Verzeichnisse Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis VII Verzeichnis der Abbildungen X Verzeichnis der Tabellen XII Verzeichnis der Abkürzungen XIV Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 2 Theoretische Grundlagen des Clusterkonzepts 11 3 Darstellung des Technologiefelds Optische Technologien 69 4 Optische Technologien in den Untersuchungsregionen 83 5 Empirische Ergebnisse zur Lokalisierung von Wertschöpfungssystemen in den Untersuchungsregionen und deren Einfluss auf die Clusterdynamik 111 6 Schlussbemerkungen 203 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Fragestellungen und methodische Konzeption 5 1.3 Aufbau der Arbeit 7 Theoretische Grundlagen des Clusterkonzepts 11 2.1 Definition und Erläuterung des Clusterbegriffs 11 2.2 Elemente einer wissensbasierten Clustertheorie 18 2.2.1 Statische Agglomerationsvorteile 18 2.2.2 Wissen und Lernen 21 2.2.3 Bedeutung räumlicher Nähe im Innovationsprozess 24 VII 3 4 5 2.2.4 Nähedimensionen 28 2.2.5 Netzwerke 32 2.2.6 Bedeutung von Kooperation und Wettbewerb in Bezug auf Wissensspillover 37 2.2.7 Explizite Ansätze zur wissensbasierten Clustertheorie 39 2.3 Clusterevolution 43 2.4 Wettbewerbsfähigkeit auf der Mikroebene und Clusterdynamik auf der Mesoebene 49 2.4.1 Wettbewerbsfähigkeit auf der Mikroebene 49 2.4.2 Wachstums- und Entwicklungsdynamik auf der Mesoebene 51 2.5 Zusammenfassung, Analyserahmen und Hypothesen 56 Darstellung des Technologiefelds Optische Technologien 69 3.1 Definition und Abgrenzung 69 3.2 Entwicklung des Technologiefelds in Deutschland 76 3.3 Clusterfähigkeit der Optischen Technologien 79 Optische Technologien in den Untersuchungsregionen 83 4.1 Clusterpotentiale in den Untersuchungsregionen 83 4.1.1 Suchraum Thüringen 87 4.1.2 Suchraum Bayern 92 4.1.3 Suchraum Niedersachsen 94 4.1.4 Gegenüberstellung der Untersuchungsregionen 98 4.2 Unternehmensstruktur in den Untersuchungsregionen 100 Empirische Ergebnisse zur Lokalisierung von Wertschöpfungssystemen in den Untersuchungsregionen und deren Einfluss auf die Clusterdynamik 111 5.1 Konzeption der empirischen Untersuchung lokalisierter Wertschöpfungssysteme 111 5.2 Lokalisierte Wertschöpfungsaktivitäten in den Untersuchungsregionen 118 VIII 5.2.1 Suchraum Thüringen 118 5.2.1.1 Qualitative Merkmale 119 5.2.1.2 Rahmenbedingungen 126 5.2.1.3 Ergänzende Aspekte 134 5.2.2 Suchraum Bayern 138 5.2.2.1 Qualitative Merkmale 139 5.2.2.2 Rahmenbedingungen 147 5.2.2.3 Ergänzende Aspekte 156 5.2.3 Suchraum Niedersachsen 6 159 5.2.3.1 Qualitative Merkmale 159 5.2.3.2 Rahmenbedingungen 166 5.2.3.3 Ergänzende Aspekte 174 5.3 Diskussion der Ergebnisse zu Lokalisierung und Clusterdynamik 177 5.3.1 Ergebnisse zur Clusterdynamik in den Untersuchungsregionen 178 5.3.2 Gegenüberstellung der vorgefundenen Lokalisierungsmuster in den Untersuchungsregionen 179 5.3.3 Bedeutung statischer Agglomerationsvorteile 184 5.3.4 Bedeutung dynamischer Agglomerationsvorteile 185 5.3.5 Bedeutung von Akteuren und Akteursgruppen 194 Schlussbemerkungen 203 6.1 Zusammenfassende Diskussion der Hypothesen 203 6.2 Handlungsempfehlungen und weiterer Forschungsbedarf 208 Literaturverzeichnis 213 IX