Compendio „Mechanik“ - Teil C: Dynamik Aufgaben 1) Evi stösst ihre kleine Schwester, die 35 kg wiegt, auf deren Fahrad (mVelo = 7.5 kg) aus dem Ruhestand an. Sie übt dabei eine Kraft von 200 N aus. Welche Beschleunigung erfährt die kleine Schwester ? 2) Autounfall: Ein Auto fährt mit 20 m/s frontal in einen Baum. Der Motorenraum wird dabei 60 cm gestaucht (= Bremsweg, Knautschzone). Berechne die Bremszeit, Bremsbeschleunigung und die Bremskraft auf einen 80 kg schweren Fahrer. 3) Welche Masse und welche Gewichtskraft hätte das Urkilogramm auf dem Mond und dem Planeten Jupiter ? 4) Eine Gewichtheberin kann der Erde 100 kg stemmen. Welche Masse könnte sie auf dem Mond noch hochheben ? 5) Ein Massestück von 100 gr wird an einen Kraftmesser mit der Federkonstanten 80 N/m auf dem Mond angehängt. Berechne die Längenzunahme der Feder. Um wie viel würde sich die Feder auf dem Jupiter verlängern ? 6) Ein Auto (950 kg) steht auf einer trockenen ebenen Strasse. Mit welcher Kraft musst Du das Auto bei angezogener Handbremse mindestens stossen, damit es zu gleiten beginnt ? Welche Kraft reicht nach dem Anstossen aus, um die Bewegung aufrecht zu erhalten ? 7) Ein Bobfahrer (m1 = 75 kg) stösst seinen Kollegen (m2 = 80 kg) im Bob (m3 = 500 kg). Welche Kraft muss er beim Anstossen überwinden ? Was muss der „Anstosser“ bei seinem Schuhwerk beachten ? Spielt die Masse des „Anstossers“ eine Rolle ? 8) Zähle je einige Beispiele auf, bei denen die Reibung zwischen Gegenständen erwünscht/ nicht erwünscht ist. 9*) Schlittenaufgabe: Ein Schlitten mit einem Kind wird mit einer Reibungszahl µ = 0.4 im Schnee gezogen. Die Masse des Schlittens mit dem Kind zusammen beträgt 30 kg. Wir betrachten zwei verschiedene Fälle des Ziehens: Das Zugseil schliesst mit der Horizontalen einen Winkel α = 0° resp. 20° ein. Mit welcher Kraft F muss in beiden Fällen gezogen werden, damit sich der Schlitten auf ebener Strecke mit konstanter Geschwindigkeit bewegt (g = 10 m/s2) ? 10) Eine Holzkugel (Masse 300 g) wird an einer 80 cm langen Schnur rotiert. Die Holzkugel führt 12 Umdrehungen in 5 s aus. Wie gross sind Frequenz, Kreisfrequenz (Winkelgeschwindigkeit) und die Geschwindigkeit der Kugel ? Compendio „Methoden der Physik, Mechanik“ – Teil C: Dynamik - Aufgaben 1 11) Ein Karussell (Durchmesser 6 m) dreht sich in 4 s einmal um seine eigene Achse. Ein Kind (Masse 40 kg) sitzt ganz aussen am Karussell auf einem „Rössli“. Wie gross ist die Geschwindigkeit des Kindes ? Welche Kraft wirkt auf das Kind ? Wie gross ist die Frequenz ? 12) Ein Bob fährt mit 90 km/h in eine Steilwandkurve (Radius 15 m). Wie gross ist die Zentripetalbeschleunigung aZ ? 13) Bestimme in der nebenstehenden Figur die Richtung, in der sich der Körper unter dem Einfluss der vier angreifenden Kräfte bewegt. F2 F3 14) Drei Kräfte wirken auf eine Masse m = 15 kg. Die Kraft F1 betrage 50 N. Bestimme grafisch die resultierende Kraft. Wie gross ist sie ? Welche Beschleunigung erfährt die Masse ? F1 F4 m 15) Bestimme geometrisch und rechnerisch die Resultierende zweier Kräfte von 4N und 3N, die an einem Punkt O angreifen und einen Winkel von 90° zueinander bilden. 16) Ein Junge zieht mit einer Kraft von 20 N an dem Schlitten. Das Seil bildet einen Winkel von 30° zum Boden. Bestimme die Komponente der Kraft, die den Schlitten am Boden entlang zieht, sowie die Komponente, die den Schlitten nach oben heben will. 17) Experiment: Böschungswinkel α eines Sandhaufens: Aus einem Trichter lasse man Sand auf den Boden auslaufen. Es bildet sich ein h kegelförmiger Haufen. Dessen Böschungsα r winkel α ist unabhängig von der Höhe des Sandhaufens. Bestimme formal aus dem Radius r und der Höhe h des Sandhaufens (oder dem Böschungswinkel) den Haftreibungskoeffizienten von Sand. Tip: Haftreibungskraft FR = parallele Gewichtskraft FG⇐ (Fres = 0) 18) Du gleitest auf einem Skihang (Neigungswinkel 30°, Höhenunterschied h = 5 m, Hanglänge l = 10 m) ins Tal runter. Der Gleitreibungskoeffizient beträgt µG = 0.1. Compendio „Methoden der Physik, Mechanik“ – Teil C: Dynamik - Aufgaben 2 Berechne deine Beschleunigung, die Fahrzeit und die Endgeschwindigkeit unten am Hang. 19) Maturaufgabe Typus C: Zwei Schlitten sind mit einem Seil zusammengehängt und werden parallel zur schiefen Ebene von der Kraft F gezogen. Die Schlitten haben unterschiedliche Gleitreibungskoeff. µ1 bzw. µ2. a) Zeichne alle wirkenden Kräfte ein. b) Berechne die Beschleunigung der Schlitten. F m1 m2 α m1 = 15 kg m2 = 20 kg µ1 = 0.07 µ2 = 0.3 F = 350 N α = 40° g = 9.81 m/s2 Zusatz: Trägheitskräfte 20) Du stehst im Bus. a) Plötzlich fährt dieser ruckartig an. Was passiert mit Dir ? (Skizze). b) Der Bus fährt gleichmässig. Plötzlich muss er bremsen. Was passiert jetzt mit Dir ? Erklärung ? Wie beschreibt ein ruhender Beobachter die Situationen ? 21) Du fährst als BeifahrerIn in einem Auto mit. In einer Linkskurve spürst du einen Druck von der Autotür. Erkläre den Vorgang; wie erklärt es ein ruhender Beobachter ? 22) Du stehst auf der Schwarzwasserbrücke. Diese stehe genau in der Nord-SüdRichtung. Du lässt einen Stein fallen. Der Stein landet nicht dort, wo ein Senkblei hinzeigen würde. Wo landet der Stein bezüglich des Lotes ? Lösungen/Lösungswege: 1) a = F/m = 4.7 m/s2 2) Beschleunigung a berechnen aus: v 2 = v 0 2 + 2 ⋅ a ⋅ (s − s 0 ) mit v =0 und s0 = 0 → a = -333.3 m/s2; aus a = ∆v/t = (0-v0)/t → t = 0.06 s; Kraft F =m⋅a = -26'666.7 N 3) m = 1 kg (konstant), FG = 1.62 N (Mond), FG = 25.9 N (Jupiter) 4) Kraft bleibt konstant → Kraft F auf Erde berechnen → F = m⋅gMond → m = 605.5 kg 5) FG = m ⋅ g = FF = D ⋅ y , mit entsprechenden Fallbeschleunigungen (Fundamentum: gMond = 1.622 m/s2, gJupiter = 2.64⋅9.81 m/s2) → yMond = 0.2 cm, yJupiter = 3.2 cm 6) Haftreibung F = Freib = µH⋅FN = µH⋅FG = 9319.5 N; Gleitreibung F = µG⋅FG = 5591.7 N 7) F = Freib = µ⋅FG = µ⋅ (m2+m3)⋅g = 153.6 N; Anstösser muss genügend Reibung am Bodenerzeugen (Schuhwerk mit Spikes); Masse des Anstossers spielt eine Rolle: Bei zu kleiner Masse ist die Reibungskraft zu klein, der Anstosser kann den Bob nicht anstossen, er gleitet aus Compendio „Methoden der Physik, Mechanik“ – Teil C: Dynamik - Aufgaben 3 9) Fres = 0 → F0° =Freib = µ⋅FN → F0° = 120 N Freib = Fll → µ⋅FN = F20°⋅cosα mit FN = FG - F⊥ (F⊥ = F20°⋅sinα) → F20° = 111.5 N 10) Einsetzen in Gleichungen → f = 2.4 Hz, ω = 15.1 s-1, v = 12.1 m/s 11) v = 2⋅r⋅π/T = 4.7 m/s; F = m⋅v2/r = 296.1 N; f = 0.25 Hz 12) aZ = v2/r = 41.7 m/s2 = 4.2 g !! (4.2 fache Erdbeschleunigung) 14) Fres zeichnen → Durch Abmessen: Fres = 107 N und ares = Fres/m = 7.1 m/s2 15) Mit Pythagoras → Fres = 5 N 16) Fll = F⋅cosα = 17.3 N, F⊥ = F⋅sinα = 10 N G G G G G 17) Fres = FG + FR + FN = m ⋅ ares = 0 → i) FG⇓ − FN = 0 und ii) FG ⇐ − FR = 0 Aus ii) folgt: FG ⇐ − FR = FG ⇐ - µH ⋅ FN = FG ⋅ sinα − µH ⋅ FG ⋅ cosα = 0 → sinα − µH ⋅ cosα = 0 h → µH = sinα / cosα = tanα = r 18) Die senkrechten Kräfte heben sich auf (FG⇓ − FN = 0 ). → Fres = m ⋅ ares = FG ⇐ − FR = FG ⋅ sinα − µG ⋅ FN = FG ⋅ sinα − µG ⋅ FG ⋅ cosα → ares = g ⋅ sinα − µG ⋅ g ⋅ cosα = 0.41 g = 4.06 m/s2 Fahrzeit aus: s = 12 ⋅ ares ⋅ t 2 mit s = l = 10m → t = 2.2 s v = ares⋅t = 9 m/s 19) a) Kräfte: Gewichtskräfte FG, Fadenkräfte FF, Reibungskräfte FR, Normalkräfte FN b) Für beide Schlitten die resultierende Kraft berechnen: FN und FG⇑ heben sich auf i) Fres1 = F − FF − FR1 − FG1⇐ = F − FF − µ1 ⋅ cosα ⋅ FG1 − sinα ⋅ FG1 = m1 ⋅ a ii) Fres2 = FF − FR2 − FG2 ⇐ = FF − µ2 ⋅ cosα ⋅ FG2 − sinα ⋅ FG2 = m2 ⋅ a i) + ii) → a = ... = 2.18 m/s2 (Fadenkraft FF fällt raus) 20) a) Du sagst: Ich falle nach hinten. Es wirkt eine Trägheitskraft gegen das Busende; Beobachter sagt: Bus beschleunigt, Passagier ist träge und macht Bewegung nicht sofort mit. b) analog 21) Du sagst: Ich werde an die Seite gedrückt. Auf mich wirkt die Zentrifugalkraft. Beobachter sagt: Passagier behält geradlinige Bewegung bei, es drückt ihn an die Wand 22) Der Stein landet etwas östlich vom Lot (Corioliskraft). Compendio „Methoden der Physik, Mechanik“ – Teil C: Dynamik - Aufgaben 4