare Artikel und keine Vormerkung und V = Vormerkungen nachliefern. Mit dem Schlüsselfeld Nettopreise können auf Rechnungen für Auslandskunden Preise ohne MWSt. ausgewiesen werden. BuSS Handbuch 187 Bei Handelsrechnung wird mit J oder N (Ja, Nein) hinterlegt, ob Handelsrechnungen mit Preisen ohne Mehrwertsteuer ausgegeben werden sollen. Bei RR wird mit J oder N (Ja, Nein)hinterlegt, ob die Lieferung mit RR ist oder nicht. Diese Sonderkonditionen können natürlich auch direkt in der Maske Kunden-Stammdaten Register Konditionen 1 hinterlegt werden. So findet sich ein Feld, in dem hinterlegt wird, ob die Versandkosten automatisch eingefügt werden sollen, ob nur eine Gesamtauslieferung erfolgen soll und ob die Preise ohne MWSt. ausgewiesen werden sollen. Die so hinterlegten und abgespeicherten Daten werden dann von BuSS automatisch bei Aufruf der Faktura in die Rechnungsverwaltung eingeblendet. Abb. 272: Kunden-Stammdaten – Konditionen 1 Info: Bei Info können über das Schlüsselfeld Art die unterschiedlichsten Informationen hinterlegt bzw. abgerufen werden. Dabei haben die einzelnen Buchstaben folgende Bedeutung: A = AboSammel-LS, D = Abo-LS, E = Abo-Rg, L = LS Monatsrg., M = Monatsrg., N = Nachlieferung, R = LS Remission, K = Komission (AC), S = Abo-Sammel-Rg, W = GS (Eingang; Warenrücknahme = Gutschrift). Darüber hinaus kann die Monats Rechnungs-Nummer angegeben werden. Abb. 273: Vorgangsverwaltung/ Rechnungen - Info 188 BuSS Handbuch Die als Schlüsselfeld ausgewiesene Zeile Status kann durch Anklicken der kleinen Dreiecke aktiviert werden. Die hinterlegten Begriffe des Schlüsselfeldes werden somit aufgeblendet. Abb. 274: Vorgangsverwaltung/ Rechnungen - Status Im Bereich Rechnung werden automatisch Nummer, Datum, Fälligkeit und ggf. Valuta, Skonto in % und Tage eingeblendet. Im Feld Rechnungsbetrag wird der Betrag abzüglich % in Euro angegeben. Die MWSt. ist ebenfalls ausgewiesen. Zudem wird die Archiv-Nr. eingeblendet. Mit Valuta wird das Ausstellungsdatum- vom Verstellungsdatum der Rechnung unterschieden. Je nach Valuta, meist in Tagen ausgedrückt, liegt das Verstellungsdatum zum Rechnungsdatum (Ausstellung bzw. Erfassung/ Druck der Rechnung) später. Die Frist für den Skontoabzug und das Zahlungsziel beginnen erst ab dem Wertstellungsdatum. Bsp.: Bei einer Rechnung mit dem Rg.-Datum 03.06.02 und einer Valuta von 30 Tagen ergibt sich das Valutadatum 03.07.02. Inklusive der üblichen Fälligkeit (Zahlungsziel) von 28 Tagen ergibt sich also die letztendliche Fälligkeit der Rechnung am 31.07.02. Es kann zudem ein Einzug hinterlegt (J/ N/ B), das Datum des Einzugs (am:) eingestellt werden. Im Feld auf wird angegeben, auf welches Konto der Einzug erfolgen soll. Es besteht die Möglichkeit die Zahlungskonditionen zu hinterlegen und den jeweiligen Vertreter per Schlüsselfeld aufzurufen. Abb. 275: Vorgangsverwaltung/ Rechnungen BuSS Handbuch 189 In der Ergebniszeile werden Angaben über die Position, ISBN, Menge, Titel, Preis, NachLass und Einzel eingeblendet. Abb. 276: Vorgangsverwaltung/ Rechnungen Es können derzeit bis zu 1 000 Positionen aufgenommen werden. IV.1.1.3Einzug und Rechnungsformular Im Schlüsselfeld Einzug können eine Überweisungsaufforderung (N), Einzug per Lastschrift (J) oder Einzug per BAG (B) ausgewählt werden. BuSS gibt standardmäßig auf Rechnungsformularen einen benutzerdefinierten Text wie z.B. „Bitte überweisen Sie den Betrag auf unteres Konto“ aus. Aufgrund der drei Optionen kann es sein, dass alle Hinweise (z.B. auch Der Betrag wird per Bankeinzug eingezogen ) auf der Rechnung auftauchen. Um lediglich den zum Einzug passenden Text einzublenden, müssen einige Einstellungen vorgenommen werden. Zu erst müssen in der Schlüssel-Verwaltung (Funktionsbereich System; Funktionsgruppe System-Verwaltung) Texte hinterlegt werden. Dazu muss unter Arten mit der Schlüssel-Nr. 240 der Text Rechnung: Texte eingegeben werden (falls er nicht vorhanden ist). Abb. 277: Schlüssel-Verwaltung Im Feld Arten wird dann Rechnung: Texte herausgesucht, um die Rechnungs-Texte mit Schlüsseln zu hinterlegen. Mit der Schlüssel-Nr. 10 wird der Text für den Bankeinzug hinterlegt; z.B. Betrag wird per Bankeinzug eingezogen. 190 BuSS Handbuch Abb. 278: Schlüssel-Verwaltung Analog dazu wird unter der Schlüssel-Nr. 12 der Text für den BAG-Einzug hinterlegt; z.B. Betrag wird per BAG eingezogen. Diese Einstellungen müssen wohlbedacht vorgenommen werden, da sie systemweite Auswirkungen haben. Im Rechnungsformular müssen ebenfalls einige wenige Änderungen vorgenommen werden: Dazu muss das betreffende Rechnungsformular, z.B. fakt_001.DOC aus dem Verzeichnis Bussdat im Windows-Explorer aufgerufen werden. BuSS öffnet dann automatisch das Formular als Word-Dokument, welches nun editiert werden kann. Abb. 279: fakt_001.doc Hinter den Text Überweisen Sie den Betrag auf untenstehendes Konto (dieser Text ist selbstverständlich frei wählbar) wird das Steuerzeichen #R¿BEZ# eingefügt (ASCII-Code für ¿= 168). Damit wird gewährleistet, dass dieser Text nur dann erscheint, wenn in der Rechnungsmaske der Einzug auf N gesetzt wurde. Darunter wird das Steuerzeichen #R.BEZ# und in der gleichen Zeile das Steuerzeichen #R¡BEZ# (ASCII-Code für ¡ = 173) eingefügt. Das erste Steuerzeichen fügt den Text zum Bankeinzug ein, wenn in der Rechnungsmaske der Einzug auf J gesetzt wurde. Wurde der Einzug auf B gesetzt, dann wird durch das letzte Steuerzeichen der BAG-Einzugstext eingefügt. Nach dem Speichern des abgewandelten BuSS Handbuch 191 Rechnungsformulars erscheint ab sofort lediglich der Text auf der Rechnung, der zur voreingestellten Einzugsweise gehört. Rechnungsformulare mit der Datei-Endung .FOR können mit einem ASCII-geeigneten Editor, wie z.B. in der Funktion Editor (Funktionsbereich System; Funktionsgruppe Texte) aufgerufen werden. Zur korrekten Darstellung der Symbole muss die Schriftart für das Formular Terminal bzw. 8514OEM gewählt werden. Die Änderungen werden dort analog vorgenommen. 192 BuSS Handbuch IV.1.1.4Funktionstastenbelegung <F2>: Leeren der Maske Soll die Maske Rechnung für einen Neueintrag geleert werden, gelingt dies über die Funktionstaste <F2>. So kann für einen anderen Kunden oder eine andere Rechnungsnummer mit <F2> die Maske Rechnung geleert werden. Bei Betätigen der Funktionstaste <F2> wird zur Sicherheit folgende Information eingeblendet. BuSS verhindert so, dass versehentlich noch notwendige Daten entfernt werden. Abb. 280: Warnung Soll mit der Funktionstastenbelegung <F2> nicht nur die Maske Rechnung geleert, sondern auch der Ablauf Neuanlage Lieferschein mit der Funktionstaste <F2> geleert werden, gelingt dies folgendermaßen: Zunächst betätigt man in gewohnter Weise die Funktionstaste <F2>, damit wird die Maske geleert. Dann gelangt man mit der Tastenkombination <Alt-S> in den Status und setzt diesen auf Lfs für Lieferschein. BuSS Handbuch 193 IV.1.1.5Funktionstastenbelegung <F3>: Vorbelegte Lieferscheindaten Abschließend betätigt man die Funktionstaste <F3>. Somit ist die neue Lieferscheinnummer vorbelegt. Die Lieferschein-Nummer ist im Unterschied zur Rechnungsnummer mit folgendem Nummernkreis aufgebaut: JJ/000001. Statt wie im Rechnungsnummernkreis den Monat, also JJ/MM0001, mit einzubeziehen, werden hier nach den Jahresangaben nur Ziffern vorbelegt. Je nach individueller Notwendigkeit kann in der Systemdefinition eine Priorität der Lieferscheinnummern gegenüber der Rechnungsnummer eingestellt werden. Abb. 281: Vorgangsverwaltung/ Rechnungen - Lieferschein IV.1.1.6Funktionstastenbelegung <F3>: Vorbelegte Rechnungsdaten Nach Betätigung der Funktionstaste <F3> werden die vorbelegten Rechnungsdaten (Rechnungsnummer, Datum, Fälligkeit) automatisch eingeblendet. In unserem Beispiel ist die Nummer der Rechnung (JJ/MM0000), das Datum sowie die Fälligkeit automatisch vorbelegt. Abb. 282: Vorgangsverwaltung/ Rechnungen Über die System-Konfiguration kann die Vorgangs-Verwaltung auf direktes Speichern einer neu angelegten Rechnungs-Nummer eingestellt werden. Dies verbessert die Abstimmung der Mitarbeiter, wenn parallel fakturiert wird, da die eingeblendete Rechnungs-Nummer direkt fest reserviert ist. Dies wirkt auch bei Kopieren eines Beleges bzw. einer Rechnung. Nach Kopieren ohne diese Option ist das Speichern direkt freigegeben. 194 BuSS Handbuch IV.1.1.7Funktionstastenbelegung <F1>: Postenerfassung Mit der Funktionstaste <F1> wird die Postenerfassung aufgerufen. In diese Maske gelangt man ebenfalls nach Betätigung der Schaltfläche [Postendetails]. Abb. 283: Postenerfassung In dieser Maske ist der direkte Zugriff auf alle notwendigen Funktionen wie z.B. die TitelStammdaten über Schaltflächen gewährleistet. BuSS Handbuch 195 IV.1.1.8Titelstammdaten aufrufen/ Postenerfassung Über die Schaltfläche [Titel] besteht eine Verknüpfung zu den Titel-Stammdaten. Es werden dann die bibliographischen Angaben des gewünschten Titels aus den Titel-Stammdaten eingeblendet. Abb. 284: Titel-Stammdaten Aus der Maske Titel-Stammdaten kann man den gewünschten Titel mühelos in die Maske Postenaufnahme bzw. Rechnung [Übernehmen]. Abb. 285: Postenerfassung/ Titelstammdaten 196 BuSS Handbuch Über das Tastenfeld [Biblio] erhält man Zugriff auf die Inhouse-Bibliografie, über welche nach Stichworten gesucht werden kann. Abb. 286: Inhouse-Bibliografie Das Tastenfeld [Warengruppe] gewährleistet einen Einblick in die Warengruppe. Abb. 287: Warengruppe Mit Hilfe des Tastenfeldes [Textbausteine] gelangt man in die gleichnamige Funktion: Abb. 288: Textbausteine BuSS Handbuch 197 Bei Auswahl des Tastenfeldes [Übernehmen] in der Maske Postenerfassung werden alle bibliographischen Angaben von BuSS automatisch in die Rechnungsmaske übernommen. Auf diese Weise können der Reihe nach verschiedene Posten eingegeben werden. Wenn die Postenerfassung mit der Taste <Esc> oder den Button [Abbrechen] beendet wird folgende Warnung eingeblendet um versehentliches Löschen zu vermeiden. Abb. 289: Warnung Hinweis: Details zu Warnungen in der Postenerfassung finden Sie im Abschnitt . Wenn der Titel/ Artikel übernommen wurde erscheint er im unteren Bereich der Rechnungsmaske: Abb. 290: Rechnung 198 BuSS Handbuch IV.1.1.9Postendetails Bei Auswahl eines (blau unterlegten) Postens in der Rechnungsmaske, wird dieser Posten mit samt seinen kompletten bibliographischen Angaben – als Postendetail – wieder aufgeblendet. Die Maske Postenerfassung wird eingeblendet: Abb. 291: Postenerfassung Im Feld Preis bei den Postendetails können die Mehrwertsteuersätze manuell eingestellt werden: Mit <Strg-0> wird keine MWSt. hinterlegt, mit <Strg-1> der reduzierte Mehrwertsteuersatz, bei <Strg-2> der volle Mehrwertsteuersatz und mit <Strg-3> nur die MWSt/ Umsatzsteuer. Man erreicht dies auch per Mausklick auf das Tastenfeld [Postendetails] aus der Maske Rechnung. So können nachträglich Einträge vorgenommen bzw. fehlerhafte korrigiert werden. BuSS Handbuch 199 IV.1.1.10Verbuchen der Rechnung Sind alle gewünschten Posten aufgenommen, kann die Postenaufnahme abgeschlossen und die Rechnung verbucht werden. In der untersten Zeile besteht die Möglichkeit die Tastenfelder [Postendetails], [Direktdruck], [Drucken] oder [Verbuchen] anzuwählen. Mit [Verbuchen] werden folgende Verbuchungsarten vorgelegt: Ansichtslieferung, Reservierung, Lieferung, Remission, Gutschrift (Eingang), Verkauf (mit Lagerabbuchung), Verkauf (ohne Lagerabbuchung) sowie Buchung sperren. Abb. 292: Vorgangsverwaltung/ Rechnung - Verbuchungsarten 200 BuSS Handbuch In unserem Beispiel haben wir uns für einen Verkauf (mit Lagerabbuchung) entschieden. Die Verbuchung wird mit [Verbuchen] vorgenommen. Soll die Verbuchung rückgängig gemacht/ storniert oder bspw. der Verkauf (ohne Lagerabbuchung) in einen Verkauf (mit Lagerabbuchung) umgewandelt werden, gelingt dies, indem das Tastenfeld [Verbuchen] erneut angewählt wird. Es kann nun nochmals eine Buchung ausgewählt werden. Folgende Verbuchungsarten stehen zur Verfügung: Storno (mit Eingang/ Rücksetzen der Statistik) , Storno (ohne Eingang/ Rücksetzten der Statistik) und Verkauf (mit Lagerabbuchung). Diese Verbuchungsart wird über [Verbuchen] in Auftrag gegeben. Im Anschluss daran, wird die Maske Verbuchungsarten geschlossen und die Rechnungsmaske, mit der nun verbuchten Rechnung, liegt vor. Abb. 293: Vorgangsverwaltung/ Rechnung - Verbuchungsarten Nach Auswahl des Tastenfeldes [Verbuchen] ist in der Rechnung auch der Rechnungsbetrag ausgewiesen. Die Rechnung ist verbucht. In der untersten (Notiz-)Zeile wird die Information eingeblendet, dass der Verkauf in der Sortiment-Historie vermerkt wurde und nun vorhanden ist. Abb. 294: Vorgangsverwaltung/ Rechnung - Verbuchen BuSS Handbuch 201 IV.1.1.11Drucken der Rechnung Direktdruck: Soll sofort ein Ausdruck erstellt werden, steht das Tastenfeld [Direktdruck] zur Verfügung. Die Druckanfrage wird eingeblendet und in der Druckvorschau ist die zu druckende Rechnung zu sehen. Abb. 295: Druckvorschau Gleichzeitig mit dem Druck bewirkt BuSS, dass der Status umgesetzt und die ggf. noch nicht verbuchte Rechnung verbucht wird. 202 BuSS Handbuch Drucken: Wählt man hingegen nicht das Tastenfeld [Direktdruck], sondern [Drucken], startet BuSS auch hier den Druck der Rechnung mit dem entsprechenden Adressat/ Briefkopf aus den Kunden-Stammdaten und den einzelnen Rechnungsposten aus den Titel-Stammdaten. Die entsprechenden Zahlungskonditionen sind ebenfalls dem jeweiligen Kunden gezielt zugewiesen. Nachdem das Tastenfeld [Drucken] angewählt wurde, wird die Maske Druckformat wählen vorgelegt: Es erscheint eine Auswahl verschiedener Druckformate: Lieferschein, Rechnung (für Vordruck), Benachrichtigung, Erinnerung (1.Mahnung), Mahnung (2.Mahnung), Androhung (3.Mahnung) und Bestellung. Abb. 296: Druckformat wählen In der unteren Zeile gibt es nun vier verschiedene Optionen: [Abbrechen], [Druckanzahl], [Format-Info] und [OK]. Die [Format-Info] liefert eine Information über das hinterlegte Formular. In unserem Beispiel wird das Formular FORMRECH.FOR ausgefüllt. Im vorherigen Fenster Druckformat wählen, haben wir uns für das Formular Rechnung (für Vordruck) entschieden. Zudem wird aufgelistet, wie viele Kopien bei dieser Ausgabe voreingestellt sind. Mit [OK] schließt man diese Format-Info. Abb. 297: Format-Info BuSS Handbuch 203 [Vorschau] blendet die Maske Druckvorschau ein. Es wird eingeblendet, wie die auszudruckende Rechnung aussieht. (In früheren Versionen wurde die Druckvorschau im Editor eingeblendet.) Anhand der Druckvorschau lässt sich der Aufbau des Rechnungsformulars detailliert erkennen. Abb. 298: Druckvorschau Individuelle Bemerkungen (wie bspw. „Zahlbar sofort ohne Abzug“) können im jeweiligen Formular (FORMRECH.FOR) hinterlegt und abgerufen werden. Über das Tastenfeld [Zurück] gelangt man in die vorherige Maske Druckanfrage. [OK] bestätigt die Druckanfrage. Die bereits in der Druckvorschau zu sehende Rechnung wird auf dem angeschlossenen Drucker mit (hier) nur 1 Kopie nun ausgedruckt. 204 BuSS Handbuch IV.1.2Sammeldruck Belege Nach Aufruf des Funktionsbereichs Faktura und Bestätigung der Funktionsgruppe BelegOrg.anisation, gelangt man in die Funktion Sammeldruck Belege. Wählt man das Register Zeitraum aus, wird ein Zeitraum Von:...Bis: eingeblendet, mit den Optionen, einen Nachdruck und/ oder Sammelbelege, d.h. Lieferscheine und Rechnungen zusammengefasst, zu ordern. Über die Konfiguration ist es möglich die Bankeinzugsträger direkt in die Sammeldruckdatei integrieren zu lassen. Dies ist für den direkten Druck der Bankeinzugsträger auf dem gleichen Belegdrucker (jetzt oft einheitlich ein A4-SeitenLaserdrucker) sinnvoll. Im Bereich Sortierung kann zwischen Rechnungsnummer, Rechnungs-Datum, Kurzname/Kunden-Nummer oder Postleitzahl gewählt werden. Im unteren Teil finden sich die Tastenfelder [Start] und [Beenden], mit denen diese Funktion aktiviert bzw. beendet wird. Abb. 299: Sammeldruck Belege/ Rechnungen BuSS Handbuch 205 Es besteht außerdem die Möglichkeit, über das Register Filter (Status) im Status Bereich 1 und im Status Bereich 2 Von: z.B. Erfassung Bis: z.B. Bezahlung den gewünschten Bereich einzugrenzen. Der gewünschte Status kann per Mausklick auf das kleine Dreieck über ein Schlüsselfeld aufgerufen und übernommen werden. Die Schaltfläche [Datum] ruft das Kalendarium auf. Abb. 300: Sammeldruck Belege/ Rechnungen – Filter (Status) Der Sammeldruck Belege kann auch über das Register Filter (sonst) eingegrenzt werden. Hier besteht die Möglichkeit dies über eine Art zu tun. Es stehen folgende Arten zur Auswahl: AboRg, Abo-Sammel-Rg, Abo-LS, Abo-Sammel-LS, LS Kommission, LS Monatsrg, LS Remission, Monatsrg, Rückg.(Eing.) und Standardrg. Der Filter kann auch über den Bereich Kunde bzw. dessen Adresse/ Adr.-Üb. eingegrenzt werden und festlegen, ob Rechnungen oder Lieferungen ausgewählt werden sollen. Abb. 301: Sammeldruck Belege/ Rechnungen – Filter (sonst) Das Sternchen hinter Monatsrechnung bei Filter (sonst) bedeutet hier, dass wenn die Art Monatsrg angewählt wird, automatisch der Filter (Status) auf die notwendige Einstellung Forderung MRg gesetzt wird. Im Register Rg-Nr.’n-Kreise können die Belege nach Rechnungs-Nummern-Kreisen eingegrenzt werden. Abb. 302: Sammeldruck Belege/ Rechnungen – Rg-Nr.’n-Kreise Im Register Aktion besteht die Möglichkeit, für bestimmte Aktionen eine Vordatierung des Rechnung.s-Datums bzw. der Fälligkeit zu übernehmen. Die Schaltfläche [Datum] aktiviert das Kalendarium. 206 BuSS Handbuch Abb. 303: Sammeldruck Belege/ Rechnungen - Aktion Nach Auswahl der gewünschten Filterkriterien kann die Funktion Sammeldruck Beleg mit [Start] aktiviert werden. Abb. 304: Sammeldruck Belege/ Rechnungen Die Funktion Sammeldruck erzeugt folgende Sammeldruckdatei mit den Belegen: \BUSSDAT\RNG_DRCK\RGSAMDRK.Konsole. Die Beleginformationen befinden sich in der Datei \BUSSDAT\RGSAMDRK.Konsole in tabellarischer Form bzw. zur Übernahme ins Excel-Programm. Nachdem die Funktion aktiviert wurde, ändert sich das Tastenfeld [Start] in [Druck]. Außerdem sind [Excel Export] und [Excel Druck] nun aufrufbar. Nachdem der Druck aktiviert wurde, wird die Druckanfrage vorgelegt. Mit dem Tastenfeld [Vorschau] wird vorab auf dem Bildschirm eine Darstellung erzeugt, wie der Druck aussehen wird. BuSS Handbuch 207 Abb. 305: Druckvorschau Ausgehend von der Maske Druckanfrage wird über das Tastenfeld [OK] der Druck sofort gestartet und durch [Abbrechen] sofort beendet. Nach Aktivierung des Excel Exports öffnet BuSS das Tabellenkalkulationsprogramm und die Daten werden analog zur Maske dargestellt. Abb. 306: Excel-Export 208 BuSS Handbuch IV.1.2.1Mahnungen nachdrucken Um bestimmte Mahnungen nachzudrucken, wird die Funktion Sammeldruck Belege (Funktionsbereich Faktura; Funktionsgruppe Beleg-Organisation) eingesetzt. Im Register Zeitraum wird bei Von: das erste (älteste) Rechnungsdatum, zu dem noch eine offene Rechnung existiert, eingetragen. Bei Bis: wird das aktuelle Datum angegeben. Zusätzlich wird bei Optionen das Feld Nachdruck ausgewählt und mit einem Häkchen versehen. Damit wird dann der Status im Register Filter Status automatisch geändert. Abb. 307: Sammeldruck – Belege/Rechnungen Im Register Filter (Status) wird im Status-Bereich-1 bei Von: Mahnung Nr. 1 und bei Bis: Mahnung/ Teilzahlung 3 ausgewählt. Im Status-Bereich-2 werden die gleichen Einstellungen vorgenommen. Abb. 308: Sammeldruck – Belege/Rechnungen Das Statusdatum ist das Datum, an dem der Status eines Belegs geändert wurde. Mit diesem Datum können dann alle an einem Tag veränderten Belege (bspw. durch den Mahnlauf) herausgefiltert werden. Nach [Start]en der Auswertung werden die Mahnungen im Ergebnisteil angezeigt und können, wie bereits beschrieben, ausgedruckt werden. BuSS Handbuch 209 IV.1.3AC-(Büchertisch)-Rückbuchung Durch die Funktion AC-Rückbuchung können Waren, die als Kommissionsware ausgegeben wurden (z.B. für einen Büchertisch), bei Rückgabe sauber in die Lagerwirtschaft zurückgebucht werden. Mit dieser Funktion können also alle Lieferscheine (Schlüssel-Nr. 12) und AC-Lieferscheine (Schlüssel-Nr. 18), die in der Vorgangs-Verwaltung (Vorg.VW: Auftrag/Rg ) mit diesem Status aufgenommen und als Kommissionslieferung verbucht wurden, bearbeitet werden. Nach Aufruf des Funktionsbereichs Faktura und Bestätigung der Funktionsgruppe BelegOrg.anisation, gelangt man in die Funktion AC-Rückbuchung. Abb. 309: AC-Rückbuchung Im Feld LS-Nr. des Bereichs AC(=Kommissions)-Lieferschein kann direkt eine Lieferscheinbzw. AC-Lieferschein-Nummer eingegeben werden, um den Vorgang einzublenden. Ist diese Nummer nicht verfügbar, kann über die Schaltfläche [Vorg-VW (LS)] in der Funktion der Vorgangs-Verwaltung (VorgVW: Auftrag/Rg ) nach dem Lieferschein gesucht werden. Wurden die Daten des Lieferscheins übernommen erscheinen im Bereich AC-Lieferungen und erfasste Rückbuchungen zum Lieferschein die Archiv-Nr. (/zweite Rg-Nummer), der Lieferkunde (Lfrg) und die einzelnen Positionen als Übersicht. In der Spalte Rest befindet sich die Anzahl der ausgegebenen Titel. 210 BuSS Handbuch Abb. 310: AC-Rückbuchung Die zurückgebrachten Titel werden dann erfasst und in der Spalte Rücknahme ausgewiesen: Am effektivsten wird dazu der Scanner eingesetzt. Es können alle gültigen ISBN, EAN, BuSS-Artikel-Nummern (*-ISBN) und ggf. nach Konfiguration zusätzliche Systematiken wie EAN-8, UPC, ISSN u.ä. eingegeben werden. Die Eingabe der Artikelnummer kann allerdings auch manuell im Feld ISBN: vorgenommen werden. Voreingestellt für die Erfassung ist die Option Einzelbuchung sofort(!) , d.h., dass bei Aufnahme eines Artikels mit dem Scanner (mit CRLF = eingestelltem Eingabeabschluss) bzw. nach Betätigen von <Enter>, die Aufnahme automatisch erfolgt. Deshalb ist beim Erfassen von mehreren gleichen Titeln/Artikeln mit dem Scanner darauf zu achten, dass die Anzahl vor dem Scan-Schritt geändert werden muss. Sollen also z.B. 5 identische Bücher in einem Schritt aufgenommen werden, so muss zu erst die Anzahl auf 5 gesetzt werden, bevor mit dem Scanner die Artikelnummer erfasst wird. Ist die Option Einzelbuchung sofort(!) ausgeschaltet muss die Erfassung erst durch Betätigen der Schaltfläche [Erfassen] ausgelöst werden. Die Erfassung wird automatisch auf die Positionen verteilt. Ist dies nicht möglich (insbesondere bei Überzahl) wird die Erfassung nicht durchgeführt und in der Statuszeile (ganz unten in der Maske) wird eine entsprechende Meldung angezeigt. BuSS Handbuch 211 Abb. 311: AC-Rückbuchung Die Korrektur von Fehl-Erfassungen (z.B. doppelt erfasste Exemplare) kann mit Eingabe einer negativen Zahl (z.B. –2) im Feld Anzahl vorgenommen werden. Um die Online-Hilfe aufzurufen, kann das Symbol ausgewählt werden. Abb. 312: AC-Rückbuchung oder die Funktionstaste <F1> 212 BuSS Handbuch Der Beleg kann über das Disketten-Symbol zwischengespeichert werden, so dass eine Unterbrechung der Erfassung jederzeit möglich ist. Bei erneutem Aufruf des Lieferscheins werden dann die bisher erfassten Rückgabemengen entsprechend wieder angezeigt. Das Speichern des AC-Lieferscheins mit aktuell in der Übersicht angezeigten Rückgabe-Mengen erfolgt über <Ende>. Mit [Verbuchen] wird der gesamte AC-Lieferschein verarbeitet, d.h. die zurückgegebenen Exemplare werden wieder zum Lagerbestand gebucht und die Fehlexemplare werden automatisch in einer neuen Rechnung als Verkauf vom Lager abgebucht. Folgende Information wird eingeblendet: Abb. 313: AC-Rückbuchung - Information Um eine neue Rückbuchung zu beginnen, wird die Maske mit der korrespondierenden Schaltfläche oder der Funktionstaste <F2> wieder geleert. Zum Verlassen der Funktion steht die Schaltfläche [Beenden] oder <Esc> zur Verfügung. BuSS Handbuch 213 IV.2Faktura - Stapelverarbeitung In der Funktionsgruppe der Fakt.ura-Stapelverarb.eitung befinden sich die Funktionen Nachlieferungen zu Titel/Artikel anlegen (NLfrRG’n Ti. anl.), Nachlieferungen kundenorientiert anlegen (NLfrRg´n Kd.anl.), Nachlieferungen zusammenfassen und Monatsrechnung. IV.2.1NLfrRg´n Ti.anl. Nach Aufruf des Funktionsbereichs Faktura und Bestätigung der Funktionsgruppe Fakt.uraStapelverarb.eitung, gelangt man in die Funktion NLfrRg´n Ti.anl.. Folgende Maske wird eingeblendet: Abb. 314: Nachlieferung zu Titel/Artikel komplett anlegen 214 BuSS Handbuch Über das Tastenfeld [Titelstamm] kann nach einem bestimmten Titel in den TitelStammdaten gesucht werden. Der Titel wird dann mittels [Übernehmen] mit zusätzlichen Informationen in die Nachlieferungs-Maske übernommen. Abb. 315: Nachlieferung zu Titel/Artikel komplett anlegen Bei Aktivierung der Schaltfläche [Start] werden in der Ergebniszeile zur ISBN das Best.Datum die Best.-Zeit, Konsole, Kunden-Nummer, Menge und Preis angegeben. Abb. 316: Nachlieferung zu Titel/Artikel komplett anlegen BuSS Handbuch 215 IV.2.2NLfrRg´n Kd.anl. Nach Aufruf des Funktionsbereichs und Bestätigung der Funktionsgruppe Fakt.uraStapelverarb.eitung, gelangt man in die Funktion NLfrRg´n Kd.anl.. Folgende Maske wird eingeblendet: Abb. 317: Nachlieferungen kundenorientiert In dieser Maske kann ein Mindest-Lieferwert hinterlegt werden, bspw. wenn eine Nachlieferung erst ab einem bestimmten Rechnungswert aktiviert werden soll. In unserem Beispiel soll jede Nachlieferung direkt bearbeitet werden. Der Mindest-Lieferwert ist also auf 0,00 Euro gesetzt. Das Tastenfeld [Auswertung] startet die kundenorientierte Nachlieferungsaufstellung von BuSS. Im Feld Auswertungsstatus werden die jeweiligen Auswertungskundennummern kurz eingeblendet. 216 BuSS Handbuch Ist die Auswertung abgeschlossen, wird dies durch die 100% Anzeige des Balkens Fortschritt erkenntlich. Abb. 318: Nachlieferungen kundenorientiert Nach Beendung der Auswertung, werden auch die bisher nur grau unterlegten Tastenfelder [Excel Export] und [Excel Druck] aktiviert, so dass sie nun verwendet werden können. Die Daten der kundenorientierten Nachlieferungen von BuSS können nun in Excel exportiert werden, wo sie zu weiteren Berechnungen oder grafischer Darstellung verwendet werden können. Abb. 319: Excel Export – Nachlieferungen kundenorientiert Beim Schließen der Mappe wird wieder die Maske Nachlieferungen kundenorientiert eingeblendet. [Beenden] beendet die Funktion. Die Maske wird dann automatisch abgeblendet. BuSS Handbuch 217 IV.2.3Nachlieferungen zusammenfassen Nach Aufruf des Funktionsbereichs Faktura und Bestätigung der Funktionsgruppe Fakt.uraStapelverarb.eitung, gelangt man in die Funktion Nachlieferungen zusammenfassen (Sammelrechnung – I). Folgende Maske wird eingeblendet: Abb. 320: Nachlieferungen zusammenfassen (Sammelrechnung – 1) 218 BuSS Handbuch IV.2.4Monatsrechnung Über die Funktion Monatsrechnung kann hinterlegt werden, bei welchem Kunden die Rechnungen über einen Monat gesammelt und eine Monatsrechnung erstellt werden soll. Diese Angaben werden über das Symbol Diskette gespeichert. Die Funktion Monatsrechnung lässt sich über die Symbole in der Arbeitsleiste bearbeiten. Bereits gespeicherte Einträge werden mit dem Symbol Öffnen geöffnet und geladen. Wenn die gewünschten Angaben getroffen sind, kann die Zusammenfassung der Belege mit Auswerten gestartet werden. Nach Aufruf des Funktionsbereichs Faktura und Bestätigung der Funktionsgruppe Fakt.Stapelverarb.eitung gelangt man in die Funktion Monatsrechnung. Folgende Maske wird eingeblendet: Abb. 321: Monatsrechnung Im Bereich Datum wird im Feld Datum von: automatisch der Erste des Monats und im Feld Datum bis: das aktuelle Tagesdatum vorbelegt. Das Datum kann aber auch individuell hinterlegt werden. Dazu ist das Tastenfeld [Datum], welches das Kalendarium aufruft, sehr hilfreich. Über das Tastenfeld [Kunde] wird die Kunden-Stammdaten-Maske aufgerufen und der gewünschte Kunde somit von dort übernommen werden. BuSS Handbuch 219 Soll für diesen Kunden eine Monatsrechnung erstellt werden, muss dies bereits bei der Rechnung vermerkt werden: Nachdem die Funktion Vorg.VW.Auftrag/Rg. im Funktionsbereich Faktura, in der Funktionsgruppe Beleg-Org.anisation aufgerufen wurde, kann im Register Info der Hinweis Monatsrechnung hinterlegt werden. Die Rechnung wird in gewohnter Weise bearbeitet. Im Register Info wird dann über das Schlüsselfeld Art die Monatsrechnung/ LS Monatsrg. durch die Auswahl des Buchstaben L vermerkt. Somit wird angegeben, dass ein Lieferschein für die Monatsrechnung angelegt werden soll. Dies muss mit den anderen Rechnungsangaben gespeichert werden. Abb. 322: Vorgangsverwaltung/ Rechnung In der Funktion Monatsrechnung werden nach Auswahl der Schaltfläche [Auswerten] die einzelnen Rechnungen des jeweiligen angegebenen Zeitabschnittes gesammelt und im Ergebnisfeld aufgelistet. Es werden Angaben zu Kunde, Postenanzahl und Betrag aufgelistet. Abb. 323: Monatsrechnung 220 BuSS Handbuch Sobald die Daten in der Ergebnisleiste angezeigt werden, sind auch die Tastenfelder [Excel Export], [Drucken] und [Tab. Drucken] aktiviert. Bei Auswahl der Tastenfelder [Tab. Drucken] bzw. [Drucken] wird die Druckanfrage eingeblendet. [Vorschau]: Nach Betätigen des Tastenfeldes [Vorschau] werden in der Druckvorschau die Ergebnisse der Monatsrechnung in tabellarischer Form detailliert und übersichtlich aufgelistet. Abb. 324: Druckvorschau Nach Betätigen des Tastenfeldes [Excel Export] öffnet BuSS automatisch die Tabellenkalkulation und die Ergebnisse werden analog zur Maske dargestellt. Abb. 325: Excel Export Besitzt das System einen Kassenbildschirm ist die Monatsrechnung auch über die Kasse, Zahlart: Kundenkonto sichtbar. BuSS Handbuch 221 IV.3Faktura - Zahlung Nach Aufruf des Funktionsbereichs Faktura und Bestätigung der Funktionsgruppe FakturaZahlung, gelangt man in die Funktion Zahlungen eintr.agen. Mit der Funktion Zahlungen können Zahlungsvorgänge zu einem Beleg (typischerweise Rechnungen, aber auch Gutschriften, interne Belege u.a.) eingegeben und verwaltet werden. Abb. 326: Zahlungen 222 BuSS Handbuch IV.3.1Suchkriterien – Suchbegriffe In der nun vorliegenden Maske ist im oberen Drittel der Bereich Suchbegriffe zu sehen. Suchen: Mit Suchen können alle Datensätze zusammengesucht werden, welche denselben Inhalt des Feldes haben, in welchem der Cursor sich momentan befindet. Zu beachten ist hierbei, dass nur in folgenden Feldern die Suche schnell und damit sinnvoll ist: Datum Kunde Schlagworte Wiedervorlage-Datum Die gefundenen Datensätze werden in einer Übersicht dargestellt. Bei Auswahl des Tastenfeldes [Kunde], wird die Kunden-Adressübersicht des gewünschten Kunden eingeblendet, woraus die Informationen mit [Übernehmen] übernommen werden können. Abb. 327: Zahlungen - Suchbegriffe Die vorliegenden Suchkriterien (Suchbegriffe) sind: Beleg-Nr., Kundennummer bzw. Kundenkurzname (Kd.-Nr.), (Beleg-)Datum, Betrag sowie Status (Schlüsselfeld). Mit dem zusätzlichen Filter Status können alle Rechnungen mit einem entsprechenden Status, bspw. der Mahnstufe 1 aufgeblendet werden. Die Suchmöglichkeiten werden über die Eigenschaften Bereich und Filter charakterisiert. BuSS Handbuch 223 IV.3.1.1Suche über den Bereich Es kann immer nur ein Bereich aktiv sein, der aber damit eine Beschränkung auf die Auswahl über den eingegebenen (Anfangs-)Wert bereitstellt. Die Suche im Bereich kann über die Beleg-Nr., die Kd.-Nr. oder das Datum eingeschränkt werden. In unserem Beispiel erfolgt die Suche über den Bereich und das Auswahlkriterium ist die Kundennummer/ Kundenkurzname (Kd.-Nr.). Alle Belege der eingegebenen Kd.-Nr. 10000 werden mit Datum, Betrag und Status eingeblendet. Abb. 328: Zahlungen - Suchbegriffe IV.3.1.2Suche mit Filter Die Suchkriterien können dann als Filter zusätzlich eingesetzt werden. Die Suche im Bereich Filter kann durch die Felder Kd.-Nr., Datum sowie „offene“ Rechnungsposten eingeschränkt werden. Das Feld „offen“ sucht alle nicht bezahlten Forderungen heraus, wobei das entscheidende Kriterium entweder der (Beleg-)Status und ein gesetztes Zahldatum (via Zahlungsvorgang) ist. Die Filter Betrag und Status werden aktiviert, indem ein Wert eingetragen bzw. ausgewählt wird. Die zusätzliche Einschränkung durch Filter kann je nach Anzahl der Belege im ausgewählten Bereich einige Sekunden in Anspruch nehmen. Über [Abbruch] kann die Suche vorzeitig beendet werden. 224 BuSS Handbuch IV.3.1.3Suche „von..bis“ In den Feldern Betrag und Datum kann entweder ein Suchbegriff eingegeben oder mehrere Suchkriterien können auf einen Filterbereich „von..bis“ ausgedehnt werden, indem zwei Suchbegriffe getrennt durch zwei Punkte („..“) hintereinander, ohne Leerzeichen dazwischen, eingeben werden. Zum Beispiel: Datum 30.10.99 30.01.99..03.11.99 Betrag 126,25 120..140 Bemerkung Suchbegriff Filterbereich IV.3.2Zahlungen eintragen Um die Zahlung eintragen zu können, wird nun der Ablauf des Zahlungsvorgangs erläutert: Der Aufbau der Maske Zahlung ist übersichtlich gestaltet: Abb. 329: Zahlungen BuSS Handbuch 225 Im oberen Bereich werden Suchbegriffe, wie die Beleg-Nr, Kund.en-Nummer:, Datum, Betrag oder Status (als Schlüsselfeld) vorgelegt. Mit diesen Kriterien kann - wie oben bereits beschrieben - die Suche gestartet werden. Im Bereich wird angeben, ob nach der Beleg-Nr., der Kd.-Nr, oder dem Datum gesucht werden soll. Ebenso existiert ein Filter für die Kd.-Nr., das Datum oder „offene“ Rechnungen. Die Suche wird über das Tastenfeld [Suche] oder mit <Enter> gestartet. Wählt man das Tastenfeld [Kunde] an, wird umgehend die Maske Kunden-Adressübersicht eingeblendet und man erhält detaillierte Angaben über den gewünschten Kunden, welche in die Maske Zahlungen mit [Übernehmen] übernommen werden können. Im mittleren Feld können Angaben zu Beleg-Nr., Kd.-Nr., Firma, Name, Datum, Betrag oder Status gemacht werden. 226 BuSS Handbuch IV.3.3Typischer Ablauf des Zahlungsvorgangs IV.3.3.1Eingabe der Beleg-Nummer Zum besseren Verständnis des Ablaufs des Zahlungsvorgangs, wird eine Rechnung/ Vorg.VW: Auftrg/RG eingeblendet, die nun bezahlt werden soll. Abb. 330: Vorgangsverwaltung/ Rechnung BuSS Handbuch 227 Nach Vorlage der Maske Zahlung, wird im Bereich Suchbegriffe in das Feld Beleg-Nr.: die Beleg-Nummer der gewünschten Rechnung eingegeben, welche nun bezahlt werden soll. Dabei werden evtl. schon eingetragene Zahlungen zum Beleg bereits automatisch angezeigt. BuSS übernimmt mit dieser Beleg-Nr. auch andere Daten automatisch und überträgt sie in die Maske Zahlungen. Abb. 331: Zahlungen IV.3.3.2Eingabe aller Zahlungsangaben Sind mit der eingegebenen Beleg-Nr. die Zahlungsdaten noch nicht bzw. nicht vollständig übertragen, können diese nun manuell ergänzt werden. Mit der Funktionstaste <F3> wurde vorab die Maske für einen Neueintrag geleert und eine Zahlung kann ggf. neu eingetragen werden. In unserem Beispiel beträgt der Rechnungsbetrag 20,35 Euro und ist am 28.06.02 fällig. Dies beinhaltet eine Frist von 7 Tagen. 228 BuSS Handbuch IV.3.3.3Speichern Nachdem alle Angaben eingetragen wurden, können diese über das Symbol Diskette gespeichert werden. Der Belegstatus steht zu diesem Zeitpunkt noch auf Erfassung. Wurde vergessen, den Nachweis einzutragen, erscheint folgende Fehlermeldung: Abb. 332: Fehler Ist auch der Nachweis korrekt eingetragen, speichert BuSS die Angaben und sie erscheinen im Ergebnisteil. Abb. 333: Zahlungen BuSS Handbuch 229 IV.3.3.4Zahlung der Rechnung Soll mit der Zahlung der Rechnung der Beleg erledigt werden, d.h. wird bspw. die Rechnung bezahlt oder eine Gutschrift verrechnet, muss der Belegstatus geändert werden. Dazu wird aus dem Schlüsselfeld der gewünschte Belegstatus der Rechnung herausgesucht und übernommen. Liegt nur eine Teilzahlung vor, bei welcher das Mahnverfahren weiter fortgeführt werden muss, wird die Rechnung auf den Belegstatus Teilzahlungen/ Mahnen gesetzt. Abb. 334: Zahlungen/ Belegstatus Ist mit der Zahlung der Rechnung der Beleg erledigt, wird dies mit einem Häkchen im Feld Beleg erledigt neben dem zu zahlenden Betrag markiert bzw. vermerkt. Die übrigen Angaben zum Beleg stehen im mittleren Bereich unter den Feldern Beleg-Nr., Kd.Nr., Firma, Name, Datum, Betrag und Status aufgelistet. 230 BuSS Handbuch Hier ist deutlich zu sehen, dass sich der Status geändert hat: Nun ist unter Status die Bemerkung Rechnung bezahlt! zu finden. Abb. 335: Zahlungen Im unteren Bereich werden zur Kontrolle nochmals die Daten der bezahlten Rechnung aufgelistet. Wichtige Angaben, wie Rg.Nr., Kd-Nr, Einzug, Nachweis, Datum , Betrag und Bemerkung sind hier aufgelistet. Dies ist dann wichtig, wenn bspw. noch Teilzahlungen ausstehen. BuSS Handbuch 231 IV.3.3.5Änderungen bzw. Ergänzungen einer Zahlung Ein typischer Ablauf zur Änderung bzw. Ergänzung von Zahlungen ähnelt dem eigentlichen oben bereits sehr detailliert beschriebenen - Ablauf des Zahlungsvorgangs: 1. Zunächst wird die Beleg-Nummer eingegeben. Dabei werden evtl. schon eingetragene Zahlungen zum Beleg bereits automatisch angezeigt. Falls nur eine Zahlung eingetragen ist, werden die entsprechenden Daten automatisch im Fenster Vorgang hinterlegt. Sind mehrere Zahlungen eingeblendet, wählt man den gewünschten Vorgang an. In unserem Beispiel wurde nach Eingabe der Beleg-Nr. 02/06010 der soeben als bezahlt erledigte Beleg aufgerufen. Abb. 336: Zahlungen 232 BuSS Handbuch 2. Nun können in der gewünschten Rechnung/ Angabe Änderungen vorgenommen werden. Diese Änderungen können über das Symbol Diskette gespeichert werden. In unserem Beispiel erfahren wir, dass die Rechnung doch nicht komplett bezahlt wurde, sondern nur eine Teilzahlung von 10, Euro vorliegt und die Rechnung somit noch nicht als erledigt angesehen werden kann. Diese Änderung wird gespeichert. Abb. 337: Zahlungen 3. Ggf. muss der Status im Feld Belegstatus umgesetzt bzw. anders gekennzeichnet werden. Auch in unserem Beispiel müssen wir den Belegstatus ändern: Das Mahnverfahren muss weiter fortgeführt werden, die Rechnung kann noch nicht als erledigt betrachtet werden und der Status muss auf Teilzahlung/ Mahnen umgesetzt werden. BuSS Handbuch 233 IV.3.4Auswertung Zahlungen In der Funktionsgruppe Faktura-Zahlung kann die Funktion Ausw.ertung Zahlungen aufgerufen werden. Nach Aufruf der Funktion wird die Maske Zahlungsauswertung eingeblendet. Abb. 338: Zahlungsauswertung Über die bekannten Symbole können Filtereinstellungen gespeichert und wieder aufgerufen werden. Dazu wird beim Öffnen folgende Maske eingeblendet, in der alle gespeicherten Filtereinstellungen aufgelistet sind. Abb. 339: Zahlungsauswertung 234 BuSS Handbuch Im oberen Drittel gibt es im Register Auswahl die Möglichkeit, das Zahldatum von:...bis: einzugeben. Das aktuelle Tagesdatum wird automatisch von BuSS vorgelegt. Über das Tastenfeld [Datum] wird das Kalendarium aufgerufen und mit [OK] wird das gewünschte Datum übernommen. Abb. 340: Kalendarium Im Bereich Belegnummer/ Kundenummer kann die Belegnummer eingegeben werden. Der gewünschte Kunde wird ins Feld Kunde eingetragen. Über das Tastenfeld [Kunde] gelangt man in die Kunden-Adressübersicht, aus welcher man die Kundendaten [Übernehmen] kann. Im Feld Betragseingrenzung können individuelle Eingrenzungen von:...bis: vorgenommen werden. Im Bereich Nachweis/ Bemerkung können zudem frei zu hinterlegende Nachweise bzw. Bemerkungen hinterlegt werden. Im mittleren Feld wird eine Ergebnisleiste vorgelegt. Hier werden die Ergebnisse der Zahlungsauswertung unter den Stichpunkten Belegnummer, Kundennummer, Zahldatum, Zahlbetrag, Nachweis, Bemerkung, Einzug, Einzug-Nr, Einzug-Kto, Einzug-BLZ und Einzugname angegeben. Im unteren Teil stehen die Schaltflächen [Start], [Beenden], [Tab. Drucken] und (nach Aktivierung der Schaltfläche [Start]) [Excel Export] (Querverbindung zum Excel-Programm) zur Verfügung. Nach [Beenden] blendet BuSS diese Maske dann automatisch ab. Die Auswertung Zahlungen wird über das Tastenfeld [Start] aktiviert. In der untersten Zeile wird eingeblendet, wie viele Positionen durchsucht bzw. wie viele Zahlungen in der Funktion Auswertung Zahlung erfasst wurden. In der Ergebnisleiste werden detaillierte Angaben zur ausgewerteten Zahlung eingeblendet. BuSS Handbuch 235 Abb. 341: Zahlungsauswertung Durch das Tastenfeld [Excel Export] werden die ausgewerteten Ergebnisse direkt in eine Excel Datei exportiert: Abb. 342: Zahlungsauswertung/ Excel [Tab. Drucken] aktiviert einen Tabellendruck, welcher bereits in BuSS vorgenommen wird. Die Druckanfrage wird eingeblendet. In der Druckvorschau ist die tabellarische Auswertung der eingetragenen Zahlung analog dargestellt. Abb. 343: Druckvorschau 236 BuSS Handbuch Im Register Sortierung können folgende Sortierungen vorgenommen werden: nach Zahlungsdatum, Belegnummer, Kundennummer, Betragshöhe und Nachweis. Es kann ebenso hinterlegt werden, ob man die Sortierreihe umkehren möchte. Die Ergebnisse des Registers Sortierung werden dann in einer Ergebnisleiste präsentiert. Abb. 344: Zahlungsauswertung Im Register Einzug wird unter Einzug hinterlegt, welche Einzugsart vorliegt, wie die EinzugNr.: aussieht, welche Kontonr.: hinterlegt ist, welche BLZ angegeben ist und wie der Einzugsname lautet. Im Feld Einzugsart kann per Schlüsselfeld aufgerufen werden, ob mit <J> („Ja“) ein Einzug vorliegt, mit <B> („BAG“) BAG existiert oder ob mit <N> („Nein“) kein Einzug vorliegt. Die Informationen im Register Einzug werden dann in der Ergebnisliste hinterlegt. Abb. 345: Zahlungsauswertung Im Register Beleg können das Zahldatum Beleg Von:...Bis: und das Rechnungsdatum Beleg Von:... Bis: hinterlegt werden. Das gewünschte Datum kann auch über das Tastenfeld [Datum] aufgerufen werden, wobei das Kalendarium eingeblendet wird, von welchem das gewünschte Datum mit [OK] übernommen wird. BuSS Handbuch 237 Abb. 346: Zahlungsauswertung 238 BuSS Handbuch IV.4Mahnwesen In der Funktionsgruppe Mahnwesen befinden sich die Funktionen Offene Postenliste und Mahnlauf. IV.4.1Offene Postenliste Nach Aufruf der Funktionsgruppe Mahnwesen, gelangt man in die Funktion Offene Postenliste. Folgende Maske wird eingeblendet: Abb. 347: Offene Postenliste BuSS Handbuch 239 IV.4.2Mahnlauf Nach Aufruf der Funktionsgruppe Mahnwesen, gelangt man in die Funktion Mahnlauf. Hier können alle zur Zahlung ausstehenden Rechnungen aufgerufen werden. Folgende Maske wird eingeblendet. Abb. 348: Mahnlauf Zunächst kann im Bereich Datum eingegeben werden, ab wann der Mahnlauf gestartet werden soll. Im Bereich Optionen kann die Anlage einer Druckdatei (bei Belegdruck via Word) ausgeschaltet werden. Damit wird der Buchungsvorgang erheblich beschleunigt. Zudem kann der Mahnlauf auch über den Bereich Kunde - die Adr.ess-Üb.ersicht – aktiviert werden. Im mittleren Teil werden dann Angaben zu den gemahnten Rechnungen, wie Rg.-Nr, Datum, Kunde, Lfr-Kunde, Pst-Anz., Zahlbetrag und Neuer Status. Die Funktion Mahnlauf wird mit [Start] aktiviert. 240 BuSS Handbuch Liegen keine zu mahnenden Rechnungen vor, wird folgende Information eingeblendet, welche über das Tastenfeld [OK] geschlossen wird. Abb. 349: Mahnlauf/ Information Liegen jedoch Einträge vor, werden diese im Mittelteil mit den entsprechenden Angaben eingeblendet. Abb. 350: Mahnlauf Nach Einblenden der zu mahnenden Rechnungen, hat sich das Tastenfeld [Start] in das [Buchen] gewandelt. BuSS Handbuch 241 Nach Betätigen der Schaltfläche wird die Druckanfrage vorgelegt. In der Druckvorschau wird das Protokoll der Mahnliste vorab auf dem Bildschirm dargestellt. Über [Zurück] gelangt man wieder in die vorherige Maske. Abb. 351: Druckvorschau In der Druckvorschau kann auch der jeweiligen Text/ Brief vorab ansehen werden. Dieser wird bei Betätigen der Schaltfläche [Buchen] in der Druckvorschau aufgerufen. Hier ist der Status des Mahnlaufs auf 1.Mahnung/ Erinnerung gesetzt gewesen. Der dazu gehörende Brief sieht folgendermaßen aus: Abb. 352: Druckvorschau Nach einem Mahnlauf kann der Druck Mahnen.KONSOLE erneut gestartet werden. der Mahnformulare durch die Datei 242 BuSS Handbuch Man kann über den Funktionsbereich System und die Funktion Listendruck folgende Maske öffnen. Abb. 353: Listendruck Über den Button [Datei] zum drucken öffnen gelangt man in den Ordner \busstext. Wählt man nun die Datei Mahnen.KONSOLE aus öffnet sich die Maske Druckanfrage. Abb. 354: Druckanfrage Hier kann nun der Druckauftrag erneut ausgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit einzelne Seiten auszuwählen. Auch hier kann der Druckauftrag in der Vorschau überprüft werden. Über [Zurück] gelangt man wieder in die vorherige Maske. BuSS Handbuch 243 IV.5Auswertung In der Funktionsgruppe Auswertung befinden sich die Funktionen Ausw.ertung Faktura., Vertr.eter Ums.atzauswertung Monat/Jahr und DTA-FD Auswert.ung. IV.5.1Auswertung Faktura Nach Aufruf des Funktionsbereichs Faktura und Bestätigung der Funktionsgruppe Auswertung, gelangt man in die Funktion, in welcher eine detaillierte Auswertung der Faktura erstellt wird. Folgende Maske wird vorgelegt: Abb. 355: Auswertung Faktura 244 BuSS Handbuch Über das Symbol Offene Karteikarte (<F6>) werden Filtereinstellungen geladen. Dabei wird auf Dateien mit zuvor gespeicherten Filtereinstellungen zugegriffen. Mit dem Symbol Diskette (<Ende>) werden Filtereinstellungen gespeichert Die Maske Suchen nach Filterdatei.. wird eingeblendet. Nachdem der gewünschte Dateiname eingegeben ist, werden unter diesem die Filtereinstellungen mit der Schaltfläche [Speichern] gespeichert. So kann bspw. intern ein „Unterspeicher“, in unserem Fall eine Rechtsfallliste, angelegt werden, welcher bei der Statusauswahl/ Sonstige und dem Rechnungsstatus hinterlegt wurde. Abb. 356: Suche nach Filterdatei.. Zurück in der Funktion Auswertung Faktura, werden im oberen Bereich vorgefertigte Auswahllisten angeboten: BAG-Einzug, Bank-Einzug, Buchungsliste, Offene-Posten-Liste, Zahlungseingänge, Umsatzsteuer ID Liste, Versandliste, Auswahl, Auswahl incl. RG-Formular Auswahl incl. RP-Formular. Folgende Register stehen zur Verfügung: Rechnungsstatus und -art, RechnungsnummernKreise, Datum, Kundenauswahl und Diverse. BuSS Handbuch 245 IV.5.1.1BAG-Einzugsliste Im Folgenden wird erläutert, welche Statusauswahl, Rechnungsart oder Datumsangabe für die entsprechende gewünschte vorgefertigte Auswahlliste greift. Entscheidet man sich für die Liste des BAG-Einzug, wird folgende Maske vorgelegt: Abb. 357: BAG-Einzug Es wird nach Auswahl der BAG-Einzugsliste automatisch der Bereich Auswahl eingeblendet, in welchem angegeben wird, ob die Auswahl nach dem Kriterium der Fälligkeit (noch nicht eingezogen) oder nach dem Kriterium des Einzugs/ Eingezogen getroffen werden soll. Im Register Datum wird ein Zeitraum von:...bis: vorgelegt, der individuell ausgefüllt werden kann (evtl. mit dem Kalendarium): Abb. 358: Auswertung Faktura/ BAG-Einzug Die Änderung des Fälligkeitszeitraums hängt insbesondere von den Systemeinstellungen ab. Wird die Systemvoreinstellung von 7 Tagen Fälligkeit für BAG-Rechnungen nicht benutzt, sondern bspw. die von der BAG geforderten 30 Tage, erweitert man den Einzugsbereich i.d.R. um vier Wochen. Nach Start mit [Auswerten] werden automatisch die Ergebnisanzeige mit den gefundenen Beleginformationen, die vorgefertigte BAG-Liste und die BAG-DTA-Datei erstellt. Die BAG-DTA-Datei (DTA = Datenträgeraustausch) BAG_DTA.Konsole befindet sich im Ordner \BUSSTEXT. Zusätzlich wird eine FTP-Datei (FTP = File Transfer Protocol, Datenaustausch via Internet) erstellt. Diese Datei heißt BAG_FTP.Konsole und wird zusätzlich auf die Datei Busstext\bag\bag.txt kopiert, so dass ein FTP Programm direkt darauf zurückgreifen kann. 246 BuSS Handbuch Nach der Auswertung erscheint automatisch folgendes Fenster. Abb. 359: BAG-Einzug verbuchen Mit Ja im Bereich Verbuchen werden allen angezeigten Belegen die o.g. Einzugsangaben zugewiesen. Damit sind die Belege als Bezahlt, d.h. Eingezogen gekennzeichnet. IV.5.1.2Bank-Einzug Entscheidet man sich für die Liste des Bank-Einzug, wird folgende Maske vorgelegt: Abb. 360: Bank-Einzug Es wird auch hier nach Auswahl der Bank-Einzugsliste automatisch das Feld Auswahl eingeblendet, in welchem festgelegt wird, ob die Auswahl nach dem Kriterium der Fälligkeit oder nach dem Kriterium des Einzugs (Eingezogen) erfolgen soll. Die vorgefertigte Auswahlliste Bank-Einzug ist ebenfalls mit dem Register Rechnungs-Datum gekoppelt. BuSS Handbuch 247 IV.5.1.3Buchungsliste Wählt man aus den vorgefertigten Auswahllisten die Buchungsliste aus, wird folgende Maske vorgelegt: Abb. 361: Buchungsliste Zunächst wird jedoch ein Unterscheidungskriterium eingefügt: Es besteht die Auswahl, ob die Buchungsliste nach Fälligkeit oder Rechnungsdatum sortiert werden soll. In unserem Beispiel haben wir uns für eine Sortierung nach dem Rechnungsdatum entschieden. Die Buchungsliste ist ebenfalls mit dem Register des Rechnungs-Datums verbunden (s.o.). Zu dem in den Listen des BAG-Einzugs und des Bank-Einzugs befindlichen Zeitraum, der hier bei der Buchungsliste auch als Rechnungsdatum greift, gibt es eine zusätzliche Bewertung. Optional kann ein Zahldatum Von:...bis: eingetragen werden. Auch hier kann das Kalendarium (Tastenfeld [Datum]) die Arbeit erleichtern. Darüber hinaus kann hinterlegt werden, ob die Einnahmen außerhalb als Forderungen hinterlegt werden sollen. IV.5.1.4Offene - Posten - Liste Entscheidet man sich für die Offene - Posten - Liste, wird folgende Maske vorgelegt: Abb. 362: Offene – Posten – Liste 248 BuSS Handbuch Zunächst wird ein Unterscheidungskriterium eingefügt: Es besteht die Auswahl, ob nach Fälligkeit oder Rechnungsdatum sortiert werden soll. In unserem Beispiel haben wir uns für eine Sortierung nach Fälligkeit entschieden. Dies hat einen einfachen praktischen Grund: So werden alle offenen Posten der Fälligkeit nach übersichtlich in der Liste angeordnet und ermöglichen ein rasches Reagieren. Die Offene - Posten - Liste ist ebenfalls mit dem Regsiter des Rechnungs-Datums verbunden. IV.5.1.5Zahlungseingänge Entscheidet man sich für die vorgefertigte Auswahlliste der Zahlungseingänge, wird folgende Maske vorgelegt: Abb. 363: Zahlungseingänge Zunächst wird im oberen rechten Feld ein Sortierkriterium vorgenommen. Es besteht die Auswahl, ob die Zahlungseingänge nach Zahldatum oder nach Rechnungsdatum sortiert werden sollen. In unserem Beispiel haben wir uns für eine Sortierung nach Zahldatum entschieden. Die vorgefertigte Auswahlliste der Zahlungseingänge ist ebenfalls direkt mit dem Register Rechnungs-Datum verbunden. BuSS Handbuch 249 IV.5.1.6Umsatzsteuer ID Liste Entscheidet man sich für die Umsatzsteuer ID Liste, wird folgende Maske vorgelegt: Abb. 364: Umsatzsteuer ID Liste Nach Auswahl der Umsatzsteuer ID Liste wird automatisch der Bereich Sortiert nach zugänglich gemacht. In diesem Sortierkriterium wird entschieden, ob die Umsatzsteuer ID Liste nach Fälligkeit oder Rechnungsdatum erstellt werden soll. In unserem Beispiel haben wir uns für eine Sortierung nach Rechnungsdatum entschieden. Mit dem Tastenfeld [Datum] im gleichnamigen Register kann das Kalendarium aktiviert werden. Das heutige Datum bzw. diverse Rechnungsdaten haben aber für die vorgefertigte Umsatzsteuer ID Liste keine Relevanz. Wichtige Zusatzangaben, die aktiviert werden müssen, sind im Register Diverse hinterlegt. Dort werden Angaben, wie Währung, Einzugsverfahren, Bankauswahl, Betragseingrenzung, Versandart und Kennzeichen gemacht. Für die Umsatzsteuer ID Liste ist jedoch ausschließlich das Feld Länderauswahl wichtig. Dieses Feld wird von BuSS automatisch bei der Auswahl der Umsatzsteuer ID Liste aktiviert. Die Länderauswahl wird hier getroffen. Zur Disposition stehen: USt-ID nicht beachten, EG mit USt-ID, Land mit USt-ID, EG ohne USt-ID und Land ohne USt-ID. Bei Auswahl von Land mit oder ohne USt-ID wird zusätzlich das Feld Land zugänglich, in welches das betreffende Land bzw. Länderkürzel eingetragen wird. Abb. 365: Umsatzsteuer ID Liste/ Diverse In unserem Beispiel haben wir uns für Land mit USt-ID entschieden und in das Feld Land nichts eingetragen. Soll das Feld auf das Ausland begrenzt werden, hinterlegt man <###> im Feld Land. 250 BuSS Handbuch IV.5.1.7Versandliste Bei Auswahl der Versandliste wird folgende Maske eingeblendet: Abb. 366: Versandliste Nach Auswahl der Versandliste wird automatisch der Bereich Sortiert nach zugänglich. In diesem Sortierkriterium besteht die Auswahl, ob die Versandliste nach Fälligkeit oder Rechnungsdatum erstellt werden soll. In unserem Beispiel haben wir uns für eine Sortierung nach Rechnungsdatum entschieden. In der vorgefertigten Auswahlliste Versandliste können im Register Diverse diverse Angaben zu Währung, Einzugsverfahren, Länderauswahl, Bankauswahl, Betragseingrenzung und Kennzeichen hinterlegt werden. Für die Erstellung der Versandliste wird von BuSS automatisch das Feld Versandart aktiviert. Man muss lediglich das Schlüsselfeld Versand anklicken und alle zur Verfügung stehenden Versandarten werden eingeblendet. Abb. 367: Diverse/ Versandart BuSS Handbuch 251 IV.5.1.8Auswahl Entscheidet man sich für die vorgefertigte Auswahlliste Auswahl, wird folgende Maske vorgelegt: Abb. 368: Auswahl Bei der Auswahlliste Auswahl können praktisch über jedes Register zusätzliche Informationen eingegeben bzw. abgerufen werden. Anhand dieser Auswahl kann eine detaillierte Auswertung ganz gezielter Teilbereiche erstellt werden. IV.5.1.9Auswahl incl. RG-Formular Bei Auswahl der Liste Auswahl incl. RG-Formular, wird folgende Maske eingeblendet: Abb. 369: Auswahl incl. RG-Formular 252 BuSS Handbuch Nach Auswahl der gewünschten Liste wird von BuSS automatisch der Bereich (Rumpf-) Formular auswählen, mit dem Tastenfeld [Durchsuchen] im rechten Teil eingeblendet. Über das Tastenfeld wird die Maske Suche nach Formulardatei über die Maske Auswertung Faktura geblendet. Der Dateiname, hier RG_C01_R.FOR, kann individuell hinterlegt werden. Abb. 370: Suchen nach Formulardatei Im Register Rechnungsstatus und -art kann ebenfalls eine Auswahl getroffen werden. Anhand dieser Auswahl kann eine detaillierte Auswertung ganz gezielter Teilbereiche aufgestellt werden. Vergleichbar der Auswahlliste Auswahl, können in der Auswahlliste incl. RG Formular, neben dem Register Rechnungsstatus und -art, auch die Register Rg-Nr’nKreise, Datum, Kundenauswahl und Diverse aufgerufen werden. BuSS Handbuch 253 IV.5.1.10Auswahl incl. RP-Formular Wählt man aus den vorgefertigten Auswahllisten die Liste Auswahl incl. RP-Formular aus, wird folgende Maske eingeblendet: Abb. 371: Auswahl incl. RP-Formular Nach Auswahl der gewünschten Liste wird von BuSS automatisch der Bereich (Rumpf-) Formular auswählen mit dem Tastenfeld [Durchsuchen] im rechten Teil eingeblendet. Bei Auswahl dieses Tastenfeldes, wird die Maske Suche nach Formulardatei über die Maske Auswertung Faktura geblendet. Der Dateiname, hier RP_C01_R.FOR, kann individuell hinterlegt werden. Abb. 372: Suche nach Formulardatei Im Register Rechnungsstatus und -art kann ebenfalls eine Auswahl getroffen werden. Anhand dieser Auswahl kann eine detaillierte Auswertung ganz gezielter Teilbereiche erstellt werden. Vergleichbar der Auswahlliste Auswahl, können in der Auswahlliste incl. RP Formular, neben dem Register Rechnungsstatus und -art, auch die Register Rg-Nr’n-Kreise, Datum, Kundenauswahl und Diverse aufgerufen werden. 254 BuSS Handbuch IV.5.2Auswertung Faktura/ Register Rechnungsstatus und -art: Im Register Rechnungsstatus und -art können Angaben zum Rechnungsstatus (Statusauswahl und Rechnungsstatus) und zur Rechnungsart gemacht werden. Abb. 373: Auswertung Faktura/ Rechnungsstatus und -art Im ersten Bereich hat man die Wahl zwischen Gesamt, Forderungen und Einnahmen, Einnahmen, Forderungen, Mahnungen, Storno und Sonstige. Trifft keine der vorliegende Auswahlmöglichkeiten den gewünschten Rechnungsstatus, entscheidet man sich für den Status Sonstige. Dann (aber auch nur dann!) wird der Bereich Rechnungsstatus eingeblendet. Hier werden sehr viele Möglichkeiten des Rechnungsstatus per Schlüsselfeld angeboten. Diese Liste umfasst auch nicht gängige Formen. Folgende Möglichkeiten werden aufgeblendet: „Int. Beleg: Guth.“, Ausfall d. Ford.!, Betr. wird eingez., Direkt, Erfassung, Forderung M Rg, Gerichtsbeschluss, Gesauslfr. vorgem., Gutschrift, Klage, LS – freigegeben, Mahnung Nr. 1, Mahnung Nr. 2, Mahnung Nr. 3, Mahnung-1/ Teilzahl, Mahnung-2/ Teilzahl, Mahnung-3/ Teilzahl, Nachr./Auftr.best., NN/ Einz. Nachnahme, Nullrechnung, Rechnung, Rechnung bez., Storno, Teilzahlungen/ Mahnen, Übertrag, Übertrag M Rg, Verrechnung sowie Vorrauszahlung. Zusätzlich wird das Statusdatum festgelegt. Dieses Statusdatum ist auch wieder über das Kalendarium aktivierbar: Durch Betätigen des Tastenfeldes [Datum] wird das Kalendarium eingeblendet. Im Bereich Rechnungsarten besteht die Auswahl zwischen Keine Auswahl, Abo-Rechnung, Abo-Einzelrechnung, Abo-Lieferschein, Abo-Sammellieferschein, Lfs Kommission/ AC, Lfs Monatsrechnung, Lfs Remission, Monatsrechnung und Rückgabe (Eingang). Außerdem gibt es die Option Nur „Normal“-Rechnung, mit welcher bspw. Buch von Monatsrechnungen getrennt und einzeln ausgewiesen werden können. Um eine größtmögliche Auswahlliste erstellt zu bekommen, haben wir in unserem Beispiel in der Statusauswahl Gesamt gewählt und auch die Rechnungsarten nicht weiter eingeschränkt. Hier erfolgte eine Festlegung auf Keine Auswahl. BuSS Handbuch 255 Rechnungs-Nummern-Kreise: Mit diesem Register kann die Auswertung auf bestimmte Rechnungs-Nummern-Kreise beschränkt werden. Dazu können zwei Nummern-Kreise angegeben werden. Abb. 374: Auswertung Faktura/ Rg-Nr’n.-Kreise Datum: Im Register Datum kann zu allen Auswahllisten eine Angabe gemacht werden. Abb. 375: Auswertung Faktura/ Datum Im Bereich Zeitraum (von:...bis.) wird der Zeitraum eingegeben, innerhalb dessen die gewünschte Auswahlliste erstellt werden soll. Zusätzlich kann über den RR-Datumsbereich (Rückgaberecht-Datumsbereich) der Zeitraum eingetragen werden, in welchem RR gewährt wird (RR gewährt bis:). Das Kalendarium, welches über das Tastenfeld [Datum] aktiviert wird, kann natürlich wieder unterstützend hinzugezogen werden. 256 BuSS Handbuch Kundenauswahl: Im Register Kundenauswahl werden Daten zu Kunden verwaltet. Abb. 376: Auswertung Faktura/ Auswahl Es werden zwei große Bereiche vorgelegt. Links werden Angaben zum Kunden gemacht. Man entscheidet, ob der Kunde als Rechnungskunde oder als Lieferscheinkunde erscheinen soll. Bei Auswahl des Tastenfeldes [Kunde], kann der gewünschte Kunde aus der Kundendatei ausgewählt werden. Die Kunden-Adressübersicht wird eingeblendet, aus welcher der gewünschte Kunde ausgewählt und mit [Übernehmen] in die Maske übernommen werden kann. Der Kunden-Kurzname (Kundennummer und Name) wird dann automatisch eingeblendet. Im rechten Bereich wird die Kundenart vorgelegt. Diese ist als Schlüsselfeld hinterlegt. Zur Auswahl stehen Autor, Barsortiment, Bibliothek, Bücherwagen, Buchhandlung, Fachgeschäft, Hochschule, Institution, Kindergarten, Lieferant, Lizenznehmer, MesseAussteller, Museums Shop, Praxis, Privatkunde, Verlag, Verlagsvertreter und Versandhandel. Es besteht außerdem die Möglichkeit, den jeweiligen Vertreter über das Schlüsselfeld abzurufen und einzufügen. Schließlich Kundennummernkreis von:...bis: eingegeben werden. kann dazu auch ein BuSS Handbuch 257 Diverse: Im Register Diverse werden vielfältige Angaben hinterlegt: Abb. 377: Auswertung Faktura/ Auswahl Im Bereich Währung entscheidet man sich zwischen Alle Währungen und Bestimmte Währungen. Wählt man Bestimmte Währung wird das Feld Währung (Schlüsselfeld) eingeblendet und die Auswahl zwischen $, Euro und SFr wird gegeben. Im Bereich Bankauswahl kann zwischen Alle Banken und Bestimmte Banken gewählt werden. Entscheidet man sich für Bestimmte Bank, wird das Feld Bank (Schlüsselfeld) eingeblendet, aus dem die hinterlegten Banken abgerufen und übernommen werden können. Im Feld Einzugsverfahren kann man sich zwischen Einzug nicht beachten, Kein Einzug, BAG–Einzug und Bank–Einzug entscheiden. Ein kleiner schwarzer Punkt vor dem Eintrag zeigt das gewählte Einzugsverfahren an. Im Bereich Betragseingrenzug wird eine individuelle Betragseingrenzung von...bis Euro vorgenommen. Innerhalb dieses Limits startet die Auswertung im Bereich Kundenauswahl. Im Feld Länderauswahl wird hinterlegt, ob die USt-ID nicht beachten, EG mit USt-ID, Land mit USt-ID, EG ohne USt-ID oder Land ohne USt-ID berücksichtigt werden soll. Bei Auswahl von Land mit USt-ID oder Land ohne USt-ID, wird zusätzlich das Feld Land eingeblendet. Hier kann das spezielle Länderkürzel hinterlegt werden. Im Bereich Versandart wird der Versand per Schlüsselfeld ausgewählt. Es bestehen folgende Wahlmöglichkeiten: GP, Hera, KNO, KV, Libri, Post, Umbreit und UPS. Das Feld Kennzeichen für die Werbung kann mit individuellen Kennzeichen oder Bemerkungen hinterlegt werden. 258 BuSS Handbuch IV.5.3Start der Auswertung Faktura Bei den Auswahllisten BAG-Einzug bis Versandliste wird die Auswertung Faktura durch Betätigen der Schaltfläche [Auswerten] gestartet. Bei den übrigen Auswahllisten befindet sich anstelle der Schaltfläche [Auswerten] die Schaltfläche [Weiter]. Betätigt man diese, nachdem alle gewünschten Einstellungen getroffen sind, wird folgende Sortierung vorgelegt: Abb. 378: Sortierung wählen Eine Sortierung/ Auswahl in Bezug zum Zeitraum kann ausgewählt werden. Es stehen folgende Optionen offen: nach Datum (wie in unserem Beispiel), nach Fälligkeit, nach Kunden/ Datum, nach Archivnummer/ Datum, nach Rechnungsnummer/ Datum und nach Rechnungsnummer/ Lagerbuchung . Über die Schaltflächen [Zurück], [Abbrechen] oder [Auswerten] kann man den weiteren Verlauf bestimmen. Mit [Zurück] gelangt man in die vorherige Maske der vorgefertigten Auswahlliste Faktura. Abbrechen blendet automatisch die Maske ab. Die vorherige Maske Auswertung Faktura wird eingeblendet. Nach Auswerten wird die Ergebnisliste gefüllt. Nun kann über die jeweiligen Schaltflächen (vgl. Kapitel IV.5.1.11 Auswertung nach div. Kriterien - Aktionstasten) die [Auswertung], der [Druck] oder die [Beendigung] der Funktion ausgelöst werden. BuSS Handbuch 259 IV.5.3.1Auswertung div. Kriterien – Tastenfelder Im unteren Teil stehen die Tastenfelder [Beenden], [Auswerten], [Tab. Drucken], [Drucken] und (nach Aktivierung der Schaltfläche [Auswerten]) die Querverbindung zum Excel-Programm (Excel Export) zur Verfügung. Abb. 379: Auswertung div. Kriterien - Aktionstasten Mit [Beenden] wird diese Funktion beendet. BuSS blendet diese Maske dann automatisch ab. [Auswerten] aktiviert die Auswertung der vorgefertigten Auswahllisten. In der untersten Zeile wird eingeblendet, wie viele Positionen in die vorgefertigte Auswahlliste aufgenommen wurden. In der Ergebnisleiste werden detaillierte Angaben zu Rg-Nummer, Name und RgBetrag der ausgewerteten Titel eingeblendet. Abb. 380: Auswertung div. Kriterien 260 BuSS Handbuch Das Tastenfeld [Exel Export] aktiviert sich, wenn die [Auswertung] gestartet wird. Durch [Excel Export] werden die ausgewerteten Ergebnisse direkt in eine Excel Datei exportiert. Abb. 381: Excel Export/ Auswertung div. Kriterien Über [Tab drucken] wird der Tabellendruck innerhalb von BuSS aktiviert. Die Druckanfrage wird eingeblendet. Über das Tastenfeld [Vorschau] werden in der Druckvorschau die Ergebnisse der Auswertung Faktura in tabellarischer Form präsentiert. Rng-Nummer, Name und Rng-Betrag sind tabellarisch und übersichtlich angeordnet. Abb. 382: Druckvorschau Nach Betätigen des Tastenfeldes [Drucken] wird aus der Druckvorschau folgende Maske eingeblendet: BuSS Handbuch 261 Abb. 383: Druckvorschau Die Einträge der Auswertung Faktura werden für den angegebenen Zeitraum detailliert aufgelistet. Am Ende der Auflistung wird ein Protokoll erstellt, welches detaillierte Angaben zu Beträgen und Summen der Auswertung - Faktura auflistet. Mit [Zurück] wird die Druckvorschau geschlossen, die vorherige Maske wird wieder vorgelegt. 262 BuSS Handbuch IV.5.3.2Auswertung div. Kriterien - Ergebnisleiste Im mittleren Teil werden nach der Aktivierung der Auswertung unter den Bereichen Rechnungsnummer/ Rng-Nummer, Name und Rechnungsbetrag/ Rng-Betrag die Ergebnisse eingeblendet (s.o.). Per Mausklick kann ein bestimmter Vorgang ausgewählt werden, per Doppelklick wird der gesuchte Rechnungsvorgang wieder eingeblendet. Abb. 384: Rechnung Wird ein bestimmter Rechnungsvorgang (Eintrag) aus der Ergebnisleiste der Auswertung Faktura mit der rechten Maustaste angeklickt, wird ein Pop-up Menü eingeblendet. Abb. 385: Pop-up Menü Von dort aus besteht eine direkte Verbindung den Funktionen VorgangsVerW altung: Auftrag/ Rg und Zahlungen eintr.agen. Aus der Maske Auswertung Faktura können nun die oben bereits erläuterten Schaltflächen betätigt werden (vgl. Kapitel IV.5.1.11). BuSS Handbuch 263 IV.5.4DTA-Export Faktura Nach Aufruf des Funktionsbereichs Faktura und Bestätigung der Funktionsgruppe Auswertung gelangt man in die Funktion DatenTrägerAustausch-Export. Diese Funktion wird benötigt, wenn Bankeinzüge, d.h. Rechnungen, die per Bank eingezogen werden dürfen, transportiert werden müssen. Diese Funktion erstellt eine entsprechende Einzugsdatei für die Bank, die entweder per DatenFernÜbertragung, d.h. online getätigt wird, oder auf dem klassischen Wege, per Diskette zur Bank gegeben wird. Nach Aufruf der Funktion wird folgende Maske DTA-Export eingeblendet. Abb. 386: DTA-Export Es werden Angaben zur Rechnungsauswahl eingeblendet. Der Zeitraum von:...bis kann manuell entweder für das Rechnungsdatum oder das Fälligkeitsdatum eingegeben werden. Es besteht auch die Option nur Rechnungen mit einem bestimmten Status zu sammeln. Dies kann im Feld Status-Datum hinterlegt werden. Des Weiteren kann angegeben werden, ob die Exportsperre ignoriert werden soll oder nicht. Ein Häkchen vor der Exportsperre zeigt an, wenn diese Option ausgewählt ist. 264 BuSS Handbuch Bei Betätigen des Tastenfeldes [Start] wird der DatenTrägerAustausch aktiviert und der Sammelvorgang gestartet. Der Programmfortschritt wird in der untersten Fensterzeile angezeigt. Nach Beendigung des DTA-Exports wird in der untersten Zeile angegeben, wie viele Rechnungen transportiert wurden. Abb. 387: DTA-Export Wenn Rechnungen aufgrund fehlerhafter Daten nicht exportiert werden konnten, erscheint eine Warnung (Warnmeldung) mit dem Hinweis das Fehlerprotokoll zu beachten. Wenn diese Warnung mit [OK] bestätigt wird, wird das Fehlerprotokoll eingeblendet. Die Druckvorschau des Fehlerprotokolls wird mit dem Tastenfeld [Drucken] direkt in Druck geben. Abb. 388: DTA-Export/ Warnung BuSS Handbuch 265 Abb. 389: Druckvorschau - Fehlerprotokoll Anhand dieses Fehlerprotokolls wird ersichtlich, dass die BankLeitZahl des Kunden fehlt. Die fehlende BLZ muss in den Kunden-Stammdaten im Register Bankverbindung hinterlegt und abgespeichert werden. Abb. 390: Kunden-Stammdaten/ Bankverbindung Es soll nochmals daran erinnert werden, dass nur die Rechnungsdaten transportiert werden können, bei welchen der Status Betrag wird eingezogen vorliegt und bei welchen unter Einzug ein J vermerkt ist. 266 BuSS Handbuch Wenn keine Fehler aufgetreten sind, können die Rechnungen verbucht werden. Die Maske Auswahl verbuchen wird sofort eingeblendet. Abb. 391: Auswahl verbuchen Durch das Verbuchen werden die Rechnungen als Zahlungseingänge verbucht. Die Rechnungen erhalten ebenfalls ein Eingangsdatum des Zahlbetrages. Des Weiteren verhindert die Verbuchung einen erneuten Export (Exportsperre!) der Rechungen. Im Feld Nachweis kann ein beliebiger Text hinterlegt werden. Als Zahldatum ist das Eingangsdatum des Zahlbetrages vorbelegt. Das gewünschte Datum (Kalendarium) kann auch über das Tastenfeld [Datum] aufgerufen werden. Soll diese Auswahl verbucht werden, gelingt dies mit [OK]. Soll die Verbuchung aber abgebrochen werden, gelingt dies über das Tastenfeld [Abbrechen]. Sollte eine notwendige Information für den DTA-Export nicht hinterlegt worden sein, wird dies durch Informationsfenster mitgeteilt. Als Beispiel haben wir das Feld Nachweis nicht gefüllt. Folgende Information wird daraufhin eingeblendet. Abb. 392: Information BuSS Handbuch 267 Wenn die Verarbeitung der Exportdaten beendet ist, erscheint ein Fenster mit der Zusammenfassung des Exportvorgangs: Es zeigt Informationen über die Filterkriterien, d.h. den Zeitraum des Rechnungsdatums, die Anzahl der Exportsätze, darunter fallen die Exportierten Belege (Anzahl der exportierten Rechnungen), Ignorierte Belege (Anzahl nicht zu berücksichtigender Rechnungen innerhalb des Zeitraumes) und der Gesamtbetrag (die Summer aller exportierten Rechnungen), die Protokolldateien und die Exportdateien. Abb. 393: Information Über das Tastenfeld [Ja] werden nun die DTA-Exportdateien zur Abgabe beim Bankinstitut auf Diskette kopiert. Dazu muss eine leere, formatierte Diskette bereitgehalten werden. Vorab wird die Warnung eingeblendet, den unbedingt erforderlichen Begleitzettel für die Abgabe der DTA-Diskette beim Bankinstitut zu drucken. Bei Auswahl von [OK], wird die Druckanfrage eingeblendet. Der Druck des Begleitzettels wird mit [OK] bestätigt. Abb. 394: Warnung 268 BuSS Handbuch Abb. 395: Warnung Im Anschluss daran, fordert das Programm dann zum Einlegen der Diskette auf und kopiert die Dateien. Eine Bestätigung des Kopiervorganges erfolgt über [OK]. Abb. 396: Bestätigung BuSS Handbuch 269 Der Exportvorgang ist somit beendet. Man gelangt wieder zurück in das Hauptmenü/ Maske des DTA-Exports. Unter der Ergebnisleiste, die detaillierte Angaben zu Position, RgNr, RgBetrag, KdeKurz und KdeBankverb liefert, werden die einzelnen exportierten Belege aufgelistet. Am Anfang stehen erfolgreich verarbeitete Belege des DTA-Exports. Diese werden unter der Rubrik Pos. 1-X hinterlegt. In unserem Beispiel handelt es sich um die Rechnungsdaten in den Positionen 1-3. Darauf folgen ggf. nicht exportierbare Belege. Diese werden unter der Rubrik Pos. E1-En hinterlegt. In unserem Beispiel finden sich keine nicht exportierbaren Belege. Am Ende werden ggf. die verbuchten Belege aufgeführt. Sie finden sich in der Rubrik Pos V1-Vn. In unserem Beispiel finden sie sich unter der Position V1-V3. Evtl. fehlgeschlagene Verbuchungen sind mit VE1-VEn gekennzeichnet. Abb. 397: Bestätigung Informationen über die Belege bzw. Kunden können auch direkt aus der Ergebnisliste abgerufen werden. Per Doppelklick auf den gewünschten Vorgang wird sofort die Rechnungsverwaltung eingeblendet. Mit Hilfe eines rechten Mausklicks wird ein Pop-upMenü eingeblendet. Hier können die Vorgangsverwaltung/ Rechnungsverwaltung angewählt oder Angaben über den Rechnungskunden in dem Kundenstamm/ Kunden-Stammdaten eingeholt werden. Die jeweiligen Masken werden von BuSS automatisch eingeblendet. [Beenden] blendet die Maske automatisch ab. Die Funktion DTA-FD Ausw. ist somit beendet. 270 BuSS Handbuch IV.6Faktura–Exp:Fibu In der Funktionsgruppe der Faktura-Export:Finanzbuchhaltung befindet sich die Funktion Faktura-Exp DATEV. IV.6.1Faktura – Exp.DATEV Nachdem über den Funktionsbereich Faktura die Funktionsgruppe FakturaExport:Finanzbuchhaltung aufgerufen wurde, gelangt man in die Funktion FakturaExport.DATEV. Rechnungsdaten im DATEV Format dienen der externen Finanzbuchhaltungsprüfung, die bei fast allen Steuerberatern verbreitet ist. So existiert für fast alle Finanzbuchhaltungen ein „Quasi-Standart“. Allerdings müssen auch einige wichtige Strukturen und Voraussetzungen geschaffen werden, um die Daten ins DATEV Format exportieren zu können: So sollten die Kundenummern fünfstellig sein. Ist dies nicht der Fall, erhält man statt eines DATEV–Export Protokolls die Information, dass der oder die Belege nicht DATEV konform sind. Abb. 398: DATEV Export Protokoll BuSS Handbuch 271 Folgende Maske wird bei Aufruf der Funktion eingeblendet: im oberen Teil wird der Zeitraum von:...bis: hinterlegt. Zusätzlich gibt es die Optionen, die Sperre zu ignorieren. Mit Hilfe des Tastenfeldes [Start] wird der Export der Daten im DATEV-Format aktiviert. Abb. 399: DATEV Export Im Anschluss an den Datenexport, zeigt die Bearbeitungszeile 100% an und das Tastenfeld [Start] wandelt sich in [Stop]. Abb. 400: DATEV Export In der untersten Notizzeile wird die Information eingeblendet, dass die Verarbeitung abgeschlossen ist und es wird angezeigt, wie viele Rechnungen exportiert wurden. 272 BuSS Handbuch VKunden Im Funktionsbereich Kunden lassen sich die Funktionsgruppen Kunden-Org.anisation, Kunden-W artung+Technik, Kunden-Selektion, Kunden-Auswertung und Kunden-Übersichten aufrufen. V.1Kunden-Organisation (Kunden-Org.) In der Funktionsgruppe Kunden-Org.anisation befinden sich die Funktionen Kunden-Stamm, Adressen, Kunden-Bibliografie, Kundenhis.torie und Einz.pr.-VW (Einzelpreis Titel/ Artikel zu Kunde). V.1.1Kunden-Stamm Nach Aufruf des Funktionsbereichs und Bestätigung der Funktionsgruppe KundenOrganisation, gelangt man in die Funktion Kunden-Stammdaten. Abb. 401: Kunden-Stammdaten/ Adresse BuSS Handbuch 273 Zunächst wird der Kundenkurzname vorgelegt, über den der Kunde eindeutig identifiziert wird. Dieser Kundenkurzname ist häufig eine Kundennummer. Als zusätzliche Identifikation kann im Feld Zusatznr. darunter über Schlüssel gesteuert bspw. die Verkehrs-Nummer oder die alte Kunden-Nr. hinterlegt werden. Dann folgt die für den verlegerischen Alltag wichtige Information, von welcher Art (Gruppe) der Kunde ist. Im ersten großen Feld können Branche, Firmenbezeichnung (Firma), Anrede, Titel, Vorname, Name und ein Platz für einen frei zu hinterlegenden Zusatz hinterlegt werden. Gibt es ein hausinternes Versandsystem, kann die Tour für die Auslieferung festgelegt werden. Dieser obere Datenblock wird immer in der Maske Kunden-Stammdaten eingeblendet, unabhängig davon, welches der einzeln aufzurufenden Regsiter ausgewählt ist. Die verschiedenen Register geben detailliert Auskunft über den gewünschten Kunden. Es besteht – ebenso wie bei der Maske Titel-Stammdaten – die Möglichkeit, ähnlich wie in einem Karteikartensystem andere Bereiche aufzublenden. Neben der bereits beschriebenen Adresse können die Bereiche Info, Bankverbindung, Interessen, Merkmale, Konditionen 1, Konditionen2, Fibu, Statistik und Monatliche Statistik aufgerufen werden. Auch in der Funktion Kunden-Stammdaten profitiert man von der benutzerfreundlichen Oberfläche des Programms. Es kann nun direkt ins Schreibprogramm Word gewechselt werden. Dies hat den großen Vorteil, dass man komplette Kunden-Adressen und Anreden automatisch mit in das Schreibprogramm übernehmen kann. Im oberen Bereich der Maske befindet sich auf der linken Seite ein kleines Dreieck, welches durch anklicken die Kunden-Bibliographie-Suchzeile öffnet. So kann man direkt auf die Bibliographie zugreifen. Abb. 402: Kunden-Stammdaten/Suchzeile 274 BuSS Handbuch V.1.1.1Info Wenn das Register Info angewählt ist, werden detaillierte Informationen über den gewünschten Kunden angegeben. Abb. 403: Kunden-Stammdaten/ Info Das Geburts-Datum wird eingeblendet und kann für einen abgespeicherten Geburtstagsbrief in Word genutzt werden. Im Feld Sprache (Schlüsselfeld) wird die jeweilige Sprache hinterlegt. Auch die Briefanrede ist als Schlüsselfeld angelegt. In unserem Beispiel haben wir die Anrede „Lieber Dr. Lesgern“ hinterlegt. Das Feld Bemerkung kann über drei Zeilen frei hinterlegt werden. Im Bereich Hinweis! können zum einen wichtige, als Schlüsselfeld hinterlegte, Hinweise abgelegt (wie bspw. Liefersperre! oder Vorkasse!) oder Bemerkungen in ein freies Feld eingegeben werden. Zudem kann im Bereich Info über [Öffnen] bzw. [Durchsuchen] auf Word-Dokumente zugegriffen werden. BuSS Handbuch 275 V.1.1.2Adresse Unter dem Register Adresse werden detaillierte Angaben zur Adresse gemacht.. Im Schlüsselfeld Beschreibung/ Bemerkung kann beispielsweise hinterlegt werden, dass als Adresse 1 die Geschäftsadresse gespeichert ist und als Adresse 2 oder 3 die Privatadresse. Die Felder können mit <Enter> oder per Mausklick angewählt werden. Über die Tastenkombination <Alt> mit dem jeweiligen unterstrichenen Buchstaben gelingt ein direkter Zugriff in das gewünschte Feld ebenso. Abb. 404: Kunden-Stammdaten/ Adresse Bei Eingabe einer Postleitzahl und Bestätigung mit <Enter> sucht BuSS automatisch den Ort heraus. 276 BuSS Handbuch V.1.1.3Bankverbindung Das Register Bankverbindung enthält alle wichtigen Informationen bezüglich der Bankverbindung(en) des gewünschten Kunden. Das Register ist nochmals in drei Register unterteilt: Das jeweils ausgewählte ist mit einem „x“ gekennzeichnet. Im Register 1 werden folgende Informationen zur Bankverbindung geliefert: Konto-Nr., BLZ sowie betreuende Bank. Zudem kann hinterlegt bzw. abgerufen werden, ob ein Bankeinzug („B“) existiert. Der Kontoinhaber und eine BAG bis zu einem bestimmten Betrag können hinterlegt werden. Abb. 405: Kunden-Stammdaten - Bankverbindung Es besteht zudem die Möglichkeit auch weitere Bankverbindungen des Kunden in den Registern 2 und 3 zu hinterlegen. In diesen Feldern werden nochmals die Konto-Nr., BLZ und das Kreditinstitut (Bank) eingeblendet. BuSS Handbuch 277 V.1.1.4Interessen Informationen zu den Interessen des Kunden sind im gleichnamigen Register hinterlegt. Bis zu zehn Interessen können aufgenommen werden. Diese sind an den Warengruppen orientiert und in Schlüsselfeldern hinterlegt. Zudem kann der Beruf des Kunden angegeben werden, wenn dies einen Aufschluss über weitere Interessen gibt. Abb. 406: Kunden-Stammdaten - Interessen 278 BuSS Handbuch V.1.1.5Merkmale Im Register Merkmale können bis zu 20 Einträge gemacht werden. Dieses Register kann zu Werbezwecken eingesetzt werden. In unserem Beispiel sind die Merkmale Briefvert.eiler, Filial.-Nr., sowie Interessent für Lesungen und Neuerscheinungen vermerkt. Abb. 407: Kunden-Stammdaten/ Merkmale Auch aus diesem Register kann direkt mit Word in das Schreibprogramm gewechselt werden. Beispielsweise für ein Mailing, welches Interessenten für Lesungen anspricht. BuSS Handbuch 279 V.1.1.6Konditionen 1 Die Angaben zu den im Register hinterlegten Konditionen 1 des Kunden beinhalten vier größere Konditionen-Bereiche Rabatt, Zahlung, Versand und Infos. Abb. 408: Kunden-Stammdaten/ Konditionen 1 Im Bereich Rabatt wird ein Rabatt bei reduzierten (preisgebundenen) Waren und bei vollen (bzw. „sonstigen“) Waren hinterlegt. Hier wird auch angegeben, ob die Preise ohne MWSteuer ausgewiesen werden sollen. Für eine Ausweisung ohne Mehrwertsteuersatz wird <J> eingegeben. Im Bereich Zahlung werden Angaben zu Valuta, Skonto und Skontofrist eingetragen bzw. abgerufen. Außerdem kann ein Kreditlimit eingegeben werden. Mit <J> (Ja) bzw. <N> für (Nein) wird hinterlegt, ob das automatische Mahnverfahren aktiviert werden soll. Im Bereich Versand kann aus dem Schlüsselfeld Versandart aus einer beträchtlichen Anzahl von Versandarten die gewünschte ausgewählt werden. In unserem Beispiel ist Abholer hinterlegt. Zudem werden mittels Buchstabenkürzel folgende Details hinterlegt. Dabei steht <N> für „Nein“, <J> für „Ja“ und <V> für „Nur Gesamtauslieferung?“: Mit den Buchstabenkürzeln können folgende Fragen beantwortet werden: „Sollen die Versandkosten automatisch eingefügt werden?“, „Soll ein Rabatt auf Versandkosten gewährleistet werden?“ und „Soll nur eine Gesamtauslieferung erfolgen?“. Im Bereich Infos wird eine Währung hinterlegt. Das Währungsfeld ist als Schlüsselfeld aufgebaut zur Auswahl zwischen Amerikanischen Dollar Englische Pfund, Euro, Landeswährung und Schweizer Franken. Zudem können Angaben zur Art des Lieferscheins (E = Einzel; N = kein Lieferschein; S = Sammel-Lieferschein) bzw. Rechnung (A= Abruf; E = Einzel; M = Monats-Rechnung; N = bspw. bei Pflichtex. Ausnahme!; S = Sammel-Rechnung); Anzahl der Kopien und For.-Nr. der Lieferscheine (Lfs) und Rechnungen (Rg) gemacht werden. Schließlich kann auch der Rabatt-Modus der Rechnung mit E = Einzelrabatt und P = Pauschalrabatt festgelegt werden. 280 BuSS Handbuch Abb. 409: Kunden-Stammdaten/ Konditionen 1 - Infos Als Formular-Nummern können Zahlen von 1-99 eingegeben werden. BuSS greift dann automatisch auf spezifische Lieferschein- bzw. Rechnungs-Formulare zu. Als StandardFormulare für Lieferscheine bzw. Rechnungen werden fakt_001.* bzw. fakt_002.* verwendet, die wie alle Formulare im Verzeichnis Bussdat abgelegt sind. Diese werden verwendet, wenn die 0 in den Feldern For eingetragen bleibt. Spezielle, d.h. benutzerdefinierte, Formulare können als fakt_601.* bis fakt_699.* bzw. fakt_701.* bis fakt_799.* erstellt werden (*: die Datei-Endungen können FOR oder DOC lauten). Bei einer Rechnungen mit dem Modus Einzelrabatt greift BuSS automatisch auf das Formular fakt_020 zu. Dadurch können einem Kunden spezifische Lieferscheine und Rechnungen zugewiesen werden, die vom Standard-Formular abweichen. BuSS Handbuch 281 V.1.1.7Konditionen 2 Sollen weitere Konditionen abgerufen werden, gelingt dies über das Register Konditionen 2. Weitere Zahlungskonditionen werden eingeblendet, welche vorab unter einem bestimmten Zahlungskürzel hinterlegt wurden. In unserem Beispiel ist für den Kunden die Zahlungskondition 4 hinterlegt worden. Dies bedeutet in unserem Fall, 30 Tage netto und 8 Tage 3% Skonto. Abb. 410: Kunden-Stammdaten - Konditionen 2 282 BuSS Handbuch V.1.1.8Fibu Nähere Angaben zum Bereich Fibu werden nach Auswahl des Registers Fibu eingeblendet. Es liegen vier größere Bereiche vor: Kredit, Vertreter, EU und Verweis. Im Bereich Kredit wird ein Kreditlimit eingegeben bzw. abgerufen. Offene Posten und Guthaben können dividiert bzw. addiert werden, so dass direkt der aktuell zur Verfügung stehende Betrag eingeblendet wird. Im Feld Vertreter, welches als Schlüsselfeld angelegt ist, wird der für den gewünschten Kunden zuständige Vertreter hinterlegt. Dessen Provision ist ebenfalls nachschlagbar. Im Feld EU kann die USt.-ID-Nr. hinterlegt werden. Im letzten Bereich Verweis wird das FibuKonto eingetragen und hinterlegt, ob eine Rechnung oder eine Lieferung an den gewünschten Kunden erfolgen soll. Es kann zudem extra hinterlegt werden, an wen der RechnungsVersand erfolgen soll. Abb. 411: Kunden-Stammdaten - Fibu BuSS Handbuch 283 V.1.1.9Statistik Im Register Statistik erscheint eine Auflistung der Umsätze des aktuellen und des vorherigen Jahres sowie der vorherigen Zeit. Jeder der drei Bereiche ist in Umsatz Kasse plus Umsatz Rechnung sowie Umsatz Sonstiges differenziert. Der Umsatz Gesamt ist als Summe jeweils aufgelistet. Zudem ist vermerkt, bis wann die Angaben erfolgt sind, wann eine Anlage erfolgte sowie die letzte Änderung. Eine Aktualisierung erfolgt durch das Tastenfeld [Aktualisieren]. Die Schaltflächen [Bestell-VW], [Historie] und [Verkäufe] liefern die direkte Anbindung zu den korrespondierenden Funktionen. Abb. 412: Kunden-Stammdaten/ Statistik Mit einem Rechtsklick auf die Schaltfläche [Verkäufe] wird folgendes Fenster geöffnet: Abb. 413: Kunden-Stammdaten/ Statistik/ Verkäufe Hier haben Sie die Möglichkeit Verkäufe, kumuliert zum gewünschten Kunden abzurufen. 284 BuSS Handbuch V.1.1.10Monatliche Statistik Soll eine monatliche Statistik des Kunden erstellt werden, gelingt dies über das Tastenfeld [Monatliche Statistik]. Auch hier sind drei große Bereiche aktuelles Jahr, vorheriges Jahr und vorherige Zeit aufgelistet. Das Tastenfeld [Bitte aktualisieren] erinnert daran, dass die monatliche Statistik aktualisiert werden kann - und soll. Die jeweiligen Jahresbereiche sind nach Monaten differenziert, so dass genau ersichtlich ist, wann welcher Umsatz getätigt wurde. Abb. 414: Kunden-Stammdaten - Monatliche Statistik BuSS Handbuch 285 V.1.2Adressübersicht Nach Aufruf des Funktionsbereichs Kunden und Bestätigung der Funktionsgruppe KundenOrganisation gelangt man in die Funktion Adressen. Abb. 415: Kunden-Adressübersicht Zunächst wird der Kundenkurzname vorgelegt, über welchen der Kunde eindeutig identifiziert wird. Dieser Kundenkurzname ist häufig eine Kundennummer. Dann erscheint die für den verlegerischen Alltag wichtige Information, von welcher Art (Gruppe) der Kunde ist. Im oberen, rechten Bereich der Maske ein Button in Form eines Dreiecks. Durch anklicken öffnet dieser die Kunden-Bibliographie-Suchzeile, wodurch eine direkte Verknüpfung zur Kunden-Bibliographie besteht. Abb. 416: Kunden-Adressübersicht 286 BuSS Handbuch Des Weiteren können im oberen, großen Bereich Branche, Firmenbezeichnung (Firma), Anrede, Titel, Vorname, Name und ein frei zu wählender Zusatz hinterlegt werden. Einen zusätzlichen Infotext erfasst man über die Schaltfläche in der oberen Symbolleiste (<StrgF4>). Daraufhin wird zur Eingabe ein Fenster eingeblendet. Abb. 417: Infotext zum Kunden Zusätzlich ist Platz für die Email-Adresse, den zuständigen Vertreter und das FiBu-Konto. Es kann unter den Registern 1, 2 und 3 gewählt werden. In unserem Beispiel ist unter der Adresse 1 die Geschäftsadresse hinterlegt. Die genaue Anschrift mit Straße, Land, PLZ, Ort, Region , Telefon 1/ 2 und Fax bzw. Telex wird hier hinterlegt. Abb. 418: Geschäftsadresse Es besteht auch die Möglichkeit, weitere Adressen unter den Register 2 und/ oder 3 zu hinterlegen. Hierbei könnte es sich um eine Privatanschrift oder Lieferadresse handeln. Auch in der Funktion Kunden-Adressübersicht profitiert man von der benutzerfreundlichen WINDOWS-Version. Über die Schaltflächen [Word: Adr.] bzw. [Word: Fax] wird direkt ins Schreibprogramm gewechselt. Dies hat den großen Vorteil, komplette Kundenanschriften mit deren Geschäfts-, Privat- und Lieferadressen automatisch zu übernehmen und ggf. Faxe innerhalb kürzester Zeit versandbereit erstellt zu haben. Mit [Beenden] wird diese Funktion abgeblendet. BuSS Handbuch 287 V.1.3Kunden-Bibliografie Nach Aufruf des Funktionsbereichs Kunden und Bestätigung der Funktionsgruppe KundenOrganisation gelangt man in die Funktion Kd.-Bibliografie. Mit Hilfe dieser Funktion kann aus einem umfangreichen Kunden-Stamm unkompliziert und schnell ein bestimmter Kunde herausgesucht werden. Folgende Maske wird nach Aufruf der Funktion eingeblendet. Abb. 419: Kunden-Bibliografie Im Feld Suche nach: kann nach Firma und Nachname gesucht werden. Dazu werden der komplette Name oder aber auch Teile des Namens dort eingegeben. Groß- und Kleinschreibung müssen zur Vereinfachung bei der Eingabe nicht berücksichtig werden. Mit <Enter> oder der Schaltfläche [Fernglas] bzw. der Tastenkombination <Shift-F1> wird die Suche ausgelöst und das Suchergebnis wird dann im Ergebnisteil angezeigt. Der entscheidende Vorteil dieser Funktion gegenüber den Kunden-Stammdaten liegt darin, dass nicht nur mit kompletten Wörtern, sondern auch mit den ersten Buchstaben eines Wortes gesucht werden kann. Beispiel: Wir suchen den Kunden Leo Lesgern. Vollständiger Vor- und Nachname sind uns entfallen. Lediglich der Anfangsbuchstabe des Nachnamens L ist uns bekannt. In das Feld Suche nach: wird deshalb L* eingegeben. Das Sternchen bedeutet dabei, dass das Wort noch nicht zu ende ist und BuSS folglich alle Kunden heraussuchen soll, welche ein L am Anfang des Vor- oder Nachnamens oder der Firmenbezeichnung haben. In unserem Beispiel werden drei Kunden angezeigt, weshalb im Feld Einträge eine 3 verzeichnet ist. 288 BuSS Handbuch Abb. 420: Kunden-Bibliografie - Beispiel Durch einen Doppelklick auf die Ergebniszeile mit dem gewünschten Kunden werden automatisch dessen Kunden-Stammdaten eingeblendet. Der Kunde kann auch über die Pfeiltasten ausgewählt und mit <Enter> oder dem Symbol ‚Stammdaten’ aus der oberen Menüleiste aufgerufen werden. Abb. 421: Kunden-Stammdaten Mit [Übernehmen] wird die Maske Kunden-Stammdaten geschlossen und die Maske Kunden-Bibliografie erscheint wieder. BuSS Handbuch 289 Die Kunden-Bibliografie muss bei älteren, langsamer laufenden Systemen regelmäßig aktualisiert werden, damit auch neu eingetragene Kunden mit berücksichtigt werden können. Zur Aktualisierung wird in der obersten Menüleiste das Symbol Bibliografie erstellen ausgewählt. Folgende Information wird eingeblendet: Abb. 422: Kunden-Bibliografie - Information Mit [Abbrechen] wird der Vorgang beendet und die Information wird ausgeblendet, mit [OK] wird der Vorgang gestartet und folgende Information wird nach Vollendung des Vorgangs eingeblendet. Abb. 423: Kunden-Bibliografie - Information Nach Quittieren der Information mit [OK], ist die Kunden-Bibliografie aktualisiert und bereit zur Suche. Bei neueren schnelleren Systemen erübrigt sich dieser Arbeitsschritt, da BuSS die KundenBibliografie analog zur Bibliografie der Titel-Stammdaten automatisch online aktualisiert. Mit [Ende] wird die Funktion Kunden-Bibliografie beendet und die Maske geschlossen. Hinweis: Über einen Button in Form eines kleinen Dreiecks hat man die Möglichkeit sowohl in den Kunden-Stammdaten als auch in der Kunden-Adressübersicht die KundenBibliographie-Suchzeile zu öffnen. Es besteht also eine direkte Verknüpfung zwischen diesen Funktionen und der Kunden-Bibliographie. 290 BuSS Handbuch V.1.4Kunden-Historie Nach Aufruf des Funktionsbereichs Kunden und Bestätigung der Funktionsgruppe KundenOrganisation gelangt man in die Funktion Kund.en-Historie. Der gesamte Bereich Kundenhistorie soll als internes Verwaltungssystem genutzt werden, welches sowohl zu Marketing-Zwecken als auch zur Wiedervorlage geeignet ist. In der Kundenhistorie ist es möglich, alle Aktionen für Kunden, Lieferanten, Dienstleistungsunternehmen usw. zu registrieren. Im Menü liegen die bekannten Schaltflächen vor. Abb. 424: Kundenhistorie BuSS Handbuch 291 V.1.4.1Wiedervorlage Sofern Wiedervorlagen für den aktuellen Benutzer vorhanden sind, werden diese bei Aufruf dieser Funktion dem Benutzer zur Bearbeitung in einer Übersicht vorgelegt. Dies geschieht in Form einer Wiedervorlage-Maske. Bei der Wiedervorlage werden alle Einträge berücksichtigt, deren Wiedervorlage-Datum höchstens dem aktuellen Tagesdatum entspricht. Ferner werden von diesen Wiedervorlagen nur diejenigen vorgelegt, deren „an-Feld“ leer oder mit dem aktuellen Bediener belegt sind (s. Eingabe – Wiedervorlage). Dies hat den Vorteil, dass alle gespeicherten Vorgänge, die auf Wiedervorlage gesetzt wurden, direkt eingeblendet werden – und somit nicht in Vergessenheit geraten. In unserem Beispiel handelt es sich um eine BuSS–Dokumentation für unseren Kunden Leo Lesgern. Abb. 425: Wiedervorlage 292 BuSS Handbuch Die Wiedervorlage blendet sich immer dann ein, wenn in der Maske Kundenhistorie Die Option Wiedervorlage auf J (Ja) eingestellt worden ist. Zur Übersicht gelangt man auch ausgehend von der Maske Kundenhistorie über die Auswahl von Bearbeiten (obere Menüleiste) und dann Wiedervorlage (<Strg-W>). Um einen Datensatz näher zu betrachten bzw. zu bearbeiten, positioniert man den Balken entweder mit den Cursortasten oder klickt mit der Maus auf den entsprechenden Eintrag. Zur Vorlage des ausgewählten Eintrags drückt man <Enter>, das Tastenfeld [OK] oder man macht einen Doppelklick auf den Eintrag. Der Datensatz ist nun zur Bearbeitung geöffnet und es kann nicht auf einen anderen gewechselt werden. Die einzigen zugelassen Aktionen sind: Speichern, Löschen sowie Rückkehr zur Übersicht und Beenden der Wiedervorlage-Bearbeitung. Beim Löschen eines Datensatzes wird automatisch die Übersicht eingeblendet, falls noch weitere Einträge zur Verfügung stehen sollten. Wiedervorlage: Das Feld Wiedervorlage wird automatisch mit N für Nein vorbelegt und befindet sich im Bereich Wiedervorlage des Registers Einheit. bzw. im Bereich Erledigung des Registers Wiedervorlage. Wird in diese Felder <J> für Ja eingetragen, wird der Bereich Grund im Register Wiedervorlage aktiviert. Abb. 426: Kundenhistorie - Wiedervorlage Dort stehen drei Felder zur Eingabe zur Verfügung: Im Feld Datum wird das aktuelle Datum vorbelegt. Per Eintrag oder über das Kalendarium (Schaltfläche [Datum]) kann jedes beliebige Datum ausgewählt werden. In das Feld an wird das maximal dreistellige Bedienerkürzel für die Person, welcher die Wiedervorlage vorgelegt werden soll, eingetragen. Das Bedienerkürzel kann per Hand eingetragen werden, wobei auf eine korrekte Schreibweise zu achten ist, da der betreffende Bediener sonst eventuell die Wiedervorlage nicht erhält. Sinnvoller ist es, im Feld an mit der Tastenkombination <Shift-F1> eine Übersicht über die gesamten Bediener zu erzeugen, aus der der betreffende Bediener ausgewählt werden ann. Vorsicht! Wird vergessen, einen Bediener oder ein Wiedervorlagedatum einzugeben und zu bestätigen, erscheint die Wiedervorlage nicht automatisch. Der Grund der Wiedervorlage kann ebenfalls hier hinterlegt werden. BuSS Handbuch 293 Im Bereich Erledigung werden dem Bediener Angaben zur Aufgabe gemacht, welche von ihm erledigt werden soll. Der Tätigkeitsnachweis in der zu erledigenden Wiedervorlage kann in der entsprechenden Zeile hinterlegt werden. Das Feld von ist hier ebenfalls als Schlüsselfeld aufgebaut. Alle Bedienerkürzel stehen zur Auswahl. So kann für eventuelle Rückfragen der Bediener direkt angesprochen werden, der die Wiedervorlage ausgeführt hat. Das Feld erledigt wird automatisch mit N für Nein vorbelegt. Wurde ein Vorgang erledigt, so dass dieser nicht mehr in der Wiedervorlage erscheinen soll, wird J eingegeben und mit <Ende> bestätigt. Der Vorgang gilt nun als erledigt und erscheint nicht mehr automatisch. In das Feld am wird das Datum eingetragen, an dem die Wiedervorlage automatisch vorgelegt werden soll. Im Feld Kommentar kann ein solcher hinterlegt werden. Mit den Schaltftlächen [Öffnen] und [Durchsuchen] kann ein Word-Dokument geöffnet bzw. bearbeitet werden. Mit den Tastenkombinationen <Strg-K> bzw. <Strg-A> gelangt man in die Kundendatei und der jeweilige Kunde kann gesucht bzw. anlegt werden. Übersicht - Liste Ein einzelner Eintrag kann auch wie bei der Übersicht der Wiedervorlage bearbeitet werden, jedoch geschieht dies an dieser Stelle nur mit einem Doppelklick. Zu beachten ist, dass nun durchgeführte Änderungen keine Auswirkungen mehr auf die Liste haben und diese damit unbrauchbar gemacht werden kann. 294 BuSS Handbuch V.1.4.2Vorgangsverwaltung - Einheit Start: Man kann beim Start der Funktion zwischen der Vorlage eines neuen Eintrags und einer leeren Eingabemaske wählen. Ersteres ist sinnvoll, wenn normalerweise nach dem Start der Kundenhistorie ein neuer Datensatz eingetragen wird, letzteres, wenn beim Start der Kundenhistorie meistens gesucht wird. Ort: Der standardmäßig vorgelegte Ort, bei Neuanlage eines Datensatzes. Splass Screen: Das BuSS-Logo, welches beim Start der Kundenhistorie erscheint, kann hier an- und abgestellt werden. Eine Einheit ist ein Vorgang, der in sich abgeschlossen ist. Der Eintrag einer Historie-Einheit wird folgendermaßen durchgeführt: Nachdem, wie oben bereits erläutert, die gewünschte Funktion Kundenhistorie aufgerufen wurde, erscheint folgende Maske. Abb. 427: Kundenhistorie BuSS Handbuch 295 Die Felder Datum, von - bis Uhrzeit, Dauer, Ort, bezahlen, berechnet, Wiedervorlage und Bediener sind vorbelegt. Datum: In der Datumsanzeige erscheint immer das aktuelle Tagesdatum. von/ bis: Im ‚bis-Feld’ erscheint die aktuelle Tageszeit, die grundsätzlich auf volle fünf Minuten abgerundet wird. Im ‚von-Feld’ erscheint diese abgerundete Uhrzeit abzüglich fünf Minuten. Dauer: Die Dauer beträgt demnach fünf Minuten. Sind die Felder von und bis leer, kann in Dauer eine Pauschalzeit angegeben werden. Ort: Der Ort wird automatisch mit Inhouse vorbelegt. In diesem Feld können, wie auch in den anderen oben genannten Feldern, außerdem manuelle Einträge vorgenommen werden. Benutzung der Kundenhistorie Statuszeile: In der Statusleiste der Kundenhistorie werden spezielle Funktionstasten (z.B. <Strg+K>) angezeigt, welche im aktuellen Feld möglich sind (dort befindet sich der Cursor). Außer den Funktionstasten erscheint in der Statusleiste eine Tätigkeitsanzeige, wenn Prozesse längere Zeit andauern (Datenbank-Suche, Starten von Word, etc.). Kunden-Eingabe: Ein Kunde kann auf mehrere Arten eingegeben werden: Entweder direkte Eingabe des Kurznamens (bei Verlassen des Feldes werden die weiteren Angaben angezeigt) oder Auswahl eines Kunden über die Funktionen Kunden-Stamm bzw. Kunden-Adr.essÜb.ersicht. Über die Tastatur kann man mit <Strg+K> in den Kunden-Such-Dialog gelangen oder mit <Strg+A> in den AdressübersichtsDialog, um einen Kunden neu anlegen zu können. 296 BuSS Handbuch V.1.4.3Eintragen einer Einheit Um einen neuen Eintrag einzugeben, wird zunächst die Funktionstaste <F3> für die Neuanlagebetätigt. Mit der Tastenkombination <Strg-A> besteht ein direkter Zugriff auf die Adressübersicht, aus der Kunden auswählen ausgewählt werden können. Abb. 428: Kundenhistorie: Adressen Mit <Ende> oder dem Tastenfeld [Übernehmen] wird der Kunde in die Kundenhistorie übernommen. BuSS Handbuch 297 Abb. 429: Kundenhistorie Die Felder Tätigkeit und Projekt sind Schlüsselfelder, d.h. es kann ein Schlüsselbegriff hinterlegt werden. Es können bis zu fünf Themen und drei Schlagworte angegeben werden. Die Felder Betreff , Themen, Schlagworte und Interne Bemerkg. sind freie Eingabefelder. Vorsicht! Die Themen-Felder sind keine Memo-Felder, wie man es von Schreibprogrammen gewohnt ist. D.h., dass es beispielsweise nicht möglich ist, zwischen zwei bereits geschriebenen Zeilen eine Leerzeile o.ä. einzufügen. Im unteren Drittel werden nochmals übersichtlich die wichtigsten Informationen (Datum, an, Grund) für die Wiedervorlage eingeblendet – wenn im Feld Wiedervorlage der Buchstaben auf J für „Ja“ gesetzt ist. Das [Datum] und die im Schlüsselbegriff hinterlegten Namenskürzel können dann rasch eingetragen bzw. abgerufen werden. 298 BuSS Handbuch Abb. 430: Kundenhistorie In der obersten Menüleiste der Kundenhistorie befinden sich die Begriffe Programm, Bearbeiten, Datensatz und Hilfe. Darunter sind jeweils Funktionen zum umfassenden Arbeiten mit der Historie zusammengefasst. Unter Programm befinden sich folgende Funktionen: Abb. 431: Kundenhistorie – Pull-down-Menü Programm BuSS Handbuch 299 Schlüssel neu einlesen: Sollten während des Betriebs des Programms Änderungen an den Schlüsseln (löschen, hinzufügen einzelner Schlüssel) auftreten, so können über diesen Menü-Punkt alle Schlüsselfelder auf den aktuellen Stand gebracht werden, ohne dass die Anwendung geschlossen und neu gestartet werden muss. Optionen: Mit dem Optionen-Dialog kann die Kundenhistorie an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden, wie z.B. die Vorlagen für den Listendruck. Abb. 432: Kundenhistorie - Optionen Drucker einrichten: Falls zum Druck der Listen ein anderer Drucker benötigt wird oder die Einstellungen des momentanen Druckers verändert werden müssen, kann dies über diesen Menü-Punkt realisiert werden. Abb. 433: Kundenhistorie - Druckereinrichtung Beenden: Bewirkt das Beenden der Kundenhistorie. 300 BuSS Handbuch V.1.4.4Kundenhistorie – Zusatz Mit dem Register Zusatz können zusätzliche Angaben zur Faktura (Bezahlung und Berechnung) eingeblendet bzw. abgerufen werden. Abb. 434: Kundenhistorie - Zusatz Die Felder bezahlen/ berechnet des Bereichs Faktura sind beide mit N für Nein vorbelegt. Soll der Kunde für die Dienstleistung bezahlen, kann dies in bezahlen mit J für Ja angegeben werden. Falls eine Rechnung erstellt wurde, kann dies in berechnet mit J angegeben werden. Nach der Bestätigung mit <Enter> öffnet sich das Fenster Rg-Nr, in welchem die dazugehörige Rechnungsnummer angegeben werden kann. Das Fragezeichen ? wird gesetzt, wenn man sich über eine Berechnung noch nicht schlüssig ist. Der Buchstaben K wird eingetragen, wenn die Dienstleistung auf Kulanzbasis läuft. S wird verwendet, wenn der Kunde einen Servicevertrag hat. I wird ausgewählt, wenn die Berechnung der Dienstleistung intern läuft und der Vorgang im Tätigkeitsnachweis für den Kunden nicht erscheinen soll (siehe Auswertung!). R wird gewählt, wenn der Kunde ein Referenzkunde ist, und im Zuge dieser Referenz keine Berechnung erfolgt. BuSS Handbuch 301 Abb. 435: Kundenhistorie - Zusatz Im Register Zusatz besteht zudem die Möglichkeit, einen Infobereich auszufüllen: Interne Bemerkungen mit dem Hinweis eingetragen am, sowie eingetragen um können hier in drei Zeilen hinterlegt werden. 302 BuSS Handbuch V.1.4.5Standardfunktionen Wie so oft in BuSS gibt es auch in der Kundenhistorie zahlreiche Standardfunktionen, welche die Arbeit erleichtern. Hier eine detaillierte Übersicht: <F2> Mit der Funktionstaste <F2> wird die Eingabemaske geleert. <F3> Mit der Funktionstaste <F3> wird die Eingabemaske für einen Neueintrag vorbereitet. <F4> Mit der Funktionstaste <F4> kann der momentane Eintrag kopiert und unter einem neuen Datum etc. abgespeichert werden. <F10> Mit dieser Taste können Einträge gelöscht werden. <Bild /> Mit den Tasten <Bild >, bzw. <Bild > wird innerhalb der Einträge geblättert, und zwar in den Feldern Datum, Kunde, den drei Feldern mit Schlagworten und im Datumsfeld der Wiedervorlage (am). <Shift-F1> Mit der Tastenkombination <Shift-F1> kann man in den Feldern Datum, Kunde, den drei Schlagworten und im Datum der Wiedervorlage ( am) Einträge heraussuchen. <Shift-F2> Eine verknüpfte Suche ist mit der Tastenkombination <Shift-F2> möglich. Es können außer den vorangegangenen Möglichkeiten zusätzlich die Felder von, bis, Gesprächspartner, Ort, Tätigkeit, Projekt, Betreff , bezahlen, berechnet, Wiedervorlage und an belegt werden. Die Auswahl wird damit ganz gezielt eingeschränkt. BuSS Handbuch 303 V.1.4.6Sonderfunktionen <Strg-L> Die Tastenkombination <Alt-L> startet die Auswertung der Vorgänge. Eine ausführliche Beschreibung dieser Funktion beinhaltet Punkt 2 Auswertung. Abb. 436: Kundenhistorie - Liste <Strg-U> Über die Tastenkombination <Alt-U> wird die Kunden-Umsatzhistorie eingeblendet. <Strg-V> Mit der Tastenkombination <Alt-V> können alle Einträge, deren Wiedervorlage auf J stehen und deren Wiedervorlage-Datum dem Datum des jetzigen Eintrags entspricht (oder ein früheres Datum darstellt), herausgesucht werden. Abb. 437: Kundenhistorie: Übersicht Diese Funktion hat den Vorteil, dass die Wiedervorlage-Übersicht jederzeit aufgerufen werden kann, ohne die Funktion erst erneut zu starten. <Strg-W> Für die Wiedervorlage werden mit der Tastenkombination <Alt-W> zusätzliche Daten eingegeben: Der Grund der Wiedervorlage, welche Tätigkeit von wem ausgeführt wurde und die Wiedervorlage (alt). 304 BuSS Handbuch V.1.4.7Auswertung Soll die Kundenhistorie ausgewertet werden, wird die Tastenkombination <Alt-L> für die Liste betätigt, woraufhin folgende Maske erscheint: Abb. 438: Kundenhistorie Zuerst wird der Zeitraum eingegeben, über den sich die Suche erstrecken soll. BuSS legt automatisch den Zeitraum ab Monatsanfang bis zum aktuellen Tagesdatum vor. Wurde der gewählte oder gegebene Zeitraum mit <Enter> bestätigt, besteht die Auswahl, ob eine Kurzübersicht oder eine ausführliche Liste generiert werden soll. Die Liste kann für einen bestimmten Kunden erstellt werden, wenn mit der Funktionstaste <F2> ein Kunde ausgewählt und mit <Ende> übernommen wird. Soll die Liste jedoch ganz gezielt eingeschränkt werden, kann eine Liste nach bestimmten individuell hinterlegbaren Kriterien erstellt werden. Abb. 439: Kundenhistorie - Liste Außer der Tätigkeit und dem Projekt, kann auch mit Hilfe der Felder Zeit (von) und Zeit (bis) der Zeitraum eingeschränkt werden. Die Werte sind bereits mit 00:00 und 24:00 vorbelegt. Bleiben die Zeitwerte, werden alle Einträge des Zeitraums berücksichtigt. Werden die beiden Felder geleert, so werden nur Einträge mit Pauschalzeit aufgelistet. Im Feld interne Auswertung wird das Aussehen der ausführlichen Liste beeinflusst. Mit J werden die kompletten Daten in die Liste ausgegeben; mit N werden die Felder bezahlen, berechnet, RG-Nr, Bemerkung und Wiedervorlage der anderen Register nicht berücksichtigt und somit aus der Liste herausgelassen. BuSS Handbuch 305 Abb. 440: Kundenhistorie - Liste In den Feldern bezahlen, berechnet und Wiedervorlage des Registers Zusatz kann ebenso eingrenzt werden. Nach Erzeugen der Liste erscheint eine Übersicht der erzeugten Einträge, diese Übersicht kann aber auch direkt mit der Funktionstaste <F12> angesehen werden (max. 250). Abb. 441: Kundenhistorie - Listenbearbeitung Die einzelnen Punkte der Übersicht können mit Hilfe des Auswahlbalkens und <Enter> oder <Ende> ausgewählt und bearbeitet werden. Da jedoch nur der jeweiligen Eintrag bearbeitet werden darf, fallen Aktionen wie Blättern, Maske leeren oder Neueinträge aus. Hierbei ist zu beachten, dass bei Änderungen dieser Einträge die erzeugte Liste eventuell nicht mehr aktuell ist. Diese muss demnach nochmals generiert werden, um die neu geänderten Daten aufzunehmen. Mit der Funktionstaste <F2> kann man sich die kompletten Listen vor dem Druck anschauen: Zusätzlich erstellt BuSS zwei zusätzliche Dateien, die z.B. für eine Tätigkeitsnachweisliste oder ähnliches direkt in Word importiert werden können. ZERF_WKD.PS7 ZERF_WRD.PS7 enthält eine Listenauswertung, die dem Kunden präsentiert werden kann. enthält eine interne Listenauswertung. 306 BuSS Handbuch V.1.4.8Einzelpreis Titel/Artikel zu Kunde Nach Aufrufen des Funktionsbereichs Kunden und Bestätigen der Funktionsgruppe KundenOrganisation gelangt man in die Funktion Einzelpreis Titel/Artikel zu Kunde. Nach Aufruf der Funktion wird folgende Maske eingeblendet: Abb. 442: Einzelpreis Mit dieser Funktion hat man die Möglichkeit in die Einzelpreise eines Titels im Bezug auf den jeweiligen Kunden einzusehen. Unter Rabatt können verschiedene Rabatte (Rabatte 1-5) angegeben werden. Abb. 443: Einzelpreis – Rabatt BuSS Handbuch 307 V.2Kunden-Wartung+Technik Die Funktionsgruppe Kunden-Wartung+Technik beinhaltet die Funktionen Text-KundenÜbernahme, Kunden-Auswahl-Liste entfernen, Kunden ändern und Kunden-Nummer ändern. V.2.1Kundenübernahme aus einer Text-Datei (Txt-Kund Üb) Mit dieser Funktion wird eine Adressübernahme der Kunden aus einer Text-Datei durchgeführt. Nach Aufruf der Funktion wird folgende Maske vorgelegt: Abb. 444: Adressübernahme Wenn der Cursor im Feld der Eingabedatei platziert ist, kann die Maske Suchen nach Textdatei, hier busstext, geöffnet werden. Dies gelingt auch per Mausklick auf das Tastenfeld [Durchsuchen] bzw. mit Hilfe der Tastenkombination <Alt-D>. Abb. 445: Suche nach Textdatei.. 308 BuSS Handbuch In der Maske Adressübernahme ist die Art des Kunden als Schlüsselfeld aufgebaut. Mit [Start] wird die Adressübernahme gestartet. Wenn die Adressübernahme abgeschlossen ist, wird dies durch die Anzeige 100% symbolisiert. Soll diese Funktion beendet bzw. abgebrochen werden, steht das Tastenfeld [Beenden] zur Verfügung. Die Maske blendet sich dann automatisch ab. BuSS Handbuch 309 V.2.2Kd-Al entf. Folgende Maske wird nach Aufruf der Funktion eingeblendet: Abb. 446: Kunden-Auswahlliste entfernen 310 BuSS Handbuch V.2.3Kd.-Nr. ändern Mit Hilfe dieser Funktion werden Kunden-Nummern systemweit gelöscht oder geändert. Folgende Maske wird nach Aufruf der Funktion eingeblendet: Abb. 447: Kunden Nr. ändern Im Bereich Kunde „alt“ wird der Kurzname bzw. die Kunden-Nummer des Kunden eingegeben und durch Auswahl von Löschen? kann die Kunden-Nummer komplett gelöscht werden. Entfernt man das Häkchen bei Löschen? kann die aktuelle Kunden-Nummer durch eine neue ersetzt werden. Dazu wird im Bereich Kunde „neu“ die neue Nummer eingegeben. Nach Auswahl des Tastenfeldes [Ändern] wird die Nummer von BuSS systemweit geändert. BuSS Handbuch 311 V.2.4 V.3Kde-Selektion Innerhalb der Funktionsgruppe Kunden-Selektion gelangt man in die Funktion KundenAuswahl. V.3.1Kunden-Auswahl Mit der Funktion Kunden-Auswahl kann eine Kundenauswahl getroffen werden. Diese Kundenauswahl wird nach diversen Kriterien durchgeführt. Die so erstellten Listen können zu Werbezwecken bzw. Mailings genutzt werden. Die Adressliste muss dazu nicht aufgerufen werden, was den Vorgang sehr unkompliziert gestaltet. Die nun eingeblendete Maske verdeutlicht die Wahlmöglichkeiten. Abb. 448: Kundenauswahl nach diversen Kriterien In der Funktion stehen mehrere Register zur Verfügung: Art/PLZ, Interessen, Merkmale, Auswahlkennung, Konditionen, Fibu, Diverse, Umsatz, Titel, Sortierung/Format, Formateinstellung, Aktion, Verbuchen und Person. Jede Abfrage, mit den gewählten Einstellungen, kann über das Symbol ‚Diskette’ gespeichert und per ‚offene Karteikarte’ wieder abgerufen werden. 312 BuSS Handbuch Bei der Kundenauswahl werden die Ergebnisse, welche nach Betätigung des Tastenfeldes [Auswerten] eingeblendet werden, in einer Ergebnisleiste präsentiert. In dieser Ergebnisleiste sind Kurzname, Name, Ort und Offene Posten aufgelistet. Wählt man eine Zeile aus der Ergebnisübersicht mit einem rechten Mausklick an, wird ein Kontext-Menü eingeblendet. (Dieses Menü wird ebenfalls angezeigt, wenn die Kontext-Menü-Taste betätigt wird. Diese Taste befindet sich links neben der rechten Taste <Strg>.) Abb. 449: Kundenauswahl nach diversen Kriterien – Kontext-Menü Wenn eine der gewünschten Listen ausgewählt wird, werden die Ergebnisse in einer Liste gespeichert. Die gespeicherten Ergebnisse werden durch ein Häkchen vor der entsprechenden Liste gekennzeichnet. Abb. 450: Kundenauswahl nach diversen Kriterien In der unteren Menüleiste können über die vier Tastenfelder [Excel] [Export], [Drucken], [Tab.drucken] und [Beenden] weitere Aktionen ausgeführt werden. Die Liste kann per [Drucken] oder [Tab drucken] gedruckt werden. [Vorschau] blendet die Druckvorschau ein, in welcher angezeigt wird, wie die auszudruckende Kundenauswahl aussieht. Die Schriftgröße der Druckvorschau kann angepasst werden. Über [Tab drucken] werden die Informationen, die bisher in der Druckvorschau eingeblendet wurden, nun über BuSS in Form einer Tabelle ausgedruckt. Per rechten Mausklick besteht die Möglichkeit in der Tabelle die Spalten zu kürzen oder die Tabelle zu unterbrechen. [Beenden] beendet diese Funktion. BuSS blendet diese Maske automatisch ab. BuSS Handbuch 313 V.3.1.1Kundenart/ PLZ Im Register Art/ PLZ gibt es die Bereiche Kundenart und PLZ. Zunächst können die, im Schlüsselfeld hinterlegten, Kundenarten abgerufen werden. Die gängigen Auswahlmöglichkeiten wie Autor, Barsortiment, Bibliothek etc. sind bereits vorhanden. Im Feld Verknüpfung der Kundenarten kann zwischen bis zu fünf Kundenarten eine Verknüpfung (+/-) hergestellt werden. So können bspw. die Kundenarten Buchhandel und Versandhandel mit einem <+> verbunden werden und so eine „und“-Verknüpfung darstellen. Abb. 451: Kundenauswahl nach diversen Kriterien – Art/PLZ Wird die Kundenauswahl nach diversen Kriterien unter dem Gesichtspunkt der PLZBereiches getroffen, können Land und PLZ-Bereich eingegrenzt werden (PLZ von: ...PLZ bis:...). Außerdem kann im Schlüsselfeld Vertreter eine Auswahl getroffen werden. Abb. 452: Kundenauswahl nach diversen Kriterien – Art/PLZ Um die Ergebnisse für mehrere PLZ-Bereiche in einer Datei zusammen zu fassen, kann im Register Formateinstellungen unter Formularsteuerung die Option Ergebnis ergänzen gewählt werden. 314 BuSS Handbuch V.3.1.2Interessen Wird die Kundenauswahl unter dem Gesichtspunkt der Interessen getroffen, können über die Schlüsselfelder Interessen im gleichnamigen Register abgerufen werden. Die einzelnen Interessen können mit einem <+>, <-> bzw. </> verbunden werden. Als Interessen sind hier die verschiedenen Sachgebiete (Warengruppen) hinterlegt, so dass eine differenzierte und detaillierte Auswahl vorliegt. Abb. 453: Kundenauswahl nach div. Kriterien - Interessen V.3.1.3Merkmale Wird die Kundenauswahl unter dem Gesichtspunkt der Merkmale getroffen, können die zu hinterlegenden Merkmale im gleichnamigen Register frei eingefügt werden. Diese Merkmale können mit <+>, <-> bzw. </> verbunden werden. Zur weiteren Differenzierung können Angaben von:..bis: sowie eine Nr. hinterlegt werden. Abb. 454: Kundenauswahl nach div. Kriterien - Merkmale BuSS Handbuch 315 V.3.1.4Auswahlkennung Abb. 455: Kundenauswahl nach div. Kriterien – Auswahlkennung V.3.1.5Konditionen Im Register Konditionen können Kunden mit Preisen ohne Mehrwert-Steuer ausgewählt werden. Abb. 456: Kundenauswahl nach div. Kriterien – Konditionen V.3.1.6Fibu Entsprechend des Registers Fibu in der Funktion Kunden-Stamm kann hier nach dem Eintrag gefiltert werden. Abb. 457: Kundenauswahl nach div. Kriterien – Fibu 316 BuSS Handbuch V.3.1.7Diverse Das Register Diverse vereint die drei Bereiche Warnung, Kundennummernkreis und Nummernkreis 2. Abb. 458: Kundenauswahl nach div. Kriterien - Diverse Wird die Kundenauswahl unter dem Gesichtspunkt der Warnung getroffen, kann über das Schlüsselfeld eine Warnung wie z.B. Liefersperre! abgerufen werden. Dazu kann hinterlegt werden, ob die Kunden mit Warnung ausgewählt werden sollen. Dies gelingt über die Eingabe von <J> für „Ja“. Abb. 459: Kundenauswahl nach div. Kriterien - Diverse Soll die Kundenauswahl unter dem Gesichtspunkt des Kundenkreises getroffen werden, kann ein Kundenummernkreis eingegeben werden. Der Kundennummernkreis wird über die Felder von:...bis: eingegrenzt. Abb. 460: Kundenauswahl nach div. Kriterien - Diverse Analog dazu wird der Nummernkreis 2 verwendet. BuSS Handbuch 317 V.3.1.8Umsatz Wird die Kundenauswahl unter dem Gesichtspunkt des Umsatzes getroffen, kann ein Mindestumsatz eingegeben, bzw. durch Verzicht auf eine Eingabe kein Mindestumsatz hinterlegt werden. Bei der Eingabe des Mindestumsatzes kann mit den Tasten >, >=, =, <=, < gearbeitet werden, um eine genaue Eingabe des Mindestumsatzes zu hinterlegen. Ebenso kann der Einzug hinterlegt werden. Die Buchstabenkürzel <J> für „Ja: Einzug“, <N> für „Nein: Kein Einzug“ oder <B> für „BAG-Einzug“ können gewählt werden. Zusätzlich kann der zu betrachtende Zeitraum sowie der Zeitpunkt des letzten Umsatzes gewählt werden. Abb. 461: Kundenauswahl nach div. Kriterien - Umsatz Unter Guthaben kann die Auswahl auf Kunden mit Guthaben beschränkt werden. Mit Hilfe dieses Registers können Adressen von Kunden zum Löschen herausgefiltert werden, die z.B. in den vergangenen zwei Jahren keinen Umsatz zu verzeichnen hatten. V.3.1.9Titel Wird die Kundenauswahl unter dem Gesichtspunkt des Titels getroffen, können ISBN, Bestellnummer, Autor und/ oder Titel eingegeben werden. Des Weiteren können die unterschiedlichsten Vorgänge aufgerufen und aus dem Schlüsselfeld ausgewählt werden. Vorgänge wie z.B. Bestellung, Eingang, Gutschrift und Lieferung stehen zur Verfügung. Eine weitere Arbeitserleichterung bietet der direkte Zugriff auf die [Titel-Stammdaten]. Abb. 462: Kundenauswahl nach div. Kriterien - Titel 318 BuSS Handbuch V.3.1.10Verbuchen Wird die Kundenauswahl unter dem Gesichtspunkt des Verbuchens getroffen, können in den Zeilen Betreff und Interne Bemerkung individuelle Notizen zum Bereich Verbuchen hinterlegt werden. Zudem kann durch die Eingabe von <J> für „Ja“ eine Wiedervorlage aktiviert und zeitlich (am:) sowie personell (an:) spezifiziert werden. Abb. 463: Kundenauswahl nach div. Kriterien - Verbuchen Das Tastenfeld [Datum] liefert das Kalendarium. Mit [OK] werden die gewünschten Daten übertragen. Abb. 464: Datum wählen BuSS Handbuch 319 V.3.1.11Sortierung/Format Im Register Sortierung/Format kann eine Sortierung (Sortierung nach) der Liste vorgenommen werden. Die Sortierung erfolgt dabei entweder nach Kundennummer, Firma/ Name oder Länderzeichen/ PLZ. Außerdem wird das Ausgabeformat bestimmt. Abb. 465: Kundenauswahl nach div. Kriterien – Sortierung/Format V.3.1.12Formateinstellung Im Register Formateinstellung werden Angaben zur Formularsteuerung gemacht bzw. vorgenommen. Außerdem kann der Formularname der aktuellen Ausgabedatei eingesehen und geändert werden. Zur Speicherung der Änderungen steht das Tastenfeld zur Verfügung. Abb. 466: Kundenauswahl nach div. Kriterien – Formateinstellung Bei Auswahl von Ergebnis ergänzen können mehrere Listen erstellt werden, deren Ergebnisse dann in einer Datei, und nicht wie sonst getrennt in mehreren, gespeichert werden. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn mehrere zusammenhängende PLZ-Bereiche betrachtet werden sollen. Die Ergebnisse werden dann hintereinander in eine einzige Datei geschrieben. 320 BuSS Handbuch V.3.1.13Aktion Mit Hilfe des Registers Aktion kann die Auswahl gelöscht werden. Außerdem gibt es als Option den Datenexport in eine Record-Datei, welche mit einem Sonderprogramm eingelesen wird. Abb. 467: Kundenauswahl nach div. Kriterien – Aktion V.3.1.14Person Im Register Person kann die Anrede der Person bzw. der eingetragene Firmen name ausgewählt werden. Abb. 468: Kundenauswahl nach div. Kriterien – Person BuSS Handbuch 321 V.4Kd-Auswertung In der Funktionsgruppe Kunden-Auswertung befinden sich folgende Funktionen: KundenUmsatzauswertung und Vertreter-Umsatzauswertung. V.4.1Kd-Umsatz Mit Hilfe dieser Funktion wird eine kundenbezogene Umsatzauswertung erstellt. Nach Aufruf der Funktion erscheint folgende Maske: Abb. 469: Kunden-Umsatzauswertung Über die Schaltfläche [Kundenstamm] besteht ein direkter Zugriff auf die KundenStammdaten. Nach Auswahl eines Kundennummernkreises und der Kundenart wird die Auswertung mit Start ausgelöst. Im Ergebnisteil werden dann die Kundendaten mit Umsatz und Offenen Posten angezeigt. 322 BuSS Handbuch Abb. 470: Kunden-Umsatzauswertung – Ergebnisteil Die Aufstellung kann entweder über [Drucken] bzw. [Tab. Drucken] sofort gedruckt. In der Druckvorschau werden die Ergebnisse folgendermaßen dargestellt. Abb. 471: Druckvorschau BuSS Handbuch 323 Über [Excel Export] werden die Ergebnisse zur weiteren Bearbeitung in das Tabellenkalkulationsprogramm übertragen. Abb. 472: Excel Export Mit [Beenden] wird die Funktion Kunden-Umsatzstatistik beendet und die Maske geschlossen. 324 BuSS Handbuch V.4.2Vertreter-Umsatzauswertung Diese Funktion liefert eine vertreterbezogene Umsatzauswertung. Nach Aufruf der Funktion erscheint folgende Maske: Abb. 473: Vertreter-Umsatzauswertung Nach Auswahl der Schaltfläche [Start] werden die Einträge ausgewertet und die KundenDaten werden den Vertretern zugeordnet. Ist die Auswertung komplett, wird in der untersten Zeile die Anzahl der ausgewerteten Einträge angegeben und es erscheint die Meldung: Die Kunden-Daten werden den Vertretern zugeordnet! Die erstellte Liste kann nun ausgedruckt werden. Nach Auswahl des Tastenfeldes [Drucken] wird die Druckanfrage eingeblendet. Abb. 474: Druckvorschau Mit [Beenden] wird die Funktion beendet und die Maske geschlossen. BuSS Handbuch 325 V.5Kd-Übersichten In der Funktionsgruppe Kunden-Übersichten befindet sich folgende Funktion: Einzelpreise. V.5.1Einz.preise Nach Aufruf des Funktionsbereich Kunden und Bestätigen der Funktionsgruppe KundenÜbersichten, gelangt man in die Funktion Einzelpreise. Folgende Maske wird eingeblendet, wenn die Funktion Einzelpreise bestätigt wird. Abb. 475: Kd.-Einzelpreise 326 BuSS Handbuch V.6Kontaktmg.(CRM,ZErf) Es befinden sich in der Funktionsgruppe Kontaktmanagement (CRM), Zeiterfassung folgende Funktionen: Kundenhistorie (CRM), AZF (Arbeitszeiterfassung) – Verwaltung und CRM-/ZErf – Auswertung! V.6.1Kundenhistorie (CRM) Nach Aufruf des Funktionsbereichs Kunden und Bestätigen der Funktionsgruppe Kontaktmg. (CRM,ZErf), gelangt man zu der Funktion Kd.-Hist.(CRM, Zerf). Danach öffnet sich folgende Maske: Abb. 476: Kd.-Historie BuSS Handbuch 327 VIKasse Im Funktionsbereich Kasse lassen sich die Funktionsgruppen Kassen-Org.anisation, Auswertung und Export Kassendaten aufrufen. VI.1Kassen-Organisation Die Funktionsgruppe Kassen-Org.anisation beinhaltet die Funktionen Kasse (POS), BonVerW altung, Kassenbuch und Tageserg.ebnisse Kasse. VI.1.1Kasse (Point Of Sale) Diese Funktion liefert die für den Buchhandel enorm wichtige Maske der Kasse. Sie enthält ein komplettes Kassenprogramm, welches alle Anforderungen an eine moderne Kasse erfüllt. Durch die direkte Anbindung an die Lagerwirtschaft können Titel und Artikel direkt durch die Kassenerfassung als „verkauft“ verbucht werden (geschlossene Lagerwirtschaft). Abb. 477: Kasse Diese Maske lässt sich nur noch vergrößern aber nicht verkleinern! Soll die Schriftgröße verändert werden, so steht dazu nach einem Rechtsklick im weißen Bereich der Kassenmaske eine Auswahl zur Verfügung. 328 BuSS Handbuch Abb. 478: Schriftart Wichtige Spalten im Mittelteil der Maske Kasse sind Posten, Menge, Einzelpreis, ISBN, Autor: Titel und Gesamt. Es werden also alle notwendigen Informationen für den Verkauf erfasst und angezeigt. Der mittlere Teil wird von BuSS automatisch bei Eingabe von Menge und ISBN (erfasst werden auch EAN) ausgefüllt. Nummer und Menge sind für jeden neuen Bon auf <1> voreingestellt. Die laufende Nummer wird von BuSS automatisch nach Abschluss eines Postens um eins erhöht, wobei ein Bon bis zu 50 Posten erfassen kann. Die ISBN/EAN kann über Barcode-Leser oder per Hand eingegeben werden. Bei der manuellen Eingabe ist es möglich auf die Trennstriche zwischen den Ziffernfolgen zu verzichten. Für die Kasse wird ein (Laser-)Scanner (verschiedene Ausführungen für Hand-/Stand-/Tischeinbau-Betrieb möglich) eingesetzt. Das Feld Autor: Titel ist nicht zugänglich, dort erscheinen gegebenenfalls die Warengruppe Non Book, ein Klappmenü zur Auswahl von Auszahlungsgründen oder Angaben zur Rücknahme von Artikeln. Im Feld Zwischensumme schließlich wird die aktuelle Zwischensumme des Bons angezeigt. Dahinter werden je nach Artikel verschiedene Indizes eingeblendet, die folgende Bedeutung haben: Kein Index bedeutet, dass für den Titel der reduzierte Mehrwertsteuersatz (7%) gilt. °: Der Betrag beinhaltet keine Mehrwertsteuer. ²: Der Betrag beinhaltet den vollen Mehrwertsteuersatz von 16%. (v.a. Non Book-Artikel) n : Der volle Betrag ist Mehrwertsteuer. Für frei eingetragene Posten bzw. Änderungswünsche können die voreingestellten Sätze durch die folgenden Tastenkombinationen für die aktuelle Kassenposition beliebig verändert werden: <Strg-0>: Artikel ohne Mehrwertsteuer <Strg-1>: Artikel mit reduziertem Mehrwertsteuersatz (7%) <Strg-2>: Artikel mit vollem Mehrwertsteuersatz (16%) <Strg-3>: Posten ist die Mehrwertsteuer Ansonsten wird der Mehrwertsteuersatz aus den Warengruppen ermittelt. BuSS Handbuch 329 Manövrieren des Cursors Sowohl über die Maus als auch über die Pfeiltasten < ↑> und <↓>, die Tabulator-Taste und die Taste <Enter> kann zwischen den Feldern Menge, Preis und ISBN gewechselt werden. Bei Artikeln aus der Warengruppe Non Book setzt BuSS den Cursor nach Betätigen der Schaltfläche [Non Book] oder der Funktionstaste <F2> automatisch in die Zelle Preis und eine standardisierte Zahlenkombination für Non Book-Artikel erscheint im Feld ISBN. Funktionstastenbelegung <F1>: BuSS-Hilfe <F2>: Wechsel aus der Buchbelegung zur Warengruppe Non Book. Dabei springt der Cursor automatisch in die Zelle Preis. <F3>: Die Warengruppenauswahl wird eingeblendet. <F5>: Der Bon wird abgeschlossen und die Zahlung des Kunden erfolgt mit Bargeld. <F6>: Der Bon wird abgeschlossen und der Betrag wird mit dem Kundenkonto verrechnet. <F7>: Der Bon wird abgeschlossen und eine Kreditkarte wird mit dem Betrag belastet. <F8>: Der Bon wird abgeschlossen und die Zahlung des Kunden erfolgt per Scheck bzw. EC-Karte. <F10>: Die Erfassung eines Kassenbons wird abgebrochen und alle erfassten Positionen werden gelöscht. Um die Erfassung der Kassenpositionen zu erleichtern bzw. weitere Angaben zu den einzelnen Posten festzuhalten, stehen die Funktionstasten <F9> - <F12> zur Verfügung. Die Belegung ist in den Systemdefinitionen flexibel einstellbar. (Siehe Technische Dokumentation, online abrufbar) Daher kann die bei der Installation gewählte Einstellung von der Beschreibung in der vorliegenden Dokumentation abweichen. Schaltflächen: Im oberen Bereich der Maske Kasse befinden sich die Schaltflächen mit den Grundfunktionen zur Bedienung der Kasse: ‚Leeren’ (<Shift-F2>), ‚Neu’ (<Shift-F3>), ‚Speichern’ (<Ende>), ‚Löschen’, ‚Rückgängig’ und Zahlungsarten. Als Zahlungsarten stehen zur Verfügung: ‚Barzahlung’/<F5>, Zahlung über das Kundenkonto/<F6>, ‚Zahlung per Kreditkarte’/<F7> oder per Scheck bzw. EC-Karte/<F8>. Im unteren Bereich befinden sich die Schaltflächen [Titel], [Biblio], [Rück].nahme, [Non Book] und [Warengr].uppe, welche bei der Spezifizierung der Posten wichtig sind. Daneben sind die Schaltflächen [Faktura], [Bestellbuch], [Kunde], [Zusatz] und [Bon-VerWaltung] zu finden, mittels welcher wichtige Verknüpfungen zu anderen Funktionen gewährleistet sind, so dass bei Bedarf schnell darauf zugegriffen werden kann. Abschließend steht die Schaltfläche [Beenden] zur Verfügung, mit welcher sich die Funktion Kasse beenden und die Maske schließen lässt. 330 BuSS Handbuch [Titel] Über <Alt-T> gelangt man direkt in die Titel-Stammdaten, in welchen wie gehabt Titel oder Artikel gesucht werden können, um diese beim Verlassen mit < Esc> in die Kassenmaske mit den entsprechenden Informationen zu übernehmen. Soll der Titel nicht übernommen werden, so muss das Feld mit <F2> vor Rückkehr in die Kassenmaske geleert werden. Diese Funktion kann natürlich auch umgekehrt verwendet werden, wenn über den Barcode oder die ISBN bereits der Titel aufgenommen wurde und Zusatzinformationen zum Titel in Erfahrung gebracht werden sollen. Hier bietet sich auch die Möglichkeit Daten zu ändern (z.B. einen falschen Preis) und mit <Ende> abzuspeichern. [Bibliographie] Die Funktion der Inhouse-Bibliographieermöglicht eine direkte Abfrage von Titeln und Artikeln aus der Bibliografie. Hier befinden sich alle Titel des eigenen Sortiments und der externen Bibliografien wie z.B. VLB, KNO und Libri. Abb. 479: Inhouse-Bibliografie BuSS Handbuch 331 [Rückn.]ahme Mit <Alt-R> wird eine Warenrücknahme mit automatischem Wareneingang durchgeführt. Abb. 480: Warenrücknahme Voreingestellt ist dabei die Rücknahme von Büchern mit der reduzierten Mehrwertsteuer von 7 %. Bei Eingabe oder Einlesen der ISBN wird der Artikel mit negativem Betrag auf dem Kassenbon vermerkt. Handelt es sich um einen Non Book-Artikel, wird die Mehrwertsteuer automatisch angepasst. Die so aufgenommenen Artikel werden automatisch in die Lagerwirtschaft übernommen. [Non Book] Mit der Funktionstaste <F2> wird der aktuellen Kassenposition die Warengruppe 9000 (Non Book) und damit der vollen Mehrwertsteuersatz zugewiesen. Nach Auswahl dieser Funktion befindet sich der Cursor direkt im Feld Preis und im Feld Autor: Titel erscheint Non Book zur Kennzeichnung dieser Kassenposition. Auf diese Weise können Waren, die nicht mit einer ISBN oder EAN im Sortiment erfasst werden sollen (z.B. Glückwunschkarten, Stofftiere etc.), schnell als Kassenposition aufgenommen werden. Wie bereits erwähnt zeigt der Index 2 hinter der Zwischensumme an, dass es sich bei dem nun aufzunehmenden Artikel um Ware handelt, deren Preis den vollen Mehrwertsteuer-Satz von 16 % beinhaltet. Ist der Posten in den Bon aufgenommen, wechselt BuSS aus dieser Warengruppe zurück zu Warengruppen mit reduzierter Mehrwertsteuer und neue Titel bzw. Artikel können aufgenommen werden. 332 BuSS Handbuch Abb. 481: Erfassen einer Non Book-Position [Warengruppe] Um Titel oder Artikel, welche nicht im BuSS-Sortiment registriert sind, trotzdem einer Warengruppenstatistik zuordnen zu können, wird diese Funktion benötigt. Sie kann sowohl über die Tastenkombination <Alt-W > als auch über die Funktionstaste <F3> aufgerufen werden. Es erscheint die Maske mit einem Schlüsselfeld zur Auswahl der Warengruppe. Abb. 482: Warengruppe BuSS Handbuch 333 Die Warengruppe kann über den Warengruppen-Namen oder die Warengruppen-Nummer eingegeben werden. Entscheidet man sich für die Eingabe der Nummer, so erscheint bei Eingabe der ersten Ziffer die kleine Maske Warengruppen. Abb. 483: Warengruppen Ist die gewünschte Nummer eingegeben, wird sie mit <Enter> bestätigt und BuSS sucht die Warengruppe heraus. Zur Vereinfachung können die Funktionstasten <F9> bis <F12> mit speziellen Warengruppen (z.B. Glückwunschkarten) belegt und der Vorgang damit erheblich verkürzt werden. Nach [Übernehmen] der Warengruppe wird der Cursor im Feld Preis positioniert. Wichtig ist diese Option für das Erstellen und Verkaufen von Gutscheinen. Gutscheine sind als Warengruppe mit der Schlüssel-Nr. 8912 erfasst. Um einen Gutschein zu verkaufen, muss also die Warengruppe Gutschein gewählt werden. Abb. 484: Warengruppen BuSS fügt dann automatisch eine Artikel-Nummer für Gutscheine ein und im Feld Preis, in welchem sich der Cursor automatisch befindet, kann der Betrag für den Gutschein eingegeben werden. Die Verbuchung erfolgt dann Analog zu üblichen Kassen-Bons. 334 BuSS Handbuch [Faktura] Man gelangt hier direkt in die Vorgangsverwaltung. Der schnelle Zugriff auf diese Funktion ist optimal für den Fall, dass ein Kunde eine Rechnung bar an der Kasse bezahlen möchte. Die Rechnung kann so gleich im Rechnungswesen als bezahlt vermerkt werden. [Bestellbuch] Für den Fall, dass bestimmte Artikel nicht mehr am Lager sind, oder ein Kunde eine Bestellung aufgeben möchte, gelangt man über diese Schaltfläche direkt ins Bestellbuch, wo der Titel wie gehabt über die verschiedenen Ausgabewege (Fax etc.) bestellt werden kann. [Kunde] Über diese Funktion besteht direkter Zugriff auf die Kunden-Adressübersicht. Der direkte Zugang zu dieser Funktion ist wichtig, wenn über das Kundenkonto abgerechnet werden soll. [Zusatz] Mit dieser Maske können weitere Angaben zum Kassenbon erfasst werden. So kann zusätzlich ein spezieller Kunde mit dem Kassenbon verknüpft werden, wenn über das Kundenkonto bezahlt werden soll. Außerdem kann durch Angabe des Kunden der spezifische Kunden-Rabatt nachgeschlagen und im Bon eingesetzt werden. Sowohl in der BonVerwaltung als auch im Kassenbuch erscheint dann diese zusätzliche Information. So werden Daten für ein detailliertes Kundenprofil (Umsatzstatistik) oder Monatsrechnungen zugeordnet. Auch die Gründe eines jeweiligen Rabatts werden unter Notizen vermerkt. So können an dieser Stelle Mitarbeiter-Rabatte ausgewiesen werden. Abb. 485: Zusatz Darüber hinaus sind die Zusatzangaben für spezielle Auszahlungen wichtig. Hier besteht die Möglichkeit den Zweck einer Auszahlung anzugeben, sofern er nicht im Schlüsselfeld bereits vorhanden ist. Soll zum Beispiel der Beleg eines gekauften Feuerlöschers erfasst werden, wird im Feld Preis wie bei jeder Auszahlung der jeweilige Betrag mit negativem Vorzeichen eingegeben und dann allerdings mit <Enter> das leere Schlüsselfeld bestätigt. Jetzt wird [Zusatz] aufgerufen und unter den Notizen der Auszahlungsgrund, also der Feuerlöscher, vermerkt. Diese Angabe wird mit <Ende> bestätigt, die Maske für den Zusatz wird geschlossen und der Bon wird mit <F5> (Barzahlung) aufgenommen. BuSS Handbuch 335 [Bon-VerWaltung] Über diese Schaltfläche gelangt man direkt in die Bon-Verwaltung, in der bereits abgeschlossene Kassenbons verändert und korrigiert werden können. 336 BuSS Handbuch VI.1.1.1Erfassen eines Kassenbons Im einfachsten Fall wird per Scanner direkt die ISBN eingelesen und BuSS übernimmt selbständig den Preis, die Warengruppe und damit den Mehrwertsteuer-Satz in den Kassenbon. Handelt es sich bei dem Artikel um Non Book-Ware, wandelt BuSS die über den Barcode-Leser eingelesenen EAN direkt um und mit diesen Artikeln kann genauso verfahren werden wie mit Büchern. Sollen mehrere gleiche Artikel aufgenommen werden, so muss die Anzahl vor dem Einlesen/ Eingeben der ISBN verändert werden! Die bereits erfassten Positionen eines Kassenbons werden mit ihrer Summe im unteren Bereich der Maske angegeben. Abb. 486: Kasse Bei Lese-Problemen oder Fehlern kann die ISBN oder EAN manuell eingegeben werden, wobei auf die Trennstriche verzichtet werden kann. Dies ermöglicht ein schnelles und reibungsloses Erfassen von Posten, sollten die Lesegeräte ausfallen oder fehlerhaft arbeiten. Ist ein Titel im Lagerbestand nicht erfasst, die ISBN dem System also nicht bekannt, ertönt ein Signalton und der Cursor springt automatisch in die Zelle Preis, in welcher dieser manuell vermerkt werden muss. Dieser Posten wird dann wie gehabt in den Bon nach Betätigen der Taste <Enter> aufgenommen. BuSS speichert, sobald dieser Bon abgeschlossen ist, die ISBN mit dem eingegebenen Preis im Sortiment, so dass sie beim nächsten Aufruf direkt zur Verfügung steht. Neben dem Standard-Vorgang über die ISBN ist es allerdings auch möglich Preise direkt einzugeben und Posten ohne ISBN in den Bon aufzunehmen. BuSS Handbuch 337 Im Feld Zwischen-Summe wird die aktuelle Gesamtsumme der bisher erfassten Kassenpositionen angezeigt. Sobald eine neue Position abgeschlossen ist, wird die Gesamtsumme aktualisiert. VI.1.1.2Auszahlung Eine Bemerkung vorweg: Bei dieser Art, die Auszahlungen zu registrieren, sollte nur ein Ausgabeposten pro Kassenbon erfasst werden, da im Kassenbuch pro Bon nur eine Zeile berücksichtigt werden kann. Auszahlungen werden über das Feld Preis erfasst. Dem auszuzahlenden Betrag wird ein Minus vorangestellt und nach Betätigen der Taste <Enter> besteht automatisch Zugriff auf das Schlüsselfeld Autor: Titel, in welchem die Auszahlungsart ausgewählt wird. Abb. 487: Auszahlung Über die Tastenkombination <Alt-↓> wird die Auswahl komplett angezeigt. Die Navigation im Schlüsselfeld erfolgt wie gehabt über die Tastenkombinationen <Shift-↑> bzw. <Shift-↓> (oder <Strg-↑> bzw. <Strg-↓>, wenn das Feld nicht „ausgeklappt“ ist). Die gewünschte Auszahlungsart wird durch <Enter> bestätigt. Weitere Schlüsselbegriffe können jederzeit für die Art Kasse:Transaktionen hinterlegt werden (Funktionsbereich System, Funktionsgruppe System-Verwaltung, Funktion SchlüsselVerW altung; siehe unten). Sollte es sich allerdings um einen seltenen oder ungewöhnlichen Auszahlungsgrund handeln, kann dieser auch über die Funktion [Zusatz] vermerkt werden. 338 BuSS Handbuch Im Schlüsselverzeichnis sind folgende Bereiche der Schlüsselnummern für die Schlüsselart Kassen: Transaktionen als Bereich Kosten reserviert: Schlüsselnummern MWSt.-Satz 1-100 reduziert 1.000-8.999 reduziert 9.000-9.499 voll 9.900-9.949 ohne 10.000-54.999 reduziert 55.000-55.099 nur 55.900-55.999 verschieden Bereich Kosten Kosten Kosten Kosten Kosten Kosten reserviert Die nicht aufgeführten Bereiche der Schlüsselnummern werden als interne Verrechnung bzw. Ausgaben aufgeführt. Aus Kompatibilitätsgründen zu alten Einträgen in verschiedenen Schlüsselverzeichnissen gibt es folgende Werte, die sich abweichend von der allgemeinen Tabelle verhalten: Vorgang Warenrücknahme Gutschein verr. (alt) Anzahlung verr. (alt) Gutschrift verr. (alt) Einzahlung Bank (alt) Schlüsselnr. 22 24 26 28 100 MWSt.-Satz Erläuterung reduziert Entspricht obiger Tabelle, voreingestellt bei <Alt-W > ohne ohne ohne ohne Neue Schlüsselbegriffe für die Transaktionen in der Kasse werden wie folgt hinterlegt: Nachdem aus den Arten die Schlüssel für Kasse: Transaktionen ausgewählt wurden, zeigt BuSS den Schlüssel-Begriff mit der niedrigsten Zahl an, hier Bewirtung (7%). Abb. 488: Schlüssel-Verwaltung Mit Hilfe der Pfeil-Schaltflächen kann man sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Zahlen bereits belegt sind. Die neue Zahl für den Schlüsselbegriff sollte dem oben aufgeführten Nummernkreis entsprechen, um die korrekte Zuweisung des MehrwertsteuerSatzes zu gewährleisten. Die neue Nummer wird also im Feld Nr. eingetragen und im Feld Text wird der dazugehörige Begriff hinterlegt. Diese Eingaben müssen dann unbedingt mit Hilfe des Disketten-Symbols oder <Ende> gespeichert werden. BuSS Handbuch 339 Der neue Begriff ist dann im Schlüsselfeld Kasse: Transaktionen vorhanden und kann verwendet werden. VI.1.1.3Sonderbeispiel: Bezahlen einer Rechnung mit einem Gutschein Möchte der Kunde an der Kasse eine offene Rechnung mit einem Gutschein begleichen, sind folgende Schritte durchzuführen: Zuerst muss über <F3> (oder die dazugehörige Schaltfläche) die Warengruppe Rg. bezahlt herausgesucht und übernommen werden. Abb. 489: Warengruppe Daraufhin wird im Feld Preis der Betrag des Gutscheins eingegeben und mit <Enter> aufgenommen. Jetzt wird die Maske Zusatz aufgerufen, in der unter Notiz 1, die Rechnungsnummer vermerkt wird. Abb. 490: Zusatz 340 BuSS Handbuch Zurück in der Kassen-Maske wird im Feld Preis, der Betrag des Gutscheins mit negativem Vorzeichen eingegeben und mit <Enter> bestätigt (analog zum Beispiel Auszahlungen). Nach Auswahl von Gutschein verrechn. kann der Bon über <F5> (Barzahlung) abgeschlossen werden. Abb. 491: Schlüsselfeld Kassentransaktionen Im Kassenbuch erscheint dann z.B. folgende Aufstellung: Abb. 492: Kassenbuch BuSS Handbuch 341 Die Einnahme des Gutscheins (Betrag mit negativem Vorzeichen) wird mit 0 % Mehrwertsteuer im Kassenbuch vermerkt (dritte Ergebniszeile). Dies dient zum Ausgleich des Gutscheins, der bei Ausstellung mit 7 % Mehrwertsteuer zu den Tageseinnahmen des Ausstellungsdatums aufgenommen wurde. In der nächsten Zeile erscheint die Rechnungsnummer, wobei der Betrag der Rechnung als positive Einnahme aufgenommen wurde. Als Ausgabe erscheint in der nächsten Zeile der Gutschein mit der Notiz, dass er verrechnet wurde. Insgesamt sind durch diese Vorgehensweise alle Beträge gegeneinander ausgeglichen und es ist keine Bareinnahme zu verzeichnen Diese Darstellung ist notwendig, da der Rg-Betrag bzw. die Rg-Nr. für die Buchhaltung ausgewiesen werden muss, ebenso wie die Gutscheinverrechnung gegen einen Posten mit 0% Mehrwertsteuer. VI.1.1.4Ändern einzelner Kassenpositionen Bereits abgeschlossene und im oberen Maskenbereich angezeigte Kassenpositionen können auch nachträglich noch geändert werden. Mit den Tasten < Bild ↑> und <Bild ↓> wird zwischen den einzelnen Kassenpositionen gewechselt. Der aktuelle Posten wird dabei blau unterlegt und die Daten erscheinen wieder in den Eingabefeldern, wo sie nun geändert werden können. Sind alle gewünschten Daten (z.B. Preis oder Menge) geändert wird die Kassenposition wieder mit <Enter> in den Bon übernommen. Wenn die Menge einer Kassenposition auf <0> gesetzt wird, wird diese aus dem aktuellen Kassenbon gelöscht. Nach einer Änderung wird wieder die leere Postenzeile mit der nächsten freien Postennummer zur Erfassung eines neuen Postens vorgelegt. Preisänderungen zu einem Titel oder Artikel werden nach Abschluss des Bons in die TitelStammdaten im Sortiment übernommen, wenn ein höherer Preis eingetragen wurde. Wenn ein Artikel dauerhaft zu einem niedrigeren Preis abgegeben werden soll, so muss dazu der Preis in den Titel-Stammdaten geändert werden. Bei einmaligem Verkauf eines Artikels zu einem niedrigeren Preis, aufgrund von Mängeln zum Beispiel, kann der Preis einfach in der Kasse geändert werden, BuSS verbucht dann den niedrigeren Preis, gleicht die TitelStammdaten aber nicht an. Innerhalb von BuSS sind Kontrollfunktionen der Preise angelegt, so dass man nicht Gefahr läuft, gegen die Preisbindung zu verstoßen. Sollen Posten des letzten bereits abgeschlossenen Bons verändert werden, so kann dieser mit der Tastenkombination <Strg-A> oder über die Schaltfläche [Wiederaufnahme] wieder aufgerufen und wie beschrieben bearbeitet werden. Auf diese Weise vermeidet man zusätzliche Kassenbons, wenn ein Kunde sich z.B. entschließt doch noch einen anderen Artikel mitzunehmen. 342 BuSS Handbuch VI.1.1.5Abschluss eines Kassenbons Abgeschlossen wird der Kassenbon direkt mit den Funktionstasten für die verschiedenen Zahlungsweisen. Die Kasse in BuSS kann diverse Zahlarten verwalten. Es gibt die vier direkten Zahlarten-Tasten <F5..8>, die für typische Klassen der Zahlungsvorgänge Barzahlung, Kundenkonto/Gutschein, elektronsicher Zahlungsverkehr (ec- und Geldkarte, Kreditkarten) und Scheck (auch Bücherscheck und Schulbuchgutschein) ausreichen und typischerweise mit <F5> Barzahlung <F6> Kundenkonto <F7> ec-Lastschrift <F8> EC/Kreditkarte belegt sind. Um weitere spezielle Zahlarten abzuwickeln wurden die Tasten <F7> und <F8> um Zusatzfunktionen erweitert, die mit den Tastenkombinationen <Shift-F7> (Geldkarte/ec), <AltF7> und <Alt-F8> erreichbar sind. Die Aktivierung der Zahlarten geschieht in zwei Schritten: 1. Zur Freischaltung der Funktionstasten werden die entsprechenden Kennzeichen mit Hilfe der BuSS-Funktion Editor im Verzeichnis \BUSSDAT in der Datei _SYS_DEF.TXT in Zeile 66 (Kurzbeschreibung der Kennzeichen ab Spalte 81) eingetragen. Vorsicht, die Einstellungen in der Datei _SYS_DEF.TXT haben weit reichende Änderungen zur Folge, so dass entsprechende Sorgfalt bei Änderungen walten sollte. 2. Im Schlüsselverzeichnis (Funktionsbereich System, Funktionsgruppe System-Verwaltung, Funktion Schlüssel-VerW altung) werden unter Art „ Kasse: Zahlarten“ (Schlüssel 510) die entsprechenden Zahlarten eingetragen: 10 20 30 32 34 40 42 Bar Kundenkonto Scheck Bücherscheck Lehrmittelgutschein ec-/Geld-/Kreditkarte ec-cash <F5> <F6> <F8> <Alt-F8> <Alt-F8> <F7> <Alt-F7> Spezielle Zahlarten (diese sind mit <F4> in den Zusatzangaben zum Bon anzugeben) sind: 91 95 99 Einlage Entnahme Tresor Nach Eintragen der speziellen Zahlart wird der Bon mit < Ende> abgeschlossen. Die Zahlart, auch insbesondere jene in den Zusatzangaben eingetragene, bleibt dabei unberührt. Spezielle Zahlart (Sonderbehandlung): 999 Mischzahlung 3. Für die Abwicklung der Zahlart Kundenkonto muss in der Datei _SYS_DEF.TXT in Zeile 71 in Spalte 5 ein J eingetragen werden. Vorsicht, die Einstellungen in der Datei _SYS_DEF.TXT haben weit reichende Änderungen zur Folge, so dass entsprechende Sorgfalt bei Änderungen walten sollte. BuSS Handbuch 343 Barzahlung: <F5> Nach Betätigen der Funktionstaste erscheint eine Maske, in welcher der zu zahlende Betrag (Summe), der vom Kunden Gegebene Betrag und das eventuelle Rückgeld (Zurück) aufgeführt sind. Die Summe lässt sich nicht mehr verändern, im Gegensatz dazu kann bei Gegeben der jeweilige Betrag eingegeben werden und nach Betätigen von < Enter> erscheint im Feld Zurück der Betrag, der an den Kunden ausgegeben werden muss. <F5> bzw. <Ende> beendet den Vorgang und schließt diese Maske, der Betrag ist in das Kassenbuch aufgenommen, die verkauften Artikel sind in der Lagerwirtschaft vermerkt und man gelangt zurück in die Kassen-Maske, wo der nächste Kassenbon erstellen erstellt werden kann. Abb. 493: Abschluss Barzahlung Für den Fall, dass der Abschluss verfrüht ausgelöst wurde, gelangt man mit der Schaltfläche [Rückgängig] wieder in die Kassen-Maske wo die Posten ergänzt oder bearbeitet werden können. Sollte es nun erforderlich sein die Zahlungsart zu wechseln, weil z.B. der Kunde es sich anders überlegt hat, so kann über die Funktionstasten <F6>, <F7>, <F8> zwischen den Zahlungsweisen gewechselt werden. 344 BuSS Handbuch Kunden-Konto: <F6> Nach Betätigen der Funktionstaste erscheint eine Maske, in welcher der zu zahlende Betrag (Summe) angegeben wird. Der Betrag wird nach Abschluss des Bons automatisch mit dem Kundenkonto verrechnet, wenn bei Zusatz das Kundenkonto angegeben wurde. Abb. 494: Abschluss Kundenkonto Wurde die Angabe eines Kunden vergessen, erscheint folgende Fehlermeldung: Abb. 495: Fehlermeldung beim Abschluss Kundenkonto Sollte dies der Fall sein, gelangt man über [Abbrechen] wieder in die Kasse, wo die Angabe des Kunden mit Hilfe der Funktion Zusatz nachgeholt werden kann. <F6> bzw. <Ende> beendet den Vorgang und schließt diese Maske, der Betrag ist in das Kassenbuch aufgenommen, die verkauften Artikel sind in der Lagerwirtschaft vermerkt und man gelangt zurück in die Kassen-Maske, wo der nächste Kassenbon erstellt werden kann. Für den Fall, dass der Abschluss verfrüht ausgelöst wurde, gelangt man mit der Schaltfläche [Rückgängig] wieder in die Kassen-Maske wo die Posten ergänzt oder bearbeitet werden können. Sollte es nun erforderlich sein die Zahlungsart zu wechseln, weil z.B. der Kunde es sich anders überlegt hat, so kann über die Funktionstasten <F5>, <F7>, <F8> zwischen den Zahlungsweisen gewechselt werden. BuSS Handbuch 345 EC-Lastschrift: <F7> Nach Betätigen der Funktionstaste erscheint folgende Maske. Abb. 496: ec-Karte einlesen Voreingestellt ist das Einlesen der benötigten Daten mit dem Magnetkartenleser. Bei Problemen mit diesem können die Informationen aber auch manuell eingegeben werden. Obligatorische Daten für den Bonabschluss sind die komplette Bankverbindung, wobei BuSS den Namen der Bank automatisch ergänzt, und Vorname, sowie Name des Karteninhabers. Die restlichen Angaben können zur besseren Absicherung ebenfalls aufgenommen werden und sind besonders bei hohen Beträgen sehr sinnvoll. Nach [Übernehmen] der Daten erscheint das folgende Abschluss-Fenster: Abb. 497: Abschluss Scheck/ EC-Karte <F7> bzw. <Ende> beendet den Vorgang und schließt diese Maske, der Betrag ist in das Kassenbuch aufgenommen, die verkauften Artikel wurden in der Lagerwirtschaft vermerkt 346 BuSS Handbuch und man gelangt zurück in die Kassen-Maske, wo nun der nächste Kassenbon erstellt werden kann. Zur zusätzlichen Absicherung ist ein Zusatzprotokoll der Bankdaten in BuSS vorhanden, welches über die BuSS-Anwenderoberfläche nicht modifiziert werden kann, so dass versehentliche Änderungen ausgeschlossen sind. Für den Fall, dass der Abschluss verfrüht ausgelöst wurde, kann mit der Schaltfläche [Rückgängig] wieder in die Kassen-Maske zurückgegangen werden, wo die Posten ergänzt oder bearbeitet werden können. Sollte es nun erforderlich sein die Zahlungsart zu wechseln, weil z.B. der Kunde es sich anders überlegt hat, so kann über die Funktionstasten <F5>, <F6>, <F8> zwischen den Zahlungsweisen gewechselt werden. Je nach Installation und verfügbaren Geräten kann die Zahlung per EC-Karte ohne oder mit PIN zugelassen werden. Kreditkarte: <F8> Nach Betätigen der Funktionstaste erscheint eine Maske, in welcher der zu zahlende Betrag (Summe) aufgeführt ist. Abb. 498: Abschluss Kreditkarte <F8> bzw. <Ende> beendet den Vorgang und schließt diese Maske, der Betrag ist in das Kassenbuch aufgenommen, die verkauften Artikel sind in der Lagerwirtschaft vermerkt und man gelangt zurück in die Kassen-Maske, wo nun der nächste Kassenbon erstellt werden kann. Für den Fall, dass der Abschluss verfrüht ausgelöst wurde, gelangt man mit der Schaltfläche [Rückgängig] wieder in die Kassen-Maske wo die Posten ergänzt oder bearbeitet werden können. Sollte es nun erforderlich sein die Zahlungsart zu wechseln, weil z.B. der Kunde es sich anders überlegt hat, so kann über die Funktionstasten <F5>, <F6>, <F7> zwischen den Zahlungsweisen gewechselt werden. BuSS Handbuch 347 Mit <Ende> oder der Schaltfläche [Diskette] wird der Kassenbon ebenfalls abgeschlossen. Als Zahlungsart wird die jeweilige Zahlungsart angenommen, welche zum Abschluss ausgewählt wurde, falls in den Zusatz-Angaben keine Änderung der Zahlart vorgenommen wurde. In der Bon-Verwaltung wird bei Bonabschluss mit Betätigung der Taste <Ende> die bisher für den Bon verwendete Zahlart benutzt. In den Systemdefinitionen (Siehe Technische Dokumentation, online abrufbar) wird festgelegt, welche Art des Bonabschlusses dabei genutzt wird. Folgende spezielle Zahlarten können verwendet werden: Einlage: Wenn Geld z.B. von der Bank geholt und in die Kasse eingelegt wird, handelt es sich dabei nicht um einen zu versteuernden Umsatz, sondern um eine innerbetriebliche Geldtransaktion. Deshalb muss der Vorgang in der Kasse auch gesondert ablaufen: Der einzulegende Betrag z.B. 200 € wird analog zu einem normalen Bon aufgenommen. Abb. 499: Kasse Dann muss jedoch in den Zusatzangaben (<Alt-Z>) die spezielle Zahlart festgelegt werden: 348 BuSS Handbuch Abb. 500: Zusatzangaben Aus dem Schlüsselfeld Zahlart wird Einlage herausgesucht und mit [Übernehmen] wird die Maske Zusatzangaben geschlossen. Der Bon darf nun nicht, wie sonst üblich über eine Funktionstaste abgeschlossen werden. Nur wenn der Bon-Abschluss mit <Ende> ausgelöst wird, wird die in den Zusatzangaben eingetragene Zahlart verwendet. Das Abschluss-Fenster sieht dann folgendermaßen aus: Abb. 501: Abschluss Einlage Mit nochmals <Ende> wird der Bon dann endgültig abgeschlossen und der Vorgang ist beendet. Man gelangt zurück in die Kassen-Maske, wo nun der nächste Kassenbon erstellt werden kann. BuSS Handbuch 349 Entnahme: Der Vorgang einer Entnahme erfolgt analog zur vorangehend erläuterten Einlage. Zu Beginn wird der Betrag lediglich, wie bei einer Auszahlung (vgl. VI.1.1.2), mit einem negativen Vorzeichen in den Bon aufgenommen. In den Zusatzangaben wird Entnahme ausgewählt und übernommen. Das Abschluss-Fenster erscheint dann wie folgt: Abb. 502: Abschluss Entnahme Auch hier muss der Bonabschluss unbedingt mit <Ende> ausgelöst und vollzogen werden, da nur dann die in den Zusatzangaben vermerkte Zahlart verwendet wird. BuSS bietet die Möglichkeit, eine mit dem Kassencomputer bzw. Bondrucker verbundene Kassenschublade durch ein Signal zu öffnen. Dieses Signal wird durch den Abschluss eines Kassenbons bzw. nach Eingabe des Gegeben-Betrages ausgelöst (vgl. VI.1.1.7). Sollen Posten des letzten bereits abgeschlossenen Bons verändert werden, so kann dieser mit der Tastenkombination <Strg-A> oder über die Schaltfläche [Wiederaufnahme] wieder aufgerufen und wie beschrieben bearbeitet werden. Auf diese Weise vermeidet man zusätzliche Kassenbons, wenn ein Kunde sich z.B. entschließt doch noch einen anderen Artikel mitzunehmen. 350 BuSS Handbuch VI.1.1.6Druck des Kassenbons Kassenbons als Beleg für den Kunden werden von BuSS automatisch ausgedruckt. Da aber viele Kunden diese nicht mitnehmen, kann die Automatik auch abgeschaltet werden. Ist in den Systemdefinitionen (Siehe Technische Dokumentation; online abrufbar) der Bondruck auf Anforderung eingestellt, so wird nochmals die zum Bonabschluss benutzte Zahlart-Taste (<Ende>, <F5>, <F6>, <F7> bzw. <F8>) gedrückt, um den Bon drucken zu lassen. Unter dem Funktionsbereich System, der Funktionsgruppe Texte und der Funktion Editor lässt sich im Ordner busstext die Datei Druckbon.POS aufrufen. Der Mittelteil des Bons zeigt Datum mit Uhrzeit, die einzelnen Kassenpositionen mit Titel, Einzelpreis, Anzahl und Mehrwertsteuerkennzeichen, den Endbetrag und die darin enthaltenen Mehrwertsteuern, sowie die Zahlart: Abb. 503: Editor – Kassenbon Für den Druck des Kassenbons wird standardgemäß der an LPT1 angeschlossene Drucker benutzt (im Netzwerkbetrieb der an LPT1 angeschlossene Drucker des Arbeitsplatzes, auf dem das BuSS-Kassenmodul benutzt wird). Die Druckausgabe kann auf üblichen Computerdruckern (Matrix-, Tintenstrahl- oder Laserdrucker) erfolgen, welche in BuSS als Normdrucker bezeichnet werden. Im Fachhandel sind aber auch spezielle Bondrucker erhältlich, die von BuSS gesteuert werden. Bei Norm- wie auch bei Bondruckern ist evtl. eine entsprechende Installation oder Anpassung erforderlich. Voreingestellt sind der Normdrucker HP520 bzw. der Bondrucker Epson TM80P. BuSS Handbuch 351 Einige Angaben zur Druckersteuerung werden in der Datei _KAS_CTL.TXT hinterlegt. In jeder Zeile mit Einstellungsmöglichkeiten befindet sich ab Spalte 39 eine kurze Beschreibung der jeweiligen Parameter zur Druckersteuerung. In der Datei KASBON_D.KONSOLE ist der Druckername für Windows hinterlegt. Dort wird der Kassendrucker angegeben. Kopf- und Fußteil des Kassenbons können unter Berücksichtigung des Druckers individuell gestaltet werden. BuSS benutzt für den Ausdruck auf Bondruckern die Formulardateien BON_KOPF.FOR und BON_FUSS.FOR und für den Ausdruck auf Normdruckern die Formulardateien BON-KOPF.FOR und BON-FUSS.FOR, welche sich – wie alle Formulardateien – im Unterverzeichnis \BUSSDAT befinden. Mit diesen Editoren können die von uns mitgelieferten Musterformulare verändert oder durch eigene ersetzt werden. Nachfolgend sind beispielhaft die Dateien für den Normdrucker abgebildet: Dabei ist darauf zu achten, dass nach der letzten Zeile, die für den Bonkopf eintragen wird, keine Leerzeilen mehr im Formular enthalten sind. Dies kann kontrolliert werden, indem der Cursor mit <Strg-Ende> in die letzte Zeile des Formulars gesetzt wird. Sind überzählige Zeilen vorhanden, geht man in die erste Zeile nach dem Formular und löscht mit <Strg-Y> alle überzähligen Zeilen. Die letzte überzählige Zeile in der sich der Cursor noch befindet löscht man dann, indem der Cursor mit < Strg-> an das Ende der Zeile gesetzt und mit < > (nicht zu verwechseln mit der Pfeil-nach-links-Taste) die Zeile Zeichen für Zeichen gelöscht wird, bis der Cursor automatisch an das Ende der letzten Formularzeile rutscht. Abb. 504: Editor – Kopfteil des Kassenbons Das Formular für den Bon-Fuß beginnt mit dem waagerechten Strich und kann z.B. für Werbezwecke jederzeit verändert werden. Wenn in das Formular die entsprechenden Steuerzeichen eingefügt werden, können alle Möglichkeiten des Druckers (z.B. fett, kursiv, eventuell auch zweifarbige Druckausgabe) genutzt werden. Abb. 505: Editor – Fußteil des Kassenbons 352 BuSS Handbuch Um den richtigen Abstand zwischen den einzelnen Kassenbons zu erreichen, sollte die Anzahl der Leerzeichen, welche sich am Ende des Formulars für den Bon-Fuß befinden, nicht geändert werden. Bei dem von uns mitgelieferten Musterformular für den Bon-Fuß befinden sich nach dem beliebig langen Werbetext 6 Leerzeilen. In der nächsten Zeile steht zusätzlich noch das Steuerzeichen für die Abschneidevorrichtung. Der Druck kann auch direkt ausgelöst werden, wenn man sich in der Abschluss-Maske befindet. Dazu steht die Schaltfläche mit dem Drucker-Symbol zur Verfügung. Abb. 506: Abschluss - Symbolleiste Es besteht hier aber nicht nur die Möglichkeit, den normalen Bondruck (<Strg-D>) auszulösen, sondern auch noch die Wahl zwischen dem Druck einer Fachbuchquittung (<Strg-F>) und Druck einer ausführlichen Quittung (<Strg-Q>). Diese Auswahl wird angezeigt, indem mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol geklickt wird. Abb. 507: Auswahl des Bondrucks Fachbuchquittung können erstellt werden, falls die entsprechenden Texte für die Posten Fachliteratur und Fachmedien im Schlüsselverzeichnis hinterlegt wurden. Es werden dann alle Posten des Bons zum reduzierten Mehrwertsteuersatz zum Posten Fachliteratur zusammengefasst und alle Posten mit vollem Mehrwertsteuersatz zum Posten Fachmedien. BuSS Handbuch 353 VI.1.1.7Öffnen der Kassenschublade Das Öffnungsverhalten der Kassenschublade kann über die Systemdefinition individuell festgelegt werden. Folgende Optionen stehen dabei zur Verfügung: a) Die Kassenschublade wird generell erst dann geöffnet, wenn die Maske des Bonabschluss geschlossen wird, der Bon also abgeschlossen ist. (Eintrag in den Systemdefinitionen: N) b) Die Kassenschublade wird zusätzlich zur Option a geöffnet, wenn in der Maske des Bonabschluss der Gegeben-Betrag geändert wird. Nach Betätigen von Enter wird dann bereits vor dem eigentlichen Bonabschluss die Lade geöffnet. (Eintrag in den Systemdefinitionen: J) c) Die Kassenschublade wird generell zusammen mit Anzeige der Maske des Bonabschluss geöffnet. Bei Bestätigung des unveränderten Gegeben-Betrages erfolgt direkt der endgültige Abschluss des Bons. Bei Bestätigung des geänderten GegebenBetrages wird zu erst der Betrag des Rückgeldes angezeigt. Wird nochmals <Enter> betätigt, erfolgt der endgültige Bonabschluss. (Eintrag in den Systemdefinitionen: 9) VI.1.1.8Verbuchen der Lagerbewegungen Mit Abschluss des Kassenbons startet BuSS die Verbuchung der registrierten Kassenpositionen in der Lagerwirtschaft. Voraussetzung dafür ist die ISBN. Wenn eine noch nicht im Sortiment vorhanden ISBN aufgenommen wird, legt BuSS selbständig einen Stammdatensatz mit dieser ISBN an und speichert sie zusätzlich in der Datei ISBN_NEU.POS zur späteren Auswertung durch Bibliografien/Kataloge, wie bspw. VLB. Abb. 508: Editor – neue ISBN 354 BuSS Handbuch Die Datensätze erhalten dann in der Zeile Bemerkung den Hinweis Kasse-Neuaufnahme. Abb. 509: Titel-Stammdaten Bei Erfassung einer neuen ISBN als Kassenposition verlang BuSS eine Preisangabe. Dieser Preis wird dann in die Titel-Stammdaten übernommen. BuSS Handbuch 355 VI.1.2Bon-Verwaltung Nach Aufruf der Funktion Bon-VerW altung wird die folgende Maske eingeblendet. Sie dient dazu, nachträglich Kassenbons zu verändern und damit Fehler in den registrierten Kassenbewegungen zu korrigieren. Abb. 510: Bon-Verwaltung Als Zeitraum wird der Tag mit dem aktuellen Datum vorgegeben. Es kann aber auch jeder andere Tag bzw. Zeitraum eingestellt werden. Die Schaltfläche [Start] liefert dann alle Kassenbons (inklusive Uhrzeit, Kon.ditionen, Namens Zeichen (Bediener der Kasse), Betrag, Anzahl der Posten des Bons und Zahlart), die an diesem Tag oder in diesem Zeitraum abgeschlossen wurden. Wurden zusätzliche Informationen über den Kunden im Bon vermerkt, so erscheinen diese nun ebenfalls in den betreffenden Spalten aufgelistet. Im Register Filter kann angewählt werden, dass die Kassenbons ohne Kundenkonto angezeigt werden sollen. Außerdem kann hier bei Mehrkassensystemen die Auswertung für jede Konsole einzeln durchgeführt werden. Dazu wird im Bereich Arbeitsplatz (Konsole) der gewünschte eingetragen. Die mit [Start] ausgelöste Auswertung bezieht sich dann ausschließlich auf die eingetragene Konsole. Sollen die Daten aller Kassenplätze gleichzeitig ausgewertet werden, muss das Feld Konsolenbezeichnung leer bleiben. Abb. 511: Register Filter 356 BuSS Handbuch Über das Schlüsselfeld Zahlart kann die Suche nach einem bestimmten Bon weiter eingeschränkt werden. Mit den Pfeiltasten und <Enter> (oder Doppelklick mit der Maus) wählt man einen bestimmten Bon aus. Es erscheint eine Maske, die in ihrem Aussehen und der Struktur der Maske der Funktion Kasse entspricht. Abb. 512: Bon-Verwaltung Der Bon kann bearbeitet werden, wenn er nochmals angewählt wird, so dass die Informationen in den jeweiligen Eingabefeldern der Postenzeile zur Verfügung stehen. Es können aber auch weitere Kassenpositionen hinzugefügt werden. Dies geschieht analog zur Funktion Kasse. Änderungen werden mit <Enter> bestätigt, die Kassenposition wird abgeschlossen und der Bon folglich aktualisiert. Wenn eine Kassenposition gelöscht werden soll, muss die Menge der Kassenposition auf <0> gesetzt werden. Nur so wird auch die Lagerwirtschaft angepasst. Nach einer Änderung wird wieder die leere Postenzeile mit der nächsten freien Postennummer zur Erfassung einer neuen Kassenposition vorgelegt. Mit dem Bon-Abschluss durch <Ende> startet BuSS die Verbuchung der Lagerbewegungen. Neue Positionen werden als „verkauft“ gebucht, bei Stornierungen oder Mengenkorrekturen werden die bereits gebuchten Lagerbewegungen entsprechend berichtigt. Komplett gelöschte Bons werden zusätzlich nochmals separat protokolliert (abgespeichert), so dass diese Bons direkt einsehbar sind. Dazu wird im Datenverzeichnis \BUSSDAT zum jeweiligen Tag (Datum) eine Datei BLJJMMTT.REC (bspw. BL000922.REC) mit den gelöschten Bons angelegt. BuSS Handbuch 357 Durch ein erneutes Betätigen der Schaltflächen der verschiednen Zahlarten (<F5> bis <F8>) ist es auch möglich, nachträglich einen Ausdruck des Kassenbons zu erhalten. Die Anzahl der Kopie, die aktuell erstellt wird, ist auf dem Bon durch #Anzahl gekennzeichnet. Mit <Esc> wird der Kassenbon verlassen und wieder die Maske der Bon-VerW altung vorgelegt, in welcher die Kassenbons in einer Übersicht dargestellt sind. Es können nun weitere Kassenbons des ausgewählten Zeitraums bearbeitet werden. Sobald der Bon in der Monatsrechung verbucht wurde, ist das Löschen des Bons zwar noch möglich, aber dann muss die Berechnung entweder durch Korrektur der Monatsrechnung (falls diese noch nicht verschickt wurde) oder durch eine entsprechende Gutschrift rückgängig gemacht werden. Korrektur im Kundenkonto: Bringt ein Kunde einen Artikel zurück, der auf das Kundenkonto verbucht wurde, wird dieser analog korrigiert. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass der Bon mit < F6>, also der Zahlart Kunden-Konto wieder abgeschlossen wird Sollen nun, da die Korrekturen abgeschlossen sind, die Daten in eine Tabellenkalkulation übernommen werden, so steht hier die Schalftläche [Excel Export] zur Verfügung. Nach Betätigen der Schaltfläche öffnet BuSS selbständig MS Excel und die Daten werden analog zur Maske der Bon-Verwaltung dargestellt. Nun können alle Funktionen von Excel genutzt werden, um die Daten zu bearbeiten. Abb. 513: Excel-Mappe der exportierten Daten der Bon-Verwaltung Sollte die vorliegende Tabellenform der Maske schon genügen, um einen Ausdruck davon anzufertigen, so kann dieser über die Schaltfläche [Tabellendruck] erstellt werden. Es erscheint dann eine Maske zur Druckanfrage, in welcher Angaben zum Druck gemacht werden können. 358 BuSS Handbuch Abb. 514: Druckanfrage In der Kopfzeile steht der gewählte Zeitraum, die Uhrzeit und zentral der Name der Buchhandlung. Mit [Zurück] gelangt man wieder in die Druckanfrage wo [Drucken] den Druck nun abschließend auslöst. BuSS Handbuch 359 VI.1.3Kassenbuch Diese Funktion ermöglicht die detaillierte Kontrolle der registrierten Kassenbewegungen und man erhält in einem zusammenfassenden Protokoll eine Übersicht der Einnahmen und Ausgaben. Nach Aufruf der Funktion Kassenbuch wird die folgende Maske eingeblendet. Abb. 515: Kassenbuch Der Zeitraum von...bis wird von BuSS automatisch mit dem aktuellen Monatsbereich vorbelegt, d. h. der Zeitraum wird vom Ersten des Monats bis zum aktuellen Tagesdatum eingeblendet. (Für den Zeitraum eines Tages wird an beiden Positionen das gewünschte Datum eingegeben.) Soll ein bestimmtes Datum oder ein bestimmter Zeitraum ausgewählt werden, kann über die Schaltfläche [Datum] in einem Kalender schnell darauf zugegriffen werden. Abb. 516: Datum 360 BuSS Handbuch Im Ergebnisfeld werden Angaben zu Datum, Einnahme, Ausgabe, Bestand, MehrW ertSt.euer-Satz, Beleg-Nr., Konto und Beschreibung hinterlegt. Im unteren Bereich der Maske befinden sich die schon vertrauten Schaltflächen: [Start], [Ende] und - nach Aktivierung der Schaltfläche [Start] - [Excel Export] und [Tabellendruck]. Nach Betätigen der Schaltfläche [Ende] (<Alt-E>) blendet BuSS die Maske automatisch ab. Die Funktion wird beendet. [Start] Nach Aktivierung des [Starts], wird folgende Maske eingeblendet. Hier kann man im Ergebnisfeld detailliert sehen, welche Vorgänge zu welchem Zeitpunkt im Kassenbuch getätigt wurden. Es werden Angaben zu Datum, Einnahme, Ausgabe, Bestand, MehrW ertSteuer.-Satz, Beleg-Nr, Konto und Beschreibung hinterlegt. Abb. 517: Kassenbuch Als erster Eintrag (erste Zeile) findet sich unter der Rubrik Beschreibung der Bestand des Vortages. Unter der Rubrik Beschreibung findet sich das Kürzel „TE“ für Tageseinnahmen, differenziert nach dem jeweiligen Mehrwertsteuer-Satz (voller Mehrwertsteuer-Satz mit 16% und reduzierter Mehrwertsteuer-Satz mit 7%). Unter Bestand gibt BuSS die jeweilige Summe aus. Beispiel: In der ersten Zeile finden sich 92,91 Euro (bar) des Vortages wieder. Dazu kommen an Einnahmen 89,50 Euro durch Beträge, welche 16 % Mehrwertsteuer enthalten. Folglich erscheinen dahinter bei Bestand 112,41 Euro. Die Beträge mit reduziertem MehrwertsteuerSatz (103,37 Euro) werden in der nächsten Zelle aufsummiert und sind in der Zelle Bestand mit dem Bestand der darüber liegenden Zelle zu 215,78 Euro, aufaddiert. BuSS Handbuch 361 Es folgt nun die Aufteilung der eingenommenen bzw. ausgegebenen Beträge nach Bons und Zahlungsweise. So finden wir vier Kassenbons, welche mit Scheck bzw. EC-Karte bezahlt wurden, und einen, der über Kreditkarte abgerechnet wird. BuSS zieht also von der Summe der virtuellen Einnahmen (215,78 Euro) jeweils die über Scheck, Kreditkarte oder Gutschein bezahlten Beträge ab, um den Barbestand der Kasse zu errechnen. Es befinden sich am Ende des Tages also 192,46 Euro Bargeld in der Kasse. Dies wird in der letzten Zeile mit der Beschreibung Kassenbestand vermerkt. Ist unter der Rubrik Beschreibung eine Zahl zu finden, handelt es sich hierbei um eine Rechnungsnummer. Anhand des Ergebnisfeldes ist ersichtlich, wie detailliert die Beschreibungen vorgenommen werden. So werden Zahlungen mit Kreditkarte, Bankeinzahlungen oder verrechnete Gutscheine extra ausgewiesen. Am Ende der Tabelle innerhalb des Ergebnisfeldes werden die Summe der Einnahmen und die Summe der Ausgaben aufgelistet. Die Differenz ist dann der zuletzt ausgewiesene, restliche Kassenbestand. Sonderfall: Verrechnung einer Rechnung mit einem Gutschein Hat ein Kunde seine Rechnung mit einem Gutschein beglichen, wird dies im Kassenbuch folgendermaßen ausgewiesen. Abb. 518: Kassenbuch 362 BuSS Handbuch Die Einnahme des Gutscheins (Betrag mit negativem Vorzeichen) wird mit 0 % Mehrwertsteuer im Kassenbuch vermerkt (vierte Ergebniszeile). Dies dient zum Ausgleich des Gutscheins, der bei Ausstellung mit 7 % Mehrwertsteuer zu den Tageseinnahmen des Ausstellungsdatums aufgenommen wurde. In der nächsten Zeile erscheint die Rechnungsnummer, wobei der Betrag der Rechnung als positive Einnahme aufgenommen wurde. Als Ausgabe erscheint in der nächsten Zeile der Gutschein mit der Notiz, dass er verrechnet wurde. Insgesamt sind durch diese Vorgehensweise alle Beträge gegeneinander ausgeglichen und es ist keine Bareinnahme zu verzeichnen Diese Darstellung ist notwendig, da der Rg-Betrag bzw. die Rg-Nr. für die Buchhaltung ausgewiesen werden muss, ebenso wie die Gutscheinverrechnung gegen einen Posten mit 0% Mehrwertsteuer. [Tabellendruck] Bei Auswahl der Schaltfläche [Tabellendruck] an, wird die schon vertraute Druckanfrage eingeblendet. [Vorschau] Betätigt man die Schaltfläche [Vorschau] (<Alt-V>) der Druckanfrage, werden in der Druckvorschau die Ergebnisse der Kassenbuch-Auswertung in tabellarischer Form detailliert und übersichtlich aufgelistet. In der Kopfzeile wird dargestellt, über welchen Zeitraum die Kassenbuch-Auswertung erfolgte und wann sie erstellt wurde. Angaben zu Datum, Einnahme, Ausgabe, Bestand, MehrW ertST.euer-Satz, Beleg-Nummer, Konto und Beschreibung sind der Druckvorschau zu entnehmen. Je nach Systemdefinition kann hinterlegt werden, ob die Druckvorschau mit Trennungslinien eingeblendet werden soll, oder ob darauf verzichtet werden soll (Druckvorschau ohne Trennungslinien). Über die Schaltfläche [Zurück] (<Alt-Z>) gelangt man wieder aus der Druckvorschau heraus und zurück in die vorherige Maske (Druckanfrage bzw. Kassenbuch). BuSS Handbuch 363 Abb. 519: Druckvorschau [Excel Export] Bei Betätigen der Schaltfläche [Excel Export] wird die Kassenbuch-Auswertung direkt in eine Excel Datei exportiert. Die Rubriken sind mit denen der Funktion Kassenbuch identisch und zusätzlich mit Positionsnummern versehen. Auch die Auflistung der einzelnen MWSt.Summenanteile der Einnahmen (gesamt, netto, MWSt.) wird dort angezeigt. Abb. 520: Excel Export Es können nun alle Funktionen der Tabellenkalkulation angewendet werden, um die Daten zu bearbeiten und darzustellen. 364 BuSS Handbuch VI.1.4Tagesergebnisse Kasse Diese Funktion zeigt jederzeit bei Aufruf über Tageserg.ebnisse Kasse (<Alt-T>) in der Funktionsgruppe Kassenorg.anisation des Funktionsbereiches Kasse das detaillierte Tagesergebnis eines zurückliegenden Tages. Abb. 521: Tagesergebnisse Kasse Im Register Tag wird von BuSS automatisch das aktuelle Datum angenommen, es kann dort aber jedes andere beliebige Datum eingetragen werden. (Mit den Pfeil-Schaltflächen kann tageweise nach vorne bzw. nach hinten geblättert werden) Abb. 522: Tagesergebnis – Auswahl des Datums BuSS Handbuch 365 Dann erscheint nach Betätigen der Schaltfläche [Start] die tabellarische Auflistung aller Kassenbons mit bereits im oberen Register Ergebnis berechneten Daten. Abb. 523: Tagesergebnis – Auswahl des Datums Bis auf das Feld Tagesbeginn, in welches am Morgen der Wechselgeldbestand eingegeben wird, sind alle Felder Anzeigefelder. Im Fensterbereich Bestand erscheint die Informationen zum Soll-Bargeldbestand Kasse. Unter Einnahmen befinden sich eben diese unterteilt nach Zahlart. Daneben wird das Ergebnis (Umsatz) nach Abzug der Ausgaben angezeigt. Der Bereich Statistik informiert über die Anzahl der Bons, Kunden, der verkauften Titel (= Kassenpositionen) und die Gesamtzahl der verkauften Exemplare. Das Register Detailrechnung liefert, wie der Name schon sagt, noch weitere detailliertere Informationen zur Rechnung. Abb. 524: Tagesergebnis – Register Detailrechnung Im Barumsatz werden alle Einnahmen in Bar verrechnet mit den Rücknahmen, die ebenfalls in Bar ausgezahlt wurden. Die Kasse enthält also einen Barbestand von 569,50 DM Saldo. Im Barbestand II wird der Umsatz verrechnet mit den entstandenen Kosten. Der Gesamtumsatz gibt daraufhin noch einmal den letztendlichen Erlös an, unter Berücksichtigung der Kassenbewegungen, die über Scheck, EC-Karte, Kreditkarte und Kundenkonto getätigt wurden. 366 BuSS Handbuch Soll die Tabelle direkt gedruckt werden, so steht dafür die Schaltfläche [Tabellendruck] zur Verfügung. Die Druckanfrage wird ausgelöst. Abb. 525: Druckvorschau Der Tagesstreifen für die Buchhaltung wird über den Bondrucker mit dem Tastenfeld [Drucken] gedruckt. Sollen die Daten noch weiter in einer Tabellenkalkulation bearbeitet werden, steht die Verknüpfung zu MS Excel zur Verfügung. Über die Schaltfläche [Excel Export] wird die Tabelle in das Programm zur Tabellenkalkulation exportiert, wo die Daten für weitere Berechnungen und grafische Auswertung zur Verfügung stehen. Abb. 526: Excel-Export BuSS Handbuch 367 VI.1.5Gutschein-Verwaltung Die Funktion Gutschein-Verwaltung werden einzelne Gutscheine verwaltet. Nach Aufruf des Funktionsbereichs Kasse und Bestätigen der Funktionsgruppe Kassen-Org., gelangt man in die Funktion Gutschein-VW. Nach Aufruf dieser Funktion erscheint folgende Maske: Abb. 527: Gutschein Verwaltung 368 BuSS Handbuch VI.2Auswertung In der Funktionsgruppe Auswertung befinden sich die Funktionen Zählhilfe Kasse Euro, Umsatzausw.ertung Kasse und Kassenbon-Ausw.ertung VI.2.1Zählhilfe Kasse Euro Diese Funktion hilft den Kassenbestand am Tagesende zu überprüfen. Bei Aufruf der Funktion erscheint folgende Maske: Abb. 528: Zählhilfe Kasse Euro BuSS Handbuch 369 In die Felder unter Anzahl werden die jeweiligen Anzahlen der Euro-Scheine bzw. EuroGeldstücke eingetragen. BuSS berechnet dann automatisch die einzelnen Beträge und fasst diese unter Scheine und Hartgeld zusammen. Die Tastatur-Manövrierung von einem Feld zum nächsten erfolgt wie gewohnt über <Enter> oder die Tabulator-Taste. Über die Klappliste des Datums wird das Kalendarium aufgerufen, aus welchem zu Überprüfungszwecken die Daten zur Zählung des Kassenbestandes jedes beliebigen Datums aufgerufen werden können. Zum Aufruf muss dazu dann die Schaltfläche [Öffnen] betätigt werden. Mit Hilfe der Pfeil-Schaltflächen kann zwischen den einzelnen Einträgen geblättert werden. Es können natürlich nur solche Daten aufgerufen werden, die auch mit der Schaltfläche Diskette abgespeichert worden sind. Unter Wechselgeld-Summe wird der Betrag eines zusätzlichen Wechselgeld-Bestandes, mit welchem z.B. im Laufe des Tages intern Scheine in Münzgeld gewechselt werden, eingetragen. Die Gesamtsumme wird somit aus den gezählten Beträgen berechnet. Im Feld Tagesende gibt BuSS automatisch die Summe der Bons an, welche mit Barzahlung aufgenommen wurden. Im Idealfall sollten die Beträge der Felder Gesamtsumme und Tagesende identisch sein. Wird eine große Differenz ausgegeben, sollte die Zählung wiederholt werden. Um die Daten der Zählhilfe auszudrucken, wird die Schaltfläche [Drucken] betätigt. Die Druckanfrage wird ausgelöst und in der Druckvorschau werden die Daten angezeigt. Abb. 529: Druckvorschau 370 BuSS Handbuch VI.2.2Umsatzauswertung Kasse Nach Aufruf der Funktion Umsatzausw.ertung Kasse wird folgende Maske eingeblendet. Diese Funktion zeigt eine alphabetisch sortierte Auswertung des Umsatzes differenziert nach Warengruppen. Abb. 530: Umsatzauswertung Kasse Im oberen Bereich wird im ersten Register den Zeitraum von:...bis eingetragen. Eine Zeitspanne vom Ersten des Monats bis zum aktuellen Tagesdatum wird von BuSS automatisch voreingestellt. Es kann natürlich auch jedes andere beliebige Datum eingetragen werden. Hier werden Daten des Monats Juli herangezogen. BuSS Handbuch 371 Im Register Filter kann per Mausklick durch ein Häkchen hinterlegt werden, ob die Umsatzauswertung Kasse ohne Kundenkonto oder mit Kundenkonto ausgewertet werden soll. Man erhält dann eine Berechnung, in der die Kassenbewegungen, welche über das Kundenkonto abgedeckt werden, nicht berücksichtigt sind. Abb. 531: Umsatzauswertung Kasse - Filter Außerdem kann die Auswertung getrennt nach den Kassen- Konsolen erfolgen. Dazu wird das Konsolen-Kürzel verwendet. Um nach der Zahlart zu filtern, wird aus dem Schlüsselfeld die gewünschte herausgesucht. Abb. 532: Umsatzauswertung Kasse - Filter Über das Register Warengruppe können bis zu 3 Warengruppen ausgewählt werden. Abb. 533: Umsatzauswertung Kasse - Warengruppe Wenn die Funktion Umsatzauswertung Kasse beendet werden soll, betätigt man die Schaltfläche [Ende] (<Alt-E>). BuSS blendet die Funktion dann automatisch ab. Soll die Umsatzauswertung Kasse aktiviert werden, betätigt man die Schaltfläche [Start] (<Alt-S>). Während die Umsatzauswertung Kasse läuft, wandelt sich die Schaltfläche [Start] in [Abbruch], falls die Auswertung abgebrochen werden soll. In der untersten Zeile wird der Vorgang der Umsatzauswertung angezeigt. Nachdem die Umsatzauswertung abgeschlossen ist, wird in dieser Zeile aufgeführt, in wie viele Warengruppen die Umsatzauswertung zusammengefasst ist. Nach Abschluss der Umsatzauswertung der Kasse werden in der Ergebniszeile die ausgewerteten Kassenumsätze nach Warengruppe, Anzahl, Betrag und Anteil aufgelistet. Unter der Rubrik Besorgung erscheint ggf. ein <B>, wenn der ausgewertete Titel durch eine Besorgung entstanden ist. Nach Auswahl des [Starts] werden auch die beiden anderen Schaltflächen [Excel Export] und [Tabellendruck] aktiviert. Sie können nun verwendet werden. 372 BuSS Handbuch [Excel Export] exportiert die Daten der Umsatzauswertung Kasse in eine tabellarische Excel Datei. Es werden die gleichen Angaben (Warengruppe, Besorgung, Anzahl, Betrag und Anteil), wie in der BuSS Maske aufgelistet. Allerdings werden zusätzlich Summe, sowie Anzahl der Bons und Kunden ausgewiesen. Abb. 534: Excel-Export Soll die Tabelle direkt in BuSS gedruckt werden, so steht die Schaltfläche Tabellendruck zur Verfügung. Die Druckanfrage wird ausgelöst. [Vorschau] Über die Schaltfläche [Vorschau] (<Alt-V>) der Druckanfrage, werden in der Druckvorschau die Ergebnisse der Umsatzauswertung Kasse in tabellarischer Form detailliert und übersichtlich nach Warengruppen aufgelistet. Warengruppe, Besorgung, Anzahl und Anteil sind hier in der Druckvorschau ebenso aufgelistet, wie in der Funktionsmaske. Je nach Systemdefinition kann hinterlegt werden, ob die Druckvorschau (wie hier) mit Trennungslinien eingeblendet werden soll, oder nicht (Druckvorschau ohne Trennungslinien). Die Schriftgröße kann über das korrespondierende Feld individuell verändert werden. Mit [Zurück] (<Alt-Z>) gelangt man wieder aus der Druckvorschau heraus in die vorherige Maske. Abb. 535: Druckvorschau BuSS Handbuch 373 VI.2.3Kassenbon-Auswertung Diese Funktion stellt eine Kontrollfunktion dar, welche die Daten der Kassenbons für eine Auswertung nach bestimmten Strukturen (z.B. entweder nur nach PBS oder nur nach Büchern bestimmter Warengruppen) bereitstellt. Mit dieser Funktion wird eine weitgehende Auswertung des Kassenverkaufs getroffen. Nach Aufruf der Funktion KassenbonAusw.ertung wird folgende Maske eingeblendet: Abb. 536: Kassenbon-Auswertung Im Register Zeitraum kann eine beliebige Zeitspanne von:...bis eingetragen werden. Von BuSS automatisch voreingestellt ist der Zeitraum vom Ersten des Monats bis zum aktuellen Tagesdatum. Es kann natürlich auch jedes andere beliebige Datum eingetragen werden. Im Register Filter kann per Mausklick durch ein Häkchen angegeben werden, ob die Kassenbon-Auswertung ohne Kundenkonto und/ oder Nur den Umsatz ausgewertet werden soll. Abb. 537: Kassenbon-Auswertung 374 BuSS Handbuch Wenn die Funktion Kassenbon-Auswertung beendet werden soll, wird die Schaltfläche [Ende] (<Alt-E>) betätigt. BuSS blendet die Funktion dann automatisch ab. Soll die Kassenbon-Auswertung durchgeführt werden, wählt man die Schaltfläche [Start] (<Alt-S>). Während die Kassenbon-Auswertung läuft, wandelt sich die Schaltfläche [Start] in [Abbruch], womit die Auswertung gegebenenfalls abgebrochen werden kann. In der untersten Zeile wird der Vorgang der Kassenbon-Auswertung angezeigt. Nachdem die KassenbonAuswertung abgeschlossen ist, wird dort aufgeführt, wie viele Kassenbons ausgewertet wurden. Nach Abschluss der Kassenbon-Auswertung werden in der Ergebniszeile die ausgewerteten Kassenbons nach Datum, Zeit, Posten-Nr., ISBN, Kurztitel, Warengruppe, W arenGruppenSchlüssel, Transaktion, TransAktions-Schlüssel, Besorgung, MehrW ertSteuer-Satz., Preis, Anzahl und Betrag aufgelistet. Abb. 538: Kassenbon-Auswertung Nach Aktivierung des [Starts] werden auch die beiden anderen Schaltflächen [Excel Export] und [Tabellendruck] aktiviert, was bedeutet, dass diese Funktionen nun zur Verfügung stehen. Über [Excel Export] werden die Daten der Kassenbon-Auswertung in eine Excel Datei exportiert. Es stehen hier, wie auch in der BuSS-Funktion die Ergebnisse tabellarisch geordnet zur Verfügung. Die Angaben sind analog zur BuSS-Maske und es können nun die vielfältigen Funktionen von MS Excel genutzt werden. In der folgenden Abbildung der ExcelMappe wird lediglich der äußerste linke Teil der Tabelle eingeblendet, die übrigen Daten befinden sich analog zur BuSS-Maske dahinter. BuSS Handbuch 375 Abb. 539: Ausschnitt des Excel-Exports Über die Schaltfläche [Tabellendruck] werden die Daten der Kassenbon-Auswertung bereits in BuSS in tabellarischer Form ausgedruckt. Es erscheint die Druckanfrage. [Vorschau] Nach Betätigen der Schaltfläche [Vorschau] (<Alt-V>) der Druckanfrage, werden in der Druckvorschau die Ergebnisse der Kassenbon-Auswertung in tabellarischer Form detailliert und übersichtlich aufgelistet. Warengruppe, Besorgung, Anzahl und Anteil sind hier in der Druckvorschau ebenso aufgelistet, wie in der Funktionsmaske. Je nach Systemdefinition kann hinterlegt werden, ob die Druckvorschau (wie hier) mit Trennungslinien eingeblendet werden soll, oder ohne (Druckvorschau ohne Trennungslinien). Die Schriftgröße lässt sich hier individuell anpassen. Über die Schaltfläche Zurück (<Alt-Z>) gelangt man wieder aus der Druckvorschau heraus und zurück in die vorherige Maske. Abb. 540: Druckvorschau 376 BuSS Handbuch VI.3Export Kassendaten In dieser Funktionsgruppe sind die Funktionen DTA-Export Kasse und Fibu <- Kasse zu finden. VI.3.1EC-LS DTA-Exp. Kasse Nach Aufruf der Funktion EC-Lastschrift-Export Kasse erscheint folgende Maske. Abb. 541: DTA-Export Kasse Mit dieser Funktion werden die Daten der Kasse (Beträge, welche mit EC- bzw. Kreditkarte bezahlt werden) so aufbereitet, dass sie bei Geldinstituten unkompliziert eingereicht werden können. VI.3.2Sicherung der Bankeinzugsdaten Die Bankeinzugsdaten werden aus Sicherheitsgründen laufend in einer Protokolldatei hinterlegt. Diese Protokolldatei ligt im BuSS- Datenverzeichnis: \BuSSDAT und heißt: _KEC_PRT:Konsole BuSS Handbuch 377 VIIAbo Im Funktionsbereich Abo lassen sich die Funktionsgruppen Abo-Org.anisation, Betrieb, Wartung und Auswertung Abo aufrufen. VII.1Abonnement-Organisation/ Abo-Org. Nach Aufruf des Funktionsbereichs Abo und Bestätigung der Funktionsgruppe AboOrganisation, werden folgende Funktionen zur Auswahl angeboten: Abo-Stamm, AboVerkn.üpfung und Abo-Historie. VII.1.1Abo-Stamm. Im Abo-Stamm werden alle Abonnements verwaltet. Die Maske der Abo-Stammdaten sieht folgendermaßen aus: Abb. 542: Abo-Stammdaten 378 BuSS Handbuch VII.1.1.1Leeren der Abonnementmaske mit <F2> Das Leeren der Maske gelingt sowohl über das erste Symbol (leeres Blatt), als auch über die Funktionstaste <F2>. Abb. 543: Symbolleiste Die Maske ist somit frei für die Suche nach Informationen. Neben der Suche kann die geleerte Maske auch für einen Neueintrag genutzt werden. Abb. 544: Abo-Stammdaten BuSS Handbuch 379 VII.1.1.2Neueintrag des Abonnements mit <F3> Neben der bereits oben beschriebenen Symbolleiste, befindet sich im oberen Bereich der Maske Abo-Stammdaten der Bereich Identifikation, der detaillierte Informationen zum Abonnement-Artikel liefert: Als optische Orientierungshilfe springt das Symbol Fernglas beim Neueintrag von Punkt zu Punkt der Eingabemöglichkeiten. Zunächst wird die Kurzbezeichnung eingetragen. Auch Matchcode, ISBN, Bestellnr. sowie Lieferant können in der Identifikation eingegeben werden. Für den Titel-Eintrag stehen drei Freizeilen zur Verfügung. Der Verlag wird ebenfalls hier hinterlegt. Im Register Bezug werden im Feld Beschreibung weitere Angaben zum Abonnement-Artikel eingetragen bzw. geliefert: Im unteren Bereich Beschreibung befinden sich auch viele Schlüsselfelder, aus denen ein gewünschter Eintrag ausgewählt werden kann. Nach Anklicken der Dreiecke, werden alle Auswahlmöglichkeiten dieses Schlüsselfeldes eingeblendet. Das erste Schlüsselfeld ist das Feld Abo-Art: Hier kann zwischen Abo oder Fortsetzung gewählt werden. Auch die Erscheinungsweise ist als Schlüsselfeld aufgebaut. Folgende Möglichkeiten liegen vor: a) täglich, b) wöchentlich, c) 14-tägig, d) monatlich, e) alle 2 Monate, f) ¼ jährlich, g) ½ jährlich, h) jährlich sowie i) unregelmäßig. Abb. 545: Abo-Stammdaten - Bezug (Erscheinungsweise) In der Bandsystematik (Schlüsselfeld) besteht die Wahl zwischen Bandnummer/ Jahr, BdNr/ Heft/ Jahr, fortlaufender Nummerierung und ohne Systematik. In den Bereich Beschreibung gehören auch Angaben über Aktueller Band, Bände ges., Bände/ Jahr sowie Hefte/ Jahr. Beim Feld der Kündigungsfrist (ebenfalls ein Schlüsselfeld) wird zwischen Wochen, Monaten und keine Kündigung gewählt. Natürlich können zudem die Zahlen bzw. Zeitabstände vor den Wochen und Monaten eingetragen werden. Abschließend werden die Preise pro Band oder Jahr eingetragen. In der rechten Spalte können bis zu neun Preisen in verschiedenen Währungen (Schlüsselfeld) hinterlegt werden. Die Preishinterlegung ist folgendermaßen aufgebaut: 1) Inland, 2) Ausland, 3) Studenten, 4) ¼ jährlich, 5) ½ jährlich, 6) Subskription und 7) Subskriptionspreis, 8) Verpackung und 9) Bearbeitung. Die zur Auswahl stehenden Währungen sind $, Euro, und SFr. 380 BuSS Handbuch Ein kompletter Neueintrag könnte so aussehen, wie hier beispielhaft demonstriert: Abb. 546: Abo-Stammdaten BuSS Handbuch 381 VII.1.1.3Abonnement speichern Wurde das Speichern des Abonnements vergessen und wurden bereits vor der Datensicherung andere Datensätze aufgerufen, bspw. mit den Symbolen der Dreiecke (Erster, Vorheriger, Nächster und Letzter) wird folgende Warnung/ Information vorgelegt: „Datensatz ist nicht gespeichert. Wollen Sie wirklich abbrechen?“ Diese Meldung kann mit Ja- bzw. Nein quittiert werden. Das Speichern wird über das Symbol Diskette vorgenommen. VII.1.1.4Abonnement erneut aufrufen Soll ein Eintrag erneut aufgerufen werden, geht man folgendermaßen vor: die Kurzbezeichnung wird eingegeben, folgendes Fenster Abo-Stammdaten (1) wird eingeblendet. Es besteht nun die Möglichkeit über das Tastenfeld [Abbruch] den Vorgang abzubrechen oder durch [OK] den gewünschten Abonnement-Artikel aufzurufen. Abb. 547: Abo-Stammdaten (1) Nach Bestätigung des Tastenfeldes [OK] wird der gesamte Eintrag (s.o.) vorgelegt. 382 BuSS Handbuch VII.1.1.5Bezug Der nun vorliegende und abgespeicherte Neueintrag liegt vor. Unter dem Register Bezug lassen sich alle Angaben zum Bezug des Abonnements detailliert nachlesen. Abb. 548: Abo-Stammdaten - Bezug Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Felder ist bereits oben (vgl. V.2 Neueintrag des Abonnement mit <F3>) geschehen. BuSS Handbuch 383 VII.1.1.6Auslieferung/ Bemerkung Sollen detaillierte Informationen bezüglich der Auslieferung bzw. Bemerkungen des Abonnement-Artikels hinterlegt bzw. abgerufen werden, geschieht dies über das Register Auslief.erung/Bem.erkung: Abb. 549: Abo-Stammdaten - Auslief./Bem. Im Bereich Auslieferung ist ein Feld für die Verlagsauslieferung mit einem „ist“ und einem „soll“ Feld frei. Auch die Anzahl der Auslieferungen kann hier eingetragen werden. Hier ist ebenfalls ein „ist“ und „soll“ Feld für den Eintrag frei. Für den Versand können hier detaillierte Angaben zu den Abmessungen (in mm) sowie zum Gewicht (in g) gemacht werden. Für individuelle Bemerkungen stehen drei Zeilen zur Verfügung. In unserem Beispiel wurde aufgrund häufiger Fehlberechnung der Hinweis Abholer, keine Versandkosten eingegeben. 384 BuSS Handbuch VII.1.1.7Jahresplan Sollen detaillierte Informationen bezüglich des Jahresplans des Abonnement-Artikels aufgenommen werden, kommt das Register Jahresplan zum Einsatz: Abb. 550: Abo-Stammdaten - Jahresplan Es werden alle 52 bzw. 53 Kalenderwochen des laufenden Jahres übersichtlich angeordnet. Bei Auswahl des Feldes Vorgabe, werden vorab gespeicherte Vorgaben zum Jahresplan eingeblendet. Diese Vorgabe kann natürlich auch über dieses Register hier erst gespeichert werden. BuSS Handbuch 385 VII.1.2Abo-Verknüpfung (Symbol: Vk) Nachdem alle wichtigen Informationen zum Abonnement-Artikel eingetragen worden sind, können mit Hilfe der Abo-Verknüpfung alle Informationen der eigentlich klassischen AboKarteikarte abgerufen und bearbeitet werden. Das Tastenfeld [Verknüpfung] (VK) befindet sich in der oberen Symbolleiste: Diese Verknüpfungen gelingt ebenso über die Funktionstaste <F5>. Abb. 551: Symbolleiste Bei Auswahl des Tastenfeldes [VK], wird folgende Maske der Abo-Verknüpfung vorgelegt: Mit Hilfe des Tastenfeldes [Abo-Stamm] verlässt man die Abo-Verknüpfung wieder. Abb. 552: Abo-Verknüpfungen 386 BuSS Handbuch Unter der oberen Symbolleiste befindet sich im oberen Drittel ein Bereich Abo, welcher nochmals alle wichtigen Daten zum Abonnement-Artikel einblendet: Abo-Nr., Abo (Name der Kurzbezeichnung ist bereits eingeblendet), Verl.-Nr., Titel (eingeblendet) und Bemerkung sind dort zu finden. Abb. 553: Abo-Verknüpfung Mit dem Tastenfeld [Abo-Stamm.] wird diese Maske wieder verlassen. Im oberen Drittel befinden sich zudem noch die Tastenfelder [Direktdruck] und [Abokarte.] [Direktdruck] löst den Druck der Abo-Verknüpfung aus. Die Druckvorschau dazu erscheint wie folgt: Abb. 554: Druckvorschau Im Feld Schriftgröße kann diese eingestellt werden. Über [Zurück] gelangt man wieder in die Maske Druckanfrage zurück. Bei Betätigen des Tastenfeldes [Abokarte] wird in der untersten Zeile die Information: C/ BUSSTEXT/ ABOKARTE.TXT eingeblendet. In dieser Textdatei werden die verschiedenen Abonnements für eine Abokarte gesammelt. Später kann das Abokartenformular ABOKARTE.DOC in Word über den Ordner Bussdat geöffnet werden. Dort kann eine Verbindung zu den jeweiligen Kunden (Kundendatei) hergestellt werden. Diese Abokarte wird dann für Zeitschriftenzustellung oder den Barcode-Etikettendrucker genutzt. BuSS Handbuch 387 Abb. 555: ABOKARTE.DOC Im zweiten Drittel der Maske Abo-Verknüpfung werden nähere Angaben zum Kunden gemacht (vgl. Kunden-Adressübersicht) und im letzten Drittel der Maske können über die verschiedenen Register die unterschiedlichsten Teilinformationen abgefragt werden (vgl. VII.1.2.2 bis VII.1.2.8). 388 BuSS Handbuch VII.1.2.1Abo-Verknüpfung mit einem Kunden Soll nun aus der oben beschriebenen Maske Abo-Verknüpfung eine Verknüpfung zwischen dem gewünschten Abonnement-Artikel und einem Kunden hergestellt werden, muss folgendermaßen vorgegangen werden: Die Maske Abo-Verknüpfung besitzt im mittleren Drittel alle Angaben zu einem Kunden: für den Kunden existiert ein freies Feld (hier wird der Kundenkurzname bzw. die Kundennummer eingeblendet), ebenso für Rg. an sowie zwei Felder für die jeweiligen Adress.Nummer.n (Schlüsselfelder) des Kunden. Hier kann hinterlegt werden, welche der gespeicherten Adressen für den ausgewählten Kunden in diesem Fall aufgeblendet werden soll. Für den Namen des Kunden sind dann auch noch zwei Felder frei. Die Suche nach dem gewünschten Kunden wird mit dem Tastenfeld [Kunde] gestartet. Das Symbol Fernglas bietet eine zusätzliche optische Orientierungshilfe. Sofort wird die Maske der Kunden-Adressübersicht, aus welcher in gewohnter Weise ein Kunde ausgewählt werden kann, eingeblendet. Es wird bspw. der Kundenkurzname bzw. die Kundennummer eingegeben, oder über einen anderen Suchfilter der Kunde ausgewählt. Folgende Maske Kunden-Adressübersicht wird eingeblendet: Abb. 556: Kunden-Adressübersicht BuSS Handbuch 389 Mit [Übernehmen] wird der gewünschte Kunde in die Maske Abo-Verknüpfung übernommen. Das mittlere Drittel mit Angaben zum Kunden ist nun mit dem ausgesuchten Kunden Leo Lesgern belegt. Abb.557: Abo-Verknüpfung Die Verknüpfung muss nun lediglich gespeichert werden (Symbol Diskette oder <Ende>). Im unteren Drittel der Maske Abo-Verknüpfungen können folgende Register aufgerufen werden: Art und Preise, Auslieferung/ Rechnung, Rabatt, Agentur, Zusatzangaben, Korrespondenz. 390 BuSS Handbuch VII.1.2.2Art und Preise Das erste Register beinhaltet Angaben über Abo-Art und Preise: Abb. 558: Abo-Verknüpfungen – Art und Preise Zunächst werden auf der linken Seite Angaben zur Abo-Art gemacht: Der Versandweg ist wiederum als Schlüsselfeld aufgebaut. Es bestehen folgende Auswahlmöglichkeiten: ausliefern, direkt an Kunde, Versand oder wird abgeholt. In unserem Beispiel wählen wir auf die übliche Weise wird abgeholt aus. Im Feld daneben kann dies mit den Buchstaben „J“ für Ja bzw. „N“ für Nein bestätigt werden. Auch die Zahlweise ist als Schlüsselfeld aufgebaut: a) monatlich, b) zweimonatlich, c) ¼ jährlich, d) ½ jährlich, e) jährlich, f) bandweise, g) Vorauszahlung sowie h) Barzahlung sind hinterlegt. In diesem Bereich wird die Anzahl der Exemplare, Angaben zu Lieferschein oder Rechnung, Abo-Beginn, Laufzeit in Jahren und das Abo-Ende eingegeben bzw. abgefragt. BuSS stellt automatisch eine Verknüpfung zum gewünschten Abo-Artikel her. Auf der rechten Seite werden Angaben zu den Preisen gemacht: Die Preise können in den bereits erwähnten Währungen hinterlegt werden (Schlüsselfeld). Es existieren Felder für den eigentlichen Preis sowie Porto, Verpackung und eine Bearbeitungsgebühr. Den Gesamtpreis kalkuliert BuSS automatisch. BuSS Handbuch 391 Sollen Angaben aus der [Preisstaffel] übernommen werden, kommt das korrespondierende Tastenfeld zum Einsatz. Folgende Preisstaffel wird vorgelegt. Mit [Übernahme] werden die in der Preisstaffel angegebenen Preise übernommen. Mit [Abbruch] wird die eingeblendete Maske Preisstaffel abgebrochen. Abb. 559: Preisstaffel Bevor BuSS den Gesamtpreis kalkuliert, kann die Preis-Kalkulation aufgerufen und ggf. hinterlegte Angaben (wie Versandkosten oder Rabatte an VK) können kalkuliert werden. Dafür steht das Tastenfeld [Kalkulationshilfe] zur Verfügung. Folgende Maske wird eingeblendet. Angaben werden hier abgerufen bzw. zunächst einmal eingegeben und dann gespeichert. Abb. 560: Preis-Kalkulation Positionen der Preis-Kalkulation sind folgende: Preis (VK), Preis (EK), Versandkosten, PreisVorschlag, Rabatt an Vk und Verdienst an EK. Mit [Übernahme] werden die Angaben der Preis-Kalkulation in die Abo-Verknüpfung übernommen. Natürlich kann der Vorgang auch mit [Abbruch] abgebrochen werden. 392 BuSS Handbuch VII.1.2.3Auslieferung/ Rechnung Das nächste Register bezieht sich auf nähere Angaben zur Auslief.erung /Rechnung. Im Feld Abrechnung können die Akt.uelle Band-Nr. sowie der Zeitraum der Berechnung (Berechnet bis) eingetragen werden. Zusätzlich steht ein Feld zur Verfügung, welches sich einblendet, wenn manuelle Änderungen vorgenommen wurden. Im Feld Auslieferung wird die letzte Verlagsauslieferung bzw. die letzte Auslieferung hinterlegt bzw. abgerufen. Abb. 561: Abo-Verknüpfungen – Auslief./Rg BuSS Handbuch 393 VII.1.2.4Rabatt Dieses Register bezieht sich auf nähere Angaben zum Rabatt. Folgende Rabattangaben können mit verschiedenen Gründen (Grund als Schlüsselfeld aufgebaut) hinterlegt werden: Preis, Porto, Verpackung und Bearbeitungsgebühr können jeweils rabattiert werden. Zudem kann über die Buchstaben J für „Ja“ bzw. N für „Nein“ hinterlegt werden, ob ein Verrechnungspreis benutzt werden soll. Abb. 562: Abo-Verknüpfungen - Rabatt 394 BuSS Handbuch VII.1.2.5Agentur Das nächste Register bezieht sich auf nähere Angaben zur Agentur. Es existiert ein Feld für den Kundenpreis und den Agenturpreis. Auch eine Provision und eine Abschlussprovision kann extra berechnet werden. Bei der Provision kann vermerkt werden, ob diese eingetragen werden soll oder nicht. Es kann auch extra hinterlegt werden, ob die Abschlussprovision berechnet werden soll oder nicht. Abb. 563: Abo-Verknüpfungen - Agentur BuSS Handbuch 395 VII.1.2.6Zusatzangaben Dieses Register bezieht sich auf nähere Zusatzangaben zur Bestellung, Kündigung und Sperre. Im Feld Bestellung können Angaben zu Bestelldatum und Bestellzeichen (hier: LES) eingegeben bzw. abgerufen werden. Im Feld Kündigung können Angaben zu Kündigungsdatum, Kündigungszeichen und Bestätigungsdatum eingegeben bzw. abgerufen werden. Im Bereich Sperre werden Sperrdatum und Sperrgrund (Schlüsselfeld) eingetragen bzw. abgerufen. Abb. 564: Abo-Verknüpfungen - Zusatzangaben 396 BuSS Handbuch VII.1.2.7Korrespondenz Neu ist das Register Korrespondenz. Abb. 565: Abo-Verknüpfungen - Korrespondenz Dieses Register ermöglicht für einen Abo-Kunden schnell eine Auftragsbestätigung oder Kündigungsbestätigung zu drucken. Es gibt insgesamt 5 Schaltflächen, um verschiedene Formulare zu drucken: [Auftragsbestätigung], [Geschenkabo], [Kündigungsbestätigung], [Verlängerungsanfrage], [Wiederaufnahme?]. Das Word-Formular wird sofort nach Betätigung der Schaltfläche geöffnet. In diesem Formular ist die komplette Adresse des Kunden im Briefkopf mit Ort mit aktuellem Datum und Betreff (z.B. Auftragsbestätigung) bereits vorbelegt. Außerdem sind Kundennummer, Abo-Nummer sowie Anrede eingetragen. Selbstverständlich ist auch vermerkt, um welches Abo es sich handelt. Der Text kann dann frei gestaltet werden. Für individuelle Anpassungen der Formulare können die entsprechenden Formular-Dateien aus dem Verzeichnis BUSSDAT editiert werden. Die Formularnamen für die Kunden-Dokumente lauten wie folgt: Auftragsbestätigung = AK_KDE_1.doc, Geschenkabo = AK_KDE_2.doc, Kündigungsbestätigung = AK_KDE_4.doc, Verlängerung? = AK_KDE_5.doc, Wiederaufnahme? = AK_KDE_6.doc. Darüber hinaus gibt es auch für Verlage vier verschiedene Schaltflächen: [Bestellung], [Reklamation], [Kündigung] und [Wiederaufnahme]. Diese funktionieren analog zur obigen Beschreibung. Die Formularnamen für die Verlags-Dokumente lauten analog: Bestellung = AK_VLG_1.doc, Reklamation = AK_VLG_2.doc, Kündigung = AK_VLG_3.doc, Wiederaufnahme = AK_VLG_4.doc. BuSS Handbuch 397 VII.1.3Abo-Historie In der Funktionsgruppe Abo-Organisation kann die Funktion Abo-Historie aufgerufen werden. In dieser Funktion kann die komplette Historie der Abonnement-Organisation abgerufen bzw. bearbeitet werden. Die nun vorgelegte Maske sieht folgendermaßen aus: Abb. 566: Abo-Historie Über die obere Menüleiste wird die gewünschte Position mit Hilfe des Symbols Fernglas gesucht. Es wird dann eine Übersicht eingeblendet. Über das Tastenfeld [Aktion] kann zwischen den Optionen Aktionen Anzeigen, Excel-Export und Excel-Druck ausgewählt werden. Man kann sich eine Weiterbearbeitung [Anzeigen] lassen. Dieser Vorgang kann natürlich auch über das Tastenfeld [Abbruch] beendet werden. 398 BuSS Handbuch Abb. 567: Abo-Historie Die gewünschte Position, sofern sie im Abo-Stamm hinterlegt wurde, wird über [Anzeigen] aufgerufen. Die Daten werden dann eingeblendet. Abb. 568: Abo-Historie Angaben zu Abo-Nr., Abo-Kurz.bezeichnung, ISBN, Band-Nr., Datum, Zeit, Status, Anzahl, Max. Anzahl, Lieferart, Mitarbeiter, Notiz und Kunde werden eingeblendet. Im Feld Preise werden die Angaben zu Preis, Porto, Verpackung, Bearbeitungsgebühr und Gesamtpreis angezeigt. Im unteren Feld wird der Zeitraum eingeblendet Berechnet von...bis. Ggf. werden darüber hinaus die Daten zu Lfs-Nr., Rechnungs-Nr., Vlg.Rng.-Nr., Vlg.Rng.-Datum, Titel und Verlag eingeblendet. BuSS Handbuch 399 VII.2Abo Nach Aufruf des Funktionsbereichs Abo und Bestätigung der Funktionsgruppe Betrieb werden folgende Funktionen zur Auswahl angeboten: Abo-Eingang und AboSamm.elRechnung. VII.2.1Abo-Eingang Nachdem die Funktionsgruppe Betrieb aufgerufen wurde, kann die Funktion Abo-Eingang aufgerufen werden. Die aufgerufene Maske sieht folgendermaßen aus: Abb. 569: Abo-Wareneingang Im oberen Viertel können die Abo-Kurzbezeichnung, ISBN, Matchcode und Anzahl, welche mit <1> vorbelegt ist, eingetragen werden. Bei der Funktion Abo-Eingang (Abonement Wareneingang) kann die Berechnung wahlweise nach der Bandnummer oder einem gewählten Zeitraum angegeben werden. 400 BuSS Handbuch Der Ablauf für die Funktion Abo-Eingang nach einem gewählten Zeitraum sieht folgendermaßen aus: Zunächst wird unter Abo-Kurzbezeichnung, die bereits im Abo-Stamm gespeicherte Kurzbezeichnung, des Abonnements eingegeben und mit <Enter> bestätigt. Der gewünschte Abrechnungszeitraum wird im Feld Zeitraum von:...bis: eingetragen und ebenfalls bestätigt. Im Schlüsselfeld Lieferart stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Ggf. kann der Preis angepasst werden. Durch [Start] wird der Abo Wareneingang vollzogen. Abb. 570: Abo-Wareneingang BuSS Handbuch 401 Nach Betätigung des Tastenfeldes [Start], wird eine Übersicht der Abo-Verknüpfungen zum Abo Wareneingang eingeblendet. Die jeweilige Abo-Nr., Kurznamen_Bez., Bd.-Nr., Anz., Kundenbezeichnung und die Anzahl der zu verarbeitenden Exemplare werden eingeblendet. Über das Schlüsselfeld können darin hinterlegte Aktionen ausgewählt werden: Verbuchen, Alles, Keines, Excel-Export und Excel-Druck. Mit [Abbruch] wird diese Übersicht beendet und die Funktion Wareneingang wird wieder eingeblendet. Abb. 571: Abo-Wareneingang Über das Tastenfeld [Verbuchen] erhält man die Information welche Abos verarbeitet worden sind. Zur Übersicht wird zusätzlich die Protokolldatei angegeben. Diese Information wird mit [OK] bestätigt. Abb. 572: Abo-Wareneingang Je nach Systemdefinition erhält man eine Übersicht mit den im Abo-Wareneingang erzeugten Belegen. Aus dieser Position heraus, kann der Wareneingang mit [Abbruch] nicht mehr rückgängig gemacht werden. 402 BuSS Handbuch Abb. 573: Abo-Wareneingang Werden (versehentlich) die bereits verarbeiteten Abonnements noch einmal verbucht, wird folgende Information eingeblendet. Abb. 574: Abo-Wareneingang Je nach Systemdefinition werden weitere Informationsfenster angezeigt, die mit [OK] quittiert werden. BuSS Handbuch 403 VII.2.1.1Interne Verarbeitung beim Abo-Wareneingang nach Zeitraum Die Verarbeitung nach Zeitraum ist insbesondere für die Lieferart Zeitschriften-Rechnung vorgesehen. Wenn diese Lieferart gewählt ist, wird die Verarbeitung nach Zeitraum automatisch vorbelegt. Die Abo-Verknüpfungs-Datenbank und -Maske wurde für Zeitraumangaben erweitert. Die BuSS-Abo‘98-Historie wurde ebenfalls erweitert. Der Verarbeitungszeitraum des Wareneingangs wird in den einzelnen Abo-Verknüpfungen unter Auslief./Rg hinterlegt: Abb. 575: Abo-Wareneingang Bei der Verarbeitung nach Zeitraum wird pro Posten der Lieferscheine und Rechnungen anstelle der Bandnummer der Zeitraum im Freitext angegeben. Die Bandnummer wird entsprechend dem Zeitraum belegt: JJMMTT des Zeitraumendes + MMTT des Zeitraumbeginns Bspw.: vom 01.01.2000 bis 01.03.2000 0003010101 Die Gestaltung des Ausdrucks hängt von den jeweiligen Systemeinstellungen und der Formulargestaltung ab. Dies wird im letzten Kapitel Technischer Anhang näher erläutert. 404 BuSS Handbuch VII.2.1.2Ablauf “Anlegen einer Abo-Rechnung via Abo-Wareneingang“ Ausgehend von einem neuen Abo-Produkt (Bsp.-1 Fortsetzung oder Bsp.-2 Abo-Zeitschrift) geht man wie folgt vor: 1. Im Abo-Stamm das Abo neuanlegen: Bsp.-1: Kurzbezeichnung angeben, hier FORTS und weitere Daten wie Titel angeben, Wichtig! – Abo-Art „Fortsetzung“; Bsp.-2: Kurzbezeichnung angeben, hier ZS-ABO und weitere Daten wie Titel angeben, Wichtig! – Abo-Art „Abo“ (oder evtl. „Zeitschrift“). 2. In den Abo-Verknüpfungen das Abo-Produkt mit dem Kunden verknüpfen, indem der Modus Neueintragen bspw. mit <F3> gewählt wird, in den Abo-Stamm (Schaltfläche Abo nachschl.) wechseln und die Kurzbezeichnung (hier „FORTS“ bzw. „ZS-ABO“) heraussuchen und mit wiederholter Anwahl der Schaltfläche Vk (Abo-Verknüpfung) zurückkehren. Die Abo-Kurzbezeichnung können auch direkt eingegeben werden. Ausgehend vom eingetragenen Abo-Produkt (Abo-Stamm) und Abo-Verknüpfungen oder nach Neueintrag (s.o.) geht man wie folgt weiter vor: 3. Verarbeitung (Rechnungserstellung) Im Abo-Wareneingang eingeben: a) Abo-Kurzbezeichnung und mit <Enter> oder <Shift-F1> heraussuchen. b) Lieferart ggf. eingeben oder ändern, hier Bsp.-1: „Fortsetzung“ bzw. entsprechend auch „Grundwerk“, „Ergänzung“ u.ä. Bsp.-2: „ZS-Rechnung“ entsprechend dem Unterschied zwischen „Fortsetzung“ und „Abo“: Bsp.-1: „Fortsetzung“ wird bei Lieferung auch Rechnung erstellt Bsp.-2: „Abo“ sind Lieferung und Berechnung getrennt, daher „ZS-Rechnung“. c) Band („Fortsetzung“) oder Zeitraum („Abo“ mit „ZS-Rechnung“) und Preis eingeben. d) Dann Start anwählen. e) Nach der 1.Übersicht Verbuchen wählen, d.h. es werden nach evtl. Auswahl die entsprechenden Belege (Rg’n) angelegt. f) Nach der 2.Übersicht der angelegten Belege auf OK wählen. Es bestehen verschiedene Druckmöglichkeiten (auch schon „Einz.-“ oder „Ges.-Druck“ in der 2. Übersicht über Auswahl Aktion der Belege unter Pkt. 3.f s.o. direkt im Abo-Wareneingang) u.a. Einzeldruck mit weiterer Bearbeitungsmöglichkeit via Faktura (s. Pkt. 4/ Vorgangsverwaltung Auftrag/Rg ) oder via Sammeldruck Belege. 4. Bearbeitungsmöglichkeit und (Einzel-)Druck via Faktura: Wechsel nach dem Abo-Wareneingang direkt in Vorgangsverwaltung Auftrag/Rg:, und den Cursor mit <Alt-N> oder Mausklick in das Feld Rechnung platzieren, so können mit (Vorheriger - <Bild „auf“>) oder (Letzter - <Strg-Bild“ab“>) die letzte(n) Rechnung(en) – aus dem Abo-Wareneingang – aufgerufen, bearbeitet und via Direktdruck oder Druck ausgedruckt werden. BuSS Handbuch 405 VII.2.2Zebu-Aufbereitung VII.2.2.1Ablauf „Abo-Auslieferung und Abo-Abrechnung für Zebu“ Aufbereitung von Abonnements der Abo-Verwaltung für den Versand per Deutsche Post AG Presse Distribution (Postvertriebsstück). Diese Kurzerläuterung beschreibt die Funktionen Abo-Auslieferung Abo-Sammelabrechnung Zebu-Aufbereitung Sammeldruck Rechnungen DTA Export Zusätzlich wird anhand eines Fallbeispiels die Auslieferung und Abrechnung für eine Ausgabe eines Abo-Titels für jeden Programmschritt erläutert. VII.2.2.1.1Allgemeines Die Zebu-Aufbereitung ermöglicht die Versandaufbereitung (Programminterne Verbuchungen, Bundaufbereitung und Listenausgaben) von Presseerzeugnissen für die Versandart Postvertriebsstück der Deutsche Post AG Presse Distribution. Die zu verarbeitenden Versandaufträge der Zebu-Aufbereitung werden durch die Abo-Auslieferung bereitgestellt. Mit der Abo-Verwaltung wird der Kundenstamm mit Abo-Titeln verknüpft. Diese sog. AboKunden-Verknüpfungen beschreiben u.a. weitere Konditionen (Laufzeit, Preis, Auslieferungsund Abrechnungsart etc.) einer Abo-Titel und -Kunden Kombination. Um die für einen Zeitpunkt (resp. eine Ausgabe) aktiven Abo-Verknüpfungen auszuwerten, wird die Abo-Auswertung eingesetzt. Die Auslieferung erfolgt (für spätere ZebuAuslieferung) in der Abo-Auslieferung. Die Abrechnung der zum Zeitpunkt der Auslieferung aktiven Abo-Kunden-Verknüpfungen erfolgt über die Abo-Sammelabrechnung. Die Druckausgabe der Rechnungen erfolgt anschließend über den Sammeldruck Rechnungen. Die Ausgabe und Verbuchung der Zahlungen per Bankeinzug ist mit dem DTAExport möglich. Nachdem die Abo-Auslieferung und -Abrechnung durchgeführt wurde, können die ermittelten Versandaufträge in der Zebu-Aufbereitung für den Versand per Presse Distribution aufbereitet werden. Die Abrechnung muss vor der Versandaufbereitung erfolgen, damit bspw. die Druckausgabe berechnete Versandaufträge gesondert kennzeichnen kann. 406 BuSS Handbuch Als Ergebnis erhält man eine entsprechend der Zebu-Datei nach einzelnen Leitregionen sortierte und zu Bunden zusammengefasste Aufstellung der Versandaufträge, die in einer Datenbankdatei abgelegt wird. Anhand von Protokollen und Listenausgaben kann das Ergebnis ausgewertet werden. Für die Versandaufbereitung werden die von der Presse Distribution genormten Listen, sowie Bundzettel und Versandaufkleber in der Zebu-Aufbereitung erzeugt und ausgegeben. Die Funktionen müssen in einer bestimmten Reihenfolge eingesetzt werden: 1. - Abo-Auslieferung Sammeln aktiver Abonnements - Abo-Sammelabrechnung Abrechnung der aktiven Abonnements 2. - Zebu-Aufbereitung Versandaufbereitung der gesammelten Abonnements Die folgenden Funktionen können zusätzlich Verwendung finden: Sammeldruck Rechnungen Druckausgabe der Belege aktiver Abonnements Listendruck Nachdruck von Belegen u./o. Listen DTA-Export Ausgabe und Verbuchung der Lastschriften BuSS Handbuch 407 VII.2.2.1.2 Abo-Auslieferung VII.2.2.1.2.1Filterkriterien In der Funktion Abo-Auslieferung (Funktionsbereich Abo, Funktionsgruppe Betrieb) werden die Abo-Kunden-Verknüpfungen entsprechend den angegebenen Filterkriterien durch Betätigung der Schaltfläche Auswerten ausgewertet. Abb. 576: Abo-Auslieferung Besonderes Merkmal ist das Filterkriterium Abo aktiv am, welches anhand des angegebenen Datums prüft, ob die Abo-Kunden-Verknüpfungen noch „laufen“. Die Prüfung bezieht sich auf die Angaben Sperrdatum, Abo-Beginn bzw. Abo-Ende und letzte Auslieferung am der Abo-Kunden-Verknüpfungen. Die ComboBox hinter dem Abo-Aktiv-Datum begrenzt das Ergebnis der Auslieferung bei Merkmal <N> auf nicht zu berechnende Abo-Kunden-Verknüpfungen; Merkmal <J> ergibt nur zu berechnende und Merkmal <-> sämtliche Abo-Kunden-Verknüpfungen. Das Feld autom. Verlängerung bewirkt, dass Abo-Kunden-Verknüpfungen ohne Sperrdatum (d.h. ohne Kündigung/Sperrung) bei abgelaufenem Abo-Ende-Datum, die Angaben Abo-Ende und Abo-Beginn (entsprechend der Laufzeit der Zahlweise) verlängert werden. 408 BuSS Handbuch Das Filterkriterium Sperre gibt bei Merkmal <J> alle ab einschließlich dem angegebenen Datum gesperrten Abo-Kunden-Verknüpfungen aus. Ist kein Datum angegeben, werden alle gesperrten Abo-Kunden-Verknüpfungen aufgeführt. Merkmal <N> ermittelt die bis zum Datum gesperrten Abo-Kunden-Verknüpfungen. Das Merkmal <-> ignoriert die Sperrmerkmale. Die weiteren Filtermerkmale sind der Dokumentation zur Abo-Auslieferung zu entnehmen. VII.2.2.1.2.2Zebu-Angaben Für die spätere Zebu-Aufbereitung sind die Angaben im Register Zebu von Bedeutung. Abb. 577: Abo-Auslieferung Es können Angaben zur Zebu-Auslieferung gemacht werden, die in der Funktion ZebuAufbereitung nochmals endgültig eingetragen werden. Unter Vertriebskennzeichen wird der Matchcode des Abo-Titels voreingestellt; dieser muss evtl. manuell eingetragen werden. Das Gewicht pro Stück wird ebenfalls aus dem Abo-Titel vorbelegt. Die Band-Nr. ist manuell einzutragen. Das Feld Auslieferungsergebnis für Zebu Sammeln legt fest, ob die in der Abo-Auslieferung ermittelten Abo-Kunden-Verknüpfungen als Versandaufträge für die Versandaufbereitung mit Zebu-Aufbereitung bereitgestellt werden sollen. BuSS Handbuch 409 Über das Feld Bundaufbereitung öffnen lässt sich die Zebu-Aufbereitung nach abgeschlossenem Abo-Auslieferungslauf automatisch öffnen; mit dem Feld Bundaufbereitung starten wird die Versandaufbereitung anschließend automatisch gestartet. Ist im Eingabefeld Filterdatei eine Datei angegeben, wird diese Filterdatei in die ZebuAufbereitung geladen. Die Filterdatei kann bequem mit der Schaltfläche [Durchsuchen] ausgewählt werden. Das Laden der Filterdatei erfolgt vor einem eventuellen automatischen Start der Versandaufbereitung der Zebu-Aufbereitung. VII.2.2.1.2.3Fallbeispiel Die Ausgabe 05/2001 des Abo-Titels MG erscheint am 01.09.2001. Vorher auslaufende Abonnements enden am 31.08.2001. Die Auslieferung soll als Postvertriebsstück (ELN second day) erfolgen. Dementsprechend lauten die Angaben im Filter - Abo unter Abokurzbezeichnung der Kurzname MG Abo aktiv am der Erscheinungstermin 01.09.2001 zu berechnende für alle Abonnements das Merkmal <-> autom. Verlängerung zur Verlängerung der Abos ohne Kündigung aktiviert Sperre Merkmal <N> bis zum Sperrdatum 31.08.2001 zum Ausschließen gesperrter (gekündigter) Abos Die Zebu-Angaben werden folgendermaßen erweitert: Band-Nr. ist 05/2001 gewünschte Zebu-Lieferart ist ZEBU-ELN second day Auslieferungsergebnis für Zebu Sammeln aktiv Die Zebu-Angaben (VKZ, Band-Nr., Gewicht, Zebu-Lieferart) sind an dieser Stelle nicht Pflicht; endgültige Angaben erfolgen in der Funktion Zebu-Aufbereitung. Durch Betätigung der Schaltfläche [Auswerten] wird die Abo-Auslieferung einschließlich Sammeln der Versandaufträge für die Zebu-Aufbereitung gestartet. 410 BuSS Handbuch VII.2.2.1.3Abo-Sammelabrechnung Vor der Zebu-Aufbereitung muss die Funktion Abo-Sammelabrechnung aufgerufen werden, wenn zur Auslieferung ein Abrechnungslauf gewünscht ist. Diese Funktion kann wahlweise vor oder nach der Abo-Auslieferung eingesetzt werden. Entsprechend den Filterkriterien wird die Abrechnung mit der Schaltfläche [Start] ausgelöst. Abb. 578: Abrechnung VII.2.2.1.3.1Filterkriterien Unter Zeitpunkt ist das Datum einzutragen, an dem die Ausgabe erscheint. Es dient zur Prüfung (vgl. Abo-Auslieferung), ob die Abo-Kunden-Verknüpfungen aktiv und somit zu berechnen sind. Das Datum Berechnet bis grenzt die Abrechnung auf die nach dem Datum nicht berechneten Abo-Kunden-Verknüpfungen ein. Unter Filter können die zu verarbeitenden Abo-Kunden-Verknüpfungen weiter eingegrenzt werden. Mit Abo kann nach einem Abo-Titel, mit Verkn. der unter Abo-Nr. von und bis eingetragene Nummernkreis gefiltert werden. Der Filter – Kunde grenzt die Verarbeitung auf den bzw. die unter Lieferung an und Rechnung an angegebenen Kunden ein. BuSS Handbuch 411 VII.2.2.1.3.2Fallbeispiel Die aktuelle Ausgabe des Abo-Titels MG erscheint am 01.09.2001. Vorher auslaufende Abonnements enden am 31.08.2001. Es sollen alle Abonnements berechnet werden, die ab dem 31.08.2001 keinen positiven Saldo durch bereits gezahlte Abo-Rechnungen haben. Dementsprechend sind folgende Angaben notwendig: Zeitpunkt – Datum ist Erscheinungstermin 01.09.2001 Erfassung – Berechnet bis ist 31.08.2001 Filter – Abo ist Abo-Titel MG Mit der Schaltfläche [Start] wird diese nach Bestätigung der Warnung die Komplette Abrechnung durchführen? ausgelöst. Nach Abschluss der Abrechnung ist eine Sichtprüfung in der Vorgangsverwaltung: Auftrag/Rechnung sinnvoll. Die Auswertung Faktura kann ebenfalls zur Kontrolle der Abrechnung dienen. Die Druckausgabe der Rechnungen erfolgt mit der Funktion Sammeldruck Rechnungen, wie in Kapitel VII.2.3 beschrieben. 412 BuSS Handbuch VII.2.2.1.4Zebu-Aufbereitung Die Funktion Zebu-Aufbereitung dient zur Bundaufbereitung Versandaufträge und Ausgabe benötigter Listen und Etiketten. der gesammelten Abb. 579: Abo – Zebu-Auslieferung Ausgabe und Druck der Listen und Etiketten werden im Register Listenausgabe gesteuert. Abb. 580: Abo – Zebu-Auslieferung BuSS Handbuch 413 Sofern Versandaufträge gesammelt wurden (per Abo-Auslieferung), werden bisher gemachte Zebu-Angaben in die Maske eingetragen und statistische Daten im Register Info angezeigt. Liegen keine (vollständig) gesammelten Versandaufträge vor, erscheint beim Programmstart die Meldung Keine vollständige Sammeldatei vorhanden!. Abb. 581: Abo - Zebu-Auslieferung Nachdem abschließende Angaben gemacht wurden, kann die Versandaufbereitung über die Schaltfläche [Start] ausgelöst werden. Weiterführende Informationen zur Zebu-Aufbereitung, Benutzerdokumentation Abo Zebu-Auslieferung gegeben. sind in der gesonderten 414 BuSS Handbuch VII.2.2.1.4.1Fallbeispiel Ein Großteil der Zebu-Angaben wurde bereits in der Abo-Auslieferung gemacht. Damit die Versandaufkleber korrekt gekennzeichnet werden, wenn eine Rechnung zum Versandauftrag vorliegt, muss unter Berechnung am das Datum, an dem die Abrechnung durchgeführt wurde, eingetragen werden. Im Register Listenausgabe sind die unmittelbar nach der Bundaufbereitung automatisch zu erzeugenden und zu druckenden Ausgabedateien entsprechend zu aktivieren. Die Bundaufbereitung und ggf. Listen- und Etiketten-(Druck-)Ausgabe wird mit der Schaltfläche [Start] gestartet. Nicht automatisch auszugebende Listen bzw. Etiketten können im Register Listenausgabe nachträglich über die Schaltfläche [erzeugen] ausgegeben werden. VII.2.2.1.5Sammeldruck Rechnungen Die in der Abo-Sammelabrechnung erzeugten Rechnungen können per Sammeldruck Rechnungen ausgedruckt werden. Dazu werden die Rechnungen bzgl. Datum und Rechnungsstatus eingegrenzt. Das Ergebnis einer Auswertung kann im zweiten Schritt mit der Schaltfläche [Druck] ausgedruckt werden. Abb. 582: Sammeldruck – Belege/Rechnungen Weiterführende Informationen zum Sammeldruck Rechnungen sind im Kapitel IV.1.2. zu finden. BuSS Handbuch 415 VII.2.2.1.5.1Filterkriterien Für die Druckausgabe der Abo-Abrechnung sind neben dem Zeitraum insbesondere Rechnungsstatus und Rechnungsart von Bedeutung. Sind im Auswertungsergebnis neben den Rechnungen der Abo-Abrechnungen noch weitere enthalten, so lässt sich über den Filter (sonst) – Art mit dem Feld Abo-Rg das Auswertungsergebnis auf in der Abo-Verwaltung erzeugte Rechnungen begrenzen. Die Abo-Sammelabrechnung erzeugt die Rechnungen in einem zusammenhängenden Rechnungsnummernkreis. Mit den Filtern im Register Rg-Nr.’n-Kreise lässt sich das Auswertungsergebnis auf bestimmte Nummernkreise eingrenzen, um alle Rechnungen eines Abrechnungslaufs auszugeben. Über den Rechnungsstatus lassen sich gezielt Rechnungen bspw. für Bankeinzug ( Betrag wird eingezogen) oder Rechnung (Erfassung) ausfiltern. Sind bspw. Bankeinzüge und normale Rechnungen bei der Abrechnung erzeugt worden, so kann durch Eingrenzung auf von Erfassung/bis‚ Erfassung eine Auswertung/Druckausgabe ausschließlich der Rechnungen erfolgen. Sollen die Belege erneut gedruckt werden, so ist zu beachten, dass durch Verbuchen der Rechnungen der Rechnungsstatus eventuell geändert wird (bspw. von Erfassung auf Rechnung). Außerdem muss im Register Zeitraum die Option Nachdruck aktiviert sein, um bereits gedruckte Rechnungen nochmals im Auswertungsergebnis zu erhalten. VII.2.2.1.5.2Fallbeispiel Die Abrechnung wurde am 14.08.01 durchgeführt. Es wurden keine weiteren Rechnungen an diesem Tag erstellt. Es sind neben Rechnungen auch Bankeinzüge erhalten, die nicht gedruckt werden müssen. Die Rechnungen wurden bisher nicht gedruckt. Die Filterkriterien müssen also folgendermaßen lauten: Register Zeitraum - Von/Bis jeweils 14.08.2001 - Sortierung nach Postleitzahl (Sortierung wie bei Zebu-Listenausgabe) Register Filter (Status) - Status - Bereich-1 Von/Bis jeweils Erfassung (alle Rechnungen) - Status - Bereich-2 Von/Bis jeweils /Bez.-Anf./ (leerer Bereich) Mit Betätigung der Schaltfläche [Start] wird die Auswertung der Belege ausgelöst. Nach Abschluss der Auswertung wird die Druckausgabe über die Schaltfläche [Druck] gestartet. 416 BuSS Handbuch VII.2.2.1.6 DTA-Export Die ggf. in der Abo-Sammelabrechnung erzeugten Bankeinzüge werden zur Abgabe bei der Bank mit der Funktion DTA FD-Ausw. (Funktionsbereich Faktura Funktionsgruppe Auswertung) im DTA-Format auf Diskette gespeichert. Neben Protokolllisten wird auch der genormte Begleitzettel ausgegeben. Weiterführende Informationen zum DTA-Export sind im Handbuch in Kapitel IV.5.2 enthalten. Abb. 583: DTA-Export VII.2.2.1.6.1Fallbeispiel Die Ausgabe der Bankeinzüge muss für das Datum der Abo-Sammelabrechnung durchgeführt werden; in diesem Beispiel der 14.08.2001. Es wird davon ausgegangen, dass keine weiteren Bankeinzüge an diesem Tag eingetragen wurden. Die Filterangaben sind dementsprechend: Zeitraum für Datumsfeld Rechnungsdatum Zeitraum von/bis jeweils 14.08.2001 Exportsperre ignorieren Nein BuSS Handbuch 417 VII.2.3Abo-Sammel Rechnung Die Funktion Abo-Wareneingang/ Sammelrechnung erstellt Lieferscheinsammelrechnungen. Die Eigenschaft kann in der Funktion Faktura/ Vorgangsverwaltung: Auftrags/ Belegerfassung in der Sparte Info eingesehen werden. Die erstellten Lieferscheine werden zu einer Abo-Sammelrechnung zusammengefasst, wenn die Funktion Sammeldruck Belege/ Rechnungen mit der Option Sammelbelege gestartet wird. Nachdem die Funktionsgruppe Betrieb aufgerufen wurde, erhält man Zugang zur Funktion Abo-Samm.Rng. Die daraufhin eingeblendete Maske sieht folgendermaßen aus: Abb. 584: Abo-Auslieferung Im oberen Bereich werden im Bereich Zeitpunkt das Datum und die Woche automatisch vorbelegt. Im Filter werden Abo, Abo-Nr. von:...bis:, sowie das Feld Lieferung an und Rechnung an: eingeblendet. Die Such kann auf das Abo, die Verkn.üpfung, d.h. Abo-Nr. von:...bis: oder auf den jeweiligen Kunden beschränkt werden. Die kleinen Punkte zeigen, welche Filterung vorliegt. Entscheidet man sich für den Kunden, können über die Tastenfelder [Kunde: Adr.] bzw. [Kunde: Stm.] die Kunden-Adressübersicht bzw. die Kunden-Stammdaten aufgerufen werden. 418 BuSS Handbuch Bei Betätigen der Schaltfläche [Start] wird ein kleines Fenster mit der Frage, ob die komplette Abrechnung der Sammelrechnung durchgeführt werden soll, eingeblendet,. Abb. 585: Abo-Bestätigung Nach Beendigung der Abo-Sammel-Rechnung, wird die 100 % Anzeige eingeblendet. Mit [Ende] wird der Vorgang beendet. BuSS blendet diese Funktion dann automatisch ab. Abb. 586: Abo-Auslieferung BuSS Handbuch 419 VII.3Wartung In der Funktionsgruppe Wartung kann die Funktion Abo-Vk.-Änd.erungsdienst aufgerufen werden. VII.3.1Abo-Vk.-Änd./ Abo-Änderungsdienst Folgende Maske wird eingeblendet. Abb. 587: Abo-Änderungsdienst Neben der oberen Menüleiste werden die Felder Abo, Verl.-Nr. und Titel eingeblendet. Hier können die gespeicherten Abonnements abgerufen werden. Die Register Allgemein, Preise, Rabatte, Agentur und Kurzname stehen zur Verfügung. 420 BuSS Handbuch VII.3.1.1Allgemein Im Register Allgemein können Alte Angaben durch Neue Angaben ersetzt werden. Abb. 588: Abo-Änderungsdienst Über das Symbol Fernglas, können die Angaben zum gewünschten Abonnement eingeblendet werden. Im Register Allgemein werden in den Bereichen Alte Angaben und Neue Angaben Felder zu Exemplare, Zahlweise, Versandweg und Aktuelle Bandnummer aufgelistet. Im Feld Aktuelle Bandnummer kann über das Schlüsselfeld <+> bzw. <-> angewählt werden. Nachdem das Tastenfeld [Start] aktiviert wurde, erscheint neben dem Tastenfeld [Nur Liste] das Tastenfeld [Anzeigen]. Nach Betätigen dieser Schaltfläche wird die Liste in einer Druckvorschau angezeigt. Diese könnte bspw. wie folgt aussehen. BuSS Handbuch 421 Abb. 589: Abo-Änderungsdienst/ Druckvorschau Abb. 590: Abo-Änderungsdienst/ Druckvorschau In der Druckvorschau wird die Protokolldatei des Abo-Änderungsdienst mit Datum, Uhrzeit und Bediener eingeblendet. Die Schriftgröße kann angepasst werden und über [Zurück] verlässt man die Druckvorschau. 422 BuSS Handbuch VII.3.1.2Preise Bei Aufruf des Registers Preise wird folgende Maske eingeblendet. Hier können die Alte Angaben in Neue Angaben abgeändert werden. Abb. 591: Abo-Änderungsdienst Über das Symbol Fernglas können die Angaben zum gewünschten Abonnement eingeblendet werden. Im Register Preise werden in den Bereichen Alte Angaben und Neue Angaben Felder zu Preis, Porto, Verpackung und Bearbeit.ungsgeb.ühr eingeblendet. Nachdem das Tastenfeld [Start] aktiviert wurde, erscheint neben dem Tastenfeld [Nur Liste] das Tastenfeld [Anzeigen]. Nach Betätigen dieser Schaltfläche wird die Liste in einer Druckvorschau angezeigt. Diese könnte bspw. wie folgt aussehen. BuSS Handbuch 423 VII.3.1.3Rabatte Bei Aufruf des Registers Rabatte, wird folgende Maske eingeblendet. Hier können die Änderungen der Alten Rabattangaben in Neue Rabattangaben vorgenommen werden. Abb. 592: Abo-Änderungsdienst Über das Symbol Fernglas, können die Angaben zum gewünschten Abonnement eingeblendet werden. Im Register Rabatte werden in den Bereichen Alte Rabattangaben und Neue Rabattangaben Felder zu Rabatt auf Preis, Rabatt auf Porto, Rabatt auf Verpackung und Rabatt auf Bearb.eitungsGebühr in % aufgelistet. Außerdem kann über ein Schlüsselfeld der Grund hinterlegt bzw. abgerufen werden. Nachdem das Tastenfeld [Start] aktiviert wurde, erscheint neben dem Tastenfeld [Nur Liste] das Tastenfeld [Anzeigen]. Nach Betätigen dieser Schaltfläche wird die Liste in einer Druckvorschau angezeigt. Diese könnte bspw. wie folgt aussehen. 424 BuSS Handbuch VII.3.1.4Agentur Bei Aufruf des Registers Agentur wird folgende Maske eingeblendet. Hier können die Alten Angaben zur Agentur in Neue Angaben abgeändert werden. Abb. 593: Abo-Änderungsdienst Über das Symbol Fernglas können die Angaben zum gewünschten Abonnement eingeblendet werden. Im Register Agentur können in den Bereichen Alte Kalkulation und Neue Kalkulation der Kundenpreis, der Agenturpreis und die Provision aufgerufen werden. Hinter diesen Feldern können Schlüsselfelder aktiviert und die <+> bzw. <-> Taste ausgewählt werden. Nach Aktivierung des Tastenfeldes [Start] erscheint neben dem Tastenfeld [Nur Liste] das Tastenfeld [Anzeigen]. Nach Betätigen dieser Schaltfläche wird die Liste in einer Druckvorschau angezeigt. Diese könnte bspw. wie folgt aussehen. BuSS Handbuch 425 VII.3.1.5Kurzname Bei Aufruf des Registers Kurzname wird folgende Maske eingeblendet. Hier können die AboKurzbezeichnungen geändert werden. Abb. 594: Abo-Änderungsdienst Über das Symbol Fernglas können die Angaben zum gewünschten Abonnement eingeblendet werden. Im Feld Abo: wird das gewünschte Abonnement eingetragen mittels der Schaltfläche [Abo-Kurzbez. Ändern] wird die Änderung ausgelöst. Es erscheint dann neben dem Tastenfeld [Nur Liste] das Tastenfeld [Anzeigen]. Nach Betätigen dieser Schaltfläche wird die Liste in einer Druckvorschau angezeigt. Diese könnte bspw. wie folgt aussehen. In der Druckvorschau wird detailliert aufgelistet, welche Änderungen im Bereich Kurzname vorgenommen worden sind. In unserem Beispiel wird die Namensänderung von GRUNDSCHUL in GRUND dokumentiert. 426 BuSS Handbuch Abb. 595: Abo-Änderungsdienst In der Druckvorschau wird die Protokolldatei der Abo-Kurznamensänderung mit Datum, Uhrzeit und Bediener eingeblendet. Die Schriftgröße kann angepasst werden und über [Zurück] wird die Druckvorschau geschlossen. BuSS Handbuch 427 VII.4Auswertung-Abo In der Funktionsgruppe Auswertung-Abo können die Funktion Auswertung: Abo Verknüpfung und die Funktion Auswertung: Abo Historie aufgerufen werden. VII.4.1Auswertung-Abo: Nach Aufruf der Funkion 428 BuSS Handbuch VII.5Lieferung mit <F6> sowie Berechnung mit <F7> In der Symbolleiste befinden sich die Tastenfelder [Lfg] für Lieferung und [Rg] für Rechnung. Mit Hilfe dieser Symbolfelder, besteht Zugriff auf das Liefer- bzw. Rechnungsprogramm von BuSS. Dies gelingt ebenso über die Funktionstasten: <F6> für das Lieferungsprogramm und <F7> für das Rechnungsprogramm. Abb. 596: Symbolleiste Das Liefer- bzw. Rechnungsprogramm ähnelt sich hier, so dass wir beide Schritte anhand eines Ablaufs darstellen können: Bei Auswahl der Lieferung wird bspw. folgende Maske vorgelegt: Abb. 597: Auslieferung Im Bereich Zeitpunkt wird das Datum eingegeben, die Woche wird automatisch von BuSS eingeblendet. Im Bereich Filter werden dann folgende Felder eingeblendet: Abo, Abo-Nr. von... bis, Kunde, Kunde, Kunde sowie Rechnung an. Mit [Start] wird die Funktion aktiviert, mit [Ende] beendet. BuSS Handbuch 429 Bei Betätigen der Schaltfläche [Start], zeigt das Kontrollband an, wann BuSS 100% der Auswertung beendet hat. Danach kann detailliert nachgelesen werden, welches Abo an welchen Kunden geht und wohin die Rechnungserstellung (Rechnung an) erfolgt. Abb. 598: Auslieferung Die Rechnungserstellung (Abrechnung mit der Funktionstaste <F7>) verläuft in gleicher Weise. Abb. 599: Abrechnung 430 BuSS Handbuch VII.6Faktura mit <F8> Im Kopf der Maske - bspw. Abo-Stammdaten - befinden sich neben der oberen Symbolleiste mehrere kleine Buchstabenkürzel. Die Tastenfelder [Vk], [Lfg] und [Rg] wurden bereits erläutert. Der Funktionsbereich Faktura kann über die Schaltfläche [Fkt] oder die Funktionstaste <F8> aufgerufen werden. Abb. 600: Abo – Stammdaten - Menüleiste Zur Beschreibung der Funktion siehe Kapitel IV.1 Beleg-Organisation. Unabhängig von der aktuellen Funktions-Maske kann mit dem Tastenfeld [Fkt] (<F8>) jederzeit die Funktion Faktura, d.h. die Beleg-Organisation, aufgerufen werden. Dies bedeutet eine Vereinfachung und Erleichterung für den betrieblichen Alltag. In der Vorgangs-Verwaltung werden die Abonnements analog zu Buchtiteln über die Postendetails aufgenommen und verbucht. Wichtig ist dabei, dass in der Funktion Vorgangs-Verwaltung/ Rechnung im Bereich Sonstiges ein Vertreter angegeben werden kann. Abb. 601: Vorgangs-VW/ Rechnung - Sonstiges BuSS Handbuch 431 VIIIInventur Im Funktionsbereich Inventur lassen sich die Funktionsgruppen Inv.entur-Org.anisation, Inv.entur-Begl.eitung und Inv.entur-Ausw.ahl aufrufen. VIII.1Inventur Organisation VIII.1.1Inventur Lager Die Funktion Inventur Lager befindet sich im Funktionsbereich Inventur in der Gruppe Inv.Org. und dient dazu den Lagerbestand einzelner Titel zu aktualisieren. Sie wählen einen Titel aus und bekommen dann verschiedene Lagerstandorte angezeigt. Wenn eine Sollmenge vorgegeben ist erscheint diese im Feld Menge, sollte diese von der durch die Inventur ermittelten Menge abweichen, kann sie nun geändert und mit einem Klick auf den Button [Speichern] aktualisiert werden. Abb. 602: Inventur/Lager 432 BuSS Handbuch VIII.1.2Inventur- Live Wollen Sie nun die aktualisierte Menge ebenfalls in den Titel-Stammdaten auf den aktuellen Stand bringen so müssen Sie die Maske Inventur-Live öffnen und auf den [Start] Button klicken. Abb. 603: Inventur-Life VIII.2Inventur Begleitung VIII.2.1Inventurerfassung Nun wird die Funktion Inventurerfassung geöffnet, diese befindet sich im Funktionsbereich Inventur, innerhalb der Funktionsgruppe Inventurbegleitung: Abb. 604: Inventurerfassung BuSS Handbuch 433 Hinweis: Falls die Funktion in der vorliegenden Version von BuSS nicht freigeschaltet sein sollte, müssen evtl. die Rechte für den jeweiligen Benutzer freigeschaltet werden (siehe Anhang). Das Einlesen der Artikel erfolgt einfach und unkompliziert über den Scanner. Nach dem Einscannen muss ein Standort aus dem entsprechenden Schlüsselfeld ausgewählt werden. Die Artikel erscheinen im unteren Bereich der Maske, der Standort wird in der Spalte Notiz angegeben. Abb. 605: Inventurerfassung Ist die ISBN noch nicht im Sortiment registriert, kann sie neu aufgenommen werden (entsprechende Infomeldung erscheint in der unteren Statusleiste und BuSS schaltet automatisch auf Modus neueintragen um); entweder nur mit dem Preis (für die Inventurbewertung wichtig) oder die Titelangaben werden komplett (zumindest Autor, Titel, Preis, Warengruppe) erfasst. Abb. 606: Inventurerfassung - Neuaufnahme 434 BuSS Handbuch Es besteht ebenfalls die Möglichkeit die Stammdaten über den Button [Titel] manuell zu öffnen oder über die ISBN zu suchen. Zu jedem Artikel muss vor dem Buchen ein Standort angegeben werden, sonst erscheint folgende Fehlermeldung und das Buchen wird nicht zugelassen. Abb. 607: Inventurerfassung/ Fehlermeldung Hinweis: Bei der ersten Registrierung einer ISBN prüft BuSS automatisch ob die ISBN für dieses Inventurjahr schon in gebrauch war. Ist dies nicht der Fall, werden die Standorte und Standortzahlen auf „0“ gesetzt und der ISBN das aktuelle Inventurjahr zugewiesen. Damit ist sichergestellt, dass keine alten Bestände aus vorherigen Inventuren vorhanden sind. Zudem ermöglicht dies, zweimal auf einen Standort zu buchen (die Anzahl wird dann auf die schon vorhandene addiert). VIII.3Inv.-Auswertung In dieser Funktionsgruppe lassen sich die Funktionen Inv.StaO.Lst und Inv.Korrekturen aufrufen. VIII.3.1Inventurvorbereitung mit Inv.Sta.O.Lst Die Funktion Inventurvorbereitungen finden Sie im Funktionsbereich Inventur in der Gruppe Inv.- Ausw. Hier erscheint zunächst der Reiter Art.-Nr./ Warengr . Sie haben nun die Möglichkeit Bestellnummern von... / bis... einzugeben. Des Weiteren können Sie aus den Schlüsselfeldern drei Standorte, das heißt Lager, auswählen in denen die Inventur stattfinden soll. BuSS Handbuch 435 Abb. 608: Inventurvorbereitung Wenn die eben genannten Felder ausgefüllt sind klicken sie auf den Button [Start] um die Suche zu aktivieren. Im unteren Feld werden jetzt die gesuchten Bestellnummern mit Titel, Lagerstandort und der vorgegebenen Anzahl, also der „Sollbestand“, aufgelistet. Diese Liste können Sie durch den Button [Excel Druck] ausdrucken und die durch die Inventur ermittelte Anzahl hinzufügen. In der Maske Titel-Stammdaten können sie im Feld Vorhanden erkennen wie viele Exemplare eines Titels als aktueller Bestand vorhanden sind. In diesem Fall sind es 17.788 Exemplare des Buches „Powerkochbuch für Berufstätige“. Abb. 609: Titel – Stammdaten 436 BuSS Handbuch In den Titelstammdaten unter dem Reiter Lager sind alle Standorte und die jeweilige Menge des betreffenden Titels aufgeführt. Die Gesamtmenge entspricht der vorhandenen Menge. Abb. 610: Inventurvorbereitung Wenn Sie die Suche noch weiter spezifizieren möchten klicken sie auf den Reiter Biblio. und wählen Sie die Reihe und eine Kostenstelle aus. BuSS Handbuch 437 VIII.3.2Inv.Korrekturen Diese Funktion ist besonders dann von Interesse, wenn in der Inventurauswertung Korrekturen vorgenommen werden müssen. Diese Funktion könnte man auch als Schwundliste bezeichnen. Nach Aufruf der Funktion Inv.-Korrekturen (Inventurauswertung-Korrekturen) der Funktionsgruppe Inv.-Ausw.ahl im Funktionsbereich Inventur wird folgende Maske eingeblendet. Im oberen Drittel werden folgende Register vorgelegt: Jahr, Regeln, Auswahllisten und Filter. Im Register Jahr gelangt man in das gewünschte Feld Inventur-Jahr. Über die kleinen Dreiecke wird das gewünschte Inventur-Jahr aufgerufen. Im Feld Lagerbewegung wird Eingang oder Ausgang hinterlegt. Zusätzlich kann das Feld Plausibilität prüfen aktiviert werden. Für die Schwundliste wird bei Lagerbewegung Ausgang angegeben und die Option Plausibilität prüfen eingeschaltet (Häkchen). Abb. 611: Inventurauswertung – Korrekturen Im Register Regeln wird eingeblendet, dass die Regeln zur Plausibilitätsprüfung bei Lagerausbuchung (Ausgang) von der Auswertung ausgenommen werden, wenn die Anzahl des Angebots komplett ausgebucht ist. Abb. 612: Inventurauswertung – Korrektur - Regeln 438 BuSS Handbuch Im Register Auswahllisten wird eingeblendet, welche Titel in der jeweils markierten Auswahlliste in der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass über verschiedene Auswahllisten einzelne Titel aus der Inventurauswertung-Korrektur (Schwundliste) herausgenommen werden können. Diese Titel werden einer Auswahlliste zugeordnet und dann für die Auswertung entsprechend herausgenommen. Es kann nun hinterlegt werden, um welche markierte Auswahlliste es sich handeln soll. Abb. 613: Inventurauswertung – Korrektur - Auswahllisten Im Register Filter wird mit der Anzahl größer/ gleich ein Filter eingeblendet. Somit kann mit Hilfe der Anzahl >= festgelegt werden, ab welcher Menge eine Korrektur der Inventurauswertung erfolgen soll. Abb. 614: Inventurauswertung – Korrektur – Filter Im mittleren Teil befindet sich in tabellarischer Form eine Auflistung der Titel, sortiert nach ISBN, Titel, Preis, EK, Anzahl und Wert. Die korrigierte Inventurauswertung wird mit [Start] aktiviert. Nachdem die gewünschten Titel aufgelistet worden sind, können diese Daten mit Excel Export in eine Excel Datei übertragen werden. Über das Tastenfeld [Ende] wird diese Funktion beendet. BuSS Handbuch 439 VIII.4Laufende Inventurzählung In der BuSS – Spezialversion mit differenzierten Lagerstandortzahlen ist eine laufende Inventurzählung des in den Systemdefinitionen (Konfiguration) voreingestellten Handlagers möglich. VIII.4.1Zählung in den Ti.-/Art.-Stammdaten Die Zählung wird in den Titel-/Artikel-Stammdaten durchgeführt. Mit <F6> wird ggf. die Karteikarte 'Lager' eingeblendet und der Cursor in das Feld 'Anzahl' platziert. Es wird der gezählte Bestand eingetragen. Auch wenn die Zählung mit dem aktuell angezeigten Bestand identisch ist, muss die Anzahl aktiv überschrieben werden. Dann wird die Mitarbeiter-Nr. eingegeben und das Kürzel eingeblendet. Damit wird die Übernahme freigeschaltet, die mit <Enter> bestätigt werden kann. Abb. 615: Laufende Inv.zählung in TA-Stammdaten Der Ablauf nochmals kurz zusammengefasst: <F6>, Anzahl, Mitarbeiter-Nr., <Enter>. 440 BuSS Handbuch Die Angaben, insb. automatisch ergänzt um Tag und Konsole, werden hinterlegt. Abb. 616: Laufende Inv.zählung: Angaben werden vermerkt Notwendige Änderungen der Anzahl werden in der Historie vermerkt. Abb. 617: Laufende Inv.zählung: Historie Ob und wann dieser Bestand im laufenden Jahr schon gezählt wurde, wird neben dem Feld 'Vorhanden'/'Verfügbar' direkt auf der Karte 'Stamm' angezeigt: Abb. 618: Inv.zählungsanzeige direkt in Stamm VIII.4.2Auswertung lfd. Inv.zählung Die Auswertung der laufenden Inventurzählung kann mit der 'Aktuelle Bestandsliste (lfd. Inventur)' erfolgen: Abb. 619: Aktuelle Bestandsliste: Filter lfd. Inv.zählung In der Filtergruppe entweder das Jahr oder den Zeitraum der Zählung angeben. BuSS Handbuch 441 IXLieferanten Im Funktionsbereich Lieferanten lassen sich die Funktionsgruppen Liefer.anten-Org.anisation, Lief.eranten-Selektion und Lief.eranten-Auswertung aufrufen. IX.1Lieferanten-Organisation In der Funktionsgruppe Liefer.anten-Org.anisation lassen sich die Funktionen Liefer.antenAdr.essübersicht und Verlage aufrufen. IX.1.1Lieferanten-Adressübersicht Nach Aufruf der Funktion Liefer.anten-Adr.essübersicht wird folgende Maske LieferantenAdressübersicht eingeblendet. Abb. 620: Lieferanten-Adressübersicht 442 BuSS Handbuch Wie bei der Kunden-Adressübersicht .können die Lieferanten mit allen wichtigen Daten (Kurzname, Branche, Adresse etc.) versehen werden. Dazu sind auch hier in den Schlüsselfeldern Art, Branche, Anr.ede/Titel und Vertreter als gängigste Angaben hinterlegt. Diese Funktion wird insbesondere dann wichtig, wenn Lieferanten für spezielle Artikel wie Non-Book-Artikel (Kalender, Tassen etc.) benötigt werden. Aus der Funktion Titel-Stammdaten gelangt man direkt über das Register Bezug und die Auswahl des Tastenfeldes [Lieferant] zur Funktion Lieferanten-Adressübersicht. Das Register Zusatz der Lieferanten-Adressübersicht bietet die Möglichkeit, dem Lieferanten die eigene Kundennummer beim Lieferanten, dessen BAG Nummer und die Verlags-ISBN zuzuweisen. Abb. 621: Lieferanten-Adressübersicht - Zusatz Im Register Konditionen können Rabatt und Mindestbestellwert hinterlegt werden. Abb. 622: Lieferanten-Adressübersicht - Konditionen Das Register Konditionen II bietet die Möglichkeit fünf Rabattstufen mit Beschreibung zu hinterlegen. Abb. 623: Lieferanten-Adressübersicht – Konditionen II Weitere Informationen zum Lieferanten können über das gleichnamige Register hinterlegt werden. BuSS Handbuch 443 Abb. 624: Lieferanten-Adressübersicht – Infos Durch Betätigen der Schaltfläche [Übertragen auf Titel] kann der Sammellieferant direkt einem Titel zugewiesen werden und damit erscheint er dann auch direkt in den TitelStammdaten. Über die Funktion Titel-Stammdaten aus dem Funktionsbereich Sortiment und die Funktionsgruppe Titel-Organisation gelangt man bei Auswahl der Registerkarte Bezug und Betätigen der Schaltfläche [Lieferant] zur Adress- und Informationsverwaltung für Lieferanten. Im Register FiBu können die diversen Steuernummern hinterlegt werden. Abb. 625: Lieferanten-Adressübersicht – FiBu In der oberen Menüleiste stehen die schon bekannten Zugriffsweisen (leeren, neueintragen, suchen, speichern etc.) zur Verfügung. Es besteht hier, wie auch in den Kunden-Stammdaten, über die Tastenfelder [Word: Adr.] und [Word: Fax] direkter Zugriff auf MS Word oder das Fax. Soll die Funktion Lieferanten/ Lieferanten-Adressübersicht beendet werden, steht das Tastenfeld [Beenden] zur Verfügung. BuSS blendet dann diese Funktion automatisch ab. 444 BuSS Handbuch IX.1.2Anwendungsbeispiel Lieferanten Wie bereits erwähnt werden die Lieferanten insbesondere bei Bestellung von Non-BookArtikeln benötigt. Dazu wird in den Titel-Stammdaten nach der gewünschten EAN oder dem Titel gesucht und diesem wird dann unter dem Register Bezug einen Lieferanten zugewiesen. Ab sofort erscheint dieser Lieferant immer, wenn dieser Artikel aufgerufen wird. Abb. 626: Titel-Stammdaten Soll dieser Artikel nun bestellt werden, gelangt man über die Schaltfläche [Bestell].ung zur Funktion Bestellaufnahme. Zuvor muss ein Kunde ausgewählt bzw. der Kurzname des Lagers angeben werden. Ist dies geschehen, wird in der Funktion Bestellaufnahme das Bestellziel auf VLG gesetzt, da der Artikel direkt vom Hersteller bezogen wird. BuSS setzt dann automatisch den Bestellweg auf FAX-Aktiv f.ür Ausg.abe. Im Register Abholung muss mit einem Häkchen die Lieferung vermerkt werden und bei Bedarf wird im Register Sonstige der ordnungsgemäße Eintrag des Lieferanten überprüft. Sofern der gewünschte Lieferant nicht bereits angezeigt wird, kann über die Schaltfläche [Lieferant], welche zur LieferantenAdressübersicht führt, nach neuen Lieferanten gesucht werden. Sind alle gewünschten Einstellungen vorgenommen, wird die Schaltfläche [Aufnehmen] betätigt und die Bestellung erscheint als Posten mit allen relevanten Informationen im mittleren Teil des Fensters. BuSS Handbuch 445 Object 131 Abb. 627: Bestellaufnahme Soll der Artikel jetzt noch nicht direkt bestellt, sondern noch andere Artikel gesucht werden, gelangt man über die Schaltfläche [Zurück] wieder in die Titel-Stammdaten. Soll die Bestellung aber per Fax umgehend getätigt werden, gelangt man über den Funktionsbereich Sortiment und die Funktionsgruppe Bestellwesen zur Funktion BestellFAX. Im Register Filter muss mit der Schaltfläche [Lieferant] der gewünschten Lieferante aus der Lieferanten-Adressübersicht herausgesucht werden. Die Schaltfläche [Start] liefert dann umgehend alle aufgenommenen Bestellungen, welche diesen Lieferanten betreffen, und stellt diese inklusive zusätzlicher Informationen im unteren Teil der Maske dar. Abb. 628: Bestell-Fax 446 BuSS Handbuch Zum eigentlichen Fax gelangt man nun im letzten Schritt, indem die Schaltfläche [Word Export] betätigt wird. BuSS öffnet dann selbständig das Schreibprogramm MS Word, wobei direkt das Fax mit dem vorgefertigeten Briefkopf und den aufgeführten Posten geöffnet wird. Es muss also nur noch ausgedruckt werden. Abb. 629: Fax-Vorlage BuSS Handbuch 447 IX.1.3Verlage Die zweite Funktion innerhalb der Funktionsgruppe Liefer.anten-Org.anisation liefert analog zur Lieferanten-Adressübersicht eine Vorlage zur Verwaltung von Daten zu Verlagen. Allerdings können hier zusätzlich schon zu Anfang Angaben zur International Location Number, Verkehrs-Nummer und zum MatchCode des Verlages gemacht werden, was die Suche und Datenverwaltung komfortabel gestaltet. Abb. 630: Verlage Wie bereits im Abschnitt über die Kunden- und Lieferanten-Adressverwaltung erläutert, kann auch hier eine Fülle verschiedener Informationen zu Verlagen erfasst und verwaltet werden. Die Registerkarte Zusatz bietet wie bei der Lieferanten-Adressübersicht die Möglichkeit, dem Verlag die eigene Kundennummer bei eben diesem, die BAG Nummer und die VerlagsISBN zuzuweisen. Abb. 631: Verlage - Zusatz Über die Registerkarte Konditionen lassen sich mit dem Verlag vereinbarte Rabatte und Mindestbestellwerte vermerken. 448 BuSS Handbuch Abb. 632: Verlage - Konditionen Das Register Konditionen II bietet die Möglichkeit fünf Rabattstufen mit Beschreibung zu hinterlegen. Abb. 633: Verlage – Konditionen II Weitere nützliche Informationen über die Auslieferung, Vertreter des Verlages und sonstige Bemerkungen lassen sich auf der Registerkarte Infos eintragen. Abb. 634: Verlage - Infos Durch Betätigen der Schaltfläche [Übertragen auf Titel] kann der Sammellieferant direkt einem Titel zugewiesen werden und damit erscheint er dann auch direkt in den TitelStammdaten. Über die Funktion Titel-Stammdaten aus dem Funktionsbereich Sortiment und die Funktionsgruppe Titel-Organisation gelangt man bei Auswahl der Registerkarte Bezug und Betätigen der Schaltfläche [Verlag] zur Adress- und Informationsverwaltung für Verlage. Möchte man alle Titel mit der entsprechenden Verlagskennung über diesen Sammellieferanten beziehen, bietet BuSS hier die Möglichkeit dazu. Dazu muss die Option Alle überschreiben ausgewählt werden, die diesen Sammellieferanten mit allen Titeln, welche dieses Verlagspräfix in der ISBN enthalten, verknüpft. BuSS Handbuch 449 Im Register FiBu können die diversen Steuernummern hinterlegt werden. Abb. 635: Verlage – FiBu In der oberen Menüleiste stehen die Zugriffsweisen (leeren, neueintragen, suchen, speichern etc.) zur Verfügung. Es besteht hier außerdem über die Tastenfelder [Word: Adr.] und [Word: Fax] direkter Zugriff auf MS Word oder das Fax. 450 BuSS Handbuch IX.1.4Anwendungsbeispiel Verlage Analog zum Anwendungsbeispiel Lieferanten können Buchtitel mit Verlagen verknüpft werden. Dazu muss im Register Bezug der Titel-Stammdaten des betreffenden Titels über die Schaltfläche [Verlag] aus der Funktion Verlage der dazugehörige Verlag herausgesucht werden. Object 137 Abb. 636: Titel-Stammdaten Soll der Buchtitel sofort per Fax bestellt werden, gelangt man mit der Schaltfläche [Bestell.]ung und nach [Übernahme] der Kurzkennung des eigenen Lagers aus der KundenAdressübersicht, die sich automatisch öffnet, zur Funktion Bestellaufnahme. Hier muss im Register Bestellziel das Schlüsselfeld Barsortiment auf die Abkürzung VLG gesetzt werden, da direkt beim Verlag bestellt werden soll. BuSS setzt dann den Bestellweg automatisch auf FAX-Aktiv f.ür Ausg.abe, was bedeutet, dass die Bestellung per Fax erfolgt. BuSS Handbuch 451 Abb. 637: Bestellaufnahme Nach Eintrag der gewünschten Anzahl etc., wird mit Hilfe der Schaltfläche [Aufnehmen] die Bestellung aufgenommen. Die Bestellung erscheint daraufhin als Posten über den KundenDaten. Soll der Artikel jetzt noch nicht direkt bestellt, sondern noch andere Artikel gesucht werden, gelangt man über die Schaltfläche [Zurück] wieder in die Titel-Stammdaten. Soll die Bestellung per Fax aber umgehend getätigt werden, gelangt man über den Funktionsbereich Sortiment und die Funktionsgruppe Bestellwesen zur Funktion BestellFAX. Im Register Auswahl muss über die Schaltfläche [Verlage] der gewünschte Verlag herausgesucht werden, damit erscheint dieser dann auch im Register Adresse. Wichtig ist hierbei, dass der Name des Verlages mit zur Adressverwaltung der Verlage unterschiedlichem Text aus den Titel-Stammdaten übernommen werden kann. Dies kann unter ungünstigen Umständen dazu führen, dass BuSS die Bestellung nicht finden kann. Um am Ende des Tages sicher zu gehen, dass auch alle Bestellungen abgearbeitet worden sind, wird der [ Start] nochmals ausgeführt, ohne einen Filter zu setzen. Alle noch nicht bearbeiteten Bestellungen (bei Lieferanten, Verlagen etc.) werden so in jedem Fall angezeigt. 452 BuSS Handbuch Abb. 638: Bestell-Fax Im Register Adresse kann auch angegeben werden, dass die Bestellung z.B. über einen Vertreter des Verlages laufen soll. Dazu wird unter Quelle Alternativ angewählt und über [Verlag] nach der Adresse des Vertreters des Verlages gesucht. Abb. 639: Bestell-FAX (Register Adresse) Bei Auswahl der Schaltfläche [Start] sucht BuSS alle Bestellungen, welche bei diesem Verlag per Fax getätigt werden sollen, heraus. Die einzelnen Bestellungen werden als Posten im unteren Drittel der Maske aufgelistet. Ist die Auflistung komplett kann das eigentliche Fax erstellt werden. Dazu wird die Schaltfläche [Word Export] betätigt und BuSS öffnet selbständig MS Word, wobei direkt das ausgefüllte Fax inklusive des individuellen Briefkopfes und der Verlagsadresse angezeigt wird. Das Fax kann nun noch bearbeitet oder sofort ausgedruckt und abgeschickt werden. BuSS Handbuch 453 Abb. 640: Ausschnitt des Word-Dokuments Bestell-FAX 454 BuSS Handbuch XSystem Im Funktionsbereich System lassen sich die Funktionsgruppen Texte, Datenbanken und System Verwaltung aufrufen. X.1Texte Innerhalb der Funktionsgruppe Texte können die Funktionen Editor, RTF Editor, Listendruck sowie Textbausteine aufgerufen werden. X.1.1Editor Bei Aufruf der Funktion Editor kann ein Format über das ASCII - Format eingegeben werden. Zunächst wird diese leere Maske eingeblendet. Abb. 641: Editor BuSS Handbuch 455 Dateien können gesucht und geöffnet werden. Abb. 642: Editor 456 BuSS Handbuch Ein so eingegebenes Format könnte folgendermaßen aussehen: Abb. 643: Editor BuSS Handbuch 457 X.1.2RTF -Editor Nach Aufruf der Funktion RTF-Editor wird folgende Maske eingeblendet. Abb. 644: RTF-Editor Mit dieser RichTextFormer-Editor-Funktion kann ein Format eingegeben werden, welches druckerunabhängige Formulare anlegen kann. Es handelt sich im Grunde um ein „MiniWord-Programm“, welches zusätzlich zu den bisher druckerabhängigen Formularen, die RTF Formulare anlegt, um u.a. die Wartung zu verringern. Die Steuerzeichen können so hinterlegt werden, dass bspw. im Bestellzetteldruck das Ergebnis dieser RTF-Editor Funktion so aussehen könnte. Abb. 645: Bestellzetteldruck 458 BuSS Handbuch X.1.3Textbausteine Mit der Funktion Textbausteine können kleinere, wiederkehrende Textpassagen hinterlegt und schnell und mühelos verwaltet werden. Hierbei handelt es sich um kurze und gängige Textpassagen. Einige Beispiele, wie Textbausteine sinnvoll genutzt werden können, folgen nun: „Gemäß Ihrer telefonischen Bestellung vom...“, „Vielen Dank für Ihre Bestellung vom...“, „Wir sind auf der Buchmesse. Sie finden uns an Stand...“, „Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr wünscht Ihnen Ihr...“, „Das gewünschte Exemplar ist vergriffen. Eine Neuauflage ist nicht geplant. Ihre Bestellung ist nicht vorgemerkt“, usw.. Diese kurzen Textpassagen sind nicht mit Werbetexten zu verwechseln. Werbetexte können bei BuSS über die Formularsteuerzeichen eingefügt werden. Die Funktion Textbausteine kann aus dem Funktionsbereich System Funktionsgruppe Texte aufgerufen werden. Folgende Maske wird eingeblendet. und der Abb. 646: Textbausteine Der Aufbau der oberen Menüleiste ist vertraut: Textbausteine können geleert, gesucht, bestimmte (vorherige, letzte, etc.) Textbausteine herausgesucht, gespeichert oder gelöscht werden. Im oberen Feld Textbausteine kann ein (interner) Name des Textbausteins hinterlegt werden. Die nächsten zwei Zeilen dienen der Texteingabe des Textbausteins. Zum besseren Verständnis wird nun kurz erläutert, wie solche Textbausteine aufgenommen, aufgerufen oder gelöscht werden. BuSS Handbuch 459 1. Neue Textbausteine aufnehmen In der Adventzeit soll unter den Rechnungen der Textbaustein „Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!“ eingegeben werden. Zunächst wird das Symbol Neu (zweites von links) ausgewählt. In der untersten Zeilenangabe wird nun eingeblendet, dass BuSS auf Neueintrag umgeschaltet hat. Dieser Textbaustein wird (intern) als WEIHN.GRUSS bezeichnet. Der Weihnachtsgruss wird nun in die entsprechenden Felder eingegeben und über das Symbol ‚Diskette’ gespeichert. Abb. 647: Textbausteine Bei Betätigen des Symbols für ‚Suche’ (leer; erstes von links), wird der nun gespeicherte Textbaustein im Raster eingeblendet. Links erscheint die (interne) Namensgebung des Textbausteins und daneben der Text, der in der Textzeile 1 und der Textzeile 2 eingegeben wurde. Abb. 648: Textbausteine 460 BuSS Handbuch 2. Gespeicherte Textbausteine aufrufen Bei Aufruf der Funktion Textbausteine werden in der rasterförmigen Übersicht alle vorhandenen Textbausteine eingeblendet. Per Doppelklick kann der gewünschte Textbaustein aufgerufen werden. Der Textbaustein wird dann blau unterlegt und in das obere Feld Textbaustein eingeblendet. Abb. 649: Textbausteine 3. Übernahme des Textbausteins in die Rechnungsstellung: Im Folgenden wird kurz erläutert, wie dieser Textbaustein nach Auswahl in die Faktura übernommen werden kann. Nachdem die Funktion Vorgangsverwaltung aufgerufen und mit <F1> die Postenaufnahme eingeblendet wurde, erscheint in der Maske Postenerfassung das Tastenfeld [Textbausteine]. Nach Betätigen dieses Tastenfeldes wird die Maske Textbausteine eingeblendet. Hieraus können die gewünschten Textbausteine aufgerufen und übernommen werden. Der Textbaustein erscheint dann sowohl in der Postenerfassung, als auch bei der Rechnungsstellung. Abb. 650: Postenerfassung 4. Vorhandene Textbausteine löschen Soll im Januar des folgenden Jahres dieser Textbaustein wieder gelöscht werden, muss der gewünschte Textbaustein aufgerufen mit Hilfe des Symbols ‚Löschen’ (Kreuz) gelöscht werden. Folgender Warnhinweis wird eingeblendet. BuSS Handbuch 461 Abb. 651: Information Nachdem dieser Warnhinweis mit <Ja> bestätigt wurde, wird der markierte Textbaustein gelöscht. Im Raster der vorhandenen Textbausteine ist er nicht mehr verzeichnet. Abb. 652: Textbausteine 462 BuSS Handbuch X.1.4Listendruck Nach Aufruf der Funktion Listendruck wird folgende Maske eingeblendet. Abb. 653: Listendruck Bei Auswahl des Tastenfeldes [Datei zum drucken öffnen] wird die Maske Auswahl der Listendruckdatei eingeblendet. Die Datei kann über das Schlüsselfeld ‚Suchen’ in: ausgewählt werden. Der Dateityp kann ebenfalls per Schlüsselfeld abgerufen werden. Es kann zwischen Textdateien/ Konsole (*.PS9), Textdateien (*.txt) und Alle Dateien (*.*) gewählt werden. Der individuelle Dateiname kann im Eingabefeld hinterlegt werden. Bei Betätigen des Tastenfeldes [Abbrechen], blendet BuSS die Auswahl der Listendruckdatei automatisch ab und die Maske Listendruck wird erneut eingeblendet. Diese kann per Tastenfeld [Beenden] geschlossen werden. Abb. 654: Listendruck BuSS Handbuch 463 X.2Datenbanken In der Funktionsgruppe Datenbanken können die Funktionen BLZ-Verwaltung, OrteVerwaltung oder Lagerhistorie aufgerufen werden. X.2.1BLZ-Verwaltung Mit der Funktion BLZ-Verwaltung wird eine Datenbank aufgerufen, mit welcher mühelos die Bankleitzahlen verwaltet werden können. Es können Querverbindungen von den BLZ zu Orten und Kunden geschaffen werden, welche die Verwaltung erleichtern. Folgende Maske wird bei Aufruf der Funktion eingeblendet. Neben der bereits bekannten Menüleiste, werden Felder zur Eingabe eingeblendet. BLZ, Name, Ort und das Datum können eingeben werden. Besonders die Querverbindung zum Kunden und/ oder Ort, nimmt die Suche ab und erleichtert somit das alltägliche Arbeiten. Abb. 655: BLZ-Verwaltung Bei Auswahl des Tastenfeldes [Datei wählen] wird eine weitere Maske eingeblendet. Diese beinhaltet nun eine Übersicht, aus der die gewünschte Datei ausgewählt werden kann. Mit [Ende] wird die Funktion BLZ-Verwaltung beendet. 464 BuSS Handbuch X.2.2Orte-Verwaltung Mit dieser Funktion wird eine Datenbank aufgerufen, mit welcher mühelos die Orte verwaltet werden können. Querverbindungen von den Orten zur Postleitzahl und/ oder Telefonvorwahl können geschaffen werden. Diese Verknüpfungen erleichtern die Verwaltung und vor allem das tägliche Arbeiten. Folgende Maske wird bei Aufruf der Funktion eingeblendet. Neben der bereits bekannten Menüleiste, werden Felder zur Eingabe eingeblendet. Ort, Postleitzahl, Kennziffer und Vorwahl können eingegeben werden. Über das Schlüsselfeld Vertreter kann der für diesen Ort zuständige Vertreter hinterlegt werden. Orte können auch über die Eingabefelder PLZ und/ oder Vorwahl herausgesucht werden. Diese Zugriffsmöglichkeit über die Datenbank erleichtert die Suche nach bestimmten Orten ebenfalls sehr. Mit [Beenden] wird die Funktion OrteVerwaltung beendet. Abb. 656: Orte-Verwaltung BuSS Handbuch 465 X.2.3Lagerhistorie Diese Funktion Lagerhistorie ist eine direkte Korrekturfunktion. Man kann diese auch als reine Wartungsfunktion beschreiben. Mit Hilfe dieser Funktion Lagerhistorie können Fehlbuchungen korrigiert werden: So führt bspw. die versehentliche Eingabe von 1000 statt 10 Exemplaren zu „statistischen Ausreißern“, denn der statistische Verkaufswert bleibt erhalten, selbst wenn innerhalb des Betriebs der Bestandswert geändert wird. Für die Personen, die gezielt mit dem statistischen Verkaufswert arbeiten, bietet sich hier eine Korrekturmöglichkeit. Nach Aufruf der Funktion Lagerhistorie wird folgende Maske Historie eingeblendet. In der oberen Zeile wird die schon bekannte Menüleiste vorgelegt. Über die Symbole kann man den ‚Eintrag leeren’, ‚vorherige’ bzw. ‚zuerst’ oder ‚zuletzt’ aufgerufene ‚Titel abfragen’, Einträge ‚speichern# oder Einträge ‚suchen’. Im oberen Teil werden Angaben zu ISBN, Bestellnr. (Fr.Art.Nr.) und Titel hinterlegt. Abb. 657: Lagerhistorie 466 BuSS Handbuch Nach Aufruf eines gewünschten Artikels/ Titels, werden unter dem Register Basis die Angaben zu Datum, Zeit, Status, Status alt, Notiz, Preis und Anzahl eingeblendet. Abb. 658: Lagerhistorie Soll eine der oben beschriebenen notwendigen Änderungen bzw. Korrekturen vorgenommen werden, müssen die Felder Datum, Anzahl, Preis oder Notiz angewählt und der jeweils korrigierte Eintrag hinterlegt werden. Dieser Neueintrag kann dann mit Hilfe des Symbols Diskette gespeichert werden. Im Register Preis, kann ein Preis 2, der Rabatt, der Preis EK und der MWST.-Satz hinterlegt bzw. abgerufen werden. Abb. 659: Lagerhistorie- Preis Im Register Kunde kann die Adressverwaltung aufgerufen werden. Es wird dann direkt die Kunden-Adressübersicht eingeblendet, deren Angaben mit [Übernehmen] übernommen BuSS Handbuch 467 werden können. Es können aber auch direkt in den Feldern Kunde, Firmenstruktur und Telefon die Adressdaten abgerufen bzw. hinterlegt werden. Abb. 660: Lagerhistorie - Kunde Im Register Intern können interne Informationen hinterlegt werden. Folgende Felder stehen zur Verfügung: Mitarbeiter, Konsole, Firmenstruktur, Warengruppe, Besorgungstitel/-artikel sowie Warenbuch/ lfd. Nummer. Abb. 661: Lagerhistorie - Intern 468 BuSS Handbuch Im Register Sonstiges können sonstige Informationen, wie Barsortiment oder Rückgaberecht abgerufen bzw. hinterlegt werden. Abb. 662: Lagerhistorie - Sonstiges Das Register Storno beinhaltet die Möglichkeit, Vorgänge zu stornieren. Abb. 663: Lagerhistorie - Storno [Beenden] schließt die Maske und beendet diese Funktion. BuSS Handbuch 469 X.3Bediener In der Funktionsgruppe Bediener kann die Funktion Bediener-Verwaltung aufgerufen werden. X.3.1 Bedienerverwaltung – Überblick Funktionsumfang Die Bedienerverwaltung dient dem Einrichten und Konfigurieren von BuSS-Benutzern (Bediener). Dabei kann jedem Bediener individuell Zugriff auf die einzelnen Programmteile gewährt werden und deren Funktionsumfang bestimmt werden. Bei Aufruf der Funktion Bediener-Verwaltung wird folgende Maske eingeblendet: Abb. 664: Bedienerverwaltung In der Werkzeugleiste im oberen Programmteil finden Sie verschiedene Symbole. Mittels des Symbols können Sie die Maske komplett leeren. legt einen neuen Bediener an. Haben Sie Änderungen im derzeit ausgewähltem Bediener vorgenommen und wollen diese verwerfen, können Sie die gespeicherten Daten mittels Änderungen werden durch gespeichert. erneut laden. Getätigte macht die letzte durchgeführte Änderung rückgängig. Der ausgewählte Bediener lässt sich per löschen. Knopf kopieren und durch 470 BuSS Handbuch ruft die Benutzer-Struktur auf. Diesem Baumdiagramm können Sie die Bedienervererbungshierarchie entnehmen, also welche Bediener die Rechte anderer Bediener zugewiesen (vererbt) bekommen haben. Abb. 665: Benutzer-Struktur Im Feld Name kann eine genaue Bezeichnung des Bedieners hinterlegt werden (z.B. Vor- und Nachname). Das Schlüsselfeld Bediener definiert den eigentlichen Bedienernamen, wie er in BuSS auch verwendet wird. Im Schlüsselfeld erbt von wird der Bediener ausgewählt, von dem ggf. Rechte kopiert (vererbt) werden sollen. Das Feld Kürzel definiert das Konsolenkürzel mit dem BuSS arbeiten wird und welche Dateiendungen später verwendet werden. Dabei darf das Kürzel nicht von mehreren Bedienern verwendet werden. Eine entsprechende Meldung wird aber bei Doppelbelegung angezeigt. Im Bereich Berechtigungen kann der Nutzer dem derzeit gewählten Bediener entsprechende Rechte individuell zuweisen. Ein Klick auf Alle Rechte aktiviert sofort alle Optionen. Die Rechte schalten Sie hierbei jeweils für die im Baumdiagramm markierten Programmteile frei. Durch das Setzen von Einstellungen Bereich Globale Berechtigungen kann der Nutzer jedem Bediener den Zugriff auf verschiedene Ebenen erlauben. Firmenstruktur ermöglicht den Zugriff auf separate Firmenbereiche. Sofern solche Bereiche eingerichtet sind, so wird bei BuSS-Aufruf ein Auswahlfenster angezeigt, indem Sie den entsprechenden Bereich öffnen können. Faktura-VW definiert spezielle Berechtigungen bei Rechnungserstellung, -verbuchung und Drucken. Die Optionen Ändern-1, Ändern-2 und Ändern-3 dienen hauptsächlich zur Sperrung oder zur Freigabe von Zugriffen auf verschiedene Änderungsebenen im Systemkonfigurationsprogrammteil von BuSS. Achtung: Es wird empfohlen Ändern-3 nicht zu aktivieren, da hier dem Bediener vollständige Kontrolle über das System gewährt wird. Mit dieser Option schalten Sie nicht nur existentielle Systemkonfigurationen frei, vielmehr können beispielsweise die Mengen im Titelstamm von Hand geändert werden, und davon ist abzuraten! Die Option Rekursiv durchführen dient dem Zuweisen von Rechten einer gesamten Funktionsgruppe. Die Funktionsgruppen finden Sie im Baumdiagramm auf der rechten Programmseite. Durch Aktivierung der rekursiven Rechtezuweisung können Sie also der Funktionsgruppe Sortiment Rechte zuweisen, die automatisch allen untergebenen Funktionen übertragen werden. BuSS Handbuch 471 X.3.2 Bedienerverwaltung – Beispielhaftes Erstellen eines Bedieners Zunächst erstellen Sie einen neuen Bediener durch Betätigung von . Das Schlüsselfeld Bediener wird mit NEUER_BEDIENER vorbelegt, welches Sie gegen einen aussagekräftigen Text austauschen sollten (in unserem Beispiel TEST_MAXE). Es muss das Feld Kürzel mit einem dreistelligen Konstrukt aus einer Konstanten (z.B. Anfangsbuchstabe des Netzwerkes) sowie einer fortlaufenden Nummer zu belegen (beispielsweise T01). Optional können Sie jetzt einen Namen vergeben. Haben Sie bereits Bediener eingerichtet, können Sie deren Berechtigungen sehr schnell kopieren, indem Sie einen vererbenden Bediener unter erbt von setzen. Bei Speicherung des Datensatzes werden die Berechtigungen automatisch gesetzt. Wählen Sie im Baumdiagramm jetzt entsprechende Funktionen aus, die der Bediener benutzen dürfen soll. Mittels der Symbole können Sie die Unterfunktionen der einzelnen Funktionsgruppen aufklappen. Stellen Sie jetzt wahlweise für jede Funktion die Rechte einzeln ein, oder führen Sie diese rekursiv durch, indem Sie entsprechende Option markieren und den übergeordneten Funktionsast mit den Rechten versehen. Abb. 666: Neuer Bediener angelegt Haben Sie alle Änderungen vorgenommen, speichern Sie ihre Eingaben mit Änderungen werden nach einem BuSS-Neustart aktiviert. . Die 472 X.4Wartung+Technik X.4.1Titel/Artikel-Reorganisation BuSS Handbuch BuSS Handbuch 473 X.4.2Titel/Artikel: Änderungslauf TA-Änderungen sind nach diversen Vorgaben gesteuert und mehrfach protokolliert möglich: Abb. 667: Titel/Artikel: Änderungslauf - Handlagerplatzbereich Zunächst wird nach '[Start]' die Auswahl der TA eingeblendet und mit '[Ändern]' wird diese nach den Vorgaben im Kartenbereich 'Ändern' durchgeführt. 474 BuSS Handbuch X.4.3Handlagerplatz ändern – Platzhalter Soll ein Handlagerplatzbereich geändert werden, erfolgt zunächst die entsprechende Auswahl, bspw. von 700-799: Abb. 668: Titel/Artikel: Änderungslauf - Handlagerplatzbereich Um diese Handlagerplätze zusammenzufassen, kann ein feste Änderung bspw. auf 801 erfolgen. Sinnvoll kann auch der Einsatz einer Änderung mit Platzhalter '?' sein, bspw. wenn die Handlagerplätze statt der führenden '7' einen Buchstaben, hier ein 'G', bekommen sollen: Abb. 669: Titel/Artikel: Änderungslauf - Handlagerplatz ändern Nach '[Ändern]' werden die dem in 'Alt' angegebenen Muster passenden Handlagerplätze geändert. BuSS Handbuch 475 X.5System Verwaltung In der Funktionsgruppe System Verwaltung können die Funktionen Konfiguration, SchlüsselVerwaltung und DB Status aufgerufen werden. X.5.1Konfiguration X.5.1.1 Übersicht Mit Hilfe der Konfiguration erhält der Anwender ein Programm, um sämtliche Einstellungen des BuSS-Systems vorzunehmen. Die Nutzung dieses Programmteils erleichtert die Konfiguration ungemein gegenüber dem herkömmlichen Vorgehen durch Bearbeiten der Systemkonfigurationsdatei per DOS Editor. Die Einstellungen des Programms sind dabei in mehrere Kategorien unterteilt, die Sie über die Reiter an der Unterseite des Programmfensters aufrufen. Diese Kategorien besitzen mehrere Sparten, die Sie sich ganz bequem über die Reiter am oberen Bildschirmrand anzeigen lassen können. Sollte Ihr System über mehrere Systemdefinitionsdateien verfügen (_sys_def.*) so können Sie die zu bearbeitende Datei aus der Klappbox am oberen Bildschirmrand auswählen und entsprechend durch Aktivieren von laden. Die zu bearbeitenden Einstellungen finden Sie nach Auswahl der entsprechenden Sparte in Fenstermitte. Je nach Konfigurationstyp sind hier Eingabe von Zahlen oder Beschreibungen nötig, manche Felder müssen über eine Klappbox eingestellt werden. Dabei gilt (sofern im Beschreibungstext neben einem solchen Feld nichts anderes definiert wurde): „J“ = Ja (aktiviert) „N“ = Nein (inaktiv) Tipp: Häufig ist es möglich, Hilfe über einen Einstellungspunkt zu erhalten, indem man über das betreffende Feld mit der Maus fährt und einen Moment wartet (sogenannte Hint-Texte). Warnung: Bitte beachten Sie hierbei, dass die System-Konfiguration erhebliche Eingriffe in die Funktion von BuSS erlaubt. Änderungen an falscher Stelle können sich existentiell auf die Verhaltensweisen des Programms auswirken. Es ist daher empfehlenswert bei Einstellungsänderungen diese zunächst in einer Testumgebung durchzuführen und Rücksprache mit unserer Support-Hotline zu halten. Bitte vor Änderungen unbedingt eine Datensicherung des \bussdat Verzeichnisses anlegen. Abb. 670: System-Konfiguration Übersicht 476 BuSS Handbuch X.5.1.2 Kategorie Anwender In der Kategorie Anwender legen Sie in der Sparte Adresse die Kerninformationen über Ihren Betrieb fest. Definieren Sie Adresse, Inhaber und sonstige Kontaktdaten. Die Sparte Bank legt die Kontoinformationen fest. X.5.1.3 Kategorie Technik 1 Definieren Sie in der Kategorie Technik 1 die grundlegenden Einstellungen zu folgenden Sparten: Sparte Kurzerläuterung Ti.-Art.Stamm-VW Nehmen Sie hier die Einstellungen vor, die speziell den Titelstamm betreffen. Auswahllisten Definieren Sie hier, mit welchem Kürzel und mit welcher Beschreibung die Auswahllisten bezeichnet werden. Fakturierung Legen Sie hier die Mahnzeiten für Rechnungen, die Vorbelegung für den Freitext im Posten sowie die Druckanzahl der einzelnen Formulare fest. Kundenauswahlkennung Weisen Sie hier die Kriterien für die Kundenauswahlkennung zu (wird bspw. im Programmteil Kundenselektion benötigt) Kassensystem Stellen Sie hier optionale Kassengeräte und Drucker ein. Inventur Wichtige Einstellungen für die Inventur werden hier vorgenommen, nähere Erläuterungen finden Sie unter Inventur. Benutzeroberfläche Hier können Sie Warnmeldungen definieren und deren Erscheinungsbild festlegen. Bibliokataloge Stellen Sie hier die zu verwendenden Suchkataloge und deren Suchreihenfolge ein. Beachten Sie hierbei die Abkürzungen am unteren Bildschirmrand. Tipp: Die Felder in der Mitte werden erst anklickbar, wenn Sie bei Grundsätzlich Verwenden ein „J“ setzen. Word-Druck Stellen Sie hier ein, wie viele Posten auf jedes Word-Dokument gedruckt werden sollen. BuSS Handbuch 477 X.5.1.4 Kategorie Technik 2 Kategorie Technik 2 beinhaltet spezielle Konfigurationsmöglichkeiten, die lediglich erfahrene Anwender nutzen sollten. Sofern der Bediener über genügend Rechte verfügt, darf er die entsprechenden Sparten der Kategorie auswählen, andernfalls bekommt er die Meldung über ungenügend Rechte. Abb. 671: ungenügend Rechte in Technik 2 Hat der Benutzer genügend Rechte so kann er in den Sparten die Konfigurationen vornehmen, wie sie auf der folgenden Seite beschrieben sind. 478 BuSS Handbuch Sparte Kurzerläuterung Allgemein Definieren Sie hier die systemweit gültigen MwSt-Sätze. Buchlaufkarten Richten Sie hier die Gestalt sowie den Drucker der Buchlaufkarten ein Kundenetiketten Konfigurieren Sie die Gestalt sowie den Druckeranschluss für Etiketten Bibliokataloge Stellen Sie hier Erscheinungsbild, erweiterte Optionen sowie Standardpfade für die Biblio ein. Sie können weiterhin hier Ihre VLBOnline Daten hinterlegen. Biblio-DÜ Soll bei einer Datenübernahme die Bandnummer in den Titel übergeben werden, aktivieren Sie hier die Option InhouseBiblio-, KundenBiblio-, LieferantenBiblio-, VerlagsBiblio-Felder Definieren Sie hier, welche Felder in die Datenbanken der Bibliographie geschrieben werden sollen. Faktura 1 – 5 Spezielle Einstellungen für die Fakturierung werden hier festgelegt. Ti.-/Art.-Stamm Hier können Sie erweiterte Einstellungen für den Titelstamm vornehmen. Betrieb Definieren Sie hier Einstellungen für den Funktionsbereich Betrieb in der Funktionsgruppe Sortiment. Kunden-VW Legen Sie hier Einstellungen für die Funktionsgruppe Kunden fest. Kasse 1 & 2 Kassenspezifische Einstellungen können hier getätigt werden. Diese Konfigurationen betreffen die Programmteile im Funktionsbereich Bestellwesen in der Funktionsgruppe Sortiment. Bestellen Abo Hier finden Sie die Einstellungen für die Programme der Funktionsgruppe Abo. Bestellaufnahme Anders als in der Sparte Bestellen können hier nochmal explizit Einstellungen nur für die Bestellaufnahme getätigt werden. Officesteuerung Definieren Sie hier das zu wählende Drucksystem für diverse Formulare (X oder leer = ASCII Druck, M = Microsoft © Word, O = OpenOffice) Kalkulation Setzen Sie hier entsprechende Werte zur Berechnung der Handelsspanne. BuSS Handbuch 479 X.5.1.5 Speichern der Einstellungen Haben Sie alle Änderungen durchgeführt, speichern Sie die Änderungen mittels die Änderungen wirksam werden, starten Sie BuSS neu. . Damit X.5.1.6 Ansicht der Konfigurationsdatei mittels SD-Editor Sollten Sie sich mit DOS-Editoren auskennen, bietet Ihnen BuSS die Möglichkeit aus dem System Konfigurationsprogramm heraus eine Textdarstellung der Konfigurationsdatei anzuzeigen. Öffnen Sie diesen Ansichtsmodus über . Wichtig: Diese dient lediglich zu Ansichtszwecken und sollte keinesfalls zur Bearbeitung verwendet werden. Nutzen Sie bitte das vorgesehene Konfigurationsprogramm. Abb. 672: SD-Editor im Ansichtsmodus 480 BuSS Handbuch X.5.2Schlüssel-VW Bei Aufruf der Funktion Schlüssel-Verwaltung wird folgende Maske eingeblendet: Abb. 673: SchlüsselVW Im Schlüsselfeld Arten kann unter verschiedenen Arten ausgewählt werden, eine Liste der Schlüssel und Schlüsselnummern befindet sich im technischen Anhang (die Liste kann je nach Installation abweichen). Unter Nr. wird die jeweils zugewiesene Nummer eingegeben und im Feld Text wird ein dazugehörender Text frei hinterlegt. Im Feld Text können bis max. 20 Zeichen eingegeben werden. In der Funktion Schlüssel-VW kann die Belegung der Schlüsselfelder hinterlegt und geändert werden. Nach Auswahl einer der möglichen Arten wird mit der Nummer eine Verbindung zum frei zu definierenden Text hergestellt. Ein so erstellter Schlüsselbegriff könnte folgendermaßen aussehen: Unter Arten wurde Arten ausgewählt. Mit der Nr. 10 und dem Text Warengruppen wurde die Verbindung hergestellt. Dieser Schlüsselbegriff kann nun gespeichert werden. Abb. 674: SchlüsselVW Wählt man nun für Arten Warengruppen und eine Schlüsselnummer, bspw. 112 in Verbindung mit dem Text DVD/Kinofilme und speichert diese Informationen ab, so wird man diesen neuen Schlüsseltext in den Titelstammdaten wieder finden können. BuSS Handbuch 481 Abb. 675: SchlüsselVW Möchte man nun in den Titel-Stammdaten einem Artikel die Warengruppe DVD/Kinofilme zuordnen, so hat man zwei Möglichkeiten. Man kann sie aus der Liste des Schlüsselfeldes Warengruppe heraussuchen: Abb. 676: SchlüsselVW Oder aber im Feld Warengruppe die zugeordnete Schlüsselnummer eingeben: Abb. 677: SchlüsselVW 482 BuSS Handbuch X.5.2.1Warnungen Mit der Schlüsselverwaltung hat man auch die Möglichkeit Warnungen zu generieren. Wie oben beschrieben gelangen Sie in die Schlüsselverwaltung, dort wird zunächst eine neue Art angelegt. Wählen Sie dafür im Feld „Arten“ den Eintrag Arten aus. Mit <F3> legen Sie eine neue Nr. an. Diese wird manuell in die Nr. „48“ geändert und als zugehöriger Text wird „Warnungen zum Titel“ eingegeben. Abb. 678: Schlüssel-VW/ Warnungen Mit <Ende> wird der neue Eintrag gespeichert. Um die einzelnen Warnungen nun einzutragen, wird im Feld „Arten“ der Eintrag „Warnungen zum Titel“ herausgesucht. Der Mauszeiger muss zur Neuanlage einer Warnung im Feld „Nr.“ stehen. Mit <F3> wird eine neue Nummer vorgelegt, die dann mit einer gewünschten Warnung im Feld „Text“ versehen werden kann. Mit <Ende> wird der neue Eintrag gespeichert. Abb. 3: Text für Warnung vergeben X.5.2.1.1Warnung Postenerfassung Hier gibt es nun verschiedene Warnungen. Die Nummern „99“ und „999“ lassen den jeweils dazu eingetragenen Text in der Postenerfassung erscheinen und machen eine Übernahme in die Postenerfassung nicht möglich. BuSS Handbuch 483 Abb. 4: Warnung in Postenerfassung Nach Bestätigung der Warnung wird das Meldefenster geschlossen und der Titel wird nicht in die Postenerfassung übernommen. Alle anderen Nummern können frei belegt werden (außer Nummer „9“ und „90“, diese sind reserviert). Bei einer frei belegten Nummer erscheint lediglich die Warnung in der Postenerfassung, der Titel wird aber nach Bestätigung der Warnung in die Postenerfassung übernommen. Abb. 5: Warnung in Postenerfassung 484 BuSS Handbuch X.5.2.1.2Warnung Titel-Stammdaten Die Warnungen werden bei den jeweiligen Artikeln unter dem Reiter „ Hinweis“ im Feld „Warnungen“ ausgewählt. Abb. 6: Warnungen/Stammdaten BuSS Handbuch 485 X.5.3Daten Bank Status Bei Aufruf der Funktion DB Status wird folgende Maske Datenbankstatus eingeblendet. Abb. 679: Datenbankstatus Nach Betätigen des Tastenfeldes [Werte anzeigen] werden die Werte aufgeschlüsselt nach Datenbank, Einträge, Dateiname und Größe (Bytes) aufgelistet. Abb. 680: Datenbankstatus Die Funktion Datenbankstatus kann man durch das Tastenfeld [Beenden] schließen und beenden. 486 BuSS Handbuch X.5.4Kurstabelle Hinweis: Diese Funktion ist nur in der Spezialversion „Fremdwährung“ enthalten. In der Funktion Kurstabelle haben Sie die Möglichkeit den Kurs einer Fremdwährung einzugeben. Wenn Sie im Wareneingang Artikel mit einer fremden Währung aufnehmen greift BuSS auf die Kurstabelle zurück und rechnet den Preis automatisch in Euro um. Abb. 681: Kurstabelle Im Feld Währung wählen Sie die gewünschte Währung, zum Beispiel Schweizer Franken, aus. Im Feld Kurs tragen Sie den aktuellen Kurs ein. In unserem Beispiel entspricht 1 Euro 1,5165 Schweizer Franken. Wenn Sie in das zweite Kurs-Feld klicken wird automatisch der umgekehrte Kurs eingefügt. Im Feld Datum wird immer das aktuelle Datum vorgelegt, dies können Sie ändern, in dem Sie auf den Button [Datum] klicken und das gewünschte Datum aus dem Kalender auswählen. Abb. 682: Kurstabelle BuSS Handbuch 487 Im unten dargestellten Beispiel gehen wir davon aus, dass das Buch „Der kleine Prinz“ im Verkauf 6,53 Schweizer Franken kostet. Der Preis wird in das entsprechende Feld im Bereich Fremdwährung eingetragen und aus dem Schlüsselfeld wird die benötigte Währung ausgewählt. Abb. 683: Wareneingang Wenn Sie nun in das entsprechende Feld (im Beispiel Preis-VK) weiter unten in der Maske klicken erscheint automatisch der Preis des Artikels in Euro. (In unserem Fall 9,90€). Abb. 684: Wareneingang 488 BuSS Handbuch XIAndere Im Funktionsbereich Andere lassen sich die Funktionsgruppen Datenübernahme sowie Datenübergabe aufrufen. XI.1Datenübernahme In der Funktionsgruppe Datenübernahme können die Funktionen Vertreter Auftrag, Betriebswirtschaftlicher Ausschuss des Börsenvereins (Vtr.Auftr.BWA) und VLB-Batchsuche aufgerufen werden. XI.1.1Vertreter Auftrag BWA Nach Aufruf der Funktion Vtr.Auftr. BWA (Vertreter Auftrag Betriebswirtschaftlicher Ausschuss des Börsenvereins) wird die Maske Vertreterauftrag (BWA) einlesen eingeblendet. Mit Hilfe dieser Funktion können die Angaben des vom Vertreter auf Diskette gespeicherten Reiseauftrags direkt in BuSS eingelesen werden. Abb. 685: Vertreterauftrag (BWA) einlesen Nach Betätigen des Tastenfeldes [Durchsuchen] wird die Maske Suchen nach BWA-Datei... eingeblendet. Im Feld Suchen in: wird das Diskettenlaufwerk (3,5-Diskette (A:)), angewählt und danach mit [Öffnen] aufgerufen. BuSS Handbuch 489 Abb. 686: Suchen nach BWA-Datei Nachdem die Suche nach der passenden BWA-Datei von statten gegangen ist, kann der Vertreterauftrag (BWA) eingelesen werden. Es wird nun die Eingabedatei der Diskette eingeblendet. Unter dem Feld Notiz erscheinen die Angaben des Vertreterauftrags/ RA 6985 290598. Abb. 687: Vertreterauftrag (BWA) einlesen Nach Betätigen des Tastenfeldes [Start] wird mit Hilfe der Übernahmeanzeige in % angezeigt, wann die Daten eingelesen sind. 490 BuSS Handbuch Abb. 688: Vertreterauftrag (BWA) einlesen Die Einspielung der Daten, die hier nur anhand des blauen Übernahmebalkens nachzuvollziehen ist, betrifft jedoch die gesamte Warenwirtschaft. So wird der auf Diskette eingelesene Vertreterauftrag (RA) im Bestellbuch, in der Lagerhistorie, in den TitelStammdaten und im Wareneingangsbuch sichtbar. BuSS Handbuch 491 Der eingelesene Vertreterauftrag ist im Bestellbuch nachvollziehbar. Unter dem Feld Notiz, hier: RA 6986 vom 29.05.98, sind alle Bestellungen abgelegt. Die Daten sind auch in der Historie abgelegt, so dass auch eine Auswertung im Bestellbuch möglich ist. Abb. 689: Bestellbuch 492 BuSS Handbuch Die Daten der Diskette sind ebenso in der Lagerhistorie (Lagerbewegungen (Historie)) unter dem Eingabefeld Notiz: RA 6986 290598 abrufbar. Es werden dann alle Daten, die diesem RA zugehören, in der Ergebnisliste aufgeführt. Abb. 690: Lagerbewegungen (Historie) BuSS Handbuch 493 Das Einlesen der Diskette wird auch in den Titel-Stammdaten ersichtlich. So kann hier unter dem Feld Bestellt abgelesen werden, dass bereits drei Bestellungen vorliegen. Hier besteht die Möglichkeit, die Menge der eingehenden Vormerkungen mit den (bereits getätigten) Bestellungen abzugleichen. Zudem wird die ISBN im VLB automatisch recherchiert. Da aber bei den Reiseaufträgen (RA) viele Neuerscheinungen noch nicht im VLB verzeichnet sind, wird somit der Kurztitel des Reiseauftrags vermerkt. Sobald der Titel im VLB registriert ist, wird er automatisch ausgetauscht und aktualisiert. Abb. 691: Titel-Stammdaten 494 BuSS Handbuch Der Auftrag wird ebenso im Wareneingangsbuch abgelegt. Im Feld Bemerkung, hier RA 6986 290598, ist der bestimmte Vertreterauftrag (RA) abgelegt. Dies erscheint jedoch nur bei der Rechnungsart AF für Auftrag. Der Verkaufswert (VK) ist hier (leider im Sinne des Vertreters) aufgelistet. Abb. 692: Wareneingangsbuch BuSS Handbuch 495 XI.1.2VLB- Batchsuche Nach Aufruf der Funktion VLB-Batchsuche wird folgende Maske eingeblendet. Nachdem das Passwort hinterlegt wurde, kann der [Start] der VLB-Batchsuche aktiviert werden. Es kann ebenso hinterlegt werden, ob nur geänderte Titel beachtet werden sollen. Mit [Beenden] wird die Funktion VLB-Batchsuche beendet und die Maske geschlossen. Abb. 693: VLB-Batchsuche XI.2Datenübergabe In der Funktionsgruppe Datenübergabe kann die Funktion Bestellausgabe aufgerufen werden. XI.2.1Bestellausgabe Die Funktion Bestellausgabe ist bereits unter III.2 Bestellwesen detailliert erläutert worden. Bei dieser Funktion handelt es sich zwar um eine Funktion, die sich inhaltlich in die Funktionsgruppe Andere einfügen lässt, jedoch war es für den Arbeitsablauf unerlässlich, diese Funktion bereits weiter vorne zu erläutern. Die genaue Beschreibung ist im Arbeitsablauf Bestellwesen: Bestellaufnahme, Bestellverwaltung und Bestellausgabe erläutert. 496 BuSS Handbuch XII„Einfach & Schnell“ Im Funktionsbereich „Einfach & Schnell“ lässt sich die Funktionsgruppe Sortiment und Allgemein aufrufen. XII.1Sortiment In der Funktionsgruppe Sortiment kann die Funktion Tägliche Verkäufe aufgerufen werden. XII.1.1Tägliche Verkäufe In der Funktion Tägliche Verkäufe kann eine tägliche Verkaufsauswertung vorgenommen werden. Dabei ist das Wort „täglich“ nicht allzu wörtlich zu nehmen, da bspw. über die Eingabe des Zeitraumes auch über einen längeren Zeitraum, als den eines Tages, eine Verkaufsauswertung erstellt werden kann. Es handelt sich um eine „einfache & schnelle“ Umsatzsauswertung mit dem Schwerpunkt der Nachbestellung. Diese erweiterte Form des Buchlaufkartenersatztes ist ein Kontrollmechanismus, der die Anzahl der Verkaufsvorgänge detailliert auflistet. Nach Aufruf der Funktion Tägliche Verkäufe wird folgende Maske eingeblendet. Abb. 694: Tägliche Verkaufsauswertung BuSS Handbuch 497 In der Funktion Tägliche Verkäufe besteht die Option zwischen den Registern Zeitraum, Warengruppe, Biblio, Bestellnr. und FiBu zu wählen. XII.1.1.1Zeitraum Im Register Zeitraum kann, wie oben bereits erläutert, auch eine größere Zeitspanne eingesetzt werden. In unserem Beispiel wurde der Zeitraum von: 01.05.2000 bis: 01.06.2000 gewählt. Als weiterer Filter können die gesamte bzw. Teile der ISBN eingegeben werden. So kann bei Hinterlegung der ersten Ziffer der ISBN, bspw. einer 3-, die Auswahl auf deutschsprachige Bücher reduziert werden. Genauso reduziert die weitere Eingabe des Verlagskürzels, bspw. 3-522-, die Auswertung auf einen ganz bestimmten Verlag. Dies gelingt ebenso über die manuelle Eingabe in das Feld Verlag. Im nächsten Block können weitere Optionen hinterlegt werden. Es besteht die Möglichkeit, eine Anzahl Ab >= vorhandene Exemplare, verkaufte Exemplare und Transaktionen zu hinterlegen. Bei Betätigen der kleinen Dreiecke neben der Anzahl werden folgende Größenverhältnisse eingeblendet, aus denen dann ausgewählt werden kann: größer >, größer gleich >=, gleich =, kleiner gleich <= und kleiner <. Abb. 695: Tägliche Verkaufsauswertung 498 BuSS Handbuch XII.1.1.2Transaktion Das Kriterium Transaktionen zeigt die Anzahl der Verkaufsvorgänge nach ihren „bereinigten, realen“ Vorgängen an. Dies bedeutet, dass Einzelverkäufe von Großbestellungen, wie bspw. einen Klassensatz von 30 Exemplare eines bestimmten Workbooks oder einer Lektüre als tatsächlich eine einzige Transaktion gewertet werden und nicht als Bestseller-Titel, der innerhalb einer kurzen Zeitspanne 30 Mal verkauft wurde. Diese Großbestellungen können durch das Kriterium Transaktion gefiltert werden. Als Filter muss lediglich die gewünschte Anzahl der „realen“ Transaktionen eingegeben werden, in unserem Beispiel >= 5. Nun werden nach Betätigung des Tastenfeldes [Start], nur diese Vorgänge eingeblendet, bei denen wirklich mindestens fünf Transaktionen vorgefallen sind - und nicht in einem Verkaufsvorgang fünf verkaufte Exemplare die Anzahl erhöht haben. Bei der vorherigen Abbildung ist genau dieses Problem anhand der Titel 'Krabat' (31 verkaufte Exemplare), 'Findefuchs' (25 verkaufte Exemplare) und 'Joschis Garten' (23 verkaufte Exemplare) bei aber nur einer jeweiligen Transaktion zu beobachten. In der folgenden Maske sind die Titel aufgelistet, die tatsächlich mindestens fünf Transaktionen in der hinterlegten Zeitspanne zu verzeichnen haben. Abb. 696: Tägliche Verkaufsauswertung BuSS Handbuch 499 XII.1.1.3Pop-up Menü zur Bestellaufnahme Ausgehend von den aufgelisteten Titeln, besteht zudem eine direkte Zugriffsmöglichkeit auf die Bestellaufnahme. Wenn ein Titel angewählt, d.h. markiert wird, kann mit einem rechten Mausklick ein „Pop-up“ Menü aktiviert werden. Es zeigt ein kleines graues Feld mit folgenden Optionen: Stammdaten Titel/ Artikel, Schnellbestellung <F9>, Bestellaufnahme <F11>, Bestellverwaltung <F12>, Historie und Statistik. Abb. 697: Tägliche Verkaufsauswertung Zuerst muss per Mausklick oder der Funktionstaste <F11> die Bestellaufnahme aktiviert werden; erst dann wird die Funktion Schnellbestellung mit der Funktionstaste <F9> „freigeschaltet“ und erscheint dann auch in dunkelgrauer Schrift. In der Schnellbestellung sind alle bekannten Daten bereits hinterlegt und die Anzahl ist mit <1> vorbelegt. Per Mausklick auf den Titel kann nun eine Schnellbestellung vorgenommen werden. Ein Zugriff in die Bestellung, gelingt ebenso mit einem Doppelklick auf den gewünschten Titel. Die Angaben der Titel-Stammdaten werden umgehend eingeblendet und direkt in die Bestellung mit übernommen. So kann nun direkt von der täglichen Verkaufsauswertung in die jeweilige Bestellung eines Titels gewechselt werden. Bereits am Bildschirm in der Funktion Tägliche Verkaufsauswertung kann über die Historie eine Auswertung vorgenommen oder eine Bestellung getätigt oder der Titel „ad acta“ gelegt werden. Nach Aktivierung des Pop-up Menüs zum gewünschten Titel und Wechsel in die Bestellaufnahme mit <F11> wird zunächst die Maske Kunden-Adressübersicht eingeblendet, deren Daten in die Maske Bestellaufnahme mit [Übernehmen] übernommen werden können. 500 BuSS Handbuch Abb. 698: Bestellaufnahme Diese Bestellaufnahme wird in der üblichen Weise weiter bearbeitet. BuSS Handbuch 501 XII.1.1.4Graphische Titelstatistik Im Pop-up Menü gibt es die Möglichkeit, sich die Statistik des gewünschten Artikels einblenden zu lassen. In der nun eingeblendeten Titelstatistik werden auf einer sehr übersichtlich gestalteten graphischen Benutzeroberfläche Tendenzen der monatlichen Verkäufe bildlich sichtbar gemacht. Steigende bzw. fallende Verkaufszahlen werden hier visualisiert und verdeutlichen mögliche Tendenzen. Abb. 699: Titel-Statistik 502 BuSS Handbuch XII.1.1.5Excel-Dateien Zurück in der Maske Tägliche Verkaufsauswertung können die ausgewerteten Titel auch über das Excel-Programm angezeigt werden. Dazu steht das Tastenfeld Excel Export. zur Verfügung. Folgende Maske wird eingeblendet. Abb. 700: Excel-Export Mit [Ende] in der Maske Tägliche Verkaufsauswertung wird diese Funktion beendet und BuSS blendet die Maske automatisch ab. BuSS Handbuch 503 XII.1.1.6Warengruppe Im Register Warengruppe kann innerhalb des hinterlegten Zeitraumes eine Filterung von einer bis zu drei Warengruppen eingebaut werden. Die Warengruppen sind als Schlüsselfelder aufgebaut. Bei Anklicken der kleinen Dreiecke kann aus den vorhandenen Warengruppen ausgewählt werden. Die tägliche Verkaufsauswertung läuft dann wie oben bereits beschrieben – unter dem Kriterium der ausgewählten Warengruppe. Im Folgenden ist zu sehen, dass nur Romane/ Erzählungen/ Anthologien und Titel aus dem Kinder- und Jugendbuch aufgelistet sind. Abb. 701: Tägliche Verkaufsauswertung - Warengruppe 504 BuSS Handbuch XII.1.1.7Biblio Im Register Biblio kann als Filter der täglichen Verkaufsauswertung eine vom Benutzer hinterlegte Reihe eingeschaltet werden. Es werden dann nach Betätigung des Tastenfeldes [Start] nur Titel aus der gewünschten Reihe eingeblendet. Die zur Verfügung stehenden Reihen sind Schlüsselbegriffe und können im Schlüsselbegriff-Editor hinterlegt werden. Abb. 702: Tägliche Verkaufsauswertung - Biblio XII.1.1.8Bestellnummer Im Register Bestellnummer kann die tägliche Verkaufsauswertung über den Filter der Bestellnummer eingegeben werden. Dabei kann einen Bestellnummernkreis (Bestell-Nr. (Fr.Art.Nr) von...bis) eingegeben und so die tägliche Verkaufsauswertung eingegrenzt werden. Nach Betätigung des Tastenfeldes [Start] werden dann nur diese Titel eingeblendet, die innerhalb der gewünschten Bestellnummern liegen. Abb. 703: Tägliche Verkaufsauswertung - Bestellnummer BuSS Handbuch 505 XII.1.1.9Fibu Im Register Fibu kann die tägliche Verkaufsauswertung über die FiBu eingegrenzt werden. Dazu muss lediglich die entsprechende Kostenstelle in das dafür vorgesehene Feld eingetragen und die Verkaufsauswertung unter diesem Kriterium gestartet werden. Abb. 704: Tägliche Verkaufsauswertung – Fibu XII.1.2Bestellvorschlag Der Bestellvorschlag dient der Auflistung von Titeln nach Mindestlagerkriterien bzw. Lagerergänzungen. Titel die in einem bestimmten Kriterienrahmen fallen, werden mit ihren aktuellen Statistiken aufgezeigt. Hierbei werden auch Bestellmengen vom System erstellt. Bei diesem Verfahren wird nach der Ermittlung des Bedarfs, die Bestellmenge unter Berücksichtigung von Partien umgesetzt. Es wird die Möglichkeit geboten, diese Mengen zu ändern und die gewünschten Titel für den Bestellvorgang zu markieren. Über einen Bestellbutton, werden automatisiert aus den markierten Datensätzen Bestellungen erstellt und aufgegeben. Nach bestätigen der Funktion Bestellvorschlag wird folgende Maske vorgelegt: Abb. 705: Bestellvorschlag 506 BuSS Handbuch XII.2Allgemein In der Funktionsgruppe Allgemein kann die Funktion TeleInfo aufgerufen werden. XII.2.1TeleInfo Die TeleInfo dient der schnellen Information (Telefonauskunft) Kundenbestellungen (Vormerker) auch Rückstände genannt. über offene Nach Aufruf der Funktion TeleInfo wird folgende Maske vorgelegt: Abb. 706: TeleInfo - Ausgangsmaske XII.2.1.1Suche Die TeleInfo ist so aufgebaut, dass Sie für die vier Hauptsuchbereiche Titel/Artikel, Kunde, Lieferant sowie Verlag jeweils über den Auswahlbuchstaben (<Alt-T/K/L/V>, Voreinstellung 'Kunde') direkt in der Biblio-Suchzeile ihre Suchbegriffe eingeben und mit <Enter> die Suche starten. Entweder erfolgt dann eine Auswahl mehrerer möglicher Treffer in seperater Übersicht oder bei eindeutiger Zuordnung wird sofort der entsprechende Treffer in den unteren drei Felder eingeblendet. Über die Auswahlbuchstaben in der Tastenkombination <Strg-T/K/L/V> können Sie auch die entsprechenden Stammdaten-Masken aufrufen, um ggf. dort zu suchen oder Detailinformationen abzufragen. BuSS Handbuch 507 XII.2.1.2Rückstände/Vormerker Die Auswahlbereiche sind Titel/Artikel oder Kunde, Lieferant oder Verlag dienen als zusätzliche Filter, um bei langen Rückstandslisten die Identifikation einzelner Vormerker zu erleichtern. Je nach Angabe wird <F12> mit folgendem Titel aktiviert (Option): Kunde Rückstände Titel/Artikel Vormerker Titel/Artikel+ Kunde Rückstand Nach Bestätigung werden die entsprechenden Positionen in je nach Option unterschiedlichem Aufbau der tabellarischen Übersicht im unteren Teil eingeblendet. Ein Rückstand kann bspw. in folgender Form (Voreinstellung) dargestellt werden: Abb. 707: TeleInfo - Rückstand Als wesentlichen Informationen wie Bestelldatum, Anzahl, ob Eingang (am) oder Teillieferung (mit Lieferdatum bzw. Rg-Nr.) erfolgte oder eine (MNr) Meldung vorliegt werden kurz aufgelistet. Über das Kontextmenü (Rechtsklick auf Übersichtseintrag) kann direkt in die Bestell- bzw. Vormerkerverwaltung verzweigt werden, um weitere Details einzusehen oder Änderungen (bswp. Storno via Mnr.-System) vorzunehmen. In der Voreinstellung werden nur noch nicht ausgelieferte Positionen aufgelistet: Über die Karte Optionen können diese Voreinstellungen geändert werden: Abb. 708: TeleInfo - Optionen 508 BuSS Handbuch XIIIHilfe Im Funktionsbereich Hilfe lassen sich die Funktionsgruppen Handbuch und Info aufblenden. Zunächst findet sich jedoch im Funktionsbereich die übersichtlich gestaltete Funktionsgruppe Übersicht Funktionen. XIII.1Übersicht Funktionen In der Funktionsgruppe Übersicht Funktionen besteht gezielt über eine alphabetische Suche, d.h. Auflistung aller Funktionen, ein Schnellzugriff auf die gewünschten Funktionen. Es muss dann nicht rekapituliert werden in welcher Funktionsgruppe bzw. in welchem Funktionsbereich sich die jeweilige Funktion befindet, die aufgerufen werden soll. Sucht man bspw. die Funktion Mahnlauf und hat vergessen, dass sich diese Funktion in der Funktionsgruppe Mahnwesen im Funktionsbereich Faktura befindet, kann durch diese Hilfsfunktion schnell und mühelos die Funktion Mahnlauf aufgerufen werden. Nach Aufruf der Funktionsgruppe Übersicht Funktionen wird die Maske Funktionsliste (alphabetisch) vorgelegt. Abb. 709: Funktionsliste (alphabetisch) BuSS Handbuch 509 Nach Betätigen des Tastenfeldes [Dateinamen anzeigen] werden in alphabetischer Reihenfolge alle Funktionen von BuSS aufgelistet. Die gewünschte Funktion kann ausgewählt werden. Mit Hilfe eines Doppelklicks gelangt man automatisch in die gewünschte Funktion bzw. es wird die gewünschte Maske vorgelegt. Abb. 710: Funktionsliste (alphabetisch) 510 BuSS Handbuch XIII.2Handbuch Nach Aufruf des Funktionsbereichs Handbuch wird über Adobe Acrobat, ein Programm zur Verwaltung der Online-Dokumentation, das Handbuch eingeblendet. Hier kann online die gewünschte Information bzw. das gewünschte Kapitel herausgesucht, angesehen, gelesen und somit die gewünschte Information eingeholt werden. Auszüge des Handbuchs können mühelos ausgedruckt werden. Somit besteht per Bildschirm direkter Zugang zu allen Fragestellungen und ggf. auftretenden Problemen von BuSS. Besonders hilfreich ist hier einerseits das Inhaltsverzeichnis, da es einen detaillierten Überblick über alle vorliegenden Funktionen gibt, aber auch der Index, der zu allen vorkommenden Überschriften und Schlagworten die genaue Seitenanzahl wiedergibt. Die Suche kann per Maus mit Hilfe der seitlichen Dreiecke vorgenommen werden. Es wird dann in einem kleinen grauen Feld eingeblendet, auf welcher Seite man sich momentan befindet, bspw. 1 von 345. Abb. 711: Adobe Acrobat/ Handbuch BuSS Handbuch 511 Abb. 712: Adobe Acrobat/ Handbuch 512 BuSS Handbuch XIII.3Info Bei Auswahl des Funktionsbereichs Info wird die Maske System-Info eingeblendet: Der Anwender, Konsole, Bediener, Namenszeichen und System sind hier hinterlegt. Diese Information wird mit [OK] bestätigt. Danach blendet BuSS die Maske automatisch ab. Abb. 713: System-Info BuSS Handbuch 513 XIVOrganisation XIV.1Betriebliche Abläufe XIV.1.1Jahresabschluss XIV.1.1.1Kunden-Umsatzstatistik Bei Aufrufen der Funktion Kunden-Umsatzstatistik werden die Umsätze korrekt auf die Vorjahre verteilt. Ausführliche Informationen zu dieser Funktion befinden sich in Kapitel V.4.1. 514 BuSS Handbuch XVTechnischer Anhang XV.1Drucksteuerung XV.1.1Einrichten eines Etikettendruckers Zunächst wird die Funktion Bestellaufnahme aufgerufen (Funktionsbereich Sortiment; Funktionsgruppe Bestellwesen). Das erscheinende Fenster der Kundenadressübersicht wird mit <Esc> quittiert. In der Bestellaufnahme wird das Tastenfeld [Drucken] betätigt. Es erscheint dann das Fenster Bestellzetteldruck. Oben rechts befindet sich das Tastenfeld [Drucker], welches die Druckerauswahl liefert. Hier wird der (Eltron-)Etikettendrucker ausgewählt und das Fenster z.B. mit dem X geschlossen. Auch die Bestellaufnahme wird dann wieder beendet. Folgende Datei wurde damit erstellt: bstauf_d.Konsole (im Verzeichnis BUSSDAT). In dieser Datei steht nun der Druckername für den Etikettendrucker. Die Datei wird nun auf die Datei bcetik_d.Konsole kopiert: Dies wird in der Eingabeaufforderung (MS-DOS-Fenster) vorgenommen. Hier werden folgende Befehle eingegeben: 1) cd bussdat (um in das BUSSDAT Verzeichnis zu wechseln) 2) copy bstauf_d.Konsole bcetik_d.Konsole Abschließend muss in der Datei _sys_def.txt (ebenfalls in BUSSDAT) noch eine Einstellung vorgenommen werden. Die Datei wird am sinnvollsten mit der Eingabeaufforderung geöffnet: der Befehlt edit _sys_def.txt öffnet die Datei. In Zeile 62 in Spalte 1 findet man folgenden Text vor: P1E Das P muss durch ein W ersetzt werden. Die Datei wird dann gespeichert. Damit ist der Druck mit dem Etikettendrucker über Netzwerk eingerichtet und verfügbar. BuSS Handbuch 515 XV.1.2Druckanfrage BuSS bietet zu vielen Funktionen die Möglichkeit an, Ausdrucke direkt anzufertigen. Dazu stehen dann je nach Objekt die Schaltflächen [Drucken] (Fertigliste nach BuSS-Vorgaben) oder [Tabellendruck] (Ausdruck der tabellarischen Ergebnisübersicht) zur Verfügung. Bei Auswahl der genannten Schaltflächen wird die Druckanfrage eingeblendet. Hier gibt es verschiedene Optionen. Abb. 714: Druckanfrage [Zurück] Funktion, aus der die Druckanfrage aufgerufen wurde, wird auf Standardwerte zurückgesetzt. [Fortsetzen] Die Funktion kann im aktuellen Zustand fortgesetzt werden. [Drucker] Nach Betätigen der Schaltfläche Drucker (<Alt-R>) werden weitere Angaben zum angeschlossenen Drucker eingeblendet. Unter Namen wird der gewünschten Drucker gewählt und unter Exemplare wird die Anzahl der Kopien festgelegt. Darüber hinaus kann der Druckbereich bestimmt werden. Abb. 715: Drucker 516 BuSS Handbuch Unter [Eigenschaften] können Angaben zum Layout und Papier bzw. der Qualität des Drucks gemacht werden. Abb. 716: Eigenschaften [Drucken] Über die Schaltfläche Drucken (<Alt-D>) wird direkt der Druck gestartet! [Vorschau] Über die Schaltfläche Vorschau gelangt man in die Druckvorschau. Die jeweiligen Masken sind an passender Stelle in der Dokumentation abgebildet. XV.1.3Rechnungsdruck via Word Beim Rechnungsdruck über Microsoft Word muss darauf geachtet werden, dass die Druckvorlagen (Dateien FAKT*.DOC) mit einem Schreibschutz versehen sein sollten. Dies ist besonders für das Arbeiten in Netzwerkumgebungen von großer Bedeutung. BuSS Handbuch XV.2Verzeichnis Ausgabedateien 517 der listenerzeugenden Funktionen und ihrer Die von BuSS erzeugten Listen werden von fast allen Funktionen unter dem Namen DRUCKTXT.LOC abgelegt. Dies geschieht vor allem um Speicherplatz zu sparen, denn dadurch löscht jede neu erzeugte Liste die vorhergehende automatisch. Andernfalls müssten die angesammelten Listen von Zeit zu Zeit manuell entfernt werden. Einige Funktionen legen die erzeugten Listen unter anderen Namen ab, damit verschiedene Ergebnisse übersichtlich getrennt dargestellt werden können. Die Erweiterung der Dateien (letzten drei Stellen = Dateityp) hängt von der jeweiligen Systemkonfiguration ab. Bei der Einzelplatzversion wird meist die Erweiterung .LOC (für "local") verwendet. Im Netzwerk hängt die Erweiterung vom Namen des jeweiligen Arbeitsplatzes ab (Konsolenbezeichnung). Die folgende Liste soll bei der Orientierung in Zweifelsfällen helfen. Funktion Dateiname Erläuterungen Aktuelle Bestandsliste BST_LST1...4.Loc „laufende Inventur“, nach Warengruppe oder (laufende Inventur) Standort sortiert, zusätzliche Sortierung nach „alle“ oder einzelne Warengruppe bzw. einzelner Standort und Sortierung nach ISBN-Kürzel Angebotsübersicht DRUCKTXT.LOC sofortiger Ausdruck durch Druckabfrage nach ISBN sortiert, wird immer erzeugt DRUCKSRT.LOC nach Autor oder Titel sortiert, wird zusätzlich erzeugt bei entsprechendem Sortierkriterium Auswahllisten DRUCKTXT.LOC nach ISBN sortiert Berechtigungsliste aller Bediener Bestandsübersicht DRUCKTXT.LOC DRUCKTXT.LOC DRUCKSRT.LOC Bestellbuch Bon-Übersicht DRUCKTXT.LOC DRUCKTXT.LOC KAS_SUMM.LOC KAS_BLST.LOC KAS_BONS.LOC Buchlaufkarten-Druck in Datei Inventurbestand Inventurliste Kassenbuch Kunden-Adressen KundenGeburtstagsliste sofortiger Ausdruck durch Druckabfrage nach ISBN sortiert, wird immer erzeugt nach Autor oder Titel sortiert, wird zusätzlich erzeugt bei entsprechendem Sortierkriterium sortiert nach dem jeweiligen Sortierkriterium 2-4-seitiges Protokoll mit detaillierten Angaben zu Einnahmen, Ausgaben und Umsatz des Auswertungszeitraums Übersichtsliste aller im Zeitraum registrierten Kassenbons, nach Datum und Uhrzeit sortiert Detaillierte Liste aller Kassenbons mit allen Kassenpositionen, je Kassenbon eine Seite BUCHLAUF.LOC DRUCKTXT.LOC nach Standorten sortiert INV_LST1...4.LOC nach ISBN-Verlagskürzel sortiert DRUCKTXT.LOC KBCH_TXT.LOC DRUCKTXT.LOC DRUCKTXT.LOC nach Datum sortiert 518 BuSS Handbuch Funktion Dateiname KundenInteressenliste Kunden-Merkmalliste Kunden-Serienbriefe DRUCKTXT.LOC Lagerumschlagsgeschwindigkeit ("Drehzahl") Erläuterungen DRUCKTXT.LOC KDE_SBRF.LOC KDE_ETIK.LOC zusätzlich erzeugt, enthält die Daten für den Etikettendruck KDE_WORD.LOC zusätzlich erzeugt, enthält eine Steuerdatei für Serienbriefe mit einer Standard-Textverarbeitung DZ_TITEL.DOC alle Titel nach LUG sortiert DZ_TI_WG.LOC Liste aller Rechnungen Liste aller Schlüsselbegriffe Liste der täglichen Historiensätze bei Remission zusätzlich Mahnlauf Mindestlagerbestand prüfen Namensliste der Bediener RR-Fristen prüfen Offene Postenliste Prüfung Regalbestand (Verkäufe) Sortimenthistorie zum Titel Steuerlich bewerteter Inventurbestand Summe aller Umsätze/Verkäufe sofortiger Ausdruck durch Druckabfrage, je Warengruppen eine Seite, alle Titel nach LUG sortiert DZ_WARGR.LOC zusammenfassende Übersicht der LUGs der Warengruppen und Protokoll DZ_CALC.LOC stellt die Daten aus DZ_WARGR.LOC für graphische Darstellung durch eine StandardTabellenkalkulation bereit DRUCKTXT.LOC nach Rechnungsnamen oder -nummern sortiert DRUCKTXT.LOC nach Schlüsselarten sortiert DRUCKTXT.LOC nach Uhrzeit sortiert DRUCKSRT.LOC fertige Remissionsliste MAHNEN.TXT DRUCKTXT.LOC nach ISBN sortiert DRUCKTXT.LOC DRUCKTXT.LOC DRUCKTXT.LOC DRUCKTXT.LOC DRUCKTXT.LOC nach Datum und Uhrzeit sortiert DRUCKTXT.LOC nach Standorten sortiert VK_TITEL.LOC alle Titel nach dem jeweiligen Sortierkriterium VK_TI_WG.LOC Summe aller Umsätze/Verkäufe mind. eine Seite je Standort, innerhalb der Standorte nach Autor sortiert nach dem angewählten Sortierkriterium sortiert mind. eine Seite je Standort, innerhalb der Standorte nach Autor sortiert sofortiger Ausdruck durch Druckabfrage, alle Titel in Warengruppen unterteilt, innerhalb der Warengruppen nach Sortierkriterium aufgeführt VK_WARGR.LOC zusammenfassende Übersicht der Warengruppen und Protokoll VK_CALC.LOC stellt die Daten aus VK_WARGR.LOC für graphische Darstellung durch eine StandardTabellenkalkulation bereit BuSS Handbuch 519 Funktion Dateiname Tagesergebnis Verlagsliste Zeitlich begrenzte Umsätze/Verkäufe DRUCKTXT.LOC DRUCKTXT.LOC VK_TITEL.LOC VK_TI_WG.LOC Erläuterungen schmale Druckausgabe für Bon-Drucker aufgelistet nach dem jeweiligen Sortierkriterium alle Titel nach dem jeweiligen Sortierkriterium sofortiger Ausdruck durch Druckabfrage, alle Titel in Warengruppen unterteilt, innerhalb der Warengruppen nach Sortierkriterium aufgeführt VK_WARGR.LOC zusammenfassende Übersicht der Warengruppen und Protokoll VK_CALC.LOC stellt die Daten aus VK_WARGR.LOC für graphische Darstellung durch eine StandardTabellenkalkulation bereit 520 BuSS Handbuch XV.3Formulare XV.3.1Allgemeines zu Formularen und Steuerzeichen Für die Druckausgabe greift BuSS oft auf so genannte Formulare zurück, die vom Benutzer auf Wunsch geändert werden können. Dies betrifft die Fakturierung (Lieferscheine, Rechnungen, Mahnungen), die Kundenverwaltung (Kundenserienbriefe, Etiketten) und die Kasse (Kopf- und Fußzeilen des Kassenbons) oder spezielle Funktionen wie den Barcode Etikettendruck. In den einzelnen Formularen werden im "Klartext" die allgemeinen Texte abgelegt, z.B. das Wort "Rechnungsnummer:". Hinter diesem Wort wird dann im Formular das Steuerzeichen für den Ausdruck der jeweiligen Rechnungsnummer eingefügt (#R:RNr#). Im Ausdruck erscheint sowohl der Klartext, als auch der Inhalt der Steuerzeichen (Daten aus der Rechnungs-, bzw. Kundenverwaltung). Die Formulare für die unterschiedlichen Druckausgaben haben alle die Erweiterung .FOR und liegen im Verzeichnis \BUSSDAT. Die Formulare können mit dem Editor (Funktionsbereich System; Funktionsgruppe Texte) angezeigt, verändert oder neu erstellt werden. Um die Auswahl auf Formulardateien zu beschränken und zu beschleunigen, wird eben dieser Dateityp aus der Klappliste ausgewählt. Abb. 717: Öffnen von Formulardateien Die Auswahl wird mit <Enter> bestätigt. BuSS Handbuch 521 Wird bspw. das Rechnungsformular FAKT_010.FOR für mehrseitige Rechnungen mit zweizeiliger Posteninformation (2. Zeile mit Verlagsnennung) ausgewählt, wird folgender Editor eingeblendet: Abb. 718: Editor Im Formular sind alle festen Textbestandteile, alle Steuerzeichen für die Datenbankfelder (Formularkürzel: Repräsentanten für die einzusetzenden Informationen aus BuSS) und alle notwendigen Drucksteuerzeichen eingetragen. Es muss beachtet werden, dass die Steuerzeichen (Formularkürzel) unabhängig von der Länge des Inhalts immer gleich lang sind (7 Zeichen; 1. und 7. Zeichen die Raute #). Wenn z.B. der Ortsname sehr lang ist, muss das Steuerzeichen mit einem ausreichenden Abstand vom nächsten Steuerzeichen, Text oder Blattrand eingefügt werden, damit der Ortsname und der evtl. folgende Ausdruck jeweils noch vollständig auf dem Ausdruck erscheinen. Bei der Anpassung der Formularänderung kann die Eigenschaft von BuSS genutzt werden, alle Druckausgaben erst einmal als Druckdatei zur Verfügung zu stellen. Zur Überprüfung der Formularänderung steht die Druckvorschau in der jeweiligen Funktion zur Verfügung. 522 BuSS Handbuch XV.3.2Formularverzeichnis XV.3.2.1Textdateien Im Folgenden sind zunächst die allgemeinen Kennungen für Einzeldateien aufgeführt, die in der Regel für Plaintext (ASCII bzw. IBM-Zeichensatz - Textdatei ohne Formatierung) eingesetzt werden: .._O.FOR Format, insb. Text oder Zahl (Menge, Wert wie Preis o.ä) .._L.FOR Ausrichtung (links- oder rechtsbündig) .._X.FOR Exelformat .._K.FOR Kopfzeile .._F.FOR Fußzeile .._R.FOR Rumpfzeile .._A.FOR Alle Angaben innerhalb des Formulars .._UEB.FOR Übersicht FunktionsFunktion bereich Sortiment Lagerhistorie Auswertung Bestandsübersicht Titel-Stammdaten Eingang Ausgang Bestellübersicht Bestellaufnahme Bestellbuch Bibliographie Faktura Vorgangs-VW Formular Ergebnis (Kopfzeile) Ergebnis (Rumpfzeile) Ergebnis (Fußzeile) Lagerbewegung (Kopf, Rumpf, Fuß) Umsatzauswertung (Monatl.; GesamtFormular) Auswertung Faktura (Kopf, Rumpf, Fuß) Tabellarische Ergebnisanzeige sowie Tabellendruck und Excel-Export Fertigliste (Schaltfläche Druck) Kopf(zeile) Rumpf(zeile) Fuß(zeile) Format Ausrichtung Wareneingang (Rumpf) Wareneingang (Kopf) Wareneingang (Fuß) Warenausgang (Rumpf) Warenausgang (Fuß) Warenausgang (Kopf) Bestellübersicht (Kopf, Rumpf, Fuß) Bestellaufnahme (Rumpf) Bestellaufnahme (Kopf) Bestellbuch/ Bestellfax (Kopf, Rumpf, Fuß) Bibliographie (Übersicht) (Rumpf) Bibliographie (Übersicht) (Kopf) mehrseitige Rechnung Datei HISTAW_K.FOR HISTAW_R.FOR HISTAW_F.FOR HISTAW_A.FOR ARTUMS_A.FOR AWF_UEB.FOR BSTUEB_A.FOR L_BSTUEB.FOR BHST01_K.FOR BHST01_R.FOR BHST01_F.FOR BHST01_O.FOR BHST01_L.FOR EINGNG_E.FOR EINGNG_K.FOR EINGNG_F.FOR AUSGNG_E.FOR AUSGANG_F.FOR AUSGANG_K.FOR BE_UEB_A.FOR BSTAUF_E.FOR BSTAUF_K.FOR BSTBCH_E.FOR INHBTT_E.FOR INHBTT_K.FOR FAKT_010.FOR BuSS Handbuch Funktionsbereich 523 Funktion Monatsrechnung AC Rückbuchung Mahnlauf Postenerfassung Sammeldruck Belege Kunde Formular Datei Überweisungsformular Auftrag/ Rechnung (Kopfzeile) Auftrag/ Rechnung (Rumpfzeile) Auftrag/ Rechnung (Fußzeile) Rechnung/ VorgangsVW (Kopf, Rumpf, Fuß) Monatsrechnung (Kopf, Rumpf, Fuß) AC Rückbuchung (Kopfzeile, Rumpfzeile, Fußzeile) BEZ_TRAG.FOR RNG_K_U.FOR RNG_R_U.FOR RNG_F_U.FOR RNG_POST.FOR 1. Mahnung 2. Mahnung 3. Mahnung Mahn-Kundenkontoauszug (Kopfzeile) Mahn-Kundenkontoauszug (Rumpfzeile) Mahn-Kundenkontoauszug (Fußzeile) Titel (Kopfzeile) Titel (Rumpfzeile) Titel (Fußzeile) Sammeldruck Belege (Fuß) MAHN_1.FOR MAHN_2.FOR MAHN_3.FOR MKTO_KPF.FOR MKTO_RPF.FOR MKTO_FUS.FOR BHST03_K.FOR BHST03_R.FOR BHST03_F.FOR RGSDR_F.FOR Sammeldruck Belege (Kopf) Sammeldruck Belege (Rumpf) Stamm Kundenkontoauszug (Kopfzeile) Kundenkontoauszug (Rumpfzeile) Kundenkontoauszug (Fußzeile) Statistik (Kopfzeile) Statistik (Rumpfzeile) Statistik (Fußzeile) Statistik (Format) Statistik (Ausrichtung) Statistik-Verkäufe (Kopfzeile) Statistik-Verkäufe (Rumpfzeile) Statistik-Verkäufe (Fußzeile) Statistik-Verkäufe (Format) Statistik-Verkäufe (Ausrichtung) Kundenstamm (Übersicht) (Rumpf) Kundenstamm (Übersicht) (Kopf) Kundenauswahl Kundenauswahl (Kopf, Rumpf, Fuß) Kundenauswahlliste entfernen KdUmsatzstatistik Kd-Umsatzstatistik (Kopf, Fuß, Rumpf) Kundenhistorie Kundenhistorie (Übersicht) (Rumpf) Kundenhistorie (Übersicht) (Kopf) Kundenhistorie (Wiedervorlage Übersicht) (Rumpf) Kundenhistorie (Wiedervorlage Übersicht) (Kopf) MOR_UEB.FOR ACRUECK_A.FOR RGSDR_K.FOR RGSDR_R.FOR KKTO_KPF.FOR KKTO_RPF.FOR KKTO_FUS.FOR BHST02_K.FOR BHST02_R.FOR BHST02_F.FOR BHST02_O.FOR BHST02_L.FOR BHSTK1_K.FOR BHSTK1_R.FOR BHSTK1_F.FOR BHSTK1_O.FOR BHSTK1_L.FOR KDSUCH_E.FOR KDSUCH_K.FOR KAW_UEB.FOR KD_AWL_A.FOR KUMS_UEB.FOR ZUEB_E.FOR ZUEB_K.FOR ZWV_E.FOR ZWV_K.FOR 524 BuSS Handbuch FunktionsFunktion bereich Kasse Bon-Druck Formular Abo Abo-VK Einfach& Schnell Tägl.Verkäufe Kopfteil (Bondrucker) Kopfteil (Normdrucker) Fußteil (Bondrucker) Fußteil (Normdrucker) Auftragsbestätigung Geschenkabo Kündigungsbestätigung Verlängerung Wiederaufnahme Bestellung Reklamation Kündigung Tabellarische Übersicht, Tabellenexport TeleInfo <F12>-Aktion nur Ti.-/Art.-Angabe Excel-Exportformat <F12>-Aktion nur Kd.-Angabe <F12>-Aktion Ti.-/Art.- und Kd.-Angabe Datei BON_KOPF.FOR BON-KOPF.FOR BON_FUSS.FOR BON-FUSS.FOR AK_KDE_1.DOC AK_KDE_2.DOC AK_KDE_4.DOC AK_KDE_5.DOC AK_KDE_6.DOC AK_VLG_1.DOC AK_VLG_2.DOC AK_VLG_3.DOC VK_TAG_A.FOR TLF12_01.FOR TLF12X01.FOR TLF12_02.FOR TLF12_03.FOR BuSS Handbuch 525 XV.3.2.2OpenOffice Formulare, die mit Open Office bearbeitet, interpretiert, dargestellt und gedruckt werden: FunktionsFunktion bereich Sortiment Ti.-/Art.-Stamm Bibliographie Faktura AZF Bestellaufnahme Bestellbuch Bestell-Fax RR-Rücksend. Vorgangs-VW (Auftrag/Rg) Frachtpost: Einlieferungsliste Verwaltung Formular Datei Buchlaufkarten (Listendruck mit 'Ti.-/Art.-Laufkarten-Druck nachträglich') Kurzliste Ausführliche Liste Bestellzettel Kunden-/Abholfachzettel Fax RR-Brief Lieferschein TiArt_Lk Rechnung (Bruttopreise inkl. MWSt.) Rechnung (Nettopreise exkl. MWSt.) Mahnung – Stufe 1 Mahnung – Stufe 2 Mahnung – Stufe 3 Gutschrift Auftr.bestätigung/Benachrichtigung Einlieferungsliste Fakt_002 Fakt_003 Fakt_004 Fakt_005 Fakt_006 Fakt_007 Fakt_008 Einlieferungsliste (AZF = Arbeitszeiterfassung) Auswertung AZF_Ausw BIBLKURZ BIBLAUSF BESTELLZ KUNDENZ BEST_FAX rr_brief Fakt_001 Diese liegen im Ordner '\bussdat\xml', alle z.Zt. (Stand 2007-05-09) mit Endung '.SXW '. 526 BuSS Handbuch XV.3.3Aufbau der Steuerzeichen Die Drucksteuerzeichen bestehen immer aus 7 Zeichen. Als 1. und 7. Zeichen steht immer eine Raute (#). Die restlichen 5 Zeichen gliedern sich in drei Bereiche: Ein Buchstabe gibt die Art des Befehls an, ein Zeichen regelt die spezielle Form des Ausdrucks, die restlichen Buchstaben bzw. Zahlen oder Leerstellen geben den individuellen Befehl an. Näheres zu den Sonderzeichen und ASCII-Code findet sich im entsprechenden Kapitel. XV.3.3.1Allgemeine Form der Steuerzeichen: A steht für Art des Befehls: A = Allgemeine Befehle B = Bestellung C = Zahlungskonditionen E = EC F = Faxbestellung G = Kasse (G = Bargeld) H = Historie I = Stücklisten J = Gelbe Seiten K = Kundenverwaltung L = Lieferadresse (aus Kundenverwaltung) bspw. für Faktura M = Mahnwesen N = Abo-Verknüpfung O = Abo-Stamm Q = Abo-Historie P = Rechnungsposten R = Rechnungsverwaltung S = Systemdefinition (Konfiguration) T = Artikel-/Titeldaten U = Umsatzauswertung X = BLZ Y = Bediener Z = Lieferanten (Zulieferer) $ = CRM Zeiterfassung 0 = Orte und Straßen (Vorsicht! nicht der Buschstabe O, sondern die Ziffer 0) 9 = Zählhilfe BuSS Handbuch 527 steht für den individuellen, aus drei Zeichen (Groß-/Kleinschreibung muss dabei nicht berücksichtigt werden): 'Bef' #A:Bef# #A.Bef# #A!Bef# #A»Bef#...« #A_Bef# #A¡Bef# #A¿Bef# bestehenden Befehl druckt den Inhalt in voller Länge, freie Stellen werden mit Leerzeichen gefüllt druckt den Inhalt nur in der Länge des Eintrages falls der Eintrag leer ist, wird die Zeile gelöscht, d.h. die nächste Zeile rückt auf der Raum, in den der Eintrag gedruckt wird, beginnt beim ersten # und endet beim Zeichen «; der Eintrag wird mit Leerzeichen auf die vorgeschriebene Länge ergänzt fügt Leerzeichen ein, falls der Eintrag leer ist muss am Ende der Zeile stehen; prüft ob der mit Bef genannte Eintrag vorhanden ist (d. h., dass ein Text ausgewiesen wird); falls er leer ist, wird die Zeile gelöscht, d. h. nicht gedruckt (z.B. 2. Additionsstrich bei Rabatt); leer bei Beträgen bedeutet gleich Null muss am Ende der Zeile stehen; wenn der Eintrag leer ist, wird der Eintrag ignoriert bzw. gelöscht, aber die Zeile (mit sonstigem Inhalt) gedruckt. Ist der Eintrag nicht leer, wird die Zeile komplett gelöscht XV.3.3.2Verarbeitungszeichen Die aktuelle BuSS-Version kann für die in ASCII und ANSI verschieden codierten Verarbeitungszeichen ‚¿’ ‚»’ und ‚«’ die in ASCI und ANSI gleich codierten Ersatzdarstellungen ‚?’ ‚>’ und ‚<’ verwenden. Bei wenigen Versionen von BuSS kann das auch in folgenden Formularen der Fall sein: ‚Best-Fax.SXW’, ‚liefer.for’, ‚gutschrt.for’ und ‚fakt_914.for’ 528 BuSS Handbuch XV.3.3.3Steuerzeichen für Allgemeine Befehle #A.D_H# #A.DAR# #A.DAT# #A.DKN# #A.DLN# #A.DTK# #A.E_S# #A.L_S# #A.MW1# #A.MW2# #A.MLT# #A.SGE# #A.STE# #A.V_S# Aktuelles Datum in Hex Aktuelles Datum (JJMMTT) Aktuelles Datum (TT.MM.HHJJ) Aktuelles Datum (TTMMJJ) Aktuelles Datum (TTMMHHJJ) Aktuelles Datum (TT.MM.JJ) Erste Seite Letzte Seite reduzierter MWSt.-Satz voller MWSt.-Satz Multiplikator Mehrfachausdruck Seitenanzahl Gesamt Aktuelle Seite Vor (der letzten) Seite XV.3.3.4Steuerzeichen für Bedienerbefehle (Kompatibilität frühere Versionen) #B.NAM# #B.NAZ# Bediener Name Bediener Namenszeichen XV.3.3.5Steuerzeichen für Bestellung #B.AB1# #B.AB2# #B.AB3# #B.AB4# #B.AB5# #B.ABG# #B.AD5# #B.ADA# #B.ADK# #B.ADZ# #B.AGD# Benachrichtigung Lieferung Geschenkverpackung zur Ansicht Berechnung Abholbenachrichtigung (Anruf, Lieferung, Geschenk, Zur Ansicht, Rg) Ausgabe-Datum (TT.MM) Datum = akt. Datum dann ADZ, sonst AD5 Ausgabe-Datum (TT.MM.JJ) Ausgabe-Zeit (SS:MM) Ausgabe-Datum (TT.MM.JJ) (siehe ADK) {$IFDEF BB7} #B.ANR# Auftragsnummer {$ENDIF BB7} #B.ANZ# Anzahl/Menge {$IFDEF BB7} #B.ARL# Art Lieferschein (E/N/S) #B.ARR# Art Rechnung (A/E/M/N/S) #B.B_I# interne Bemerkung {$ENDIF BB7} #B.B_W# Bestellweg #B.B_Z# Notiz #B.BEM# Bemerkung BuSS Handbuch Barsortiment-Kürzel Bestellnummer Historien Key Datum (TT.MM.JJ) Historien Key Datum (TT.MM.JJ) (siehe DAT) Historien Key Datum (TT.MM.HHJJ) Historien Key Datum (HHJJMMTT) Eingabe-Datum Freie Artikelnummer (siehe BSN) {$IFDEF B09} #B.I13# ISBN-13 {$ENDIF B09} #B.ISB# ISBN/EAN/Art.-Nr. #B.ISN# ISBN/EAN/Art.-Nr. {$IFDEF BB6} #B.KDK# „Bestellung vom“ Datum (TT.MM.JJ) #B.KDL# „Bestellung vom“ Datum (TT.MM.HHJJ) {$ENDIF BB6} #B.KDE# Kunde #B.KON# Konsole #B.KTL# Kurztitel #B.LSA# Kurzname Lieferkunde #B.LFR# Lieferant (Kurzname) {$IFDEF BB6} #B.M_T# Teilmenge (nur wenn vorhanden) #B.M0B# Bestellmenge + Teilmenge (ohne Freimenge) #B.M0T# Teilmenge {$ENDIF BB6} #B.M12# Bestellmenge „gesamt“ (inkl. Freimenge) #B.M1R# Bestellmenge (ohne Freimenge) #B.M2F# Freimenge #B.M2R# Bestellmenge (inkl. Freimenge) {$IFDEF BB6} #B.MB2# Bestellmenge „gesamt“ (inkl. Freimenge/Teilmenge) #B.MIN# Mitarbeitername (via Kürzel)x #B.MIZ# Mitarbeiterkürzelx #B.MN1# Meldenummer 1 #B.MN2# Meldenummer 2 #B.MN3# Meldenummer 3 #B.MN4# Meldenummer 4 #B.MN5# Meldenummer 5 {$ENDIF BB6} #B.MNR# Meldenummer {$IFDEF BB6} #B.MNX# Meldenummer #B.MT1# Meldenummer Text 1 #B.MT2# Meldenummer Text 2 #B.MT3# Meldenummer Text 3 #B.MT4# Meldenummer Text 4 #B.MT5# Meldenummer Text 5 #B.MTR# Meldenummer Text #B.BSK# #B.BSN# #B.DAT# #B.DTK# #B.DTL# #B.DZK# #B.E_D# #B.FAN# 529 530 {$ENDIF BB6} #B.MTX# Meldenummer Text {$IFDEF BB7} #B.MTA# Bestellmenge „gesamt“ (inkl. aktueller Teilmenge) {$ENDIF BB7} #B.NAM# Bediener-Name #B.NAZ# Mitarbeiter Namenszeichen #B.NTZ# Notiz #B.NZB# Bediener Namenszeichen #B.P01# Preis-1 (Form 1000,--, 7 Zeichen lang) #B.P02# Preis-2 (Form 1000,-- , 7 Zeichen lang) #B.P$1# Preis-1 (Form 1.000.00, 9 Zeichen lang) #B.P$2# Preis-2 (Form 1.000.00, 9 Zeichen lang) #B.PN1# Preis-1 (Form 1.000,00, 9 Zeichen lang) #B.PN2# Preis-2 (Form 1.000,00, 9 Zeichen lang) #B.POS# Position #B.RG2# Rechnungsnummer2 in die Best./Vorm. aufgelöst wurde #B.RGD# Rechnungsdatum in die Best./Vorm. aufgelöst wurde #B.RGN# Rechnungsnummer in die Best./Vorm. aufgelöst wurde #B.RGS# Rechnungsstatus in die Best./Vorm. aufgelöst wurde #B.RDA# Rechnungsdatum aus der Best./Vorm. stammt #B.RNA# Rechnungsnummer aus der Best./Vorm. stammt {$IFDEF BB7} #B.RSV# Reservierung {$ENDIF BB7} #B.SA1# Summe Artikelwert #B.SA2# Summe Artikelwert #B.SA3# Summe Artikelwert #B.SA4# Summe Artikelwert #B.SA5# Summe Artikelwert #B.SA6# Summe Artikelwert #B.SB1# Summe Bestellwert #B.SB2# Summe Bestellwert {$IFDEF BB7} #B.TLA# Teillieferung aktuell #B.TLG# Teillieferung gesamt (wenn Teillieferung > Menge) {$ENDIF BB7} #B.UHR# Bestellzeit (SS:MM:SS,HH) #B.UVN# Unterverkehrsnummer #B.VNR# Verkehrsnehmer #B.W01# Wert = Preis-1*Menge (Form 1000,--, 7 Zeichen lang) #B.W02# Wert = Preis-2*Menge (Form 1000,-- , 7 Zeichen lang) #B.W$1# Wert = Preis-1*Menge (Form 1.000.00, 9 Zeichen lang) #B.W$2# Wert = Preis-2*Menge (Form 1.000.00, 9 Zeichen lang) #B.WN1# Wert = Preis-1*Menge (Form 1.000,00, 9 Zeichen lang) #B.WN2# Wert = Preis-2*Menge (Form 1.000,00, 9 Zeichen lang) {$IFDEF BB7} #B.WRB# Bestellwert Rechnung {$ENDIF BB7} {$IFDEF BB6} BuSS Handbuch BuSS Handbuch 531 Bestelltexte zur Ansicht (Frist) {$ENDIF BB6} #B.ZIL# Barsortiment Ziel #B.ZHM# Bestellzeit (HH:MM) {$IFDEF BB6} #B.ZNK# Bestellzeichen {$ENDIF BB6} #B.ZAF# XV.3.3.6Steuerzeichen für Zahlungskonditionenbefehle #C.BES# #C.BEZ# #C.FIN# #C.FIX# #C.NUM# #C.RAR# #C.RAV# #C.RST# #C.SKF# #C.SKT# #C.VAL# #C.VER# Beschreibung Bezeichnung Fix_in Fix Kundennummer Rabatt 1 Rabatt 2 Rechnungsstatus Skonto-Frist Skonto Valuta Versandarten XV.3.3.7Steuerzeichen für EC-Lastschrift-Befehle #E.BVB# #E.DAT# #E.DTK# #E.GEG# #E.GES# #E.NAM# #E.VOR# BLZ-Konto Datum (TT.MM.HHJJ) Datum (TT.MM.JJ) Bon: Gegeben Bon: Gesamtsumme Name Vorname 532 BuSS Handbuch XV.3.3.8Steuerzeichen für Faxbestellungs-Befehle #F.nn*# nn = Faxnummer (von 01 – 99) *= unterschiedliche Faxbefehle Autor Bestellnummer ISBN Lieferantenartikelnummer Menge Preis Titel Untertitel Anzahl (inkl. Freimenge) {$IFDEF BB7} #F.ANR# Auftragsnummer {$ENDIF BB7} #F.SGE# Seitenanzahl gesamt #F.STE# Aktuelle Seite *=A *=F *=I *=L *=M *=P *=T *=U *=Z XV.3.3.9Steuerzeichen für Kassen-Befehle #G.A_G# #G.A_N# #G.A_O# #G.A_R# #G.A_V# #G.ABG# #G.ABS# #G.ANZ# #G.BA_# #G.BAF# #G.BAN# #G.BAO# #G.BAR# #G.BAV# #G.BE_# #G.BEF# #G.BEN# #G.BEO# #G.BER# #G.BEV# #G.BDE# #G.BDK# #G.BDL# #G.BDM# #G.BGA# #G.BGE# #G.BGS# Ausgaben gesamt Ausgaben (nur MWSt) Ausgaben (keine MWSt) Ausgaben (reduzierte MWSt) Ausgaben (volle MWSt) Ausgabe Bar gesamt Status Anfangsbestand Anzahl Posten Bon: Ausgaben (Mehrwertsteuer-Indizes) Bon: Ausgaben (Fehler) Bon: Ausgaben (nur MWSt) Bon: Ausgaben (keine MWSt) Bon: Ausgaben (reduzierte MWSt) Bon: Ausgaben (volle MWSt) Bon: Einnahmen (Mehrwertsteuer-Indizes) Bon: Einnahmen (Fehler) Bon: Einnahmen (nur MWSt) Bon: Einnahmen (keine MWSt) Bon: Einnahmen (reduzierte MWSt) Bon: Einnahmen (volle MWSt) Bon-Datum für EDV (lang, ohne Punkte) Bon-Datum (kurz) Bon-Datum (lang) Bon-Datum (nur Monat) Bon-Gesamt-Werte: Ausgabe Bon-Gesamt-Werte: Einnahmen Bon-Gesamt-Werte: Saldo BuSS Handbuch 533 Beleg-Text Bon-MWSt (aufrunden <0) Bon-MWSt (aufrunden >0) Bon-MWSt (nicht runden) Beleg-Nummer Bon-Werte: Einnahme oder Ausgabe (Mehrwertsteuer-Indizes) Bon-Werte: Einnahmen oder Ausgabe (Fehler) Bon-Werte: Einnahmen oder Ausgabe (nur MWSt) Bon-Werte: Einnahmen oder Ausgabe (keine MWSt) Bon-Werte: Einnahmen oder Ausgabe (reduzierte MWSt) Status-Betrag Bon: Einnahmen oder Ausgabe (volle MWSt) Einnahmen FiBu-Konto Status Eingabe Gesamt Einnahmen (nur MWSt) Einnahmen (keine MWSt) Einnahmen (reduzierte MWSt) Einnahmen (volle MWSt) Einnahmen bar (reduzierte MWSt) Endbestand {$IFDEF K07} #G.GNR# Gutscheinnummer {$ENDIF K07} #G.KNR# Kundennummer (Kurzname) #G.KON# Konsolenbezeichnung #G.LBS# Laufender Bestand #G.MIN# Mitarbeitername #G.MIZ# Mitarbeiterkürzel #G.MSZ# MWSt-Satz #G.NT1# Bon-Notiz 1 #G.NT2# Bon-Notiz 2 #G.NZB# Namenszeichen Bediener #G.P$A# Postenangabe (Titel, Bezeichnung, Warengruppe, Transaktion), Apostroph ersetzt #G.P_A# Postenangabe (Titel, Bezeichnung, Warengruppe, Transaktion) #G.BLG# #G.BMA# #G.BME# #G.BMW# #G.BNR# #G.BW_# #G.BWF# #G.BWN# #G.BWO# #G.BWR# #G.BWS# #G.BWV# #G.E_F# #G.E_G# #G.E_N# #G.E_O# #G.E_R# #G.E_V# #G.EBR# #G.EBS# #G.P_B# #G.P_F# #G.P_G# #G.P_I# #G.P_K# #G.P_M# #G.P_N# #G.P_P# #G.P_R# #G.P_T# #G.P_U# #G.P_V# #G.P_W# #G.P_Z# #G.PGU# #G.PSW# Bon-Art (z.Zt. nur 'B') Bon-Posten Fibu-Kto-Nr. Bon-Posten Menge*Preis Bon-Posten ISBN Text zum Posten Bon-Posten Menge Bon-Posten-Nr. Bon-Posten Preis Bon-Posten Rechnungs-Status Bon-Posten Transaktion Bon-Posten Umsatzsteuer Bon-Posten verbucht Bon-Posten Warengruppe Bon-Posten Zwischensumme Umsatzsteuer ganzzahlig Bon-Posten Schlüssel Warengruppe 534 #G.PST# #G.PTM# #G.PTW# #G.R_P# #G.RAB# #G.SDK# #G.SDL# #G.SEF# #G.SEN# #G.SEO# #G.SER# #G.SEV# #G.STX# #G.U_B# #G.ZAL# #G.ZKB# #G.ZLB# #G.ZLE# #G.ZL6# BuSS Handbuch Bon-Posten Schlüssel Transaktion MWSt-Satz der Warengruppe Warengruppe (insbesondere Transaktion -> Warengruppe umwandeln) Rabatt ausgeben (mit Komma) Rabatt ausgeben (ohne Komma) Status Datum (TT.MM.JJ) Status Datum (TT.MM.HHJJ) Bon-MWSt-Beträge (Fehler) Bon-MWSt-Beträge (nur) Bon-MWSt-Beträge (ohne) Bon-MWSt-Beträge (reduziert) Bon-MWSt-Beträge (voll) Status-Text Umsatz Bar (Saldo) Bon: Zahlarten Zeit (SS:MM) Zeit (SS:MM:SS.HH) EDV-Zeit (ohne Punkte: SSMMSSHH) EDV-Zeit (ohne Punkte - nur 6-stellig: SSMMSS) XV.3.3.10Steuerzeichen für Historienbefehle Anzahl (ohne Dezimalpunkt: 1000) Anzahl (mit Dezimalpunkt: 1.000) Status Datum (TT.MM.JJ) Datum (TT.MM.JJ) Datum (TT.MM.HHJJ) Wareneingangsdatum (TT.MM.JJ) EK-Preis Fremdwährung (Form 1.000,--) VK-Preis Fremdwährung (Form 1.000,--) EK-Preis Fremdwährung (Form 1000.00) VK-Preis Fremdwährung (Form 1000.00) EK-Preis Fremdwährung (Form 1000,--) VK-Preis Fremdwährung (Form 1000,--) EK-Preis Fremdwährung (Form 1000,00) VK-Preis Fremdwährung (Form 1000,00) EK-Preis Fremdwährung (Form 1.000,00) VK-Preis Fremdwährung (Form 1.000,00) Fremd-Währungscode ISO EK Fremd-Währungscode ISO VK Fremd-Währungskurzbezeichnung EK Fremd-Währungskurzbezeichnung VK {$IFDEF B09} #H.I13# ISBN-13 {$ENDIF B09} #H.ISB# ISBN #H.ISN# ISBN #H.I_W# Inventurwert #H.KEY# Schlüssel #H.A0Z# #H.ANZ# #H.ART# #H.DAT# #H.DTK# #H.DTL# #H.EDT# #H.F0E# #H.F0V# #H.F$E# #H.F$V# #H.FDE# #H.FDV# #H.FNE# #H.FNV# #H.FÑE# #H.FÑV# #H.FIE# #H.FIV# #H.FKE# #H.FKV# BuSS Handbuch #H.KNR# #H.KON# #H.N01# #H.N02# #H.N0E# #H.N$1# #H.N$2# #H.N$E# #H.ND1# #H.ND2# #H.NDE# #H.NN1# #H.NN2# #H.NNE# #H.NÑ1# #H.NÑ2# #H.NÑE# #H.NTZ# #H.P01# #H.P02# #H.P0E# #H.P$1# #H.P$2# #H.P$E# #H.PD1# #H.PD2# #H.PDE# #H.PN1# #H.PN2# #H.PNE# #H.PÑ1# #H.PÑ2# #H.PÑE# #H.RB2# #H.RBE# #H.R%2# #H.R%E# #H.R01# #H.R02# #H.R0E# #H.R$1# #H.R$2# #H.R$E# #H.RD1# #H.RD2# #H.RDE# #H.RN1# #H.RN2# #H.RNE# #H.RÑ1# 535 Kundennummer Konsole VK1-Preis Netto (Form 1.000,--) VK2-Preis Netto (Form 1.000,--) EK-Preis Netto (Form 1.000,--) VK1-Preis Netto (Form 1000.00) VK2-Preis Netto (Form 1000.00) EK-Preis Netto (Form 1000.00) VK1-Preis Netto (Form 1000,--) VK2-Preis Netto (Form 1000,--) EK-Preis Netto (Form 1000,--) VK1-Preis Netto (Form 1000,00) VK2-Preis Netto (Form 1000,00) EK-Preis Netto (Form 1000,00) VK1-Preis Netto (Form 1.000,00) VK2-Preis Netto (Form 1.000,00) EK-Preis Netto (Form 1.000,00) Notiz VK1-Preis (Form 1.000,--) VK2-Preis (Form 1.000,--) EK-Preis (Form 1.000,--) VK1-Preis (Form 1000.00) VK2-Preis (Form 1000.00) EK-Preis (Form 1000.00) VK1-Preis (Form 1000,--) VK2-Preis (Form 1000,--) EK-Preis (Form 1000,--) VK1-Preis (Form 1000,00) VK2-Preis (Form 1000,00) EK-Preis (Form 1000,00) VK1-Preis (Form 1.000,00) VK2-Preis (Form 1.000,00) EK-Preis (Form 1.000,00) Rabatt Rabatt Rabatt Rabatt VK1-Preis RR (Form 1.000,--) VK2-Preis RR(Form 1.000,--) EK-Preis RR(Form 1.000,--) VK1-Preis RR(Form 1000.00) VK2-Preis RR(Form 1000.00) EK-Preis RR (Form 1000.00) VK1-Preis RR(Form 1000,--) VK2-Preis RR(Form 1000,--) EK-Preis RR (Form 1000,--) VK1-Preis RR(Form 1000,00) VK2-Preis RR(Form 1000,00) EK-Preis RR(Form 1000,00) VK1-Preis RR(Form 1.000,00) 536 VK2-Preis RR(Form 1.000,00) EK-Preis RR(Form 1.000,00) {$IFDEF H07} #H.RN2# Rechnungsnummer-2 {$ENDIF H07} #H.RRA# RR Anzahl #H.RRN# RR Notiz #H.RRS# RR Remission #H.RS1# VK1-RR #H.RS2# VK2-RR #H.RSE# EK-RR {$IFDEF H09} #H.S_N# Seriennummer {$ENDIF H09} #H.STO# Historie Standorte #H.U01# Umsatz-VK1-Preis*Menge Netto (Form 1.000,--) #H.U02# Umsatz-VK2-Preis*Menge Netto (Form 1.000,--) #H.U0E# Umsatz-EK-Preis*Menge Netto (Form 1.000,--) #H.U$1# Umsatz-VK1-Preis*Menge Netto (Form 1000.00) #H.U$2# Umsatz-VK2-Preis*Menge Netto (Form 1000.00) #H.U$E# Umsatz-EK-Preis*Menge Netto (Form 1000.00) #H.UD1# Umsatz-VK1-Preis*Menge Netto (Form 1000,--) #H.UD2# Umsatz-VK2-Preis*Menge Netto (Form 1000,--) #H.UDE# Umsatz-EK-Preis*Menge Netto (Form 1000,--) #H.UN1# Umsatz-VK1-Preis*Menge Netto (Form 1000,00) #H.UN2# Umsatz-VK2-Preis*Menge Netto (Form 1000,00) #H.UNE# Umsatz-EK-Preis*Menge Netto (Form 1000,00) #H.UÑ1# Umsatz-VK1-Preis*Menge Netto (Form 1.000,00) #H.UÑ2# Umsatz-VK2-Preis*Menge Netto (Form 1.000,00) #H.UÑE# Umsatz-EK-Preis*Menge Netto (Form 1.000,00) #H.W01# Umsatz-VK1-Preis*Menge (Form 1.000,--) #H.W02# Umsatz-VK2-Preis*Menge (Form 1.000,--) #H.W0E# Umsatz-EK-Preis*Menge (Form 1.000,--) #H.W$1# Umsatz-VK1-Preis*Menge (Form 1000.00) #H.W$2# Umsatz-VK2-Preis*Menge (Form 1000.00) #H.W$E# Umsatz-EK-Preis*Menge (Form 1000.00) #H.WD1# Umsatz-VK1-Preis*Menge (Form 1000,--) #H.WD2# Umsatz-VK2-Preis*Menge (Form 1000,--) #H.WDE# Umsatz-EK-Preis*Menge (Form 1000,--) #H.WN1# Umsatz-VK1-Preis*Menge (Form 1000,00) #H.WN2# Umsatz-VK2-Preis*Menge (Form 1000,00) #H.WNE# Umsatz-EK-Preis*Menge (Form 1000,00) #H.WÑ1# Umsatz-VK1-Preis*Menge (Form 1.000,00) #H.WÑ2# Umsatz-VK2-Preis*Menge (Form 1.000,00) #H.WÑE# Umsatz-EK-Preis*Menge (Form 1.000,00) #H.ZT4# Zeit (SS:MM) #H.RÑ2# #H.RÑE# BuSS Handbuch BuSS Handbuch 537 XV.3.3.11Steuerzeichen für Stücklistenbefehle #I.*nn# nn = Postennummer (von 01 - 99) *= unterschiedliche Postenbefehle Menge ISBN/Bestellnummer Art (I/F) Titel Posten Einzelpreis Posten Gesamtpreis Stückliste-Nettopreis Stückliste-Preis Stückliste-Rabattfähig Stückliste-Währung Stückliste-Gesamtpreis {$IFDEF B09} #I.I13# ISBN-13 {$ENDIF B09} #I.ISB# ISBN #I.ISN# ISBN #I.LNR# Stücklisten-Nr. #I.TI1# Stücklisten-Titel 1 #I.TI2# Stücklisten-Titel 2 #I.TAW# Stücklisten-Titel ausweisen? *=A *=B *=C *=D *=E *=F *=N *=P *=R *=W #I.GPR# XV.3.3.12Steuerzeichen für Gelbe Seiten #J.DAT # #J.FTX# #J.GNR# #J.GSD# #J.ISB# #J.ISN# #J.I13# Wirk-Datum (TT.MM.HHJJ) Flagtext Gelbe Seiten Börsenblatt Nr. Gelbe Seiten Datum (lang) ISBN ISBN ISBN-13* XV.3.3.13Steuerzeichen für Kundenbefehle #K.A_R# #K.A-1# #K.A01# #K.A02# #K.A03# #K.A04# #K.A05# #K.A06# #K.A07# Anrede = Herr --> 'r' Komplett (Länderkürzel + PLZ + Ort) Merkmal 01 Merkmal 02 Merkmal 03 Merkmal 04 Merkmal 05 Merkmal 06 Merkmal 07 538 #K.A08# #K.A09# #K.A10# #K.A11# #K.A12# #K.A13# #K.A14# #K.A15# #K.A16# #K.A17# #K.A18# #K.A19# #K.A20# #K.AA1# #K.ABT# #K.AF1# #K.AF2# #K.AF3# #K.AG1# #K.AG2# #K.AG3# #K.AKN# #K.AL1# #K.AL2# #K.AL3# #K.ALP# #K.AN_# #K.AN1# #K.AN2# #K.AN3# #K.AN4# #K.ANA# #K.ANR# #K.AO1# #K.AO2# #K.AO3# #K.AP1# #K.AP2# #K.AP3# #K.ART# #K.AS1# #K.AS2# #K.AS3# #K.AT1# #K.AT2# #K.AT3# #K.AW1# #K.AW2# #K.AW3# #K.AW4# BuSS Handbuch Merkmal 08 Merkmal 09 Merkmal 10 Merkmal 11 Merkmal 12 Merkmal 13 Merkmal 14 Merkmal 15 Merkmal 16 Merkmal 17 Merkmal 18 Merkmal 19 Merkmal 20 Land-Zeichen (nur Ausland) Abteilung Fax 1 Fax 2 Fax 3 Geschäftstelefon 1 Geschäftstelefon 2 Geschäftstelefon 3 alte Kundennummer Land 1 Land 2 Land 3 Länderkürzel + PLZ Ersetzt Herrn durch Herr Kundenauswahl 1 nicht gesetzt? Dann Ausgabe „J“ Kundenauswahl 2 nicht gesetzt? Dann Ausgabe „J“ Kundenauswahl 3 nicht gesetzt? Dann Ausgabe „J“ Kundenauswahl 4 nicht gesetzt? Dann Ausgabe „J“ Kundenauswahl 1, 2, 3 oder 4 nicht gesetzt? Dann Ausgabe „J“ Anrede Ort 1 Ort 2 Ort 3 PLZ 1 PLZ 2 PLZ 3 Kundenart Straße 1 Straße 2 Straße 3 Privattelefon 1 Privattelefon 2 Privattelefon 3 Kundenauswahl ermitteln 1 Kundenauswahl ermitteln 2 Kundenauswahl ermitteln 3 Kundenauswahl ermitteln 4 BuSS Handbuch #K.AZ1# #K.AZ2# #K.AZ3# #K.BAN# #K.BAS# #K.BE1# #K.BE2# #K.BE3# #K.BER# #K.BEZ# #K.BGH# #K.BI1# #K.BI2# #K.BI3# #K.BK1# #K.BK2# #K.BK3# #K.BL1# #K.BL2# #K.BL3# #K.BN1# #K.BN2# #K.BN3# #K.BRA# #K.BZ1# #K.BZ2# #K.BZ3# #K.BZ4# #K.BZ5# #K.BZ6# #K.BZA# #K.BZB# #K.BZC# #K.BZD# #K.BZE# #K.BZF# #K.CC1# #K.CC2# #K.CC3# #K.CC4# #K.CCN# #K.CCP# #K.CCA# #K.CCM# #K.CCJ# #K.DTN# #K.E-M# #K.EZD# #K.EZV# #K.FA1# 539 Landesziffer (Länderkürzel) 1 Landesziffer (Länderkürzel) 2 Landesziffer (Länderkürzel) 3 Briefanrede Briefanrede über Schlüsselart Bemerkungen 1 Bemerkungen 2 Bemerkungen 3 Beruf Kunden-Bezeichnung BAG-Höhe (Einzugslimit) BIC-1 BIC-2 BIC-3 Kontonummer 1 Kontonummer 2 Kontonummer 3 Bankleitzahl 1 Bankleitzahl 2 Bankleitzahl 3 Bankname 1 Bankname 2 Bankname 3 Firmenanrede (Branche) Kundenbezeichnung: Branche Kundenbezeichnung: Firma Kundenbezeichnung: Firma-2 (Filiale, Inh. u.ä) Kundenbezeichnung: Anrede Kundenbezeichnung: Ggf. Titel Vorname Name Kundenbezeichnung: Zusatz Kundenbezeichnung: Branche Kundenbezeichnung: Firma Kundenbezeichnung: Firma-2 (Filiale, Inh. u.ä) Kundenbezeichnung: Anrede Kundenbezeichnung: Ggf. Titel Vorname Name Kundenbezeichnung: Zusatz Kreditkartennummer (1. Stelle) Kreditkartennummer (2. Stelle) Kreditkartennummer (3. Stelle) Kreditkartennummer (4. Stelle) Kreditkartennummer (Gesamt) Kreditkarte, Prüfziffer Kreditkarte, Gültigkeit (MM/JJ) Kreditkarte, Gültigkeit Monat (MM) Kreditkarte, Gültigkeit Jahr (JJ) Kundenname für DTA-Export Faktura e-mail-Adresse Einzugsdaten (Kontodaten, Kreditkartendaten)* Einzugsverfahren (N, J, B) Firmenbezeichnung 1 540 #K.FA2# #K.FAA# #K.FAG# #K.FIB# #K.GEB# #K.GUT# #K.I01# #K.I02# #K.I03# #K.I04# #K.I05# #K.I06# #K.I07# #K.I08# #K.I09# #K.I10# #K.IB1# #K.IB2# #K.IB3# #K.ITS# #K.KAP# #K.KAR# #K.KA%# #K.KN5# #K.KNR# #K.KRG# #K.KST# #K.KUR# #K.LND# #K.LUD# #K.M_C# #K.MGB# #K.MGP# #K.NA1# #K.NA2# #K.NA3# #K.NAM# #K.NKV# #K.NVF# #K.OPO# #K.P-A# #K.P-T# #K.P-V# #K.PER# #K.PVN# #K.R_1# #K.R_2# #K.R01# #K.R02# #K.SPM# BuSS Handbuch Firmenbezeichnung 2 Firmenanrede (Branche) und Firmenbezeichnung Firma gesamt FiBu-Konto Geburtsdatum Guthaben Kunde Warengruppen, Interessenten 01 Warengruppen, Interessenten 02 Warengruppen, Interessenten 03 Warengruppen, Interessenten 04 Warengruppen, Interessenten 05 Warengruppen, Interessenten 06 Warengruppen, Interessenten 07 Warengruppen, Interessenten 08 Warengruppen, Interessenten 09 Warengruppen, Interessenten 10 IBAN-1 IBAN-2 IBAN-3 Infotext, einzeilig TA-Kundengruppen-(EK-)Preis nach Kunden-Art TA-Kundengruppenrabatt nach Kunden-Art Alle Kundgengruppenrabatte (1..10) in einem Textfeld, bspw. ' 40% 35 % ...' die ersten 5 Zeichen des Kurznamens Kurzname / Kundennummer linksbündig Rg.-Kundennummer linksbündig Kostenstelle Kurzname / Kundennummer Lande letztes Umsatzdatum Matchcode Monatsrechnung Gesamtbetrag Monatsrechnung Gesamtpostenanzahl Name 1 Name 2 Name 3 Namen zusammensetzen (Name 1+2) Name, Vorname Name, Vorname oder Firmenbezeichnung Offene Posten Personenbezeichnung ohne Anrede Personenbezeichnung ohne Titel Personenbezeichnung ohne Vor- und Nachname Personenbezeichnung (Anrede+Titel+Vorname+Name) Personenbezeichnung nur aus Vor- und Nachname bestehend Rabatt-1 (für Waren mit red. MWSt.-Satz, kein Rabatt => leer) Rabatt-2 (für Waren mit sonstigem MWSt.-Satz, kein Rabatt => leer) Rabatt-1 (für Waren mit red. MWSt.-Satz, kein Rabatt => „0,0“) Rabatt-2 (für Waren mit sonstigem MWSt.-Satz, kein Rabatt => „0,0“ SEPA-Mandatsdatum BuSS Handbuch #K.STN# #K.TL1# #K.U_G# #K.U2K# #K.U2R# #K.U2S# #K.UAK# #K.UAR# #K.UAS# #K.UG2# #K.UGA# #K.UGV# #K.UGV# #K.UID# #K.UOP# #K.UST# #K.UVK# #K.UVR# #K.UVS# #K.UZK# #K.UZR# #K.UZS# #K.VOR# #K.VSA# #K.VST# #K.VTR# #K.W-S# #K.W-H# #K.WAE# #K.WSL# #K.WWW# #K.Z_Z# #K.Z0Z# #K.ZAL# #K.ZKN# #K.ZUS# 541 Kostenstelle Titel Umsatz Gesamt Umsatz VorVorjahr Kasse Umsatz VorVorjahr Rechnung Umsatz VorVorjahr Sonstige Umsatz aktuelles Jahr Kasse Umsatz aktuelles Jahr Rechnung Umsatz aktuelles Jahr Sonstiges Umsatz VorVorjahr Gesamt Umsatz aktuelles Jahr Gesamt Umsatz Vorjahr Gesamt Umsatz Vorzeit Gesamt Ust.-Id.-Nr. Umsatz offene Posten Vorsteuer Umsatz Vorjahr Kasse Umsatz Vorjahr Rechnung Umsatz Vorjahr Sonstiges Umsatz Vorzeit Kasse Umsatz Vorzeit Rechnung Umsatz Vorzeit Sonstiges Vorname Versandart Versandart-Text Vertreter Warnungen Hinweistext zur Warnung Währungen Warnung (Schlüsselnummer) Domain Zahlungsziel in Tagen (aus Konditionen, sonst SD, 0 Tage => leer) Zahlungsziel in Tagen (aus Konditionen, sonst SD, 0 Tage => „0“) Zahlungskonditionen Zahlungskonditionen (Nr.) Zusatz XV.3.3.14Steuerzeichen für Lieferadressbefehle #L.A-1# #L.ABT# #L.AF1# #L.AG1# #L.AKN# #L.AL1# #L.ALP# #L.ANR# #L.AO1# #L.AP1# Landeskennziffer-Postleitzahl Ort Abteilung Fax Telefon Alte Kundennummer Land Landeskennziffer und Postleitzahl (D-63110) Anrede Ort Postleitzahl 542 #L.AS1# #L.AT1# #L.AZ1# #L.BAN# #L.BAS# #L.BE1# #L.BE2# #L.BE3# #L.BEZ# #L.BRA# #L.BZ1# #L.BZ2# #L.BZ3# #L.BZ4# #L.BZ5# #L.BZ6# #L.BZA# #L.BZB# #L.BZC# #L.BZD# #L.BZE# #L.BZF# #L.E-M# #L.FA1# #L.FA2# #L.FAA# #L.FAG# #L.KNR# #K.KRG# #L.KST# #L.KUR# #L.L=K# #L.LND# #L.LNR# #L.NA1# #L.NA2# #L.NA3# #L.NAM# #L.UID# #L.P-A# #L.P-T# #L.PER# #L.PVN# #L.STN# #L.TL1# #L.VOR# #L.VSA# #L.VST# #L.VTR# #L.W-S# BuSS Handbuch Straße Telefon 2 Landeskennziffer Briefanrede Briefanrede Schlüsselart Bemerkung 1 Bemerkung 2 Bemerkung 3 Lieferkundenbezeichnung Firmenanrede (Branche) Lieferkundenbezeichnung: Branche Lieferkundenbezeichnung: Firma Lieferkundenbezeichnung: Firma-2 (Filiale, Inh. u.ä) Lieferkundenbezeichnung: Anrede Lieferkundenbezeichnung: Ggf. Titel Vorname Name Lieferkundenbezeichnung: Zusatz Lieferkundenbezeichnung: Branche Lieferkundenbezeichnung: Firma Lieferkundenbezeichnung: Firma-2 (Filiale, Inh. u.ä) Lieferkundenbezeichnung: Anrede Lieferkundenbezeichnung: Ggf. Titel Vorname Name Lieferkundenbezeichnung: Zusatz E-Mail Firmenbezeichnung 1 Firmenbezeichnung 2 Firmenanrede (Branche) und Firmenbezeichnung Firma gesamt Kurzname / Kundennummer linksbündig Rg.-Kundennummer linksbündig Kostenstelle Kurzname / Kundennummer Indikator für Steuerung (Lieferadresse = Rechnungsadresse) Land Lieferadress-Nr. (nur, wenn sie ungleich der Rechnungs-Nr. ist, sonst leer) Name 1 Name 2 Name 3 Namen zusammensetzen (Name 1+2) Ust.-Id.-Nr. Personenbezeichnung ohne Anrede Personenbezeichnung mit Anrede aber ohne Titel Personenbezeichnung (Anrede+Titel+Vorname+Name) Personenbezeichnung nur aus Vor- und Nachname bestehend Kostenstelle Titel Vorname Versandarten Versand-Text Warnungen Vertreter BuSS Handbuch #L.W-H# #L.WSL# #L.WWW# #L.ZUS# 543 Hinweis zu Warnungen Warnung (Schlüsselnummer) Domain Zusatzangabe XV.3.3.15Steuerzeichen für Mahnbefehle Auch nach der Euro-Aktualisierung bleibt bei den Steuerzeichen DM erhalten, da dies lediglich als Synonym für die Landeswährung steht. #M.DK1# #M.DK2# #M.DK3# #M.DT1# #M.DT2# #M.DT3# #M.EDM# #M.EEU# #M.F01# #M.F02# #M.F03# #M.F04# #M.FD1# #M.FD2# #M.FD3# #M.FD4# #M.G01# #M.G02# #M.G03# #M.HM1# #M.HM2# #M.HM3# #M.LMF# #M.OPO# #M.R01# #M.R02# #M.R03# #M.RDM# #M.SUM# #M.W01# #M.W02# #M.W03# #M.Z0M# Mahndatum Stufe 1 (TT.MM.JJ) Mahndatum Stufe 2 (TT.MM.JJ) Mahndatum Stufe 3 (TT.MM.JJ) Mahndatum Stufe 1 (TT.MM.HHJJ) Mahndatum Stufe 2 (TT.MM.HHJJ) Mahndatum Stufe 3 (TT.MM.HHJJ) Endbetrag in Euro (1.000,00) Endbetrag in DM (1.000,00) Mahnfrist Stufe 1 Mahnfrist Stufe 2 Mahnfrist Stufe 3 Mahnfrist Stufe 4 (letzte Mahnfrist) Fälligkeitsdatum 1 (TT.MM.HHJJ) Fälligkeitsdatum 2 (TT.MM.HHJJ) Fälligkeitsdatum 3 (TT.MM.HHJJ) Fälligkeitsdatum 4 (TT.MM.HHJJ) Mahngebühr Stufe 1 Mahngebühr Stufe 2 Mahngebühr Stufe 3 Höchste Mahnstufe = 1 (insb. zur Textsteuerung bei Kontoauszügen) Höchste Mahnstufe = 2 (insb. zur Textsteuerung bei Kontoauszügen) Höchste Mahnstufe = 3 (insb. zur Textsteuerung bei Kontoauszügen) letzte Mahnfrist offene Posten Rechnungsbetrag zzgl. Mahngebühren Stufe 1 Rechnungsbetrag zzgl. Mahngebühren Stufe 2 Rechnungsbetrag zzgl. Mahngebühren Stufe 3 Rechnungsbetrag zzgl. Mahngebühren Summe aller Forderungen Währung Stufe 1 Währung Stufe 2 Währung Stufe 3 Zahlbetrag XV.3.3.16Steuerzeichen für Abo-Kunden-Befehle #N.nn*# nn = Postennummer (von 01 – 99) *= unterschiedliche Abobefehle 544 *=B #N._EX# #N.ABE# #N.AED# #N.AFC# #N.ANR# #N.BAB# #N.BEM# #N.BNR# #N.BRB# #N.BRV# #N.BSN# #N.BST# #N.BSZ# #N.BWE# #N.DAB# #N.DAE# #N.DAS# #N.DBB# #N.DVB# #N.EX_# #N.E2_# #N.KA1# #N.KA2# #N.KN1# #N.KN2# #N.KNR# #N.KUE# #N.KUR# #N.LAL# #N.LVL# #N.NAM# #N.NUM# #N.P01# #N.P0A# #N.P0K# #N.P0P# #N.P0S# #N.RKD# #N.RNG# #N.SLF# #N.SRG# BuSS Handbuch Bestellnummer / Bestellzeichen Anzahl Exemplare je Verknüpfung 5-stellig rechtsbündig Abo-Beginndatum Abo-Enddatum 'FillChar' – Aktuelles Abo „leer“ Abo-Kunden-Nr. Abwesenheit Bemerkung Bandnummer berechnet bis (TT.MM.HHJJ) berechnet von (TT.MM.HHJJ) Bestellnummer Bestellangaben Bestellzeichen Bewerber Abo-Beginndatum (TT.MM.HHJJ) Abo-Enddatum (TT.MM.HHJJ) Sperrdatum Berechnet bis-Sperrdatum Abo-Beginndatum (verschlüsselt) Anzahl Exemplare je Verknüpfung linksbündig (0 Tage => „0“) Anzahl Exemplare je Verknüpfung linksbündig (0 Tage => leer) Kunden-Adresse 1 Kunden-Adresse 2 Kunden-Bezeichnung 1 Kunden-Bezeichnung 2 Kundennummer Kündigungsdatum Kundenkurzname letzte Auslieferung letzte Verlagsauslieferung Abokurzbezeichnung Abonummer Preis ausgeben Betrag Agentur Betrag Kunde Preis Agentur-Provision Betrag Abschlussprovision Aborechnungskunde Aborechnungsnummer Abolieferscheinart Aborechnungsart BuSS Handbuch #N.SPG# #N.SSL# #N.VER# #N.VSW# #N.ZAW# 545 Sperrgrund Sperrgrund Schlüsselnummer Aboverlagsbezeichnung Aboversandweg Zahlweise XV.3.3.17Steuerzeichen für Abo-Befehle #O.AUT# #O.AUT# #O.EWT# #O.EWZ# #O.KAR# #O.KUE# #O.KUR# #O.TI1# #O.TI2# #O.TI3# #O.TIA# #O.VER# #O.VLG# Autor* Aboart Erscheinung Erscheinung Schlüsselnummer Kündigungszeitraum Kündigungsfrist Kurzname Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 1+2+3 Verlag Verlag XV.3.3.18Steuerzeichen für Postenbefehle #P.nn*# nn = Postennummer (von 01 - 99) * = unterschiedliche Postenbefehle *=A *=À *=B *=E *=É *=È *=F *=G *=H *=I *=î *=K *=L *=M *=N *=O *=P *=R *=S *=T *=U Bestellnummer Liefereinheit aus Artikel (#183) Bestellnummer mit individuellem Format Einzelrabatt (33,00) Einzelrabatt in % (33%) (#144) Einzelrabatt (33,0) (#212) Freitext 1 Gesamtpreis (Preis Menge) Herkunft bei Monatsrechnung (B = Bon, A = Abo, L = Lieferschein) ISBN „echte“ ISBN (BuSS-Artikel-Nummern werden nicht ausgewiesen) (#140) Kunde bei Modus „Kunde pro Posten“ und Ausweis Zwischensummen Lager = Standort 1 Menge Bestellnummer Originalpreis bei Fremdwährung Preis 1 Positionsnummer Mehrwertsteuersatz ( 0 = keine, = red., 2 = voll) Titel = Bestellnummer, sonst ISBN SD 142/5=N > Umsatzsteuersatz ausweisen (1 = red., 2 = voll) 546 BuSS Handbuch *=U *=V *=W *=X *=Y *=Z *=0 *=1 *=2 *=3 *=4 *=6 *=7 *=8 *=9 *=§ *=$ *=% *=( *=+ *=*=/ *=[ *=ç *=Ä *=æ *=¡ *=¥ *=Í *= *=‹ *=" SD 142/5=J > Umsatzsteuersatz „verkehrt“ ausweisen (2= red., 1 = voll) Verlag Währungskürzel* Autor aus Artikel Titel aus Artikel Freitext 2 ISBN ohne Trennstriche Nettobetrag Preis 1 (ohne MWSt.) Preis 2 EK-Preis Gesamtpreis (Preis 2 x Menge, mit Berücks. Handelsrg., d.h. zzgl MWSt.) Gewicht in kg ISBN (Titelnr.-Teil) LP/UVP inkl. MWSt. direkt aus Titel VK-Preis (inkl. MWSt.) Rabattgrund* Gesamtpreis reduziert (Preis 2 Menge) Mehrwertsteuersatz (7,0 = red., 16,0 = voll) MWSt.-Satz (Original), insbesondere bei Handelsrechnung (Nettobasis) Nettobetrag Gesamtpreis (ohne MWSt.) Nettobetrag Preis 2 (ohne MWSt.) Postenfehlmenge Ladenpreis (Preis-VK/-1 aus Posten, ggf. aus Titel/Artikel -(Posten) Rabatt Handlagerplatz (#135) Pos.-Nr. in AuTi-Feld (#142) Lagerstandort* (#145) Ihre Art.-Nr.* (#173) Meldenummer des Titels evtl. mit MNr-Ergänzung (Datum) (#190) Rabattbetrag – nur bei Einzelrabatt (#214) Restmenge nach AC-Rückbuchung (#241) Manuelle Preisänderung Mehrwertsteuersatz (7,0 = red., 16,0 = voll) immer 5-stellig #P.DIF# #P.DRn# Für nichteingetragene Posten pro Seite je eine Leerzeile drucken. Für nichteingetragene Posten pro Seite je eine Leerzeile drucken, zzgl. 0...9 Leerzeilen. nicht benutzt oder ausgefüllt *=ñ (#164) *=á Warengruppe aus Titel/Posten (#160) *=ã Auslandspreis nach Land (#198) *= Liefereinheit nach Warengruppe (gleichen Schlüsselnummer) aus Titel *= Rabatt als Betrag – nur bei Einzelrabatt *= Warengruppe aus Titel *=Ý MWSt.-Betrag Posten (#237) *=ò Preisgeb. Auslandspreis nach Land *= Handlagerplatz *=í Artikelnummer des Benutzers (spez. Fakturaversion – erfasste Art.Nr. des *=ï Kunden) Preisherkunft und –art bspw. V=“Versandkosten ( kein Warenwert)“ BuSS Handbuch *=x *=y 547 Autor ( Breite: 70 Z. ) Titel ( Breite: 70 Z. ) XV.3.3.19 Steuerzeichen für Abo-Historie-Befehle #Q.ABO# #Q.ANR# #Q.BDN# #Q.DTK# #Q.DTL# #Q.STS# Abokurzbezeichnung Aboummer Bandnummer Datum kurz (TT.MM.JJ) Datum lang (TT.MM.HHJJ) Status (Lieferung, Berechnung usw.) XV.3.3.20Steuerzeichen für Rechnungsbefehle #R.AND# #R.ANR# #R.ARN# #R.ASP# #R.ABA# #R.ABO# #R.ARC# #R.ART# #R.AUS# #R.BAG# #R.B_A# #R.BC1# #R.BC2# #R.BC3# #R.BDL# #R.BDK# #R.BED# #R.BEZ# #R.BM1# #R.BM2# #R.BSK# #R.BSP# #R.BST# #R.BSZ# #R.BWE# #R.BZT# #R.CRC# Änderungsdatum (TT.MM-HHJJ) Ansprechpartner Rechnungsname Ansprechpartner Abo-Anzahl „ABO“ (wenn Rechnungsart = A, D, E, S) Rechnungsart (z.B. „M“, „L“) Rechnungsart (z.B. „Monatsrechnung“, „Lieferschein“) Ausland (Länderkennzeichen ungleich leer und ungleich dem InlandsLänderkennzeichen in der Schlüsselverwaltung zum Eintrag mit Schlüssel-Nr. 1 - Voreinstellung „D“) Der gewünschte Text (z.B. „Betrag wird über BAG gutgeschrieben“) erscheint nur, wenn bei einer Rechnung der Status. "Gutschrift" UND der Bankeinzug ("B" bei Einzug) eingestellt sind. Rechnung “bezahlt auf” Rechnungsbuchung Rechnungsbuchung Alt 1 Rechnungsbuchung Alt 2 Bezahlt Datum Lang Bezahlt Datum Kurz Bedienerkürzel (letzte Änderung) Bankeinzug Bemerkungen 1 Bemerkungen 2 Bestelldatum (kurz) Besteller, Person Bestelldatum (lang) Bestellzeichen Text „Betrag wird eingezogen“ „bezahlt“-Text „CC“ (wenn Kreditkartenzahlung) 548 #R.DAT# #R.DTK# #R.DTO# #R.E_S# #R.E-G# #R.E_B# #R.E0B# #R.E$B# #R.EB-# #R.EB0# #R.EBN# #R.EB$# #R.EDM# #R.EDN# #R.EE0# #R.EE1# #R.EE2# #R.EE3# #R.EEG# #R.EEN# #R.EEU# #R.EFL# BuSS Handbuch Rechnungsdatum (TT.MM.HHJJ) Rechnungsdatum (TT.MM.JJ) Rechnungsdatum (TTMMHHJJ) Erste Seite Gesamtbetrag ohne Guthabenverrechnung in DM (1.000,00) Endbetrag nach Rabatt in DM (1.000,--) Endbetrag nach Rabatt in DM (1.000,--) Endbetrag nach Rabatt in DM (1.000,00) Endbetrag nach Rabatt in DM (1.000,--) Endbetrag nach Rabatt in DM (1.000,--) Endbetrag nach Rabatt in DM (1.000.00) Endbetrag nach Rabatt in DM (1.000.00) Endbetrag nach Rabatt (1.000,00) Nettoendbetrag nach Rabatt (1.000,00) Nettoendbetrag nach Rabatt ohne MWSt. in DM (1.000,00) Nettoendbetrag nach Rabatt red. MWSt. in DM (1.000,00) Nettoendbetrag nach Rabatt volle MWSt. in DM (1.000,00) Nettoendbetrag nach Rabatt nur MWSt. in DM (1.000,00) Nettoendbetrag nach Rabatt nur MWSt. in DM (1.000,00) Nettoendbetrag nach Rabatt in DM (1.000,--) Endbetrag nach Rabatt in DM EFTA-Land (Länderkennzeichen mit Schlüssel-Nr.-Kennzeichenbereich 1000- 9999) #R.EGL# #R.EGN# #R.EM0# #R.EM1# #R.EM2# #R.EM3# #R.EN1# #R.EN2# #R.ERF# #R.FDT# #R.FIB# #R.FID# #R.FIE# #R.FTA# #R.FTF# #R.FPN# #R.FPE# #R.FDK# #R.G0M# #R.GDM# #R.G1R# #R.G1W# #R.GEW# #R.GER# #R.GWG# #R.GEU# #R.GM0# EG-Land (Länderkennzeichen mit Schlüssel-Nr.-Kennzeichenbereich 100-999) Ausland, aber kein EG-Land Endbetrag nach Rabatt keine MWSt (1.000,00) Endbetrag nach Rabatt red. MWSt (1.000,00) Endbetrag nach Rabatt volle MWSt (1.000,00) Endbetrag nach Rabatt nur MWSt (1.000,00) Nettoendbetrag nach Rabatt red. MWSt (1.000,00) Nettoendbetrag nach Rabatt volle MWSt (1.000,00) Ersfassungsdatum (TT.MM.HHJJ) Fälligkeitsdatum (TT.MM.HHJJ) FiBu-Konto FiBu-Exportdatum (TT.MM.HHJJ) FiBu-Export Fällige Tage Fällige Tage Frist Paket-Nr. Einlieferungsdatum (TT.MM.HHJJ) Fälligkeitsdatum (TT.MM.JJ) Gesamtsumme nach Rabatt (1.000,00) Gesamtsumme in Euro (1.000,00) Gesamtgewicht in kg Gesamtgewicht in kg Gesamtgewicht in kg Gesamtgewicht in kg 6-stellig rechtsbündig Gesamtgewicht in Gramm Gesamtsumme in DM (1.000,00) Gesamtsumme nach Rabatt keine MWSt (1.000,00) BuSS Handbuch #R.GM1# #R.GM2# #R.GM3# #R.GUT# #R.G-G# #R.GGN# #R.INL# #R.KNR# #R.KNT# #R.KOP# #R.KSK# #R.KSN# #R.KST# #R.LFD# #R.LFB# #R.LFS# #R.LND# #R.L_S# #R.ME1# #R.ME2# #R.ME3# #R.MKZ# #R.MS1# #R.MS2# #R.MWG# #R.MW1# #R.MW2# #R.MW3# #R.NAM# #R.NA1# #R.NA2# #R.NA3# #R.NW0# #R.NW1# #R.NW2# #R.NWS# #R.NZZ# #R.OPO# #R.OPF# #R.ORT# #R.PNR# #R.PNS# #R.RAB# #R.RAG# #R.RB-# #R.RB0# #R.RBN# #R.RB$# #R.R_B# #R.R0B# 549 Gesamtsumme nach Rabatt red. MWSt (1.000,00) Gesamtsumme nach Rabatt volle MWSt (1.000,00) Gesamtsumme nach Rabatt nur MWSt (1.000,00) verrechneter Guthabenbetrag (1.000,00) Gesamtbetrag ohne Guthabenverrechnung (1.000,00) Nettogesamtbetrag ohne Guthabenverrechnung (1.000,00) Inland Nummer der Kopie Kopie - Nummerntext Kopie Kto.-Nr. (bspw. 320 für Verlag) Schlüssel Nr der Kostenstellenverwaltung (bspw. 1 für Verlag) Name der Kostenstelle (bspw. Verlag) Lieferdatum (TT.MM.JJ) Lieferbemerkung Lieferschein Land Letzte Seite red. MWSt.-Betrag in DM (1.000,--) volle MWSt.-Betrag in DM (1.000,--) nur MWSt.-Betrag in DM (1.000,--) Mahnkennzeichen red. MWSt.-Satz 4-stellig mit einer Nachkommastelle (ohne %-Zeichen) voller MWSt.-Satz 4-stellig mit einer Nachkommastelle (ohne %-Zeichen) Gesamtbetrag MWSt. (1.000,00) red. MWSt.-Betrag (1.000,00) volle MWSt.-Betrag (1.000,00) nur MWSt.-Betrag (1.000,00) Name Name 1 Name 2 Name 3 Nettowert ohne MWSt (1.000,00) Nettowert reduzierte MWSt (1.000,00) Nettowert volle MWSt (1.000,00) Nettowert Summe MWSt (1.000,00) Gesamtbetrag – Zahlbetrag (1.000,00) Kunde: OPO ohne diesen Beleg (1.000,00) OPF(orderung): OPO zzgl. Rabatt (1.000,00) Ort Anzahl Posten Provisions-Netto-Wert (ohne Sonderposten ) nach MWSt-Sätzen getrennt Rabatt (10,0) Rabatt ganzzahlig (10) Gesamtbetrag nach Rabatt (1.000,--) Gesamtbetrag nach Rabatt (1.000,--) Gesamtbetrag nach Rabatt (1.000.00) Gesamtbetrag nach Rabatt (1.000.00) Gesamtbetrag nach Rabatt (1.000,--) Gesamtbetrag nach Rabatt (1.000,--) 550 #R.R$B# #R.RDM# #R.R0M# #R.R$M# #R.RNR# #R.RNL# #R.RN2# #R.RRT# #R.RRF# #R.RZB# #R.RZ2# #R.R0N# #R.RZS# #R.R0S# #R.SEX# #R.SXR# #R.SFX# #R.SFR# #R.SKB# #R.SKD# #R.SKF# #R.SKP# #R.SKÒ# #R.SKR# #R.SGE# #R.SG1# #R.ST1# #R.STE# #R.STL# #R.STR# #R.STS# #R.STX# #R.S_G# #R.UDM# #R.U_R# #R.VAK# #R.VAL# #R.VPO# #R.VP4# #R.VPW# #R.VSA# #R.VST# #R.VNR# #R.VTR# #R.V_S# #R.WBn# #R.WKn# #R.WAE# #R.WEK# #R.WW0# BuSS Handbuch Gesamtbetrag nach Rabatt (1.000,00) Rabattbetrag (1.000,--) Rabattbetrag (1.000,--) Rabattbetrag (1.000,00) Rechnungsnummer Rechnungsnummer (laufende Nummer ohne JJ/MM) Archivnummer / Rg.-Nr. 2 RR-Text RR-Frist Rechnungszahlbetrag (1.000,--) berechneter Zahlbetrag in DTA-Export (1.000,--) Rechnungszahlbetrag inkl. Nachnahmegebühr (1.000,00) Rechnungszahlbetrag abzgl. Skonto (1.000,--) Rechnungszahlbetrag abzgl. Skonto (1.000,00) Summe Exemplare Summe Exemplare, 7-stellig rechtsbündig Summe Fehlexemplare Summe Fehlexemplare, 7-stellig rechtsbündig Skonto-Betrag (1.000,00) Skonto-Datum (TT.MM.JJ) Skontofrist Skonto-Prozent 3-stellig mit einer Nachkommastelle Skonto-Prozent 4-stellig mit einer Nachkommastelle Rechnungsbetrag – Skonto = Restzahlung Gesamtseiten Gesamtseiten 1 = 1.Seite; 0= übrige Seite Aktuelle Seite Lieferscheintext („Übertrag“, „Lieferscheinsumme“) Straße Rechnungsstatus Summentext („Übertrag“, „Rechnungssumme“) Gesamtbetrag (1.000,00) Übertrag (1.000,00) Übertrag rabattiert für Einzelrabatt (1.000,00) Wertstellung am… (TT.MM.JJ) Wertstellung am… (TT.MM.HHJJ) Provision (0.00) Provision (0,0) Vertreterprovision auf Basis Warenwert Versandart Versandart Rechnungsvertreter (Schlüsselnummer) Rechnungsvertreter (Schlüsseltext) Vor der letzten Seite Währungskurs (1Kurs = x€) Währungskurs (1€ = xKurs) Währung Werbungs-Kennung Warenwert ohne MWSt. (1.000,00) BuSS Handbuch #R.WW1# #R.WW2# #R.WW3# #R.WM1# #R.WM2# #R.WMS# #R.WNO# #R.WN1# #R.WN2# #R.WN3# #R.WNS# #R.WWS# #R.WT1# #R.WT2# #R.WT3# #R.WT4# #R.WT5# #R.Z0M# #R.ZDM# #R.ZNM# #R.Z$M# #R.Z0Z# #R.ZDZ# #R.ZNZ# #R.Z$Z# #R.ZSF# #R.ZSV# #R.ZTG# #R.Z_K# 551 Warenwert mit reduzierter MWSt. (1.000,00) Warenwert mit voller MWSt. (1.000,00) Warenwert nur MWSt. (1.000,00) MWSt. vom Warenwert, reduzierte MWSt. (1.000,00) MWSt. vom Warenwert, voll MWSt. (1.000,00) MWSt.-Betrag zum Warenwert (1.000,00) Nettowarenwert ohne MWSt. (1.000,00) Nettowarenwert mit reduzierter MWSt. (1.000,00) Nettowarenwert mit voller MWSt. (1.000,00) Nettowarenwert nur MWSt. (1.000,00) Nettowarenwert nach MWSt.-Sätzen getrennt (1.000,00) Warenwert nach MWSt.-Sätzen getrennt (1.000,00) Werbetext 1 Werbetext 2 Werbetext 3 Werbetext 4 Werbetext 5 Zahlbetrag (1.000,00) Zahlbetrag (1000,--) Zahlbetrag (1000,00) Zahlbetrag (1000.00) Zahlbetrag (1.000,00) Zahlbetrag (1000,--) Zahlbetrag (1000,00) Zahlbetrag (1000,00) Zwischensumme FW (1.000,00) Zwischensumme VK (1.000,00) Zinstage Zahlungskonditionen XV.3.3.21Steuerzeichen für Systemdefinitionsbefehle #S.BUH# #S.BN1# #S.BL1# #S.BK1# #S.BN2# #S.BL2# #S.BK2# #S.BN3# #S.BL3# #S.BK3# #S.E-M# #S.FA1# #S.FA2# #S.FAX# #S.FIL# #S.GER# #S.INH# Name der Buchhandlung Bankverbindung 1 Bankleitzahl 1 Kontonummer 1 Bankverbindung 2 Bankleitzahl 2 Kontonummer 2 Bankverbindung 3 Bankleitzahl 3 Kontonummer 3 E-Mail Firmenzeile 1 Firmenzeile 2 Fax Filiale Gerichtsstand Inhaber 552 #S.ORT# #S.ORZ# #S.PLZ# #S.STR# #S.TEL# #S.STN# #S.UID# #S.VLG# #S.VNR# BuSS Handbuch Ortsname Ortsname auf 15 Zeichen mit Leerzeichen aufgefüllt Postleitzahl Straße Telefon Steuernummer Ust.-Id.-Nr. Verlag Verkehrsnummer XV.3.3.22Steuerzeichen für Titelbefehle #T.ANG# #T.AC_# #T.ATR# #T.AUF# #T.AUS# #T.B_K# #T.B_L# #T.B_U# #T.BD_# #T.BDE# #T.BEM# #T.BEK# #T.BEL# #T.BLG# #T.BLI# #T.BLD# #T.BST# #T.BWV# #T.BWE# #T.BWL# #T.BWL# #T.E13# #T.EAN# #T.EBK# #T.EBL# #T.E01# #T.E02# #T.E$1# #T.E$2# #T.EN1# #T.EN2# #T.EPK# #T.EPN# #T.EPR# #T.ETT# #T.ET1# #T.ETB# Angebot AC-Bestand ([zumVerkauf] so wie bei Angebot Buch Autor Buch Auflage Buch Ausgabe Barsortimentsnummer KNV Barsortimentsnummer Libri Barsortimentsnummer Umbreit Band Bände Buch Bemerkung Bestellungen Kunde Bestellungen Lager Bestellungen Lieferant Gesamt (Lieferant + Lager) Bestellungen Lieferant Bild-Dateiname inkl. Pfad Vormerker (bzw. Bestellung) Bestellwert nach VK Bestellwert nach EK Bestellwert nach EK, noch nicht versandte Lieferantenbestellungen Differenz aus "vorhanden" - "Summe aller Lagerstandortzahlen" EAN EAN Einbandarten Kurz Einbandarten Lang Preis 5 (1000,00) Preis 6 (1000,00) Preis 5 (1.000.00) Preis 6 (1.000.00) Preis 5 (1.000,00) Preis 6 (1.000,00) Einzelpreis Kunde (1.000,00) Einzelpreis Kunde - Netto (o.MWSt.) (J/N) Einzelpreis Kunde – Rabatt Erscheinungstermin-Text (aus/in "Stammdaten zum Titel" - Maske) Erscheinungstermin (aus/in "Stammdaten zum Titel" - Maske) Erscheinungstermin (von BS gemeldet) BuSS Handbuch #T.EVB# #T.EVK# #T.FA2# #T.FAN# #T.FIB# #T.FLG# #T.FZ1# #T.FZ2# #T.FZ3# #T.GEW# #T.HP2# #T.HP3# #T.HP6# #T.ITS# #T.IT1# #T.IT2# #T.IT3# #T.IT4# #T.IT5# #T.I2E# #T.ISB# #T.ISN# #T.I13# #T.ISM# #T.ISE# #T.IVZ# #T.IEK# #T.IFE# #T.IFV# #T.IFW# #T.IEW# #T.ISE# #T.IME# #T.IMN# #T.JAR# #T.KAT# #T.KNO# #T.KNM# #T.KTL# #T.KTX# #T.KGO# #T.KGM# #T.L0M# #T.LLE# #T.L0G# #T.LAG# #T.L0R# #T.LN0# #T.LEK# #T.LEV# 553 Erscheinungstermin von welchem BS gemeldet Erscheinungstermin von welchem BS (Kennbuchstabe) gemeldet Bestell-Nr. (Freie Art.-Nr.) Bestell-Nr. (Freie Art.-Nr.) FiBu-Konto Lagerbestand Filiale (Gesamt) Lagerbestand Filiale - Standort1 Lagerbestand Filiale - Standort2 Lagerbestand Filiale - Standort3 Gewicht Handelsspanne Prozent 2-3-stellig 'nnn' Handelsspanne Prozent 3-4-stellig 'nnn%' Handelsspanne Prozent 6-7-stellig 'nnn,nnn' Infotext in einer Zeile ausgeben (zur Verwendung bei Formulargestaltung) Infotext ohne Absätze (=> leer) Infotext ohne Inhaltsspezifikation Infotext „|“ in Absatz wandeln Infotext Infotext leer oder „|“ in <br> wandeln (für HTML Ausgabe) ISBN als EAN-Darstellung ISBN ISBN ISBN-13* ISMN nur echte ISBN (ohne *-ISBN) Inventur: Vorhanden-Zahl Inventurpreis EK Inventurpreis Fremdwährung EK Inventurpreis Fremdwährung VK Inventurwährung Fremdwährung EK Inventur-vorhanden-Zahl*Inventurpreis EK nur echte ISBN (ohne *-ISBN) ISMN (wenn in TA eingetragen) bevorzugt vor ISBN, EAN ISMN (wenn in TA eingetragen) bevorzugt vor ISBN, EAN Buch Erscheinungsjahr Buch Katalog Kapitelnummer Kapitelnummer auf volle 10 Ebenen aufgefüllt Rechnungs-Freitext Kapiteltext Kapitelnummer und -text Kapitelnummer und -text aufgefüllt Mindestlager (TE) Mindestlager (LE) Lagerbestand (Gesamt) Lagerbestand (Gesamt) Rückstand (wenn kein Bestand, sonst Lagerbestand) Lagerstandort-Bezeichnung, Schlüsselnummer letzter Verkauf, Anzahl + Datum (n/MMJJ) letzter Verkauf, Datum (TT.MM.JJ) 554 #T.LEW# #T.LEG# #T.LLV# #T.LLW# #T.LS0# #T.LS1# #T.LS2# #T.LS3# #T.LS4# #T.LS5# #T.LS6# #T.LS7# #T.LS8# #T.LS9# #T.LSX# #T.LFR# #T.LZ0# #T.LZ1# #T.LZ2# #T.LZ3# #T.LZ4# #T.LZ5# #T.LZ6# #T.LZ7# #T.LZ8# #T.LZ9# #T.LZG# #T.LZS# #T.LZX# #T.L$1# #T.L$2# #T.L$3# #T.L$4# #T.L$5# #T.L$6# #T.L$7# #T.L$8# #T.L$9# #T.L$X# #T.L_H# #T.LNR# #T.MAS# #T.MBD# #T.MB1# #T.MB2# #T.MF1# #T.MF2# #T.MLE# #T.MBT# #T.MBL# BuSS Handbuch letzter Eingang, Datum (TT.MM.JJ) letzter Eingang, Anzahl + Datum (n/MMJJ) letzter Verkauf, Datum (TT.MM.HHJJ) ltzter Eingang, Datum (TT.MM.HHJJ) Lagerstandort Bezeichnung (Aktuell) Lagerstandort Bezeichnung 1 Lagerstandort Bezeichnung 2 Lagerstandort Bezeichnung 3 Lagerstandort Bezeichnung 4 Lagerstandort Bezeichnung 5 Lagerstandort Bezeichnung 6 Lagerstandort Bezeichnung 7 Lagerstandort Bezeichnung 8 Lagerstandort Bezeichnung 9 Lagerstandort Bezeichnung 10 Lieferant Lagerstandort. Anzahl (Aktuell.) Lagerstandort. Anzahl 1 Lagerstandort. Anzahl 2 Lagerstandort. Anzahl 3 Lagerstandort. Anzahl 4 Lagerstandort. Anzahl 5 Lagerstandort. Anzahl 6 Lagerstandort. Anzahl 7 Lagerstandort. Anzahl 8 Lagerstandort. Anzahl 9 Bestand (Gesamt) Summe direkt aus Lagerstandorten Lagerstandort. Anzahl 10 Lagerstandort-Bewertung ( EK * Anzahl) Lagerstandort-Bewertung 2 Lagerstandort-Bewertung 3 Lagerstandort-Bewertung 4 Lagerstandort-Bewertung 5 Lagerstandort-Bewertung 6 Lagerstandort-Bewertung 7 Lagerstandort-Bewertung 8 Lagerstandort-Bewertung 9 Lagerstandort-Bewertung 10 Handlagerplatz Lieferantenartikelnummer Buch Abmessung Bedarfsmenge Bestellmenge (TE) Bestellmenge (LE) Freimenge (TE) Freimenge (LE) Mindestlager (LE) Bedarfsmenge (TE) Bedarfsmenge (LE) BuSS Handbuch #T.MAB# #T.MVT# #T.MVL# #T.MAV# #T.MFT# #T.MFL# #T.MAF# #T.MOT# #T.MOL# #T.MAO# #T.MWO# #T.MVM# #T.MN1# #T.MN2# #T.ML1# #T.ML2# #T.MQ1# #T.MQ2# #T.MRA# #T.MT1# #T.MT2# +#T.MTE# #T.M_H# #T.M_B# #T.M_T# #T.MST# #T.VER# #T.VFK# #T.P01# #T.P02# #T.P03# #T.P04# #T.P05# #T.P06# #T.P$1# #T.P$2# #T.P$3# #T.P$4# #T.P$5# #T.P$6# #T.PN1# #T.PN2# #T.PN3# #T.PN4# #T.PN5# #T.PN6# #T.REI# #T.RRK# #T.RRL# #T.RST# 555 Allgemeine Bedarfsmenge Vorschlagsmenge (TE) Vorschlagsmenge (LE) Allgemeine Vorschlagsmenge Freimenge (TE) Freimenge (LE) Allgemeine Freimenge Bestellmenge (TE) Bestellmenge (LE) Allgemeine Bestellmenge Allgemeine Bestellmenge*Preis Anzahl Vormerker Meldenummer-Nr (1) Meldenummer-Nr (2) Meldenummer-Text, ggf. ergänzt aus Lieferant oder Verlag (1) Meldenummer-Text, ggf. ergänzt aus Lieferant oder Verlag (2) Meldenummer-Nr, ggf. ergänzt aus Lieferant oder Verlag (1) Meldenummer-Nr, ggf. ergänzt aus Lieferant oder Verlag (2) Menge Reiseauftrag Meldenummer-Text (1) Meldenummer-Text (2) Mindestlager (TE) H = Höhe B = Breite T = Tiefe MWST.-Satz (in %) Verfassername (Name, Vorname) Verfassername Kurz (auf 20 Zeichen) Preis 1 (z.B. 1.239,--) Preis 2 Preis 3 Preis 4 Preis 5 Preis 6 Preis 1 (z.B. 1239,00) Preis 2 Preis 3 Preis 4 Preis 5 Preis 6 Preis 1 (z.B. 1.239,00) Preis 2 Preis 3 Preis 4 Preis 5 Preis 6 Reihe RR Datum Kurz RR Datum Lang Status Zahl 556 #T.STO# #T.SEZ# #T.SW1# #T.SW2# #T.SW3# #T.SW4# #T.SW5# #T.S_Z# #T÷TXT# #T.TTL# #T.TL1# #T.TL2# #T.UTL# #T.UT1# #T.UT2# #T.VIK# #T.VLG# #T.VNR# #T.WAG# #T.WG1# #T.WG2# #T.WG3# #T.WGE# #T.W01# #T.W02# #T.W03# #T.W04# #T.W05# #T.W06# #T.WGK# #T.WGN# #T.WVK# #T.WEK# BuSS Handbuch Standort Seitenanzahl (bei Eintrag 0 wird eine Null ausgewiesen) Schlagwort 1 Schlagwort 2 Schlagwort 3 Schlagwort 4 Schlagwort 5 Seitenanzahl (bei Eintrag 0 wird ein Leer ausgewiesen) Infotext (z. Zt. nur in Katalogausgabe/Empfehlungsliste) „÷“ = „Spezielle Steuerung“. Der Infotext wird nicht in einer Zeile (zeilenorientiert) ausgegeben, sondern als Fließtext mit bis zu 80 Zeichen Breite, ohne Leerzeilen und bis zum Ende der aktuellen Seite (ggf. wird Text abgeschnitten). Titel ( 50 Zeichen lang) Titel ( 70 Zeichen lang) Titel II ( 70 Zeichen lang) Buchuntertitel ( 50 Zeichen lang) Buchuntertitel ( 70 Zeichen lang) Buchuntertitel II ( 70 Zeichen lang) Verlags-ISBN-Kürzel Verlag Titel Verlagsnummer (gibt Verlagskürzel mit aus) Warengruppe Warengruppe 1 Warengruppe Bib [2] Warengruppe Bib [3] Warengruppe ergänzt Währung 1 Währung 2 Währung 3 Währung 4 Währung 5 Währung 6 WG = Warengruppe, K = Kostenstelle (aus Schlüsselverzeichnis) Warengruppe - Schlüssel.-Nr. Wert nach VK Wert nach EK XV.3.3.23Steuerzeichen für Umsatzauswertung #U.A0Z# #U.ANZ# #U.AVV# #U.PRG# #U.PRM# #U.UMS# #U.UVV# #U.WNS# #U.ZBK# Anzahl (Darstellung) Umsatz-Anzahl Verkauf Vorvorjahr Provision - Wert Provision - MWSt Umsatz Umsatz Vorvorjahr Netto-Wert Summe Zeitraum –bis (kurz) BuSS Handbuch #U.ZBL# #U.ZVK# #U.ZVL# 557 Zeitraum –bis (lang) Zeitraum –von (kurz) Zeitraum –von (lang) Nur für Umsatzauswertung Buch/Artikel [Monat] #U.AVZ# Anzahl (Vorjahreszeitraum des Auswertungszeitraums) #U.AAJ# Anzahl aktuelles Jahr #U.AVJ# Anzahl Vorjahr #U.UVZ# Umsatz (Vorjahreszeitraum des Auswertungszeitraums) #U.UAJ# Umsatz aktuelles Jahr (bis heute) #U.UVJ# Umsatz Vorjahr (bis „heute“.Vorjahr, d.h. vergleichbarer Zeitraum zu UAJ) #U.UVG# Umsatz Vorjahr gesamt XV.3.3.24Steuerzeichen für Warengruppen-Statistik Zeitraumkürzel für Anzahl/Umsatz: JZ = Zeitraum im Vorjahr AJ = Aktuells Jahr VJ = Vorjahr VZ = Vorzeit, z.Zt. nur reserviert Zeitraumkürzel für Prozente: VJZ = Z(eitraum im Vorjahr) AJ = A(ktuells Jahr) VJ = V(orjahr) VZ = U(ralt = Vorzeit), z.Zt. nur reserviert #%.ANZ# #%.AJZ# #%.AAJ# #%.AVJ# #%.AVZ# Anzahl (im ausgewerteten Zeitraum) Anzahl Vorjahreszeitraum (im Vergleich zum Auswertungszeitraum) Anzahl aktuelles (/laufendes) Jahr Anzahl Vorjahr Anzahl Vorzeit #%.PA_# #%.PAZ# #%.PAA# #%.PAV# #%.PAU# #%.PU_# #%.PUZ# #%.PUA# #%.PUV# #%.PUU# Prozent Anzahl Prozent Anzahl Vorjahreszeitraum Prozent Anzahl aktuelles (/laufendes) Jahr Prozent Anzahl Vorjahr Prozent Anzahl Vorzeit Prozent Umsatz Prozent Umsatz Vorjahreszeitraum Prozent Umsatz aktuelles (/laufendes) Jahr Prozent Umsatz Vorjahr Prozent Umsatz Vorzeit #%.UMS# #%.UJZ# #%.UAJ# #%.UVJ# Umsatz (im ausgewerteten Zeitraum) Umsatz Vorjahreszeitraum (im Vergleich zum Auswertungszeitraum) Umsatz aktuelles (/laufendes) Jahr Umsatz Vorjahr 558 BuSS Handbuch #%.UVZ# Umsatz Vorzeit #%.WAG# Warengruppe XV.3.3.25Steuerzeichen für Lieferanten (Zulieferer) #U.ANZ# Umsatz-Anzahl BuSS Handbuch 559 XV.3.3.26Steuerzeichen für Zahlungs-Vorgangsbefehle #V.BEM# #V.DTK# #V.DTL# #V.EKZ# #V.ENR# #V.EKT# #V.EBL# #V.ENA# #V.KNR# #V.NAW# #V.RNR# #V.ZBE# Bemerkung Zahl-Datum (kurz) Zahl-Datum (lang) Einzug Einzug-Nummer Einzug-Konto Einzug-BLZ Einzug-Name Zahlungs-Kundennummer Nachweis Rechnungsnummer Zahlungsbetrag XV.3.3.27Steuerzeichen für Wareneingangsbuchbefehle #W.BNR# #W.FDT# #W.KDE# #W.LFD# #W.LFR# #W.LKZ# #W.NLN# #W.RDT# #W.RGA# #W.RNR# #W.RN2# #W.SUM# #W.WAG# Beleg-Nummer Fälligkeits-Datum Kundennummer Laufende Nummer Lieferant Lieferant-Kurz nur Laufende Nummer Rechnungsdatum Rechnungsart Rechnungsnummer Rechnungsnummer 2 Summe Warengruppe XV.3.3.28Steuerzeichen für BLZ-Befehle #X.BLZ# #X.NAM# #X.ORT# #X.IMP# #X.DAT# Bankleitzahl Bankname BLZ-Ort Kurz Import Datum XV.3.3.29Steuerzeichen für Bedienerbefehle #Y.NAM# #Y.NAZ# Bediener Name Bediener Namenszeichen 560 BuSS Handbuch XV.3.3.30Steuerzeichen für Lieferanten-Befehle #Z.ANR# #Z.AP1# #Z.ALP# #Z.AO1# #Z.AS1# #Z.AZ1# #Z.A-1# #Z.AG1# #Z.AT1# #Z.AF1# #Z.BAN# #Z.FAG# #Z.FA1# #Z.FA2# #Z.FIB# #Z.KNR# #Z.KUR# #Z.LND# #Z.NA1# #Z.NA2# #Z.NA3# #Z.NAM# #Z.PER# #Z.P-A# #Z.P-T# #Z.P-V# #Z.UID# #Z.ZKN# #Z.ZUS# Anrede Postleitzahl Landeskennziffer und Postleitzahl (D-63110) Ort Straße Landeskennziffer (Zusatz) Landeskennziffer-Postleitzahl Ort Telefon Telefon 2 Fax Briefanrede FirmA-Gesamt Firmen-Name Filiale FiBu-Konto Kundennummer Kurzname Lande Name 1 Name 2 Name 3 Namen zusammensetzen Lieferanten-Personennamen zusammensetzen Personen ohne Anrede Personen ohne Titel Personen ohne Vornamen USt.-Id.-Nr Kundennummer beim Lieferanten Name-Zusatz [3] beim Lieferanten XV.3.3.31Steuerzeichen für CRM_Zerf-Befehle #$.BTF# Betreff #$.DTK# Datum (kurz) #$.DTL# Datum (lang) #$.FKM# Fahrt (Kilometer) #$.ORT# Ort #$.P_A# Projekt Aufgaben #$.P_P# Projekte #$.P_T# Projekt Tätigkeiten #$.ZTK# Zeit-Datum (kurz) #$.ZTL# Zeit-Datum (lang) BuSS Handbuch XV.3.3.32Steuerzeichen für Orte und Straßenbefehle #0.C_L# Leitcode #0.C_I# Identcode #0.C_F# Frachtpostcode #0.ORT# Ort #0.OTT# Ortsteil #0.STR# Straßenname XV.3.3.33Steuerzeichen für Zählhilfe #9.E5H# Status Kassenbestand [Eu500] #9.E2H# Status Kassenbestand [Eu200] #9.E1H# Status Kassenbestand [Eu100] #9.E50# Status Kassenbestand [Eu50] #9.E20# Status Kassenbestand [Eu20] #9.E10# Status Kassenbestand [Eu10] #9.E05# Status Kassenbestand [Eu5] #9.C2S# Status Kassenbestand [Eu2] #9.C1S# Status Kassenbestand [Eu1] #9.C50# Status Kassenbestand [Ct50] #9.C20# Status Kassenbestand [Ct20] #9.C10# Status Kassenbestand [Ct10] #9.C05# Status Kassenbestand [Ct5] #9.C02# Status Kassenbestand [Ct2] #9.C01# Status Kassenbestand [Ct1] 561 562 BuSS Handbuch XV.3.4Sonderzeichen und ASCII-Code ASCII steht für „American Standard Code for Information Interchange“ und stellt einen Zeichensatz dar. Mit Hilfe von maximal dreistelligen Ziffernkombinationen werden so Buchstaben und viele Sonderzeichen codiert. (Der ursprüngliche ASCII-Code codierte lediglich 128 Zeichen, von IBM wurde dieser Zeichensatz aber erweitert. Auf diesen erweiterten Zeichensatz nehmen wir hier Bezug) Soll nun in einem Steuerzeichen ein Sonderzeichen, wie z.B. ± (wie z.B. in den Postenbefehlen) eingefügt werden, so muss nicht umständlich in den Sonderzeichen bzw. den Symbolen in Word gesucht werden, sondern die Eingabe kann direkt über den ASCII-Code des jeweiligen Zeichens erfolgen. Dazu wird die linke <Alt>-Taste gedrückt gehalten, während rechts über den Ziffernblock der Tastatur die Ziffern eingegeben werden. Soll also ± erscheinen, wird <Alt> gedrückt gehalten und im Ziffernblock wird die 241 eingegeben. Es erscheint daraufhin das gewünschte Zeichen. Nachfolgend wird eine Tabelle dargestellt, der die Codes entnommen werden können. Die Zeichen mit Wert Null bzw. 255 fehlen, da keine darstellbaren Zeichen zugeordnet sind. ╔══════════════════════════ IBM-Zeichensatz ═══════════════════════════╗ ║ ☺ 1 ☻ 2 ♥ 3 ♦ 4 ♣ 5 ♠ 6 • 7 ◘ 8 ○ 9 ◙ 10 ║ ║ ♂ 11 ♀ 12 ♪ 13 ♫ 14 ☼ 15 ► 16 ◄ 17 ↕ 18 ‼ 19 ¶ 20 ║ ║ § 21 ▬ 22 ↨ 23 ↑ 24 ↓ 25 → 26 ← 27 ∟ 28 ↔ 29 ▲ 30 ║ ║ ▼ 31 32 ! 33 " 34 # 35 $ 36 % 37 & 38 ' 39 ( 40 ║ ║ ) 41 * 42 + 43 , 44 - 45 . 46 / 47 0 48 1 49 2 50 ║ ║ 3 51 4 52 5 53 6 54 7 55 8 56 9 57 . 58 ; 59 < 60 ║ ║ = 61 > 62 ? 63 @ 64 A 65 B 66 C 67 D 68 E 69 F 70 ║ ║ G 71 H 72 I 73 J 74 K 75 L 76 M 77 N 78 O 79 P 80 ║ ║ Q 81 R 82 S 83 T 84 U 85 V 86 W 87 X 88 Y 89 Z 90 ║ ║ [ 91 \ 92 ] 93 ^ 94 _ 95 ` 96 a 97 b 98 c 99 d 100 ║ ║ e 101 f 102 g 103 h 104 i 105 j 106 k 107 l 108 m 109 n 110 ║ ║ o 111 p 112 q 113 r 114 s 115 t 116 u 117 v 118 w 119 x 120 ║ ║ y 121 z 122 { 123 | 124 } 125 ~ 126 ⌂ 127 Ç 128 ü 129 é 130 ║ ║ â 131 ä 132 à 133 å 134 ç 135 ê 136 ë 137 è 138 ï 139 î 140 ║ ║ ì 141 Ä 142 Å 143 É 144 æ 145 Æ 146 ô 147 ö 148 ò 149 û 150 ║ ║ ù 151 ÿ 152 Ö 153 Ü 154 ø 155 £ 156 Ø 157 × 158 ƒ 159 á 160 ║ ║ í 161 ó 162 ú 163 ñ 164 Ñ 165 ª 166 º 167 ¿ 168 ® 169 ¬ 170 ║ ║ ½ 171 ¼ 172 ¡ 173 « 174 » 175 ░ 176 ▒ 177 ▓ 178 │ 179 ┤ 180 ║ ║ Á 181  182 À 183 © 184 ╣ 185 ║ 186 ╗ 187 ╝ 188 ¢ 189 ¥ 190 ║ ║ ┐ 191 └ 192 ┴ 193 ┬ 194 ├ 195 ─ 196 ┼ 197 ã 198 à 199 ╚ 200 ║ ║ ╔ 201 ╩ 202 ╦ 203 ╠ 204 ═ 205 ╬ 206 ¤ 207 ð 208 Ð 209 Ê 210 ║ ║ Ë 211 È 212 ı 213 Í 214 Î 215 Ï 216 ┘ 217 ┌ 218 █ 219 ▄ 220 ║ ║ ¦ 221 Ì 222 ▀ 223 Ó 224 ß 225 Ô 226 Ò 227 õ 228 Õ 229 µ 230 ║ ║ þ 231 Þ 232 Ú 233 Û 234 Ù 235 ý 236 Ý 237 ¯ 238 ´ 239 - 240 ║ ║ ± 241 ‗ 242 ¾ 243 ¶ 244 § 245 ÷ 246 ¸ 247 ° 248 ¨ 249 · 250 ║ ║ ¹ 251 ³ 252 ² 253 ■ 254 ║ ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ Abb. 719. IBM-Zeichensatz (abgewandelte ASCII-Code Tabelle) Die Darstellung in Word ist von der Schriftart abhängig, die Darstellung aller Zeichen des IBM-Zeichensatzes ist mit der Schriftart „Courier New“ (s.o.) möglich. BuSS Handbuch 563 XV.3.5Anwendungsbeispiele Formularsteuerzeichen XV.3.5.1Rechnungsbefehle Spezialbefehl Länderzeichen (=LZ, nur die ersten 2 Zeichen). Wenn LZ gleich dem LZ der Rechnung, dann wird LZ ausgewiesen, sonst wird „leerer Text“ ausgewiesen der mit „¡“ und „¿“ geprüft werden kann. Beispiel (_ = Leerzeichen) – Bankverbindung Deutschland (D), Österreich (A), Schweiz(CH). Bank-D, BLZ, Kto.-Nr. #R¿ÆA_# #R¿ÆCH# Bank-A, BLZ, Kto.-Nr. #R¿ÆD_# #R¿ÆCH# Bank-CH, BLZ, Kto.-Nr. #R¿ÆA_# #R¿ÆD_# #R.ÆLZ# 564 BuSS Handbuch XV.4Wichtige Tasten und Tastenkombinationen Dieser Abschnitt soll einen Überblick über die Funktionstasten und Tastenkombinationen geben, mit denen in BuSS Hilfen, Sonderfunktionen oder einheitliche Arbeitsvorgänge gestartet werden. Hilfen <F1> Falls BuSS in der Zeile 21 F1 Hilfe anzeigt, wird mit der Funktionstaste <F1> einer der Funktion entsprechendes Hilfe-Fenster eingeblendet (Online-Hilfe), in welchem über die aktuellen Bedienungsmöglichkeiten informiert wird. <Strg F1> Mit der Tastenkombination <Strg F1> wird der Editor aufgerufen und zur aktuellen Funktion können individuelle Infos (Notizen, Hilfen, Tips) eingegeben werden. <Alt F1> Mit der Tastenkombination <Alt F1> können die individuellen Infos zur Funktion in einem Fenster einblendet werden. Sonderfunktionen <Strg-F> Mit der Tastenkombination <Strg F> kann an jeder beliebigen Stelle in BuSS eine alphabetisch geordnete Übersicht über aller Funktionen aufgerufen werden. Aus dieser Übersicht kann genauso ausgewählt werden, wie aus dem Menü. Das Aufrufen aus der Übersicht erweist sich dann als besonders sinnvoll, wenn man nicht (mehr) weiß, in welchen Funktionsbereich, bzw. welcher Funktionsgruppe die gesuchte Funktion angesiedelt ist. <Alt X> Mit <Alt X> wird BuSS direkt in allen Menüs und Funktionen beendet. Es muss beachtet werden, dass alle aktuellen Aktionen abgebrochen werden und auf eine Speicherung verzichtet wird. <Alt> 255 Wenn die <Alt>-Taste gedrückt gehalten und währenddessen auf dem Nummernblock 255 getippt wird, wird nach Loslassen der <Alt>-Taste der noch verfügbare Arbeitsspeicher angezeigt. Dieser sollte in der Grundauswahl nicht unter 80.000 Bytes liegen. Liegt der Arbeitsspeicher darunter, sollte ein Bediener mit den entsprechenden Kenntnissen die Speicherkapazität optimieren. <Alt> 254 Wenn die <Alt>-Taste gedrückt gehalten und währenddessen auf dem Nummernblock 254 getippt wird, werden nach Loslassen der <Alt>-Taste die Versionsdaten, die Kundennummer der Version und verschiedene Versionsangaben (installierte Module) vorgelegt. BuSS Handbuch 565 Arbeitsvorgänge <F2> Mit der Funktionstaste <F2> erzeugt man üblicherweise eine leere Eingabemaske für die Suche nach Informationen zu einem Titel. In eines der entsprechenden Eingabefelder wird ein Suchbegriff eingetragen. Die Suche kann dann mit <Enter> oder <Shift-F1> (s.u.) gestartet werden. <F3> Mit dieser Funktionstaste erzeugt man eine leere Eingabemaske für den Neueintrag eines Datensatzes. Nachdem die gewünschten Informationen eingetragen wurden, können diese mit <Ende> gespeichert werden. <F10> Mit der Funktionstaste <F10> (Ausnahme. Stammdaten zum Titel mit <Shift F10>) kann ein Datensatz gelöscht werden, falls der Bediener dazu berechtigt ist. <Shift-F1> Mit dieser Tastenkombination kann eine Übersicht von bis zu 100 (250 im Netzwerk) Angaben erzeugt werden. Die Angaben entsprechen dem Suchbegriff. <Shift-F2> Mit der Tastenkombination <Shift-F2> wird eine auf weitere Kriterien eingeschränkte Übersicht (siehe Online-Hilfe) erzeugt, beispielsweise in den Stammdaten eine Übersicht aller Titel, die vorhanden sind. 566 BuSS Handbuch XV.5BuSS-System XV.5.1Installation XV.5.1.1Installationshinweise ! Beachten Sie vor Ausführung der Installation bitte folgende Hinweise! Sicherung! - vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten an Hard- und Software. Vor Installation von BuSS sollte mindestens eine Datensicherung, besser eine Gesamtsicherung durchgeführt werden, um im Problemfall darauf zurückgreifen zu können. Beenden Sie vor Installation möglichst alle(r) Anwendungen (natürlich können Virenwächter u.ä. Prozesse, die meist in der Symbolleiste mit der Uhr angezeigt werden, aktiviert bleiben). Die Installation sollte mit Administrator-Rechten durchgeführt werden. Legen Sie die erhaltene CD oder DVD in das entsprechende Laufwerk. Hinweis: Sollte keine Workgroup, wie in diesem Fall die ‚Pervasive.SQL VBWorkgroup’ vorliegen sondern eine Klient-Server-Installation vorliegen, muss sich der zuständige System Administrator mit der Installationsanleitung von Pervasive direkt auseinandersetzten. In diesem Fall stehen wir ihnen natürlich gerne bei Prolemen und Fragen zur Verfügung. XV.5.1.2Installation Datenbanksystem Pervasive.SQL Wechseln Sie auf das CD-Laufwerk zunächst in den Ordner ‚pvswwrkg.cd8’ und wählen dort (bspw. mit Doppelklick) das Programm ‚setup.exe’ aus. Es erscheint u.a. folgendes Logo: Hier klicken Sie den Button [Next>] Als nächstes erscheint ein Fenster mit der Lizenzvereinbarung. Dieses bestätigen Sie mit [Yes]. BuSS Handbuch 567 568 Diese Maske wird ebenfalls mit [Next>] bestätigt. Hier klicken Sie auf [Install>], um mit der Installation weiter fortzufahren. Es folgen einige, sich automatisch öffnen und schließende Fenster, warten Sie einen Augenblick bis die im Folgenden dargestellte Maske stehen bleibt. Dieses Fenster wird einfach mit der Schaltfläche [Finish] bestätigt. BuSS Handbuch BuSS Handbuch 569 Als nächstes wird ein Registrations-Hinweis eingeblendet, diesen können Sie mit dem ‚Kreuz’ [x] schließen. In dieser Maske wählen Sie die Option: ‚I do not want to run the transactional tests’ und bestätigen mit dem Button [Weiter]. Das gleiche wird bei der folgenden Maske wiederholt. Zuletzt betätigen Sie die Schaltfläche [Fertig stellen]. Hiermit ist die Installation abgeschlossen. 570 XV.5.1.3BuSS - Installation Nach Abschluss der Installation wählen Sie (bspw. mit Doppelklick) das Programm ‚setup.exe’ aus. Es erscheint u.a. folgendes Logo: Folgen Sie der Anleitung. BuSS Handbuch BuSS Handbuch 571 XV.5.1.4Installation von Java und Open/Office Zunächst sollte Java installiert werden, dies ist nicht obligatorisch aber sinnvoll, weil es eventuelle Fehler, die in der Open Office Umgebung auftreten könnten kompensiert. XV.5.1.4.1Installation von Java Die Daten, die Sie für die Installation benötigen, befinden sich auf der CD (normalerweise Laufwerk D:) im Ordner utils. Durch anklicken wird der Installationsvorgang automatisch gestartet. Zunächst wird ein Fenster mit der Sicherheitswarnung eingeblendet, diese bestätigen Sie mit [JA]. Daraufhin bereitet das Programm den Rechner darauf vor, Java auf Windows zu installieren. Das nächste Fenster beinhaltet eine Lizenzvereinbarung, hier wählen Sie die Option ‚Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung’ und betätigen mit dem Button [Weiter >]. 572 Im nächsten Fenster werden normalerweise die Standarteinstellungen beibehalten und einfach mit [Weiter >] bestätigt. Nachdem die Maske ausgeblendet wurde könnte es einen Moment dauern, bis das nächste Fenster geöffnet wird. Zuletzt klicken Sie auf [Fertigstellen] und die Installation wird abgeschlossen. BuSS Handbuch BuSS Handbuch XV.5.1.4.2Installation von OpenOffice Wenn Sie Open Office öffnen erscheint zunächst folgendes Fenster: Nach betätigen des Buttons [Unzip] werden die Daten automatisch in das angegebene ZielVerzeichnis entpackt. Das Ziel-Verzeichnis können Sie über den Button [Durchsuchen] auswählen. Dieses Fenster bestätigen Sie mit [OK] In den entpackten Daten suchen Sie nach der setup.exe und öffnen diese. Das Programm läuft danach einen Moment selbständig und ohne Ihr zutun. Danach folgen eine Maske mit einem Begrüßungstext und eine weitere mit wichtigen Informationen. Beide bestätigen Sie mit [Weiter]. 573 574 BuSS Handbuch Das nächste Fenster beinhaltet die obligatorischen Lizenz-Vereinbarungen. Entweder Sie folgen hier den Anweisungen und lesen den Text, oder sie betätigen den Button [Bild ab] bis der Text zu Ende ist. Wenn der Text am Ende ist, setzen Sie einen Haken bei „Ich akzeptiere die Bedingungen des Vertrags“ und die Schaltfläche [Weiter] wird automatisch freigegeben. In der nächsten Maske werden Sie dazu aufgefordert Ihre Benutzerdaten einzugeben. Es bleibt Ihnen selbst überlassen welche Informationen Sie an dieser Stelle angeben. In der nächsten Maske kann die Installationsart ausgewählt werden. Normalerweise wird die Standarteinstellung beibehalten und mit [Weiter] bestätigt. BuSS Handbuch In dieser Maske behalten Sie ebenfalls die Voreingestellten Angaben bei und bestätigen mit [Weiter]. Es kann sein, dass das Installationsverzeichnis noch nicht existiert, in diesem Fall erscheint folgendes Fenster, welches sie mit [Ja] bestätigen. Anderenfalls geht es direkt mit der Maske „Kopiervorgang starten“ weiter. Hier klicken Sie auf [Installieren]. In der nächsten Maske können Sie auswählen, welche Dateitypen mit Open Office geöffnet werden sollen. Normalerweise wird auch hier nichts verändert und einfach mit [OK] bestätigt. 575 576 Dieses Fenster wird ebenfalls mit [OK] bestätigt. Danach dauert es einen Moment bis Open Office installiert ist. Zuletzt klicken Sie auf [Fertig] um die Installation endgültig abzuschließen. BuSS Handbuch BuSS Handbuch 577 XV.5.1.5Bediener/ Benutzer & Bediener - Verwaltung Zunächst versuchen Sie nun das ‚notendium’ zu starten. Wenn das ohne eine Fehlermeldung möglich ist, oder Sie ihren Bediener-/Benutzernamen kennen, brauchen Sie den folgenden Abschnitt nicht zu lesen. Hinweis: Mit Bediener-/Benutzername ist hier der Bediener gemeint, mit dem Sie sich in Windows einloggen. XV.5.1.5.1Bediener herausfinden Wenn diese Fehlermeldung ‚System-Fehler 1505’ eingeblendet wird und Sie ihren Bedienernamen nicht kennen, müssen Sie zunächst ihren Bedienernamen herausfinden. Dies ist möglich indem sie die Schaltfläche [Start] und hier [Beenden] wählen. In der nun eingeblendeten Maske wird der aktuelle Bediener angezeigt. Bei Windows XP ist es ebenfalls möglich über die Tastenkombination <Strg>, <Alt> und <Entf> direkt zu einer ähnlichen Maske zu gelangen. Den Bedienernamen merken Sie sich, denn Sie werden ihn später in der Bedienerverwaltung brauchen. Jetzt melden Sie sich ab und melden sich als ‚Administrator’ wieder an. Der Benutzer Administrator ist für gewöhnlich auf allen Computern von vorne herein eingerichtet und ohne Kennwort nutzbar. Als Administrator eingeloggt befolgen Sie nun alle weiteren Anweisungen. 578 BuSS Handbuch XV.5.1.5.2Bedienerverwaltung Wenn Windows wieder vollständig hochgefahren ist, wählen Sie unter Laufwerk C: BUSS_97, dann BUSSPROG.97 und hier die Datei bv.exe. Nun befinden Sie sich in der BuSS – Bediener – Verwaltung: Hier geben Sie nun in das Feld ‚Bediener’ denjenigen Bediener ein, mit dem Sie sich normalerweise auch bei Windows anmelden. Im Feld ‚erbt von’ wählen Sie die Option: ADMINITRATOR Im Feld ‚Kürzel’ geben Sie ein beliebiges, dreistelliges Kürzel ein. Die neuen Einstellungen speichern Sie über das Diskettensymbol , die Maske kann nun geschlossen werden. Zuletzt melden Sie sich wieder als ‚Administrator’ ab und unter ihrem eigenen Bedienernamen in Windows an, jetzt sollten Sie das ‚notendium’ Problemlos starten können. BuSS Handbuch 579 XV.5.2Direktzugriff Bibliografien Bitte beachten. Für den Direktzugriff auf Bibliografien sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. XV.5.2.1.1Bibliografie-CD’s Für den Direktzugriff auf die VLB-CD (rosa Version ab 08/99) inkl. UmbreitErgänzungskatalog, die KNOe/KN-CD (PC-BIS) und Libri-CD sind die entsprechenden Schnittstellen (insbesondere DLL’s) für BuSS bereit zu stellen. Dies geschieht durch Kopieren der aktuellen Schnittstellen-Dateien (insb. DLL’s) in das BuSS’98-Programmverzeichnis \BUSS_97\BUSSPROG.97 –dazu sollte die Dokumentation des entsprechenden CD-Anbieters gelesen werden, da technische Änderungen durch diese vorbehalten sind, oder wenden sich an die BuSS-Hotline. 580 BuSS Handbuch XV.5.3Filiallösung aktivieren XV.5.3.1Schlüsselverzeichnis Zunächst wird die Art. Filialen mit Schlüsselnummer 196 im Schlüsselverzeichnis eingetragen. Dann wird/ werden unter der neu eingetragenen Art. Filialen der/die Filialname(n) beginnend mit Schlüsselnummer <1> in fortlaufender Reihenfolge bis z.Zt. max 10 eingetragen. Damit werden die speziellen Filialfunktionselemente in den BuSS’98-Standardfunktionen wie folgt aktiviert. Stammdaten zum Titel Zusatz-Register Filiale wird aktiviert. Wareneingang Tastenfeld Filiale (/Standort) wird eingeblendet, mit welchem der Wareneingang auch im Hauptgeschäft für die Filiale durchgeführt werden kann. Warenausgang (Lieferung) Tastenfeld Filiale wird eingeblendet, mit welchem die Lieferung vom Hauptgeschäft an die entsprechende Filiale durchgeführt werden kann. Weiter werden im Schlüsselverzeichnis die entsprechenden Art. Betriebsarten (Schlüsselnummer 100) als Text mit max. 10 Zeichen Länge eingetragen, bspw. wie folgt. Schl.-Nr. 6 8 9 25 Schlüsseltext Verkauf /F Remiss. /F Sonstig /F Eingang /F Werden die Betriebsarten nicht eingetragen, steht in der Darstellung der Historie der Lagerbewegungen jeweils der Text „*Fehler*“. XV.5.3.2Barcode-Etiketten-Druck Werden Barcode-Etiketten (BCE) für die Filialen im Hauptgeschäft erstellt, kann der entsprechende Formularname im Schlüsselverzeichnis abgelegt werden. Dies geschieht unter Art. BCE-Formularnamen mit Schlüsselnummer 72. Es wird je Filial-Schlüsselnummer (s.o.) 1..10 unter dem Schlüssel 101..110 ein entsprechender Formularname mit max. 8 Zeichen Länge eingetragen. XV.5.3.3Bestellaufnahme. Bestandsmeldung Bei der Bestellaufnahme wird in folgender Reihenfolge ein evtl. Bestand gemeldet. Ist ein Bestand im Hauptgeschäft (Zentrale) vorhanden, wird eine Bestandsmeldung nur für den Zentralbestand vor Bestellaufnahme eingeblendet. Ohne Zentralbestand wird ggf. eine Filialbestandsmeldung eingeblendet. BuSS Handbuch 581 XV.5.3.4Zusatzprogramm. Bestandsabgleich BART4FIL.EXE Das Zusatzprogramm für den Bestandsabgleich liest aus der Artikeldatei der Filiale in BUCH_IMP.BTR (im Ordner \BUSSDAT\EAN) den Filialbestand Lager(-bestand), sowie die Statistikwerte Angebot, Verkauf und Sonstig.(e Verwendung) in die zentrale Artikeldatei ein. Diese werden im Register Filiale wie folgt dargestellt. Abb. 720. Stammdaten zum Titel. Darstellung Filialwerte Um die Datei BUCH_IMP.BTR bereitzustellen, wird die Artikeldatei der Filiale BART_V05.BTR auf BUCH_IMP.BTR kopiert (beide jeweils im Ordner \BUSSDAT\EAN). Dies kann manuell via Datenträger oder mit automatischem Abgleich geschehen, bspw. nächtlich via AutoTransfer eines entsprechenden Kommunikationsprogramms wie pcAnywhere von Symantec. Bei Aufruf von BART4FIL sind als Parameter die Filialnummer mit </n> und n=1..9 bspw. </2>; Voreinstellung ist <1>, d.h. diese wird ohne Parameterangabe benutzt. Als Option kann der zusätzliche Parameter alle Filialtitel speichern mit </A(ll)> angegeben werden. Es werden alle Filialtitel mit dem aktuellen Datum von BUCH_IMP.BTR gespeichert, auch wenn sich keine Werte geändert haben, d.h. nach Abgleich haben alle Titel das aktuelle Datum der Filialbestandsdatei. Der Aufruf des Bestandsabgleich kann dann bspw. wie folgt aussehen. BART4FIL /2 /A 582 BuSS Handbuch XV.6Bestellwesen XV.6.1Voreinstellung Bestell- und Lieferweg für BS/Bestellziel Für das Barsortiment bzw. sonstige Bestellziele (bspw. „Verlag (direkt)“ o.ä. in den Rubriken Grossist/Hersteller lassen sich Bestell- und Lieferweg voreinstellen, so dass diese bei Auswahl von BS/Bestellziel automatisch eingeblendet werden. Dazu müssen die Einstellungen wie im folgenden Beispiel dargestellt in der Funktion Schlüssel-VW vorgenommen werden. Schlüssel-Art Schlüssel-Nr. Schlüsseltext Korrespondenz Schl.-Nr. Schlüsseltext zu Schlüsselart Barsortiment Barsortiment. Bestellweg Barsortiment. Kürzel Barsortiment. Lieferweg Barsortiment. VN 40 40 40 40 40 Umbreit 00442 UMB 00010 16290 Bestellwege 442 UMB-Aktiv.f.Ausg. Lieferwege 10 BSV/ Umbreit Es werden alle vorgesehenen Angaben für BS/Bestellziel (hier 40. Umbreit) eingegeben. Pflichtangaben sind dabei alle, wenn per (Buchhandels-)DFÜ gesendet wird. Ausnahme ist die VN (Verkehrsnummer), falls als Bestellweg Fax, E-Mail o.ä. gewählt wird. Dabei wird in Bestellweg die gewünschte Voreinstellung eingetragen. In BuSS sind folgende Bestellwege voreingestellt und mit Bedeutungen, d.h. vorbereiteten Weiterverarbeitungen verknüpft (siehe Bemerkungen). Schlüssel-Nr. 12 22 32 112 442 Schlüsseltext IBU-Aktiv.f.Ausg. Libri-Aktiv.f.Ausg. KNOe-Aktiv.f.Ausg. Fax-Aktiv.f.Ausg. UMB-Aktiv.f.Ausg. Bemerkung DFÜ an IBU DFÜ/FTP an Libri DFÜ/FTP an KNOe/KV Fax, E-Mail DFÜ an Umbreit via IBU Dem entsprechend muss der Lieferweg gewählt werden. Meist nutzen die Lieferanten (BS, Verlag oder Auslieferung) aber die in ihrem dortigen Firmenprofil hinterlegte Voreinstellungen und werten die Lieferwege per DFÜ nicht aus (Stand 04/01), weshalb die Angabe des Lieferwegs nicht immer verbindlich ist. BuSS Handbuch 583 XV.6.2Bestellausgabe Die Bestellausgabe legt die Bestelldatei (Sendedatei) BWA_BEST.REC in folgenden Verzeichnissen (Ordnern) ab. Auswahl 1. KNOe/KV 2. Libri 3. Umbreit Verzeichnis Senden üblicherweise aus Verzeichnis \MAILCOMM \LIBRI\ORDER \IBU \KNOMAIL \LIBRI\ORDER \PROGRA~1\SYMANTEC\PCANYW~1\DOWNLOAD Es wird die aktuelle Sendedatei BWA_BEST.REC und eine Sicherheitskopie in der Form BWA_BEST.TTn mit TT gleich Tagesdatum und n gleich Folgekennzeichen A..Z ab, bspw. in der Form BWA_BEST.01B für die zweite Ausgabe am 01.08.2000 in den jeweils oben genannten Verzeichnissen abgelegt. Die Sicherheitskopie ist daher mind. einen Monat auch als Protokolldatei gespeichert. Der eigentliche Sendevorgang kopiert die Sendedatei evtl. noch einmal in das entsprechende Sendeverzeichnis (s.o.) und löscht sie soweit möglich nach erfolgreicher Bestellung. 584 BuSS Handbuch XV.6.3Einrichten von Unter-Verkehrsnummern Für die Einrichtung einer Unterverkehrsnummer (‚U-VN’, auch Valutakonto oder Lagerergänzungskonto genannt) im Schlüsselverzeichnis folgende Arten und Schlüssel eintragen: Schlüssel-Arten Nr. Text 4 5 (U-)-VN (U-)-VN-Text Schlüssel Art Nr. Text 4 4 1 2 #9999 #99991 4 3 .. 5 5 1 2 VN Valuta 5 3 .. Erläuterung Hauptverkehrsnummer mit führender Raute Unterverkehrsnummer mit führender Raute evtl. weitere .. Kurzerläuterung zur U-VN evtl. weitere .. In der Bestellaufnahme und in der Bestellverwaltung erscheint dann folgender zusätzlicher Karteikartenreiter: Abb. 721 Reiter U-VN Dort kann dann (voreingestellt bleibt mit ‚leer’ die übliche in der Konfiguration eingetragene VN, die der o.g. und zusätzlich einzutragenden Hauptverkehrsnummer entsprechen muss) die (U-)VN geändert werden. Hinweis: Die geänderte Einstellung in der Bestellaufnahme bleibt bis Beendigung der Funktion bestehen. BuSS Handbuch 585 XV.7 Faktura XV.7.1Belegverarbeitung XV.7.1.1Berechnung EG-Umsatzsteuer Die Berechnung der Umsatzsteuer für Lieferungen innerhalb der EG wird im BuSS wie folgt gesteuert. 1. Das im betreffenden EG-Kunden hinterlegte Länderkürzel muss im Schlüsselverzeichnis wie folgt eingetragen sein. Art. Länderkürzel (Schlüsselart Arten, Schlüssel 1105) Schlüssel. 100-999 Schlüsselnummernbereich EG Schlüsseltext. NL Länderkürzel bis zu 3 Zeichen lang 2. In den Systemdefinitionen ist in der Zeile 81, Spalte 2 ein I (Inland ohne UID) einzutragen. Dann wird die Umsatzsteuer für den Kunden berechnet und ausgewiesen, wenn keine Ust.-IDNr. im Kunden-Stamm eingetragen ist. Es wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen, wenn die Ust.-ID-Nr. (auch „VAT“)eingetragen wurde. 586 BuSS Handbuch XV.8Kunden-Organisation / Adressverwaltung XV.8.1Kurzname / Kd.-Nr. XV.8.1.1Kurzname oder Kd.-Nr. (Kundenummer) Grundsätzlich muss für jeden Kunden (Adresse) in BuSS ein eindeutiges Kennzeichen vergeben werden, welches im Feld Kurzname (/Kd.-Nr.) hinterlegt wird. Das Feld ist alphanumerisch angelegt, d.h. es kann Zahlen sowie Buchstaben aufnehmen. Es empfiehlt sich nur für wenige Kunden (bis ca. max. 100) einen Merknamen zu vergeben, bspw. für einige wichtige Rg.-Kunden. Die große Kundengruppe wie Einzelbesteller u.ä. sollten mit einer Kundennummer versehen werden. Voreingestellt ist neben dem alphanumerischen System (freier Eintrag) ein „nur-numerisches“ System, welches auf Anforderung durch „?“ bzw. „<F3> Neueintrag“ automatisch die nächste neue Kd.-Nr. vorlegt, die mit „#“ als Anfang gekennzeichnet ist. Diese Kd.-Nr. ist nicht erweiterbar. Mischsysteme wie bspw. Kurzname für Hauptkunden, alphanumerische Kd.-Nr.’n bspw. „VN 9999“ für Verkehrsnummern von Buchhandlungen und Verlagen und dem „nur-numerischen“ System bpsw. ab #10.000 für Privatkunden sind möglich. Um auch mit der Feldbeschriftung dem gewählten (Haupt-)Kd.-Nr.’n-System gerecht zu werden, kann über das Schlüsselverzeichnis mit folgendem Eintrag die Feldbeschriftung für (Kunden-)Kurzname bspw. in Kd.-Nr. geändert werden. Art. Kunden. Texte (Schlüsselart Arten, Schlüssel 390) Schlüssel. 1 Feldbeschriftung Kurzname / Kd.-Nr. Schlüsseltext. Kd.-Nr. Feldbeschriftung, max 8 Zeichen lang XV.8.1.1.1Kd.-Nr.’n-Kreise Zu den o.g. Möglichkeiten können Kd.-Nr.’n-Systeme auch mit Kundenkreiskennzeichen in der Form „Ann.nnn“ aufgebaut werden, d.h. ein führender Kundenkreiskennbuchstabe und eine bspw. fünfstellige fortlaufende Nr. mit Dezimalpunkt. Diese Kundenkreissystematik wird über die Systemdefinitionen wie folgt freigeschaltet. Zeile Spalte Zeichen Bem 64 10 7 Gesamtlänge der Kundennummer (mit Kennbuchstabe und Punkt) 112 2 J Dez.Punkt in Kd.-Nr. 112 3 J Kennbuchstabe für Kundenkreiskennzeichen 112 4 N Abschalten der Rechenautomatik für „nur-numerisches System“ (s.o.) BuSS Handbuch 587 Zur Änderung empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: 1. Aufruf der BuSS-Funktion Editor auf. 2. Aufruf der Datei und Öffnen der Datei(en) \BUSSDAT\_SYS_DEF.* (außer *.SK). 3. Auswahl der Datei(en) _SYS_DEF.* (alle nacheinander). 4. Einmaliges Drücken von <Einfg>, so dass in den Überschreibe-Modus geschaltet wird. 5. Eintrag des entsprechenden Zeichens in o.g. Zeile und Spalte. Speichern und schließlich Überprüfung, ob die Änderung nach Neustart von BuSS wirksam ist. Vorsicht! – Vorher eine Komplettsicherung anfertigen, Änderungen nicht im laufenden Betrieb durchführen und Änderung sowie Prüfungen sorgfältig und umfassend ausführen. 588 BuSS Handbuch XV.8.2Formularsteuerung/ „Kundenauswahl nach diversen Kriterien“ Die Formulare für die unterschiedlichen Aufgaben beginnen mit KAUS* .FOR. (KAUS - für Kunden-Auswahl). Welche Formulare aktiv sind, wie die Ausgabedateien heißen und Sonderfunktionen legen Sie mit dem Steuerformular KAUS_NAM.FOR fest. Die Eintragungen im Steuerformular sind zeilenorientiert und die Zeilennummer legt dann die entsprechend benutzten Formulare für Kopf, Rumpf und Fuß fest, bspw. für die Zeile 1 werden die Formulare KAUS_K01.FOR (Kopf), KAUS_R01.FOR (Rumpf), KAUS_F01.FOR (Fuß) verwendet. Die einzelne Steuerzeile ist wie folgt aufgebaut: Spalte 1-40 41-43 48-50 51-58 Erläuterung Namen der in der Menüauswahl in der Funktion angezeigt wird Steuerung: 1. Seitenaufteilung [J/N]: [J]: Nach Seitenlänge des Druckers werden die Seiten aufgeteilt und jeweils mit Kopf und Fuß versehen; [N]: ohne Seiteneinteilung wird nur einmal am Anfang der Kopf und einmal am Ende der Fuß eingefügt, wenn die Formulardateien vorhanden sind. 2. ANSI-Wandlung [J/N]: [J]: Sonderzeichen werden vom IBM- in ANSI gewandelt. 3. Anzahl Etiketten nebeneinander [1..2], wenn Ausgabe für direkten Etikettendruck genutzt wird. 4. Anzahl Spaltenbreite der Etiketten [Chr(0)..Chr(255)], wenn Ausgabe für direkten Etikettendruck genutzt wird. 5. Ausdruck ohne Druckersteuerung: Schickt bei Ausdruck kein Steuerzeichen an den Drucker - wird bei manchen Matrixdruckern für Etikettendruck eingesetzt. 6. Exportformat-2 nutzen [J/N]: Je Zeile ein Steuerzeichen, um erhöhtem Platzbedarf gerecht zu werden, da die Interpretation normal auf 255 Zeichen Länge beschränkt sind. 7. Bei Exportformat-2 mehrzeilige Ausgabe [J/N]: [N]: Exportformat-2 (siehe Punkt 2) stellt je Steuerzeicheneintrag eine Informationseinheit bis zu 255 Zeichen Länge bereit, die dann je nach Anzahl Zeilen hintereinander in eine lange Zeile gesetzt werden. [J]: Die Zeilenstruktur bleibt erhalten, so dass bspw. DIF-Formate erzeugt werden können. Reserviert für weitere Steuerzeichen Dateiname der Ergebnisdatei Name.Konsole Für die tabellarische Ergebnisübersicht wird das Formular KAW_UEB.FOR verwendet. Die Formulare können Sie mit dem Editor ansehen, verändern oder neu erstellen. KAUS_R01.FOR - Formular für den „Rumpf“ BuSS Handbuch 589 XV.8.2.1Druckersteuerzeichen In den Formularen sind alle festen Textbestandteile, alle Steuerzeichen für die Datenbankfelder und alle notwendigen Druckersteuerzeichen eingetragen. Die Druckersteuerzeichen werden von BuSS nicht verändert oder interpretiert, es wird keine Metasprache eingesetzt, d.h. die Drucksteuerzeichen werden direkt im Formular, passend für den jeweilige Zieldrucker (siehe dessen Handbuch) eingetragen. Ein Formular kann dann wie folgt aussehen (es ist u.U. günstiger, mit dem Editor der Eingabeaufforderung zu arbeiten, einfach mit ‚edit ’ starten): Abb. 722 Formularkopf Abb. 723 Formularrumpf 590 BuSS Handbuch XV.9Kasse XV.9.1Aktivierung des Kassendisplay Die Funktion für das Kassendisplay muss in der Systemdefinition aktiviert werden. Die Systemdefinition wird über [Start] und die Schaltfläche [Ausführen] geöffnet. Hier geben Sie „cmd“ ein und die Systemdefinition wird geöffnet. In Zeile 52 befindet sich die Definition für das Kassendisplay. Zunächst muss hier angegeben werden ob das Display am Rechner an Com-Port (Anschluss) 1 oder 2 angeschlossen ist. Des Weiteren muss zur Bestätigung, dass ein Display angesteuert werden soll, ein J (für Ja) angegeben werden. (Wenn nicht ein N für nein). Im Ordner: Bussprog befindet sich die Datei: m_posdsp.bat. Diese muss in den Autostart kopiert werden, oder es muss eine Verknüpfung zwischen Autostart und dieser Datei erstellt werden. In der Schlüsselverwaltung müssen zwei Kassenschlüssel hinterlegt werden sofern sie nicht bereits vorhanden sind. Im Feld Arten: wählen Sie Kasse: Texte. Als Text geben Sie für einen Schlüssel: „801 Zeile1“, für den zweiten „802 Zeile2“. Die Schlüsselverwaltung ist in Kapitel X.5.2 näher erläutert. BuSS Handbuch 591 XV.10Abo XV.10.1Abo-Wareneingang Bei BuSS`98 in der Abonnement-Verwaltung sieht die Belegung der 2. Postenzeile der Druck-Formulare bei Abo-Posten wie folgt aus. Bei Wareneingang nach Zeitraum. „Zeitraum. 01.01.00-02.02.00“ Oder. Bei Wareneingang nach Bandnummer. ...bzw. Bandnummer von/bis. „Bandnummer. 08/15“ „Bandnummer. 08/15 – 10/15“ Wenn Schlüsselbegriff-Art Abo_Lieferungsart_Text (Nr. 1272) vorhanden ist, wird die Postenzeile um die eingetragene Lieferartbezeichnung ergänzt. Außerdem kann zu den Lieferarten im Schlüsselbegriffeditor der in die Formulare einzusetzende Text geändert werden. Neben „normalem“ Text können folgende „Steuerzeichen“ verwendet werden. %BD %BV %BB Bandnummer(n) Bandnummer von Bandnummer bis %ZR %ZV %ZB Zeitraum Zeitraum von Zeitraum bis Bsp.. Schlüssel-Begriff #90 zu Schlüssel-Art Abo_Lieferungsart_Text = „Zeitschriftenrechnung. %ZR“ Ausgabe auf Formular. „Zeitschriftenrechnung. 01.01.00-02.02.00“ 592 BuSS Handbuch XV.11Andere (Anwendungs-) Systeme XV.11.1Achtung bei Lexware-Produkten Werden Lexware-Produkte wie „Lohn+Gehalt“ u.ä. verwendet, ist evtl. eine manuelle Änderung der Installation vorzunehmen. Lexware benutzt als Datenbanksystem ebenfalls Btrieve, allerdings in einer älteren Version, die möglicherweise nicht mit der NetzwerkInstallation von Pervasive.SQL (inkl. Btriev 7.0) zusammenarbeitet. Abhilfe bei Einzelplatzinstallationen kann das Verschieben (nicht kopieren!) folgender DLL`s und Programme aus dem Verzeichnis C.\WINDOWS \SYSTEM in das Programmverzeichnis des entsprechenden Lexware-Produkts sein. WBTR*.DLL WMKDE*.DLL WMKDE*.EXE Danach muss ein Neustart durchgeführt werden. Wichtig! – Vorher eine komplette Sicherung durchführen! XV.11.2Achtung bei DATEV Produkten Bei der Installation ist die Reihenfolge zu beachten. Zuerst wird die DATEV- Installation durchgeführt, dann kann Pervasive SQL installiert werden. BuSS Handbuch 593 XV.12KNO-FTP-Zugang Um Bestellungen aus BuSS heraus an KNO zu versenden, muss der KNO-FTP-Zugang eingerichtet werden. Im Folgenden werden die dazu nötigen Schritte aufgelistet. 1. Die Verkehrsnummer wird benötigt, um ein Passwort von KNO zu erhalten. 2. Über die KNO Hotline muss der FTP-Zugang für die betreffende Buchhandlung freigeschaltet werden. 3. Dazu muss dem KNO-Mitarbeiter an der Hotline die Verkehrsnummer genannt werden. 4. Als Warenwirtschaftssystem wird BuSS angegeben. 5. Daraufhin wird ein Passwort genannt, das für den Zugang benötigt wird. 6. Die Voreinstellungen für das FTP-Sendeprogramm befinden sich z.Zt. in der Datei _FTP_BST.FOR im Verzeichnis BUSSDAT. Ist diese Datei nicht vorhanden kann sie einfach über den Editor erstellt werden. Das FTP-Modul von BuSS wird dort mit folgenden Kriterien eingerichtet. Textfeld 1. Zeile. Hostadresse 2. Zeile. Portnummer 3. Zeile. Username 4. Zeile. Passwort Beispielhafter Inhalt für KNO-Kunden ftp.kno-bs.de 21 00 + VN ,d.h. 2 führende Nullen und die Verkehrsnummer) ****** (von KNO vorgegeben; meist fünf Großbuchstaben und eine Zahl) 5. Zeile. Proxyadresse 6. Zeile. Proxyport 7. Zeile. Local Dir. 8. Zeile. Remote Dir xxx.xxx.xxx.xxx Leer lassen, wenn nicht verwendet xx Leer lassen, wenn nicht verwendet \mailcomm\bwa_best.rec doc/IDS/00(VN)/in Groß- und Kleinschreibung beachten! Beispiel. ftp.kno-bs.de 21 0055327 SFROT2 \mailcomm\bwa_best.rec doc/IDS/0055327/in Die Datei muss im Verzeichnis BUSSDAT gespeichert werden. Der Zugang ist nun eingerichtet. Für technisch versierte Anwender besteht auch die Möglichkeit, diverse Einstellungen für das Sendeprogramm zu verändern. Um die administrative Version des Sendeprogramms zu erhalten, muss in den Eigenschaften der Verknüpfung zum Sendeprogramm (Rechtsklick-Menü) ein Leerzeichen/w eingefügt werden, so dass dort \BUSS_97\BUSSPROG.97\ftpsende.exe /w zu lesen ist. Alle Bestellungen, die mit dem Bestellweg KNOe-Aktiv für Ausgabe aufgenommen wurden, wurden in der Datei bwa_best.rec im Verzeichnis mailcomm gespeichert. Ist diese Datei nicht vorhanden, erscheint folgende Meldung. 594 BuSS Handbuch Abb. 724. Bestelldatei senden Wird das Sendeprogramm aktiviert, sind bereits alle Voreinstellungen getroffen. Folgende Maske wird eingeblendet. Abb. 725. Bestelldatei senden Bei Betätigen der Schaltfläche Senden wird die Datei mit den Bestellungen an KNO übertragen. War die Übertragung erfolgreich erscheint folgende Maske mit dem Hinweis darauf. Abb. 726. Bestelldatei senden BuSS Handbuch 595 XV.13Runden BuSS verwendet standardmäßig die mathematische Vorgehensweise beim Runden: Preis 5,95 7,95 Rabatt-% Runden mathematisch Rabattbetrag (Berechnung) Endpreis Schritt-1 Schritt-2 51% 3,0345 3,035 3,04 (5,95 - 3,04) 2,91 51% 4,0545 4,055 4,05 (7,95 - 4,05) 3,90 Es kann allerdings eine Umstellung der Rundung auf kaufmännisch („abschneiden“ nach der 3. Nachkommastelle) in Absprache mit der Firma BuSS SoftWerk EDV GmbH erfolgen. Gerundet wird dann wie folgt: Preis 5,95 Rabatt-% Runden kaufmännisch Rabattbetrag (Berechnung) Endpreis Schritt-1 Schritt-2 51% 3,0345 3,034 3,03 (5,95 - 3,03) 2,92 596 BuSS Handbuch XV.14 Schlüsselverwaltung XV.14.1Schlüsselartenliste - alphabetisch geordnet Schlüsseltext Abo_Lieferungsart_Text Abo_Lieferungsart_TPos Abo_Rab_gruende Abo_Sperren Aboarten Abopreise Adr_Beschreibungen Anr_Titel Anrede Arten Artikel_Warnungen Band_Heft_Texte Bandsystematik Bandsystematik_Masken Barsortiment_Bestellweg Barsortiment_Kuerzel Barsortiment_Lieferweg Barsortiment_VN Barsortiment_vormerken Barsortimente BC_Etik_Drucker BC_Etik_Namen Bestelltexte Bestelltexte_zA_Frist Bestellwarnungen Bestellwege Betriebsarten Betriebsarten_nur_WaAusg Branchen Briefanreden Buch_SchlW_Bez Buchhaendler Buchhaendler_VN Buchhaendler_VN_Txt BuchHist_Remission BuchHist_Sonstiges Buchstati DATEV_EU_Lnd_Kurz DATEV_Konten_Bez DATEV_Konten_Nr DATEV_Konten_Nr_und_BuSchl Einbandarten Einbandarten_Kurz Farben Filialen Filialen_Kurzbez Formate Formate_Kurz FrArtNr_Eingrenz_File Schlüssel-Nr. Länge 1272 1273 1215 1242 1260 1210 320 302 300 0 48 1254 1250 1256 23 20 24 22 25 21 74 72 38 10038 10030 30 100 110 312 306 80 1 4 5 92 90 100 1282 1280 1286 1281 42 40 50 196 197 46 44 804 35 1 20 20 12 15 20 40 40 35 50 10 30 10 5 3 5 5 1 16 50 8 50 20 20 20 10 10 40 50 12 50 11 16 20 20 10 2 50 9 11 30 10 18 30 10 30 3 3 BuSS Handbuch FrArtNr_Eingrenzungen Gebiete Gebiete_Abb Gebuehren Kassen_Einnahm_FiBu_KtoNr Kassen_KurzWaG_Wag Kassen_Transak_FiBu_KtoNr Kassen_Transak_WaG Kassen_Transaktion Kassentexte Kreditkarten KundenArten KundenBezTexte KundenMerkmale KundenRabattgruppen KundenRabattgruppen_JN KundenWarnungen Land_Kurzzeichen LieferantenArten Liefereinheiten Liefertermine Lieferungsart Lieferwege Meldenummern Mitarbeiter_Kuerzel Mitarbeiter_Namen Nationen Perioden Preissparten Rabattgruende Rabattgruende_Fibu_KtoNr Rabattgruppen Reihen Rng_Standardbemerkungen Rng_Texte RngArten RngArten_Text Rngen_bez_auf RngFrmTitel RngKopietitel RngStatus RngSummentexte Sachgruppen_DBI Sprache_aus_ISBN_Abb Sprachen Sprachen_Kurz Standorte Touren Versandarten Versandarten_VA_Druck Versandartentext Versandwg Vertreter Vertreter_Provision Waehrung_Land_Verbindung Waehrungen 597 802 430 435 1220 506 512 504 502 500 550 520 310 390 340 394 10394 330 1105 400 11 1276 1270 32 35 7 10007 1100 1200 58 296 10296 294 16 250 240 220 222 230 210 208 200 202 18 1114 1110 1112 190 350 600 610 602 1230 420 422 1126 1120 4 50 5 21 10 5 10 5 20 20 20 17 0 10 30 1 30 3 15 10 17 15 20 46 3 50 50 15 10 50 50 6 16 38 0 3 20 20 24 10 18 15 50 5 20 3 30 20 10 1 50 15 15 4 .. 30 598 BuSS Handbuch Waehrungen_ISO_Code Waehrungen_Kurzbezen Warengruppen Warengruppen_A Warengruppen_Abb_MWSt Warengruppen_Abbildung Warengruppen_Bearb_sperre Warengruppen_Bstprf_JN Warengruppen_Fakt_Darstell Warengruppen_FiBu_KtoNr Warengruppen_FiBu_KtoNr_AL Warengruppen_FiBu_KtoNr_EG Warengruppen_FiBu_KtoNr_oI Warengruppen_Index Warengruppen_Index_Kurz Warengruppen_Inv_als_Reihe Warengruppen_Inv_Jahr Warengruppen_Inv_ni_aend Warengruppen_Inv_Status Warengruppen_Kostenstelle Werbungskennzeichen Zahlarten Zahlarten_deaktivieren Zahlungskonditionen Zahlungstermine Zahlweise 1124 1122 10 12 11010 10010 55010 20010 21010 16010 16510 16210 16310 14 15 12012 10012 20012 11012 14010 260 510 511 290 1246 1240 3 5 30 30 20 5 1 1 3 10 10 10 10 30 5 1 4 1 1 10 10 20 1 10 17 15 XV.14.2Schlüsselartenliste – numerisch nach Schlüssel-Nr. geordnet Schlüsseltext Arten Buchhaendler Buchhaendler_VN Buchhaendler_VN_Txt Mitarbeiter_Kuerzel Warengruppen Liefereinheiten Warengruppen_A Warengruppen_Index Warengruppen_Index_Kurz Reihen Sachgruppen_DBI Barsortiment_Kuerzel Barsortimente Barsortiment_VN Barsortiment_Bestellweg Barsortiment_Lieferweg Barsortiment_vormerken Bestellwege Lieferwege Meldenummern Bestelltexte Einbandarten_Kurz Einbandarten Formate_Kurz Schlüssel-Nr. Länge 0 1 4 5 7 10 11 12 14 15 16 18 20 21 22 23 24 25 30 32 35 38 40 42 44 35 50 11 16 3 30 10 30 30 5 16 50 3 16 5 5 5 1 20 20 46 50 10 30 3 BuSS Handbuch Formate Artikel_Warnungen Farben Preissparten BC_Etik_Namen BC_Etik_Drucker Buch_SchlW_Bez BuchHist_Sonstiges BuchHist_Remission Betriebsarten Buchstati Betriebsarten_nur_WaAusg Standorte Filialen Filialen_Kurzbez RngStatus RngSummentexte RngKopietitel RngFrmTitel RngArten RngArten_Text Rngen_bez_auf Rng_Texte Rng_Standardbemerkungen Werbungskennzeichen Zahlungskonditionen Rabattgruppen Rabattgruende Anrede Anr_Titel Briefanreden KundenArten Branchen Adr_Beschreibungen KundenWarnungen KundenMerkmale Touren KundenBezTexte KundenRabattgruppen LieferantenArten Vertreter Vertreter_Provision Gebiete Gebiete_Abb Kassen_Transaktion Kassen_Transak_WaG Kassen_Transak_FiBu_KtoNr Kassen_Einnahm_FiBu_KtoNr Zahlarten Zahlarten_deaktivieren Kassen_KurzWaG_Wag Kreditkarten Kassentexte Versandarten 599 46 48 50 58 72 74 80 90 92 100 100 110 190 196 197 200 202 208 210 220 222 230 240 250 260 290 294 296 300 302 306 310 312 320 330 340 350 390 394 400 420 422 430 435 500 502 504 506 510 511 512 520 550 600 30 50 18 10 8 50 12 20 20 10 10 10 30 30 10 18 15 10 24 3 20 20 0 38 10 10 6 50 40 40 50 17 40 20 30 10 20 0 30 15 15 4 50 5 20 5 10 10 20 1 5 20 20 10 600 Versandartentext Versandarten_VA_Druck FrArtNr_Eingrenzungen FrArtNr_Eingrenz_File Nationen Land_Kurzzeichen Sprachen Sprachen_Kurz Sprache_aus_ISBN_Abb Waehrungen Waehrungen_Kurzbezen Waehrungen_ISO_Code Waehrung_Land_Verbindung Perioden Abopreise Abo_Rab_gruende Gebuehren Versandwg Zahlweise Abo_Sperren Zahlungstermine Bandsystematik Band_Heft_Texte Bandsystematik_Masken Aboarten Lieferungsart Abo_Lieferungsart_Text Abo_Lieferungsart_TPos Liefertermine DATEV_Konten_Bez DATEV_Konten_Nr_und_BuSchl DATEV_EU_Lnd_Kurz DATEV_Konten_Nr Mitarbeiter_Namen Warengruppen_Abbildung Warengruppen_Inv_Jahr Bestellwarnungen Bestelltexte_zA_Frist Rabattgruende_Fibu_KtoNr KundenRabattgruppen_JN Warengruppen_Abb_MWSt Warengruppen_Inv_Status Warengruppen_Inv_als_Reihe Warengruppen_Kostenstelle Warengruppen_FiBu_KtoNr Warengruppen_FiBu_KtoNr_EG Warengruppen_FiBu_KtoNr_oI Warengruppen_FiBu_KtoNr_AL Warengruppen_Bstprf_JN Warengruppen_Inv_ni_aend Warengruppen_Fakt_Darstell Warengruppen_Bearb_sperre BuSS Handbuch 602 610 802 804 1100 1105 1110 1112 1114 1120 1122 1124 1126 1200 1210 1215 1220 1230 1240 1242 1246 1250 1254 1256 1260 1270 1272 1273 1276 1280 1281 1282 1286 10007 10010 10012 10030 10038 10296 10394 11010 11012 12012 14010 16010 16210 16310 16510 20010 20012 21010 55010 50 1 4 3 50 3 20 3 5 30 5 3 .. 15 15 20 21 15 15 20 17 30 10 10 12 15 35 1 17 50 11 2 9 50 5 4 20 20 50 1 20 1 1 10 10 10 10 10 1 1 3 1 BuSS Handbuch Stand: 9. April 2014 601 602 BuSS Handbuch XVI Index A Abo · 377 Abo-Historie“ · 397 Abo-Organisation · 377 Abo-Sammel Rechnung“ · 417 Abo-Stamm · 377 Abo-Stammdaten · Auslieferung/ Bemerkung“ · 383 Bezug“ · 382 Jahresplan“ · 384 Abo-Verknüpfung mit <VK>“ · 385 Abo-Vk-Änderungsdienst - Allgemein“ · 420 Abo-Vk-Änderungsdienst -Agentur“ · 424 Abo-Vk-Änderungsdienst -Kurzname“ · 425 Abo-Vk-Änderungsdienst -Preise“ · 422 Abo-Vk-Änderungsdienst -Rabatte“ · 423 Abo-Vk-Änderungsdienst“ · 419 Abo-Wareneingang · 591 Abonnement · Agentur“ · 394 Art und Preise“ · 390 Auslieferung/ Rechnung“ · 392 Korrespondenz“ · 396 Rabatt“ · 393 Verknüpfung mit einem Kunden“ · 388 Zusatzangaben“ · 395 Abonnement erneut aufrufen“ · 381 Abonnement speichern“ · 381 Abschluss eines Kassenbons · 342 Adressen · 275 Adressen/Adressübersicht · 285 Allgemeine Bedienung · 11 Andere · 488 Angebotsübersicht · 153 Anwendungsbeispiel Lieferanten · 442, 444, 450 Anwendungsbeispiel Verlage · 450 Arbeitsvorgänge · 14 Auftragsbezogener Wareneingang · 113 Ausgang · 115 Auswahl Katalog · 135 Auswahlliste löschen · 144 Auswahllisten löschen · 145 Auswertung · 121, 243, 368 Auswertung div. Kriterien - Ergebnisleiste“ · 262 Auswertung div. Kriterien -Tastenfelder“ · 259 Auswertung Faktura · 243 Auswertung Faktura - Auswahl incl. RG-Formular“ · 251 Auswertung Faktura - Auswahl incl. RP-Formular“ · 253 Auswertung Faktura - Auswahl“ · 251 Auswertung Faktura - Register · 254 Auswertung Zahlungen · 233 Autorenzuordnung · 55 B BAG-DTA-Datei“ · 245 BAG-Einzugsliste“ · 245 Bank-Einzug“ · 246 Bankverbindung · 276 Barzahlung · 343 Belegorganisation · 181 Belegverarbeitung · 585 Bestandsabgleich Filiale · 581 Bestandsübersicht · 146 Bestell-Fax · 93 Bestellaufnahme · 20, 59, 93, 499 Bestellaufnahme – Kunden-Adressübersicht · 59, 61 Bestellausgabe · 105, 495, 583 Bestellbuch · 80, 98, 334 Bestellbuch - Aktion · 84 Bestellbuch - Auswahl · 80 Bestellbuch - Bestellnummer · 83 Bestellbuch - Filter · 81 Bestellbuch - Filterkriterien speichern · 84 Bestellbuch - Status · 83 Bestellbuch – Filter-2 · 82 Bestelldatei · 582, 583 Bestelldaten ändern · 66 Bestellnummer · 504, 505 Bestellung aufnehmen · 63 Bestellungen löschen · 67 Bestellverwaltung · 20, 70, 93 Bestellverwaltung - Abholung · 74 Bestellverwaltung - Angaben · 73 Bestellverwaltung - Aufnahme · 77 Bestellverwaltung - Ausgabe · 77 Bestellverwaltung - Bestellung · 73 Bestellverwaltung - Bestellziel · 75 Bestellverwaltung - Hinweis · 75 Bestellverwaltung - Kd.-Info · 74 Bestellverwaltung - Lieferant · 74 Bestellverwaltung - M-2...M-5 · 79 Bestellverwaltung - Optionen · 76 Bestellverwaltung - Rechnung-Üb. · 78 Bestellverwaltung - Rechnung/ Rg · 78 Bestellverwaltung - Unterverkehrsnummer · 76 Bestellverwaltung – Eingang · 78 Bestellverwaltung – Meldung · 79 Bestellweg · 582 Bestellwesen · 59 Bestellzettel drucken · 68 Bestellziel · 582 Betrieb · 106 Bezug · 29 Bibliographie · 24 BLZ-Verwaltung · 463 Bon-Verwaltung · 355 Buchlaufkartenersatz · 89 Buchungsliste“ · 247 D Daten Bank Status · 486 Datenbanken · 463 Datenübergabe · 495 Datenübernahme · 488 Dienstleistung bezahlen · 300 Direktzugriff Bibliografien · 579 Diverse Artikel · 16 Druck des Kassenbons · 350 Druckanfrage · 515 Drucksteuerung · 514 DTA-Export Faktura“ · 263 DTA-Export Kasse · 376 E EC-Lastschrift · 345 Editor · 454, 520 BuSS Handbuch EG-Umsatzsteuerberechnung · 585 Einfach & Schnell · 496 Eingabe der Beleg-Nummer · 226 Eingang · 106 Einlage · 347 Einrichten eines Etikettendruckers · 514 Eintrag einer Historie-Einheit · 294 Elektronischer Lieferschein (ELS) · 59, 103 Entnahme · 349 Erfassen eines Kassenbons · 336 Etiketten · 31 Etiketten-Format · 31 Excel-Dateien · 502 Export Kassendaten · 376 F Faktura · 181, 334 Faktura – Exp. DATEV · 270 Faktura – Exp. Fibu · 270 Faktura – Stapelverarbeitung · 213 Faktura –Zahlung · 221 Faktura mit <F8>“ · 430 Faktura“ · 411 Fälligkeit für BAG-Rechnungen“ · 245 Formulare · 520 Funktion · 12 Funktionsbereich · 12 Funktionsgruppen · 12 Funktionstasten und Tastenkombinationen · 564 G Gelbe Seiten (Preisänderungsservice) · 169 Graphische Titelstatistik · 501 Gutschein · 333 H Handbuch · 510 Hilfe · 508 Honorarabrechnung · 55, 57 I Info · 274, 512 Inhouse-Bibliographie · 38, 330 Interessen · 277 Interne · 403 Inventur · 431 Inventur - Auswertung · 434 Inventur - Korrekturen · 437 Inventur - Standort-Liste · 434 K VIKasse · 327 Auszahlung · 337 Transaktionen · 337 Kasse · 327 Kassenbon-Auswertung · 373 Kassenbuch · 359 Kassenpositionen · 341 Katalog Sortiment · 135 Kd-Auswahlliste entfernen · 309 Kd-Auswertung · 321 Kd-Nr.’n-Kreise · 586 Kd-Umsatz · 321 Kd.-Nr. ändern · 310 Kde-Auswahl/ Aktion · 320 Kde-Auswahl/ Auswahlkennung · 315 Kde-Auswahl/ Diverse · 316 Kde-Auswahl/ Fibu · 315 Kde-Auswahl/ Formateinstellung · 319 Kde-Auswahl/ Interessen · 314 603 Kde-Auswahl/ Konditionen · 315 Kde-Auswahl/ Kundenart/ PLZ · 313 Kde-Auswahl/ Kundenkreis · 316 Kde-Auswahl/ Merkmale · 314 Kde-Auswahl/ Person · 320 Kde-Auswahl/ Sortierung/Format · 319 Kde-Auswahl/ Titel · 317 Kde-Auswahl/ Umsatz · 317 Kde-Auswahl/ Verbuchen · 318 Kde-Auswahl/ Warnung · 316 Kde-Selektion · 311 Klapplisten für Schlüsselfelder · 17 KNO-FTP-Zugang · 593 Konditionen 1 · 279 Kreditkarte · 346 Kulanzbasis · 300 Kunde auswählen · 296 Kunden · 272 Kunden-Adressübersicht · 334, 442 Kunden-Adressübersicht“ · 388 Kunden-Auswahl · 311, 324 Kunden-Historie · 290 Kunden-Konto · 344 Kunden-Organisation · 272, 447 Kunden-Stamm · 272 Kunden-Stammdaten · Adresse · 275 Bankverbindung · 276 Fibu · 282 Info · 274 Interessen · 277 Konditionen 1 · 279 Konditionen 2 · 281 Merkmale · 278 Monatliche · 284 Statistik · 283 Kunden-Umsatzhistorie · 303 Kunden-Wartung+Technik · 307 Kundenauswahl“ · 256 Kundenhistorie - Ausführliche Liste · 304 Kundenhistorie - Auswertung der Listen · 303 Kundenhistorie - Eintrag kopieren · 302 Kundenhistorie - Eintrag löschen · 302 Kundenhistorie - Einträge heraussuchen · 302 Kundenhistorie - Kurzübersicht · 304 Kundenhistorie - Neuanlage · 296 Kundenhistorie - Neueintrag · 302 Kundenhistorie - Übersicht der Einträge · 305 Kundenhistorie - Verknüpfte Suche · 302 Kundenhistorie auswerten · 304 Kundenhistorie-Auswertung · 304 Kundenkurzname · 273 Kundennummer · 273 Kundenservice · 300 Kundenübernahme aus einer Text-Datei · 307 Kurzname · 586 L Ladenpreis · 25 Lagerhistorie · 159, 465 Leeren · 14 Lexware-Produkte · 592 Lieferanten · 441 Lieferanten-Adressübersicht · 441, 447 Lieferanten-Organisation · 441 Lieferantenbestellung; Kundenvormerkung; Vormerker · 67 Liste für bestimmten Kunden erstellen · 304 604 Listen anschauen · 305 Listenauswertung · 305 Listendruck · 462 listenerzeugende Funktionen und Ausgabedateien · 517 Löschen · 15, 67 BuSS Handbuch M Storno Lagerbewegung · 109, 165, 468 Stücklisten · 171, 173 Suche · 15 Suchkriterien - Suchbegriffe · 222 System · 454 System-Verwaltung · 475 Mahnlauf · 238, 239 Mahnungen nachdrucken · 208 Mahnwesen · 238 Menüleiste · 12 Merkmale · 278 Mindestlager prüfen · 121 Monatliche Statistik · 284 Monatsrechnung · 218 T Tagesergebnisse Kasse · 364 Tägliche Verkäufe · 496, 505, 506 Text · 34 Textbausteine · 458 Titel - Organisation · 19 Titel-Stammdaten · 19, 330 Transaktion · 498 N U Nachlieferung zu Kunden komplett anlegen · 215 Nachlieferung zu Titel/Artikel komplett anlegen · 213 Nachlieferung zusammenfassen · 217 Navigation durch die Felder · 13 Neuanfrage Kunde · 65 Neueintrag · 14 U-VN · 584 Übersicht · 15, 64 Übersicht Funktionen · 508 Übersichten · 146 Umsatzauswertung Kasse · 370 Umsatzauswertung monatl. · 129 Umsatzsteuer ID Liste“ · 249 Ust.-ID-Nr. für USt.-Rg-Ausweis · 585 O Offene – Posten - Liste“ · 247 Öffnen der Kassenschublade · 353 Optimierte Weiterleitung · 76 Organisation · 513 Orte Verwaltung · 464 P Pauschalzeit · 304 Pop-up Menü zur Bestellaufnahme · 499 Preise · 25 Preisschutz · 25 R Rabatt · 33 Rechnungen“ · 405, 414 Rechnungs-Nummern-Kreise“ · 255 Rechnungsbefehle · 563 Rechnungsdruck via Word · 516 Rechnungsformular · 280 Rechnungsnummer angeben · 300 Rechnungsstatus und -art“ · 254 RR-Liste Rücksendung · 125 RTF-Editor · 457 Runden · 595, 598 S Sammeldruck Belege · 204 Schlüssel VW · 480, 482, 484 Schlüsselarten · 596 Schlüsselfelder · 17 Schlüsselverwaltung · 596 Schlüsselverzeichnis · 580 Schwundliste · 437, 438 Sendedatei · 583 Sonderfunktionen · 303 Sondertasten · 18 Sonderzeichen und ASCII-Code · 562 Sortiment · 19, 496, 506 Sortimenthistorie Titel · 37 Speichern · 15 Staffelpreise · 26 Staffelpreise in der Faktura · 27 Standardfunktionen · 302 Statistik · 283 Steuerzeichen · 526 Storno Belege · 200 V Valuta · 188 VAT · 585 Verbuchen der Lagerbewegungen · 353 Verkäufe Titel · 37 Verlage · 447 Versandliste“ · 250 Vertreter Auftrag BWA · 488 VLB-Batchsuche · 495 Vorgangsverwaltung/ Einheit · 294 Vorgangsverwaltung/Vorg.VW · Auftrag/RG · 181 Vormerkerbuch · 80 W Wareneingangsbuch · 110, 175 Warengruppen · 503 Warengruppenindex · 107, 123, 148, 154 Wartung“ · 419 WEG-Buch - Auswertung · 177 Wiedervorlage · 291, 292, 303, 304 Wiedervorlage letzter Kunde · 65 Wiedervorlage-Übersicht · 303 Z Zählhilfe Kasse Euro · 368 Zahlung ändern bzw. ergänzen“ · 231 Zahlung der Rechnung · 229 Zahlungen - Bereichssuche · 223 Zahlungen - Filtersuche · 223 Zahlungen - Speichern · 228 Zahlungen eintragen · 224 Zahlungen erfassen · 228 Zahlungsangaben · 227 Zahlungseingänge“ · 248 Zahlungsvorgangs/Ablauf · 224 Zugriff Menü · 12 Zusatz · 30, 337 Zusätze-Sortiment · 169 · 399, 405, 407, 408, 410, 411, 416 AC-(Büchertisch)-Rückbuchung · 209 AC-Rückbuchung · 209 Drucken der Rechnung · 201 BuSS Handbuch Einzug · 189 Fibu · 282 Filiallösung aktivieren · 580 Kasse · Zahlung mit Gutschein · 339 Konditionen 2 · 281 Kunden-Bibliografie · 182, 287 605 Kundenangaben in der Rechnung · 182 Postendetails · 198 Postenerfassung · 194 Rechnung Ansprechpartner · 184 Rechnung Aufbau Maske · 185 Titelstammdaten aufrufen/ Postenerfassung · 195 Verbuchen der Rechnung · 199