Kursangebote des IPS Kurse werden Organisationen, Unternehmen

Werbung
1 / 12
Kursangebote des IPS
Kurse werden Organisationen, Unternehmen und Institutionen angeboten
und für Gruppen ausgerichtet.
Übersicht
I. Themengebiet »Schreibrhetorik«
• S 01: Texte, die gelesen werden
• S 02: Schreiben für Kollegen und Kunden
• S 03: Rechtschreibung – alles erlaubt?
II. Themengebiet »Präsentationsrhetorik«
• P 01: Reden schreiben
• P 02: Moderation
• P 03: Über die Rhetorik des O-Tones –
Vom Umgang mit der Fernsehkamera
III. Themengebiet »Marketing«
• M 01: Corporate Publishing
• M 02:Wann kommunizieren Internetseiten?
• M 03: Kommunikation – Below the Line
• M 04: Markenführung im Internet
IV. Themengebiet »Kommunikation verbessern«
• K 01: Krisen-PR:Was tun, wenn's schief geht?
• K 02: Beschwerden von außen
• K 03: »Dicke Luft« am Arbeitsplatz
V. Themengebiet »Lernende Organisationen«
• O 01:Welches Bild macht die Organisation?
Exploration Selbstbild – Fremdbild
• O 02: Storytelling in der Unternehmenskommunikation
VI. Konditionen
VII. Kontakt
2 / 12
Grundsätzliche Anmerkungen zum Kursangebot des IPS
Alle unsere Angebote aus den Themengebiete I bis IV können nach Bedarf und in
Abstimmung zwischen den verantwortlichen Mitarbeiten und den Seminarleitern
auf die Voraussetzungen und speziellen Bedürfnisse der Organisation hin zugeschnitten werden.
Unser professionelles Selbstverständnis geht davon aus, dass Fortbildungsmaßnahmen in bestehenden Organisationen dann am wirkungsvollsten sind,
wenn einzelne Module aufeinander abgestimmt sind und mit der aktuellen
Strategie des Unternehmens im Einklang stehen.
Die Erfahrung zeigt, dass die Formulierung und formelle Veröffentlichung von
Strategien nur einer von mehreren Wegen ist, Strategien auf den verschiedenen
Organisationsebenen auch so verständlich zu machen, dass sie gelebt und umgesetzt werden können.
Große Veränderungen in Organisationen – wie Fusionen, Abteilungsumbauten
oder Umgruppierungen innerhalb einzelner Bereiche – bedeuten eine große Herausforderung, nicht nur für das Fremdbild des Unternehmens oder eines Unternehmensbereiches. Verlässliche und effiziente Anpassung an neue Strukturen und
neue Zielsetzungen gelingt in Organisationen dann am erfolgreichsten, wenn ein
hoher Grad an Verstehen und Identifikation vorausgesetzt werden kann.
Um den Ausgangspunkt von Veränderungen besser identifizieren zu können
und damit auch ein klareres Bild über die notwendigen Maßnahmen wie Fortbildungen oder externe Unterstützung im Veränderungsprozess zu erhalten,
bieten wir im Themengebiet V zwei weitere Module an, die nicht zum klassischen
Bereich der Fortbildungen gehören, sondern analytisch-diagnostischen Charakter
haben. Adressaten dieser Angebote sind Führungskräfte, die Umsetzungsverantwortung für die strategischen Prozesse des Unternehmens oder größerer Unternehmensbereiche haben.
3 / 12
I. Themengebiet »Schreibrhetorik«
S 01: Texte, die gelesen werden
Wie müssen Texte geschrieben sein, damit sie gelesen werden? Welche Anfänge
fangen einen Leser ein? Wie hält man ihn bei der Stange? Oft sind es »kleine
Tricks«, die einen Text besser und attraktiv machen. Diese »Tricks« können bereits
beim Schreiben eingesetzt werden, spätestens aber in der Überarbeitung der eigenen oder von Fremdtexten sollten sie Verwendung finden. In Übungen werden
beide Arbeitsphasen in diesem Kurs durchlaufen.
Dauer: 2 Tage
Teilnehmer: 4 bis 12
Dozenten: 1
Zielgruppe: frei zusammengestellt, unspezifisch
S 02: Schreiben für Kollegen und Kunden
Unternehmen kommunizieren nach innen und nach außen schriftlich – viel
intensiver, als man sich das bewusst macht. Eine Vielzahl von Darstellungsformen
kommt dabei zum Einsatz: Protokolle, Konzepte, eMails, Briefe, Rundschreiben,
Zeugnisse, Kontaktberichte und vieles mehr. Oft führen diese schriftlichen
Äußerungen nicht zum gewünschten Ziel und müssen, in erneuten schriftlichen
Prozessen, aufbereitet werden, da der Empfänger den Inhalt des Textes nicht
so verstanden hat, wie der Sender sich das wünscht – oder nicht dementsprechend
gehandelt hat. Die wenigsten Mitarbeiter eines Unternehmens sind je auf
das Schreiben im und für ein Unternehmen vorbereitet worden. Das führt zu
Ineffizienz und kostet Geld. In diesem Kurs werden die wichtigsten Darstellungsformen der schriftlichen Organisationskommunikation geübt.
Dauer: 2 Tage
Teilnehmer: 4 bis 12
Dozenten: 1
Zielgruppe: frei zusammengestellt, unspezifisch
S 03: Rechtschreibung – alles erlaubt?
Unkorrekte Texte können zum ökonomischen Faktor werden:Wer beim Schreiben
»schlampt«, dem traut man auch sonst keine Sorgfalt zu und dem gibt man keinen
Auftrag … Die neue Rechtschreibung ließ uns vom Delphin zum Delfin schwimmen. Doch die vielen Stufen und Wechsel der Reform haben die meisten abtauchen lassen. Wie bekommt man wieder Oberwasser und die aktuellen Regeln
in Griff? In diesem Kurs werden die wichtigsten Neuerungen in Sachen Rechtschreibung vermittelt und geübt.
Dauer: 1 Tag
Teilnehmer: bis zu 15
Dozenten: 1
Zielgruppe: frei zusammengestellt, unspezifisch
4 / 12
II. Themengebiet »Präsentationsrhetorik«
P 01: Reden schreiben
Wie geht man daran, eine Rede zu schreiben – für andere, für sich? Wie sollte
man sie schreiben, damit der Redner sie gut halten kann und sie beim Publikum
ankommt? Mit welchen schreibrhetorischen und dramaturgischen Mitteln lassen
sich Reden so gestalten, dass sie auch komplexe Sachverhalte attraktiv vermitteln?
In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Produktionsstadien einer Rede untersucht und geübt. Dabei werden Erkenntnisse aus der Rhetorik für die Praxis des
Redenschreibers fruchtbar gemacht.
Dauer: 2 Tage
Teilnehmer: 4 bis 12
Dozenten: 2
Zielgruppe 1: Autoren von Reden
Zielgruppe 2: Redner
P 02: Moderation
Moderation ist die strukturierte, zielgerichtete Führung eines Gesprächs. Die
Funktion des Moderators beginnt mit der Themenpräsentation – eine Fähigkeit,
die auch dem Vortrag zugrunde liegt, weswegen dieses Moderationstraining
mit den Grundlagen einer öffentlichen Rede beginnen. Danach geht es um die
Regeln, Techniken und Instrumente der Gesprächssteuerung, wie etwa das Ausarbeiten eines thematischen Spannungsbogen, das Wahren des Zeitrahmens und
die interaktive Beteiligung aller Diskussionsteilnehmer. Die neben der Theorie
angebotenen Moderationsübungen zielen darauf, jenseits von stereotypen Verhaltensweisen einen eigenen Führungsstil zu entwickeln, Selbstbewusstsein, Spannungstoleranz und Sprachkompetenz zu festigen.
Dauer: 1 oder 2 Tage
Teilnehmer: 5 bis 15
Dozenten: 1 bis 2
Zielgruppe: Projekt-, Teamleiter oder Weiterbildner
5 / 12
P 03: Über die Rhetorik des O-Tones – Vom Umgang mit der Fernsehkamera
In diesem Kurs werden die einzelnen Phasen vom Anruf des Journalisten und
dem Vorgespräch, über die Dreharbeiten (Schnittmaterial, O-Ton, Interview) bis hin
zum Schnitt und zum Texten des Beitrages erarbeitet. Dabei wird unterschieden
zwischen dem Tagesgeschäft für die Nachrichten und mehr in die Tiefe gehenden
Filmen wie Magazinbeiträgen. Zudem wird Einblick in das Tagesgeschäft der
Fernsehjournalisten gegeben.
In einem ersten Schritt werden Nachrichtenfilme und Magazinbeiträge analysiert.
Anschließend erstellen die Teilnehmer in Teamarbeit einen eineinhalbminütigen
Beitrag. Das Equipment wird vom IPS gestellt. Besonderen Wert wird in diesem
Kurs auf das Auftreten vor der Kamera gelegt:Wie gebe ich mich überzeugend vor
der Kamera? Wie formuliere ich fernsehgerecht meine Botschaft?
Dauer: 2 Tage
Teilnehmer: 4 bis 10
Dozenten: 1
Zielgruppe 1: Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Zielgruppe 2: Abteilungsleiter, Führungskräfte
6 / 12
III. Themengebiet »Marketing«
M 01: Corporate Publishing
Unternehmen publizieren – vom Geschäftsbericht über die Kundenzeitschrift
bis hin zum Mitarbeitermagazin. In diesem Kurs wird vermittelt, welche Strategien
sich beim Corporate Publishing bewähren, insbesondere in der redaktionellen
und gestalterischen Konzeption. Die Medien, die von den Kursteilnehmer betreut
werden, werden als Ausgangsmaterial für eine Analyse und zur Bearbeitung
genutzt.
Dauer: 2 Tage
Teilnehmer: 4 bis 12
Dozenten: 2
Zielgruppe: Mitarbeiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
M 02: Wann kommunizieren Internetseiten?
Viele Internetauftritte erreichen ihre kommunikativen Ziele nicht. In diesem Kurs
wird vermittelt, worauf es strategisch, gestalterisch und redaktionell ankommt.
Dabei fließen aktuelle Erkenntnisse des IPS zu Fragen der Usability ein.
Zudem wird gezeigt, mit welchen Messungen man arbeiten kann, um Internetseiten zu analysieren.
Dauer: 2 Tage
Teilnehmer: 4 bis 12
Dozenten: 2 bis 3
Zielgruppe: Mitarbeiter der Abteilungen Öffentlichkeitsarbeit,
Marketing, Konzernkommunikation
M 03: Kommunikation – Below the Line
Marketing kann besonders effizient sein, wenn es abseits von ausgetretenen
Pfaden seinen Weg sucht. Aktuelle Stichworte sind virales Marketing, GuerillaMarketing, Youtube, Blogs, Events und ähnliche.
In diesem Kurs werden diese neuen Marketinginstrumente vorgestellt, ihre
Stärken und Schwächen untersucht und daraufhin geprüft, ob sie für die Teilnehmer neue Wege öffnen.
Dauer: 2 Tage
Teilnehmer: 4 bis 10
Dozenten: 1 bis 2
Zielgruppe: Mitarbeiter der Abteilungen Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
7 / 12
M 04: Markenführung im Internet
Die eigene Webseite ist gemessen an der Anzahl der Kontakte mit Kunden, eines
der wichtigsten Kommunikationsmedien, insbesondere für Dienstleistungsunternehmen.
Im Internet findet darüber hinaus interaktive und direkte Kommunikation mit den
Angeboten und Inhalten statt. Die Wahrnehmung einer Marke erfolgt in diesem
Medium nicht nur über Logo, Farben und Layout. Navigation, Bedienbarkeit und
Form der Inhaltsvermittlung machen einen wichtigen Teil der Markenführung im
Internet aus.
In diesem Kurs soll aufgezeigt werden, wie Markenführung in Internet – gerade
im Finanzdienstleistungsbereich – funktioniert, welche Chancen und Risiken
bestehen, was Mitbewerber in diesem Bereich unternehmen und welche Entwicklungen in der Zukunft zu erwarten sind. Markenführung im Internet ist ein machtvolles strategisches Instrument das bei richtigem Einsatz mit vergleichsweise
geringen Kosten maximalen Effekt erzielen kann.
Dauer: 2 Tage
Teilnehmer: 4 bis 10
Dozenten: 1 bis 2
Zielgruppe: leitende Mitarbeiter der Abteilungen Öffentlichkeitsarbeit,
Marketing, Konzernkommunikation
8 / 12
IV. Themengebiet »Kommunikation verbessern«
K 01: Krisen-PR: Was tun, wenn’s schief geht?
Krisen-PR wendet sich einerseits nach innen, andererseits nach außen. Interne
Krisen-PR betrachtet den Umgang mit Fehlern in einem Unternehmen, hilft Entscheidern aus dem mittleren Management und Führungskräften, Fehlerkommunikation und Konfliktmanagement als konstruktives Instrument zu behandeln.
Externe Krisen-PR zeigt, wie ein Unternehmen in einer schwieriger Situation nach
außen kommunizieren kann:Wie geht man mit den Medien um, wenn negative
Schlagzeilen entstehen oder drohen? Dieser Kurs geht auf beide Seiten der KrisenPR ein, betrachtet Beispiele und durchläuft Übungen.
Dauer: 2 Tage
Teilnehmer: 4 bis 12
Dozenten: 2
Zielgruppe: Führungskräfte der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und anderer
Abteilungen mit Verantwortungsbereichen für die Kommunikation nach
innen und außen
K 02: Beschwerden von außen
Der Umgang mit Kunden ist eine hohe Kunst. Zu den großen Herausforderung
gehören Gespräche mit Kunden, die aufgebracht, unzufrieden und voller Vorwürfe
sind. Wer »hat recht«, und wie heißt die Lösung? Ein guter und lösungsorientierter
Gesprächsverlauf führt nicht immer nur zum Nachgeben, aber immer nur über
eine für beide Seiten ausreichende Klärung der Situation.
Dauer: 2 Tage
Teilnehmer: 8 bis 16
Dozenten: 2
Zielgruppe: Mitarbeiter Abteilung Öffentlichkeitsarbeit sowie alle Mitarbeiter mit
Kundenkontakt
K 03: »Dicke Luft« am Arbeitsplatz
Zunehmender Kostendruck, abnehmende zeitliche Freiräume, zunehmende Verantwortung und weniger personelle Unterstützung: Und da soll man nicht an die
Decke gehen, wenn ein Mitarbeiter »schlampt« und Fehler macht? Oder ein Teammitglied alle Entscheidungen abnickt, aber nicht umsetzt? Oder Angst und Zögerlichkeit die Produktivität lähmt?
Vom Umgang mit Fehlern, Vorwürfen und Beschwerden, mit Lob und Feedback,
mit konstruktiver Kritik und einer Kultur, die auch Widersprüche und Nein-Sagen
aushält.
Dauer: 2 bis 3 Tage
Teilnehmer: 8 bis 16
Dozenten: 2
Zielgruppe: Teilnehmer gemischt aus unterschiedlichen Abteilungen;
bei Bedarf eigene Gruppe für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung
9 / 12
V. Themengebiet »Lernende Organisationen«
O 01: Welches Bild macht die Organisation?
Exploration Selbstbild – Fremdbild
Jede Organisation möchte bei Beteiligten oder Außenstehenden, ein bestimmtes
Bild – eben ein »Image« – erzeugen. Ein solches Bild prägt die Identifikation der
Mitarbeiter mit den Unternehmenszielen, die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Abteilungen und die Kommunikation nach außen. Je klarer das Bild, umso
einfacher die Verständigung: Effizienz- und Kostenvorteile sind unübersehbar.
Vom offiziellen Geschäftsbericht über die Internetseiten bis hin zur Briefgestaltung und den Gesprächen, die intern oder extern geführt werden: Jede Äußerung
gestaltet das »Image« mit.
Welches Bild will ein Unternehmen zeigen – welches Bild ist erkennbar und sichtbar? Eine Analyse des IPS kann Differenzen von Selbstbild und Fremdbild aufzeigen
– und damit wertvolle Ansatzpunkte für gezielten Veränderungs-, Beratungs- und
auch Fortbildungsbedarf liefern – oder Potentiale entdecken, die noch völlig ungenutzt in der Organisation ihr Handlungsfeld suchen.
Eine Art »ethnologische Exploration« durchs Unternehmen zeigt Ihnen, welches
Bild Sie machen: Sie entscheiden selbst, wo Ihnen dieses »Image« (zur Strategie)
passt und zusagt – und wo Sie Veränderungsprozesse ansetzen wollen oder
müssen.
2 Forscher an 3 halben Tagen im Unternehmen
Präsentation der Ergebnisse vor einem ausgewählten Führungskreis
10 / 12
O 02: Storytelling in der Unternehmenskommunikation
Storytelling hat in jüngster Zeit Eingang in die Methoden moderner Unternehmenskommunikation gefunden. Es wird in der internen Kommunikation eines
Unternehmens, aber auch bei dessen Darstellung nach außen eingesetzt.
Storytelling meint dabei nicht das beliebige Erzählen netter Anekdoten aus dem
Berufsalltag oder das Einüben der Rolle des Alleinunterhalters in Besprechungspausen: Storytelling als rhetorische Fertigkeit optimiert vielmehr KnowlegdeSharing, gestaltet Prozesse und wird als Analyse-Instrument im Konfliktmanagement eingesetzt. Die Methode lehrt zudem, zentrale Inhalte klar verständlich
und Visionen greifbar zu machen. Sie verhindert Einbahnstraßen-Kommunikation
und fördert die Kooperation. Damit leistet sie einen wertvollen Beitrag für
eine lebendige Unternehmenskultur und Identität. Von daher gewinnt sie als
Führungs- und Managementkompetenz weiter an Bedeutung.
Der Kurs vermittelt die Kenntnisse, wie Storytelling im Berufsalltag effektiv eingesetzt werden kann. In einem ersten Schritt werden vor dem Menschenbild des
Homo narrans und auf der Basis des Monomythos von Joseph Campell Grundlagen, Regeln und kommunikative Effekte des Geschichtenerzählens erarbeitet:
Was sind Basic Stories und wie sehen Basic Narratives aus? Wie funktioniert die
Dramaturgie einer gut erzählten Geschichte?
In einem zweiten Schritt werden diese Erkenntnisse auf Situationen im Berufsalltag übertragen:Wann ist Erzählen besser als Argumentieren? Wie erfahre durch
Storytelling, was ich für die Gestaltung eines Prozesses wissen muss? Wie komme
ich an die Geschichten, die das Unternehmen oder meine Abteilung prägen?
Dauer: 1 oder 2 Tage
Teilnehmer: 3 bis 12
Dozenten: 1 bis 2
Zielgruppe: Mitarbeiter der Abteilungen Öffentlichkeitsarbeit,
Marketing, Konzernkommunikation
11 / 12
VI. Konditionen
Die Fortbildungsangebote des IPS sind – sofern nicht ausdrücklich anderes
vereinbart – jeweils ganztätig geplant.
Der Tagessatz bei Betreuung durch einen Dozenten beträgt 1500 Euro.
Der Tagessatz bei Betreuung durch zwei Dozenten beträgt 2500 Euro, für jeden
weiteren Dozenten werden 1000 Euro pro Tag berechnet.
Werden mehr als drei Kurse pro Jahr gebucht, wird ein Rabatt von 15 Prozent eingeräumt.
Die Kursgebühren sind zu einem Drittel 14 Tage vor und zu zwei Dritteln bei
Kursbeginn fällig.
Fahrkosten (0,30 Euro pro km) und eventuell anfallende Übernachtungskosten
sowie weitere Spesen werden zusätzlich berechnet und gesondert in Rechnung
gestellt.
Tagungsräume und Übernachtungen in Konstanz und Umgebung oder auch an
anderen geeigneten Orten können vom IPS organisiert werden – entsprechend der
Ansprüche des Auftraggebers. Der Auftraggeber rechnet direkt mit den Tagungsorten ab. Finden Kurse im Haus des Auftraggebers statt, stellt dieser ausreichend
ausgestattete Seminarräume zur Verfügung.
Zu den genannten Preisen kommt die derzeit geltende MWSt. in Höhe von
19 Prozent hinzu.
Gebühren für die Kurse fallen im Falle einer Stornierung bis spätestens drei
Wochen vor Kursbeginn nicht an; davon ungeachtet können Stornierungskosten
für Unterbringung, Anmietung von Seminarräumen durch Dritte erhoben werden.
Werden Kurse innerhalb der letzten drei Wochen vor Kursbeginn storniert, werden
30 Prozent der Kursgebühr als Stornierungskosten erhoben.
Muss ein Kurs seitens des IPS abgesagt werden, wird das IPS mit dem Auftraggeber
einen Ersatztermin absprechen. Sollte das seitens des Auftraggebers nicht möglich
sein, werden bereits bezahlte Kursgebühren erstattet.
12 / 12
VII. Kontakt
Anfragen bitte an:
IPS – Institut für professionelles Schreiben
Bild-, Präsentations- und Schreibrhetorik
Hochschule Konstanz Technik,Wirtschaft und Gestaltung
Brauneggerstraße 55
D-78462 Konstanz
ePost: [email protected]
Herunterladen