Gelbrost bei Weizen

Werbung
Gelbrost bei Weizen
Univ. Prof. DI Dr. SIEGRID STEINKELLNER
Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Abteilung für Pflanzenschutz
Universität für Bodenkultur, Wien
S. Steinkellner Heffterhofer Umweltgespräche 2015
22.5.2014, NÖ
2
Gelbrost
Braunrost
P. striiformis f. sp. tritici
 Weizen, Durum,
Emmer
 Triticale
P. striiformis f. sp. hordei
 Gerste
P. striiformis f. sp. secalis
 Roggen
 Gräser
3
Getreiderost –
Pflanzenkrankheit mit Geschichte
Robigalien
Robigalia Amphipolis: https://www.flickr.com
…es sollen lieber die Schwerter in den
Scheiden als das Getreide vom Rost
angegriffen werden ...
Status Gelbrostauftreten 2000-2009
▬ Selten, vernachlässigbare Befallsverluste
▬ Lokales Auftreten in 2 von 5 Jahren in über 25 % der Anbauflächen, 1-5% Verluste
▬ Verbreitet, in 2-3 von 5 Jahren großräumig, 5-10 % Verluste
Wellings C.R., Euphytica (2011) 179:129–141
5
Diskutierte Gründe für das Gelbrostauftreten
 milde Winter
 Witterungsverhältnisse im Frühjahr
 hohe Anbaudichte von Sorten mit begrenztem Spektrum an
Resistenzgenen
 neue Rasse „Warrior“
6
Infektion des Bestandes über Uredosporen
Keimtemperatur:
 Minimum 0 (2 °C)
Optimum: 7-15 °C
Maximum 19 - 22 °C
 Letales Limit ≥38 °C, latente Überdauerung 34–37 °C
 Myzel überlebt 30 Tage bei wechselnden Temperaturen zw. 18 °C und 32 °C
 3 h Tau an der Pflanzenoberfläche , Luftfeuchtigkeit mind. 50% und mehr
 Niederschlag: günstig > 10 mm, mittel 6–10 mm, gering <5 mm
Überwinterung
 unter der Schneedecke solange die Pflanze überwintern kann
 ohne Schneedecke auch bei -6 °C gut möglich!
7
Veränderung der Gelbrostpopulation in Europa
Warrior: Virulent für 11 von 14 Gelbrost (YR)-Genen, bei Weizen und Triticale, sehr hohe
Sporenproduktion, Ursprung: Himalaya?
http://wheatrust.org/
8
Herkunft und Verbreitung von Gelbrostpopulationen (auf Basis genetischer Analysen)
Ali S, Gladieux P, Leconte M, Gautier A, Justesen AF, et al. (2014) Origin, Migration Routes and Worldwide Population Genetic Structure of the Wheat Yellow
Rust Pathogen Puccinia striiformis f.sp. tritici. PLOS Pathogens 10(1): e1003903. doi:10.1371/journal.ppat.1003903
http://journals.plos.org/plospathogens/article?id=10.1371/journal.ppat.1003903
Gelbrost - Entwicklungszyklus
http://www.fwi.co.uk/academy/lesson/yellow-rust
Teleutosporen
Überdauerung als
Uredomyzel
Infektion über
Uredosporen
NEU:
Berberitze als
Zwischenwirt
nachgewiesen!
10
Rostpilze bei Getreide und ihre Zwischenwirte
Puccinia recondita
Braunrost Roggen
Anchusa officinalis
Ochsenzunge
Puccinia recondita
Braunrost Weizen
Thalictrum flavum
Wiesenraute
Puccinia graminis
Schwarzrost
Berberis vulgaris
Gewöhn.Berberitze
Puccinia striiformis
Gelbrost
Berberis chinensis
Berberitze
Puccinia hordei
Zwergrost Gerste
Ornithogallum
Milchstern
Puccinia coronata
Haferkronenrost
Rhamnus
Kreuzdorn
Rostbekämpfung früher
G. Heuzé (1872): Abstreifen des Taus mit Netzen zur Vorbeugung gegen Rostpilze
Quelle: The Cereal Rusts 1985
12
Weizensorten und Gelbrostanfälligkeit
Qualitätsweizen
Mahlweizen
Bioanbau
Ehogold
1
Arktis
Emilio
Capo
Energo
Bernstein
Element
Erla Kolben
Estevan
Tobias
Gregorius
Angelus
Lennox
Advokat
Ludwig
Arnold
Laurenzio
Peppino
Chevalier
Dominikus
Fridolin
Lukullus
Albertus
Pireneo
Renan
Emerino
Estivus
Fulvio
Messino
Bitop
Saturnus
Roland
Justinus
Frisky
Philipp
Midas
Donnato
Alatus
Avenir
Pedro
Indigo
Richard
Norenos
Josef
Augustus
Findus
Rainer
Pankratz
Vulcanus
Ceraso
Pannonikus
Complet
Atrium
Mulan
Rosso
Sailor
Balaton
Merlot
Fidelius
Eurofit
Xenos
Spontan
Siegfried
Xerxes
Sherpa
Yello
Kerubino
Sax
Ennsio
2
3
4
5
6
7
8
9
Antonius
Astardo
GÜNSTIG
UNGÜNSTIG
Datenbasis: BAES, Beschreibende Sortenliste Winterweizen 2016
13
Winterdurum und Gelbrostanfälligkeit
1
Durobonus
Elsadur
Duroflavus
Wintergold
Durofox
Floradur
Doridur
Auradur
Malvadur
Rosadur
Duromax
Lupidur
Nicodur
Stelladur
Tamadur
Tempodur
2
3
4
5
Lunadur
6
7
GÜNSTIG
8
9
UNGÜNSTIG
14
Datenbasis: BAES, Beschreibende Sortenliste Winterdurumweizen 2016
Gelbrost - Management
 Sortenwahl - Risikostreuung
 Ausfallgetreide beseitigen – „Grüne Brücke“!
 intensive Stoppelbearbeitung zur Förderung der Strohrotte
 saubere Pflugfurche vs. reduzierte Bodenbearbeitung
 Feldkontrolle des Gelbrostbefalls ab dem Ein-Knoten Stadium (Stadium 31)
 Fungizideinsatz ab Schossen
15
Wirkstoff
Azoxystrobin
Bixafen
Boscalid
Chlorthalonil
Cyproconazol
Epoxiconazol
Fenpropimorph
Fluxapyroxad
Fluxastrobin
Isopyrazam
Metconazol
Picoxystrobin
Penthiopyrad
Propiconazol
Prothioconazol
Pyraclostrobin
Spiroxamine
Tebuconazol
FRAC-Einstufung
C3
C2
C2
Mulitsite
M5
G1
G1
G2
C2
C3
C2
G1
C3
C2
G1
G1
C3
G2
G1
Acanto
Adexar
Alcedo
Aviator Xpro
Aviator Xpro 225 EC
Avoca Super
Bolt XL
Boogie Xpro
Bravo Premium
Caramba
Ceriax
Champion
Comrade
Credo
Diamant
Diapazon
Domark 10 EC
Eminent Star
Fandango
Fandango 200 EC
Folicur
Gladio
Input Xpro
KeyPro
Librax
Mystic 250 EW
Orefa Tebuconazol 250
Osiris
Priaxor EC
Proceed
Proline
Pronto Plus
Prosaro
Prosaro 250 EC
Rubric
Rubric AT
Seguris
Seguris Bold
Sinstar
Sirena
Star Tebuconazol
Tilt 250 EC
Variano Xpro
Vertisan
Zantara
Fungizide gegen Gelbrost
11
7
7
x
x x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
3
x
x
x
x
x
3
x
x x
x
x
x x x
5
x
7
x
x
x
x
11
x x
7
x x
3
x
x
x
11 x
x
7
3
x
x
x
x
3
x x
x
x x
x
x
x x
11
x
x
x
5
x
x
x
3
x
x x x
x x
x x
x x x
Datenbasis: Österreichische Pflanzenschutzmittelverzeichnis, Jännner 2017
x
x
High risk
Medium-high risk
x
x
x
x
x
x
x
Medium risk
Low-medium risk
16
Gelbrost – Offene Fragen
 Neue Rassenbildung?
 Züchtungsfortschritte?
 Auswirkungen des Fungizideinsatzes?
 Ansätze zur Nährstoffversorgung, Anbaudatum, Mischkultur?
 Bedeutung des Zwischenwirts: Virulente Rekombinationen,
Überdauerung?
17
Herunterladen